vorgelegte kosten

5
Vorgelegte Kosten S 1580 Vorgelegte Kosten H Zahlung vorgelegter Kosten durch den RA Erstattung vorgelegter Kosten durch den Mandanten z.B. Gerichtskosten Gerichtsvollzieherkosten Haftkostenvorschuss Zeugengebühren und die der RA von seinem Mandanten – i.d.R. zusammen mit seiner Kostenrechnung oder auch als Vorschuss – wieder erstattet bekommt sind Kosten, die der RA im Namen und auf Rechnung seines Mandanten vorlegt (= auslegt)

Upload: wayne-norman

Post on 01-Jan-2016

25 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

sind Kosten, die der RA im Namen und auf Rechnung seines Mandanten vorlegt (= auslegt). Vorgelegte Kosten. z.B. Gerichtskosten Gerichtsvollzieherkosten Haftkostenvorschuss Zeugengebühren. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Vorgelegte Kosten

Vorgelegte Kosten

S 1580 Vorgelegte Kosten H

Zahlung

vorgelegter Kosten

durch den RA

Erstattung

vorgelegter Kosten

durch den Mandanten

z.B. Gerichtskosten Gerichtsvollzieherkosten Haftkostenvorschuss Zeugengebühren

und die der RA von seinem Mandanten – i.d.R. zusammen mit seiner Kostenrechnung oder auch als Vorschuss – wieder erstattet bekommt

sind Kosten, die der RA im Namen und auf Rechnung seines Mandanten vorlegt

(= auslegt)

Page 2: Vorgelegte Kosten

Merke:

1. Die Zahlungen durch den RA und die Erstattungen durch den Mandanten sind betragsmäßig gleich hoch, so dass sich das Konto vorgelegte Kosten „auflöst“, also kein Endbestand bleibt (auch kein Gewinn oder Verlust).

Sollte sich beim Jahresabschluss ein Endbestand ergeben, so wird das Konto Vorgelegte Kosten über die Schlussbilanz abgeschlossen. Dies passiert z. B. dann,

wenn die Zahlung, aber noch nicht die Erstattung erfolgt ist Vorgelegte Kosten = Aktivkonto

oder

wenn ein bereits geleisteter Gerichtskostenvorschuss noch nicht weitergeleitet wurde Vorgelegte Kosten = Passivkonto

2. Kann der Mandant die vom RA bereits vorgelegten Kosten nicht erstatten, weil er zahlungsunfähig geworden ist, dann sind diese auf das Konto

4890 Uneinbringliche Forderungen

umzubuchen, d.h. dem RA ist in Höhe der Vorgelegten Kosten ein Aufwand Verlust entstanden („muss der RA aus eigener Tasche zahlen“)

Page 3: Vorgelegte Kosten

Beispiele:

1. a) RA überweist für Mandant A durch die Bank Gerichtskosten 150,00 €

BS: 1580 Vorgelegte Kosten an 1200 Bank 150,00 €

b) Mandant A zahlt diesen Betrag bar an unserer Kanzleikasse ein

BS: 1000 Kasse an 1580 Vorgelegte Kosten 150,00 €

S 1580 Vorgelegte Kosten H

1200 150,00 1000 150,00

Page 4: Vorgelegte Kosten

2. a) Mandant B überweist einen Gerichtskostenvorschuss i.H.v. 300,00 € auf

unser Bankkonto BS:

1200 Bank an 1580 Vorgelegte Kosten 300,00 €

b) RA zahlt diesen Vorschuss an der Gerichtskasse bar ein

BS:1580 Vorgelegte Kosten an 1000 Kasse 300,00 €

S 1580 Vorgelegte Kosten H

1000 300,00 1200 300,00

Page 5: Vorgelegte Kosten

3. a) RA überweist für Mandant C an den Gerichtsvollzieher 90,00 €

BS: 1580 Vorgelegte Kosten an 1200 Bank 90,00 €

b) Mandant C wird zahlungsunfähig, die vorgelegten Kosten sind uneinbringlich und werden umgebucht

BS: 4890 Uneinbringliche Forderungen

an 1580 Vorgelegte Kosten 90,00 €

S 1580 Vorgelegte Kosten H

S 4890 Uneinbringl. Ford. H

1200 90,00 4890 90,00 1580 90,00