voralberg architekturland_1

Upload: ioana-barsan

Post on 28-Feb-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    1/21

    a r c h i t e k t u r

    l a n d

    zeitgenssische baukunstmodern architecture

    v o r a r l b e r g

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    2/21

    Der Reisende, der durch die vielfltigeLandschaft fhrt, Berge und Seenbewundert, die Gastlichkeit in Drfernund Stdten geniet, Lebensart undTraditionen kennenlernt, bemerkt aucheines: Die Architektur des Landes. Travellers journeying through the varied landscape admire the

    mountains and lakes, enjoy the hospitality in the villages andtowns, become acquainted with the way of life and the traditions

    and they note one other thing: the region's architecture.

    Once over the border the extraordinary presence of contemporary

    buildings makes itself felt immediately and accompanies travellers

    through the entire region even up the mountains. Often madeof wood and glass, these mostly bright, lightweight structures are

    characterised by clear lines and a sophisticated simplicity.

    A regional movement at the beginning of the 1980s, whichdeveloped out of the work of a number of pioneers, achieved

    recognition under the title Vorarlberger Bauknstler. By now, it

    has become a continuously evolving architectural culture that hasa broad base and high standards of quality. It enjoys an interna-

    tional reputation and attracts experts from other regions of

    Austria and abroad. The modern architecture gives visitors with aninterest in culture an exciting introduction to an innovative holiday

    destination, its inhabitants and its cultural identity.

    a r c h i t e k t u r l a n d v o r a r l b e r gz e i t g e n s s i s c h e b a u k u n s t i n v o r a r l b e r g / m o d e r n a r c h i t e c t u r e

    Gleich nach der Grenze beginnt abrupteine erstaunliche Allgegenwart vonzeitgenssischen Bauten, die ihn durchdas ganze Land, bis hinauf in die Bergebegleiten. Oftmals in Holz und Glas, zu-gleich meist helle, leichte Konstruktio-

    nen, zeichnen sie sich durch klare Linienund raffinierte Einfachheit aus. Aus deneigenwilligen Arbeiten einiger Pionierehat sich zu Beginn der achtziger Jahreeine regionale Bewegung formiert, dieunter der Bezeichnung VorarlbergerBauknstler bekannt wurde. Dahintersteht mittlerweile eine breit verankerteBaukultur, die sich mit ihren hohenQualittsmastben stndig weiterent-wickelt und internationale Anerkennunggeniet. Das Land ist Reiseziel vonFachleuten aus dem In- und Auslandgeworden. Kulturinteressierten Urlaubs-gsten erffnet die moderne Architektureinen spannenden Zugang zu eineminnovativen Ferienland, seinen Bewoh-nern und seiner kulturellen Identitt.

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    3/21

    Schaffa, schaffa, Hsle baua ein Vorarlberger Wahlspruch als Lebensprogramm.Bauen ist Teil der Vorarlberger Identitt. Die Ursachen liegenvermutlich in einem Selbstverstndnis, das schon frh vonSelbstbestimmung getragen war. Traditionsverbundenheitund die Bereitschaft, Neues auf eigenstndige Weise zuintegrieren, zeigen sich schon frh: Sowohl bei den Vorarl-

    berger Barockbaumeistern als auch zu Zeiten der Industria-lisierung seit dem 19. und des Wohlstandes in der zweitenHlfte des 20. Jahrhunderts. Internationale Handelsbezie-hungen, Weltoffenheit und Konsensbereitschaft prgen dasbesondere Kultur- und Gesellschaftsverstndnis des Landes.Auf dieser Grundlage konnte Architektur in Vorarlberg zueinem kulturellen Gesamtphnomen werden.

    Kaum eine geografische Einheit in Europa weist eine solchelandschaftliche Vielfalt auf wie Vorarlberg. Auf nur 2.600 km2

    schmiegen sich fnf geologische Zonen aneinander undschaffen ein abwechslungsreiches Bild. Zwischen Bodensee,Rheintal und dem Walgau leben 67 Prozent der Bevlkerung,die Hgel des Bregenzerwaldes hingegen und die schroffenGebirgsriesen Arlberg, Silvretta und Rtikon sind dnnbesiedelt. Es dominieren Grnland, Wald und Fels, Landwirt-schaft und Tourismus. Eilige Architekturreisende nehmensich in der Regel zu wenig Zeit fr diese vielfltigen Land-schaften und die gepflegte Gastlichkeit.

    Da haben es die anderen 1,7 Mill. Gste schon besser, diejhrlich Sommer und Winter eine breite Palette an Sport-und Erholungsmglichkeiten zu einem anerkannt gutenPreis-Leistungs-Verhltnis nutzen. Dabei lieen sich geradedie subtile Schnheit und die hohe Gebrauchstauglichkeitvon zeitgenssischer Architektur in zahlreichen Beispielenfr Kultur- und Gastronomiebauten besonders genieen.

    Sei es im Rahmen der BregenzerFestspiele, der Schubertiade oder desFeldkirch Festivals. Ausstellungeninternationaler Knstler im KunsthausBregenz, ber 50 Museen, Brauchtumund Kunst der Zeit sind allein schoneine Reise wert.

    Le Vorarlberg est une exception

    culturelle . . .

    (dArchitectures, Juin/Juillet 2003)

    Die Bezeichnung Vorarlberger Bau-schule beschreibt ein Phnomen, dasAnfang der sechziger Jahre um ver-schiedene Einzelpersonen seinen Aus-gangspunkt nahm. In der pragmati-schen Umsetzung einer Vision und derWiederentdeckung regionaler Qualit-ten formte sich schrittweise eine breiteBewegung. Getragen wurde diese Ent-wicklung nicht allein von Architekten,sondern auch wesentlich vom Idea-lismus und der Mitbestimmung derBauherren und -frauen.Es entstanden auergewhnlich kono-

    mische und kompakte Lsungen, dieeigene Ideen und ausgewhlte Konzepteaus dem internationalen Architekturdis-kurs mit einfachen und regional verfg-baren Mitteln realisierten. So kam eszur intensiven Zusammenarbeit mitdem Handwerk, insbesondere mit demheute hoch entwickelten Holzbau.

    Die Bezeichnung Bauknstler entstehterst 1984 aus einer erfolgreich gefhrtenAuseinandersetzung mit der Architekten-kammer.Im Land selbst konnte das Verstndnisfr die neue Architektur mit groerBeharrlichkeit vergrert werden, da

    sie viele Vorarlberger Tugenden insich vereinte. Das allgemein konstruktiveGesprchsklima, vor allem auch in derKooperation mit den Behrden, und einbreiter Qualittskonsens ermglichendiese heute erstaunliche Dichte an zeit-genssischer Architektur.Neue Anforderungen und eine Reihevon technischen Innovationen habendie Qualitt, aber auch die Ansprchevon Bauherren und ffentlichkeitlaufend erhht. Eine zunehmendeIndustrialisierung des Bauens oder diesthetische Verfeinerung der Gebudesind nur zwei Tendenzen in einer hchstlebendigen Baukultur, deren anfangsselbstlose Bescheidenheit zunehmendim internationalen Rampenlicht zurechtkommen muss.

    . . . the most progressive part of the

    planet, when it comes to new

    architecture.

    (Wallpaper, 08/2000)

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    4/21

    Work, work and build a little house

    a Vorarlberg saying that is a motto for life,as house building is part of the Vorarlberg

    identity. The reasons for this lie in the Vor-

    arlbergers view of themselves that is markedfrom an early stage by self-reliance. Respect

    for tradition and a willingness to integrate

    the new are long established characteristics:they were evident in the era of the Vorarlberg

    Baroque architects, the age of industrialisa-

    tion from the 19th century onwards and theperiod of prosperity that began in the second

    half of the 20th century. International trade

    relations, openness and a readiness to reachconsensus have shaped the culture and

    society of this region, providing the basis on

    which architecture in Vorarlberg has develo-ped into a general cultural phenomenon.

    Hardly any other geographic unit in Europehas such a diverse landscape as Vorarlberg,

    where five geological zones meet on an area

    of only 2 600 km2 to create a rich variety ofscenery.

    67 percent of the population lives between

    Lake Constance, the Rheintal and the Wal-

    gau, whereas the hills of the Bregenzerwaldand the craggy mountains Arlberg, Silvretta

    and Rtikon are thinly settled. Here greenland, woods and rock, farming and tourism

    are dominant. Architecture tourists in a

    hurry generally allow too little time for thevaried beauty of the landscape and the cul-

    tivated hospitality.

    The other 1.7 million guests are better off:

    in both summer and winter they enjoy awide range of sport and recreation facilities

    offering excellent value for money. They

    could also appreciate the subtle beauty andthe high degree of functionality of contem-

    porary architecture as demonstrated in

    numerous cultural and tourist buildings,whether it be in the context of the Bregenz

    Festival, the Schubertiade or the Feldkirch

    Festival. Exhibitions of international artistsin the Kunsthaus Bregenz, over 50 museums,

    traditional customs and modern art, all make

    a visit well worthwhile.

    Le Vorarlberg est une exception

    culturelle.(dArchitectures, Juin/Juillet 2003)

    The term Vorarlberger Bauschule describes a phenomenon that

    emerged in the early 1960s around a number of independentindividuals. The pragmatic application of a vision and the redisco-

    very of traditional qualities were gradually combined to shape a

    broad movement. This development was not the product of thearchitects alone, the idealism and involvement of the men and

    women who commissioned them also played an important role.

    Unusually economic and compact solutions were found thatexpressed both the architects' own ideas and concepts from the

    international discourse, using simple, locally available means.

    Intense collaboration with craftspeople, especially in the area oftimber building, was a particular feature.

    The term Bauknstler (literally: building artist, an alternativeterm for architect) first arose in 1984 in the context of a success-

    ful confrontation with the chamber of architects. In the region

    itself it proved possible, using great perseverance, to developunderstanding for modern architecture as, after all, it combines

    many essentially Vorarlberg virtues.

    A constructive climate for discussions, above all in cooperationwith the authorities, and a broad consensus on quality have

    allowed an amazing density of good contemporary architecture.

    New requirements and a series of technical innovations haveraised the quality and also the demands of the clients and the

    public. The increasing industrialisation of the building industry

    and the aesthetic refinement of buildings are only two tendencies

    of this lively scene that initially showed a selfless modesty, butmust now learn to deal with the international limelight.

    . . . the most progressive part of the planet, when it comes to new

    architecture.

    (Wallpaper, 08/2000)

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    5/21

    Biomasse-Heizwerk Lech, Hermann Kaufmann

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    6/21

    Das Silbergrau der unbehandelten und natrlich gealtertenHolzfassaden verbindet uralte Bregenzerwlder Huser undleichte Lrchenholzschirme von heute. Man findet diefeine Struktur des Tannenholzes an Mbeln und Wandver-kleidungen. Jahrhunderte altes Know-how wurde erfolg-reich in die zeitgenssische Bauweise bergefhrt undprgt die Vorarlberger Baukultur. Holzbau und Schreiner-

    handwerk erleben hier eine Blte. Die regionale Verfgbar-keit, die hoch entwickelte Holztechnologie und die rascheVerarbeitung finden besondere Anerkennung. Heute wer-den die innovativen, prmierten handwerklichen Leistun-gen weit ber die Landesgrenzen hinaus exportiert.

    The silvery-grey colour of untreated, naturally weathered wood

    facades links the old Bregenzerwald houses to the light-coloured,

    modern larch buildings. The fine structure of fir wood is to befound in furniture and wall cladding. Traditional know-how has

    been successfully transferred to contemporary building methods

    and shapes Vorarlberg's architecture. Building in wood and thejoiner's craft are blossoming again. Regional availability, highly

    developed timber technology and the speed with which timber is

    processed have received particular recognition. Today innovative,prize-winning achievements by craftsmen are exported far beyond

    the regional borders.

    Kindergarten

    RosenlrcherstraeLustenauDietrich | Untertrifaller

    Kulturbhne AMBACHGtzisHubert Bischoff

    Lot HolzbauFeldkirchWalter Unterrainer

    Radwegbrcke

    GaiauHermann Kaufmann

    oa-sysAlberschwendeOskar Leo Kaufmann

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    7/21

    Silvrettahaus Bielerhhe Gaschurn-Partenen, Dietrich | Untertrifaller, Hrburger, Untertrifaller sen.

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    8/21

    Vorarlberg ist mehr als Holz. Stahl, Glas und Beton werdenebenso in qualittsvoller Verarbeitung zu przisen, klarenBaukrpern geformt. Ihr Charakter wird durch die sensibleKombination und sorgfltige Verarbeitung der Materialienbestimmt. In all dem sind sie sowohl einer modernen Archi-tektursprache als auch den kompakten traditionellen Haus-typen verwandt. Dies untersttzt ihre Eingliederung in ein

    Ensemble und ermglicht eine kostenbewusste Produktion.Der Einsatz von groflchigen Verglasungen und Sichtbetonist meist Teil berlegter Energiekonzepte. Sie helfen, Wrmezu speichern und die Raumtemperatur konstant zu halten.

    Vorarlberg is more than wood. Steel, glass and concrete are also

    expertly handled to create precise, clear buildings. Their character

    is determined by the sensitive combination and the carefuldetailing of the materials. They are related both to the modern

    language of architecture and to the compact, traditional house

    types. This aids their integration in the existing ensembles and alsoallows cost-conscious production. The use of large areas of glazing

    combined with fair-faced concrete cores generally forms part of a

    well thought-out energy concept. They help to store heat andmaintain a constant temperature.

    Hafengebude RohnerFuachBaumschlager & Eberle

    SIE-ZentraleLustenauMarte.Marte

    Rotkreuz-Zentrale VorarlbergFeldkirchCukrowicz.Nachbaur

    Terminal VLauterachHugo Dworzak

    Saeco-VerwaltungsgebudeLustenauBaumschlager & Eberle

    Blum-HauptverwaltungHchstArno Bereiter

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    9/21

    Inatura Dornbirn, Dietrich | Untertrifaller, Kaufmann, Lenz

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    10/21

    Gebude bilden die kulturelle Identitt eines Ortes undwerden zu beredten Zeitzeugen der Baugeschichte, wennAlt und Neu sich mit Respekt begegnen. ZeitgemeErgnzungen sichern ihre Nutzbarkeit und sorgfltigeRenovierung auch scheinbar alltglicher Gebude einesBauernhauses, eines Gasthofs aus dem 17. Jahrhundertoder eines Kaufhauses aus den fnfziger Jahren verleihen

    einem Ort unweigerlich historische Tiefe und Geschichte.Wer sich auf akribische Details oder alte Handwerkstechnikeneinlsst, erschliet so Qualitten aus allen Epochen undbestrkt immer mehr Nutzer, alte Strukturen in die Gegen-wart zu bersetzen. Diese Bemhungen werden intensiv inder Wohnbaufrderung der Vorarlberger Landesregierunguntersttzt.

    Buildings form the cultural identity of a place and become eloquent witnesses of building

    history when old and new encounter each other with respect.

    Contemporary modifications ensure their continued usability and the careful renovation of

    apparently ordinary buildings a farmhouse, a 17th century inn or a department storefrom the 1950s inevitably lends a place depth and a sense of history.

    Whoever examines the meticulous details or the old handcrafts discovers qualities fromother eras and encourages increasing numbers of users to translate old structures into the

    present-day. These efforts are intensively supported by the housing subsidies of the

    Vorarlberg State government.

    FuchshausRankweilWolfgang Ritsch

    FH Vorarlberg, DornbirnDietrich, Kaufmann, Lenz,Ritsch

    Schule Unterfeld, ErweiterungLauterachElmar Ludescher

    Brohaus FrickRthisReinhard Drexel

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    11/21

    ko-Hauptschule Mder, Baumschlager & Eberle

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    12/21

    Das lang gepflegte Bewusstsein fr natrliche Baustoffeund der nachhaltige Umgang mit Ressourcen konnten sichmit der zeitgenssischen Architektur eng verbinden.In Vorarlberg entsprechen bereits 80 % aller neu errichtetenWohngebude den Kriterien der kologischen Wohnbaufr-derung. Das Land untersttzt damit die Optimierung auf nie-drigen Energieverbrauch, den Einsatz erneuerbarer Energie-

    trger sowie die Verwendung kologisch vertrglicher Bau-produkte. Zustzlich erreichen immer mehr Gebude densehr anspruchsvollen Passivhausstandard. Derzeit sind inVorarlberg mehr als 90.000 m2 thermische Sonnenkollektorenund 76.000 m2 Photovoltaikanlagen installiert mehr als20 % der Heizenergie stammen aus Biomasse.

    The traditional feeling for natural building materials and

    sustainable handling of resources has been successfully combinedwith contemporary architecture.

    In Vorarlberg 80 % of all newly built apartment buildings meetthe criteria for ecological housing subsidies. The region thusencourages low energy consumption, the use of renewable

    energy sources as well as ecological, environmentally friendly

    building products. Additionally, an increasing number ofbuildings reach the high standard of the passive energy house.

    Today there are more than 90.000 m2 of thermal solar collectors

    and 76.000 m2 of photovoltaic systems in Vorarlberg andmore than 20 % of heating energy is derived from biomass.

    Omicron Development CenterKlausNgele & Waibel, Ritsch

    Vorarlberger kohaus GmbHLudesch, Christian Walch

    element , Brogebude ZIMADornbirn, Wolfgang Ritsch

    Kindergarten In der BraikeBregenz, Gnaiger, Gruber

    VetterhofLustenau, Roland Gnaiger

    Friedhoferweiterung BatschunsZwischenwasserMarte.Marte

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    13/21

    Kunsthaus Bregenz, Peter Zumthor

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    14/21

    Der hohe, kulturell verankerte Qualitts-anspruch der Vorarlberger Bevlkerungfindet sein Abbild auch in den neugestalteten Kultur- und Tourismusbau-ten des Landes. Das Engagement vonGestaltungsbeirten in vielen kleinenGemeinden hat der Architektur ihre

    Prsenz auch abseits der Zentrengebracht. Das ausgeprgte Naturbe-wusstsein und lebendige Traditionenhaben das Land vor Kulissen bewahrt,und die Besucher schtzen dasmoderne, authentische Ambiente fernblicher alpenlndischer Klischees.

    High demands in terms of quality are a

    part of Vorarlberg's cultural tradition

    reflected in the region's new culture andtourism buildings. The involvement of

    design advisory councils in many smallcommunities has given architecture a pre-sence outside the larger centres. A strong

    feeling for nature and living traditions has

    preserved the region from buildings thatresemble folksy stage-sets. Visitors appre-

    ciate the modern, genuine ambiance, far

    removed from any Alpine clichs.

    Skihtte SchneggareiLechLutz, Polletin, Schneider

    Hotel MartinsparkDornbirnBaumschlager & Eberle

    Festspiel- und Kongresshaus,Erweiterung, BregenzDietrich | Untertrifaller

    GolmerbahnVandans - TschaggunsLeopold Kaufmann

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    15/21

    Feuerwehr- und Kulturhaus Hittisau, Cukrowicz.Nachbaur, Wger

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    16/21

    The villages of the Bregenzerwald are characterised by the

    traditional settlement pattern of the small hamlet naturally inte-

    grated in its surroundings. Their sensitive handling of materialsand scale is what makes the historic buildings so delightful.

    Planners and builders today attempt to achieve the same qualities

    in compact freestanding buildings. This link to tradition is whatmakes the new architecture an authentic expression and its

    natural quality has led to several remarkable examples, also in the

    area of public and commercial buildings. The joint developmentof furniture and everyday objects is a further continuation of

    these ambitious design goals; handcraft here acts as an important

    touchstone for the new architecture.

    Die Drfer des Bregenzerwaldes sind geprgt durch ihretraditionelle Siedlungsstruktur der Weiler, natrlich einge-bettet in die Topographie. Ein feinsinniger Umgang mitMaterial und Mastab macht die historischen Gebude soreizvoll. Genau darum bemhen sich auch heute Planer undAusfhrende, wenn sie den Typus des kompakten Einzel-baukrpers fortfhren. Diese Verbundenheit macht das neue

    Bauen zum authentischen Ausdruck und erreicht in seinerSelbstverstndlichkeit mittlerweile auch bei ffentlichenGebuden und Gewerbebauten bemerkenswerte Beispiele.In der gemeinsamen Entwicklung von Mbeln undGebrauchsgtern setzt sich dieser hohe gestalterischeAnspruch fort, und das Handwerk ist dabei ein wichtigerPrfstein fr die neue Architektur.

    JuppenwerkstattRiefensbergGerhard Gruber

    Gasthof AdlerSchwarzenbergHermann Kaufmann

    Metzler Kse MolkeEgg, Metzler, Ohneberg

    Impulszentrum BregenzerwaldEgg, Hermann Kaufmann

    GemeindehausAndelsbuchEnnulat, Felder, Geser

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    17/21

    architektur INFORM und architekturkontakt haben sich auf die Organisation und Durch-fhrung von Exkursionen zu zeitgenssischer Vorarlberger Architektur spezialisiert.

    Das Programm wird in Absprache mit dem Kunden individuell zusammengestellt.architektur INFORM and architekturkontakt specialise in organising and leading trips to

    contemporary architecture in Vorarlberg.The programme of each outing is individually developed in talks with the client.

    Werte Reisende,die auszugsweise dargestellten Objekte aus dem aktuellen

    Architekturgeschehen in Vorarlberg sind nicht alle ffent-lich zugnglich. Fr eine optimale Abwicklung ihrer Archi-tektur-Exkursionen stehen ihnen professionelle Partner vorOrt zur Verfgung.Bitte achten Sie beim Besuch von einzelnen Objekten aufdie Privatsphre der Bewohner.

    Dear travellersNot all of the illustrated buildings selected from the range of

    current architecture in Vorarlberg are open to the public. Local

    professional partners are available to ensure the successfulplanning of your architecture trip.

    Please respect the privacy of the users when visiting individual

    buildings.

    architektur INFORMFrau Brigitte JusselAnton-Schneider-Strae 1A-6900 BregenzT +43-5574-58520

    F +43-5574-58521M +43-664-2301643E [email protected]

    Die Austria Guides (Vermittlung Guideservice Doris Zucalli) informieren ber diezeitgenssische Architektur in Vorarlberg, erarbeiten Routenvorschlge, begleitenzu den einzelnen Objekten und organisieren Gebudebesichtigungen.

    The Austria Guides/Guide service Doris Zucalli provide information about

    contemporary architecture, work out suggestions for itineraries, accompanyvisitors to the individual buildings and arrange the viewings.

    Guideservice Doris ZucalliIm uele 27A-6850 DornbirnM +43-676-6344744 (Mo - Fr, 14 - 17 Uhr)F +43-5572-372894E [email protected]

    architekturkontaktFrau Dipl.-Ing. Petra BrunnerAm Steinenbach 18A-6900 BregenzT/F +43-5574-54806

    M +43-699-10721237E [email protected]

    Urlaubsinformationen und ProspekteHoliday information and brochures

    Vorarlberg TourismusBahnhofstrae 14/4Postfach 302A-6901 BregenzT +43-5574-42525F +43-5574-42525-5E [email protected]

    A r c h i t e k t u r - E x k u r s i o n e n i n V o r a r l b e r g / U r l a u b s i n f o r m a t i o n e n

    A r c h i t e c t u r e e x c u r s i o n s i n V o r a r l b e r g / h o l i d a y i n f o r m a t i o n

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    18/21

    Vorarlberg

    Vorarlberg:

    Lage: im Zentrum Europas; an der Grenze zu Deutschland, zurSchweiz und zum Frstentum Liechtenstein, am nordwestlichen

    Ausklang der sterreichischen Alpen.

    Flche: 2.601 km2, Einwohner: 355.341 (2002)

    Location: at the heart of Europe, with borders to Germany, Switzerland

    and to the Principality of Liechtenstein, on the northwestern slopes of

    the Austrian Alps.Total area: 2.601 km 2, Inhabitants: 355.341 (2002)

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    19/21

    Architekturfhrer mit Gebuden aus den Jahren 1980 bis 1997 und Einfhrung in

    die Vorarlberger ArchitekturbewegungArchitecture guide to buildings from 1980 to 1997 and introduction to the

    Vorarlberg architecture movement

    Otto Kapfinger: Baukunst in Vorarlberg seit 1980

    Hatje Verlag, Ostfildern 1998, 3. Auflage 2003, ISBN 3775707638 (deutsch),ISBN 3775711287 (English)

    Entwicklung und Wesen der Vorarlberger Bauschule Hintergrundinformationen

    fr zwei WanderausstellungenThe nature and the development of the Vorarlberger Bauschule background

    information to two travelling exhibitions

    Vorarlberger Architekturinstitut (Hrsg.):

    Konstruktive Provokation Neues Bauen in VorarlbergVerlag Anton Pustet, Salzburg 2003, ISBN 3702504745 (deutsch),

    ISBN 3702504761 (franais), ISBN 3702504753 (English)

    Liesbeth Waechter-Bhm (Hrsg.):

    Austria West - Tirol, Vorarlberg, Neue Architektur

    Verlag Birkhuser Basel, Boston, Berlin 2003, ISBN 3764306807

    Fhrer zu Bauten bis 1980Guide to buildings up to 1980

    Friedrich Achleitner: sterreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Band 1

    Obersterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg,

    Residenz-Verlag, Salzburg 1980 (vergriffen)

    Vollstndige Darstellung von Kunst und Bau in Vorarlberg ab 1945

    Comprehensive description of art and architecture in Vorarlberg from 1945

    Susanne Fink (Red.): Kunst und Bau in Vorarlberg ab 1945

    Vorarlberger Landesmuseum (Hrsg.), Bregenz 2003, ISBN 3901802150

    Leistungen und Positionen einzelner Bauknstler und Architekturbros aus

    VorarlbergThe achievements and approaches of individual Bauknstler and architects practices

    from Vorarlberg

    Liesbeth Waechter-Bhm (Hrsg.):

    Baumschlager und Eberle: Bauten und Projekte, 1996-2002

    Springer Verlag, Wien 2003, ISBN 3211838228

    Roland Gnaiger, Adolph Stiller: Mbel fr AlleVerlag Anton Pustet, Salzburg 2002, ISBN 30250446x

    Walter Zschokke: Architektur und Struktur: Hermann Kaufmann, Christian Lenz

    Springer Verlag, Wien 2002, ISBN 3211833099

    Ernst Hiesmayr: Eine neue Tradition

    Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn 1995, 2. Auflage 2002, ISBN 3854302355

    Otto Kapfinger, Martin Rauch: rammed earth - Lehm und Architektur

    Verlag Birkhuser Basel, Boston, Berlin 2001, ISBN 3764364610

    Walter Zschokke:

    Architektur, Stdtebau, Design: Helmut Dietrich, Much Untertrifaller

    Springer Verlag, Wien 2001, ISBN 3211833080

    Liesbeth Waechter-Bhm (Hrsg.):

    Baumschlager & Eberle: ber Wohnbau - House-ing

    Springer Verlag, Wien 2000, ISBN 3211832289

    Literatur

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    20/21

    Vorarlberger Architekturinstitut (Hrsg.):

    ...ber das Glck in Vorarlberg zu wohnen.

    Momentaufnahme einer Baukultur

    Eigenverlag, Dornbirn 1999, ISBN 3950119302

    Wratzfeld, Kopf: Kindergarten Koblach

    Werkdokumente archiv kunst architekturHatje Verlag, Ostfildern 1999, ISBN 3775708804

    Hugo Dworzak: works [91/97]

    T6 Ed., Pamplona 1998, ISBN 8489713162

    Wolfgang Kos: Panoramablicke: Die Golmerbahn im Montafon

    Architektur, Technik, Kunst

    Hatje Verlag, Ostfildern 1996, ISBN 3775706526

    Liesbeth Waechter-Bhm (Hrsg.): Carlo Baumschlager - Dietmar EberleSpringer Verlag, Wien 1996, ISBN 3211827250

    Roland Gnaiger: Schule in Warth

    Werkdokumente archiv kunst architektur

    Hatje Verlag, Ostfildern 1993, ISBN 3775704469

    Ernst Hiesmayr (Hrsg.): Einfache Huser

    Lcker, Wien 1991, ISBN 3854091958

    Bernhard Purin: Architektur in Vorarlberg seit 1960

    Verlag Eugen Ru, Bregenz 1991, ISBN 3852580277

    Rudolf Sagmeister: Holzbaukunst in Vorarlberg

    Verlag Eugen Ru, Bregenz 1988, ISBN 3852580064

    Wolfgang Husler (Red.):

    Gemeinsam Bauen. Beispiele verdichteter Bauweise in Vorarlberg

    Dornbirn 1985

    Weitere Bcher ber die Vorarlberger Architektur

    Further literature on Vorarlberg architecture

    Herlinde Lhr: Die Vorarlberger Barockbaumeister: neue Forschung

    Lindau Eigenverlag 2002

    Helmut Krapmeier, Eckart Drssler:CEPHEUS Wohnkomfort ohne Heizung

    Springer Verlag, Wien 2001, ISBN 3211837213

    Amber Sayah: Neue Architektur in Vorarlberg

    Edition Baumeister, Callway Verlag, Mnchen 1997,

    ISBN 3766712748

    Oliver Benvenuti: Altes Handwerk in Vorarlberg

    Eigenverlag, Feldkirch 1993, ISBN 39000851220

    Arnulf Benzer, Reinhold Bernhard, Kunrich Gehrer,

    Rudolf und Katleen Sagmeister-Fox: Vorarlberg Ein Kulturprofil

    Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn 1987, ISBN 3854300743

    Weitere InformationenFurther information

    Vorarlberger Architekturinstitut: www.v-a-i.at

    Architektur Archiv Austria: www.nextroom.at

    Magazin zur Architektur im Raum Vorarlberg: www.ausfahrten.com

    Vorarlberger Holzbaukunst: www.holzbau-kunst.at

    Kunsthaus Bregenz: www.kunsthaus-bregenz.at

  • 7/25/2019 Voralberg architekturland_1

    21/21

    Impressum Fotografie

    Herausgeber: Vorarlberg Tourismus, 6900 Bregenz und

    Vorarlberger Architekturinstitut, 6850 Dornbirn

    Texte: Robert Fabachbersetzungen: Roderick ODonovan

    Grafische Gestaltung: Frank Broger, Grafik | Design, 6863 Egg

    Druck: Lohs GmbH International, 6960 Wolfurt

    Mit freundlicher Untersttzung der Vorarlberger Holzbaukunst

    Adolf Bereuter:

    oa-sys, Alberschwende

    Silvrettahaus Bielerhhe, Partenen

    Gasthof Adler, Schwarzenberg

    Jens Ellensohn:

    Kulturbhne AMBACH, Gtzis

    www.felder-images.com:

    Metzler Kse Molke, Egg

    Robert Fessler:

    Skihtte Schneggarei, Lech

    Gemeinde Andelsbuch:

    Gemeindehaus Andelsbuch

    Florian Holzherr:

    Brohaus Frick, Rthis

    Eduard Hueber:

    Hafengebude Rohner, Fuach

    Bruno Klomfar:

    Friedhoferweiterung Batschuns

    Omicron Development Center, Klaus

    Fuchshaus, Rankweil

    Schule Unterfeld, Lauterach

    SIE-Zentrale, Lustenau

    Klomfar & Sengmller:

    Festspiel- und Kongresshaus, Bregenz

    Gnther Laznia:

    element, Brogebude ZIMA, Dornbirn

    Ignacio Martinez:

    Biomasse-Heizwerk Lech

    Radwegbrcke Gaiau

    Kindergarten In der Braike, Bregenz

    Kindergarten Rosenlrcherstr., Lustenau

    Blum-Hauptverwaltung, Hchst

    Saeco-Verwaltungsgebude, LustenauVorarlberger kohaus GmbH, Ludesch

    ko-Hauptschule Mder

    Vetterhof, Lustenau

    Inatura, Dornbirn

    FH-Vorarlberg, Dornbirn

    Impulszentrum Bregenzerwald, Egg

    Hotel Martinspark, Dornbirn

    Hanspeter Schiess:

    Rotkreuz-Zentrale Vorarlberg, FeldkirchFeuerwehr- und Kulturhaus Hittisau

    SFH:

    Kunsthaus Bregenz

    Terminal V:

    Terminal V, Lauterach

    Atelier Unterrainer:

    Lot Holzbau, Feldkirch

    Nikolaus Walter:

    Juppenwerkstatt Riefensberg

    Vorarlberger Illwerke AG:

    Golmerbahn, VandansTschagguns