vss lubes ausbildungskurs grundÖle fÜr...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
1
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
VSS lubes Ausbildungskurs
GRUNDÖLE FÜR HOCHLEISTUNGSSCHMIERSTOFFE
MINERALÖLE, SYNTHESEÖLE, BIOÖLE
Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz
Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
2
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
GRUNDÖLE FÜR HOCHLEISTUNGSSCHMIERSTOFFE
Mineralöle, Syntheseöle, biologisch schnell abbauba re Öle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
3
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Grundlagen der Schmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
4
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Inhalt
1. Einführung2. Mineralölbasische Schmierstoffe3. Schmierfette4. Synthetische Schmierstoffe5. Biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe6. Festschmierstoffe7. Additive für Schmierstoffe8. Chemische, physikalische und technologische Eigen schaften9. Viskosität und Fließverhalten10. Normen für Schmierstoffe11. Schmierölveränderungen im Betrieb

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
5
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
1. Einführung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
6
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 1
2T Two-Stroke Motor
4 T Four-Stroke Motor
AAMA American Automobile Manufacturers Assoc.
ACEA Assoc. des ConstructeursEuropéens d‘Automobiles
AFNOR Assoc. Francaise de Normalisation
AFR Air/Fuel Ratio
AGELFI Co-operative Research Org. of oil companies AGIP, ELF + FINA
ALTENER Alternative Energy Program of European Commission
AMT Automated Manual Transmission
ANPRM Advance Notice of Pro-posed Rule Making (US EPA)
ANSI American National Stan-dards Institute
API American Petroleum Inst.
ASTM American Society forTesting & Materials
ATC Techn. Committee of Petroleum Additive Manu-facturers in Europe
ATF Automatic Transmission Fluid

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
7
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 2
ATIEL Assoc. techn. de l‘Industrie
BOCLE Ball on Cylinder LubricityEvaluator
BSI Brit. Standards Institution
BTC Brit. Techn. Council of Motor & Petroleum Industries (UK National Body in CEC)
CAFE Corporate Average Fuel Economy
CARB California Air Ressources Board
CCMC Comité des Constructeurs de l‘EU obsolete
CCS Cold Cranking Simulator
CD 1. Coefficient of Drag, 2. CalenderDay, 3. Compact Disk
CEC 1. Commission of Europ.Com-munities, 2. Co-odinating Europ. Council for Development of Per-formance Test for TransportationFuels, Lubs & other Fluids
CEC Austria Austr. National Body in CEC
CEC-EFTC CEC Engine Fuel Techn. Committee
CEC-ELTC CEC Engine Lubs Techn. Committee
CEC Finland Finnish Nat. Body in CEC
CEC Suisse Swiss Nat. Body in CEC
CEC SAAC CEC Statistical ApplicationsAdvisory Committe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
8
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 3
CEC-SB CEC Belgian Nat. Body
CEC-TLTC CEC Transmission LubsTechn. Committe
CEN Centre Europ. de Normalisation
CEPMA Central Europ. Pipeline Management Agency
CEPS Central Europ. Pipeline System
CFPP Cold Filter Plugging Point
CMA Chem. Manufacturers Ass. (USA)
CNG Compressed Natural Gas
CO Carbon Monoxide
CONCAWE Conservation of Clean Air & Water Europe (The oil com-panies‘ Europ. org. for envi-ronmental & health protection, established in 1963)
CR Common Rail (Diesel Inject.)
CRC Co-ordinating Research Council (USA)
CSTCC Continuously SlippingTorque Converter Clutch
CUNA Comm. Tecn. di Unificazio-ne nell‘Autoveicole (Ital. Nat. Body in CEC)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
9
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 4
CVT Continuously Variable Transmission
DASMIN Deutsche Akkreditierungs-stelle Mineralöl
DGMK Deutsche Gesellsch. f. Mine-ralölwissenschaft & Kohle-chemie (D)
DI Direct Injection
DIN Deutsches Inst. f. Normung (D)
DKA Deutscher Koordinierungs-ausschuss (Germ. Nat. Body in CEC)
DME Dimethyl Ether
DOHC Double Overhead Cam
ECE Economic Commission forEurope (UN)
EEB Europ. Environm. Bureau
EELQMS Europ. Engine Lubs QualityManagement System
EEV Enhanced Environm. Friend-ly Vehicles & Engines
EFI Electronic Fuel Injection
EFTC Engine Fuels Techn. Com-mittee (of CEC)
EGR Exhaust Gas Recycling
ELTC Engine Lubs Techn. Com-mittee (of CEC)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
10
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 5
EMA Engine ManufacturersAssociation (USA)
ENGVA Europ. Natural Gas VehicleAssociation
EOLCS Engine Oil Lub Classifica-tion System (of API)
EP European Parliament
EPA Environmental ProtectionAgency (USA)
EPEFE Europ. Program on Emis-sions, Fuels & Engine Tech-nologies
ERC Europ. Registration Centre
ETC Europ. Transient Test Cycle
EU European Union
EUI Electronic Unit Injector
FEO Fuel Economy Oil
FTP Fed. Test Procedure (USA)
FWD Front Wheel Drive
FZG Forschungsstelle f. Zahnrä-der & Getriebebau: TU München (D)
GDI Gas. (Engine) Direct Inj.
GEPE Groupe des Experts pour la Pollution & l‘Energie
GFC Groupement Franc. de Coordination (French Nat. Body CEC)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
11
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 6
GRPE Group des Rapporteurs pour la Pollution & l‘Energie
HC Hydrocarbons
HD Heavy Duty (vehicle / lub)
HFRR High Frequency Recipro-cating Rig
HSDI High Speed Direct Injection(diesel engine)
HAT/HS High Temperature / High Shear (viscosity)
IAE Inst. of Automobile Eng.(GB) obsolete
ICOMIA Intern. Council of Marine Industries Assoc.
IDI Indirect Injection
IEA Intern. Energy Agency
IFP Institut Franc. du Pétrole (F)
ILMA Independent Lub Manufactu-rers Assoc. (USA)
ILSAC Intern. Lub StandardisationAdvisory Committee
I / M Inspection & Maintenance
IP Institute of Petroleum (UK)
ISO Intern. Standards Organisation
JALOS Japan. Lub. Oil Society
JAMA Japan Automobile Manufac-turers Association

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
12
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 7
JASO Japan. Standards Orgaisation
LCV Light Commercial Vehicle
LEV Low Emissions Vehicle
LPG Liquid Petroleum Gas
LRG Lead Replacement Gasoline
MIRA Motor Industries Research Assoc.
MON Motor Octane Number
MRV Mini Rotary Viscomenter
MTAC Multiple Test AcceptanceCriteria
MTBE Methyl Tertiary Butyl Ether
MTF Manual Transmission Fluid
MVEG Motor Vehicle Emission Group (of EU)
MVMA Motor Vehicle Manufac-turers Assoc. obsolete
NAMAS Nat. Measurement Accre-ditation Service (UK)
NATO North Atlantic Treaty Org.
NESCAUM North East States Co-ord. Air Use Management
NCM Stichting Nederlands Nat. Comite MotorprovenSmeerolie en Brandstoffen(Dutch Nat. Body CEC)
NGO Non-Governmental Organis.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
13
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 8
NMMA Nat. Marine ManufacturersAssoc. (USA)
NMOG Non-Methane Organic Gases
Nox Nitrous Oxides
NPRA Nat. Petroleum RefinersAssoc. (USA)
OBD On-board diagnostics
OEM Original Equipment Manu-facturer
OICA Org. Internationale des Con-structeurs d‘Automobiles (formerly BPICA)
OPEST Oil Protection & Emission System Test
ORI Octane Requirement Increase
PAH Poly Aromatic Hydrocarbon
PCB Poly Chlorinated Biphenyl
PCD Passenger Car Diesel
PM Particulate Matter
PM10 Particulate Matter with par-ticle size below 10 µµµµm
RME Rapeseed Methyl Ester
RON Research Octane Number
RVP Reid Vapour Pressure
SAE Society of Automotive Engi-neers (USA)
SCR Selective Catalyst Reduction

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
14
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
ABKÜRZUNGEN - 9
SFPP Simulated Filter PluggingPoint
SHPD Super High Performance Diesel (oil)
SMM&T Society of Motor Manu-facturers
SMR Svensky MekanistersRiksförening (Swed. Nat. Body in CEC)
STUO Super Tractor Universal Oil
TBN Total Base Number
TBS Tapered Bearing Simulator
TLEV Transitional Low Emis-sions Vehicle
UBA Umweltbundesamt
UFIP Union Franc. des Industries Petrolières
UHC Unburnt Hydrocarbon
UK-PIA UK Petroleum Industry Ass.
ULEV Ultra-Low Emissions Veh.
UNI Ente Naz. Italiani di Unificaz.
UTAC Union Techn. de l‘Automobile, Motocycle et Cycle (F)
VDS, VDS2 Volvo Long Drain Lub Spec.
VOC Volatile Organic Compound
WELAC West.Europ. Lab Accreditation
ZEV Zero Emissions Vehicle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
15
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EinführungAufgaben der Schmierstoffe
Hinsichtlich der Aufgaben und der daraus abgeleitet en Eigen-schaften der Schmierstoffe und Arbeitsflüssigkeiten lassen sich folgende Gruppierungen unterscheiden:
- Tribologische und funktionsrelevante Hauptaufgabenund -eigenschaften
- Anwendungsbezogene Nebenaufgaben und -eigen-schaften
- Nicht tribologisch - und anwendungsrelevante Neben-eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
16
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EinführungHauptaufgaben der Schmierstoffe
KRAFTÜBERTRAGUNG durch Druckfilmdurch Reaktionsfilm
WÄRMEABFUHR
KORROSIONSSCHUTZ
ABDICHTUNG nach außen, gegen sichselbst
nach innen, gegenVerunreinigungen
UNSCHÄDLICHMACHEN flüssige VerunreinigungenVON FREMDSTOFFEN feste Verunreinigungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
17
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EinführungNebenaufgaben der Schmierstoffe und Arbeitsflüssigk eiten
Verhalten gegenüber Dichtungs- und Konstruktionswerk stoffensowie Anstrichen
Schaumneigung
Flüchtigkeit, Flüssigkeitsverbrauch
Reibungsverhalten, Kraftstoffverbrauch(bei Motorenölen)
Gebrauchsdauer, Schmierstoffwechselfristen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
18
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EinführungVielfalt möglicher Schmierstoffe - 1
Unlegierte Öle
Legierte ÖleUnlegierte Flüssigkeiten
Legierte Flüssigkeiten
Fette mit Mineralöl alsflüssige Phase
Fette mit synthetischenFlüssigkeiten als flüssige Phase
Fette mit Mineralöl alsflüssige Phase
Fette mit synthetischenFlüssigkeiten als flüssigePhase
Mineralöle
SynthetischeFlüssigkeiten
Fette mit Seifenverdickern
Fette mit Nicht-Seifenverdickern
Schmieröle
Schmierfette

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
19
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EinführungVielfalt möglicher Schmierstoffe - 2
TrockenpulverPastenGleitlackeKunststoffe
Sprühhaftschmierstoffemit FestschmierstoffenBitumhaltige Schmierstoffe
Öl-in-Wasser- Emulsionen
Wasser-in-Öl-Emulsionen
Flüssigkeiten
Gase, z.B. Luft
WasserFlüssige MetalleSäuren, Laugen, Sonstige
Festschmierstoffe
Haftschmierstoffe
Emulsionen
SonstigeSchmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
20
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
2. Mineralölbasische Schmieröle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
21
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische Schmieröle
• Zusammensetzung und Struktur
• Struktur und Eigenschaften
• Schmierölherstellung
• Einteilung und Eigenschaften der Grundöle
• Vergleich einiger Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
22
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische Schmieröle
Zusammensetzung und Struktur

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
23
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 1
Zusammensetzung :
Erdöl – (Erdölgas + Wasser) = Rohöl= Einsatzprodukt für
die Raffinerie
Kohlenwasserstoffe+ organische Sauerstoff-, Schwefel-
Stickstoffverbindungen
Typische Analyse = f (Provenienz)
80 - 85% C10 - 17% H
- 7% S- 1% N, O, CI, P, K, Na, Mg, V usw.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
24
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 2
Struktur der MineralöleVariationsmöglichkeit zwischen C und H ist groß
Mineralöl ist keine exakt definierte Verbindung, sondern ein komplexes undHeterogenes Gemisch.
Grobe Einteilung der Kohlenwasserstoffe
AROMATENRingförmig, ungesättigt(sehr reaktionsfreudig) (Benzolring)
NAPHTHENE ungesättigteRingförmig, ungesättigt(reaktionsfreudig)
NAPHTHENERingförmig, gesättigt(reaktionsträge)
OLEFINEKettenförmig, ungesättigt(reaktionsfreudig)
PARAFFINEKettenförmig, gesättigt(reaktionsträge)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
25
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 3
Kennzeichnung bezüglich
KW-Typ Art der Bindung Chem. Reaktionen Bezeichnung
Kettenförmig GesättigtUngesättigt
ReaktionsträgeReaktionsfreudig
ParaffineOlefine
Ringförmig Gesättigt
Ungesättigt
Reaktionsträge
Reaktionsfreudig
Cycloparaffine oderNaphtheneCycloolefine oderungesättigte Naphthene
Ringförmig (6-Ring) Ungesättigt Reaktionsfreudig Aromaten
Wichtige Kohlenwasserstoff-Typen:

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
26
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 4
Normalalkene (Normalparaffine): Summenformel C nH2n+2Unverzweigter Ketten, nur mit Einfachbindungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
27
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 5
Isoalkane (Isoparaffine): Summenformel C n H2n+2
Ketten mit einer/mehreren Seitenketten, nur mit Ein fachbindungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
28
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 6
Alkene (Olefine): Summenformel C nH2nUnverzweigte und verzweigte Ketten mit einer Doppel bindung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
29
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 7
Alkadiene (Diolefine): Summenformel C n H2n-2
Unverzweigte und verzweigte Ketten mit zwei Doppelb indungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
30
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 8
Ringförmiger, gesättigter Kohlenwasserstoff: Summen formelCnH2n (nur Einfachbindungen). Cycloalkane = Naphthene

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
31
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 9
Ringförmiger, ungesättigter KohlenwasserstoffSummenformel C nHn , Aromate (Benzolring)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
32
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 10
Kettenförmiger Kohlenwasserstoff in Dreifachbindung ,
Alkine (Azetylene) Summenformel C n H2n-2 ;
kommen in Schmier- und Kraftstoffen nicht vor

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
33
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Bezeichnungen für KW-Molekülstrukturen
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 11
Nach IUPAC* Umgangssprache
Alkane• Normalalkane• Isoalkane• Cycloalkane
Paraffine• Normalparaffine• Isoparaffine• Naphthene ( Cycloparaffine)
Alkene• Alkadiene
Olefine• Diolefine
Alkine Azetylene
Aromaten Aromaten
* Internal Union of Pure and Applied Chemistry

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
34
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 12

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
35
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 13

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
36
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 14
Mögliche Molekülstruktur für einen C ₂₂₂₂₅₅₅₅-Kohlenwasserstoff (a)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
37
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 15
Mögliche Molekülstruktur für einen C ₂₂₂₂₅₅₅₅-Kohlenwasserstoff (b)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
38
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 16
Mögliche Molekülstruktur für eine C ₂₂₂₂₅₅₅₅-Kohlenwasserstoff (c)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
39
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Molekülgrößen von Kohlenwasserstoffen
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 17
Gase = C1 bis C4
Benzine = ca. C5 bis ca. C12
Dieselöl/Heizöl EL = ca. C10 bis ca. C22
Schmierstoffe = ca. C20 bis ca. C35
Vakuumrückstand = über ca. C35

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
40
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleZusammensetzung und Struktur - 18
Kenndaten verschiedener Kohlenwasserstoffe (ca.-Wer te)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
41
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische Schmieröle
Struktur und Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
42
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleStruktur und Eigenschaften - 1
Molekülstruktur beeinflusst chemische und physikali scheEigenschaften:
• Aggregatzustand
• Viskosität, Viskositäts-Temperatur-Verhalten
• Oxidationsstabilität
• Thermische Stabilität
Ein Mineralöl wird als paraffinisch, naphthenisch, aromatischBezeichnet, je nachdem welcher KW-Typ die Gesamt-Eigenschaften dominiert.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
43
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleStruktur und Eigenschaften - 2

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
44
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologisch schnell abbaubare SchmieröleNicht-wassermischbare Grundöle
Abgrenzung zwischen thermischer und oxidativer Stabi lität• Thermodegradierung
Die Thermostabilität wird ausschließlich durch die Bindungs-festigkeit der Atome in einem Molekül bestimmtThermische Zersetzungsprodukte:Koks, Ruß, Harze, Lacke
• Oxidation in Gegenwart von SauerstoffOxidationsprodukte:Säuren, Aldehyde, Ketone, Ester
Die Folge des Vorgangs: Lack, schlammartige Ablagerungen, Ölunlösliche Kond ensateund Polymerisate
Die Oxidationsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu. Für thermische Zersetzung ist strukturabhängige Grenztemperatur nö tig.
Häufig: Kombination oxidativer und thermischer Proze sse.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
45
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleStruktur und Eigenschaften - 3
Schmelz- und Siedetemperaturen von Normalparaffinen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
46
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleStruktur und Eigenschaften - 4

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
47
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleStruktur und Eigenschaften - 5

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
48
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleStruktur und Eigenschaften - 6
Vergleich paraffin- und naphthenbasischer Grundöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
49
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische Schmieröle
Schmierölherstellung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
50
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 1
Ausgangsprodukt Rohöl
Verarbeitung durch:• Physikalische Trennung
atmosphärische DestillationVakuumdestillation
• Chemische UmwandlungRaffinationz.B. Säurebehandlung
BleicherdebehandlungExtraktionEntparaffinierung
• LegierungZugabe von AdditivenErzeugung von EigenschaftenVerstärkung positiver EigenschaftenAbschwächung negativer Eigenschaften
DESTILLATE
RAFFINATE

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
51
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 2

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
52
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 3

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
53
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 4
Produkt Siedebereich (°C)
I b Leichtbenzin25 bis 200
II Schwerbenzin
III Petroleum 180 bis 250
IV Leichtes Gasöl200 bis 360
V Schweres Gasöl
VI Nicht verdampfter Rest

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
54
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 5

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
55
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 6
Produkt Viskositätsbereich
SpindelölII leicht 12 bis 21 mm²/s bei 20°CIII schwer 37 bis 70 mm²/s bei 20°C
MaschinenölIV leicht 21 bis 45 mm²/s bei 50°CV schwer 53 bis 90 mm²/s bei 50°C
ZylinderölVI leicht 12 bis 21 mm²/s bei 100°CVII schwer 21 bis 76 mm²/s bei 100°C
VI Rückstand

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
56
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 7
Stoffe Auswirkungen
Säuren Korrosionen, schlechteLagerungsbeständigkeit
Harze, Asphalte schlechteLagerungsbeständigkeit
Schwefelverbindungen Korrosionen, unangenehmerGeruch, schlechteLagerungsbeständigkeit
Instabile Verbindungen Alterung
Paraffine schlechtes Kältefließen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
57
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 8
Fließschema einer Schwefelsäure-Raffination

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
58
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 9

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
59
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 10
Fließschema einer Lösungsmittel-Entparaffinierung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
60
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 11

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
61
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 13

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
62
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 14

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
63
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 12
Blockschema einer Schmierölraffinerie

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
64
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 15

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
65
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 16

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
66
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 17

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
67
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
Unkonventionelle Grundöle
• Hydrocracköle
Basis: Rohöl
• GTL-Öle
- GTL: Gas to Liquid
- CTL: Coal-to-Liquid
- BTL: Biomass-to-Liquid

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
68
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Unkonventionelle Raffinationsverfahren
Hydrocracker: Schwere Wasserstoffbehandlungmit katalytischen Crackern.
Aromaten werden ge-cracked undin gesättigte, kurzkettige Paraffine umgeformt.
Hydrotreating: Ähnliche Prozesse wie beim Hydrocracking.
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 18

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
69
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 19

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
70
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 20

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
71
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung - 21

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
72
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
Unkonventionelle Grundöle
Gas-to-Liquid Öle (GTL-Öle)• Umwandlung von Erdgas in Flüssigkeiten wie Kraftstoffe, Schmieröle,
petrochemische Produkte
• Katalytischer Prozess zur chem. Umwandlung von Erdgas in „synth. Rohöl“
• Vereinfachter Prozess: Aufbrechen der Erdgasmoleküle und Neuordnung / Zusammensetzung zu langkettigen Molekülen
• Ergebnis: Extrem reine Kohlenwasserstoffe, praktisch ohne Schwefel, Aromaten und Metalle
• „Synthetisches Rohöl“ - Weiterverarbeitung von Kohlenwasserstoff-produkten wie Dieselkraftstoff, Naphtha, Wachs & Spezialprodukte

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
73
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
Unkonventionelle Grundöle
Gas-to-Liquid Öle (GTL-Öle)
ErdgasGasbehandlung
Syngas-Produktion(CO + H2)
Fischer-Tropsch-Reaktion(flüss. Paraffin + Wasser)
Wasserstoff-Behandlung
+ Destillation
Naphtha, Kero/Jet, Diesel
WachsHydro-Isomerisation
Schmierstoff-Grundöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
74
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
Besondere Rohstoffe
Biomass-to-Liquid Öle (BTL)• Herstellung des „Syngases“ aus Biomasse, d.h. nachwachsende
Rohstoffe oder Abfälle
• Qualität des Endproduktes unabhängig vom Ausgangsprodukt
• Kraftstoffe als Endprodukt: extrem chemisch rein, weitgehend neutral
bezüglich CO2-Emissionen
Coal-to-Liquid Öle (CTL)• Ähnlich wie BTL
• „Syngas“-Herstellung aus anderen kohlenstoffhaltigen Rohstoffen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
75
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
GTL-Grundöle / Herstellung
Definitionen
• Gas-to-Liquid (GTL)-Grundöle
• Fischer-Tropsch-Grundöle (FTBO)
Prozeßstufen
1. Erzeugung eines (synthetischen) Gases
2. Kohlenwasserstoff-Synthese (Fischer-Tropsch-Proz ess)
3. Auftrennung des Flüssigkeitsgemisches, evtl. Hyd ro-
crack-Prinzip

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
76
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
GTL-Grundöle / Herstellung
Prozeßstufe 1
• 2 Möglichkeiten für die Ausgangsprodukte
• Erdgas-Vorteil: Ideales Wasserstoff/Kohlenstoff-Ve rhältnis
• Aufspaltung in Wasserstoff (H 2) und Kohlenmonoxid (CO)
• Gemisch aus H 2 und CO = Synthesegas
(plus Zuführung von O 2)
Erdgas (C +H)
Kohle, Petrokoks, Schweröl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
77
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
GTL-Grundöle / Herstellung
Prozeßstufe 2
• Fischer-Tropsch-Prozess (Synthesegas + Wasserstoff)
• Synthesegas im FT-Reaktor (mit Katalysatoren + Was ser-stoff (H 2)
• Reaktion zwischen Synthesegas und Wasserstoff
• Produkte: Paraffine (und in geringen Mengen Olefin e und CO) - gasförmig (Methan) bis fest (Wachs)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
78
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
GTL-Grundöle / Herstellung
Prozeßstufe 3
• Trennung der Produkte der Prozeßstufe 2
• Eventuell anschließendes Hydrocracken
• EndprodukteDiesel, Jet-Kraftstoff, Naphta
Hochleistungs-Schmieröl-Grundöle
Wachse, Weißöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
79
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
GTL-Grundöle/Herstellung
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
FT-Reaktor
Naphtha
Diesel
Wachs
Wachs
Schmieröl-Grundöl
Hydro-IsomerisationRückführungSpezialprodukt-
Bereich
Hydroprozeß-Reaktor
GeradkettigeParaffine
und H 2O
Kraftstoffbereich
Cracken zuEthylen
Jet, Kerosin,sauberer Diesel
CH4oder
Kohle
O2
(nach Agashe, 2002)
Fließschema der GTL-Herstellung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
80
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleEigenschaften
GTL-Grundöle / Eigenschaften
Allgemeine Eigenschaften
• Saubere Schmieröl-Grundöle: keine Aromaten, kein S chwefel oder Stickstoff
• Ausgezeichnete Oxidationsstabilität
• Viskositätsindices zwischen 140 und 155
• Sehr gutes Tieftemperaturverhalten (nicht so gut w ie PAOs)
• Wettbewerber zu API II + , III (und IV) Ölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
81
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
GTL-Grundöle/Eigenschaften
Anteil gesättigter Verbindungen und Viskositätsinde x im Vergleich
Mineralölbasische SchmieröleEigenschaften
(nach Agashe, 2002)
100
90
8080 100 120 140
Hoch
Niedrig
Niedrig
Hoch
Viskositätsindex
Gruppe II Gruppe II+
Gruppe I
Gruppe III
Gruppe IV PAO
GTL-Öle
Ges
ättig
te V
erbi
ndun
gen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
82
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleHerstellung
Unkonventionelle Grundöle
Gas-to-Liquid Öle (GTL-Öle)
Eigenschaften
Schmieröl-Grundöle im Vergleich zu PAO PAO
125-145
1-15
sehr niedrig
exzellent
GTL
140 +
< 10
niedrig
exzellent
VI
Noack
Pourpoint
Stabilität
Naphtha: Hervorragende Basis für Steamcracker und Gaskomponente mit niedriger Oktanzahl
Kero/Jet: Hochqualitativer Jet-Kraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt
Diesel: Kraftstoff mit hoher Cetan-Zahl, sehr niedrig. Schwefelgehalt, niedr. Dichte

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
83
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische Schmieröle
Einteilung und Eigenschaften derGrundöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
84
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleEinteilung und Eigenschaften - 1

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
85
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Übersicht über die verfügbaren Grundöle - 2
1. Andere Bezeichnungen sind Erdöl oder Rohöl
2. Die Richtlinie 87/101/EWG verlangt, dass der Auf arbeitung von Altöl vorder Verbrennung/Vernichtung absoluter Vorrang einzu räumen ist.
3. Es gibt verschiedene synthetische Ester, einige sind biologisch schnell abbaubar.
4. Synthetische Ester werden auch in Motor-, Getrie be-, Zweitakt-Ölen, Schmierfetten eingesetzt.
5. Aufarbeitung des Altöls unter Umständen problema tisch, mit Entsorger abstimmen.
Mineralölbasische SchmieröleEinteilung und Eigenschaften - 2

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
86
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleVergleich einiger Eigenschaften - 2
Bezeichnung Kennzeichnung Viskosität bei 40°C,mPas
Einsatzgebiet
Spindelöle Niedrige viskoseÖle
ca. 25 Hochgeschwindigkeitslager
LeichteMaschinenöle
Mittel viskoseÖle
25 – 40 Reibstellen mit mittlerenGeschwindigkeiten
SchwereMaschinenöle
Hoch viskoseÖle
400 – 300 Reibstellen mit niedrigenGeschwindigkeiten
Zylinderöle Sehr hoch viskoseÖle
300 - 1000 Dampfzylinder
Mineralische Grundöltypen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
87
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleASTM D943 Oxidation Life Performance

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
88
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleEinteilung und Eigenschaften
Einsatzgebiete für naphthenbasische Grundöle
• Transformatorenöle zur Kühlung und elektrischen
Isolierung
• Prozessöle für viele chemische Prozesse wegen
ihrer ausgezeichneten Löslichkeit
• Industrieschmierstoffe, Metallbearbeitungs-
schmierstoffe und Schmierfette

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
89
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vergleich einiger Eigenschaften
Mineralölbasische Schmieröle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
90
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleVergleich einiger Eigenschaften
Eigenschaften von Mineralöltypen unterschiedlicher Molekülstruktur
Paraffinisch Naphthenisch Aromatisch
Dichte niedrig mittel hochViskositäts-Temperaturverhalten gut mittel schlecht
Viskositätsindex hoch mittel niedrig
Kälteverhalten schlecht gut gutStockpunkt hoch niedrig niedrig
Verdampfungsverhalten gut mittel schlecht
Flammpunkt hoch mittel niedrig
Verkokungsneigung mittel gering hochKoksform hart, körnig weich, pulvrig
Oxidationsstabilität gut gut schlechtAlterungsprodukte Säuren, dann Kondensationsprodukte Schlamm
löslich höher (löslich, disperg.) (unlöslich)viskose Verb. dann unlösl. Schlamm
Thermostabilität mittel gut hoch
Strahlenresistenz niedrig mittel hochBenetzungsfähigkeit mittel gut hoch
Dispergievermögen mittel gut hoch
Additivlöslichkeit mittel gut gut
Verträglichkeit/Elastomere gut gut schlechtToxität niedrig mittel hoch

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
91
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralölbasische SchmieröleEinteilung und Eigenschaften
Grundöltypen nach API - 1
80 80 80 80 –––– 120120120120
80 80 80 80 –––– 120120120120
> 120> 120> 120> 120————————
> 0,03> 0,03> 0,03> 0,03
> 0,03> 0,03> 0,03> 0,03
< 0,03< 0,03< 0,03< 0,03————————
< 90< 90< 90< 90
> 90> 90> 90> 90
> 90> 90> 90> 90————————
MineralölMineralölMineralölMineralöl((((SolventraffinatSolventraffinatSolventraffinatSolventraffinat))))MineralölMineralölMineralölMineralöl((((HydrofinishedHydrofinishedHydrofinishedHydrofinished))))MineralölMineralölMineralölMineralölSyntheseöl, PAOSyntheseöl, PAOSyntheseöl, PAOSyntheseöl, PAOSyntheseöl, EsterSyntheseöl, EsterSyntheseöl, EsterSyntheseöl, Ester
IIII
IIIIIIII
IIIIIIIIIIIIIVIVIVIVVVVV
ViskositätsViskositätsViskositätsViskositäts----indexindexindexindex
SchwefelSchwefelSchwefelSchwefel----GehaltGehaltGehaltGehalt
%%%%
GesättigteGesättigteGesättigteGesättigteVerbindungenVerbindungenVerbindungenVerbindungen
%%%%
TypTypTypTypGruppeGruppeGruppeGruppe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
92
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Neue API- und ATIEL-GrundölklassenGruppe Typ Gesättigte
Verb.Schwefel-
gehaltViskositäts-
IndexBemerkungen
I Konventionelle < 90 > 0,03 80 < IV < 120Mineralöle
I+ Konventionelle < 90 > 0,03 100 < IV < 120 Bessere CCS- undMineralöle Noack-Werte
II Unkonventionelle > 90 < 0,03 80 < IV < 120Mineralöle
II+ Unkonventionelle > 90 < 0,03 100 < IV < 120 Bessere CCS- undMineralöle Noack-Werte
III Hydrocracköle > 90 < 0,03 > 120III+ Hydrocracköle ? ? > 140 Motoren- und
GetriebeöleIV Syntheseöle PAOsV Syntheseöle Ester u.a.
Gruppe II + bis 2010 auf dem MarktNächste Klassifikation nur für Gruppe I+, II+, und III+-Öle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
93
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
An Informal Guide to Base Stocks
Sulfur Saturates Viscosity
% Wt. % Wt. Index
Group I
Group II
Group III
Group IV
Group V
Group VIII+TM
> 0.03 and/or < 90 80-119
< = 0.03 and > = 90 80-119
< = 0.03 and > = 90 > = 120
all Polyalphalefins (PAOs)
all base stocks not in groups I-IV(naphthenics, rerefined, non-Pao-synthetics)
believe me, it’s great stuff

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
94
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %
RR
RR
RR
RR
RR
R
RR
Kohlenwasserstoff-Typ, m-%
Gruppe IV
Gruppe II-III
Gruppe I
Paraffinisch
Mononaphthenisch
Mehrring-Naphthenisch
Aromatisch

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
95
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Grundöle Gruppe I
• Naphthenbasische Solventraffinate
• Enthalten mittlere Anteile an reaktiven, ungesättigten Molekülen, die oxidations-anfällig sind
• Enthalten außerdem Aromaten und reaktive polare Stickstoff-, Schwefel- und heterozyklische Sauerstoffverbindungen, die die Löslichkeit für Additive ver-bessern
• Wichtige Eigenschaften:
-Schlechtere oxidative und thermische Beständigkeit als Gruppe II Öle
- Höhere Verdampfungsverluste und niedrigeren VI als Gruppe II Öle- Tieftemperaturverhalten zwischen Gruppe II und Gruppe III Ölen- Bessere Additivlöslichkeit und –verträglichkeit als Gruppe II, II und IV Öle- Billiger als andere Grundöle
• Nicht für Hochleistungs-, speziell Hochtemperatur-Schmierstoffe geeignet

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
96
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Grundöle Gruppe II
• Niedrigere Anteile reaktiver Moleküle und höhere Anteile gesättigter Moleküle durch Wasserstoffbehandlung
• Besonders Öle der Gruppe III haben vergleichbare Eigenschaften als Gruppe IV Öle
• Sehr gute oxidative und thermische Beständigkeit• Wichtige Eigenschaften:
-Viel höhere oxidative und thermische Beständigkeit als Gruppe I Öle
- Niedrigere Verdampfungsverluste und höherer VI als Gruppe I Öle
- Schlechteres Tieftemperaturverhalten als Gruppe I und Gruppe III Öle
- Additivlöslichkeit und –verträglichkeit schlechter als für Gruppe I aber besser als für Gruppe IV Öle
- Preis zwischen dem der Gruppe I und Gruppe III Öle• Insbesonders ist die Gruppe II+ für Hochleistungs-, speziell Hochtemperatur-
Schmierstoffe geeignet

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
97
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Grundöle Gruppe III
• Im Allgemeinen bessere Eigenschaften als Gruppe II Öle
• Besseres Tieftemperaturverhalten als Gruppe IV Öle
• Teurer als Gruppe II Öle aber billiger als Gruppe IV Öle
• Gut geeignet für Hochtemperaturanwendungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
98
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Grundöle Gruppe IV
• Polyalphaolefine
• Gute thermische Stabilität
• Sehr gute oxidative Stabilität, kann durch Additive noch verbessert werden
• Ausgezeichnetes Tieftemperaturverhalten
• Sehr hoher VI
• Schlechteres Lösungsvermögen für Additive (weniger polar) als Gruppe II und Gruppe III Öle
• Geringere Verdampfungsverluste als Mineralöle
• Teurer als Mineralöle (Gruppe III Öle)
• Sehr gut geeignet für Hochtemperaturanforderungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
99
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vergleich von Grundöleigenschaften
VT-Verhalten X XXX XXXTieftemperaturverhalten X XXX XXXFlüchtigkeit X XX XXXKoksrückstand X XXX XXOxidationsbeständigkeit X XXX XX
Additiv-Ansprechbarkeit X XX XAdditiv-Lösevermögen XX X XXDichtungs-Verträglichkeit XXX X XBiologische Abbaubarkeit X X XXXRecycling Potential XX XX X
Eigenschaften Gruppe Gruppe GruppeI II-IV V

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
100
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Wünschenswerte Tendenzen bei Mineralölen als Grundö le
• Niedrigere Viskosität- höhere Kraftstoffeinsparungen- verbessertes Kaltstartverhalten
• Geringere Flüchtigkeit- niedrigerer Ölverbrauch- geringere Emissionen
• Höhere Oxidations- und Wärmestabilität- längere Einsatzzeit
• Bioabbaubarkeit
• Größerer Viskositätsindex

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
101
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
102
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
103
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Anwendung naphthenbasischer Mineralöle
• Metallbearbeitungsöle
• Prozessöle
• Transformatorenöle
•Schmierfette
• Kältemaschinenöle(NH3 (Ammoniak) Kältemittel, auch CFC und HCFC)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
104
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vergleich einiger Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
105
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Bezeichnung Kennzeichnung Viskosität bei 40°C,mPas
Einsatzgebiet
Spindelöle Niedrige viskoseÖle
ca. 25 Hochgeschwindigkeitslager
LeichteMaschinenöle
Mittel viskoseÖle
25 – 40 Reibstellen mit mittlerenGeschwindigkeiten
SchwereMaschinenöle
Hoch viskoseÖle
400 – 300 Reibstellen mit niedrigenGeschwindigkeiten
Zylinderöle Sehr hoch viskoseÖle
300 - 1000 Dampfzylinder
Mineralische Grundöltypen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
106
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Wünschenswerte Tendenzen bei Mineralölen als Grundö le
• Niedrigere Viskosität
- höhere Kraftstoffeinsparungen- verbessertes Kaltstartverhalten
• Geringere Flüchtigkeit
- niedrigerer Ölverbrauch- geringere Emissionen
• Höhere Oxidations- und Wärmestabilität
- längere Einsatzzeit
• Bioabbaubarkeit
• Größerer Viskositätsindex

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
107
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
108
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Synthetische Schmieröle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
109
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
• Einführung
• Definition
• Chemie und Herstellung
• Wichtige Einzeleigenschaften
• Vorteile und Nachteile
• Relativer Vergleich wichtiger Eigenschaften
• Vergleich einiger Flüssigkeiten
• Anwendungsbezogene Eigenschaften
• Zusammenhang zwischen Eigenschaften und Anwendung
• Anwendungsbereiche
• Markt für synthetische Schmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
110
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
111
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung - 3
Gründe für die Wahl synthetischer Flüssigkeiten
• Gewünschte Eigenschaft lässt sich durch Additivenicht erreichen.
• Anforderung an gewünschte Eigenschaft lässt sichdurch Additive nicht oder nicht wirtschaftlich erreichen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
112
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mineralöle können bestimmten synthetischen Flüssigk eitenin Bezug auf die folgenden Eigenschaften unterlegen sein:
• Thermische Stabilität• Oxidationsstabilität• Viskosität-Temperatur-Verhalten• Fließverhalten bei tiefen Temperaturen• Flüchtigkeit bei hohen Temperaturen• Einsatztemperaturbereich• Strahlenbeständigkeit• Zündbeständigkeit• Umweltbelastung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
113
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Es ist aber zu bedenken, daß synthetische Flüssigke iten nicht in Bezugauf alle aufgeführten Eigenschaften dem Mineralöl ü berlegen sind.Tatsächlich muß man einige Eigenschaften synthetisc herFlüssigkeiten in Kauf nehmen, die schlechter als be i Mineralölen sind.Hierzu können gehören:
• Hydrolytische Stabilität• Korrosionsschutzverhalten• Toxikologisches Verhalten• Verträglichkeit mit anderen Konstruktionswerkstoffe n• Mischbarkeit mit Mineralöl• Verträglichkeit mit Dichtungswerkstoffen• Additivlöslichkeit• Verfügbarkeit
– Im allgemeinen– In bestimmten Viskositätslagen
• Preis

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
114
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Erneut ist festzuhalten, daß es keine synthetische Flüssigkeit gibt,die alle die genannten Nachteile im Vergleich zu Mi neralöl in sichvereinigt. Daraus ergibt sich, daß bestimmte synthe tischeFlüssigkeiten für bestimmte Anwendungen nachteilig sein können,während sie für bestimmte andere Bereiche von Vorte il sind.
Deshalb muß auch der folgende Gesichtspunkt bedacht werden .

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
115
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Definition

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
116
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Syntheseöle (synthetische Kohlenwasserstoffe)
Entstehen durch chemische Synthese durch organische Reaktionen. Dabei ergeben sich grundlegende Veränderungen des Molekul argewichtes und der Viskosität. Die Moleküle erfahren eine Umwandlu ng.
Hydrocracköle (Natürliche Kohlenwasserstoffe)
Entstehen durch isomere Reaktionen, nicht durch orga nische Synthese. Dabei erfolgt eine veränderte Molekülanordnung durc h den Hydrocrack-vorgang oder durch Isomerisation.
Syntheseöle / Hydrocracköl
Hydrocracken: Moleküle werden umgeordnet. Organische Synthese: Moleküle werden getrennt und n eu zusammen-gebaut.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
117
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Aussagen
Schmierstoff-Hersteller 1: Begriff „Syntheseöl“ is t ein Marketing-begriff und ohne technische Bedeutung
Schmierstoff-Hersteller 2: Hydrocracköle sind kein e Syntheseöle
Schmierstoff-Hersteller 3: Hydrocracköle sind Synt heseöle
Deutsches Gericht: Synthetische Schmieröle entstehendurch chemische Synthese

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
118
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Definitionen - 5
Einteilung von Mineralölen und synthetischen Flüssi gkeitennach ihrer Herstellung
Dicarboxylester
Neopentyl PolyesterPolyalkylglykole
PhosphatesterSilikonölePolyphenyläther
PerfluoralkylätherChlorfluoralkylätherMethacrylat/
Alphaolefin-Cooligomere
Polyalphaolefine
PolyisobuteneDialkylbenzole
Hydrotreating
Hdyrocracken
Säureraffination
Extraktion mitLösungsmitteln
Entparaffinierung
Andere synthetische
Flüssigkeiten
Synthetische
Kohlenwasserstoffe
Moderne TechnologienHerkömmliche
Technologien
MineralöleErzeugt durch Destillation und Raffination
Synthetische FlüssigkeitenErzeugt durch chemische Reaktionen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
119
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Chemie und Herstellung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
120
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Chemie und Herstellung - 1

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
121
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Chemie und Herstellung - 2

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
122
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Wichtige Einzeleigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
123
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einzeleigenschaften - 1
Temperaturgrenzen für Mineralöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
124
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einzeleigenschaften - 2
Temperaturgrenzen einiger synthetischer Flüssigkeit en

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
125
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Flammpunkt und Pourpoint von synthetischen Flüssigke iten
Verbindungsklasse Flammpunkt Pourpoint0C 0C
Mineralöle 200 – 300 0 – -60Polyalphaolefine 200 – 350 -20 – -60Polyalkylenglykole 200 – 260 -30 – -50Perfluoralkyläther – -20 – -75Polyphenyläther 230 – 350 +20 – -20Diester 200 – 270 -50 – -80Phosphatester 100 – 260 -10 – -60Silikonöle 230 – 330 -10 – -100 Silane 270 – 290 -5 – -45 Silikatester 180 – 280 -50 – -70

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
126
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einzeleigenschaften - 7
Flüchtigkeit von PAO und Mineralöl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
127
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einzeleigenschaften - 8
Pourpoint von PAO und Mineralöl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
128
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einzeleigenschaften - 9
Viskositäts-Temperatur-Verhalten einiger Schmieröle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
129
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Beispiele zum Viskositäts-Temperatur-Verhalten einiger feinwerktechnischer Schmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
130
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vorteile und Nachteile

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
131
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
PolyalphaolefineVorteilhafte Eigenschaften
• in unterschiedlichen Viskositätslagen verfügbar• außerordentlich gutes Kältefließverhalten, Pourpoin t tiefer -60 0C • sehr geringe Flüchtigkeit, auch in niedrigen Viskos itätslagen, bis +160 0C• hohe oxidative und therm. Beständigkeit, d.h. nach I nhibierung hohe Alterungs-beständigkeit
• sehr gutes Viskosität-Temperatur-Verhalten• verträglich mit mineralölbeständigen Farbanstrichen• höherviskose Typen, verträglich mit mineralölbestän digen Dichtungswerkstoffen• gutes Reibungsverhalten• mit Mineralölen und Estern unbeschränkt mischbar• gute Hydrolysebeständigkeit• gutes Korrosionsschutzverhalten• kein toxisches Potential (Aromaten), das in Mineral ölen enthalten sein kann• mittlere Preislage
Generell: als Kohlenwasserstoff in vielen Eigenschaften jenen des Mineralöls vergleichbar

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
132
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyalphaolefine
Nachteilige Eigenschaften
- niegrigviskose Typen nur bedingt verträglich mitDichtungswerkstoffen NBR). Verträglich aber mit
FPM-Dichtungen
- ungünstigeres Fressschutz- und Verschleissschutzver haltenals Mineralöle, Ester und Polyglykole
- EP- und AW-Additive nur bedingt löslich
- biologisch nicht abbaubar.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
133
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polybutene
Vorteilhafte Eigenschaften- in weiten Viskositätslagen verfügbar
- gutes Korrsosionsverhalten
- nicht toxisch
- sauber, rückstandsfrei verbrennend
- gutes Schmierungsverhalten
- wenig rückstandsbildend
- in Mineralölen und synthetischen Kohlenwasserstoff enmischbar
Generell: als Kohlenwasserstoffe viele dem Mineralölähnliche Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
134
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polybutene
Nachteilige Eigenschaften
- mäßige Alterungsbeständigkeit
- höhere Flüchtigkeit
- mäßiges Kräftefließverhalten
- in üblichen Viskositätslagen schlechtesViskositäts-Temperatur-Verhalten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
135
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyalkylenglykolen
Vorteilhafte Eigenschaften
- in jeder Viskositätslage herstellbar
- sehr gutes Viskosität-Temperatur-Verhalten, hoherViskositätsindex
- hohes Lasttragevermögen, d.h. guter Fress- und Vers chleiss-schutz. Auch ohne Inhibierung kann die 12. Kraftstu fe imFZG-Test A/8,3/90 erreicht werden.
- sehr gutes Reibungsverhalten, besonders bei der Pa arungStahl/Phosphorbronze

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
136
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyalkylenglykole
Vorteilhafte Eigenschaften - 2
- nach Inhibierung sehr gute Alterungsbeständigkeit gegenüberMineralöl zwar keine höhere oxidative und thermischeBeständigkeit, doch optimale Zersetzungseigenschaft en.
- hohe Einsatztemperatur bis 250 0C
- gutes Kältefließverhalten, niedriger Pourpoint
- gutes Korrosionsverhalten
- nicht toxisch
- unverzweigte Polymere mit M-Gewichten bis 1500 bio logischabbaubar (mikrobieller nicht oxidativer Abbau).

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
137
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyalkylenglykole
Nachteilige Eigenschaften
- nicht nur oder nur bedingt mit Mineralölen, Estern und anderenwichtigen Schmierölen mischbar
- Additive nur sehr bedingt löslich
- weniger ausgeprägte Viskosität-Druck-Abhängigkeit als bei Mineralölen
- nur in wässriger Lösung schwerentflammbar
- nur mit Farbanstrichen auf Basis Epoxydharz und Po lyurethan verträglich
- nur verträglich mit Fluorkautschuk (FPM) und Polyt etrafluoräthylen(PTFE), bedingt verträglich mit Acrylnitrilbutadien -Kautschuk (NBR)und Silikon-Kautschuk (MVQ). Schrumpfung und Verhär tung bei Chloroprenkautschuk (CR) und Isobuten-Isopren-Kautsc huk (IIR)
- Zusammenbruch unter stark oxidierenden Bedingungen und sehrhohen Temperaturen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
138
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Diester und PolyolesterVorteilhafte Eigenschaften
- gegenüber Mineralöl verbesserte, Diester, bzw. erh eblich verbesserte, Polyolester, oxi-dative und thermische Beständigkeit. Für die sehr gu te Alterungsbeständigkeit ist aber eine Inhibierung nötig. Damit ergeben sich folgend e Einsatztemperaturen im Vergleich:
- niedriger Pourpoint, gutes Kältefließverhalten- gutes Viskositäts-Temperatur-Verhalten
- unbeschränkte Mischbarkeit mit Mineralölen und den meisten anderen synthetischen Schmierölen
- gutes Fressschutz-, Verschleißschutz- und Reibungsv erhalten- niedrige Verdampfungsverluste- nicht toxisch
- meistens gut biologisch abbaubar- mittlere Preislage
kurzzeitig dauernd130 - 150 0C 90
- 120 0C - 220 0C 170 - 180 0C
- 240 0C
MineralölDiesterPolyolester (300 0C)*
*bei Sauerstoffausschluss

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
139
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Diester und Polyolester
Nachteilige Eigenschaften
- nur in relativ niedrigen Viskositätslagen verfügba r
- problematische Verträglichkeit mit Dichtungswerkst offenVerträglichkeit mit Fluor-Kautschuk (FPM), Polytetr afluoräthylen (PTFE),Fluorsilikon-Kautschuk (MFQ) und Polysulfiden
- keine Verträglichkeit mit Farbanstrichen
- schlechte HydrolysebeständigkeitWasser zersetzt Ester unter Bildung von Säuren und Alkoholen, dadurchKorrosionsgefahr, besonders bei Buntmetallen sowie Herabsetzung derWirksamkeit von EP- und AW-Additiven
- mäßiger Korrsosionsschutz

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
140
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Phosphorsäure-Triarylester
Vorteilhafte Eigenschaften
- schwerentflammbar, die Schwerentflammbarkeit steig t mit fallenderViskosität
- bei entsprechender Inhibierung gute Alterungsbestä ndigkeit
- gutes Kältefließverhalten
- hervorragendes natürliches Fress- und Verschleisssc hutz- sowieReibungsverhalten
- gute Strahlenbeständigkeit bis zu Dosen von 10 4 - 107 J/kg
- nach den Prüfbedingungen des 6. Luxemburger Berich ts sind Phosphorsäure-Triarylester nicht toxisch, soweit syn thetische Phenoleverwendet wurden
- biologisch abbaubar

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
141
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Phosphorsäure-Triarylester
Nachteilige Eigenschaften
- schlechtes Viskosität-Temperatur-Verhalten
- schlechte hydrolytische Beständigkeit
- mäßiges Korrosionsschutzverhalten
- verträglich nur mit Fluorkautschuk (FPM)Bei unbewegten Dichtungen und mittleren Temperature n bedingteVerträglichkeit mit Butylkautschuk (IRR) und Polyät hylen-Polypropylen-Kautschuk (EPM). Es sind keine silikonhaltigen Werk stoffe zu ver-wenden, um das Luftabscheidevermögen nicht zu versch lechtern.
- mit Mineralöl kaum mischbarPhosphatester können 2 - 5 % Mineralöl aufnehmen, wo durch aber dieSelbstentzündungstemperatur herabgesetzt wird

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
142
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
PerfluoralkylätherVorteilhafte Eigenschaften- außerordentlich hohe thermische und oxidative Bestä ndigkeit- höchste chemische Beständigkeit aller Schmieröle
(ist nur in fluorierten Lösungsmitteln löslich)- sehr weiter Einsatztemperaturbereich (von etwa -50 bis +300 0C;
Ausnahme Reibpaarungen aus Al- und Al/Mg-Legierungen sowieTi- und Ti-Legierungen)
- sehr geringe Flüchtigkeit- sehr gutes Kältefließverhalten- völlig neutral gegenüber Dichtungswerkstoffen, Far banstrichen
und Kunststoffen- schwerentflammbar, bzw. unbrennbar- hohe Strahlenbeständigkeit- gutes Verschleiss- und Fressschutzverhalten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
143
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Perfluoralkyläther
Nachteilige Eigenschaften
- mäßiges Viskosität-Temperatur-Verhalten
- geringe Oberflächenspannung; mangelhaftes Benetzun gsvermögen
- mangelhaftes Korrosionsschutzvermögen
- keine Löslichkeit für Additive, d.h. keine Verbess erung bestimmter
Eigenschaften durch Wirkstoffe
- mit keinem anderen Öl mischbar
- außerordentlich hoher Preis
- bis zur Zersetzungstemperatur von 280 - 350 0C zwar toxisch unbedenklich; bei höheren Temperaturen entstehendeZersetzungsdämpfe sind toxisch

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
144
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Silikonöle (Siloxane)Vorteilhafte Eigenschaften- in weiten Viskositätslagen verfügbar- bestes Viskosität-Temperatur-Verhalten aller Öle- sehr gute oxidative und thermische Beständigkeit- außerordentlich gutes Kältefließverhalten- selbst in niedrigen Viskositätslagen wegen des gro ßen Molekulargewichts niedrigeDampfdrücke, d.h. geringe Flüchtigkeit und außerord entlich hohe Flammpunkte
- neutral gegenüber Kunststoffen und Dichtungswerkst offen- gegenüber Mineralöl nur wenig schlechteres Verhalt en in Bezug auf Lackverträglichkeit,Korrosionsschutz und Hydrolysebeständigkeit
- gutes Kältefließverhalten- hohe chemische Beständigkeit- gute elektrische Eigenschaften, wie hoher spezifis cher Widerstand undhohe Durchschlagsfestigkeit
- wasserunlöslich- niedrige Oberflächenspannung, d.h. gutes Benetzung svermögen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
145
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Silikonöle (Siloxane)
Nachteilige Eigenschaften
- Sehr schlechtes Schmierungsverhalten bei Mischreib ung, d.h.geringstes Lasttragevermögen (Fress- und Verschleiss schutz)aller Öle, das auch durch Additive nicht verbesser t werden kann.
- nicht mischbar mit Mineralölen, synthetischen Kohl enwasserstoffen,Estern, Polyphenyläthern und Perfluorethyläthern
- bei sehr hohen Temperaturen kann Polymerisation zu glasartigenWerkstoffen einsetzen
- hoher Preis

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
146
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Silikatester
- außerordentlich geringe Hydrolysebeständigkeit, da mit sehreingeschränkter Einsatz, z.B. nur als Hydraulik- und Wärme-übertragungsflüssigkeiten
- besseres Verhalten als Silikonöle in Bezug auf Lac kverträglichkeit,Wasserbeständigkeit (Hydrolyse) und Korrosionsverha lten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
147
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFESynthetische Schmieröle
Vorteile und Nachteile
Silikonöle – Definitionen (engl.)
• Silicon = Element
• Silane = Hydrogenated, SiR 4, R=H, CH3, C….
• Siloxane = Partially oxidized, (R2SiO) n,called Silcone because of sum formula compared to R 2CO Ketone
• Silicate = Fully oxidized
- Carbon
- Methane,
- Ethane
- Carboxyl
- Carbonate – Acetate, Stearate
(M-
Jungk, Dow
Corning)
Language confusion in German:Silicon = SiliziumSilicone = Silikon

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
148
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyphenyläther
Vorteilhafte Eigenschaften
- höchste thermische und oxidative Beständigkeit alle r Ölehöchste Beständigkeit gegen energiereiche Strahlen(um eine Größenordnung besser als die anderen Öle)
- hohe chemische Beständigkeit; höchste Säurebeständ igkeit
- hervorragende Schmierungseigenschaften, auch bei M ischreibung
- geringe Verdampfungsverluste
- hervorragende hydrolytische Beständigkeit
- gutes Lösevermögen für Mineralöle und Additive

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
149
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyphenyläther
Nachteilige Eigenschaften
- nur in sehr begrenzten Viskositätslagen verfügbar
- schlechtestes Kältefließverhalten aller Öle(Schmelzpunkt z.T. bei +50 0C)
- schlechtestes Viskosität-Temperatur-Verhalten (neg ative VI-Werte)
- mäßige Lackverträglichkeit
- mäßige Dichtungsmaterial-Verträglichkeit
- nicht mischbar mit Perfluoralkyläther, Siliconölen undPolyalkylenglykolen
- mäßiges Korrosionsschutzverhalten
- hoher Preis

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
150
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Relativer Vergleichwichtiger Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
151
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Viskosität-Temperatur-Verhalten (VI)
(Basis gleiche Viskosität)Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Polyisobutene, Polyphenyläther, Triarylphosphateste r, Zyklophosphazene
• Mineralöle , Alkylaromaten, Perfluoralkyläther, Chlorfluorkohl enstoffe
• Dialkylcarbonate, Alkylierte Zyklopentane
• Polyalphaolefine, Polyalkylenglykole, Dicarbonsäure ester, Neopentylpolyolester,
Silane, Rapsöle, MA/AO-Cooligomere
• Trialkylphosphatester, Silikonöle, Silikatester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
152
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Tief-Temperatur-Verhalten (Pourpoint)
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Mineralöle , Polyphenyläther
• Polyisobutene, Triarylphosphatester
• Alkylaromaten, Polyalkylenglykole, Perfluoralkyläth er, Silane,Chlorfluorkohlenstoffe, Zyklophosphazene, Dialkylca rbonate, Alkylierte Zyklopentane, Rapsöle
• Neopentylpolyolester, Silikatester , MA/AO-Cooligom ere
• Polyalphaolefine, Dicarbonsäureester, Trialkylphosp hatester, Silikonöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
153
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Flüssigkeitsbereich(zwischen tiefster und höchster Temperatur)
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Polyisobutene, Polyphenyläther, Chlorfluorkohlensto ffe
• Mineralöle , Zyklophosphazene
• Alkylaromaten, Polyalkylenglykole, Trialkylphosphat ester, Rapsöle
• Polyalphaolefine, Dicarbonsäureester, Neopentylpoly olester,Triarylphosphatester, Silane, Dialkylcarbonate, MA/ AO-Cooligomere, Alkylierte Zyklopentane
• Perfluoralkyläther, Silikonöle, Silikatester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
154
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Oxidationsbeständigkeit
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Rapsöle,
• Mineralöle , Polyisobutene, Alkylaromaten, Trialkylphosphatest er
• Polyalkylenglykole, Silane, Zyklophosphazene
• Polyalphaolefine, Polyphenyläther, Dicarbonsäureest er, Neopentylpolyolester,Triarylphosphatester, Silikonöle, Silikatester, Dia lkylcarbonate, Alkylierte Zyklopentane, MA/AO-Cooligomere
• Perfluoralkyläther, Chlorfluorkohlenstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
155
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Thermische Beständigkeit
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Mineralöle , Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, Alkylierte Zyklopentane, Rapsöle,
• Polyalkylenglykole, Dicarbonsäureester, Trialkylpho sphatester, Silikatester, Zyklophosphazene, Dialkylcarbonate, MA/AO-Cooligome re
• Neopentylpolyolester, Triarylphosphatester, Silikon öle, Silane, Chlorfluorkohlenstoffe
• Perfluoralkyläther, Polyphenyläther

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
156
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verdampfungsverlust (Flüchtigkeit)
(Basis gleiche Viskosität)
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Mineralöle , Polyisobutene, Dialkylcarbonate
• Alkylaromaten, Polyalkylenglykole, Polyphenyläther, Silikatester, Chlorfluorkohlenstoffe, Zyklophosphazene, Rapsöle
• Polyalphaolefine, Triarylphosphatester, Trialkylpho sphatester, Silikonöle, Silane
• Perfluoralkyläther, Dicarbonsäureester, Neopentylpo lyolester, Alkylierte Zyklopentane, MA/AO-Cooligomere

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
157
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Schwerentflammbarkeit
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Mineralöle , Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, Alkylierte Zyklopentane, Rapsöle, MA/AO-Cooligomere
• Polyalkylenglykole, Polyphenyläther, Dicarbonsäuree ster, Neopentylpolyolester,
Silikatester, Silane
• Silikonöle, Dialkylcarbonate
• Perfluoralkyläther, Triarylphosphatester, Trialkylp hosphatester, Chlorfluorkohlenstoffe, Zyklophosphazene,

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
158
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Hydrolytische Beständigkeit
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Rapsöle
• Dicarbonsäureester, Neopentylpolyolester, Triarylph osphatester, Silikatester,
• Polyalkylenglykole, Trialkylphosphatester, Silikonö le, Zyklophosphazene, Dialkylcarbonate
• Chlorfluorkohlenstoffe, MA/AO-Cooligomere
• Mineralöle , Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, P erfluoralkyläther, Polyphenyläther, Silane, Alkylierte Zyklopentane

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
159
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Korrosionsschutzeigenschaften
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Perfluoralkyläther, Silikatester, Chlorfluorkohlens toffe
• Polyphenyläther, Dicarbonsäureester, Neopentylpolyo lester, Triarylphosphatester, Trialkylphosphatester
• Polyalkylenglykole,, Silikonöle, Zyklophosphazene
• MA/AO-Cooligomere
• Mineralöle , Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, S ilane, Dialkylcarbonate, Alkylierte Zyklopentane, Rapsöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
160
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verträglichkeit mit Dichtungswerkstoffen
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Triarylphosphatester, Trialkylphosphatester
• Dicarbonsäureester, Neopentylpolyolester, Chlorfluo rkohlenstoffe, Rapsöle
• Mineralöle , Polyisobutene, Alkylaromaten, Polyalkylenglykole, Polyphenyläther, Silikonöle, Silikatester, Zyklophosphazene, Dialkyl carbonate
• Polyalphaolefine, Silane, Alkylierte Zyklopentane
• Perfluoralkyläther, MA/AO-Cooligomere

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
161
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verträglichkeit mit Farben und Lacken
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Triarylphosphatester, Trialkylphosphatester
• Polyalkylenglykole, Polyphenyläther, Dicarbonsäuree ster, Neopentylpolyolester,
Silikatester, Rapsöle
• Silikonöle, Chlorfluorkohlenstoffe, Zyklophosphazen e
• Perfluoralkyläther, Dialkylcarbonate
• Mineralöle , Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, S ilane, Alkylierte Zyklopentane, MA/AO-Cooligomere

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
162
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Mischbarkeit mit Mineralöl
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Polyalkylenglykole, Perfluoralkyläther, Silikonöle, Chlorfluorkohlenstoffe, Zyklophosphazene
• Triarylphosphatester, Trialkylphosphatester, Silika tester
• Polyphenyläther,
• Dicarbonsäureester, Neopentylpolyolester, Dialkylca rbonate
• Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, Sil ane, AlkylierteZyklopentane,
Rapsöle, MA/AO-Cooligomere

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
163
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Additivlöslichkeit
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Perfluoralkyläther, Silikonöle, Chlorfluorkohlensto ffe
• Polyalkylenglykole, Zyklophosphazene
• Silikatester, Silane, Alkylierte Zyklopentane, Rapsö le
• Polyalphaolefine, Polyphenyläther, Dicarbonsäureest er, Neopentylpolyolester, Dialkylcarbonate
• Mineralöle , Polyisobutene, Alkylaromaten, Triarylphosphateste r, Trialkylphosphatester, MA/AO-Cooligomere

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
164
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Schmierungseigenschaften
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Silikonöle
• Silikatester
• Mineralöle , Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, Trialkylphosphatester, Silane, Alkylierte Zyklopenta ne
• Polyalkylenglykole, Dicarbonsäureester, Neopentylpo lyolester,Zyklophosphazene, Dialkylcarbonate, MA/AO-Cooligome re
• Perfluoralkyläther, Polyphenyläther, Triarylphospha tester, Chlorfluorkohlenstoffe, Rapsöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
165
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Toxizität
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Alkylaromaten
• Trialkylphosphatester, Silikatester
• Mineralöle , Polyalkylenglykole, Polyphenyläther, Dicarbonsäur eester, Neopentylpolyolester
• Silane, Chlorfluorkohlenstoffe, Zyklophosphazene
• Polyisobutene, Polyalphaolefine, Perfluoralkyläther , Silikonöle, Dialkylcarbonate, Alkylierte Zyklopentane, Rapsöle, MA/AO-Cooligomere, Triarylphosphatester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
166
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologische Abbaubarkeit
Gleich oder vergleichbar
Ver
bess
erun
g
• Polyisobutene, Polyalphaolefine, Alkylaromaten, Per fluoralkyläther,Polyphenyläther, Silikonöle, Silane, Chlorfluorkohl enstoffe, AlkylierteZyklopentane, MA/AO-Cooligomere
• Mineralöle , Silikatester
• Triarylphosphatester, Trialkylphosphatester
• Polyalkylenglykole, Dicarbonsäureester, Neopentylpo lyolester, Dialkylcarbonate, Rapsöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
167
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Gesamtvergleich

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
168
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vergleich einiger Flüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
169
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Synthetische Kohlenwasserstoffe, allgemein
(enthalten nur C und H)Polyalphaolefine(Olefin-Oligomere, paraffinisch flüssige Kohlenwasserstoffe)Ausgezeichnete Kombination aus Hochtemperatur-Viskosität, niedriger Flüchtigkeit, sehr tiefer Pourpoint und ausgezeichnetes Ansprechen auf Oxidationsinhibitoren.Niedrige Reibung (Traktion): Höherer Wirkungsgrad, niedrigere Betriebstemperaturen.
PolyisobutyleneVergleich zu PAO‘s: Niedrigerer VI, höherer Pourpoint, geringere oxidative/thermische Stabilität.
Alkylierte Aromaten , z. B. Alkylbenzol
Vergleich zu PAO‘s: Niedrigerer VI, höherer Flüchtigkeit, geringere Oxidationsstabilität, niedrigere Viskositäten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
170
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyalphaolefine, speziellBessere Eigenschaften gegenüber Mineralöl
Besseres Hochtemperaturverhalten– Höhere Viskositäten– Niedrigere Flüchtigkeit– Höhere Oxidationsbeständigkeit
Erheblich besseres Tieftemperaturverhalten– Niedrigere Pourpoints– Besseres Pumpverhalten (in Hydrauliken)
Niedrigere Reibung, höherer Wirkungsgrad(in Schneckengetrieben)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
171
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Organische Ester (enthalten C, H und O)
Di-Ester (Ester di-basischer Säuren)
Ausgezeichnete Tieftemperatur-Eigenschaften, hoher VI, gute oxidative/thermische Stabilität, natürliches Suspendierungsvermögen.
Vergleich zu Mineralölen:Schlechtere Elastomer- und Lackverträglichkeit, mäßigehydrolytische Stabilität und Korrosionsschutz-Eigenschaften.
Polyolester (PE)
Vergleich zu Di-Estern:Höhere Temperatur-Stabilität, mögliche bessere hydrolytischeStabilität.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
172
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Polyglykole (enthalten C, H und O) Polyglykole (PAG)(Polyoxyalkylenglykole, Polyether, Glykole)Hergestellt aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO).Verhältnis EO : PO beeinflußt Löslichkeit in anderen Flüssigkeiten.EO : PO = 4 : 1 Wasserlöslich, unlöslich in Kohlenwasserstoffen.EO : PO = 1 : 1 Löslich in kaltem Wasser, Alkohol und Glykolethern,
unlöslich in Kohlenwasserstoffen.EO : PO = 0 : 1 Unlöslich in Wasser, bedingt löslich in Kohlen-
wasserstoffen.Vergleich mit Mineralöl:Höherer VI, gutes Tieftemperaturverhalten, tiefe Pourpoints, schlechtere Lackverträglichkeit, keine Additiv Löslichkeit.Gute Oxidationsstabilität (mit Inhibitoren), niedrigere Flüchtigkeit, niedrigere Reibung.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
173
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Phosphorsäureester (enthalten C, H, O und P)
Phosphorsäureester (Phosphatester)
Triaryl-Phosphorsäureester Trialkyl Phosphorsäureester,Trialkyl-Triaryl-Phosphorsäureester
↓↓↓↓Hauptsächlich als Hydraulik- und Schmieröl verwendet.Hervorragende SchwerentflammbarkeitMäßige bis gute Oxidationsstabilität (kann durch Inhibitoren verbessert werden)Thermische Stabilität hängt von chemischer Struktur ab→→→→ Phosphorische Säure →→→→ KorrosionNur mäßige hydrolytische Stabilität.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
174
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Alkylierte Aromaten - 1
• Reaktion von Olefinen mit einem Naphthalen-Kern
• Einordnung in API-Gruppe V
• Grundöle für Kraftfahrzeug- und Industrieschmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
175
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Alkylierte Aromaten - 2
Besondere Eigenschaften
• Hervorragende oxidative und thermische Stabilität
• Hervorragende hydrolytische Stabilität
• Ausgezeichnete Löslichkeit von Additiven
• Verträglich mit verschiedenen Dichtungswerkstoffen
• Mischbar mit anderen Grundölen
• Esterölen und Polyalphaolefinen überlegen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
176
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Alkylierte Aromaten - 3
• Geringere Polarität als z. B. Ester
- Geringere Affinität zu Metalloberflächen, weniger Filmbildung
- Weniger Wettbewerb mit oberflächenaktiven Additiven deren Wirksamkeit steigt
• Gute Mischungskomponente für Ester und PAOs

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
177
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vergleichendes Verhalten
Das relative Leistungsverhalten der verschiedenen H ydraulik-flüssigkeiten stellt die wichtigste Richtlinie zur Auswahl der besten Flüssigkeit für einen bestimmten Anwendungsfall dar .
Viskosität
Das viskosimetrische Verhalten von Flüssigkeiten wi rd durch die Viskosität, den Viskositätsindex, das Tieftemperatu rverhalten und die Kompressibilität gekennzeichnet. Tabelle 4 zeigt das relative Verhalten hinsichtlich der viskosimetrischen Daten für verschiedene synthetisc he Flüssigkeiten. Im Vergleich zu Mineralöl sind PAOs, Diester und Po lyolester, Alkylbenzole, Polyglykole, Silikone und Silikateste r überlegen. Deshalb würden diese Flüssigkeiten als Hydrauliköle hinsich tlich des Fließverhaltens über einen weiten Temperaturbereich Vorteile ergeben.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
178
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
StabilitätDie Stabilität von Flüssigkeiten wird durch die thermis che undoxidative Beständigkeit, die hydrolytische Beständigkei t und dieFlüchtigkeit gekennzeichnet. Alle Stabilitätskriterien hän gen starkvon der Betriebstemperatur ab. Tabelle 5 enthält Hinwei se zu denempfohlenen Betriebstemperaturen verschiedener synthetisc herFlüssigkeiten.
Tabelle 6 enthält das relative Verhalten hinsichtlich d er Stabilität fürverschiedene synthetische Flüssigkeiten. Hinsichtlich d er oxidativenund thermischen Beständigkeit sind die PAOs, die Ester , die Silikone,die Fluorkohlenwasserstoffe und die Phenylether den Min eralölenüberlegen, während die zuletzt genannten hinsichtlich derhydrolytischen Stabilität überlegen sind. Mit Ausnahme derFluorkohlenwasserstoffe übersteigt die Flüchtigkeit von Mineralölenjene aller anderen Flüssigkeiten.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
179
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Maximale Einsatztemperatur für synthetische Flüssigkeiten
Verbindungsklasse Dauernd Kurzzeitig(0C) (0C)
Mineralöle 90 - 120 130 - 150Mineralölsuperraffinate 170 - 230 310 - 340Synth.Kohlenwasserstoffe 170 - 230 310 - 340Carbonsäureester 170 - 180 220 - 230Polyglykole 160 - 170 200 - 220Polyphenyläther 310 - 370 420 - 480Phosphorsäurealkylester 90 - 120 120 - 150Phosporsäureacrylester 150 - 170 200 - 230Kieselsäureester, Polysiloxane 180 - 220 260 - 280Silikone 220 - 270 310 - 340Siliane 170 - 230 310 - 340Halogenierte Polyphenyle 200 - 260 280 - 310Perfluorkohlenwasserstoffe 280 - 340 400 - 450Perfluorpolyglykole 230 - 260 280 - 340Tafel 5

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
180
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Flüssigkeit Fließverhalten beitiefen Temperaturen
Viskositätsindex Druckviskosität
Mineralöl (paraffinisch) mäßig/gut gut gut
Polyalphaolefine ausgezeichnet sehr gut gut
Diester sehr gut sehr gut sehr gut
Polyolester sehr gut sehr gut sehr gut
Polyalkylenglykole sehr gut sehr gut sehr gut
Phosphorsäureester mäßig*/gut mäßig*/gut sehr gut
Silikone sehr gut ausgezeichnet ausgezeichnet
Alkylbenzole gut sehr gut gut
Fluorkohlenstoffe mäßig/gut mäßig mäßig
Polyphenyläther schlecht mäßig schlecht
Silikatester ausgezeichnet ausgezeichnet sehr gut
Silakohlenwasserstoffe ausgezeichnet ausgezeichnet –
*Triarylphosphorsäureester haben schlechteres Verhalten bezüglich Kältefließverhalten und VI als Trialkylphosphorsäureester
Tafel 4
Relative Bewertung der Viskositätseigenschaften ver schiedener synthetischer Flüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
181
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Flüssigkeit Thermisch Oxidativ Hydrolytisch Verdampfung
Mineralöl (paraffinisch) gut mäßig ausgezeichnet schlecht/mäßig
Polyalphaolefine sehr gut sehr gut ausgezeichnet sehr gut
Diester gut sehr gut gut gut
Polyolester gut sehr gut gut gut
Polyalkylenglykole gut gut gut gut
Phosphorsäureester mäßig gut mäßig mäßig/gut
Silikone sehr gut gut ausgezeichnet ausgezeichnet
Alkylbenzole gut gut ausgezeichnet gut
Fluorkohlenstoffe ausgezeichnet ausgezeichnet gut schlecht
Polyphenyläther ausgezeichnet gut ausgezeichnet gut
Silikatester sehr gut gut mäßig/gut gut
Silakohlenwasserstoffe ausgezeichnet sehr gut ausgezeichnet –
Relative Bewertung von Stabilitätseigenschaften ver schiedener Schmierstoffe
Tafel 6

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
182
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
schmalsehr breitsehr breitbreitViskositätsbereich
ausgezeichnetgutausgezeichnetausgezeichnetDichtungsschwellverhalten (NBR)
ausgezeichnetgutgutausgezeichnetAdditivlöslichkeit
ausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetRostschutz (inhibiert)
mäßigmäßigsehr gutmäßigTraktionseigenschaften
ausgezeichnetgutausgezeichnetausgezeichnetScherstabilität
ausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetHydrolytische Stabilität
ausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetVerträglichkeit mit Farben u. Lacken
gutgutausgezeichnetmäßigVerdampfungsverhalten
ausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetVerträglichkeit mit Mineralöl
gutgutsehr gutmäßigHochtemperaturstabilität (inhibiert)
gutmäßigsehr gutschlechtTieftemperaturverhalten
mäßiggutsehr gutmäßigViskositäts-Temperaturverhalten
DialkylbenzolePolyisobutylenePolyalphaolefine
SynthetischeKohlenwasserstoffe
Mineralöle (paraffinisch)Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
183
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
schmalsehr breitschmalschmalViskositätsbereich
mäßiggutmäßigmäßigDichtungsschwellverhalten (NBR)
gutmäßigsehr gutausgezeichnetAdditivlöslichkeit
mäßiggutgutgutRostschutz (inhibiert)
N.A.sehr gut/ausgez.gutgutTraktionseigenschaften
ausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetausgezeichnetScherstabilität
mäßigsehr gutmäßigmäßigHydrolytische Stabilität
schlechtgutmäßigmäßigVerträglichkeit mit Farben u. Lacken
gutgutausgezeichnetausgezeichnetVerdampfungsverhalten
schlechtschlechtmäßiggutVerträglichkeit mit Mineralöl
mäßiggutausgezeichnetgutHochtemperaturstabilität (inhibiert)
mäßigsehr gutgutgutTieftemperaturverhalten
schlechtausgezeichnetgutgutViskositäts-Temperaturverhalten
PhosphatesterPolyglykolePolyolesterDikarbonsäureeste
r
Organische EsterEigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
184
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Fress- und Verschleiss-Schutz-VerhaltenDiese Eigenschaften werden durch den Schutz gegen V erschleissund Fressen, das Reibungsverhalten sowie den Einflu ß auf dieErmüdungslebensdauer gekennzeichnet.
Tabelle 7 enthält Informationen zum Lasttragevermög en, zumReibungsverhalten und zum Verschleissschutzverhalte nsynthetischer Flüssigkeiten ohne und mit Additiven, sowie zumrelativen Verhalten hinsichtlich der Ermüdungsleben sdauer.Hinsichtlich der zuletzt genannten Eigenschaft erke nnt man, daßdie Mineralöle im Vergleich zu allen anderen Flüssi gkeiten dasbeste Verhalten aufweisen. Hinsichtlich des Schutze s gegenVerschleiss und Fressen sind die Phosphorsäureester denMineralölen überlegen, allerdings zeigen sie hinsic htlich derErmüdungslebensdauer Nachteile.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
185
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
FlüssigkeitNatürliches
Verschleissschutzverhalten
Verschleissschutzverhalten mit
Additiven
Ermüdungs-lebensdauer
Erhöhung
Mineralöl (paraffinisch) gut ausgezeichnet mäßig/gut
Polyalphaolefine gut ausgezeichnet gut
Diester mäßig gut mäßig
Polyolester mäßig gut mäßig/gut
Polyalkylenglykole gut gut mäßig
Phosphorsäureester ausgezeichnet ausgezeichnet mäßig
Silikone schlecht schlecht mäßig/gut
Alkylbenzole gut ausgezeichnet gut
Fluorkohlenstoffe mäßig/gut gut mäßig/gut
Polyphenyläther gut gut gut
Silikatester gut sehr gut schlecht
Relative Bewertung der Schmierfähigkeit (Verschleis s, Ermüdung) verschiedener Schmierstoffe
Tafel 7

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
186
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verträglichkeit - 1Auch die Verträglichkeit mit Dichtungswerkstoffen sowie mit Additivenmuß beachtet werden. Die optimale Auswahl aller Werks toffe istwesentlich.Hinsichlich der Dichtungsverträglichkeit sind die Effe kte negativerSchwellneigung, die zum Schrumpfen führt, sowie die S chwellneigung zuberücksichtigen. Die folgenden Effekte wurden beobachtet:
PAO’s: Schrumpfung, das durch sogenannte Schwell additive korrigiert werden kann, z.B. durch Aromaten
Ester: Im Vergleich zu Mineralöl übermäßige Schw ellneigungPhosphatester: Im Vergleich zu Mineralöl übermä ßige SchwellneigungFluorkohlenstoffe: Im Vergleich zu Mineralöl übermäß ige Schwellneigung
Es gibt derzeit keine Additive, mit denen die Schwelln eigung korrigiertwerden.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
187
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verträglichkeit - 2Hinsichtlich anderer Eigenschaftsveränderungen steh enverschiedene Additive zur Verfügung. Bei ihrem Eins atz ist aber zubeachten, daß sie für Mineralöle entwickelt wurden, so daß für jedesynthetische Flüssigkeit ihre Wirksamkeit überprüft werden muß.Generell sind aber die folgenden Hinweise zur Addit ivverträglichkeitvon Nutzen:
• Kohlenwasserstoffe: Mit Mineralölen vergleichbar• Polyalphaolefine: Mit paraffinbasischen Ölen
vergleichbar• Phosphatester, Carboxylester,
Polyolester: Schlechter als Mineralöle• Polyphenylester,
Silikatester: Spezielle Additive notwendig• Polyglykole: Schlechter als Mineralöle• Fluorkohlenstoffe, Silikone: Extrem schlechter als M ineralöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
188
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Strahlenbeständigkeit
Durch die Zufuhr von Strahlungsenergie in eine Flüs sigkeitwird deren Struktur geschockt. Deshalb ist die Stra hlen-beständigkeit eine spezielle Form der Beständigkeit .Hinsichtlich von Hydraulikflüssigkeiten ist dieStrahlenbeständigkeit nur für eine begrenzte Zahl v onAnwendungen von Bedeutung. Zwei davon sind hier vonInteresse: Kernstrahlung und Sonarstrahlung.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
189
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Kernstrahlung –Auf viele Molekülstrukturen wirkt Kernstrahlung des truktiv. Dasrelative Verhalten verschiedener Flüssigkeiten läßt sich wie folgtkennzeichnen:
• Carboxylester, Phosphatester: Höchst empfindlich• Polyglykole, Kohlenwasserstoffe,
z.B. Aromaten: Viel stabiler als Mineralöle• Polyphenylether: 10-mal stabiler als Mineralöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
190
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Sonarstrahlung –Auch Sonarstrahlung kann Molekülbindungen angreifen und einReissen der Strukturen bewirken. Die folgenden Hinw eise hierzukönnen von Nutzen sein:
• VI-Verbesserer, Makropolymere: Höchst empfindli ch, sie werden zersetzt
• Additive, AW-Additive: Empfindlich, sie zerre issen und fallen aus
Stabilität gegenüber Sonarstrahlung ist außerordent lich wichtig fürHydraulikflüssigkeiten, welche in Sonarsystemen von Unterseebooteneingesetzt werden.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
191
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Feuerbeständigkeit, SchwerentflammbarkeitTabelle 8 zeigt das relative Verhalten hinsichtlich der Feuer-beständigkeit von verschiedenen Flüssigkeiten.
Im Vergleich zu Mineralöl weisen Polyglykole (mit W assergemischt), Polyphenylether, Phosphatester und Fluor kohlen-stoffe viel besseres bis ausgezeichnetes Verhalten hinsichtlichder Schwerentflammbarkeit auf. Alle anderen Flüssig keitensind nicht besser bis schlechter als Mineralöle.Tabelle 9 und Tabelle 10 enthalten nützliche Inform ationen zuden physikalischen Eigenschaften sowie zurSchwerentflammbarkeit dieser Flüssigkeiten.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
192
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Product Fire Resistance
Mineral oilPAOsPolyol estersSilicate estersPolyglycolsWater / glycolDiestersSiliconesPolyphenyl ethersPhosphate estersFluorocarbons
PoorFairFairFairFairExcellentFairFair-goodGoodVery goodExcellent
Tafel 8: Relative Fire Resistance of Hydraulic Fluids (1)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
193
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Property Mineraloil
PAOs Water/glycol
Phosphateester (aryl)
Polyolester
Specific gravityViscosity indexPour point, °COperating Range, °CAutoignition temperature, °CVapor pressureFire resistancePump wear, ASTM D-2882, mg
0.8795-33
-5 to +75298LowPoor22
0.81140-59
-54 to +135332LowFair10
1.07150-50
-30 to +30440High
Excellent100
1.13-30-21
5 to +80640Low
Very good25
0.91185-26
-10 to +80482Low
Good15
Tafel 9: Approximate Physical Properties of Fire-Resistant Fluids (1)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
194
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Tests Mineraloil
Polyolester
Water/glycol
Phosphateester (aryl)
Autoignition temperature, °CHigh pressure spray (FTM 6052, MIL-F-7100)Hot manifold (FTM 6053, MIL-F-7100)Pipe cleaner, numbera (MIL-F-7100)
<350Explosive ignition
Instant ignition3
482–
Instant ignition27
435No ignitionNo ignition
66
640No ignitionNo ignition
80
a Number of times before catching fire.
Tafel 10: Comparison of Non flammability of Fire-Resistant Fluids (1)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
195
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Toxizität und UmweltverhaltenDer relative Vergleich von Toxizitätswerten synthet ischer Flüssigkeitenergibt die folgenden Informationen:
• Paraffinische Kohlenwasserstoffe, Polyalphaolefine: Nicht toxisch• Phosphatester Alkyltypen: Nicht toxisch Aryltypen: Nicht toxisch
Die Umweltaspekte von Flüssigkeiten werden vor alle m durch ihrebiologische Abbaubarkeit gekennzeichnet. Der Vergle ich einigerFlüssigkeiten unter diesem Aspekt ergibt die folgen den Informationen:
• Rapsöle, synthetische Ester, Polyglykole: Schnell b iologisch abbaubar• Polyalphaolefine (niedrig viskos, 2 cSt): Schnel l biologisch abbaubar

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
196
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Anwendungsbezogene Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
197
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Flüssigkeit Fließverhalten beitiefen Temperaturen
Viskositätsindex Druckviskosität
Mineralöl (paraffinisch) mäßig/gut gut gut
Polyalphaolefine ausgezeichnet sehr gut gut
Diester sehr gut sehr gut sehr gut
Polyolester sehr gut sehr gut sehr gut
Polyalkylenglykole sehr gut sehr gut sehr gut
Phosphorsäureester mäßig*/gut mäßig*/gut sehr gut
Silikone sehr gut ausgezeichnet ausgezeichnet
Alkylbenzole gut sehr gut gut
Fluorkohlenstoffe mäßig/gut mäßig mäßig
Polyphenyläther schlecht mäßig schlecht
Silikatester ausgezeichnet ausgezeichnet sehr gut
Silakohlenwasserstoffe ausgezeichnet ausgezeichnet –
*Triarylphosphorsäureester haben schlechteres Verhalten bezüglich Kältefließverhalten und VI als Trialkylphosphorsäureester
Relative Bewertung der Viskositätseigenschaften ver schiedener synthetischer Flüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
198
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Flüssigkeit Thermisch Oxidativ Hydrolytisch Verdampfung
Mineralöl (paraffinisch) gut mäßig ausgezeichnet schlecht/mäßig
Polyalphaolefine sehr gut sehr gut ausgezeichnet sehr gut
Diester gut sehr gut gut gut
Polyolester gut sehr gut gut gut
Polyalkylenglykole gut gut gut gut
Phosphorsäureester mäßig gut mäßig mäßig/gut
Silikone sehr gut gut ausgezeichnet ausgezeichnet
Alkylbenzole gut gut ausgezeichnet gut
Fluorkohlenstoffe ausgezeichnet ausgezeichnet gut schlecht
Polyphenyläther ausgezeichnet gut ausgezeichnet gut
Silikatester sehr gut gut mäßig/gut gut
Silakohlenwasserstoffe ausgezeichnet sehr gut ausgezeichnet –
Relative Bewertung von Stabilitätseigenschaften ver schiedener Schmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
199
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
FlüssigkeitNatürliches
Verschleissschutzverhalten
Verschleissschutzverhalten mit
Additiven
Ermüdungs-lebensdauer
Erhöhung
Mineralöl (paraffinisch) gut ausgezeichnet mäßig/gut
Polyalphaolefine gut ausgezeichnet gut
Diester mäßig gut mäßig
Polyolester mäßig gut mäßig/gut
Polyalkylenglykole gut gut mäßig
Phosphorsäureester ausgezeichnet ausgezeichnet mäßig
Silikone schlecht schlecht mäßig/gut
Alkylbenzole gut ausgezeichnet gut
Fluorkohlenstoffe mäßig/gut gut mäßig/gut
Polyphenyläther gut gut gut
Silikatester gut sehr gut schlecht
Relative Bewertung der Schmierfähigkeit (Verschleis s, Ermüdung) verschiedener Schmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
200
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Flüssigkeit Viskosität FresskraftstufeMm2s, 100 °C A/8,3/90 A/16,6/140
Mineralöl 27 10 –
Getriebeöl 29 12 12
Polyglykol 31 12 9
additiviert 31 12 12
Polyalphaolefin 10 7 –
additiviert 10 12 8 – 12
Dicarbonsäureester 8 8 –
Phosphorsäureester 5 7 –
Lasttragevermögen synthetischer Flüssigkeiten im FZ G-Testnach DIN 51354

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
201
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Produkt: Mineralölbleihaltige
Zusätze
MineralölPhosphor/
Schwefelzusätze
Mobil MobilGlykole
(Polyglykol)
SHC 600(Synthetischer
Kohlenwasserstoff)
Paarung Stahlgegen:
WM 80(Sn-Weissmetall) 0,189 0,160 0,101 0,126
V 738(Sn-Weissmetall) 0,184 0,144 0,106 0,174
V 840(Sn-Weissmetall) 0,232 0,186 0,121 0,193
Thermit(Pb-Weissmetall 0,180 0,171 0,116 0,166
Tego II(PB-Bronze) 0,163 0,176 0,130 0,119
Durchschnitt: 0,190 0,167 0,115 0,115
Reibungszahlen verschiedener synthetischer Flüssigk eiten, gemessen bei 20 °C in einer modifizierten Tannert-Apparatur

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
202
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Prüfstelle Wirkungsgradverbesserung %
SchmierstoffherstellerPolyglykol 5,0 – 10,0
Polyalphaolefin 2,5 – 8,5
GetriebeherstellerPolyalphaolefin 3,5 – 10,0
Getriebebetreiber/Schmierstoffanwender
Polyalphaolefin 2,5 – 8,0
Wirkungsgradverbesserung in Schneckengetrieben durc h synthetische Schmierstoffe im Vergleich zu Mineralölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
203
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einwirkung synthetischer Flüssigkeiten auf Dichtung swerkstoffe
Typ SynthetischerKohlenwasserstoff
Polyglykol Diester Phosphorsäureester
NBR Schrumpfung,Viskositätsunabhängig
Schrumpfung Quellung Nicht beständig
ACM Nur geringeVeränderungen
Mäßige bis starkeQuellung,
Viskositätsabhängig– Nicht beständig
CRLeichte Quellung Starke
SchrumpfungViskositätsabhängig
StarkeSchrumpfung
– Nicht beständig
FKM Beständig Mäßige Quellung Quellung Beständig
VMQ Starke Quellung,Viskositätsabhängig
Mäßige Quellung Quellung Beständig

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
204
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Zusammenhang zwischen Eigenschaften und Anwendung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
205
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaften und Anwendungseignung - 1
Polyalphaolefine
Vorteile
• Gutes Fließverhalten b. tiefen Temperaturen• Hohe thermische und oxidative Beständigkeit• Niedrige Verdampfungsverluste bei hohenTemperaturen
• hoher Viskositätsindex• Gutes Reibungsverhalten bei Mischreibung• Mischbar mit Mineralölen und Estern• Gute hydrolytische Beständigkeit• Gutes Korrosionsschutzvermögen• Nicht toxisch
Nachteile
• Begrenzte biologische Abbaubarkeit• Begrenzte Additiv-Löslichkeit
Besonders geeignet für:
• Motorenöle• Kompressorenöle• Hydrauliköle• Getriebeöle• Schmierfette
Nicht geeignet für:
• Hochleistungs-getriebeöle
• Schnell biologischabbaubare Öle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
206
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaften und Anwendungseignung - 2
Polybutene
Vorteile
• Nicht toxisch• Sauber verbrennend ohne Rückstände• Gute Schmierungseigenschaften• Gute Korrosionsschutzeigenschaften• Mischbar und verträglich mit Mineralöl
Nachteile
• Geringe Oxidationsbeständigkeit• Hohe Verdampfungsverluste• Schlechtes Fließverhalten bei tiefenTemperaturen
• Niedriger Viskositätsindex
Besonders geeignet für
• Zweitakt-Motorenöle• Äthylen-Gaskompressorenöle• Kühlschmierstoffe• Schmierfette• Drahtseilschmierstoffe
Nicht geeignet für
• Alle Umlauf-Schmieröle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
207
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaften und Anwendungseignung - 3
Diester und Polyester
Vorteile
• Gute Oxidationsbeständigkeit• Gutes Tieftemperatur-Fließverhalten• Hoher Viskositätsindex• Niedriger Verdampfungsverlustbei hohen Temperaturen
• Unbegrenzte Mischbarkeit und Verträglichkeit mit Mineralölen
• Gute Verschleiß- und Fressschutz-eigenschaften
• Nicht toxisch• Schnell biologisch abbaubar
Nachteile
• Niedrige Viskositäten• Begrenzte Verträglichkeit mit Dich-tungswerkstoffen und Farben/Lacken
• Schlechte Hydrolysebeständigkeit• Mäßige Korrosionsschutzeigenschaften
Besonders geeignet für
• Flugturbinenöle• Motorenöle• Kompressorenöle• Getriebe- und Hydrauliköle• Kältemaschinenöle• Schnell biologischabbaubare Schmieröle
Nicht geeignet für
• Anwendungen mit hohenKorrosionsschutzanforderungen
• Anwendungen mit Forderungennach besonders hohenViskositäten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
208
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaften und Anwendungseignung - 4
Polyalkylenglykole
Vorteile
• Hoher Viskositätsindex• Ausgezeichnete Verschleiß- undFresseigenschaften
• Ausgezeichnetes Reibungsverhalten(Stahl/Bronze)
• Gute Oxidationsbeständigkeit• Gute Tieftemperatur-Fließeigenschaften• Nicht toxisch• Schnell biologisch abbaubar
Nachteile
• Nicht mischbar mit Mineralölen• Schlechte Additiv-Löslichkeit• Begrenzte Verträglichkeit mit Dichtungs-werkstoffen und Farben/Lacken
Besonders geeignet für
• Schneckengetriebeöle• SchwerentflammbareHydraulikflüssigkeiten
• Kompressorenöle• Schnell biologisch abbaubareSchmieröle
• Textilmaschinenöle• Kältemaschinenöle (Kfz)• Kühlschmierstoffe
Nicht geeignet für
• Motorenöle• Hochleistungsgetriebeöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
209
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaften und Anwendungseignung - 5
Phosphorsäureester
Vorteile
• Schwer entflammbar• Gute Oxidationsstabilität• Gute Tieftemperatur-Fließeigenschaften• Ausgezeichnete Verschleiß- undFressschutzeigenschaften
• Hohe Strahlenbeständigkeit• Nicht toxisch• Schnell biologisch abbaubar
Nachteile
• Mäßige Hydrolysebeständigkeit• Mäßiges Korrosionsschutzverhalten• Niedriger Viskositätsindex• Begrenzte Verträglichkeit mit Dichtungs-werkstoffen
• Nicht mischbar mit Mineralölen
Besonders geeignet für
• Schwer entflammbare Hydrauliköle(Hydraulik- und Lagerschmierölein Kraftwerken)
• Gasturbinenöle
Nicht geeignet für
• Alle anderen als oben genannten Anwendungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
210
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vorteile
• Extrem gute thermische und oxidative Beständigkeit• Höchste chemische Beständigkeit aller Schmieröle• Sehr gutes Tieftemperatur-Fließverhalten• Niedrige Verdampfungsverluste• Sehr breiter Temperatur-Einsatzbereich• Ausgezeichnete Verträglichkeit mit
Dichtungswerkstoffen und Farben/Lacken• Hohe Strahlenbeständigkeit• Gutes Verschleiß- und Freßschutzverhalten• Schwer entflammbar
Nachteile
• Niedriger Viskositätsindex• Mäßiges Korrosionsschutzverhalten• Keine Löslichkeit für Additive
Besonders geeignet für
• Extrem schwer entflammbareHydraulikflüssigkeiten
• Kernreaktor-Schmierstoffe• Spezielle Schmierfette• Schmierfette für die Raumfahrt
Nicht geeignet für
• Andere Anwendungen als oben erwähnt
Bild 10

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
211
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaften und Anwendungseignung - 6
Silikonöle (Siloxane)
Vorteile
• Höchster Viskositätsindex aller Schmieröle• Gute oxidative und thermischeBeständigkeit
• Ausgezeichnete Tieftemperatur-Fließeigen-schaften
• Niedrige Verdampfungsverluste• Hohe chemische Beständigkeit• Ausgezeichnete Verträglichkeitmit Dichtungswerkstoffen
• Gute elektrische Eigenschaften
Nachteile
• Schlechteste Schmierungseigenschaftenaller Öle bei Mischreibung
• Nicht mischbar mit Mineralölen• Keine Löslichkeit für Additive
Besonders geeignet für
• Hochtemperatur-Hydraulikflüssigkeiten
• Spezielle Schmierfette• Sonderschmierstoffe fürchemische und elektrischeKontakte
Nicht geeignet für
• Andere Anwendungen alsoben erwähnt

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
212
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaften und Anwendungseignung - 8
Polyphenyläther
Vorteile
• Höchste thermische und oxidativeBeständigkeit aller Öle
• Höchste Strahlenbeständigkeit• Hohe chemische Beständigkeit• Hohe hydrolytische Beständigkeit• Niedrige Verdampfungsverluste• Gute Mischbarkeit mit Mineralölen• Gutes Lösevermögen für Additive
Nachteile
• Schlechtestes Tieftemperatur-Fließverhaltenaller Öle
• Niedrigster Viskositätsindex aller Öle(negativer VI)
• Mäßige Verträglichkeit mit Dichtungswerk-stoffen und Farben/Lacken
• Mäßige Korrosionsschutzeigenschaften
Besonders geeignet für
• Spezielle Hochtemperatur-schmierstoffe (Öle und Fette)
• Kernreaktor-Schmierstoffe
Nicht geeignet für
• Tieftemperatur-Anwendungen• Andere Anwendungen alsoben erwähnt

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
213
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Anwendungsbereiche

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
214
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
• Hochtemperatur-Getriebe- und Lagerschmierstoffe in der Industrie
• Lebensdauerfüllung in Getrieben, z. B. für hohe Wirkungsgrade inSchneckengetrieben
• Gasturbinen-Schmierstoffe (Landfahrzeuge)
• Langzeit-Umlauföle, z. B. in Papiermaschinen
• Kältekompressoren-Schmierstoffe
• Schmierfette mit weitem Einsatztemperaturbereich in in Industrie,Kraftfahrzeug und Luftfahrt
• EP-Schmierstoffe für geschlossene und offene Getriebe
• Industrie-Hydrauliköle
• Langzeit-Luftkompressoröle
• Hydroturbinenöle
• Schmierstoffe für Lebensmittelmaschinen
Polyalphaolefine

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
215
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verbrennen und Zerfallen rückstandsfrei• Warmumformung, z. B. Walzen, Ziehen und Strangpressen
• Hochtemperaturkompressor-Schmierstoffe
• Zeitakt-Motorenöle
Alkylierte Aromaten
Dialkylbenzole• Getriebe- und Hydrauliköle für den Tieftemperatureinsatz
Monoalkylbenzole• Kältekompressorenöle wegen der besseren Mischbarkeit mit R22 und
R502 als naphthenische Mineralöle
Polyisobutylene

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
216
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Di-Ester• Nicht-industrielle Anwendungen, z. B. ältere Flugturbinenöle,
Hochleistungsschmierfette, Mischungskomponenten inKfz-Motorenölen
Polyolester• Schmierstoffe für zivile und militärische Flugturbinen
• Schmierstoffe für Luftkompressoren, Getriebeöle, Instrumentenöleund Mischungskomponenten, z. B. mit PAO’s, für Industrie- undKfz-Schmieröle.
• Schnell biologisch abbaubare Schmieröle und -fette
• Kältekompressorenöle für chlorfreie Kältemittel, z. B. R134a.
Organische Ester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
217
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Zerfall ohne Rückstandsbildung, wichtig bei Hochtemperatureinsatz
• Schmierstoffe für große Hochtemperatur-Kalandergetriebeund –lager in Kunststoff-, Gummi- und Papierindustrie.
• Getriebeöle für Schneckengetriebe
• Schmierstoffe für Hochdruck-Kohlenwasserstoff-Kompressoren
• Schmierstoffe für Kfz-Klimaanlagen mit R134a Kältemitteln
• Schnell biologisch abbaubare Schmierstoffe
Polyglykole

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
218
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Nicht unbrennbar, sondern schwer entflammbar
• In kleinen Mengen als EP-Additive (und Schauminhibitoren)für Mineral- und Syntheseöle
• Hydrauliköle für brandgefährdete Systeme in Industrie und Zivilluftfahrt
• Kompressorenöle für sehr hohe Endtemperaturen
• Flüssigkeiten für elektrohydraulische Regelsysteme an Dampfturbinen
• Lagerschmieröle in Kraftwerken
Phophorsäureester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
219
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Syntheseöltyp Anwendungsschwerpunkte
Synthetische KohlenwasserstoffePolyalphaolefine Motorenöle, Industrieschmieröle (Kompressorenöle, Hydrauliköle,
Lageröle)Polyisobutene Metallbearbeitungsöle, Zweitaktmotorenöle, elektrische IsolieröleAlkylierte Aromaten Tieftemperaturschmieröle für Getriebe, Motoren, Hydrauliken usw.Cycloaliphate Reibradgetriebeöle (wegen der hohen Reibungszahl)
Organische EsterDiester Flugturbinenöle der Klasse I (keine große Bedeutung mehr),
Mischungskomponente für PAOs
Polyolester Flugturbinenöle der Klasse II und III, Kompressoren-, Hydrauliköl,Getriebeöle
Polyglykole Bremsflüssigkeite, Metallbearbeitungsöle, schwerentflammbareHydraulikflüssigkeiten, Schneckengetriebeöle
SonstigePhosphorsäurester Sonderhydraulikflüssigkeiten, GasturbinenöleSilikonöle Hochtemperaturhydraulikflüssigkeiten, Bremsflüssigkeiten,
KompressorenöleHalogenierte Flüssigkeiten Extrem schwer entflammbare HydraulikflüssigkeitenPolyphenyläther Wärmeträgerflüssigkeiten, strahlenbeständige Schmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
220
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Synthetische BasisöleHauptanwendungsgebiete
Synthetische Kohlenwasserstoffe (PAO u.a.)Motoren/Getriebe/Turbinen/KompressorenöleFette, Hydrauliköle, FlugtriebwerksöleGasmotorenöle, Kältemaschinen/Umlauföle
Organische EsterMotoren/Getriebe/Turbinen/KompressorenöleFette, Hydrauliköle, FlugtriebwerksöleGasmotorenöle, Gasturbinenöle
PolyglykoleSchwerentflammbare/BremsfluidsGetriebeöle/Umlauföle/KompressorenöleFette, Frostschutz

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
221
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Markt für synthetische Flüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
222
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Marktanteile Mineralöle / Syntheseöle
1985 1990 1995 2000
∼ 2,0 % 3,5 % 4,0 % ∼ 5,5 %
Anteil synthetischer Schmierstoffe am gesamten Schmierstoffmarkt

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
223
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Marktanteile der wichtigsten Syntheseöle
Polyalphaolefine ∼45%∼70%
Organische Ester ∼25% ∼80%
Polyglykole ∼10% ∼90%
Phosphorsäureester ∼5%
Polybutene ∼5%
Andere ∼10%

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
224
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
225
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung– Umweltbelastung und Auswirkungen– Verlustschmierung und Schmierstoffverbleib
Gesetzlicher Rahmen– Chemikaliengesetz– Abfallgesetz– Wasserhaushaltsgesetz
Umweltaspekte bei Schmierstoffen –Begriffe, Definitionen und Vereinbarungen
Stoffgruppen als Grundflüssigkeiten– Grundsätzliches– Wassermischbare Basisflüssigkeiten– Nicht-wassermischbare Basisflüssigkeiten
– Synthetische Ester– Natürliche Ester (native Öle oder Triglyzeride)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
226
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaftsvergleiche– Relevante Eigenschaften der Grundöle– Anwendungsbezogene Eigenschaften
Verträglichkeit mit Dichtungswerkstoffen
Umweltzeichen
Biologische Abbaubarkeit von Gebrauchtölen
Standardisierung und Normung
Schmierfette
Entsorgung
Ausblick

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
227
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
228
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Etwa 90 % der Schmierstoffe – ca 1 Mio t/a in der BRD kehren mehr oder weniger verändert in die Umwelt zurück.
– Verlustschmierstoffe (Tafel) ca. 40.000 t/a
– Umlaufschmierstoffe (Tafel) ca. 110.000 t/a
���� Nicht gesammelt und entsorgt���� Restmengen aus Gebinden���� Leckagen
– Ausgleich/Balance zwischen Nutzen und Risiko (Tafe l)
– Einsatzbereiche für diese Problematik

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
229
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
Verlustschmierstoffe in Deutschland
Formentrennmittel 11000Korrosionsschutzmittel 8500Sägekettenöl 6500Weichen/Spurkranzschmierung 5000Zweitaktmotorenschmierung 4000Drahtseilschmierung 2000Schmierung offener Getriebe 2000Schmierung von Druckluftwerkzeugen 1000
(Schätzungen in Tonnen pro Jahr) 40000

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
230
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
Altöl-Entsorgung von Schmierölen ausgeschlossenen Kreisläufen
Motorenöle 63 %Getriebeöle 80 %Maschinenöle 87 %Hydrauliköle 30 %Kühlschmierstoffe, nicht-wassermischbar 80 %Kühlschmierstoffe, wassermischbar 70 %Elektro-Isolieröle 80 %Sonderöle 10 %

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
231
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Schmierstoffverbleib (100 %)
47%
11%8%
6%
28%
Verluste in Umlaufsystemen
Im Motor verbrannt oderteilverbrannt
Verlustschmierung
Innerbetrieblich verwertet oderentsorgt
Altöl gesammelt
(nach Bock, 1998)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
232
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Kriterien der Umweltverträglichkeitsbewertung
Anwendungstechnische Leistung des Schmierstoffs (Nutzen)
Ökologische Eigenschaften des Schmierstoffs (Risiko)
– Verbleib in der Umwelt ���� Abbauverhalten– Wirkung auf die Umwelt ���� Ökotoxizität

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
233
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
Gefährdung der Umwelt durch Mineralöl
Ein Teil Öl macht1 Million Teile Trinkwasser ungenießbar
- oder –
0,1 mg Öl in 1 Liter Wasser (10millionster Teil)senkt die Lebenszeit von Krabben um 20 %
- oder –
1 mg Öl in 1 Liter Wasservernichtet 60 % aller Krabben

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
234
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einführung
Anwendungsbeispiele für biologisch abbaubareSchmierstoffe und Arbeitsflüssigkeiten
Außenbord-ZweitaktmotorenöleKettensägenöle, SägegatteröleSpurkranzschmierstoffe für BahnenEntschalungsöleSeilschmierstoffeSchmierfette für LKW-ZentralschmieranlagenHydrauliköle im Hoch-, Tief- und Tunnelbau sowie in derForst- und LandwirtschaftSchmierstoffe für Kläranlagen, Wasserwehre undSchleusenSchmierstoffe in der LebensmittelindustrieSchmierstoffe für Snowmobile und Skipistenpflegegerä te

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
235
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Ökotoxikologische Probleme
���� Vergleich zwischen Humantoxikologie undÖkotoxikologie
���� Metalle und Metall-Verbindungen in Gewässern (Ziele)
���� Polychlorierte Biphenyle in der Umwelt
���� Anzahl heute bekannter Pflanzen und Tiere
���� Zusammenhang zwischen PCB-Konzentration inFischen und Vorkommen des Fischotters

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
236
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vergleich zwischen Humantoxikologie und der Ökotoxi kologie
Toxikologie Ökotoxikologie– Untersuchung natürlicher Gifte und Chemikalien
– Untersuchung von Umweltchemikalien
– Wirkungen auf Menschen – Wirkungen auf die Natur. Dabei werden verschiedene biologische Ebenen, vom Molekül bis zum Ökosystem (Teile und Ganzes) untersucht
– Direkte Wirkungen – Direkte und indirekte Wirkungen– Dosis meist bekannt – Dosis (Exposition) meist unbekannt– Relativ kleine Wirkungsunterschiede zwischen Individuen und Rassen
– Große Speziesunterschiede
– Verknüpfung mit Pharmakologie und Medizin – Verknüpfung von Umweltchemie, Toxikologie und Ökologie, Kopplung von Verhalten der Chemikalien in der Umwelt mit deren Wirkungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
237
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Meerwasser
Oberflächenwasser
Sedimente, Boden
Klärschlamm
Plankton
Wirbellose Wassertiere
Fische
Vögel (Fettgewebe)
Vogeleier
Meersäugetiere10-7 10-6 10-5 10-4 10-3 10-2 10-1 1 101 102 103 104
Totale Konzentration an PCB (mg/kg)
Die Gesamtgehalte an polychlorierten Biphenylen in d er Umwelt

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
238
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vorkommen des Fischotters in Europa (a)und PCB-Konzentrationen in den Fischen (b)
(nach Weber 1990)
Fischotter verbreitet
Fischotter selten
Fischotter ausgestoben
keine Information
PCB in den häufigen Fischen
< 0,05 mg/kg (ganze Fische, frisch)
0,05 – 0,5 mg/kg
> 0,5 mg/kg

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
239
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Anzahl heute bekannter Pflanzen und TierartenTotale Anzahl: 1 419.000 Arten
(nach Wilson 1992)
Insekten751.000
AndereTiere281.000
Viren1.000
Bakterien4.800Pilze
69.000Algen26.900
Protozoen30.800

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
240
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Gesetzlicher Rahmen
Gesetzlicher Rahmen
• Allgemeines
• Gesetz und Regelwerke- Chemikaliengesetz- Abfallgesetz- Wasserhaushaltsgesetz

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
241
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Herstellung, Anwendung und Entsorgung auch von Schmierstoffen haben so zu erfolgen, dass die Beeinträchtigung des Menschen und der Umwelt im Idealfall gar nicht gegeben oder zumindest nur geringfügig ist. Dazu hat der Gesetzgeber einen Rechtsrahmen geschaffen, der auch auf Schmierstoffe anzuwenden ist.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
242
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
���� Chemikaliengesetz
���� Abfallgesetz– Abfallbestimmungsverordnung– Altölverordnung– Technische Anleitung (TA) Abfall
���� Wasserhaushaltsgesetz

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
243
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Hierin werden Gefahrstoffe nach ihren Gefährdungsme rkmalen gegen-einander abgegrenzt. Dazu heißt es: "Umweltgefährli ch sind Stoffe oder Zubereitungen, die selbst oder deren Umwandlungspro dukte geeignet sind, die Beschaffenheit des Naturhaushalts, von Wa sser, Boden und Luft, Klima, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen derart zu verändern, dass dadurch sofort oder später Gefahren für die Umwelt herbeigeführt werden können". Danach fällt ein in Herstellung und Anwend ung unbedenklicher Schmierstoff in die Kategorie "umweltgefährlich", w enn er z. B. im Boden zu einer gefährlichen Substanz umgewandelt wird.
Auf der Grundlage des Chemikaliengesetzes wird das Inverkehrbringenvon Schmierstoffen sowie der Umgang mit ihnen im ei nzelnen nach der Gefahrstoffverordnung geregelt. Hierunter fällt z. B. die Beeinträchtigung des Menschen durch Kontakt mit Schmierstoffen und Schmierstoffdämpfen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
244
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Für die Entsorgung gebrauchter Schmierstoffe gelten die Bestimmungen des sog. Abfallgesetzes. Neben der Abf all-vermeidung gilt der Grundsatz, wonach nicht-vermeidb are Abfälle einer bestmöglichen Verwertung zuzuführen sind. Die der Entsorgung zugeführten Abfälle werden nach ihrem Gefährdungspotential den beiden folgenden Kategorie n zugeordnet:
- Abfall- Sonderabfall
Da der Gesetzgeber nie genau definiert hat, was ”So nderabfall” ist, wird jetzt im Gesetz von ”Besonders überwachun gs-bedürftigen Abfällen” gesprochen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
245
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Auf der Basis des Abfallgesetzes sind noch die folg enden Rechtsverordnungen zu beachten.
In der Abfallbestimmungsverordnung werden Abfälle, von denen eine Gefahr ausgeht, einem fünfstelligen Abfallschl üssel zugeordnet. Zur Überwachung der Betriebe, die Abfäl le befördern oder entsorgen, wurde die Abfall- und Reststoff-über wachungs-Verordnung geschaffen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
246
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Die Regelung zur Entsorgung von Altöl, speziell von Motoren- und Getriebeölen, findet sich in der Altölverordnung.
Altöle sind - Mineralöle- Synthetische Öle- Stoffgemische, die o. a. Öle enthalten.
Damit werden Pflanzenöle strenggenommen nicht erfas st. Nach ihrem Entsorgungsweg werden Altöle den folgenden drei Kat egodenzugeordnet, die nicht miteinander vermischt werden dürfen:
a. Wiederaufbereitbare Altöleb. Für die Verbrennung in dazu bestimmten Anlagen geeignete Altölec. Als Sondermüll zu behandelnde Altöle.
Seit etwa Mitte 1990 wurden aufgrund eines Übereink ommens allerinteressierten Gruppierungen Pflanzenöle der Katego rie b. zugeordnet.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
247
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Letztlich ist noch die TA-Abfall (TA = Technische A nleitung) zu beachten, bei der es sich um ein übergreifendes Regelwerk han delt. Sie ist eine Verwaltungsvorschrift und kein Gesetz. Die TA-Abfa ll enthält in erster Linie Anforderungen für die geregelte Entsorgung vo n Abfällen. Kernstück der TA-Abfall ist der Katalog der besonde rs überwachungs-bedürftigen Abfälle, der auch Pflanzenöle enthält, wenn sie aus dem Anwendungsbereich der Schmierstoffe stammen.
Damit existiert die folgende widersprüchliche Einor dnung der Pflanzenöle:– Altölverordnung: Pflanzenöle sind keine als Sonder müll zu
behandelnden Altöle
– TA-Abfall: Pflanzenöle sind als besonders überwach ungs-bedürftige Abfälle Sonderabfälle.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
248
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Die Rechtsverordnung, die den Umgang mit oberirdisc hen Gewässern, Küstengewässern und dem Grundwasser rege lt, ist das Wasserhaushaltsgesetz. Darin werden die Sto ffe nach ihrer Wassergefährdung unterschieden, wozu sie in die Was ser-gefährdungsklassen (WGK) eingeordnet werden.
Zur Beurteilung des Wassergefährdungspotentials wer den bestimmte Kriterien herangezogen. Unter Berücksicht igung der Wassergefährdungszahl (WGZ) ist die tatsächliche WG K niedriger (biologisch nicht abbaubare Stoffe) oder höher (per sistente Stoffe).

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
249
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Wassergefährdungsklassen (WGK) (alt)
WGK 0 = Im allgemeinen nicht wassergefährdend
WGK 1 = Schwach wassergefährdend
WGK 2 = Wassergefährdend
WGK 3 = Stark wassergefährdend

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
250
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Beurteilung des Wassergefährdungspotentials
– Akute Toxizität, insbesondere gegenüberSäugetieren, Bakterien und Fischen
– Abbauverhalten
– Langzeitwirkung und physikalisch-chemischeMerkmale

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
251
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Tatsächliche Wassergefährdungsklasse unter Berücksi chtigung der Wassergefährdungszahl und der Abbaubarkeit
���� akute orale Säugetiertoxizität���� akute Bakterientoxizität���� akute Fischtoxizität
Biologisches Abbauverhalten OECD 301E ≥ 70 % ≤ 70 %persistent
ST + BT + FTWGZ = 3 WGZ WGK WGK WGK0 bis 1,9 0 0 1
ST: Säugetiertoxizität 2 bis 3,9 1 0 2BT: Bakterientoxizität 4 bis 5,9 2 1 3FT: Fischtoxizität > 6 3 2 3
Weißöl DAB 8 0Schmieröl, Grundöl 1
Schmieröl, legiert 2Schmieröl, emulgierbar 3
Altöl 3

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
252
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Einstufun g wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklass en –VwV wassergefährdende Stoffe (VwVwS) (alt)
WGK Mineralölprodukte gem. Anhang 1 VwVwSProdukt Kenn-Nr. WGK
Schmieröl, (Grundöl unlegiert) 435 1Schmieröl, (legierte, nicht emulgierbare) 19) 436 2Schmieröl (legierte, emulgierbare) 19) 437 3Altöl (9) 438 3Weißöl 434 1Heizöl EL 119 2Heizöl schwer 443 1Bitumen 326 0n-Oktan 479 1Benzol 29 3Ottokraftstoffe, als krebserzeugend (R45) gek. 204 3Ottokraftstoffe, nicht als krebserzeugend gek. 820 2Dieselkraftstoff 76 2

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
253
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Neuregelung zur Einstufung wassergefährdender Stoff e
���� R-Sätze für potentiell wassergefährdender Stoffe
���� Bewertungspunkte als Funktion der R-Sätze (Tafel)
���� Wassergefährdungsklasse als Funktion der Bewertungspunkte (Tafel)
���� Wassergefährdungsklassen WGK 1, 2 und 3Nicht wassergefährdende Stoffe (früher WGK 0) werde nnicht mehr eingeordnet
���� Wassergefährdungsklasse für biologisch schnell abbaubare Öle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
254
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Gesetzlicher RahmenWasserhaushaltsgesetz - 7
Wassergefährdungsklasse als Funktion derR-Satz-Einstufung
0 – 4 Punkte: WGK 1
5 – 8 Punkte: WGK 2
9 und mehr Punkte: WGK 3
Die Bewertungspunkte hängen von den R-Sätzen ab

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
255
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Gesetzlicher RahmenWasserhaushaltsgesetz - 8
Neue Wassergefährdungsklassen WGK
WGK 1: Schwach wassergefährdend
WGK 2: Wassergefährdend
WGK 3: Stark wassergefährdend
(Nicht wassergefährdende Stoffe werden nicht eingeo rdnet)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
256
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Gesetzlicher RahmenWasserhaushaltsgesetz - 9
Wassergefährdung durch biologisch schnellAbbaubare Grundöle
Natürliche Ester(Pflanzenöle) keine Wassergefährdung
Synthetische Ester
Polyalkylenglykole WGK 1
Mineralöle WGK 1

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
257
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Umweltaspekte – Begriffe, Definitionen, Vereinbarung en
Umweltaspekte -Begriffe, Definitionen, Vereinbarungen
• Allgemeines• Umweltgefährdung• Biologische Abbaubarkeit

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
258
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Für die Einordnung von Schmierstoffen unter dem Asp ekt einer möglichst geringen Beeinträchtigung der Umwelt wurd en und werden die verschiedensten Begriffe verwendet (Tafe l). Dazu erscheint es sinnvoll, die Umweltterminologie graduell abzustufen, wie es in einer Tafel gezeigt wird. Dan ach kann keinSchmierstoff "umweltfreundlich" sein, d. h. die Umw elt ver-bessern. Im besten Fall kann er sich der Umwelt geg enüber neutral verhalten. In der Regel muss man sich damit zufried en geben, dass ein Schmierstoff "umweltverträglich" ist, also die Umwelt nur gering belastet. Dabei muss man alle Aspekte der Umweltbeeinflussung von der Herstellung des Schmier stoffs über den Einsatz bis zu seiner Entsorgung berücksichtigen .

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
259
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Umweltaspekte – Begriffe, Definitionen, Vereinbarung enAllgemeines - 2
Begriffssammlung im Zusammenhang mitSchmierstoffen und Umwelt
• umweltpositiv• umweltfreundlich• umweltverträglich• umweltgerecht• umweltschonend• umweltneutral• umweltschützend• umweltkonform• biologisch eliminierbar• renaturierbar

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
260
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vorgeschlagene Umwelt-Terminologiefreundlich (Verbesserung der Umwelt)neutral (unbedeutend, unbedenklich)
���� Wahrnehmungsschwelleverträglich (gering, unangemessen)
���� Beginn gesetzlicher Regelungenbelästigend (unangenehm, beeinträchtigend)belastend (störend, nachteilig)
���� Grenze der Belastbarkeit gefährdend (übermäßig, unzumutbar)schädigend (gefährlich, irreversible Effekte)
vers
chle
chte
rnd

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
261
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Aspekte der Umweltbeeinflussung durch Schmierstoffe
���� Bei der Herstellung umweltneutral– wenig Energieverbrauch, keine Abfallstoffe, keine Emmissionen
���� Wenn möglich, aus regenerierbaren Rohstoffen– keine Resourcenerschöpfung, kein Treibhauseffekt
���� Physiologisch unbedenklich– nicht toxisch, cancerogen, mutagen, teratogen
���� Ohne toxische Umwandlungsstoffe – kein Bioakkumulationspotential
���� Ökotoxikologisch verträglich – keine Wassergefährdung, nicht wassermischbar, leic hter als Wasser
���� Nach Gebrauch biologisch schnell abbaubar – keine toxischen oder unangenehmen Abbauprodukte
���� Keine Entsorgungsprobleme – einfaches Recycling möglich

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
262
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Bei der Berücksichtigung der Umweltaspekte im Zusammenhang mit Schmierstoffen legt man in der Regel den Schwerpunkt auf
– die Gesundheitsgefährdung und
– die Wassergefährdung
Einige Möglichkeiten der Gesundheitsgefährdung durch Schmierstoffe werden in einer Tafel aufgelist et.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
263
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Möglichkeiten der Gesundheitsgefährdung durch Schmierstoffe
���� Bildung von Nitrosaminen in KSS
���� Auswirkungen von Ölnebeln und -dämpfen
���� Hauterkrankungen durch Ölkontakt
���� Schwermetallverbindungen in Additiven
���� Cancerogene Stoffe im gebrauchten Motorenöl
���� Lösemittelhaltige Produkte
���� Biozidformulierungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
264
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Umweltaspekte – Begriffe, Definitionen, Vereinbarung enUmweltgefährdung - 3
Man bezeichnet heute Schmierstoffe und Arbeits-Flüssigkeiten als umweltverträglich, wenn sieFolgende Forderungen erfüllen:
• Biologisch leicht abbaubar• Nicht toxisch für den Menschen• Nicht fischtoxisch• Nicht bakterientoxisch• Nicht säugetiertoxisch
Sehr stark vereinfacht bedeutet dies- Wassergefährdungsklasse/-zahl = 0- Biologisch leicht abbaubar.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
265
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Hinsichtlich der biologischen Abbaubarkeit definier t man den innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abgebauten Anteil des Schmierstoffs. Zur Beurteilung wurden bestimmte Tes te entwickelt (Tafel). Für die Vergabe des Umweitzeich ens "Blauer Engel” müssen z. B. für Komponenten mit meh r als 5 % im Produkt mehr als 70 % innerhalb eines Zeitra ums zwischen 14 und 28 Tagen (je nach Test) abgebaut se in. Eine Tafel zeigt das biologische Abbauverhalten ein iger Grundflüssigkeiten. Allerdings sollte man auch bede nken, dass ein schneller biologischer Abbau in jedem Fall eine rasche Sauerstoffabnahme in der Umgebung des im Abbau befi nd-lichen Stoffes bedeutet. Dies kann wiederum von Nach teil für Fauna und Flora sein.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
266
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Geeignete Abbautests���� Für alle Flüssigkeiten
– Closed-Bottle-Test– Modifizierter Sturm-Test– Modifizierter MITI-I-Test
���� Für wasserhaltige Flüssigkeiten– Modifizierter OECD-Screening-Test– Modifizierter AFNOR-Test
���� Für schwer wasserlösliche KW-Verbindungen– CEC-Abbautest L-33-A-94– BODIS-Test (ISO-Entwurf)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
267
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologische Abbaubarkeit nach RAL ZU-48
Schnell abbaubarDauer/Tage Meßgröße OECD RAL
Für Komponenten > 5 Gew %Closed Bottle Test OECD 301D 28 O2 ≥ 60 % ≥ 70 %AFNOR-Test (modif.) OECD 301A 28 DOC ≥ 70 % ≥ 70 %Sturm-Test (modif.) EG-79/831 28 CO2 ≥ 60 % ≥ 70 %MITI-Test (modif.) OECD 301C 14 BSB ≥ 60 % ≥ 70 %OECD Screening Test OECD 301E 19 Dir. ≥ 80 % ≥ 70 %CEC-Abbautest CEC-L-33 21 IR ≥ 70 %
Für Komponenten < 5 Gew %Zahn-Wellens-Test OECD 302B 28 DOC ≥ 20 % ≥ 20 %

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
268
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Umweltaspekte – Begriffe, Definitionen, Vereinbarung enBiologische Abbaubarkeit - 4
Biologisches Abbauverhalten einiger Grundflüssigkei ten
2121212828
CEC-AbbautestCEC-AbbautestCEC-AbbautestOECD 301 COECD 302 B
ca. 30 %> 90 %> 90 %> 90 %> 90%
MineralöleRapsöleSynth. EsteröleEther-EsterPEG 300
Dauer/TageDauer/TageDauer/TageDauer/TagePrüfungPrüfungPrüfungPrüfungBiologischBiologischBiologischBiologischabbaubarabbaubarabbaubarabbaubar
GrundöltypGrundöltypGrundöltypGrundöltyp

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
269
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Umweltaspekte – Begriffe, Definitionen, Vereinbarung enBiologische Abbaubarkeit - 5
„Unter biologischer Abbaubarkeit versteht man die d urchMikroorganismen unter Kompostierbedingungen hervor-gerufene vollständige Zersetzung des Materials bei Rück-führung seiner Bestandteile in die Natur ohne Bildun gökologisch bedenklicher Zwischenstufen“.Die Geschwindigkeit der biologischen Abbaubarkeit w irddurch Tests geprüft , mit denen die Abnahme der Kon zen-tration des Stoffes in Abhängigkeit von der Zeit gem essen wird. Die Forderungen hinsichtlich der Toxität bedeu tendie Einordnung in die Wassergefährdungsklasse.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
270
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Umweltaspekte – Begriffe, Definitionen, Vereinbarung enBiologische Abbaubarkeit - 6
Zusammengefasst kann man mehrere Merkmale des biolo gischenAbbaus erkennen.
• Wasserbildung• CO₂₂₂₂-Bildung• O₂₂₂₂-Verbrauch• Vermehrung der Mikroorganismen• Substratverlust
Eine Testmethode, die in der Lage ist, den Substrat verlust direktzu messen, ist der CEC-L-33-A-93-Test. Dieser Test hat sich inder Schmierstoffindustrie als Testverfahren für was serunlöslicheStoffe etabliert. Bei diesem Testverfahren, das bei 25°C 21 Tagelang durchgeführt wird, wird per Infrarotanalyse de r Substratver-lust an einer speziellen CH-Schwingungsbande im Infr arot-spektrum gemessen (2930 cm¹).

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
271
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Stoffgruppen als Grundflüssigkeiten
Stoffgruppen als Grundflüssigkeiten
• Allgemeines
• Wassermischbare Grundflüssigkeiten
• Nicht wassermischbare Grundflüssigkeiten- Synthetische Ester- Native Öle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
272
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Es gibt drei unterschiedliche Stoffgruppen, die als Grundflüssigkeiten für biologisch leicht abbaubare Schmierstoffe und Arbeitsflüssigkeiten eingesetzt werden können. Sie werden den beiden folgenden Gruppen zugeordnet:
���� Wassermischbare Basisöle
���� Nicht wassermischbare Basisöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
273
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Stoffgruppen als GrundflüssigkeitenAllgemeines - 2
Grundflüssigkeiten für biologisch schnellabbaubare Schmierstoffe
Wassermischbar
• Monoethyleneglykol• Monopropyleneglykol
• Polyethyleneglykol (MW 200 – 1500)• Ethylen/Propylen Mischpolymere
Nicht wassermischbar
Pflanzliche Öle
• Rapsöl/Rüböl• Rizinusöl• Sojaöl• Erdnussöl
Synthetische Ester(sterisch gehindert)• Trimethylolpropan• Pentaerythrith• Neopentylpolyol

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
274
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Zur Anwendung kommen fast ausschließlich Polyalkyle n-glykole, also Polyethylenglykole (PEG), Polypropyle n-glykole (PPG) und Ethylen/Propylen-Mischpolymerisate . Die beiden zuletzt genannten Typen sind zwar ökotox i-kologisch unbedenklich, doch ist ihre biologische Abbaubarkeit schlecht.
Demgegenüber sind die Polyethylenglykole (PEG) nich t nur ökotoxikologisch unbedenklich, sondern bis zu e inem mittleren Molekulargewicht von 600 - 800 auch biolog isch leicht abbaubar (>90 % in 21 Tagen).

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
275
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
PEG
PEG EO:PO = 1:1
Zeit [d](nach Baumgärtner, Clariant)
Eliminierung [%]
Biologische Abbaubarkeit von Polyglykolenmit Molekulargewicht 1500 g/Mol

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
276
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600
100
80
60
40
20
0
MG
% Abbau (21 Tag)Biologische Abbauverhalten von Polyethylenglykol

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
277
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Den grundsätzlichen chemischen Aufbau der Poly-ethylenglykole zeigt das Bild. Ihr Vorteil ist neben der guten Alterungsbeständigkeit, dem günstigen Viskosität-Temperatur-Verhalten und dem guten Tieftemperaturverhalten vor allem auch das gute Verhalten unter Mischreibungsbedingungen.
Zu den Nachteilen gehören sicherlich die Wasser-löslichkeit, verbunden mit der Unverträglichkeit mi t Mineralöl sowie das nicht unproblematische Verhalte n gegenüber Dichtungswerkstoffen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
278
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Stoffgruppen als GrundflüssigkeitenNicht wassermischbare Grundöle
Die nicht wassermischbaren Basisöle, die heutefür diese Schmierstoffgruppe zum Einsatz kommen,lassen sich wieder in zwei Gruppen unterteilen:
• Synthetische Ester- Ungesättigte Ester- Gesättigte Ester
• Natürliche Ester(Native Öle, vorwiegende Pflanzenöle)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
279
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEStoffgruppen als Grundflüssigkeiten
Nicht-wassermischbare Grundöle
Ester als biologisch schnell abbaubare Grundöle - 1
• Drei Ester-Typen werden hauptsächlich verwendet:
– Natürliche Öle und Fette
– Petrochemische Ester
– Oleochemische Ester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
280
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEStoffgruppen als Grundflüssigkeiten
Nicht-wassermischbare Grundöle
• Natürliche Ester
Ester als biologisch schnell abbaubare Grundöle - 2
– Rapsöle
– Sonnenblumenöle
• Eigenschaften
– Schlechte Oxidationsbeständigkeit
– Schlechte Tieftemperatureigenschaften
– Begrenzte Zahl an Viskositätsklassen
– Gute Schmierungseigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
281
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEStoffgruppen als Grundflüssigkeiten
Nicht-wassermischbare Grundöle
– Gute Tieftemperatur-Fließeigenschaften
– Nur als Mischungskomponente geeignet
Ester als biologisch schnell abbaubare Grundöle - 3
• Petrochemische Ester
– z. B. Di-Ester für hohe Temperaturen
• Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
282
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEStoffgruppen als Grundflüssigkeiten
Nicht-wassermischbare Grundöle
• Oleochemische Ester
Ester als biologisch schnell abbaubare Grundöle - 4
– Viskositäten zwischen 10 und 1000 cSt/40 °C möglic h– Ungefährlich für die Umwelt– Ungefährlich für Wasserlebewesen– In der Regel kein Bio-Akkumulationspotential– Niedrige bis mittlere Oxidationsstabilität
- ungesättigte Polyolester– Hohe Oxidationsstabilität
- gesättigte Polyolester
• Eigenschaften
– EU Ecolabel verlangt einen hohen Anteil erneuerbarer Komponenten zwischen 70 und 95 %
– Wichtigster Typ der drei Ester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
283
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Ester
• Natürliche Ester
Pflanzliche und tierische Öle
• Synthetische Ester
- Oleochemische Öle: Auf Basis pflanzlicher und tierischer Öle hergestellte synthetische Ester
- Petrochemische Öle:Auf Basis von Rohöl und Kohle hergestellte synthe-tische Ester

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
284
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Synthetische Ester - 1Die synthetischen Ester stellen eine umfangreiche S toffklasse mit großen Variationsmöglichkeiten dar. Man unterscheid et fünf Gruppen:
���� Monoester���� Ester zweibasische Säuren
(z.B. Dicarbonsäureester)���� Polyolester���� Komplexester���� Glyzerinester
Mono-, Di- und Polyolester haben Viskositäten von < 1 00 mm 2/s bei 40 °C. Höhere Viskositäten sind mit Komplexeste rn zu er-reichen. Glyzerinester gehören zu den Polyolestern, haben aber eine geringere Temperaturbeständigkeit.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
285
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Synthetische Ester - 3
Eigenschaften von Estern als Funktion ihrer Struktu r:
hoher Verzweigungsgrad ���� ausgezeichnete Tieftemperatur-eigenschaften und hydrolytischeStabilität, sehr gute Kälteeigen-schaften aber niedriger VI
hohe Linearität ���� hoher Viskositätsindex
niedriger Sättigungsgrad ���� ausgezeichnete Tieftemperatur-eigenschaften aber begrenzteOxidationsstabilität
hoher Sättigungsgrad ���� ausgezeichnete Oxidations-stabilität

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
286
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Synthetische Ester - 4
Vor allem die Diester und Polyolester kommen für biologisch leicht abbaubare Schmierstoffe in Frage. Ihre Vorteile liegen in der Mischbarkeit mit Minera löl, den guten Kälteeigenschaften sowie der guten Alterungsbeständigkeit. Zu den Nachteilen gehören sicherlich das hydrolytische Verhalten und damit die problematischen Korrosionsschutzeigenschaften.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
287
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Dicarbonsäure-ester Polyolester Trimellithsäure-
esterPhthalsäure-
ester
Viskosität bei 40 °C, mm 2/s 6 – 45 15 – 160 45 – 370 40 – 80
Viskosität bei 100 °C, mm 2/s 2 – 8 3 – 22 7 – 22 4 – 9
Viskositätsindex, VI 120 – 170 120 – 150 60 – 120 40 – 90
Pourpoint, °C -80 -40 -60 -10 -55 -25 -50 - 30
Flammpunkt, COC, °C 200 – 260 230 – 300 270 – 300 220 – 260
(nach Mühlemeier, Klüber)
Synthetische Ester - 5
Typische Eigenschaften von Esterölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
288
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Synthetische Ester - 6
Biologische Abbaubarkeit von Estern nach 21 Tagen im CEC-L-33-A-94 Test
(nach Mühlemeier, Klüber)
Abbau nach 21Tagen
Trimellithsäureester 0 – 70 %
Phthalsäureester 45 – 90 %
Polyolester 70 – 100 %
Dicarbonsäureester 75 – 100 %
Komplexester 70 – 100 %

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
289
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Abgrenzung zwischen thermischer und oxidativer Stabi lität
• Thermodegradierung
Die Thermostabilität wird ausschließlich durch die Bindungs-festigkeit der Atome in einem Molekül bestimmtThermische Zersetzungsprodukte:Koks, Ruß, Harze, Lacke
• Oxidation in Gegenwart von SauerstoffOxidationsprodukte:Säuren, Aldehyde, Ketone, Ester
Die Folge des Vorgangs: Lack, schlammartige Ablagerungen, Ölunlösliche Kond ensateund Polymerisate
Die Oxidationsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu. Für thermische Zersetzung ist strukturabhängige Grenztemperatur nötig.
Häufig: Kombination oxidativer und thermischer Proze sse.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
290
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 1
Bei den nativen Ölen handelt es sich um Triglycerid enativer Fettöle, hauptsächlich Palmitinsäure, Stear in-säure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure.Bilder zeigen den chemischen Aufbau der Fettsäuren.Wichtige Vertreter sind das Cocosöl, das Olivenöl,das Sonnenblumenöl, das Sojaöl und das Raps- oder Rüböl. Die Tafel zeigt die Zusammensetzung typische r Pflanzenöle. Da die Säuren z.T. ungesättigte Fettsä uren sind, sind native Öle oxidationsanfällig.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
291
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 2
Ein hoher Anteil ungesättigter Anteile – als Maß hie rfür dient die Jodzahl* – verschlechtert zwar die Oxidationsbeständ igkeit, verbessert aber das Kälteverhalten. Das Rapsöl stellt einen brauchbaren Kompromiss zwis chen Kälteverhalten und Oxidationsbeständigkeit dar (Bil d und Tafel).Die wichtigsten Eigenschaften von Rapsöl werden in einer Tafel zusammengestellt. Man erkennt, daß einigen guten und sehr guten Eigenschaften eine Reihe schlechter Eigenschaften gegenübersteht.
* Jodzahl: Angabe, wieviel Gramm einer jodhaltigen T estflüssigkeit notwendig sind, um die in 100 g Öl enthaltenen ungesättigten Verbindungenabzusättigen. Die Bromzahl dient dem gleichen Zweck .

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
292
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 6
Zusammensetzung von Pflanzenölen
Palmitin-säure
Stearin-säure Ölsäure Linol-
säureLinolen-
säure
Rapsöl 2 – 4 1 – 2 60 20 8
Olivenöl 7 – 16 1 – 3 64 – 86 4 – 15 0,5 – 1
Sonnenblumenöl 4 – 9 3 – 6 14 – 35 50 – 75 0,1
Maiskeimöl 9 – 19 1 – 3 26 – 40 40 – 55 1
Kürbiskernöl 7 – 13 6 – 7 24 – 41 46 – 57 –
Leinöl 6 – 7 3 – 5 20 – 26 14 – 20 51 – 54
Sojaöl 7 – 10 3 – 5 22 – 31 49 – 55 6 – 11
Palmöl 40 4 – 6 38 – 41 8 – 12 –

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
293
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Viskosität @ 40 °Cmm 2/s
Jodzahlg/100g J2
Pourpoint°C
Raps 34 94 / 106 -4 / -20
Soja 28 103 / 109 -8 / -18
Oliven 32 80 / 85 +4 / -5
Sonnenblumen 28 127 / 136 -16 / -18
Erdnuss 37 80 / 100 +3 / -2
Jojoba 25 82 10
Ricinus 232 82 / 90 -12 / -18
Natürliche Ester (native Öle) - 7
Zusammenhang zwischen Jodzahl (Doppelbindungen) und Kälteverhalten
(nach Stempfel, SHELL/ASEOL)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
294
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Stoffgruppen als GrundflüssigkeitenNicht wassermischbare Grundöle
Natürliche Ester (native Öle) – 8
Festpunkte einiger nativer Öle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
295
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 9
���� Begleitstoffe von Pflanzen-Rohölen
���� Raffination von Pflanzenölen
���� Grundöleigenschaften von Rapsöl-Raffinat
���� Einsatzprobleme bei Rapsöl-basischenSchmierölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
296
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 10Begleitstoffe von Pflanzen-Rohölen���� Geruch unangenehm���� Aussehen braun, trüb���� Schmutz, Wasser���� Schleimstoffe���� freie Fettsäuren, Phosphatide, Eiweiß, Kohlehydrate ,
Wachse, Farbstoffe, aromatische KW, u.a.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
297
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Stoffgruppen als GrundflüssigkeitenNicht wassermischbare Grundöle
Natürliche Ester (native Öle) – 11
Raffination von Pflanzenölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
298
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Pflanzenöle
Oleochemische Prozessfolge
Ölsamen
Mahlen
Rohöl
Fraktionierung
Tierfutter
Chemische Umwandlung
Pflanzliche Öle und Derivate für industrielle Anwendungen
(Nach Bondioli, 2005)
Raffination

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
299
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Pflanzenöle
Pflanzenöl
Fraktionierungsprozesse
Freie Fettsäuren MethylesterPflanzenöle
Kalte Fraktionierung
Vakuum-destillation
Feste Fraktion
Flüssige Fraktion
Niedriges Molekular-
gewicht
Mittleres Molekular-
gewicht
Hohes Molekular-
gewicht

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
300
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Pflanzenöle
Parameter Beeinflusste Eigenschaften
Säure KorrrosionKälteverhaltenHydrolysebeständigkeitEntflammbarkeitThermische Beständigkeit
Teilester KälteverhaltenThermische BeständigkeitKorrrosionDemulgierverhaltenHydrolysebeständigkeit

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
301
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Pflanzenöle (Fortsetzung)
Parameter Beeinflusste EigenschaftenFreier Monoalkohol
Freier PolyalkoholFlammpunkt
Bildung von UnlöslichemFreie Methylester Niedrige Viskosität
Entflammbarkeit
Thermische Beständigkeit
Katalyserückstand SeifenbildungBildung von Unlöslichem
Hydrolysebeständigkeit
Thermische Beständigkeit
Oxidationsbeständigkeit
Zusammenhang zwischen chemischen Parametern und Eig enschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
302
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Pflanzenöle
Fettsäure Positiver Effekt Negativer Effekt
gesättigt
ungesättigt
CetanzahlOxidationsbeständigkeit
Kälteverhalten
Kälteverhalten
Flammpunkt
Viskosität
Kälteverhalten
kurzkettige Fettsäure
langkettige Fettsäure
Destillationskurve
Oxidationsbeständigkeit
Zusammenhang zwischen Biodieseleigenschaften und Fe ttsäure-
zusammensetzung

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
303
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 12Grundöleigenschaften von Rapsöl-Raffinat
Aussehen klarFarbe, Geruch hell, mildViskositäts-Temperatur-Verhalten sehr gutKälteverhalten ausreichendHydrolysestabilität schlechtThermostabilität ausreichendAlterungsstabilität sehr schlechtVerschleißschutz gutBiologische Abbaubarkeit gehr gutGrenzflächeneigenschaften (Luft, Wasser, Dichtungen u.a.)
gut
Oxidations-Inhibitor-Response sehr schlechtAdditiv-Response (Korrosion, Verschleiß, Foam, Pourpoint, Viskositätsindex, Demulgierung u.a.)
ausreichend

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
304
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 13Probleme für Anwendungstechnik bei Einsatz von Raps öl in Maschinen mit Umlaufschmierung���� Bildung klebriger Ausscheidungen���� Säurebildung durch Oxidation und Hydrolyse���� Viskositätsanstieg���� Verschlechterung des Luftabscheidevermögens���� Erhöhung der Schäumungsneigung���� Verschlechterung der Demulgierungseigenschaften���� Farbe kein Warnsignal���� Erschwerte Festlegung von Ölwechselfristen���� Hoher Untersuchungsaufwand

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
305
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 14
Vergleich mit Mineralöl - 1
���� Kennzahlen���� Grenzflächeneigenschaften���� Verschleißschutzeigenschaften���� Umweltverträglichkeit���� Wirkung von VI-Verbesserern���� Wirkung von Pour Point Depressants���� Alterungsstabilität���� Verhalten als Motorenöl
Man erkennt, dass das Rapsöl in bestimmten Eigensch aften dem Mineralöl überlegen ist.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
306
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 15Vergleich mit Mineralöl - 2
Rapsöl-Raffinat Neutralöl 150Dichte / 15 °C g/ml 0,919 0,872
Viskosität / 40 °C / 100 °C
CStcSt
36,08,19
30,05,26
VI – 214 105
Flammpunkt (Clev.) °C 318 215
Cloudpoint °C -9 -10
Pourpoint °C -20 -15
NZ mg KOH/g 0,3 < 0,01
VZ mg KOH/g 195 0,03
CCR % Masse 0,4 0,01
Asche % Masse 0,001 <0,001
Farbe ASTM – L 2,0 L 1,0
Brechungsindex – 1,4737 1,4785
Anilinpunkt °C 9,5 105
Schwefelgehalt ppm 19 3000
Stickstoffgehalt ppm 21 150
Kennzahlen von Rapsöl-Raffinat und Neutralöl 150

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
307
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 16Vergleich mit Mineralöl - 3
Rapsöl-Raffinat Neutralöl 150
Demulgiervermögen (54 °C) nach DIN 51599Öl-Wasser-Emulsion (Zeit) ml (min) 40-37-3(9)
40-40-0(12)40-37-3(5)40-40-0(8)
Wasserabscheidevermögen nach DIN 51589 TI S 175 20
Schaumverhalten nach DIN 51566bei 24,0 °C 93,5 °C 50,0 °C
ml/s 5-0/30-0/00-0/0
300-0/25030-0/3070-0/60
Luftabscheidevermögen (50 °C) nach DIN 51381 Luftvolumen Abscheidezeit
mlmin
0,1< 1
0,62
Korrosionsschutzeigenschaften nach DIN 51585 Verfahren A Korrosionsgrad
Nach wenigen Std. 2 3
Verschleißschutzeigenschaften nach DIN 51350 T4 Gut/Schweißkraft N
1300/1400 1000/1100
Grenzflächeneigenschaften von Rapsöl-Raffinat und N eutralöl 150

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
308
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 17Vergleich mit Mineralöl - 4
Rapsöl-Raffinat Neutralöl 150
VKA-Test nach DIN 51350 T2 Gut/Schweißkraft N 1300/1400 1000/1100
VKA-Test nach DIN 51350 T3 Kalottendurchmesser mm 0,80 -B
FZG-Test nach DIN 51354 T2 Schadenskraftstufe Spezifischer Verschleiß mg/k Wh
90,16
60,28
TIMKEN-Test nach IP 240 OK-Load lbs 12 10
AWM-Test (Almen Wieland Maschine) Gutkraft N 2000 2000
TANNERT-Test nach DIN 51387, Normvorlage Gleitindex Gutkraft bei Laststufe
N 20707
160
Verschleißschutzeigenschaften von Rapsöl-Raffinat u nd Neutralöl 150

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
309
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 18Vergleich mit Mineralöl - 5
Rapsöl-Raffinat Neutralöl 150
Löslichkeit in Wasser (nicht löslich) % < 0,1 < 0,01
Biologische Abbaubarkeit nach CEC-L-33-A-94 Abbau nach 7 Tagen Abbau nach 21 Tagen
%%
98100
2545
Chemischer und biologischer Sauerstoffbedarf CSB BSB5 CSB/BSB5
mg/lmg/l
Verhältnis
2,6 Mio.1,5 Mio.
1,7
2 Mio.0,45 Mio.
4,4
Gartenkresse-Wurzellängenwachstumstest Konzentrationsbereich bis 100 mg keine Hemmung �
Wassergefährdungsklasse Eurotoxikologische Einstufung
0 0 keine Hemmung �
Umweltverträglichkeit von Rapsöl-Raffinat und Neutr alöl 150

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
310
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 19Vergleich mit Mineralöl - 6
Wirkung von VI-Verbesserer PMA in Rapsöl und Neutralöl 150

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
311
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 20Vergleich mit Mineralöl - 7
Response für Pourpoint Depressant
PPD % Masse 0 0,1 0,5
Cloudpoint °C - 9 - 10 - 10Pourpoint °C - 20 - 32 - 34

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
312
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 22Vergleich mit Mineralöl - 9Basisöl Rapsöl NeutralölAPI SF/CC SF/CD SG/CE SC/CE
Visk. 40 °C cSt 75,6 119 175 102Visk. 100 °C cSt 13,3 18,3 23,1 13,7NZ mg KOH/g 4,0 4,9 3,1 0,9TBN mg KOH/g 6,5 11,0 11,5 10,7Farbe ASTM D 8,0 4,5Aussehen klar
FrischölVisk. 40 °C cSt 47,5 45,5 53,3 103Visk. 100 °C cSt 9,43 9,1 10,1 13,9NZ mg KOH/g 1,8 1,4 0,4 0,3TBN mg KOH/g 6,6 10,7 10,8 10,4Farbe ASTM L 3,0 L 4,5 L 4,0 L 4,0Aussehen klar
Alterungsstabilität von Motorenölen auf Rapsöl- und Neutralölbasisim Baader-Test bei 95 °C, Alterungsdauer 14 Tage

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
313
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Natürliche Ester (native Öle) - 23Vergleich mit Mineralöl - 10
Motoröl-Basis Rapsöl NeutralölAPI SG/CE SG/CE
Petter W 1 (36 Std.)Lagerverschleiß mg 2900 8Ringklemmen (1. Ring) % 30 0Kolbenboden Ablagerungen braun-schwarz Spuren
ÖlanalyseTestdauer Std 0 36 0 36Visk. 100 °C cSt 10,1 117 11,3 12,4NZ mg KOH/g 2,4 7,1 2,5 2,9TBN mg KOH/g 10,5 11,5 10,6 11,4CCR % Masse 1,9 6,5 1,3 1,9Asche (Oxid) % Masse 1,1 1,8 1,1 1,4Flammpunkt (Clev.) °C 266 224 232 238
Vergleich des Basisöleinflusses auf die Motorenölpe rformance

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
314
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eigenschaftsvergleiche
Vergleich unterschiedlicher Öle
• Relevante Eigenschaften von Grundölen• Anwendungsbezogene Eigenschaften

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
315
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
In einer Tafel werden die wichtigsten relevanten Ei genschaften von Polyethylenglykolen, synthetischen Estern, Pfla nzenölen und Mineralölen miteinander verglichen. Man erkennt , dass der größte Nachteil der Pflanzenöle ihre mäßige bis sch lechte Alterungsbeständigkeit ist. Ihr hervorstechendes po sitives Merkmal ist ihre schnelle biologische Abbaubarkeit.
Aus diesen Grundeigenschaften lassen sich auch die Einsatztemperaturbereiche dieser Öle ableiten. Eine relative Einordnung und Bewertung dieser Öle kann man einer Tafel entnehmen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
316
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EigenschaftsvergleicheRelevante Eigenschaften von Grundölen
Vergleich der chemisch/physikalischen Eigenschaften vonbiologisch abbaubaren Grundölen mit Mineralöl (Mitt elwerte)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
317
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Stoff
Dichte
ρ
[kg/m 3]
Wärme-leitfähigkeit
λ
[W/m K]
Spez.-Wärme-kapazität
c[kJ/kg K]
Rüböl 910 0,170 1,97
Schmieröl ISO-VG 100 886 0,134 1,79
Polyalkylenglykol ISO-VG 220 1020 0,176 1,95
Poly-alpha-Olefin ISO-VG 220 846 0,136 2,06
Wasser 1000 0,600 4,18
Stoffdaten wichtiger Flüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
318
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Öle nach Alterung Rapsöl-Raffinat
TMP-trioleat
Adipin-säureester
Raffinat(naphth.)
Neutral150
NZ mgKOH/g 31 30 2,8 0,07 0,01VZ mgKOH/g 218 246 247 0,69 0,17Farbe ASTM L1,0 L1,0 L1,0 L4,5 L2,0Aussehen heiß klarAussehen kalt klarVisk. 40 °C cSt 2030 721 14,8 34,5 30,3Cu-Gehalt ppm 2,4 21 17 0,5 0,8
Frischöle
NZ mgKOH/g 0,27 1,9 0,26 0,01 < 0,01VZ mgKOH/g 195 189 268 0,10 0,05Farbe ASTM L2,0 L1,0 L0,5 L2,0 L1,0Visk. 40 °C cSt 35,9 46,9 14,3 32,6 30,3
Alterungsstabilität von Basisölen (nicht inhibiert) im Baader-Testbei 65 °C und einer Alterungsdauer von 28 Tagen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
319
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EigenschaftsvergleicheRelevante Eigenschaften von Grundölen
Biologische Abbaubarkeit von Grundölen(CEC-L-33-A-94 Test)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
320
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einsatz-Temperaturgrenzen verschiedener Schmierstoff-Grundöltypen
-50 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340
Mineralöl
Polyalphaolefin
Polyglykol
Polyolester
Rapsöl
= Dauerbetrieb = abhängig vom Startdrehmoment = unterbrochener Betrieb

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
321
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Test Conditions: Cycling between 425 and 200 bar at 8 0°C oil temperature 6
Quelle: IFAS (1996)
Vis
cosi
ty[m
m2 /
s]
Time [h]
Rape seed oilTMPO –
low quality
TMPO –high quality
Mineraloil
Saturatedester
Saturatedester
60
55
50
45
40
350 50 100 150 200 250 300 350 400

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
322
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Beurteilung1 – Exzellent2 – Sehr gut3 – Gut4 – Mäßig5 – Schlecht
Min
eral
öle
Pol
yalp
haol
efin
e
Pol
yalk
ylen
glyk
ole
Dic
arbo
nsäu
rees
ter
Neo
pent
ylpo
lest
er
Rap
söle
Viskosität-Temperatur-Verhalten 4 2 2 2 2 2Tieftemperatur-Verhalten (Pourpoint) 5 1 3 1 2 3Flüssigkeitsbereich 4 2 3 2 2 3Oxidationsbeständigkeit (Alterung) 4 2 3 2/3 2 5Thermische Stabilität 4 4 3 3 2 4Verdampfungsverluste, Flüchtigkeit 4 2 3 1 1 3Entzündungstemperatur, Feuerresistenz 5 5 4 4 4 5Hydrolysebeständigkeit 1 1 3 4 4 5Rostschutzeigenschaften 1 1 3 4 4 1Dichtungsverträglichkeit 3 2 3 4 4 4Lack- und Farbverträglichkeit 1 1 4 4 4 4Mischbarkeit mit Mineralölen – 1 5 2 2 1Löslichkeit von Additiven 1 2 4 2 2 3Schmierfähigkeit, Lastaufnahmevermögen 3 3 2 2 2 1Toxizität 3 1 3 3 3 1Biologische Abbaubarkeit 4 3/4 1/2 1/2 1/2 1Kostenrelation zum Mineralöl – 3-5 6-10 4-10 4-10 2-3
Relativer Vergleich synthetischer Flüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
323
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EigenschaftsvergleicheAnwendungsbezogene Eigenschaften
Auch umweltverträgliche Grundflüssigkeiten müssenEntsprechend legiert werden, um die Anforderungen d esPraktischen Einsatzes in Bezug auf Oxidationsbestän digkeit,Verschleiß- und Fressschutz, Korrosions- und Rostschu tzSowie Tieftemperaturverhalten zu erfüllen. Eine Taf el gibtHinweise auf einige Additive sowie ihre Legierungsh öhe undÖkotoxikologischen Eigenschaften.
Fertig formulierte Hydraulikflüssigkeiten, die Vers chleiß-Schutzadditive enthalten, werden in Abhängigkeit zu derGrundflüssigkeit wie folgt bezeichnet:
HLP - MineralölHEES - Synthetische EsterHETG - Natürliche Ester (Rapsöl)HEPG - Polyglykol

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
324
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Grundöltyp Abhängigkeit derViskosität von
der Temperatur
Kälte-verhalten
Hoch-temperatur-
verhalten
Additiv-löslichkeit
Dichtungs-verträglichkeit
naphtenisches Mineralöl hoch gut schlecht sehr gut schlecht
paraffinisches Mineralöl gering mittelmäßig mittelmäßig gut gut
Hydrocracköl sehr gering schlecht gut mittelmäßig mittelmäßig
Polyalphaolefine sehr gering sehr gut sehr gut mittelmäßig mittelmäßig
Polyglykole sehr gering sehr gut sehr gut schlecht schlecht
Ester sehr gering sehr gut sehr gut gut schlecht
Anwendungstechnische Eigenschaften wichtiger Schmierstoff-Grundöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
325
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Additive für biologisch abbaubare Produkte
Gruppe TypischeLegierungshöhe
BiologischeAbbaubarkeit WGK
Antioxidant 1 – 2 % phenolisch0 – 0,5 % aminisch
0 – 24 % (MITI) 9 % (MITI)
1 – 21
Extreme pressure/Antiwear-Additiv 0,2 – 0,5 % P-Ester < 20 % 1
Korrosionsinhibitor 0,3 – 0,5 – 0,5 % aschefrei0,3 – 0,5 – 0,5 % aschegebend
> 80 % (CEC)> 60 % (CEC)
11
Kupferdeaktivator 0,1 % – 1
Pourpoint Verbesserer 0,5 – 2 % > 80 % (CEC) 1

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
326
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verschleiß- und Freßschutzverhalten - 1
Zur Beschreibung des Verschleiß- und Freßschutzverha ltenssind umweltverträgliche Hydraulikflüssigkeiten mech anischen Testen in der FZG-Zahnrad-Verspannungsprüfmaschine sowie in einer Flügelzellenpumpe zu unterziehen. Es gelten d ie in der Tafel aufgeführten Grenzwerte.
Einer Tafel kann man entnehmen, dass das Verschleiß schutz-vermögen von umweltfreundlichen Hydraulikflüssigkei ten dem der mineralölbasischen Öle zumindest gleichwertig, wenn nicht überlegen ist. Diese Ergebnisse sind inzwischen vie lfach bestätigt worden.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
327
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EigenschaftsvergleicheAnwendungsbezogene Eigenschaften
Verschleiß- und Fressschutzverhalten - 2
55< 30< 30Flügel (mg Abrieb)1010< 120< 120
Mechanische Prüfung in derFlügelzellenpumpeRingRingRingRing (mg Abrieb)
11 - > 12> 12> 1010
Mechanische Prüfung in derFZG-Zahnrad-Verspannungs-PrüfmaschineSchadenskraftstufeSchadenskraftstufeSchadenskraftstufeSchadenskraftstufe
HEPGHEPGHEPGHEPGPolyglykolPolyglykolPolyglykolPolyglykol
HETGHETGHETGHETGNatürliche EsterNatürliche EsterNatürliche EsterNatürliche Ester
(Rapsöl)(Rapsöl)(Rapsöl)(Rapsöl)
HEESHEESHEESHEESSynthetischeSynthetischeSynthetischeSynthetische
EsterEsterEsterEster
HLPHLPHLPHLPMineralölMineralölMineralölMineralöl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
328
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
EigenschaftsvergleicheAnwendungsbezogene Eigenschaften
Oxidationsverhalten - 3
—20——bei 95 °C, 72 hViskositätsverhalten, % max.
——20—
Alterungsverhalten nachDIN 51554 (Baader-Test)bei 110°C, 72 hViskositätsverhalten, % max.
2——2
Alterungsverhalten nachDIN 51587Zunahme der NZ nach 1000 hbei 95°C max.
HEPGHEPGHEPGHEPGPolyglykolPolyglykolPolyglykolPolyglykol
HETGHETGHETGHETGNatürliche EsterNatürliche EsterNatürliche EsterNatürliche Ester
(Rapsöl)(Rapsöl)(Rapsöl)(Rapsöl)
HEES HEES HEES HEES SynthetischeSynthetischeSynthetischeSynthetische
EsterEsterEsterEster
HLPHLPHLPHLPMineralölMineralölMineralölMineralöl
Anforderung an das Alterungsverhalten umweltverträg licherHydraulikflüssigkeiten im Vergleich zu Mineralöl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
329
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Oxidationsverhalten - 1
Da umweltverträgliche Hydraulikflüssigkeiten, vor a llem auf Rapsölbasis, den Alterungstest nach DIN 51587 nicht bestehen, müssen andere Prüfmethoden entwickelt werden. So darf die Neutralisierungszahl in diesem Test nac h 1000 h Versuchsdauer bei 95 °C um max. 2 mg KOH/g angestie gen sein. Mit rapsölbasischen Produkten wurde dieser Wert ber eits nach 50 h erreicht.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
330
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Oxidationsverhalten - 2
Zur Prüfung des Alterungsverhaltens bei natürlichen und synthetischen Estern wird ein abgewandelter Baader- Test nach DIN 51554 durchgeführt. Für synthetische Esteröle e rfolgt dies bei 110 °C und für Rapsöle bei 95 °C. Nach einer Ve rsuchsdauer von 72 h darf die Viskosität infolge der Alterung u m 20 % zugenommen haben.
In einer Tafel werden die Anforderungen an das Alte rungs-verhalten umweltverträglicher Hydrauliköle zusammen gefasst. Inzwischen wurde bestätigt, dass die genannten Verf ahren brauchbar sind.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
331
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
HLPMineralöl
HEESSynthetische
Ester
HETGNatürliche Ester
(Rapsöl)
HEPGPolyglykol
Alterungsverhalten nachDIN 51587
Zunahme der NZ nach 1000 hbei 95 °C max. 2 – – 2
Alterungsverhalten nachDIN 51554 (Baader-Test)
bei 110 °C, 72 hViskositätsverhalten, %, max. – 20 – –
bei 95 °C, 72 hViskositätsverhalten, %, max. – – 20 –
Oxidationsverhalten - 3
Anforderung an das Alterungsverhalten umweltverträg licher Hydraulikflüssigkeiten im Vergleich zu Mineralöl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
332
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verhalten/Eigenschaften von Hydraulikölen - 1Mineralöl Wasserlösliche
ProduktePflanzliches
RapsölPrüfung nach
ISO Viskositätsklassenach DIN 51519 ISO VG 32 ISO VG 32 ISO VG 32
Wassergefährdungsklasse 2 0 0
Verhalten gegenüber Mineralöl – nicht mischbar mischbar
Kinematische Viskositätbei -20 °Cbei 0 °Cbei 40 °Cbei 40 °Cbei 100 °C
mm2/smax.max.max.min.min.
–42035,029,05,0
15003003030
6 – 7
–20035358
DIN 51550in Verbindungmit DIN 51561DIN 51562 Teil 1oder DIN 5169
Pourpoint gleichoder tiefer als °C -18 -40 bis 50 < -40 DIN ISO 3016
Flammpunkt höher als °C 175 200 300 DIN ISO 2592
Gehalt an ungelösten Stoffenangegeben als Massenanteil % < 0,03 – < 0,03 DIN 51592
Wassergehalt angegeben alsMassenanteil % < 0,1 < 0,3 < 0,01 DIN ISO 3733
Korrosionseigenschaftengegenüber Stahl max. O – A O – A O – A DIN 51585
Korrosionswirkungauf Kupfer max. 2 – 100 A3 1 1 DIN 51759
AlterungsverhaltenZunahme derNeutralisationszahlnach 1000 h – g KOH/g
max. 2 – 0 – 2 nach < 50 Std. DIN 51587
Vergleich chemischer, physikalischer und technologischer Eigenschaften vonHydraulikölen aus unterschiedlichen Basisflüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
333
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verhalten/Eigenschaften von Hydraulikölen - 2Mineralöl Wasserlösliche
ProduktePflanzliches
RapsölPrüfung nach
ISO Viskositätsklassenach DIN 51519 ISO VG 32 ISO VG 32 ISO VG 32
Verhalten gegen den DichtungswerkstoffSRE-NBR nach DIN 51538 Teil 1nach 7 Tagen ± 2 h bei (100 ± 1) °C
relative Volumenänderung % 0 bis 12 -3 (400 h/80 °C ) +4 DIN 53521
Änderung der Shore-A-Härte 0 bis 7 0 -4 DIN 53521 inVerbindung mitDIN 53505
Luftabscheidevermögenin min bei 50 °C max. 5 2 - 5 7 DIN 51381
Schaumverhalten bei 25 °C bei 95 °C bei 25 °C nach 95 °C
mlmax.max.max.
150/075/0150/0
300/050/0
300/0
90/030/070/0
DIN 51566
Demulgiervermögen inmin bei 54 °C max. 40 – 20 DIN 51599
Mechanische Prüfung in derFZG-Zahnrad-Verspannungs-Prüfmaschine Schadenskraftstufe min. 10 11 bis < 12 < 12 DIN 51354 Teil 2
Mechanische Prüfung in derFlügelzellenpumpe (mg Abrieb) Ring Flügel
12030
105
1010
Vergleich chemischer, physikalischer und technologischer Eigenschaften vonHydraulikölen aus unterschiedlichen Basisflüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
334
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Es ist bekannt, daß sich die chemische Struktur, di e Viskositätsowie auftretende Wechselwirkungen mit Additiven au f dasVerhalten einer Flüssigkeit gegenüber Dichtungswerk stoffenauswirken. Hier können nicht-mineralölbasische Flüs sigkeitenvon Mineralölen abweichende, auch schlechtere, Verh altens-weisen aufweisen. Dabei ist zu bedenken, daß die wä hrend desbetrieblichen Einsatzes eintretenden Veränderungen sich aufdieses Verhalten auswirken können. Daher ist es erf orderlich,vor dem Einsatz biologisch leicht abbaubarer Schmie rstoffe– vor allem wenn nur Erfahrungen mit Mineralöl vorl iegen –mit den entsprechenden Formulierungen Quellversuchedurchzuführen, um die geeignete Gummiqualität zu fi nden.
Hinweise für die Wahl geeigneter Dichtungsmateriali en imZusammenhang mit biologisch schnell abbaubaren Schm ier-stoffen geben die folgenden Tafeln.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
335
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Verträglichkeit mit DichtungswerkstoffenHinweise zur Wahl von Dichtungsmaterialien - 1
Empfohlene Gebrauchselastomere für biologisch schnel l abbaubareHydrauliköle ISO VG 32 bis 68

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
336
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vorschläge für Dichtungsmaterialien in biologisch a bbaubaren Hydraulikflüssigkeiten nach DIN 51524
Klasseneinteilung biologisch abbaubarer Hydraulikfl üssigkeitenlt. Neufassung der DIN-Norm 51524
bis 80 °C über 80 °C
Polyglykolflüssigkeiten HPG NBR (1), H-NBR,FKM (2), AU (3)
H-NBR, FKM (2),
Pflanzliche Öle HTG NBR, H-NBR, AU entfällt da Einsatzbereiche der HTG-Öleauf 80 °C begrenzt wurde
Synthetische Öle HE NBR (1), H-NBR,AU (1), FKM
H-NBR (1), AU (1), FKM (2)
(1)(2)(3)
im Einzelfall prüfen, Einsetzbarkeit ist von Materialaufbau abhängignur periodisch vernetzte FKM-Typennach Einzelfallüberprüfung bis 60 °C einsetzbar

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
337
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Tabelle zur Vorauswahl von DichtungswerkstoffenElastomer
Hydraulik-Druckflüssigkeit
NBRX-NBR
H-NBRP/S AU FPM 1
FPM 2EPDMSBR
Mineralöl + + + + –
HPG * + – FPM 2+
absolutmineralölfrei
HTG + + + + –HE +* nur S-Typen + + –
Bremsflüssigkeit – – – –FPM 2 +
HFA + + +* + –
HFC + + +* FPM 1*FPM 2* *
HFD – – – + *
* mit Einschränkungen verwendbar (Vorprüfung notwendig) Durch die unterschiedliche Dichtungsverträglichkeit muß unterschieden werden zwischen: FPM 1 FPM 2 H-NBR (P) H-NBR (S)
– bisphemolisch vernetzten Werkstoffen– periodisch vernetzten Werkstoffen– periodisch vernetzten Werkstoffen– schwefelvernetzte Werkstoffe

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
338
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Umweltzeichen
Umweltzeichen
• Allgemeines• Beispiele

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
339
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
UmweltzeichenAllgemeines
Zur Kennzeichnung umweltverträglicher Produkte verl eiht dasRAL (Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e .V.) das Umweltzeichen, im Volksmund auch „Blauer Engel“ gen annt.Dieses Zeichen soll den Verbraucher auch auf umwelt ver-trägliche Schmierstoffe und Arbeitsflüssigkeiten hin weisen. DasUmweltbundesamt führt dazu aus:
Der Vergabe des Umweltzeichens werden Qualitätsstan dardszugrunde gelegt, die oberhalb bestehender gesetzlic herVorschriften liegen.
Während gesetzliche Auflagen oft Maßstäbe enthalten , dievom größten Teil der Wirtschaft eingehalten werden können,orientieren sich die Vergabebedingungen für das Umw elt-zeichen an dem derzeit erreichbaren höchsten Stand d erTechnik.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
340
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
UmweltzeichenAllgemeines
Es entspricht der Logik des Verfahrens, dass mit de m Umwelt-zeichen ausgezeichnete Produkte, gemessen an verglei ch-baren üblichen, nur einen kleinen Marktanteil einne hmen.Die Vergabebedingungen des Umweltzeichens setzen so mitden jeweiligen Branchen realistische Maßstäbe für W eiter-entwicklungen und geben Auskünfte für zukunftsorient ierteInnovationen.
„Die Vergabebedingungen zum Umweltzeichen berück-sichtigen auch Anforderungen an Gebrauchstauglichke itund Sicherheit eines Produktes. Der Verbraucher sol l beiProdukten, die mit dem Umweltzeichen gekennzeichnet sind,von üblichen Qualitätseigenschaften ausgehen können .“

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
341
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
UmweltzeichenAllgemeines
Das Umweltzeichen wird befristet für 3 Jahre ausgeg eben, eheeine Jury prüft, ob die Bedingungen für die Auszeic hnung nocherfüllt sind. Gegebenenfalls kann das Umweltzeichen zurückge-zogen oder verlängert werden. Alternativ können auc h dieAnforderungen an die Vergabe erhöht werden. Zur Fes tlegungder Vergabebedingungen organisiert das RAL eine Anh örungaller Interessentengruppen mit dem Umweltbundesamt (UPA).

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
342
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Derzeit existieren die Vergaberichtlinien für folge nde Produkte:– Schmierstoffe für Motorsägen (RAL UZ-48)– Schmierstoffe und Schalöle (RAL UZ-64)– Hydrauliköle (RAL UZ-79)
Zur Vergabe des Umweltzeichens an Sägekettenöle wer dengeprüft
– Ökotoxikologische Eigenschaften– Technische Brauchbarkeit– Produktionsverfahren und -anlagen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
343
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
UmweltzeichenBeispiele

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
344
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
ECO-LABELS
Schweden Slovak RepublikPolenUngarn
Deutschland Österreich Frankreich Holland
Tschech. RepublikKatalonien (Spanien)
FinnlandSpanien

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
345
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
346
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
347
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
Europäisches Umweltzeichen
• Dezember 2004
• Sommer 2005
Beschluss der Europäischen Kommis-sion, ein europäisches Umweltzeichenfür Schmierstoffe zu schaffen
EC - European Eco-Label
Veröffentlichung des Dokuments2005/360/EC
http://europa.eu.int/comm/environment/
ecolabel/product/p_lubricants_en.htm

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
348
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
• Schmierstoffgruppen, für die das Umweltzeichen gelten soll:
• Hydrauliköle
• Sägekettenöle
• Schmierfette
• 2-Takt-Motorenöle
• Andere Verlustschmierstoffe
• Beton-Trennöle (Schalöle)
• Definition eines Schmieröls: Zubereitung aus Grundöl und Additiven

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
349
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
Kriterien, die für das Europäische Umweltzeichen erfüllt werden müssen:
6 Kriterien, für Zusammensetzung und technische Brauchbarkeit
– 1. Risikobewertung
– 2. Wassergefährdung (Toxizität)
– 3. Biol. Abbaubarkeit und Potential zur Bio-Akkumulation
– 4. Ausschluss spezieller Substanzen
– 5. Erneuerbare Rohstoffe
– 6. Technische Brauchbarkeit

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
350
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
2. Wassergefährdung (Toxizität) - 1 (Kriterium 2.1)
• Zur Beurteilung der Wassergefährdung (Toxizität) können zwei Vorgehensweisen beschritten werden:
– Kriterium 2.1.: Anforderung an Zubereitung sowie Hauptkomponenten
– Kriterium 2.2.: Anforderung an jeden einzelnen Bestandteil der Zubereitung
• Für leicht wasserlösliche Bestandteile kann die WAF-Methode verwendet werden. WAF = Water AccomodatedFraction
• Ausnahmen in speziellen Fällen sind möglich.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
351
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
2. Wassergefährdung - 2 (Toxizität ) (Kriterium 2.1)
Gültig nur für Schmierfettee, deren Verdicker eine Bio-Abbaubarkeit > 70 % im OECD 302 C Test oder von > 20 %, aber < 60 % nach 28 Tagen im OECD 301 Test (Sauerstoffverbrauch und CO2-Bildung) aufweisen
Zubereitung und Hauptkomponenten (> 5 % Gew. %) müssen geprüft werden und folgende Grenzwerte einhalten:

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
352
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
2. Wassergefährdung - 3 (Toxizität) (Kriterium 2.2)• Daten zur Wassergefährdung (Toxizität) für Algen und Daphnien müssen für Komponenten ermittelt werden, die für die Zubereitung verwendet werden
• Kriterium 2.2 soll den Anteil schädlicher oder toxischer Substanzen, welche in der Zubereitung erlaubt sind, minimieren.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
353
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
3. Biologische Abbaubarkeit und Bio-Akkumulations-Potential - 1• Der Schmierstoff sollte keine Substanzen enthalten, die nicht biologisch abbaubar sind, oder die ein Potential zur Bio-Akku-mulation in der Umwelt besitzen
• Schmierstoffe dürfen eine oder mehrere Substanzen mit folgenden Eigenschaften enthalten,- Nicht biologisch abbaubar aber kein Potential zur Bio-Akku-mulation
- Eigene, innewohnende biologische Abbaubarkeit durch Aerobier- Spät eintretende biologische Abbaubarkeit durch Aerobier
solange bestimmte kumulative Konzentrationen nicht überschritten werden.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
354
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
3. Biologische Abbaubarkeit und Bio-Akkumulations-Potential - 2
Kummulative Grenzwerte zur Biologischen Abbaubarkeit

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
355
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
3. Biologische Abbaubarkeit und Bio-Akkumulations-Potential - 3
Bio-Akkumulations-Potential• Substanzen, die letztendlich biologisch abbaubar sind und nicht als
toxisch oder sehr toxisch eingestuft werden, werden als ohne Bio-Akkumulations-Potential eingestuft
• Eine Substanz wird ebenfalls als ohne Bio-Akkumulations-Potential eingestuft, wenn folgendes zutrifft: – Molekülmasse > 800 Daltons– Moleküldurchmesser > 1,5 nm– Oktanol-Wasser-Verhältnis-Koeffizient < 3 oder > 7 (OECD 107,
117 oder 123) – Gemessener BCF-Wert < 100 (OECD 305)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
356
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
4. Ausschluss bestimmter Substanzen
Die folgenden Substanzen dürfen in der Schmierstoff-Zubereitung nicht verwendet werden:
• Substanzen, die in der OSPAR-Liste aufgeführt sind
• Organische Halogene
• Nitrit-Verbindungen
• Metalle und Metallverbindungen
Ausnahmen: Natrium, Kalzium und Kalium
Zusätzlich für Schmierfette:Lithium - und Aluminiumverbindungen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
357
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
5. Erneuerbare Rohstoffe - 1
Der Schmierstoff soll den folgenden aus erneuerbaren Rohstoffen stammenden Kohlenstoffgehalt aufweisen:
• > 50 % Hydrauliköle
• > 45 % Schmierfette
• > 70 % Sägekettenöle, Beton-Trennöle u.a. Verlust-schmierstoffe
• > 50 % für 2-Takt-Motorenöle

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
358
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
5. Erneuerbare Rohstoffe - 2
Berechnung des Kohlenstoffgehaltes:
• Komponente A
plus
• Komponente B
plus
• usw.
Der Kohlenstoffgehalt aus erneuerbaren Rohstoffen bedeutet Massen-% von
(Zahl der Kohlenstoffatome in Komponente A in pflanz-lichen + tierischen Ölen dividiert durch die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in Komponente A)
(Zahl der Kohlenstoffatome in Komponente B in pflanz-lichen + tierischen Ölen dividiert durch die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in Komponente B)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
359
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
6. Technische Kriterien
• Um das Eco-Label zu bekommen, müssen die Schmierstoffgruppen relevante technische Anforderungen erfüllen.
• Für manche Produktgruppen sind die Anforderungen in Normen definiert. In anderen nicht. Dann müssen Anforderungen erfüllt werden, die als „fit for purpose“ bezeichnet werden.
• Hydrauliköle (ISO 15380)
• Schmierfette (fit for purpose)
• Sägekettenöle (RAL-UZ 48 für Blauen Engel)
• Beton-Trennöle (fit for purpose)
• Andere Verlustschmierstoffe (fit for purpose)
• 2-Takt-Motorenöle (MNNA TC-W 3)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
360
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE SCHMIERSTOFFEUmweltzeichen
Europäische Aktivitäten
• Zwei spezielle Ziele wurden für das Europäische Umweltzeichen definiert:
- Herabsetzung der Beeinträchtigung von Wasser und Böden durch den Eintrag von Schmierstoffen
- Verringerung von CO2-Emissionen in die Atmospäre
• Das Europäische Umweltzeichen basiert auf bestehenden Umwelt-zeichen verschiedener europäischer Länder:
– Deutschland (Blauer Engel)
– Schweden (Schwedische Norm)
– Nordische Länder (Weißer Schwan)
– Frankreich
– Holland
– Österreich

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
361
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Vergaberichtlinien für Umweltzeichen UZ-48
A. Ökotoxikologische Eigenschaften1. Verbotene Inhaltsstoffe
Gefahrstoffe nach Gefahrstoff-VOGefährliche Stoffe nach dem ChemGStoffe mit WGK ≥ 2NitratOrganisch gebundenes Chlor
2. Grundöl-Anforderungen– In mehr als 70 % abbaubar (alle Stoffe mit > 5 % Anteil)
Teste: MITI, AFNOR, STURM, Closed Bottle; CECL33 T82– WGK < 1
Geprüft durch SäugetiertoxizitätAkute FischtoxizitätAkute DaphnientoxizitätAkute Bakterientoxizität
3. Additiv-Anforderungen– Summe des Additiv-Anteils ≤ 5 Gew.-%– Jedes Additiv potentiell abbaubar (> 20 % im Zahn-Wellens-Test)– Toxikologisches Verhalten (Fisch-, Bakterientoxizität, Wachstumshennung bei Pfauen)– Mobilitätstest (Immobilität im Erdreich)
B. Technische Brauchbarkeit– Verschleißverhalten– Kälteverhalten– Verhalten gegenüber KontaktmaterialienVerschmutzungsneigung (Verharzen)– Flammpunkt– Geprüft durch “Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF)“
C. Produktionsverfahren und -anlagenBeurteilung, ob bei Produktion eine Kontaminierung mit toxikologisch bedenklichen Stoffenausgeschlossen ist.Geprüft durch “Landesamt für Natur, Umwelt und Landesentwicklung“

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
362
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Anforderungen an biologisch schnell abbaubareHydraulikflüssigkeiten zur Erlangung des Umweltzeic hens
UZ-791. Konzentration gefährlicher Inhaltsstoffe unterhalb der Grenzwerte
(§ 4 Gefahrstoff VO).2. Keine Inhaltsstoffe, die wie folgt eingestuft werden:
2.1. Gefährlich nach § 14 Chem. G.2.2. WGK 2 oder 3 nach TRGS 220.
3. Keine organischen Halogen- und Nitratverbindungen keine metallischenVerbindungen (Ausnahme max. 0,01 Gew.-% Ca).
4. Erfüllung folgender Anforderungen an Abbaubarkeit und ökotoxische W irkungder Inhaltsstoffe:
4.1. Biologisch nicht abbaubare Inhaltsstoffe max. 2 Gew.-%. Diese Stoffedürfen kein Bioakkumulationspotenzial besitzen und nichtbakterientoxisch wirken.
4.2. Potential abbaubare Inhaltsstoffe max. 5 Gew.-%. Bei Polymeren istderen Immobilität nachzuweisen (Wasserlöslichkeit < 1 mg/l).Abbaubarkeit bei 20 °C (Zahn-Wellens-Test) keine ök otoxikologischeBedenken, d. h.Nicht sehr giftig gegenüber aquatischen Organismen und Bioakku-mulationspotential.Keine oder nur mäßig toxische Wirkung auf höhere Pflanzen.
4.3. Bei verbleibender Produktmenge muß jeder einzelne Inhaltsstoff zumindestens 70 % abbaubar sein (bei 80 % in CEC L-33-T-82 oderBODIS-Test).
5. Leserliche Angabe des jewiligen Abfallschlüssels gemäß Abfallartenkatalogder Länderabfallgemeinschaft Abfall (LAGA).
6. Verbrauchte Hydraulikflüssigkeiten sind von den Herstellern zurückzunehmenund zu entsorgen.
7. Hinweise zur Gebrauchstauglichkeit und zur Umstellung von Anlagen gemäßVDMA-Einheitsblätter.
8. Angabe der Einsatzbereiche der Hydraulikflüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
363
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
UmweltzeichenBeispiele
Anforderungen an biologisch abbaubare Schmierstoffeund Hydraulikflüssigkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
364
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologische Abbaubarkeit von Gebrauchtölen
Biologische Abbaubarkeit vonGebrauchtölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
365
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
���� Abbaubarkeit verschiedener Grundöle
���� Abbaubarkeit von Hydraulikölen und Motorenölen
���� Abbaubarkeit von Hydraulikölen in Hydraulikanlagen– Baumaschinen– Fahrzeuge und Industrie
���� Abbaubarkeit von Mischungen mit ZnDDP-haltigen Ölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
366
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
13
2
40 - 50 %
1
3 2
80 - 90 %
1
3
2
60 - 70 %
1
3
90 - 100 %
Mineralöl Hydrocracköl
Ester Pflanzenöl
Typischer Abbau innerhalb von 21 Tagen (CEC-L-33-A- 93 Methode)
biologisch abgebaut teilweise abgebaut noch nicht ab gebaut321

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
367
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologische Abbaubarkeit von Gebrauchtölen

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
368
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
AggregatFlüssigkeits-
volumen[l]
Betriebsstundender Ölprobe
[h]
System-temperaturen
[°C]
Abbaubarkeit
[%]
Tragraupe 200 2300 bis 70 89.7
Liebherr R 912 180 2100 bis 95 90,2
KellerDrehbohrgerät
180 2000 bis 70 91,8
Tragraupe 200 2100 bis 70 93,0
Abbaubarkeit nach CEC-Test eines gebrauchten Hydrau likölsauf Rapsölbasis in verschiedenen Aggregaten
(E. Remmele, B. Widmann, B. Wachs)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
369
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Muster AProbekennzeichnung
biolog. Abbaub.nach CEC (%)
V40
(mm 2/s)NZ
(mg KOH/g)
Frischöl 98 42,5 0,90
LKW nach 1 Wochenach 5 Wochennach 8 Wochennach 22 Wochennach 33 Wochennach 46 Wochennach 63 Wochennach 81 Wochennach 96 Wochen
979690889297
(100)9797
41,141,341,442,041,841,841,942,5
0,790,710,810,810,920,991,011,21
Allzweckfahrzeug nach 1 Wochenach 5 Wochennach 8 Wochennach 22 Wochennach 33 Wochennach 46 Wochennach 58 Wochennach 82 Wochennach 96 Wochen
929590848996
(100)8591
41,942,240,642,343,043,742,943,3
0,620,720,520,660,820,880,780,98
FilterpressenPresse I nach 16 Wochen
nach 37 Wochen95,598
42,042,5
0,971,15
Presse II nach 16 Wochennach 37 Wochen
94,595
42,443,0
0,900,94

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
370
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologische Abbaubarkeit von Gebrauchtölen
Biologische Abbaubarkeit nach CEC-L 33-T-82von Mischungen aus HLP- und HEES-Öl
> 90100 % HEES
7690 % HEES / 10 % HLP
7250 % HEES / 50 % HLP
52100 % HLP (Zn-haltig)Biologische Abbaubarkeit (%)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
371
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Standardisierung und Normung
Normung und Standardisierung
• VDMA Einheitsblätter 24568 und 24569• Ö-Norm C 2027

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
372
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Die Vergaberichtlinien für das Umweltzeichen für Hy drauliköle werden auch eine Prüfung der technischen Brauchbarkeit enthalte n. Dazu ist es sinnvoll die Mindestanforderungen an biologisch schnell abba ubare Hydrauliköle zu normen, für die die Werte für Hydrauliköle HLP nach DIN 51524 zugrunde gelegt werden.
Genormt wurden die Mindestanforderungen für die fo lgenden Flüssigkeiten nach DIN ISO 15380:
– Polyglykolen – HEPG– Pflanzlichen und/oder tierischen Ölen – HETG– Synthetischen Estern – HEES – Polyalphaoloefine und andere HEPR
Genormt wurden die Viskositäten ISO VG 22, 32, 46 u nd 68

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
373
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
374
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
375
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
376
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
W e c h s e l d e rD ru c k f lü s s ig k e it
E ig n u n g d e r A n la g e fü r d e n E in s a tz v o nu m w e lts c h o n e n d e n D r u c k f lü s s ig k e ite n is t z u p rü f e n h in s ic h t l ic h
M a ß n a h m e n b e im u n d n a c h d e m W e c h s e l
v o n z u T a n k - 3 ) , 4 )
T e m p e ra tu rD ic h tu n g e n ,K u n s t s t o f fe ,K le b s to f f e
M e ta l l i s c h e W e r k s t o f fe F i l te re le m e n te 7 ) A n s t r ic h e V e r b le ib e n d e sR e s tv o lu m e n 8 )
m a x .
W e c h s e l- I n te rv a l l Ö l W e c h s e l- In te r v a l lF i l t e r
H LH L PH V L P
H L P D 1 )
H D M o t o r e n ö le
H E T G - 1 0 °C b is+ 7 0 °C
G e b ra u c h s -e la s to m e re 5 )
K u n s t s t o f fe u n dlö s b a re K le b e -v e rb in d u n g e n
B le i , Z in n , Z in kZ u v e rm e id e n s in d B le i , Z in n , Z in k inf re ie r F o rm . L e g ie ru n g e n d ie s e r M e ta l les in d im Z u s a m m e n h a n g m i t g e a lt e r te nF lü s s ig k e ite n u n d b e i h ö h e re nT e m p e ra t u r e n k o r ro s io n s g e f ä h r d e t . 6 )
F il te re le m e n te
N ic h t b e s t ä n d ig :v e rz in k teF i l te re le m e n te
V e r t rä g l ic h k e itm it F a r b a n s t r ic h
2 %D ie s is t d u r c hs o r g f ä l t ig e s E n t -le e r e n u n d S p ü le nd e r A n la g e s ic h e r -z u s te l le n
1 %
W e c h s e lin te r v a l le s in da n la g e - u n d e in s a tz b e z o g e nm it d e m F lü s s ig k e it s h e r s t e l le rf e s t z u le g e n .Z u r F e s t le g u n g d ie s e rW e c h s e lin te r v a l le s in db e g le i t e n d e U n t e r s u c h u n g e nb e is p ie ls w e is e d e s W a s s e r -g e h a lte s u n d d e r F e s ts to f f v e r -s c h m u tz u n g s o w ie d e rV is k o s itä t , N Z , I R u n dS p e k t r a la n a ly s e n o tw e n d ig
F i l t e r w e c h s e l b e iU m s te l lu n g u n dn a c h 5 0 S t u n d e n .D ie w e it e re nW e c h s e l m ü s s e na n la g e n - u n de in s a t z b e z o g e nfe s tg e le g t w e r d e n .
H LH L PH V L P
H L P D 1 )
H D M o t o r e n ö le
H E E S - 2 0 °C b is+ 8 0 °C
G e b ra u c h s -e la s to m e re 5 )
K u n s t s t o f fe u n dlö s b a re K le b e -v e rb in d u n g e n
B le i , Z in n , Z in kZ u v e rm e id e n s in d B le i , Z in n , Z in k inf re ie r F o rm . L e g ie ru n g e n d ie s e r M e ta l les in d im Z u s a m m e n h a n g m i t g e a lt e r te nF lü s s ig k e ite n u n d b e i h ö h e re nT e m p e ra t u r e n k o r ro s io n s g e f ä h r d e t . 6 )
F il te re le m e n te
N ic h t b e s t ä n d ig :P a p ie r f i lt e re le m e n teu n d v e r z in k t e F il te r -e le m e n te
V e r t rä g l ic h k e itm it F a r b a n s t r ic h
2 %D ie s is t d u r c hs o r g f ä l t ig e s E n t -le e r e n u n d S p ü le nd e r A n la g e s ic h e r -z u s te l le n
1 %
W e c h s e lin te r v a l le s in da n la g e - u n d e in s a tz b e z o g e nm it d e m F lü s s ig k e it s h e r s t e l le rf e s t z u le g e n .Z u r F e s t le g u n g d ie s e rW e c h s e lin te r v a l le s in db e g le i t e n d e U n t e r s u c h u n g e nb e is p ie ls w e is e d e s W a s s e r -g e h a lte s u n d d e r F e s ts to f f v e r -s c h m u tz u n g s o w ie d e rV is k o s itä t , N Z , I R u n dS p e k t r a la n a ly s e n o tw e n d ig
F i l t e r w e c h s e l b e iU m s te l lu n g u n dn a c h 5 0 S t u n d e n .D ie w e it e re nW e c h s e l m ü s s e na n la g e n - u n de in s a t z b e z o g e nfe s tg e le g t w e r d e n .
H LH L PH V L P
H L P D 1 )
H D M o t o r e n ö le
H E P G 2 ) - 2 0 °C b is+ 8 0 °C
G e b ra u c h s -e la s to m e re 5 )
K u n s t s t o f fe u n dlö s b a re K le b e -v e rb in d u n g e n
N ic h t b e s tä n d igz .B .P o ly c a r b o n a teP o ly m e th a c ry la te
R e ib u n g s p a a ru n g e n m it A lu m in iu mB le i, Z in n , Z in kZ u v e rm e id e n s in d B le i , Z in n , Z in k inf re ie r F o rm u n d R e ib u n g s p a a r u n g e nm it A lu m in iu m . L e g ie ru n g e n d ie s e rM e ta l le s in d im Z u s a m m e n h a n g m itg e a lt e r te n F lü s s ig k e i te n u n d b e ih ö h e re n T e m p e ra tu r e n k o r ro s io n s -g e f ä h r d e t . 6 )
F il te re le m e n teS a u g f i l te r
N ic h t b e s t ä n d ig :P a p ie r f i lt e re le m e n teu n d v e r z in k t e F il te r -e le m e n te
V e r t rä g l ic h k e itm it F a r b a n s t r ic h
1 %D ie s is t d u r c hs o r g f ä l t ig e s E n t -le e r e n u n d m e h r -m a l ig e s S p ü le nd e r A n la g e s ic h e r -z u s te l le n
0 , 5 %
W e c h s e lin te r v a l le s in da n la g e - u n d e in s a tz b e z o g e nm it d e m F lü s s ig k e it s h e r s t e l le rf e s t z u le g e n .Z u r F e s t le g u n g d ie s e rW e c h s e lin te r v a l le s in db e g le i t e n d e U n t e r s u c h u n g e nb e is p ie ls w e is e d e s W a s s e r -g e h a lte s u n d d e r F e s ts to f f v e r -s c h m u tz u n g s o w ie d e rV is k o s itä t , N Z , I R u n dS p e k t r a la n a ly s e n o tw e n d ig
F i l t e r w e c h s e l b e iU m s te l lu n g u n dn a c h 5 0 S t u n d e n .D ie w e it e re nW e c h s e l m ü s s e na n la g e n - u n de in s a t z b e z o g e nfe s tg e le g t w e r d e n .H ö h e r e M in e ra lö l -a n t e i le v e rk ü rz e nd ie W e c h s e l in te r -v a l le
H i n w e is : B e i W e c h s e l v o n H E T G u n d H E E S a u f H P G i s t w ie b e i W e c h s e l v o n H L / H L P /H L P D a u f H E P G z u v e r fa h r e n
1 ) H L P D i s t k e in e g e n o r m t e B e z e ic h n u n g2 ) D ic h t e > 1 g /m l e r f o r d e r t R e d u z ie r u n g d e r m a x . z u lä s s ig e n D r e h z a h l s e lb s ta n s a u g e n d e r P u m p e n u m c a . 2 0 %3 ) H ö h e r e T e m p e r a t u r e n b e e in f lu s s e n d ie D ic h t u n g s v e r t r ä g l ic h k e i t u n d d a s A l te r u n g s v e rh a l t e n u n g ü n s tig .4 ) I n H y d r o s y s te m e n k ö n n e n k u r z f r i s t ig u n d ö r t l i c h b is z u 2 5 °C h ö h e r e T e m p e r a t u r e n a u ft r e te n .5 ) E m p f o h le n e G e b r a u c h s e la s to m e r e : s ie h e T a b e lle 26 ) Z u r Z e i t g ib t e s n o c h k e i n e a n e r k a n n te n V e r fa h r e n z u r B e u r te i lu n g .7 ) F r e ig a b e v o m H e r s t e l le r e in h o le n8 ) D ie A n z a h l d e r S p ü lv o rg ä n g e is t a n la g e n s p e z i f i s c h . B e i d e n g e n a n n te n R e s t v o lu m e n s i n d F i l t r ie r b a r k e i ts - u n d S c h a u m p r o b le m e m ö g l ic h .

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
377
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Öltemperatur
Druck-flüssigkeit
< 69 °C < 80 °C < 100 °C < 120 °C
HETG AUNBR
HNBRFPM
AU *)
NBRHNBRFPM
––––
––––
HEES AUNBR *)
HNBR *)
FPM
AU *)
NBR *)
HNBR *)
FPM
–––
FPM
–––
FPM*)
HEPG AU *)
NBR *)
HNBRFPM
–NBR *)
HNBRFPM
––
HNBRFPM*)
––
HNBRFPM*)
*) Bei überwiegend dynamisch beanspruchten Dichtungen ist deren Einsatz im Einzelfall zu prüfen
AUNBRHNBRFPM
= Polyurethan= Nitril-Butadien-Kautschuk= hydriertes NBR= Fluorkautschuk

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
378
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Ö-Norm C 2027
Seit September 1995 existieren die beiden folgenden Ö-Normen für biologisch schnell abbaubare Hydraulik öle:
���� ÖNORM C 2027, Teil 4: Hydrauliköle HETG.Umweltschonende Hydraulikflüssigkeiten auf Basis pflanzlicher oder tierischer Triglyceride.
���� ÖNORM C 2027, Teil 5: Hydrauliköle HEES.Umweltschonende Hydraulikflüssigkeiten auf Basis synthetischer Ester.
Die Mindestanforderungen an Hydrauliköle HETG und H EES zeigen die Tafeln.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
379
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
380
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
381
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Entsorgung schnell abbaubarer Schmierstoffe
���� Allgemeines
���� Polyalkylenglykol
���� Synthetische Ester
���� Rapsöl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
382
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Hinsichtlich der Entsorgung biologisch leicht abbaubarer Schmierstoffe sind die Regelungen und Richtlinien des Abfallgesetzes und der Altölverordnung zu beachten.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
383
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Nach dem Altölgesetz wird Altöl wie folgt definiert :
– gebraucht: kein, Transportschäden, überlagerte Öle– flüssig/halbflüssig Rohöl
aber Fehlchargen, kein Heizöl S, kein Schmierfett Grenze: Pumpfähigkeit oder Test nach TRbF 003 Nr. 3
– ganz oder teilweise: Grenze oben: 100 %Grenze unten: theoretisch Nachweisgrenze (ca. 1 ppm ) praktisch <20 ppm
– Rückstände: ölhaltige Ablagerungen, solange pumpbar– Mineralöl/Syntheseöl: Gemisch von Kohlenwasserstof fen
Defin. Kohlenwasserstoffe (Isoparaffine) Esteröle, Etheröle (Syntheseöl)
– Vegetabile Öle (Pflanzenöle): kein Altöl

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
384
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Bei der Entsorgung von Polyethylenglykol-Ölen gilt seine Einordnung als Altöl, das jedoch von Mineralölen getrennt gelagert werden muss. Die Entsorgung erfolgt gemäß den Empfehlungen der Tafel.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
385
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Entsorgung von PolyethylenglykolEigenschaften���� wassermischbar���� ausreichend oxidations-, nicht hydrolysestabil���� zählt als Syntheseöl zum Altöl i.S.d. Abfallgesetze s���� Heizwert unter 30 MJ/kg���� WGK 0 bis 1
Empfehlungen���� als Sonderabfall nach getrennter Lagerung entsorgen oder���� nach Genehmigung/Verdünnung in Kanalisation geben
Hinweise���� beim Einsatz als Brennstoffsubstitut geringen Heizw ert beachten���� Verdünnung 1:2000 (Kanalisation) bzw. 1:20000 (Gewä sser)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
386
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Auch für die Entsorgung von synthetischen Estern gilt deren Zuordnung zum Altöl.
Danach ergeben sich die Entsorgungsempfehlungen der Tafel.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
387
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Entsorgung von synthetischen EsternEigenschaften���� mineralöllöslich���� weitgehend oxidations- und hydrolysestabil���� enthält keine schädlichen Stoffe���� zählt als, Syntheseöl zum Altöl i.S.d. Abfallgesetz es���� Heizwert über 30 MJ/kg���� WGK 0 bis 1
Empfehlungen���� zur Aufarbeitung an geeignete Entsorgungsunternehme n
abgeben oder���� als Brennstoffsubstitut an Entsorgungsunternehmen a bgeben

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
388
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Die Pflanzenöle sind kein Altöl, sondern gehören ge mäß der TA-Abfall zu den besonders überwachungsbedürftigen Produkten (Tafel). Deshalb sind sie als Sonderabfall zu entsorgen (Tafel). Wie die Tafel zeigt, fallen dabei Kosten zwischen 300 und 1.000 D M/t an. Sollten die zu entsorgenden rapsölbasischen Schmierstoffe – betriebsbedingt – mehr als 20 ppmMineralöl enthalten, können sie als Altöl eingeordn et und thermisch entsorgt werden. Die Kosten dafür liegen bei nur 130 – 160 DM/t.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
389
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einordnung und Entsorgung - 1
Einordnung der Pflanzenöle nach der TA-Abfall���� Besonders überwachungsbedürftig 121 02: Pflanzenöle
���� Ölmühlen, Herstellung von Nahrungsfetten. Handel, t echnischeAnwendung vegetabiler Öle und Schmiermittel
���� Verwertungsprüfung vornehmenwenn negativ - Sonderabfall-Verbrennungsanlageals Entsorgung im Regelfall (Präferenzklasse 1)keine weitere Entsorgungsmöglichkeit vorgesehen
���� Hinweis: Der Begriff ”verdorbene Pflanzenöle” ist e rsetztdurch ”Pflanzenöle”

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
390
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einordnung und Entsorgung - 2
Entsorgung von Rapsöl
Eigenschaften���� mineralöllöslich���� Oxidations- u. Hydrolysestabilität nicht ausreichend���� zählt als natürliches Öl nicht zum Altöl i.S.d. Abf allgesetzes���� Heizwert über 30 MJ/kg���� WGK 0 bis 1
Empfehlungen���� als Sonderabfall an zugel. Verbrennungsanlage abgeb en���� nach Abtrennung von Schwermetallen
– Einsatz als chemischer Rohstoff/Vakuumdestillation– nach Spaltung als Ziehschmierstoff
���� mit betriebsbedingtem Mineralöl: therm. Nutzung���� Aufarbeitung mit geeigneten Verfahren

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
391
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Einordnung und Entsorgung - 3
Vergleich der Entsorgungskosten für Pflanzenöle und für Altöl
AbfallgesetzAltöl-VO AbfBestVO
> 20 ppm Mineralöl(betriebsbedingt)
< 20 ppm Mineralöl
AltölBesonders
überwachungsbedürftigeAbfälle (> 500 kg/a)
TA-Abfall
Verbrennung (BImSchG) Sonderabfallverbrennung
Kosten130 – 160 DM/t
Kosten300 – 1000 DM/t

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
392
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Entsorgung von Hydraulikölen
���� Abfallschlüssel gebrauchter Pflanzenöle
���� Hinweise zur Entsorgung
���� Rechtliche Rahmenbedingungen
���� Denkbare Entsorgungsmöglichkeiten

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
393
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Abfallschlüssel für gebrauchte Pflanzenöle nach der AbfBestV
Abfallschlüssel Bezeichnung Herkunft
Obergruppe 1Abfälle pflanzlichen undtierischen Ursprungs sowievon Veredelungsprodukten
Gruppe 12Abfälle aus der Produktionpflanzlicher und tierischerFetterzeugnisse
Untergruppe 121 Produktion pflanzlicher undtierischer Öle
Abfallart 121 02 Pflanzenöle
Ölmühlen, Herstellung vonNahrungsfetten, Handel,technische Anwendungenvegetatibler Öle und Schmier-mittel

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
394
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Gebrauchte Hydrauliköle auf Pflanzenölbasis nehmen demnach derzeit noch eine Sonderstellung ein gegenüber mineralölbasieren den Hydraulikölen, deren Verwertung und Entsorgung durch die Altölverordnung geregelt wird.Unter der Nr. 4.3 der TA Abfall wird die Möglichkei t der Verwertung allgemein definiert:"Die Abfallverwertung hat Vorrang vor der sonstigen Entsorgung, wenn siea) technisch möglich ist, b) die hierbei entstehenden Mehrkosten im Vergleich zu anderen
Verfahren der Entsorgung nicht unzumutbar sind undc) für die gewonnenen Stoffe oder Energie ein Markt vorhanden ist oder
insbesondere durch Beauftragung Dritter geschaffen werden kann".
Für die Entsorgung pflanzenölbasierender Schmiersto ffe wird in der TA Abfall mit Präferenzklasse 1 (Entsorgung im Regelfall) auf die Entsorgungsmöglichkeit in Verbrennungsanlagen für besonders überwachungsbedür ftige Abfälle hingewiesen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
395
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Eine besondere Stellung in der TA Abfall nimmt das Vermischungsverbot ein. Demnach ist es grundsätzlich untersagt, Abfälle, di e verwertet oder behandelt werden sollen, auch wenn sie den selben Abfallschlü ssel aufweisen, zu vermischen. Ausnahmen bestehen, wenn dies im Auftra g oder nach Maßgabe des Betreibers der vorgesehenen Abfallentsorgungsan lage oder des Verwerters geschieht. Eine Vermischung mit Altöl (m ineralisch), was eine Verwertung oder Entsorgung des Abfalls nach der Alt ölverordnung zur Folge hätte, ist also nicht zulässig. Werden jedoch Pflan zenölen zum Erreichen einer bestimmten technischen Eigenschaft mineralöl- oder s ynthesölhaltige Additive zugesetzt, so erfolgt eine Verwertung oder Entsorgu ng nach der Altölverordnung.
Nach Möller (1993) zählt Pflanzenöl zum Altöl im Si nne des Abfallgesetzes, wenn es betriebsbedingt (zum Beispiel durch Undicht igkeiten) mit mehr als 20 ppm Mineralöl verunreinigt ist. Diese Aussage läßt si ch jedoch nicht durch andere Quellen belegen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
396
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Sammlung� Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz� Bestimmungsverordnung besonders überwachungsbedürftige Abfälle� Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise� Abfallwirtschaftskonzept- und -bilanzverordnung� Verordnung zur Einführung des Europäischen Abfallkatalogs
Lagerung� Wasserhaushaltsgesetz� VO Anlagen zum Umgang mit wasser- gefährdenden Stoffen� Gewerbeordnung� VO brennbare Flüssigkeiten
Umgang� Chemikaliengesetz� Gefahrstoffverordnung
Transport� Gefahrgutverordnung Straße/ Eisenbahn� Gefahrgutverordnung Binnenschiffahrt� Transportgenehmigungsverordnung
Verwertung� Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz� Altölverordnung� Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise� Bundesimmisionsschutzgesetz
Beseitigung� Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz� Altölverordnung� Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise� Bundesimmisionsschutzgesetz
Rechtliche Rahmenbedingungen für Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung von Hydraulikölen auf Rapsölbasis

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
397
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Anlagen zurBeseitigung
vonSonderabfall
Verbrennungin
zugelassenenAnlagen
Schmierstoff,Korrosions-
schutz
Kraftstoff-substitut inpflanzenöl-tauglichenMotoren
Umesterungzu PME
Aufarbeitungzu neuemGrundöl
ohne Aufarbeitung mit Aufarbeitung
Verwertungenergetisch oder stofflich
Beseitigung
Denkbare Entsorgungsmöglichkeiten für Hydraulikflüs sigkeitenauf Rapsölbasis
(E. Remmele, B. Widmann, B. Wachs. “Umweltverträglichkeit von Hydraulikölen auf Rapsölbasis beim Einsatz in mobilen Aggregaten sowie Möglichkeiten der Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung.“ Landtechnik Forschungsbericht, 1997)

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
398
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Jährlich werden rund 1 Million Tonnen Schmierstoffe in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt. Die bei der Her-stellung, Anwendung und Entsorgung gegebenen ökolog ischen und ökonomischen Aspekte sind entsprechend zu beach ten, um möglicherweise eintretende Wirkungen auf Gesundh eit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu optimieren.
Schmierstoffe sind entweder Kohlenwasserstoffgemisc he oder bestimmte chemische Verbindungsklassen, deren Eigen -schaften durch Zugabe von Additiven den Anforderunge n der Anwendung angepasst werden.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
399
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Die zunehmende Nutzung unserer Umwelt ohne Schadwirkung bedeutet, dass wir unser Verhalten, un sere Arbeitsmethoden, aber auch die verwendeten Produkte ändern müssen. In bezug auf die Schmierstoffe muss hieraus abgeleitet werden, Schmierstoffe vor allem für jene Einsatzzwecke gezielt umweltfreundlich zu formulier en, bei denen sie konstruktionsbedingt in Böden und Gewässe r gelangen können. Eine erhebliche Entlastung der Na tur wäre die Folge. Es gibt sogar Überlegungen, selbst dort umweltfreundliche Schmierstoffe zu verwenden, wo nu r bei Schäden oder Unfällen Schmierstoff in die Umwelt ge langt. Eine Möglichkeit der Formulierung umweltfreundliche r Schmierstoffe ist die Verwendung biologisch leicht abbaubarer Substanzen.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
400
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Biologisch leicht abbaubare, umweltfreundliche oder unbedenkliche Schmierstoffe, was auch immer diese B egriffe aussagen, sind in den letzten Jahren in Europa imme r mehr ins Rampenlicht gerückt.
Dies kommt nicht ganz von ungefähr, wenn man sich a usrechnet, welche Schmierstoffmengen jährlich durch Verlustsch mierung praktisch direkt in die Umwelt gelangen.
Dazu kommt noch die Dunkelziffer der bei Leckagen o der Schadensfällen (z. B. im Tunnelbau, bei Baumaschine n, bei Baggerschiffen etc.) auslaufenden Mengen Schmiersto ffe.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
401
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Nicht zuletzt deswegen hat auch der politische Druc k zugenommen, d. h. dass sowohl Hersteller wie Verbra ucher vermehrt dazu aufgefordert werden, umweltneutralere Alternativmöglichkeiten für solche Schmierstoffe zu suchen.
Es ist anzunehmen, dass zukünftig für gewisse Anwen dungs-bereiche gesetzliche Vorschriften erlassen werden, die vor-schreiben, solche neuartigen Schmierstoffe zu verwe nden.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
402
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Für neuartige bioabbaubare Schmierstoffe ist ein gr oßes Zukunftspotential vorhanden. Im Bereich der Kettensäge- und Hydraulikö le haben sie in Europa schon eine bedeutende Marktposition erreicht. Bei d en Schmierfetten steht diese Entwicklung noch fast am Anfang. Fast täglich finden sich jedoch neue Möglichkeiten für den Einsatz bioabbaubarer Schmier stoffe auch im Bereich der Schmierfette. Auch die Rohstofflieferanten haben diese Marktlücke erkannt und bieten in letzter Zeit häufig verbesserte Grundstoffe für die se Zwecke an. Verbunden mit dem Angebot der Additivindustrie wird es dem Fo rmulierungschemiker dadurch in Zukunft einfacher gemacht, optimale Lösu ngen anzubieten. Bei allen Applikationen werden die Praxisresultate der nächsten Zukunft wegweisend für den verbreiteteren Einsatz dieser Pr odukte sein, da der Vergleich mit Labortesten nicht immer aussagekräfti g ist.

G R U N D Ö L E F ü R H O C H L E I S T U N G S S C H M I E R S T O F F E
403
1 Grundlagen der Schmierstoffe 03/2
006
Es muss aber davor gewarnt werden, in jedem Bereich unbedingt schnell biologisch abbaubare Schmierstoff e einsetzen zu wollen. Die Chemie der geeigneten Öle wird immer eine Grenze für die Anwendung solcher Schmierstoffe sein.
Der politische Druck und das zunehmende Umweltbewußtsein des Anwenders sollten jedoch zur Bereitschaft führen, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, auch wenn dafür ein höhere r Preis zu bezahlen ist.