von der rolle - data m · 2009-09-04 · autocad 2006 und für ais10 verfügbar. neben den...

12
data M info-forum 1/2005 Newsletter für die rollformende und blechbearbeitende Industrie Ausgabe 1/2005 Aktuelle Informationen der data M Software + Engineering GmbH Vorwort Sehr verehrter Leser, »Lohnen sich denn eigent- lich der Abschluss eines Soft- warepflegevertrages oder die Ausgaben für Hotline-Support?«. Übertragen auf das Auto müsste die Frage lauten: »Loh- nen sich (teilweise bereits zum Standard gewordene) Neuerun- gen wie Airbag, Knautschzone oder ESP?« Ebenso verhält es sich bei neu- er Software. Sie wird sicherer, weil alte Fehler behoben wer- den, sie wird angenehmer in der Bedienung und kostengünstiger, weil man durch die neuen Mög- lichkeiten zeitsparender und viel effektiver arbeiten kann. Ich kann die Eingangsfrage da- her nur mit einen klaren »Ja« be- antworten. Softwarepflege und Softwareupdate lohnen sich! Um Sie, verehrter Kunde, künf- tig noch effektiver unterstützen zu können, haben wir eine neue Software installiert, mit der wir Ihnen via Internet Support geben können (Seite 11). Damit sind wir in der Lage, Ihnen die notwen- dige Hilfestellung direkt an Ihrem Computer zu geben. In dieser Ausgabe des Info- forums finden Sie aber auch ei- ne außergewöhnliche Applika- tion unserer Softwarelösung COPRA ® RF für Kaltwalzprofile bei der voestalpine Profilform (Seite 7) und eine Neuentwick- lung der data M Engineering GmbH: die Abkantautomatisie- rung ›BendingOffice ® ‹ (Seite 2). Hiermit haben wir, ergänzend zu unseren Biegewinkelsensoren COPRA LaserCheck ® und der COPRA ® MetalBender Software (Seite 6), eine offene Komplett- automatisierung für Abkantpres- sen geschaffen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Albert Sedlmaier Geschäftsführer Anwenderreportage COPRA RF COPRA RF 2005 Von der Rolle Durchlaufzeiten halbiert Mit fast 3.000 Mitarbeitern und ei- nem Umsatz von knapp 750 Mio. Euro gehört die im österreichischen Krems ansässige Division Profilform des voestalpine-Konzerns zu den weltweit führenden Herstellern von Rohren und Profilen. Um den stän- dig steigenden Anforderungen so- wohl an die Komplexität der Profil- strukturen als auch an die Forde- rung nach einer permanenten Reduzierung der Durchlaufzeiten bei immer kürzeren Innovations- zyklen gerecht werden zu können, setzt das Unternehmen auf das CAD/CAM-System COPRA der data M Software GmbH. Mit dieser Lösung konnte eine deutliche Pro- zessoptimierung und eine beacht- liche Verkürzung der Durch- laufzeiten realisiert werden … siehe Seite 7 Was ist neu in der 2005er Version von COPRA ® RF, data M’s Soft- wareprogramm zur Konstruktion und Fertigung von Rollenwerkzeugen für die Fertigung von Kaltwalzprofilen? Die Version COPRA ® RF 2005 ist ein wesentlicher Schritt zu einer kom- pletten Projektbearbeitung von rollgeformten Profilen und Rohren. Neben den eigentlichen Rollen lassen sich damit z.B. auch Stanz- und Trennwerkzeuge sowie weitere beliebige Dokumente verwalten. Zusammen mit anderen neuen Funktionen ist COPRA ® RF 2005 ein ›Major Release‹, welches eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten in der Konstruktion eröffnet … siehe Seite 9 Seite FACHBEITRÄGE Bleche einfach besser biegen .......... 2-5 3D-Blechapplikation für Inventor, AutoCAD und MDT ................ 6 Durchlaufzeiten halbiert .................. 7-9 Von der Rolle ................................ 9-10 KURZMELDUNGEN COPRA ® Software zusammen mit Autodesk Produkten – aus einer Hand.................................. 11 Neue Technologien für die Rohr- und Rohrleitungsproduktion .............. 11 data M wächst mit seinen Kunden .................................. 11 Walzprofilier-Seminar ein voller Erfolg ................................ 11 data M unterstützt auch per Internet .............................. 11 Dienstleistungsprogramm aus einer Hand.................................. 12 Kontakt – Wir wollen was von Ihnen hören........ 12 Inhalt Die 3D-Blechapplikation der data M Software GmbH ist ab sofort in einer neuen Version für die Autodesk-Programme AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch die Funktionalität von COPRA ® MetalBender für AutoCAD und Mechanical Desktop (MDT) erweitert... siehe Seite 6 COPRA MetalBender COPRA BendingOffice »Die einfachste Lösung ist die beste Lösung.« Das beweist sich wieder einmal bei der neuen Ab- kantautomatisierung Bending- Office ® von data M. Mit nur ei- ner CPU ist das System minde- stens genauso schnell wie her- kömmliche Abkantsteuerungen mit mehreren CPUs – ermittelt aber in jedem Maschinentakt die Rückfederung und die notwen- dige Überbiegung. Das ist sehr präzise und spart Material: Oh- ne Probeteile wird selbst bei Ble- chen unbekannter Qualität so- fort eine Genauigkeit von 0,5 Grad erreicht. … siehe Seite 2 Bleche einfach besser biegen 3D-Blechapplikation für Inventor, AutoCAD und MDT dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:56 Uhr Seite 1

Upload: others

Post on 04-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

data M info-forum 1/2005

Newsletter für die rollformende und blechbearbeitende Industrie Ausgabe 1/2005

Aktuelle Informationen der data M Software + Engineering GmbH

Vorwort

Sehr verehrterLeser,

»Lohnen sichdenn eigent-lich der Abschluss eines Soft-warepflegevertrages oder dieAusgaben für Hotline-Support?«.

Übertragen auf das Automüsste die Frage lauten: »Loh-nen sich (teilweise bereits zumStandard gewordene) Neuerun-gen wie Airbag, Knautschzoneoder ESP?«

Ebenso verhält es sich bei neu-er Software. Sie wird sicherer,weil alte Fehler behoben wer-den, sie wird angenehmer in derBedienung und kostengünstiger,weil man durch die neuen Mög-lichkeiten zeitsparender und vieleffektiver arbeiten kann.

Ich kann die Eingangsfrage da-her nur mit einen klaren »Ja« be-antworten. Softwarepflege undSoftwareupdate lohnen sich!

Um Sie, verehrter Kunde, künf-tig noch effektiver unterstützenzu können, haben wir eine neueSoftware installiert, mit der wirIhnen via Internet Support gebenkönnen (Seite 11). Damit sind wirin der Lage, Ihnen die notwen-dige Hilfestellung direkt an IhremComputer zu geben.

In dieser Ausgabe des Info-forums finden Sie aber auch ei-ne außergewöhnliche Applika-tion unserer SoftwarelösungCOPRA® RF für Kaltwalzprofilebei der voestalpine Profilform(Seite 7) und eine Neuentwick-lung der data M EngineeringGmbH: die Abkantautomatisie-rung ›BendingOffice®‹ (Seite 2).Hiermit haben wir, ergänzend zuunseren BiegewinkelsensorenCOPRA LaserCheck® und derCOPRA® MetalBender Software(Seite 6), eine offene Komplett-automatisierung für Abkantpres-sen geschaffen.

Viel Spaß beim Lesenwünscht Ihr

Albert Sedlmaier Geschäftsführer

Anwenderreportage COPRA RF

COPRA RF 2005

Von der Rolle

Durchlaufzeiten halbiertMit fast 3.000 Mitarbeitern und ei-nem Umsatz von knapp 750 Mio.Euro gehört die im österreichischenKrems ansässige Division Profilformdes voestalpine-Konzerns zu denweltweit führenden Herstellern vonRohren und Profilen. Um den stän-dig steigenden Anforderungen so-wohl an die Komplexität der Profil-strukturen als auch an die Forde-rung nach einer permanentenReduzierung der Durchlaufzeitenbei immer kürzeren Innovations-zyklen gerecht werden zu können,setzt das Unternehmen auf dasCAD/CAM-System COPRA der data M Software GmbH. Mit dieser

Lösung konnte eine deutliche Pro-zessoptimierung und eine beacht-liche Verkürzung der Durch-laufzeiten realisiert werden …siehe Seite 7

Was ist neu in der 2005er Version von COPRA® RF, data M’s Soft-wareprogramm zur Konstruktion und Fertigung von Rollenwerkzeugen fürdie Fertigung von Kaltwalzprofilen?Die Version COPRA® RF 2005 ist ein wesentlicher Schritt zu einer kom-pletten Projektbearbeitung von rollgeformten Profilen und Rohren. Neben

den eigentlichen Rollen lassen sichdamit z.B. auch Stanz- undTrennwerkzeuge sowie weiterebeliebige Dokumente verwalten.Zusammen mit anderen neuenFunktionen ist COPRA® RF 2005ein ›Major Release‹, welches eineganze Reihe neuer Möglichkeiten inder Konstruktion eröffnet …siehe Seite 9

Seite

FACHBEITRÄGE

Bleche einfach besser biegen .......... 2-5

3D-Blechapplikation für Inventor, AutoCAD und MDT ................ 6

Durchlaufzeiten halbiert .................. 7-9

Von der Rolle ................................ 9-10

KURZMELDUNGEN

COPRA® Software zusammen mit Autodesk Produkten – aus einer Hand.................................. 11

Neue Technologien für die Rohr- und Rohrleitungsproduktion .............. 11

data M wächst mit seinen Kunden .................................. 11

Walzprofilier-Seminar ein voller Erfolg ................................ 11

data M unterstützt auch per Internet .............................. 11

Dienstleistungsprogramm aus einer Hand.................................. 12

Kontakt – Wir wollen was von Ihnen hören........ 12

Inhalt

Die 3D-Blechapplikation der data M Software GmbH ist absofort in einer neuen Version fürdie Autodesk-ProgrammeAutoCAD 2006 und für AIS10verfügbar. Neben den technischnotwendigen Anpassungen andie neuesten CAD-Versionenvon Autodesk wurde auch dieFunktionalität von COPRA®

MetalBender für AutoCAD und Mechanical Desktop (MDT) erweitert...siehe Seite 6

COPRA MetalBender COPRA BendingOffice

»Die einfachste Lösung ist diebeste Lösung.« Das beweist sichwieder einmal bei der neuen Ab-kantautomatisierung Bending-Office® von data M. Mit nur ei-ner CPU ist das System minde-stens genauso schnell wie her-kömmliche Abkantsteuerungenmit mehreren CPUs – ermitteltaber in jedem Maschinentakt dieRückfederung und die notwen-dige Überbiegung. Das ist sehrpräzise und spart Material: Oh-ne Probeteile wird selbst bei Ble-chen unbekannter Qualität so-fort eine Genauigkeit von 0,5Grad erreicht. …siehe Seite 2

Bleche einfachbesser biegen

3D-Blechapplikation für Inventor, AutoCAD und MDT

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:56 Uhr Seite 1

Page 2: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

»Die einfachste Lösung ist diebeste Lösung.« Das beweistsich wieder einmal bei der neuen AbkantautomatisierungBendingOffice von data M. Mitnur einer CPU ist das Systemmindestens genauso schnell wieherkömmliche Abkantsteue-

rungen mit mehreren CPUs –ermittelt aber in jedem Maschi-nentakt die Rückfederung unddie notwendige Überbiegung.Das ist sehr präzise und spartMaterial: Ohne Probeteile wirdselbst bei Blechen unbekannterQualität sofort eine Genauigkeit

von 0,5 Grad erreicht. DasGanze ist als erweiterungs-fähige, offene Komplettautoma-tisierung für Abkantpressenkonzipiert; ein IPC-basiertesMotion-Control-System dientals Plattform.

Stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten die Wahl aus drei Abkant-automatisierungen. Alle kosten inetwa das Gleiche. Eine aber ist be-sonders offen für zukunftsträchtigeSystemerweiterungen, bietet um-fangreiche Fernwartungslösungen,kann sich weltweit auf einen effek-tiven Support stützen, und auch derhausinterne Service überblickt dieSystemstruktur sofort. Gleichzeitigist diese Abkantlösung schnell undsehr genau. Nun – welche interes-siert Sie am meisten? Genau dashat sich data M bei der Konzeptionseiner neuen Abkantsteuerungauch gedacht.

Mit innovativen Lösungen für dieUmformtechnik machte data M be-reits häufiger auf sich aufmerksam.Das data-M-Label COPRA ist in derBranche bekannt. GeschäftsführerAndreas Bachthaler und Entwick-lungsleiter Thomas Dietl haben nunmit ihrem Team die Visionen und Er-

COPRA BendingOffice

Bleche einfach Nur ein PC für Steuerung, Winkelmessung, Bedienung

Impressum

Herausgeber:

data M Software GmbHAm Marschallfeld 17D-83626 Valley/OberlaindernPhone: +49 8024 /640-0Fax: +49 8024 /640-300e-mail: [email protected]://www.datam.de

Redaktion:

Albert Sedlmaier (verantwortlich),Michael Himmelstoß

Verlag:

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KGAbkantpresse data Mmit innovativem Motion Control System

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH2

data M in fo- forum 1/2005

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:56 Uhr Seite 2

Page 3: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

fahrungen des zwischen Münchenund Tegernsee beheimateten Un-ternehmens in einer umfassendenAutomatisierungslösung für Ab-kantpressen zusammengefasst.»Der Clou dabei ist, dass die ge-samte Funktionalität von nur einemIndustrie-PC bereitgestellt wird. DasSystem ist dadurch sehr schlank,übersichtlich – und schnell,« bringtFirmenchef Bachthaler die Idee aufden Punkt. Für Abkantpressen mittypischer Achs-Konfiguration kön-nen vorbereitete Hardware-Konfi-gurationen samt grundlegendenAnwenderprogrammen und kom-fortabler Bedienoberfläche abge-rufen werden. Im Prinzip muss derMaschinenbauer die data-M-Lösung nur an seine Abkantpresseanschließen und in Betrieb nehmen.

Skalierbar in Hard- und SoftwareDurch die offene und sehr lei-

stungsfähige Motion-Control-Platt-form ›Simotion‹ kann die data-M-Automatisierungslösung in Zahl undArt der Achsen, Sensoren und Aktoren an praktisch jede Abkant-presse angepasst werden. Die vondata M nach IEC 61131 erstelltenAnwenderprogramme sind so aus-führlich wie verständlich kommen-tiert und lassen sich von daher ein-fach um individuelle Funktionen derMaschine erweitern.

Umfassende Fernwartungsfunk-tionalität – nicht nur per Modem,sondern auch schnell und kosten-günstig über LAN oder Internet – istgrundlegender Bestandteil der ›Simotion‹-Plattform. Dabei reichtdie Ferndiagnose bis in die Antrie-be, Motorzustände, Aktoren undSensoren hinein. Zusatzfunktionen,wie die Anbindung an MES-Syste-me oder Office-Anwendungen (z. B. zur Produktionsplanung, zurAbfrage des Produktionsstatus, zur Qualitätssicherung oder zur Dokumentation der Fertigungsda-ten jedes einzelnen Werkstückes)lassen sich dank der offenenSystemschnittstellen wesentlicheinfacher realisieren als bisher.

Gegenüber herkömmlichen Auto-matisierungslösungen, die für Ma-schinensteuerung, Winkelmess-system und Bedienung jeweils eigene CPUs mit teilweise sogarunterschiedlichen Betriebsystemenbenötigen, weist die data-M-Lösung wesentlich weniger und vorallem auch weniger verschiedenar-tige Schnittstellen auf. Anwender-programmierung, Inbetriebsetzung,Service und letztlich auch die Per-formance profitieren spürbar vondieser reduzierten Systemkomple-xität.

besser biegen und CAD – greifbare Vorteile durch schlankes System

COPRA BendingOffice

Die lokalen Eigenschaften des Bleches werdenfür jede Kante individuell berücksichtigt –hochgenaues Biegen ohne Probemuster auchbei unbekannten Materialeigenschaften, beigleichem Durchsatz wie beim herkömmlichenPressen mit starren Parametern. Die offenenSystemschnittstellen erlauben die einfacheautomatische Dokumentation derFertigungsdaten jedes einzelnen Werkstückes

Beim Anbiegen des Teiles wird die reale Blechdicke ermittelt

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH 3

data M in fo- forum 1/2005

Bewegungsführung für hydraulischeund motorische Achsen, SPS,

Bedienung und CAD-System: DerSimotion-PC ist die Plattform für die

gesamte Maschinenfunktionalität.Die einzelnen Systemkomponenten

kommunizieren über einen inte-grierten OPC-Server – in Echtzeit,

über Standard-Schnittstellen

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:56 Uhr Seite 3

Page 4: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH4

data M in fo- forum 1/2005

COPRA BendingOffice

ner. Gleichzeitig hostet der Indu-strie-PC die Bedienoberfläche unddas CAD-System. Für data M istdas CAD-System auf der Maschineeine Frage der Philosophie – mitpraktischem Nutzen. Wenn auchwohl niemand komplexere Werk-stücke direkt an der Maschine konstruiert: Das integrierte CAD-System erlaubt den einfachen Blickin die Original-Konstruktionsdaten.Auch die Simulation von Biegevor-gängen samt Werkzeug-Werk-stück- und Werkstück-Werkstück-Kollisionsprüfung steht direkt an derMaschine zur Verfügung. Und imWerkstattbetrieb lassen sich an derMaschine Werkstücke unter der ge-wohnten Konstruktionsoberflächedefinieren oder abändern.

Zur Arbeitsvorbereitung gibt esdie gleiche Funktionalität wie auf derMaschine auch für den PC oderLaptop. Nicht ohne Grund heißt dieSystem-Software zur data-M-Abkantautomatisierung ›Bending-Office‹ – und stammt natürlich auchvon data M.

Zauberwort OPCOPC ist die Abkürzung für OLE for

Process Control. OLE verweist da-bei auf den Microsoft-Standard

Eine Standardplattform stattmehrerer Funktionsinseln

Das Motion-Control-System ›Simotion P‹ übernimmt die Be-wegungsführung der hydraulischenund motorischen Achsen und stelltauch alle PLC-Funktionen bereit.Die Motion-Control-Software unddas Betriebssystem Windows lau-fen parallel auf dem ›Simotion-P‹-Industrie-PC. Die Stabilität des Si-motion-Kernels ist dabei unabhän-gig vom Betriebssystem MicrosoftWindows – selbst bei einem Win-dows-Bluescreen läuft die ›Simo-tion‹ unbeeinträchtigt weiter, dieMaschine kann nach Vorgaben desAnwenders sicher heruntergefahrenwerden.

Die ›Simotion-P‹-CPU, ein Indu-strie-PC, macht die Integration weiterer Software-Funktionen undHardware-Komponenten einfach,das Betriebssystem Windows erlaubt die flexible Gestaltung kom-fortabler Bedienoberflächen. Bei-des nutzt data M unter anderem fürdie Anschaltung und Integration desWinkelmesssystems ›COPRA La-serCheck‹. Die Framegrabber fürdie CCD-Kameras des Messystemswerden direkt in den ›Simotion‹-PCgesteckt, Bildauswertung undMesswertaufbereitung des Winkel-messsystems laufen als Windows-XP-Task auf dem ›Simotion‹-Rech-

›Object Linking and Embedding‹zum dynamischen Datenaustauschzwischen Systemkomponenten.Hinter all dieser IT-Terminologie ver-birgt sich ein sehr praktischer Nut-zen: Alle Systemkomponenten derAbkantpresse können in Echtzeitund über einheitliche Schnittstellenmiteinander kommunizieren – beider data-M-Lösung über dieStandardschnittstellen eines aufdem ›Simotion‹-PC laufenden Simatic-Net-OPC-Servers. Das Ge-samtsystem ist dadurch sehrschlank und übersichtlich. Über-gänge zwischen verschiedenenCPUs und unterschiedlichen Betriebssystemen entfallen völlig.Die System-Performance profitiertspürbar. Die data-M-Lösung für Abkantpressen stieß denn auch aufder Messe Euroblech in Hannoverauf großes Interesse.

Schlankes System – kurze Entwicklung

Angesichts der auf der Messe ge-zeigten umfassenden Funktionalitätder neuen Abkantlösung ist eskaum zu glauben, dass data M nur

drei Monate Vorlaufzeit zur Verfü-gung standen. »Das war schon

Der ganze Schaltschrank wirkt erstaunlichaufgeräumt und lässt Raum für Erweite-rungen, z. B. für weitere hydraulische odermotorische Achsen – die bisher meistgegebene Beschränkung auf zwei bewe-gungsgeführte hydraulische Achsen entfälltmit Simotion

Dr. Dietl, Leiter Forschung und Entwicklung, beim Einrichten der Maschine

Das integrierte CAD-System ist die Grundlagefür hohen Komfort beider Bedienung

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:56 Uhr Seite 4

Page 5: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH 5

data M in fo- forum 1/2005

nicht schlecht, wie das gelaufenist,« schmunzelt Thomas Dietl, Ent-wicklungsleiter bei data M in sichhinein, und Geschäftsführer Bach-thaler dolmetscht lachend: »„Nichtschlecht”, das ist der bayerischeSuperlativ!« Dass die als allgemeinverwendbare Basislösung ausge-legte Automatisierung derart schnellrealisiert werden konnte, ist zum einen die direkte Folge der neudurchdachten, straffen System-struktur, liegt aber auch am einfa-chen wie effizienten Engineering unter ›Simotion‹. Bei der Einführungin die komfortable Entwicklungs-umgebung unterstützte der ›Simo-tion‹-Support das interessante data-M-Projekt. Siemens stellteaußerdem eine 40-Tonnen-Abkant-presse mit Hinteranschlag alsDemonstrationsobjekt bereit, unddas Chemnitzer Siemens-Werkbaute den von data M projektiertenSchaltschrank. Die kleine Mann-schaft um Herrn Bachthaler undHerrn Dietl konnte sich also ganz aufdie System- und Anwendersoftwa-re konzentrieren.

Prozessvorteile Anwender der data-M-Abkant-

lösung kommen in den Genuss hoher Präzision, und das auch oh-ne die Fertigung von Testmustern.Bei größeren Teilen kann so signifi-

kant Material gespart werden. JederMaschinentakt umfasst die Mes-sung der Nachfederung des Ble-ches, die Überbiegung wird indivi-duell für jeden Abkantvorgang be-rechnet. Die Biegeeigenschaftendes verwendeten Materials, kleinsteAbweichungen in der Materialstär-ke durch Ballung oder andere Walzungenauigkeiten, die auch vonder Walzrichtung abhängige Rück-federung – all dies wird bei jedemBiegevorgang kompensiert. Der Triangulationssensor ›Copra La-serCheck‹ und ein hochauflösenderKraftsensor überwachen jede Pha-se des Biegevorgangs. Aus dembeim Anbiegen erzielten Biegewin-kel wird bei reduziertem Pressen-druck aus Haltekraft und Rückfe-derung die notwendige Überbie-gung berechnet. So wird standard-mäßig eine Biegegenauigkeit von0,5 Grad erreicht.

Eine ähnliche Präzision hat data Mauch schon mit herkömmlichen Ab-kantsteuerungen erzielt, jedochwurde dort die Genauigkeit mitdeutlich verlängerter Taktdauer be-zahlt. Mit der ›Simotion‹-P-basiertenLösung muss der Anwender sichnicht mehr zwischen Präzision undDurchsatz entscheiden. Dank dererheblich strafferen Kommunikationund der dynamischen Bewegungs-

führung des Motion-Control-Sys-tems gelingen Anbiegen, endwin-kelnahes Biegen, Messung derRückfederung und Fertigstellungmit kontrolliertem Überbiegen in dergleichen Zykluszeit, die bei her-kömmlichen Systemen für Biegenmit starren Parametern benötigtwird. So demonstrierte data M aufder Messe, dass beim hochgenau-en Biegen eines rechten Winkelszwischen dem Absenken des Bie-gewerkzeugs und dem schnellenRückzug nur acht Sekunden liegen.

»Herkömmliche Abkantsteuerun-gen brauchen dafür bei jeder Kan-te ein paar Sekunden mehr, wes-halb dann in der Serie meist ohnedynamische Bestimmung von Ma-terialstärke, Rückfederung undÜberbiegung produziert wird,« gibtdata-M-Geschäftsführer AndreasBachthaler zu bedenken. »Mit un-serer Lösung ist es erheblich einfa-cher, unter Kostendruck die hohenQualitätsanforderungen z. B. derAutomobilindustrie zu erfüllen – unddas auch Werkstück für Werkstücknachzuweisen.«

AutorThomas Heimann ist im Bereich Automationand Drives der Siemens AG Erlangen, imGeschäftsgebiet Motion Control Systeme,Spezialist für Abkantpressen-Lösungen;Weitere Infos: www.siemens.de/umformen

Geschäftsführer Andreas Bachthaler:»Mit unserer Lösung ist es erheblich einfacher,unter Kostendruck die hohen Qualitäts-anforderungen z. B. der Automobilindustrie zuerfüllen – und das auch Werkstück fürWerkstück nachzuweisen.«

Fazit / Ausblick

ZukunftssichereWirtschaftlichkeit

Maschinenbauer, die schonlänger Ideen für innovative Ab-kantpressen in der Schubladehaben, bekommen von data Mmit dem ›BendingOffice‹ auf ›Si-motion P‹ jetzt eine Plattform,mit der sich auch ungewöhn-liche Maschinenkonzepte wirt-schaftlich realisieren lassen. DieAnbindung der Abkanttechno-logie an Office-Anwendungenfür präzisere Kalkulation, Auf-tragsverfolgung und Qualitäts-dokumentation wird durch denOPC-Server entscheidend er-leichtert. Das Motion-Control-System ›Simotion‹ bietet dieFunktionalität, komplexe Bewegungsführungsaufgabeneinfach zu lösen. Mit der Funk-tion ›Verteilter Gleichlauf‹ lassensich z. B. auch die Achsen ver-schiedener mit Profibus DP ver-koppelter Maschinen präzisesynchronisieren. Pressen mitmehr als zwei bewegungsge-führten hydraulischen Achsen,hochgenau arbeitende Tan-dempressen, Triplex-Lösungenmit drei auch unabhängig nutz-baren Pressen und die In-tegration von spannungsfrei ar-beitenden Handlingsystemensind nur wenige Beispiele, diesich mit dem offenen Motion-Control-System wesentlich ein-facher lösen lassen als mit tra-ditionellen Abkantsteuerungen.

Die neue Abkantlösung vondata M erweist sich damit nichtnur als eine rationelle und lei-stungsfähige Automatisierungfür Abkantpressen. In der ko-stengeplagten Umformbranchestößt sie die Tür zur wirtschaft-lichen und überraschendschnellen Realisierung innova-tiver Ideen weit auf.

COPRA BendingOffice

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:56 Uhr Seite 5

Page 6: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Zuschnittsberechnung für drei Biegezonen

Mit der Zuschnittsberech-nung im COPRA® MetalBen-der Solver und im COPRA®

MetalBender Analyser-i wer-den Blechteile schnell,fertigungsgerecht und exaktabgewickelt, egal ob scharf-kantig, verrundet oder kom-biniert scharfkantig-verrundetkonstruiert wurde.

Bei der automatischen Eck-und Biegezonenfreistellungkönnen jetzt auch drei inein-ander laufende Biegezonenautomatisch geglättet wer-den. Mit den integriertenDXF-, Cybelec-, Delem- undToPs- Schnittstellen stehendie Daten schnell zur Weiter-verarbeitung zur Verfügung.

Die umfangreichen Kon-struktionshilfen (Grundblech,verrundete oder scharfkanti-

ge Laschen, Stanzungen, Freistel-lungen, Ecke schliessen, Gehrung,...) im COPRA® MetalBender Desk-top und im COPRA® MetalBender3D ermöglichen eine unkomplizier-te Konstruktion von komplexenBlechbiegeteilen in Standard Auto-CAD oder Mechanical Desktop.

Darüber hinaus bietet data Mauch leistungsfähige Lösungen zurSimulation und Planung von Bie-gestadien an (BendingOffice®) so-wie laserbasierte Winkelmess-systeme für In-Line Winkelmes-sung (COPRA® Lasercheck).

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH6

data M in fo- forum Aug./2005

SheetMetal LoftingAber auch das sogenannte

›SheetMetal Lofting‹, bei dem durchdas Verbinden zweier beliebig ge-stalteter Konturen ein bieg- undabwickelbares Teil erzeugt wird,wurde in der neuesten Version desCOPRA® MetalBender wesentlichverbessert. Das neue ›SheetMetalLofting‹ verfügt nun über eine zu-sätzlichen Modell-Erzeugungsme-thode, die sehr viel schneller als dasbisherige Verfahren arbeitet und da-mit dem Konstrukteur Zeit spart.

Die Blechapplikation derdata M Software GmbH istab sofort in einer neuenVersion für AutoCAD 2006und für AIS10 verfügbar.Neben den technischnotwendigen Anpassun-gen an die neuesten CAD-Versionen von Autodeskwurde auch die Funktio-nalität von COPRA®

MetalBender für AutoCADund MDT erweitert.

Die im Inventor integrierteBlechtechnologie kommtübrigens auch von der data M Software GmbH, dieschon seit ihrer Gründung1987 Applikationen für dieBlechkonstruktion und -abwicklung entwickelt.

Standard ÜbergängeBei den Standard-Übergän-

gen, wo die verschiedenstenKombinationen aus runden,eckigen und verrundeten Übergän-gen in der übersichtlich gestaltetenDialogbox frei wählbar sind und an-schließend automatisch als biegba-re Teile erstellt werden, ist es jetztmöglich, wahlweise die Blechdickenach außen oder innen aufzudi-cken. Damit kann der gewünschteZuschnitt wesentlich einfacher be-einflusst bzw. gesteuert werden. Mitdem neuen Verfahren des Sheet-Metal Lofting wird vor allem die Mo-dellerzeugung bei schräg geschnit-tenen Übergängen erheblich er-leichtert.

COPRA MetalBender

3D-Blechapplikation für Inventor, AutoCAD und MDT

Mit dem COPRA® MetalBender können bis zu drei ineinander laufende Biegezonen automatisch geglättet werden

Die schnelle und unkomplizierte 3D-Konstruktion und Abwicklung ist in den Autodesk-CAD-Tools dank COPRA® MetalBender kein Problem

Testversion

Sie möchten den COPRA MetalBender gerne testen?

Gerne senden wir Ihnen auf An-forderung eine Version zu Test-zwecken. Setzen Sie sich docheinfach mit uns oder einem un-serer Vertriebspartner in Verbin-dung. Sie können sich die Soft-ware aber auch von unseremInternetserver herunterladen:www.copra-metalbender.com.

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:57 Uhr Seite 6

Page 7: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH 7

data M in fo- forum 1/2005

Durchlaufzeiten halbiertAnwenderreportage: COPRA RF

Mit fast 3.000 Mitarbeitern undeinem Umsatz von knapp 750Mio. Euro gehört die im öster-reichischen Krems ansässigeDivision Profilform des voestal-pine-Konzerns zu den weltweitführenden Herstellern vonRohren und Profilen. Um denständig steigenden Anforde-rungen sowohl an die Komple-xität der Profilstrukturen alsauch an die Forderung nacheiner permanenten Redu-zierung der Durchlaufzeiten beiimmer kürzeren Innovations-zyklen gerecht werden zukönnen, setzt das Unternehmenauf das CAD/CAM-SystemCOPRA der data M SoftwareGmbH. Mit dieser Lösungkonnte eine deutliche Prozess-optimierung und eine beacht-liche Verkürzung der Durch-laufzeiten realisiert werden.

Vom Feinblechwalzwerk zum High-Tech-Unternehmen

voestalpine Profilform ist eine vonvier Divisionen des voestalpine-Konzerns, der weltweit rund23.000 Mitarbeiter beschäftigt. Be-reits 1939 wurde in Krems, in derösterreichischen Wachau, ein Fein-blechwalzwerk gegründet, mit demder Grundstein einer rasantenUnternehmensentwicklung gelegtwurde. Nach verschiedenen Unter-nehmenszukäufen und Unterneh-mensgründungen im Ausland so-wie der Integration neuer Produkt-gruppen wuchs eine Unterneh-mensgruppe heran, die sich dankihrer Innovationskraft zu einemweltweit führenden Anbieter mitsieben Produktionsstandorten ent-wickelte. Das Angebotsportfolio er-streckt sich heute von Präzisions-stahlrohren unterschiedlicher Her-stellungsprozesse über Stahl-Hohl-profile und Anschlagrohre bis hin zueiner breiten Palette von Standard-und Sonderprofilen. Insgesamtwerden pro Jahr alleine am Stand-ort Krems rund 300.000 TonnenStahl verarbeitet. Zu den Kundenzählen Unternehmen nahezu allerBranchen, in denen Stahlprofile ein-gesetzt werden: In der Automobil-industrie ebenso wie im gesamtenBereich der Bau- und Klimatechnik,

der Möbelindustrie und im Schiffs-bau werden die in Krems gefertig-ten Profile eingesetzt. Aufgrund die-ser Angebotsvielfalt haben walz-profilierte Bauteile in den letztenJahren eine immer größere Bedeu-tung erreicht. Das Kaltwalzprofilie-ren gilt als hochproduktives Ver-fahren zum Herstellen von Stahl-profilen durch die kontinuierlicheUmformung von Blechband mittelsangetriebener Walzen. »Mit diesemFertigungsverfahren kann eine na-hezu unbegrenzte Formvielfaltmöglicher Profilquerschnitte reali-siert werden«, beschreibt HansPflügl, Leiter des SonderbereichesProfile und Rohre, einen der we-sentlichen Vorteile dieses Verfah-rens. Allerdings ist in vielen Fällender Zeitaufwand für die Konstruk-tion und Fertigung der Rollenwerk-zeuge, die Montage, die Inbetrieb-nahme sowie die Erprobung derWerkzeugsätze ernorm hoch. Zu-

dem kann es zu unerwünschten in-neren Spannungen oder Deforma-tionen im Endprodukt kommen.»Um die volle Effizienz des Kalt-walzprofilierens zu nutzen, mach-ten wir uns schon frühzeitig Ge-

danken über Tools, die die Profil-und Werkzeugkonstruktion opti-mieren und die Qualität des ge-walzten Profils verbessern«, soFranz Koller, Mitarbeiter im BereichTechnik des Sonderrohr- und Pro-filwerks. Hinzu kam, dass sich dieAnforderungen an die gesamtenEntwicklungs-, Konstruktions- undFertigungsprozesse ständig ver-schärften: Eine steigende Nachfra-ge nach Leichtbauprofilen – unddamit komplexeren Profilformen –,immer kürzere Innovationszyklenund Durchlaufzeiten, wachsendeKundenanforderungen und einedeutlich höhere Komplexität erfor-derten eine ständige Optimierungder gesamten Produktentste-hungsprozesse.

Von der Eigenentwicklung zuminnovativen CAD/CAM-System

Schon 1984 entwickelte voestal-pine eine eigene CAD-Software fürdie Entwicklung und Konstruktionder zum Teil recht komplexen Pro-file. Fünf Jahre später standen dieCAD-Experten vor der Entschei-dung, ob die eigene CAD-Lösungweiterentwickelt werden oder obeine Fremdlösung zum Einsatzkommen soll. Nach einer einge-henden Analyse der am Markt an-gebotenen CAD-Lösungen stelltesich heraus, dass das umfassendeund praxisbewährte Konstruktions-und Fertigungssystem der Firmadata M Software GmbH den hoch-gestellten Anforderungen am be-sten gerecht werden konnte – zu-

Anwendung des COPRA® Softwaresystems bei voestalpine

Das Walzprofilieren komplexer Geometrien wird bei der voestalpine von COPRA unterstützt

voestalpine Profilform verarbeitet in Krems rund 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr zu Profilen

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:57 Uhr Seite 7

Page 8: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Anwenderreportage: COPRA RF

mal sich schnell zeigte,dass diese Lösung alseinzige in der Lage war,auf die bestehendenAutomatismen aufzuset-zen. So entschied sichdas Kremser Sonder-rohr- und Profilwerk fürdas COPRA-System vondata M, das auf der welt-weit am stärksten ver-breiteten CAD-Anwen-dungslösung AutoCADbasiert. »COPRA konnteschnell in die Prozesse integriertwerden, und nach verschiedenenSchritten über UNIX und die stän-dig verbesserten COPRA- undWindows-Lösungen wurde 2004die neueste COPRA-Version mitAutoCAD 2005 implementiert«, be-schreibt Franz Koller die Entwik-klungskette hin zur ausgereiftenCAD/CAM-Lösung. Um diesen ak-tuellen Schritt zu realisieren, mus-sten zigtausende Zeichnungen undRollendaten konvertiert werden,was jedoch mit dem neuen Systemproblemlos machbar ist. Mittler-weile sind am Standort Krems 10CAD-Arbeitsplätze mit der CO-PRA-Lösung ausgestattet, weiteresind an den weltweit verteilten sie-ben Standorten installiert.

Die umfassende CAD/CAM-Lösung

Das COPRA-System bietet einevirtuelle Prozesskette für die Aus-legung und Validierung von Rollen-sätzen in der Walzprofilfertigung.

Durch seinen modularen Aufbaukann es an die individuellen, firmen-und kundenspezifischen Anforde-rungen angepasst werden. DasSoftwaremodul COPRA RF (›RollFormen‹) bietet eine effizienteUnterstützung in allen Entwick-lungsschritten für offene und ge-schlossene Profilquerschnitte. Esbildet die Basis für eine geschlos-sene Prozesskette von der Kon-struktion der Endprofilquerschnitteüber die Definition der einzelnenUmformstufen bis hin zur Erstellungder technischen Dokumente wieFertigungszeichnungen, Stückli-sten, CNC-Programme usw. DieQualitätskontrolle der Profilquer-schnitte und der Rollenwerkzeugewird mit Hilfe der optischen Mess-geräte COPRA Rollenscanner undCOPRA Laser Check realisiert.Hans Pflügl zur Arbeitsabfolge:»Innerhalb der Prozesskette opti-miert und beschleunigt ein mehr-stufiges Konzept sowohl den Kon-struktions- als auch den Analyse-

prozess und berücksichtigt dabeisowohl die Anforderungen unsererKonstrukteure im Hinblick auf dieschnelle Auslegung eines Werk-zeugsatzes als auch die des Pro-duktionsleiters, der frühzeitig denspäteren Walzprofilierungsvorgangüberprüfen kann«.

Weitreichende Simulationsmöglichkeiten

Mit dem COPRA-System stehendem Kremser Unternehmen zweiSoftwareprogramme zur Simula-tion des Rollformprozesses zur Ver-fügung. Das COPRA Formände-rungstechnologie Modul FTM be-rechnet schnell und zuverlässig dieauftretenden Längsformänderun-gen, wobei alle wichtigen Parame-ter wie Materialeigenschaften, Ma-terialdicken, Rollendurchmesserusw. berücksichtigt werden. DasProgramm hilft, Rückmeldungenüber mögliche kritische Zonen zuliefern, Plausibilitätsprüfungendurchzuführen und die Praxistaug-lichkeit der Konstruktion zu prüfen.Eine deutliche Optimierung des Si-mulationsprozesses bietet dienichtlineare Finite Elemente Simu-lation COPRA FEA RF: Auf der Ba-sis der in COPRA FTM generiertenDaten liefert es für den gesamtenProduktentwicklungsprozess wich-tige Daten über Kräfte, Drehmo-mente, Druck- und Spannungsver-hältnisse und stellt den KremserKonstrukteuren zudem eine kom-plette 3D-Visualisierung des End-produktes zur Verfügung. Damit

können im virtuellen Umfeld die zugenerierenden Rollensätze bereitsvor der Inbetriebnahme – also nochin der Erprobungsphase – umfas-send im Hinblick auf die möglichenspäteren Verformungen der jewei-ligen Profilquerschnitte simuliertwerden.

Mit dem COPRA-Softwaresy-stem und den spezifischen Modu-len beispielsweise für die automa-tische Rollen- und Stücklistenge-nerierung realisierte voestalpine ei-ne geschlossene Prozesskette, dieeine deutliche Optimierung und Pa-rallelisierung der Produktentwik-klungsschritte brachte.

Geschlossene Prozesskette und schnelle Durchlaufzeiten Schon bei der Erstellung der An-gebotsunterlagen für die Vertriebs-abteilung werden mit COPRA aufder Basis der vom Kunden defi-nierten FunktionsanforderungenMachbarkeitsprüfungen durchge-führt. »Das heißt, das CAD-Systemgreift bei uns schon bei der Ange-botserstellung und der Preisfin-dung«, so Hans Pflügl. Kommt es dann zum Auftrag, liegen bereits die technischenGrundlagen für alle weiteren Pro-zessschritte vor. Dabei werden imersten Step die einzelnen Umform-stufen, die sogenannte Profilblume,definiert. Im nächsten Schritt, vorden Simulationsprozessen undFEM-Analysen, werden bei voestalpine die Rollen automatischgeneriert, wobei alle relevanten

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH8

data M in fo- forum 1/2005

Das fertige Profil links und die mit COPRA FEA RF ermittelteDeformation (rechts)

Die Simulationzeigt die während

der Profilierungim Bandmaterial

auftretendenplastischenDehungen

COPRA® FEA RF (Finite-Elemente-Analyse fürdas Rollformen)simuliert bei voestalpineden gesamtenWalzprofiliervorgang

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:57 Uhr Seite 8

Page 9: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Anwenderreportage: COPRA RF

Maschinenparameter berücksich-tigt werden. Innerhalb der etablier-ten CAD/CAM-Prozesskette wer-den die CNC- bzw. NC-Program-me sowie die Einrichtungspläne,Sägelisten und Fertigungsunterla-gen auf Basis der erstellten CAD-Daten generiert.

»Eine deutliche Beschleunigungder Prozesse«, so Konstruktions-experte Franz Koller, „bringt die Si-mulation der Erprobungsphase“.Während die Erprobung früher aus-schließlich durch den praktischenEinsatz an der Maschine erfolgenkonnte, simuliert COPRA FEA RFden Walzprofiliervorgang mittelsnichtlinearer elasto-plastischer Be-rechnungsmethoden. Hierzu FranzKoller: »Die leistungsfähigen Analy-sefunktionen geben uns ein klaresBild über die zu erwartende Profil-qualität – sowohl das fertige Profil

als auch die einzelnen Umformstu-fen werden uns vom System in drei-dimensionalen farbigen Bilderndargestellt!«.

Erfolgsfaktoren der Konstruktionslösung

Mit der COPRA-Gesamtlösungkonnten bei voestalpine zahlreicheNutzenpotenziale, Vorteile und Er-folgsfaktoren erschlossen werden.Zusammenfassend nennen die Ex-perten Koller und Pflügl folgendePunkte: »Der breite Funktionsum-fang der CAD/CAM-Lösung, dieTreffsicherheit der Konstruktion, dieweitreichenden Analysemöglich-keiten, die Verkürzung der Durch-laufzeiten trotz höherer Komple-xität der Profile, die Flexibilität be-züglich Sonderlösungen sowie dieanwendungsspezifischen Anpas-sungsmöglichkeiten«. Auch die rationelle Zeichnungsverwaltung

sowie die auf SQL basierende Rollendatenbank stellen für voest-alpine entscheidende Vorteile derCOPRA-Lösung dar. Mit der An-

wendung konnten im Ergebnis dieDurchlaufzeiten im Vergleich zu frü-heren Konstruktionsmethoden na-hezu halbiert werden.

Von der RolleNeue Funktionen von COPRA® RF 2005

COPRA RF 2005

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH 9

data M in fo- forum 1/2005

Die Anwender Hans Pflügl (links) und Franz Koller, voestalpine: »Mit unserer COPRA-Anwendungslösung konnten wir die Durchlaufzeiten halbieren.«

Die Version COPRA® RF 2005 ist ein wesentlicher Schritt zueiner kompletten Projekt-bearbeitung von rollgeformtenProfilen und Rohren. Neben deneigentlichen Rollen lassen sichdamit auch Stanz- und Trenn-werkzeuge sowie weiterebeliebige Dokumente ver-walten. Zusammen mit anderenneuen Funktionen ist COPRA®

RF 2005 ein ›Major Release‹,welches eine ganze Reihe neuerMöglichkeiten in der Kon-struktion eröffnet.

Die Konstruktionssoftware COPRA® unterstützt die gesamteProzesskette – von der Entwick-lung der sogenannten Profilblume(Umformschritte) bis hin zur Erstel-lung der technischen Dokumenta-tion. Darüber hinaus werden demKonstrukteur die zeitraubendenArbeitsschritte zur Zeichnungser-stellung, NC-Programmierung oder

Stücklistenerstellung abgenom-men. Das COPRA® Datenmodell in-tegriert hierbei alle wichtigen Ar-beitsbereiche. Auf diese Weiseführt COPRA® den Konstrukteurdurch den gesamte Konstruktions-prozess. Dialogboxen bieten zu-sätzliche Erklärungen, wo es nötigerscheint. COPRA® läuft unterAutoCAD und ist alternativ auch alsOEM Version erhältlich. Damit istdie Software noch leichter zu erler-nen, da AutoCAD bereits ein inte-grierter Bestandteil des COPRA®

OEM Paketes ist.

COPRA® RF CADFinder – inte-grierte Projektverwaltung

Das Ziel von COPRA® RF 2005ist, im Kontext der gesamten Kon-struktion zu arbeiten und eine kom-plette Projektverwaltung anzubie-ten. Ein Projektmanager bietet dieMöglichkeit, neben den COPRA® -Projektdaten auch andere Doku-mente zu verwalten. Die Verwal-

tung der Dokumente und die Zu-ordnung zu den physikalischenSpeicherpfaden wird von einemDatenbankserver übernommen (inder Multiuser-Version der MS SQL-Server oder alternative Datenban-ken mit SQL- und ODBC-Unter-stützung bzw. in der Einzelplatz-version die MSDE-Datenbank).

Dem Benutzer stehen sowohl ei-ne Strukturansicht der Projekte

(Projektmanager) und zugehörigerDokumente als auch beliebig vieleflexible Arbeitskataloge zur Dar-stellung verschiedener Suchergeb-nisse zur Verfügung. Von dort auskönnen die einzelnen Dokumentekomfortabel geöffnet, bearbeitet,mit neuen Attributen versehen, ver-schoben oder kopiert werden. DasDesign der Strukturansicht ist be-wusst an den Windows- Explorervon Microsoft angelehnt, um ein in-

In derProjektverwaltungdes COPRA® RFCADFinders stehendem Benutzer nebender Strukturansichtder Projekte auch die zugehörigenDokumente zurweiteren Nutzung zur Verfügung

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:57 Uhr Seite 9

Page 10: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH10

data M in fo- forum 1/2005

COPRA RF 2005

tuitives Arbeiten in gewohnter Um-gebung zu ermöglichen. Für dieeinzelnen Dokumente steht zudemein Revisions- sowie Workflow-System zur Verfügung. Es kann al-so, falls gewünscht, vor der Bear-beitung eines Dokumentes der al-te Stand der Datei gesichert wer-den, um gegebenenfalls späterdarauf zurückgreifen zu können.

Jedes Dokument kann währenddes Arbeitsablaufs unterschiedli-che Zustände annehmen: in Bear-beitung, Freigegeben, Gesperrtoder Änderungsantrag. Zeichnun-gen, die von COPRA® automati-siert erstellt werden wie z.B. Rol-lenzeichnungen oder Aufbaupläne,können automatisch in die Zeich-nungsverwaltung mit übernommenwerden. Dabei ist es nicht erfor-derlich, dass zu jeder ZeichnungSchriftfelddaten oder ähnlicheseingegeben werden müssen. Daswird von COPRA® automatisch er-ledigt.

Die CADFinder-Pro-jektverwaltung ist auchals reines Windows-Programm ohne Anbin-dung an AutoCAD er-hältlich. Das gibt allenAbteilungen in einer Fir-ma die Möglichkeit, aufdie aktuellen Projektda-ten zuzugreifen und die-se ggf. auszudruckenoder den jeweils neue-sten Stand – z.B. voneiner Endkundenzeich-nung – zu überprüfen.

COPRA® RF ›Spreadsheet‹ – flexible, tabellengesteuerte Profilabwicklung

In der Version 2005 wurde dieKonstruktion der Blume mit demCAD-System COPRA® RF um einweiteres Konstruktionswerkzeugerweitert: COPRA® RF ›Spread-sheet‹ erlaubt es unter anderem,das Kalibrierverfahren eines Bo-gens in der ganzen Blume zu än-dern oder Biegewinkel relativ zu än-dern – auch nachträglich. Wennbeispielsweise eine Simulation er-geben hat, dass der Biegewinkel ineiner Station angepasst werdenmuss, dann werden alle nachfol-genden Stufen automatisch neuberechnet.

RollenkonstruktionCOPRA® RF 2005 erlaubt eine frei

definierbare Anzahl und Lage vonAchsen für sogenannte Zubehör-rollen. Die Achslängen sind einzelnänderbar und schwenkbar, derDrehpunkt frei wählbar und grafischdargestellt. Zu jeder Rolle könnenzusätzliche Zeichnungsinformatio-

nen in Form von AutoCAD-Zeich-nungen hinterlegt werden. Es kön-nen auch AutoCAD-Zeichnungenan eine einzelne Station ›gebunden‹werden.

Anwenderdefinierte Rollennummern

Abhängig von der Art der Stationkann eine anwenderdefinierte Rol-lennummer vorgegeben werden.Die Rollennummern werden da-nach für jede Rolle automatischfestgelegt. Sollte sich eine Rollen-nummer ändern, kann diese spä-ter über entsprechende Attributeangepasst werden. Es könnennachträglich eingefügte Stiche oderGerüste in der fertigen Konstruk-

tion als solchegekennzeichnetwerden. Sie er-halten automa-tisch eine nochnicht vorhande-ne Rollennum-mer.

Die einzelnenZeichnungen ei-nes Aufbauplansoder Einzelrollen-zeichnungen kön-nen automatischim CADFinder

hinterlegt und damit beispielsweisemittels der Zeichnungsnummerwiedergefunden werden. Schrift-felddaten werden automatisch aus-gefüllt

COPRA® FEA RFInsbesondere im Bereich der

Finite Elemente Simulation (COPRA®

FEA RF) gibt es eine ganze Reihevon Neuerungen:

■ Automatische Berücksichti-gung von Stauchzugaben beider Berechnung des Netzesfür die einzelnen Elemente ei-nes Profilquerschnitts

■ Bei der automatischen Erstel-lung des Netzes für das ein-laufende Band können als Re-ferenz der Endprofilquerschnitt,

ein beliebiger anderer Quer-schnitt oder alle Stationen ver-wendet werden

■ Ausgabe der Materialdehnun-gen auch im lokalen Koordina-tensystem in Breiten-, Dicken-und Walzrichtung

■ Berücksichtigung der Schweiß-zugabe

■ Optimierung des FEA-Modellshinsichtlich Modell- Vorberei-tung, Materialbeschreibung,Rechenzeiten und Analyse-Werkzeuge

■ Automatisches ›Einfädeln‹ desBlechbandes an kritischenStellen

■ Restart-Möglichkeit: Wenn er-kennbar ist, dass die Umfor-mung oder die Rollen in einerStation nicht passen, wird dieBerechnung unterbrochen, dieRollen geändert und die Be-rechnung an dieser Stelle wie-der gestartet. Das kann beiProfilen, die über eine großeAnzahl von Stationen einge-formt werden, extrem viel Zeitsparen.

Aus Platzgründen konnte hier nurauf die wichtigstem Neuerungeneingegangen werden. Für weitereInformationen wenden Sie sich bit-te an uns oder besuchen Sie unsim Internet: www.roll-design.com

COPRA® ›Spreadsheet‹ ermöglicht es, die Biegewinkel relativ zu ändern

Im Bereich der Finite-Elemente-Simulation bietet COPRA® FEA RF die meisten Neuerungen

Die Achsen der Zuberhörrollen sind in ihrer Anzahl und Lageindividuell änder- und schwenkbar

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:57 Uhr Seite 10

Page 11: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH 11

data M in fo- forum 1/2005

Online-Support

data M unterstützt auch

per InternetAb sofort bietet data M Software-

Supportunterstützung via Internetan. Diese Lösung spart Zeit undReisen und ermöglicht es, nochschneller und effektiver auf Kun-denanfragen zu reagieren. Ange-bote wird dieser neue Service inZusammenarbeit mit dem Unter-nehmen ›Netviewer‹ (http://www.netviewer.de). Alles, wasman dazu braucht, ist ein kleinesSoftwareprogramm, das kosten-los zum Download bereit steht.

Das Programm ermöglicht eineVerbindung zwischen Ihrem PCund data M – insbesondere auchdurch existierende Firewalls hin-durch.

Mehr über diesen neuenService unterwww.datam.de/help

tube Prague 05

Neue Technologien für die Rohr- undRohrleitungsproduktion

Der Internationale Rohr- und Rohrleitungsverband(ITA) organisiert am 24.und 26. Oktober 2005 einewichtige internationale technische Konferenz imKongresszentrum in Prag/ Tschechische Republik.Es werden interessante Fachvorträge von interna-tionalen Experten rund um die Herstellung (nichtnur) längsnahtgeschweißter Rohre gehalten. Mehrüber diese Konferenz erfahren Sie auf www.tube-

prague.com. Wir freuen unsauf Ihr Kommen.

Albert Sedlmaier (Vorsitzender ITA)

In-House-Schulung

Walzprofilier-Seminar im Hausedata M Softwareein voller ErfolgUm seine Kunden aus erster

Hand über die technischen De-tails des Walzprofilierens zu infor-mieren, veranstaltete data M vorkurzen mit großem Erfolg ein drei-tägiges Seminar am Firmenstand-ort Valley: Mehr als 50 Teilnehmeraus europäischen Staaten undÜbersee trafen sich dort, ummehr über die neuesten Möglich-keiten der Verfahrenssimulationbeim Walzprofilieren und die neueSoftwareversion zu erfahren. Ne-ben dem Seminar in Valley orga-nisiert data M mehrmals jährlichähnliche Veranstaltungen, die u.a.in Düsseldorf und Darmstadt/beide Deutschland, Sarezzo/Ita-lien, Bilbao/ Spanien, Canton/MIUSA, Bucheon/Süd Korea undDelhi/ Indien stattfanden.

Indien

data M wächst mit seinen KundenSeit Anfang dieses Jahres gibt es eine data M Niederlassung in Indien

mit Sitz in Bangalore. data M Software India wird unsere Kunden im asi-atischen und arabischen Raum betreuen und Schulungs- und Support-dienstleistungen durchführen. Hier steht insbesondere die Betreuung un-serer weltweit tätigen Kunden vor Ort im Vordergrund. Geleitet wird data M India von Herrn Santosh V., langjähriger COPRA® RF Vertriebs-mitarbeiter mit Erfahrung auf dem Bereich der Werkzeugentwicklung beimWalzprofilieren und der Rohrherstellung.

COPRA® Software zusammen mit Autodesk Produkten – aus einer Hand

Unique Application Reseller

Die data M Software GmbH ist›UAR‹-Partner von Autodesk.›UAR‹ steht für Unique ApplicationReseller und gibt den strategischenEntwicklern von Autodesk dieMöglichkeit, ihre Applikation mitbeliebigen Autodesk Produkten zukombinieren. Das Programm stellteine interessante Alternative zumregulären Absatzkanal dar, wennder Applikationspartner (wie in un-

serem Fall) einen speziell auf seinen(Nischen-)Markt zugeschnittenenVertriebsweg benötigt. Das hierfürbenötigte Fachwissen kann vomregulären Handel in manchen Fäl-len nicht geboten werden.

data M bietet Ihnen an, seine CO-PRA® Produkte mit der jeweils be-nötigten Basisplattform von Auto-desk zu ›bundeln‹ und eine Kom-

plettlösung anzubieten. Sofern Siedas wünschen, kann die Lösungaus einer Hand betreut werden. DieCOPRA® RF Software oder derCOPRA® MetalBender kann aufdiese Weise zusammen mit Auto-CAD, AutoCAD Mechanical, MDToder AIS (Inventor) im Paket er-worben werden.

Alternativ und unabhängig davonbieten wir Ihnen unsere COPRA®

RF Software für das Walzprofilierenauch in einer sogenannten ›stand-alone‹ Version an (AutoCAD OEMVersion). Diese Variante eignet sichinsbesondere für alle Anwender,die sich keine separate AutoCADVersion anschaffen möchten.

Gerne beraten wir Sie in diesenFragen. Sprechen Sie uns docheinfach darauf an.

Perfekte Biegungab Losgröße1?

COPRA® LaserCheck für Biegepressen undAbkantmaschinen

data M Software + Engineering GmbHAm Marschallfeld 17D-83626 Valley/Oberlaindern http://www.datam.de

Tel.: 080 24 /6 40 -0Fax: 08024 /6 40 -300e-mail: [email protected]

http://lasercheck.datam.de

Die Blech

Die BlechProfisProfis

Software +

Engineering

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:57 Uhr Seite 11

Page 12: Von der Rolle - data M · 2009-09-04 · AutoCAD 2006 und für AIS10 verfügbar. Neben den technisch notwendigen Anpassungen an die neuesten CAD-Versionen von Autodesk wurde auch

Kontakt

Wir wollen was von Ihnen hören!

Name

Company

Street

Postal code/City /Country

Phone

Fax

e-mail

Ich will mehr über die COPRA® RollForm Software wissen❏ COPRA® RollForm Software❏ COPRA® Finite Elemente Analyse

Ich will Unterstützung in der Konstruktionsarbeit❏ COPRA® Konstruktions- und Analyse Service

Ich will mehr über die COPRA® MetalBender Software wissen❏ COPRA® MetalBender

Ich interessiere mich für Hardware Lösungen❏ COPRA® RollScanner❏ data M Engineering – Sondermaschinenbau❏ COPRA® BendingOffice (Siemens)

❏ sonstiges/ Ihre speziellen Wünsche:

www.datam.de

visit our website

Fax +49 80 24 /6 40 -300

Ganz gleich, ob Sie schnell aufden Markt kommen wollenoder derzeit nicht dienotwendigen Engineering-Ressourcen zur Verfügungstellen können, data MSoftware + Engineering bietetnicht nur die richtigenSoftwarelösungen für dieBlechbearbeitung und dieRollformung, sondern auchmaßgeschneiderte Konstruk-tionsdienstleistungen.

Sie haben keine Erfahrung inder Rollenkonstruktion? Es gibtkeine hauseigenen Kapazitä-ten? Sie wollen die Stillstandzeitder Maschine während derInbetriebnahme minimieren? Siewollen unabhängiger werdenvon Ihrem Maschinenlieferant? ■ Wir konstruieren Rollenwerkzeu-ge auf Anfrage.

© d

ata

M ·

09/

05 ·

D

data M in fo- forum 1/2005

■ optimiert und überprüft durch un-sere Konstruktions- und Simula-tionssoftware COPRA® FTM / CO-PRA® FEA RF.■ Wir analysieren Ihre existierendenRollenwerkzeuge, um Ihren Pro-duktionsprozess zu verbessern:Angefangen von Ihren vorhande-nen Zeichnungen oder (noch bes-ser) von Ihren Rollen, die von un-serem COPRA® RollScanner direkteingescannt werden. Der COPRA®

RollScanner ist eine optische Rol-lenmessmaschine, die von data Mgebaut und verkauft wird.■ Wir freuen uns, Ihnen bei derFehlersuche Ihrer existierendenUmformprobleme zu helfen.■ Und zu guter Letzt: Wir bieten Ih-nen einen kompletten Service – bishin zur Umarbeitung Ihrer vorhan-denen oder Lieferung von neuenRollenwerkzeugen. Im Detail bieten unsere Ingenieure:

COPRA® Roll Design Service■ Konstruktion und Konzeptionder Blume.■ Überprüfung der auftretendenMaterialbeanspruchungen.■ Nachweis der Materialdickenän-derung während des Rollformpro-zesses (für nachfolgende Prozessewie Innenhochdruckumformung).■ Rollenkonstruktion■ Erzeugung von Zeichnungen(bemaßte Einzelrollen & Aufbau-pläne).■ Teileliste, Distanzscheiben, CNC-Programmierung, COPRA® Archi-vordner usw.

COPRA® Rollen Analyse ServiceWir bekämpfen nicht die Symp-

tome, sondern wir analysieren denFormprozess, um die Ursachenherauszufinden.■ Analyse der Einformstationenund Kalibriergerüste.

■ Ausführliche Berichte mit Analy-seergebnissen und Lösungsvor-schlägen.■ Erfassung der Ist-Geometrie Ih-rer Rollenwerkzeuge durch unserenCOPRA® RollScanner.■ Vergleichen Sie die konstruiertenRollen mit den gescannten Rollen(Erstellung einer sogenannten ›Fie-berkurve‹).

Sie bekommen von uns:■ Eine Überarbeitung Ihrer Blume(wenn wir die Umformung aus vor-handenem Werkzeugsatz ableiten).■ Eine Optimierung Ihrer Einfor-mung mit COPRA® FTM Analyse.

Natürlich werden Ihre Daten ver-traulich behandelt. Sie erhalten Rol-len, die optimal für die ProduktionIhrer Rohre und Profile konstruiertsind sowie detaillierte Berichte fürIhre Konstruktion und Ablage.

Dienstleistungsprogramm aus einer HandWerkzeuganalyse – Fehlersuche – Werkzeugfertigung – Inbetriebnahme

Konstruktionsdienstleistungen

Newslet ter der data M Sof tware + Eng ineer ing GmbH12

dataM_news/12.9.05 12.09.2005 13:57 Uhr Seite 12