von der statik zum bewehrungsplan - mbaec.de · pdf fileder bewehrung ergibt sich aus der...

7
mb-news 4|2016 29 Von der Statik zum Bewehrungsplan | Allgemeines VarKonEditor Die Module V510.de und V511.de sind in den VarKonEditor eingebettet. Eine detaillierte Beschreibung der grundsätz- lichen Arbeitsweise kann den Artikeln „VarKon“ und „Be- wehrungspläne auf Knopfdruck“ der mb-news 5/2015 ent- nommen werden. System Mit den VarKon-Modulen V510.de und V511.de können Schal- und Bewehrungspläne für rechteckige Block- bzw. Becherfundamente erzeugt werden. Optional kann eine Sauberkeitsschicht beliebiger Stärke angeordnet werden. Die Höhenlage des Fundamentes wird über die Überschüt- tungshöhe und die Höhe der Geländeoberkante definiert. Dipl.-Ing. Sascha Heuß Von der Statik zum Bewehrungsplan Leistungsbeschreibung der VarKon-Module V510.de Bewehrungsplan Blockfundament und V511.de Bewehrungsplan Becherfundament Das Zeichnen der Schal- und Bewehrungspläne gehört zu den zeitintensivsten Aufgaben in der Ausführungsplanung. Mit den VarKon-Modulen V510.de und V511.de stehen zwei weitere Module zur Verfügung, die eine automatisierte Erstellung der Schal- und Bewehrungspläne für Fundamente ermöglichen. Grundlage sind entweder parametrisierte Eingaben, die Verwendung von Vorlagen oder der Import von Datensätzen aus der statischen Berechnung.

Upload: dinhque

Post on 02-Mar-2018

254 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Von der Statik zum Bewehrungsplan - mbaec.de · PDF fileder Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden

mb-news 4|2016

29Von der Statik zum Bewehrungsplan |

! Aktuelle Angebote

M312.de Stahlbeton-Stützenbemessung, Verfahren mit Nennkrümmung (räumliche Systeme) – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

390,- EUR

M313.de Stahlbeton-Stützenbemessung, Verfahren mit Nennkrümmung (ebene Systeme) – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

390,- EUR

M315.de Stahl-Stützennachweis (ebene Systeme) – EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12

390,- EUR

M350.de Durchstanznachweis für Platten – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

290,- EUR

M351.de Durchstanznachweis für Faltwerke – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

390,- EUR

M360.de Mauerwerk-Wandnachweis (ebene Systeme) – EC 6, DIN EN 1996-1-1:2010-12

390,- EUR

M361.de Stahlbeton-Wand (ebene Systeme) – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

390,- EUR

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits platz erforderlich (95,- EUR). Folge lizenz-/Netzwerkbedingungen auf Anfrage. – Stand: Juli 2016

Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7 (64) / Windows 8 (64) / Windows 10 (64)

Preisliste: www.mbaec.de

Allgemeines

VarKonEditorDie Module V510.de und V511.de sind in den VarKonEditor eingebettet. Eine detaillierte Beschreibung der grundsätz-lichen Arbeitsweise kann den Artikeln „VarKon“ und „Be-wehrungspläne auf Knopfdruck“ der mb-news 5/2015 ent-nommen werden.

System

Mit den VarKon-Modulen V510.de und V511.de können Schal- und Bewehrungspläne für rechteckige Block- bzw. Becherfundamente erzeugt werden. Optional kann eine Sauberkeitsschicht beliebiger Stärke angeordnet werden. Die Höhenlage des Fundamentes wird über die Überschüt-tungshöhe und die Höhe der Geländeoberkante definiert.

Dipl.-Ing. Sascha Heuß

Von der Statik zum BewehrungsplanLeistungsbeschreibung der VarKon-Module V510.de Bewehrungsplan Blockfundament und V511.de Bewehrungsplan Becherfundament

Das Zeichnen der Schal- und Bewehrungspläne gehört zu den zeitintensivsten Auf gaben in

der Ausführungsplanung. Mit den VarKon-Modulen V510.de und V511.de stehen zwei weitere

Module zur Verfügung, die eine automatisierte Erstellung der Schal- und Bewehrungspläne für

Fundamente ermöglichen. Grundlage sind entweder para metrisierte Eingaben, die Verwendung

von Vorlagen oder der Import von Datensätzen aus der statischen Berechnung.

Page 2: Von der Statik zum Bewehrungsplan - mbaec.de · PDF fileder Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden

30

mb-news 4|2016

| Von der Statik zum Bewehrungsplan

Bild 3. Tabellen Material und Expositionsklassen

Fundamentbewehrung

AllgemeinesSowohl die obere als auch die untere Fundamentbeweh-rung kann als Stabstahl- oder Mattenbewehrung sowie als Kombination aus Stäben und Matten ausgeführt werden. Dabei ist festzulegen, ob sich die Matten innen oder außen befinden und in welche Richtung die äußere Lage der Stab-bewehrung zu verlegen ist.

Untere BewehrungFür die Verteilung der unteren Stabstahlbewehrung stehen vier Optionen zur Verfügung:• gleichmäßig

Die vorgegebene Stabanzahl wird gleichmäßig über die gesamte Fundamentbreite verteilt.

• 4 Streifen: Das Fundament wird automatisch in vier gleich breite Streifen aufgeteilt. Stabanzahl und Durchmesser für jeden Streifen sind anzugeben.

• 8 Streifen: Das Fundament wird automatisch in acht gleich breite Streifen aufgeteilt. Stabanzahl und Durchmesser für jeden Streifen sind anzugeben.

• ungleichmäßig: Der Anwender teilt das Fundament in beliebig viele Streifen beliebiger Breite ein, um beispielsweise die Bewehrungsführung bei exzentrischen Fundamenten zu optimieren.

Draufsicht untere Bewehrung 1:20

6Ø12/12.51 6Ø12/12.514Ø12/9.01 12Ø12/6.01 4Ø12/9.01

6Ø12

/12.

51

6Ø12

/12.

51

4Ø12

/9.0

112

Ø12

/6.0

14Ø

12/9

.01

64Ø12 l=3.23 Lage 11

293

15 15

Bild 4. Draufsicht untere Bewehrung

Auf dem Schalplan wird dies durch entsprechende Höhen-koten dokumentiert.

HöhenkotenStandardmäßig können Höhenkoten für folgende Punkte vorgegeben werden:• Oberkante Gelände• Oberkante Fundament• Unterkante Fundament• Unterkante Sauberkeitsschicht

Zusätzlich ist es möglich, weitere Höhenkoten frei zu de-finieren.

2.00

3080 805 5

805

555

20

233.00 OKG

232.50 OKF

231.65 Aushub

Bild 1. Schalplan Becherfundament mit Höhenkoten

StützenanschlussSofern das Fundament unter einer Stahlbetonstütze an-geordnet wird, wird deren Querschnitt und Lage eben-falls im Kapitel „System“ definiert. Es sind sowohl Recht-eck- als auch Rundstützen möglich. Soll das Fundament für Stahl- oder Holzstützen verwendet werden, ist es auch möglich, eine rechteckige oder runde Lasteinleitungsfläche vor zugeben.

BecherDas Modul V511.de bietet die Mög-lichkeit zentrische oder exzentri-sche Becherfundamente mit glatter oder verzahnter Fuge vorzugeben. Die Ausbildung der Verzahnung kann opti onal als Detail auf dem Plan ausgegeben werden.

52 2

66

Bild 2. Detail Becherverzahnung

Material/Querschnitt

Im Kapitel „Material/Querschnitt“ werden die Beton- und Stahlsorten, die zum Einsatz kommen sollen, ausgewählt.

Daneben wird die Expositionsklasse festgelegt – bei Bedarf für jede Fundamentseite separat. Die sich daraus ergeben-den Betondeckungen werden bei der Bewehrungs führung automatisch berücksichtigt.

Die Dokumentation erfolgt über entsprechende Tabellen, die sich automatisch mit den festgelegten Werten füllen.

Page 3: Von der Statik zum Bewehrungsplan - mbaec.de · PDF fileder Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden

mb-news 4|2016

31Von der Statik zum Bewehrungsplan |

Für die untere Stabstahlbewehrung sind folgende Biege-formen möglich:

12Ø12 l=1.93 Lage 11

1.93

71 71

155 1.93

155

geschlossener Bügel

24Ø12 l=1.93 Lage 111.93

gerade

12Ø12 l=1.93 Lage 11

1.93

15 15 mit Endhaken

12Ø12 l=1.93 Lage 11

1.93

71 7115 15

oben o�ener Bügel

Bild 5. Biegeformen untere Fundamentbewehrung

Außer dem geschlossenen Bügel stehen für Matten die gleichen Biegeformen zur Verfügung.

Obere BewehrungDie obere Bewehrung kann entweder gleichmäßig oder un-gleichmäßig verteilt werden. Bei Blockfundamenten wird bei gleichmäßiger Verteilung die Bewehrung über die ge-samte Fundamentbreite in gleichen Abständen angeordnet. Bei Becherfundamenten ist bei gleichmäßiger Bewehrung die Stabzahl je Becherseite anzugeben.

Bei ungleichmäßiger Verteilung ist sowohl bei Becher- als auch bei Blockfundamenten jede beliebige Bewehrungs-anordnung möglich.

Als Biegeformen für den Stabstahl stehen gerade Eisen oder Eisen mit nach unten abgebogenen Endhaken zur Verfü-gung. Matten werden nur als gerade Biegeform angeboten.

Anschlussbewehrung

AllgemeinesSofern es sich um ein Blockfundament mit Stahlbetonstütze handelt, ist eine Anschlussbewehrung vorzusehen. Die Lage der Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden Betondeckung.

EckbewehrungIn den meisten Fällen werden vier gleiche Stäbe in den Ecken der Stütze als Anschlussbewehrung vorgesehen. Diese haben in der Regel die gleiche Biegeform und kön-nen gemeinsam definiert werden. Darüber hinausgehende Sonder fälle können durch getrennte Definition einzelner Eck eisen erfolgen. Soll die Bewehrung aus der Ecke verscho-ben werden, um eine Kollision mit der Hauptbewehrung der Stütze zu vermeiden, erfolgt dies über eine ma nuelle Verlegung der Eckbewehrung.

Seitliche BewehrungZusätzlich zu den Eckstäben können für jede Seite getrennt weitere Bewehrungsstäbe als Anschlussbewehrung vor-gesehen werden. Auch diese Stäbe sind im Stützenquer-schnitt frei verschieblich, um eine möglichst große Flexibi-lität zu gewährleisen.

BiegeformenSowohl Eckbewehrung als auch seitliche Bewehrung kön-nen gerade oder mit Endhaken ausgebildet werden.

Die Ausrichtung der Haken (Bild 6) ist je nach Anforderung frei wählbar. Im Extremfall könnte jeder Haken in eine an-dere Richtung zeigen. Um die Eingabe zu erleichtern, wur-den aber bestimmte Standardfälle bereits als generelle Op-tionen vorgesehen.

Bild 6. Eingabe Ausrichtung der Haken

BügelZur Verbügelung der Anschlussbewehrung stehen Bügel mit Haken oder Bügel mit Winkelhaken zur Verfügung. Die Lage der Bügel wird über ihren Abstand zur Unterkante Fundament und ihren Abstand untereinander definiert. Es ist auch möglich, Bügel außerhalb des Fundament körpers anzuordnen, wenn diese beispielsweise als Montage hilfe dienen sollen.Ansicht 1:25

8Ø12

2

1 R335A

4Ø12

l=1.

471 10

1.37

36

36

36

12 124Ø8/

20.0

l=1.

683

4Ø8/

20.0

3

4Ø12

1

36

Bild 7. Schnitt durch Fundament mit Anschlussbewehrung

Page 4: Von der Statik zum Bewehrungsplan - mbaec.de · PDF fileder Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden

32

mb-news 4|2016

| Von der Statik zum Bewehrungsplan

SeiteV511.de

SeiteV511.de

a a

a a

580

75

40 75

401.25

605

55

15

1.25

3.00

7

7

1.22

5

51.

22

3.00

5

40

1.22

555

1.22

7

5

5

1.22 55

740

1.22

5

51.22

5

5

1.22

5

5

3.00

120°

120°

6

5

4Ø12

/20.

0

120°

5Ø16

1

120°

3Ø12/13.0

75

1

85

3Ø12/12.5

50

2

34Ø12/9.5

4Ø12 l=3.70

4Ø12/26.0

2 4Ø12 l=3.70

1

4

4Ø12/9.5

10Ø16 l=2.234

1

1

6Ø12/6.5

10Ø16 l=2.23

3Ø12/12.51

75

85

1.50

73

1

3Ø12/13.0

6Ø12/6.5

1

7

60

5 1.25 5

405

7

5

1.255

80

348.65 Aushub15

3.00

349.50 OKF

5

40

350.00 OKG

66

1 5 1

66

18

4Ø12

/20.

0 l=

3.02

64Ø

12/2

0.0

l=3.

026

18

566

6

5

4Ø12/20.0

66

5

5

5Ø16

66

4

5

5Ø16

1.11 775

775

1.11

1.11

1.11

24Ø

12/2

6.0

3 4Ø12/26.0

10Ø16 l=2.22

4Ø12 l=3.6775

120°

83

1

5

50

83

75

120°

1.50

72

3

5

4Ø12 l=3.67

3Ø12/12.51

3

4Ø12/9.514Ø12/9.5

6Ø12/6.51

120°

4

3Ø12/13.5

5Ø16

11

1

5

3Ø12/13.5

6Ø12/6.5

120°

2

1

4Ø12/26.0

10Ø16 l=2.225

6

3Ø12/12.5

4Ø12

/20.

0

Lage 1

1 3Ø12/13.03Ø12/12.5 4Ø12/9.5

14Ø

12/9

.5 3Ø12

/12.

51

3Ø12

/12.

51

13Ø

12/1

3.5

10

1 1

2.94

3Ø12/12.56Ø12/6.54Ø12/9.511 3Ø12/13.0

1

1

1

1

4Ø12

/9.5

64Ø12 l=3.14

10

1

1

6Ø12

/6.5

6Ø12/6.5

Lage 1

1

6Ø12

/6.5

1

1

64Ø12 l=3.14

3Ø12

/13.

5

Ø Länge Total- Gewicht Außenmaße und Radien in m, cm D Bemerkungen Betonstahl-[mm] [m] Länge [m] [kg] Abbiegungen nach DIN EN 1992-1-1 [mm] sorte

1 64 12 3.14 200.96 178.452

10

2.94

10

Allgemein:48 B500B

2 4 12 3.70 14.79 13.132

75

85

50

85

75

120°

120° 120°

120°

Allgemein:48

Abweichend:a = 120

B500B

3 4 12 3.67 14.68 13.032

75

835

50

83 5

75

120°

120°

120°

120°

Allgemein:48

Abweichend:a = 120

B500B

4 10 16 2.23 22.32 35.266

73

1.50

Allgemein:160 B500B

5 10

3.02

B500B160Allgemein:

18

66 5

665

66 B500B

5

665

30

35.076

Seitenansicht 1:25

Draufsicht untere Bewehrung 1:25

1.50

Material

72

GüteBeton C30/37

18

10.741

Stahl

12.104

Gesamtgewicht [kg]

B500B

12

Draufsicht Becherbewehrung 1:25

Allgemein:48

Seite

22.20

Ansicht 1:25 Detail der Verzahnung 1:10

Expositionsklassen

2.22

Seitenansicht 1:25

Draufsicht 1:25

c_min[mm]

16

Ansicht 1:25

Draufsicht Durchstanzbewehrung 1:25

c_nom[mm]

F1 Becherfundament

Alle

Pos

285.699

XC2,XA1,WF

Anz

15

6

GEZEICHNET

PLAN

BAUTEIL

Schal- und Bew.-Plan

she22.06.2016

PROJEKT

PLANNUMMERDATUM

Beschreibung

F11 : 25

BecherfundamentMASSSTAB

S o f t w a r e

mb-

View

er V

ersi

on 2

016

- Cop

yrig

ht 2

015

- mb

AEC

Sof

twar

e G

mbH

Page 5: Von der Statik zum Bewehrungsplan - mbaec.de · PDF fileder Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden

mb-news 4|2016

33Von der Statik zum Bewehrungsplan |

SeiteV511.de

SeiteV511.de

a a

a a

580

75

40 75

401.25

605

55

15

1.25

3.00

7

7

1.22

5

51.

22

3.00

5

40

1.22

555

1.22

7

5

5

1.22 55

740

1.22

5

51.22

5

5

1.22

5

5

3.00

120°

120°

6

5

4Ø12

/20.

0

120°

5Ø16

1

120°

3Ø12/13.0

75

1

85

3Ø12/12.5

50

2

34Ø12/9.5

4Ø12 l=3.70

4Ø12/26.0

2 4Ø12 l=3.70

1

4

4Ø12/9.5

10Ø16 l=2.234

1

1

6Ø12/6.5

10Ø16 l=2.23

3Ø12/12.51

75

85

1.50

73

1

3Ø12/13.0

6Ø12/6.5

1

7

60

5 1.25 5

405

7

5

1.255

80

348.65 Aushub15

3.00

349.50 OKF

5

40

350.00 OKG

66

1 5 1

66

18

4Ø12

/20.

0 l=

3.02

64Ø

12/2

0.0

l=3.

026

18

566

6

5

4Ø12/20.0

66

5

5

5Ø16

66

4

5

5Ø16

1.11 775

775

1.11

1.11

1.11

24Ø

12/2

6.0

3 4Ø12/26.0

10Ø16 l=2.22

4Ø12 l=3.6775

120°

83

1

5

50

83

75

120°

1.50

72

3

5

4Ø12 l=3.67

3Ø12/12.51

3

4Ø12/9.514Ø12/9.5

6Ø12/6.51

120°

4

3Ø12/13.5

5Ø16

11

1

5

3Ø12/13.5

6Ø12/6.5

120°

2

1

4Ø12/26.0

10Ø16 l=2.225

6

3Ø12/12.5

4Ø12

/20.

0

Lage 1

1 3Ø12/13.03Ø12/12.5 4Ø12/9.5

14Ø

12/9

.5 3Ø12

/12.

51

3Ø12

/12.

51

13Ø

12/1

3.5

10

1 1

2.94

3Ø12/12.56Ø12/6.54Ø12/9.511 3Ø12/13.0

1

1

1

1

4Ø12

/9.5

64Ø12 l=3.14

10

1

1

6Ø12

/6.5

6Ø12/6.5

Lage 1

1

6Ø12

/6.5

1

1

64Ø12 l=3.14

3Ø12

/13.

5

Ø Länge Total- Gewicht Außenmaße und Radien in m, cm D Bemerkungen Betonstahl-[mm] [m] Länge [m] [kg] Abbiegungen nach DIN EN 1992-1-1 [mm] sorte

1 64 12 3.14 200.96 178.452

10

2.94

10

Allgemein:48 B500B

2 4 12 3.70 14.79 13.132

75

85

50

85

75

120°

120° 120°

120°

Allgemein:48

Abweichend:a = 120

B500B

3 4 12 3.67 14.68 13.032

75

835

50

83 5

75

120°

120°

120°

120°

Allgemein:48

Abweichend:a = 120

B500B

4 10 16 2.23 22.32 35.266

73

1.50

Allgemein:160 B500B

5 10

3.02

B500B160Allgemein:

18

66 5

665

66 B500B

5

665

30

35.076

Seitenansicht 1:25

Draufsicht untere Bewehrung 1:25

1.50

Material

72

GüteBeton C30/37

18

10.741

Stahl

12.104

Gesamtgewicht [kg]

B500B

12

Draufsicht Becherbewehrung 1:25

Allgemein:48

Seite

22.20

Ansicht 1:25 Detail der Verzahnung 1:10

Expositionsklassen

2.22

Seitenansicht 1:25

Draufsicht 1:25

c_min[mm]

16

Ansicht 1:25

Draufsicht Durchstanzbewehrung 1:25

c_nom[mm]

F1 Becherfundament

Alle

Pos

285.699

XC2,XA1,WF

Anz

15

6

GEZEICHNET

PLAN

BAUTEIL

Schal- und Bew.-Plan

she22.06.2016

PROJEKT

PLANNUMMERDATUM

Beschreibung

F11 : 25

BecherfundamentMASSSTAB

S o f t w a r e

mb-

View

er V

ersi

on 2

016

- Cop

yrig

ht 2

015

- mb

AEC

Sof

twar

e G

mbH

Schal- und Bewehrungsplan für Becherfundament, erstellt mit V511.de Bearbeitungszeit: ca. 7 Minutenca. 7 min

Page 6: Von der Statik zum Bewehrungsplan - mbaec.de · PDF fileder Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden

34

mb-news 4|2016

| Von der Statik zum Bewehrungsplan

Durchstanzbewehrung

SchrägstäbeSchrägstäbe (Bild 8) definieren sich über die Stabzahl in beide Fundament richtungen, den Durchmesser, den Nei-gungswinkel und ihren Abstand zum Stützenfuß. Die Ver-ankerung der Schrägstäbe erfolgt automatisch über die Vorgabe der erforderlichen Verankerungslänge. Haken oder Abbiegungen werden nach Bedarf automatisch angeord-net. Auch die Anordnung von einseitigen Schrägstäben bei Eck- und Randstützen werden programmseitig unter-stützt. Es können bis zu zwei Reihen an Schrägstäben vor-gegeben werden. Ansicht 1:25

1 R335A4Ø16/26.02

4Ø16 l=3.761

84

395

21

395

21

85 85

120°

120° 120°

120°

Bild 8. Schnitt Schrägstäbe

Draufsicht Durchstanzbewehrung 1:25

8Ø14

1

65 15 90 15 65

8Ø141

4015

9015

40

Bild 9. Draufsicht tangentiale Bügelanordnung

Draufsicht Durchstanzbewehrung 1:25

8Ø14

1

55 25 90 25 55

Bild 10. Draufsicht radiale Bügelanordnung

Soll die Durchstanzbewehrung mit Bügeln sicher gestellt werden, stehen grundsätzlich zwei Optionen zur Ver-fügung:

Bügel tangentialDie tangentialen Bügel (Bild 9) sind in Richtung der Rund-schnitte ausgerichtet, wobei der Rundschnittverlauf durch eine rechteckige Anordnung angenähert wird. Durch Vor-gabe des Typs (Eckstütze, Randstütze und Innenstütze) wer-den die zu verbügelnden Seiten festgelegt. Die Anzahl der Bügel je Richtung wird gewählt.

Bügel radialBei einer radialen Bügelanordnung (Bild 10) werden die Bügel sternförmig angeordnet, wobei die Bügelschen-kel auf den Rundschnitten platziert werden. Die Wahl der Rundschnittform erfolgt analog zu den anderen Durch-stanzbewehrungen.

Becherbewehrung

Verzahnter BecherDas Biegemoment wird bei einem verzahnten Becher über ein vertikales Kräftepaar in das Fundament eingeleitet. Dementsprechend wird eine vertikale Becherbewehrung angeordnet, die mit der Längsbewehrung der Stütze über-greifen muss.

Abhängig von der Belastungs- und Verankerungssituation sind für die vertikale Becherbewehrung unter schiedliche Biegeformen möglich:• Haken• Aufbiegung• Aufbiegung mit Haken• oben offener Bügel

Die Vertikalbügel (Bild 11) werden von geschlossenen Horizontal bügeln umschlossen, die gleichmäßig über die Becherhöhe zu verteilen sind.

Glatter BecherDer wesentliche Unterschied zwischen glattem und ver-zahntem Becher ist die Aufnahme des Biegemomentes über ein horizontales Kräftepaar. Dieses Kräftepaar erzeugt in den Wandungen des Fundamentes Spaltzugkräfte und muss über eine konzentrierte Bewehrung nahe dem Becher-rand zurückgehängt werden.

Beide Bewehrungsanteile werden je Richtung getrennt vor-gegeben und entsprechend dem Bemessungsmodell aus „S510.de Stahlbeton-Einzelfundament“ und „S511.de Stahl-beton-Einzel- und Köcherfundament, exzentrische Belas-tung“ automatisch an der Ober- und Unterseite des Be-chers angeordnet.

Page 7: Von der Statik zum Bewehrungsplan - mbaec.de · PDF fileder Bewehrung ergibt sich aus der Stützenabmessung und -exzentrizität sowie der aus der Expositionsklasse resultie-renden

mb-news 4|2016

35Von der Statik zum Bewehrungsplan |

! Aktuelle Angebote

V510.de Bewehrungsplan Blockfundament – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel

390,- EUR

V511.de Bewehrungsplan Becherfundament – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel

390,- EUR

VarKon-Paketbestehend aus:V510.de Bewehrungsplan Blockfundament –

EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01und

V511.de Bewehrungsplan Becherfundament – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel

780,- EUR

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits platz er-forderlich (95,- EUR). Folge lizenz-/Netzwerkbedingungen auf Anfrage. – Stand: Juli 2016

Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7 (64) / Windows 8 (64) / Windows 10 (64)

Preisliste: www.mbaec.de

Import aus S510.de und S511.de

Die BauStatik-Module „S510.de Stahlbeton-Einzelfunda-ment“ und „S511.de Stahlbeton-Einzel- und Köcherfunda-ment, exzentrische Belastung“ stellen Datensätze für den Import nach V510.de und V511.de zur Ver fügung. Über-geben werden folgende Informationen:• Fundamentgeometrie• Fundamentbewehrung• Durchstanzbewehrung• Becherbewehrung• Beton- und Stahlsorten• Expositionsklassen• Betondeckungen

Diese Angaben sind hinreichend, um einen Bewehrungs-plan vollständig zeichnen zu können. D.h. mit keiner oder mit nur geringfügiger Nacharbeit können vollständige Be-wehrungspläne innerhalb weniger Minuten „auf Knopf-druck“ erzeugt werden.

Zusammenfassung

Der VarKonEditor ist ein neues Leistungsmerkmal der mb WorkSuite 2016. Er ermöglicht mit der gewohnten BauStatik-Eingabe, ergänzt durch grafisch-interaktive Be-dienungselemente, schnell und einfach Bewehrungspläne zu erzeugen.

Die Nutzung der Vorlagentechnik und der Import von Para-metern aus den entsprechenden Rechenprogrammen (z.B. S510.de und S511.de) erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung und helfen Übertragungsfehler zu vermeiden.

Mit den beiden neuen VarKon-Modulen V510.de und V511.de wird das Angebot (bisher V300.de Stahlbeton-Durchlauf träger und V400.de Stahlbeton-Stütze) um Block- und Becherfundamente sinnvoll ergänzt.

Dipl.-Ing. Sascha Heußmb AEC Software GmbH [email protected]

Leistungsmerkmale V510.de V511.de

Blockfundament ✔ –

Becherfundament – ✔Import aus S510.de und S511.de ✔ ✔Rechteckfundament ✔ ✔exzentrische Stützenanordnung ✔ ✔glatter Becher – ✔verzahnter Becher – ✔Höhenkoten ✔ ✔Anschlussbewehrung ✔ –

Durchstanzbewehrung ✔ ✔Stäbe ✔ ✔Matten ✔ ✔Stäbe + Matten ✔ ✔

Ansicht 1:25

3Ø121

4Ø12

/17.5

2

6Ø12 l=1.901

70°

1.20

Ansicht 1:25

3Ø1214Ø

12/1

7.52

6Ø12 l=2.211

711.20

30

Ansicht 1:25

3Ø121

4Ø12

/18.

02

3Ø12 l=1.871

70°

70°

46°

Ansicht 1:25

3Ø121

4Ø12

/17.5

2

6Ø12 l=1.901

70°

1.20

Ansicht 1:25

3Ø1214Ø

12/1

7.52

6Ø12 l=2.211

711.20

30

Ansicht 1:25

3Ø121

4Ø12

/18.

02

3Ø12 l=1.871

70°

70°

46°

Ansicht 1:25

3Ø121

4Ø12

/17.5

2

6Ø12 l=1.901

70°

1.20

Ansicht 1:25

3Ø121

4Ø12

/17.5

26Ø12 l=2.211

71

1.20

30

Ansicht 1:25

3Ø121

4Ø12

/18.

02

3Ø12 l=1.871

70°

70°

46°

Bild 11. Beispiele Biegeformen Vertikalbügel