wam 6214

31
WAM 6214 Bedienungsanleitung

Upload: ninguno-ningun-otro

Post on 01-Nov-2014

379 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Wam 6214

WAM 6214

Bedienungsanleitung

Page 2: Wam 6214

Bitte lesen Sie dieses Dokument zuerst!

Sehr geehrter Kunde,Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernen Betrieben hergestellt wurde und strikte Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zu-friedenheit arbeitet.Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, be-vor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte auf, damit Sie in Zukunft darin nachschlagen können.Diese Bedienungsanleitung...

… hilft Ihnen, Ihre Maschine schnell und sicher bedienen zu können.• BittelesenSiedieBedienungsanleitung,bevorSieIhreMaschineaufstellenundbe-

nutzen.• HaltenSiesichdabeiganzbesondersandieSicherheitshinweise-esgehtumIHRE

Sicherheit.• BewahrenSiedieBedienungsanleitunganeinerguterreichbarenStelleauf.Vielleicht

möchten Sie bald darin nachlesen.• BittelesenSieauchalleweiterenDokumente,diemitIhrerMaschinegeliefertwurden.Beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für mehrere Modelle geschrieben sein kann. Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen werden natürlich in der Anlei-tung erwähnt.Symbole

In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:C Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.A Warnung vor gefährlichen Situationen, die eine Gefahr für Leben und Besitz darstellen

können.B Warnungen hinsichtlich der Stromversorgung.

DiesesGerätistmitdemSymbolzurselektivenBehandlungvonElektro-undElektronikausstattungengek-ennzeichnet.Diesbedeutet,dassdasausgedienteGerätgemäßderEG-Richtlinie2002/96zwecksZerle-genoderRecyclingvoneinemselektivenSammelsystemerfasstwerdenmuss,umjeglicheAuswirkungenauf die Umwelt zu reduzierenWeitere Auskünfte können von den zuständigen örtlichen oder landesweiten Behörden erhalten werden.NichtselektivbehandelteElektronikproduktekönnenaufGrundderinihnenenthaltenenSchadstoffefürdieUmwelt und die menschliche Gesundheit schädlich sein.

2820

5212

12_D

E/071

209.17

54

Page 3: Wam 6214

DE3

INHALT

1 Ihre Waschmaschine 4Überblick .............................................4Technische Daten ................................5

2 Warnhinweise 6Allgemeine Sicherheit ..........................6ErsteInbetriebnahme ...........................6Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........6Sicherheitsvorschriften .........................7Wenn Kinder im Haus sind...................7TippszumEnergiesparen ....................7

3 Installation 8Transportstabilisatoren entfernen .........8Transportsicherungen öffnen ................8Der richtige Aufstellungsort ..................8Füße einstellen .....................................8Wasserzulauf anschließen ....................8Wasserablauf anschließen ...................9ElektrischerAnschluss ......................10Unterbau ...........................................10Wasch-Trocken-Säule ........................10Verpackungsmaterialentsorgen .........10Altgeräteentsorgung ..........................10

4 Vorbereitungen vor dem Waschen 11Wäsche sortieren ...............................11Wäsche vorbereiten ...........................11Die richtige Wäschemenge ................11Tür .....................................................12Waschmittel und Weichspüler ............12Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel ................................12

5 Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten 14Bedienfeld .........................................14Maschine einschalten ........................15Programmauswahl .............................15Hauptprogramme .............................15

Zusätzliche Programme ....................15Specialprogrammer ...........................16Schleudergeschwindigkeitsauswahl ...16Programmauswahl- und Verbrauchstabelle ..............................17Zusatzfunktionen ...............................18Zeitanzeige ........................................19Programm starten ..............................19Programmfortschritt ...........................19Änderungen nach Programmstart ......20Türsperre ...........................................20Kindersicherung ................................20Waschprogramm abbrechen .............20Bereitschaftsmodus ...........................21

6 Kurze Hinweise für den täglichen Gebrauch 22

7 Reinigung und Pflege 24Waschmittelschublade .......................24Waschmaschinentür und Trommel .....24Gehäuse und Bedienfeld ...................24Wasserzulauffilter ...............................24RestlichesWasserablaufenlassenundPumpenfilter reinigen .........................25

8 Lösungsvorschläge bei Problemen 27

Page 4: Wam 6214

DE4

1-Waschmittelschublade

2-Tür

3- Oberer Deckel

4-Bedienfeld

5-Filterkappe

6-HöhenverstellbareFüße

Überblick

1 Ihre Waschmaschine

4

5

6

3

1

2

Page 5: Wam 6214

DE5

Technische Daten

Im Zuge der Produktverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes ohneVorankündigungändern.BeidenAbbildungenindieserAnleitunghandeltessichum schematische Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Produkt über-einstimmen.Die an der Maschine oder in der Dokumentation angegebenen Werte wurden unter La-borbedingungen in Übereinstimmung mit den zutreffenden Normen ermittelt. Je nach Einsatz-undUmweltbedingungenkönnendieseWertevariieren.

Modell

Maximale Kapazität Trockenwäsche (kg)

Höhe (cm)

Höhe für Unterbau (cm)

Breite (cm)

Tiefe (cm)

Nettogewicht(±4kg)

Stromversorgung(V/Hz)

Strom (A)

Gesamtleistung (W)

Schleudertouren(max.U/min)

WAM6214

6

84

82

60

51

69

230V/50Hz

10

2200

1400

Page 6: Wam 6214

DE6

Bitte lesen Sie die folgende Informatio-nen gut durch. Andernfalls kann es unter UmständenzuVerletzungenundBeschä-digungen kommen. Darüber hinaus erlö-schen sämtliche Garantie- und sonstigen Ansprüche.

Allgemeine Sicherheit• DieEinsatzzeitIhresProduktesbeträgt

10Jahre.IndiesemZeitraumerhaltenSieOriginal-Ersatzteile,damitIhrGe-rät seine Funktion stets optimal erfüllen kann.

• StellenSiedieMaschineniemalsaufTeppich(boden) auf. Andernfalls kann es durch schlechte Belüftung von unten zur Überhitzung elektrischer Kompo-nenten kommen. Dies kann zu Proble-men mit Ihrer Maschine führen.

• FallsNetzkabeloderNetzsteckerbe-schädigt sein sollten, müssen Sie die defekten Teile von einem autorisierten Servicecenter instandsetzen lassen.

• ÜberprüfenSiedieWasserschläucheaufAbnutzungserscheinungen.Ver-zichten Sie auf die Wiederverwendung von alten oder gebrauchten Wasserzu-laufschläuchen.DiesekönnenzuVer-schmutzungen Ihrer Wäschestücke füh-ren.

• AchtenSiedarauf,denAblaufschlauchfest mit dem Wasserablauf zu verbin-den, damit kein Wasser austreten kann und der Wasserzulauf und Wasserab-lauf Ihrer Maschine nicht beeinträchtigt wird.Esistsehrwichtig,dassdieWas-serzulauf- und Wasserablaufschläuche nicht geknickt, gequetscht oder ander-weitig beschädigt werden, wenn Sie dasGerätnachAufstellungoderReini-gung an seinen Platz schieben.

• IhreWaschmaschineschaltetsichnacheinem Stromausfall wieder ein. Das laufende Programm wird nach einem Stromausfalljedochnichtfortgesetzt.Zum Abbrechen eines Programms stel-len Sie den Programmauswahlknopf auf eine vom aktuellen Programm abwei-chende Position ein. (Siehe „Programm abbrechen“.)

• WennSieIhreMaschineerhalten,kannsich etwas Wasser darin befinden. Dies isteinResultatderQualitätskontrolleund völlig normal. Ihrer Maschine scha-

2 Warnhinweisedet dies nicht.

• FallseseinmalzuProblemenkommensollte, liegt dies hin und wieder an der Umgebung, in der die Maschine auf-gestellt wird. Brechen Sie zunächst das laufende Progra mm ab, bevor Sie sich an den autorisierten Kundendienst wenden.

Erste Inbetriebnahme• VordemerstenWaschgangmussIhre

Maschine zunächst etwas vorberei-tet werden. Lassen Sie zunächst das „Baumwolle90°C“-ProgrammohneTextilien,jedochmitWaschmitteldurch-laufen.

• AchtenSiebeiderInstallationIhresGe-rätes darauf, dass Kalt- und Heißwas-seranschlüsse korrekt durchgeführt werden. Andernfalls kommt Ihre Wä-scheamEndedesWaschvorgangseventuell heiß aus der Maschine und verschleißt schneller.

• WennIhreStromversorgungmiteinergeringerenalseiner16A-Sicherungausgestattetist,lassenSieeine16A-Sicherung durch einen qualifizierten Elektrikerinstallieren.

• ObSiedasGerätmitoderohneeinenzwischengeschalteten Transformator betreiben - vergessen Sie keinesfalls, einekorrekteErdungdurcheinenquali-fiziertenElektrikerinstallierenzulassen.UnserUnternehmenhaftetnichtfürjeg-liche Schäden, die auftreten können, wenn die Maschine an einem Strom-kreisohnekorrekteErdungbetriebenwird.

• WennSieIhreMaschinebetriebsbe-reit machen, achten Sie darauf, dass Frischwasserversorgung und Wasser-ablauf in korrektem Zustand sind, ehe Sie sich an den Kundendienst wenden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, las-sen Sie die nötigen Arbeiten durch ei-nen qualifizierten Klempner ausführen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch• DiesesProduktwurdefürdenHausge-

brauch entwickelt.• DasGerätdarfnurzumWaschenund

Spülen von Textilien verwendet werden,

Page 7: Wam 6214

DE7

die entsprechend gekennzeichnet sind.• EsdürfennurfürWaschmaschinenge-

eignete Waschmittel, Weichspüler und andere Mittel benutzt werden.

• HaltenSiesichandieAngabenaufdenPflegeetikettenundandieEmpfehlun-gen des Waschmittelherstellers.

• DiesesGerätistnichtzurVerwendungdurch Personen (einschließlich Kindern) vorgesehen, die über reduzierte körper-licheEignung,Wahrnehmungodergei-stigeFähigkeiten,MangelanErfahrungund Wissen verfügen, sofern diese Per-sonen nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder gründlich in derVerwendungdesGerätesunterwie-sen wurden.

Sicherheitsvorschriften• DiesesGerätmussaneinegeerdete

Steckdose angeschlossen werden, die mit einer Sicherung ausreichender Ka-pazität abgesichert ist.

• Zulauf-undAblaufschläuchemüssensicher befestigt und dürfen nicht be-schädigt werden.

• BefestigenSiedenAblaufschlauchaneinem Waschbecken, einer Badewanne oder einer anderen geeigneten Stelle, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr!

• ÖffnenSieniemalsdieTürdesGerätes,nehmen Sie niemals den Filter heraus, wenn sich noch Wasser in der Trom-mel befindet. Andernfalls besteht Über-schwemmungsgefahrundVerletzungs-gefahr durch heißes Wasser.

• VersuchenSieniemals,dieWaschma-schinentürmitGewaltzuöffnen!DieWaschmaschinentür lässt sich erst einpaarMinutennachdemEndedesWaschzyklus öffnen.

• ZiehenSiedenNetzstecker,wennSiedas Gerät nicht benutzen.

• WaschenSiedasGerätniemitWasserab!EsbestehtStromschlaggefahr!Zie-henSievordemReinigenimmerdenNetzstecker.

• BerührenSiedenSteckerniemalsmitfeuchten oder gar nassen Händen. Zie-hen Sie den Netzstecker niemals, in-dem Sie am Kabel ziehen: Fassen Sie grundsätzlich den Stecker selbst. Be-nutzen Sie die Maschine nicht, falls Netzkabel oder Netzstecker beschädigt

sind.• VersuchenSieniemals,dasGerät

selbst zu reparieren. Damit können Sie Ihr Leben oder das Leben von anderen Personen gefährden.

• FallsFehlfunktionenauftreten,diesichnicht mit Hilfe dieser Bedienungsanlei-tung lösen lassen:

Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, schließen Sie den Wasserhahn und rufen Sie den autori-sierten Kundendienst an.

Wenn Kinder im Haus sind...• ElektrogerätekönnenfürKindergefähr-

lich sein. Halten Sie Kinder von der Ma-schine fern, wenn diese arbeitet. Las-sen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

• SchließenSiedieTürdesGerätes,wenn Sie die Maschine verlassen.

• LagernSiesämtlicheWasch-undRei-nigungsmittel an einem sicheren Ort undaußerhalbderReichweitevonKin-dern.

Tipps zum Energiesparen• BeladenSieIhreMaschinemöglichst

mit der vollen Kapazität des ausgewähl-ten Programms, überladen Sie die Ma-schinejedochnicht.

• NutzenSienichtmehralsdievomHer-steller empfohlene Waschmittelmen-ge, nutzen Sie keine Waschmittel ohne Schaum-hemmende Zusätze.

• BeachtenSiedabeiimmerdieHinweiseauf den Waschmittelpackungen.

• WaschenSienurleichtverschmutzteWäsche bei niedriger Temperatur.

• BevorzugenSieschnellereProgram-me für geringe Wäschemengen, die nur leicht verschmutzt sind.

• VerzichtenSiebeinurleichtver-schmutzterWäscheaufVorwäscheundhohe Temperaturen.

• WennSieIhreWäscheanschließendimTrockner trocknen möchten, wählen Sie die höchste empfohlene Schleuderge-schwindigkeitdesjeweiligenWaschpro-gramms.

Page 8: Wam 6214

DE8

3 InstallationTransportstabilisatoren entfernenZumEntfernenderTransportstabilisatorenneigenSiedieMaschineetwas.EntfernenSie die Stabilisatoren, indem Sie am Band ziehen.

Transportsicherungen öffnenC Die Transportsicherungen (Schrauben)

müssen entfernt werden, bevor Sie die Waschmaschinebenutzen!AndernfallswirddasGerätbeschädigt!

1.LösenSiesämtlicheSchraubenmitei-nem Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen(C).

2.EntfernenSiedieTransportsicherun-gen, indem Sie diese sanft herausdre-hen.

3. Setzen Sie die Abdeckungen (diese fin-den Sie in der Tüte mit der Bedienungs-anleitung)indieLöcheranderRück-wand ein. (P)

C Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort auf. Sie brau-chen sie, wenn Sie die Waschmaschine zukünftig transportieren möchten.

C Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsi-cherungen!

Der richtige AufstellungsortStellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem keine Frostgefahr besteht und an dem das Gerät stabil und gerade stehen kann.C Der Boden muss das Gewicht der

Waschmaschine zuzüglich Wasser und feuchter Wäsche absolut problemlos tragen können.

C Wenn Sie Waschmaschine und einen Wäschetrockner aufeinander stellen, kann das gemeinsame Gewicht durch-aus180kgodermehrbetragen,wennbeide Geräte voll beladen sind.

C Bei Aufstellung auf einen Sockel:Wenn Ihre Waschmaschine auf einem Sockel betrieben werden soll, muss die Maschine fest mit dem Sockel verschraubt werden, damit das Gerät beim Schleudern nicht herunterfällt.Wichtig:• StellenSiedasGerätnichtaufdas

Stromkabel.• SorgenSiefüreinenAbstandvonmin-

destens einem Zentimeter zwischen den Kanten des Gerätes und anderen Möbelstücken.

• StellenSiedieMaschineaufeinemfe-sten Untergrund auf; meiden Sie Teppi-che und ähnliche Bodenbeläge.

Füße einstellenC Lösen Sie die Kontermuttern grund-

sätzlich nur mit den Händen, benutzen Sie keinerlei Werkzeuge dafür. Andern-falls kann es zu Beschädigungen kom-men.

1.LösenSiedieKontermutternandenFüßen von Hand.

2.StellenSiedieFüßesoein,dassdieMaschine absolut gerade und sicher steht.

3. Wichtig: Ziehen Sie anschließend sämt-liche Kontermuttern wieder gut fest.

Wasserzulauf anschließenWichtig:• DieMaschinebenötigtzumArbeitenei-

Page 9: Wam 6214

DE9

nenWasserdruckzwischen1und10bar(0,1bis1MPa).(InderPraxisbe-deutet dies, dass innerhalb einer Minute 10bis80LiterWasserausdemWas-serhahn laufen müssen, damit Ihre Ma-schine richtig arbeiten kann.) Falls der Wasserdruck höher sein sollte, verwen-den Sie ein Druckreduzierventil.

• SchließenSiediemitderMaschinege-lieferten Spezialschläuche an die Was-serzulaufventile der Maschine an. Der Schlauch mit der roten Kennzeichnung (maximal90°C)istderWarmwasserzu-lauf, der Schlauch mit der blauen Kenn-zeichnung(maximal25°C)istderKalt-wasserzulauf.

• DamitkeinWasserandenAn-schlussstellen auslaufen kann, befinden sich Gummidichtungen (vier Dichtun-gen bei Modellen mit doppeltem Was-serzulauf, zwei Dichtungen bei anderen Modellen) an den Schläuchen. Diese Dichtungen müssen sowohl am Was-seranschluss als auch an der Maschi-negenutztwerden.DasgeradeEndedes Schlauches mit dem Filter gehört an den Wasseranschluss, das geboge-neEndewirdandieMaschineange-schlossen. Ziehen Sie die Muttern von Hand gut fest; benutzen Sie dafür nie-mals eine Zange.

• NachdemAnschlussderSchläucheöffnen Sie die Wasserzuläufe komplett und überzeugen sich davon, dass kein Wasser an den Anschlussstellen aus-tritt. Falls Wasser austreten sollte, dre-hen Sie das Wasser ab und lösen die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an. Um ein Auslaufen von Wasser und daraus resultierende Was-serschäden zu vermeiden, halten Sie die Wasserhähne geschlossen, wenn Sie die Maschine nicht benutzen.

• ModellemiteinzelnemWasserzu-lauf sollten nicht an den Warmwasser-hahn angeschlossen werden. Die Wä-sche kann beschädigt werden, das Ge-rät kann sich aus Sicherheitsgründen selbst abschalten und arbeitet in die-sem Fall nicht.

Wenn Sie die Maschine nach Wartungs- oderReinigungsarbeitenwiederanih-ren Platz schieben, achten Sie gut darauf, dass die Schläuche nicht geknickt, ge-quetscht oder anderweitig blockiert oder beschädigt werden.

Wasserablauf anschließenDer Wasserablaufschlauch kann über die Kante eines Waschbeckens oder einer Ba-dewanne gehängt werden. Beim Direktan-schluss an den Wasserablauf müssen Sie darauf achten, dass der Ablaufschlauch fest sitzt und nicht herausrutschen kann.Wichtig:• DasEndedesWasserablaufschlauches

kann direkt an den Wasserablauf (Ab-fluss) in der Wand oder am Waschbek-ken angeschlossen werden. Bei sämt-lichen Anschlussvarianten müssen die Verbindungengrundsätzlichgutgesi-chert werden. Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen, falls sich der Schlauch beim Abpumpen des Wassers lösen sollte.

• DerSchlauchsollteineinerHöhevonmindestens40undmaximal100cmangeschlossen werden.

• WennderAblaufschlauchzuerstamBoden(bisetwa40cmüberdemBo-den) und danach wieder nach oben verläuft, kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserablauf kommen; es kann vorkommen, dass die Wäsche beim Herausnehmen noch nass ist. Halten Sie sich deshalb an die in der Abbil-dung angegebenen Höhen.

• DamitkeinverschmutztesWasserindie Maschine zurücklaufen kann und um der Maschine das Abpumpen zu

Page 10: Wam 6214

DE10

erleichtern,darfdasEndedesSchlau-ches nicht in das Abwasser eingetaucht werden.DasEndedesSchlauchesmuss Luft ziehen können. Der Schlauch solltemindestens15cmtiefindenWasserablauf gesteckt werden. Bei Be-darf kann der Schlauch entsprechend gekürzt werden.

• DasSchlauchendesolltenichtgebogenwerden, es sollte nicht darauf getreten werden und es darf nicht zwischen Ab-lauf und Maschine eingeklemmt wer-den.

• FallsderSchlauchzukurzseinsoll-te,könnenSieeinenVerlängerungs-schlauch an den Originalschlauch an-bringen. Die Gesamtlänge des Schlau-ches ab Austrittspunkt aus der Ma-schinedarf3,2mnichtüberschreiten.Um ein Auslaufen von Wasser zu ver-meiden, müssen Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauchmiteinerpas-senden Schelle gesichert werden, da-mitsichdieVerbindungnichtlösenundkein Wasser austreten kann.

Elektrischer Anschluss Schließen Sie die Maschine an eine geer-dete Steckdose an, die mit einer Siche-rung ausreichender Kapazität abgesichert ist.Wichtig:• DerAnschlussmussgemäßlokalgülti-

gerVorschriftenerfolgen.• DasNetzkabelmussnachderInstallati-

on frei zugänglich bleiben.• HinweisezuBetriebsspannungunder-

forderlichen Sicherungen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.

• DieangegebeneSpannungmussmitder Spannung Ihrer lokalen Stromver-sorgung übereinstimmen.

• WirratenvomEinsatzvonVerlänge-rungskabeln oder Mehrfachsteckdosen ab.

BEinbeschädigtesNetzkabelmussun-verzüglich durch einen qualifizierten Elektrikerausgetauschtwerden.

BDasGerätdarfvorAbschlussderRe-paraturkeinesfallsbetriebenwerden!EsbestehtStromschlaggefahr!

UnterbauIhre Waschmaschine kann unter eine Ar-beitsplatte untergebaut werden. Hierfür ist aus Sicherheitsgründen ein Abdeckblech anstelle des oberen Deckels erforderlich. Sie können das Abdeckblech über unse-

ren Kundendienst beziehen.B Nur autorisierte Fachkräfte dürfen den

Unterbau vornehmen.Wasch-Trocken-SäuleWenn Sie einen Wäschetrockner auf Ih-rer Waschmaschine installieren möchten, muss der Trockner fest mit der Maschine verbunden werden, damit das Gerät beim Schleudern nicht herunterfällt.Sie können einen Zwischenbausatz für die Montage des Trockners auf der Maschine über unseren Kundendienst beziehen.Verpackungsmaterial entsorgenVerpackungsmaterialkanneineGefahrfürKinderdarstellen.HaltenSiedieVerpak-kungsmaterialien von Kindern fern oder entsorgen Sie die Materialien entspre-chendIhrenlokalenEntsorgungsvorschrif-ten.EntsorgenSiedasVerpackungsmate-rial nicht mit dem normalen Hausmüll.DasVerpackungsmaterialIhrerMaschi-ne wurde aus recyclingfähigen Materialien hergestellt.

AltgeräteentsorgungEntsorgenSieIhreAltgeräteaufumwelt-freundliche Weise.• IhrHändlerundIhreSammelstellenvor

Ort vor Ort informieren Sie über die richtigeEntsorgungIhrerMaschine.

Bevor Sie Altgeräte entsorgen, schneiden Sie den Netzstecker ab und machen die Türverriegelung unbrauchbar.

Page 11: Wam 6214

DE11

Wäsche sortieren• SortierenSiedieWäschenachTextili-

entyp,Farbe,VerschmutzungsgradundWaschtemperatur.

Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben am Pflegeetikett.

Nicht imTrocknertrocknen

Kann heißgebügeltwerden

Kann warmgebügeltwerden

AufKleiderbügel trocknen

Nichtbügeln

Waschwasser-temperatur

KeineBleichmittelverwenden

Bleichenmöglich

Nichtmaschinen-waschbar

OhneSchleudernaufhängen

KeinechemischeReinigung

Nichtwaschen

ChemischeReinigungmöglich

Waschen mitschonenden,

kurzenProgrammen.

Trocknergeeignet

Auf Kleider-bügel trocknen

Wäsche vorbereitenWäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschä-digendieMaschine.EntfernenSieMetall-teile oder geben Sie die Wäschestücke in einen Kleiderbeutel, einen Kissenbezug oder etwas Ähnliches.

• LeerenSiesämtlicheTaschenkomplettaus und entfernen Sie Münzen, Kugel-schreiber, Büroklammern und ähnliche

4 Vorbereitungen vor dem WaschenDinge, bevor Sie die Wäsche in die Ma-schine geben. Wenn möglich, drehen Sie die Taschen nach außen.

• GebenSiekleineWäschestückewieKindersocken, Nylonstrümpfe und ähn-liche Dinge in einen Kleiderbeutel, einen Kissenbezug oder etwas Ähnliches. Dadurch gehen solche Wäschestücke nicht mehr verloren.

• GebenSieGardinenbesondersvor-sichtigindieMaschine.EntfernenSiezuvorGardinenschienenundRollen.

• SchließenSieReißverschlüsse,nähenSie lose Knöpfe an und reparieren Sie RisseundsonstigeDefekte.

• WaschenSieTextilien,diemit„maschi-nenwaschbar“ oder „Handwäsche“ ge-kennzeichnet sind, ausschließlich mit dem passenden Waschprogramm.

• WaschenSiebunteundweißeTextili-en nicht zusammen. Neue, intensiv ge-färbte Baumwollsachen (z. B. schwarze Jeans) können beim Waschen stark ab-färben. Waschen Sie solche Wäsche-stücke separat.

• HartnäckigeVerschmutzungenmüs-sen vor dem Waschen richtig behandelt werden. Falls Sie nicht sicher sind, was zu tun ist, fragen Sie am besten in einer Reinigungnach.

• VerwendenSieausschließlichFärbemit-tel oder Mittel zur Kalkentfernung, die sichzurVerwendunginderWaschma-schine eignen. Beachten Sie dabei im-merdieHinweiseaufderVerpackung.

• WaschenSieHosenundempfindlicheKleidungsstücke „auf links“, also mit der Innenseite nach außen.

• LegenSieWäschestückeausAngo-rawolle vor dem Waschen ein paar Stunden in das Gefrierfach Ihres Kühl-schranks. Dadurch bilden sich weniger Knötchen im Material.

Die richtige Wäschemenge• DiemaximaleLadungskapazitäthängt

vomTextilientyp,demVerschmutzungs-grad und dem gewünschten Wasch-programm ab.

C Die Maschine reguliert die Wassermen-geautomatischjenachWäschevolu-men.

C Bitte halten Sie sich an die Hinweise in der „Programmauswahltabelle“. Die

Page 12: Wam 6214

DE12

Wäsche wird nicht mehr richtig sauber, wenn Sie die Maschine überladen.

Nachfolgend finden Sie einige Gewichts-beispiele.

Textilientyp Gewicht (Gramm)

Bademantel 1200Taschentuch 100Bettbezug 700Bettlaken 500Kissenbezug 200Tischtuch 250Handtuch 200Abendkleid 200Unterwäsche 100Herren-Overall 600Herrenhemd 200Herrenschlafanzug 500Bluse 100

TürBei laufendem Programm ist die Wasch-maschinentür gesperrt. Die Tür lässt sich kurz nach Programmende wieder öffnen.• ÖffnenSiedieWaschmaschinentür.• LegenSiedieWäschestückeloseindie

Maschine.• DrückenSiedieWaschmaschinentür

zu,bissiefesteinrastet.VergewissernSie sich, dass nichts in der Tür einge-klemmt wurde.

Waschmittel und WeichspülerWaschmittelschubladeDie Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern:Je nach Modell Ihrer Maschine können zwei unterschiedliche Ausführungen ein-gesetzt werden.-(I)fürVorwaschmittel- (II) für Hauptwaschmittel- (III) Siphon– ( )für Weichspüler

Waschmittel, Weichspüler und andere ReinigungsmittelGeben Sie Waschmittel und Weichspüler in die Maschine, bevor Sie das Waschpro-gramm starten.ÖffnenSieniemalsdieWaschmittelschub-lade,währendeinWaschprogrammläuft!WennSieeinProgrammohneVorwäschenutzen, sollten Sie kein Waschmittel in das Vorwaschmittelfach(FachNummerI)ein-füllen.Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche ge-ben, sollten Sie grundsätzlich ein Wasch-programmmitVorwäschewählen.DasWaschmittelsäckchen oder die Dosierku-gel können Sie direkt zur Wäsche in der Maschine legen.

Der richtige WaschmitteltypDie richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab.• FürBuntwäscheundWeißwäschesoll-

ten Sie unterschiedliche Waschmittel benutzen.

• WollsachenwaschenSiemiteinemspeziellen Wollwaschmittel.

• VerwendenSieausschließlichWasch-mittel, die speziell für Waschmaschinen hergestellt wurden.

WaschmittelmengeDie richtige Waschmittelmenge hängt von derWäschemenge,demVerschmutzungs-grad und der Wasserhärte ab.• BenutzenSienichtmehrWaschmittel

alsaufderjeweiligenVerpackungan-gegeben; Sie verhindern damit über-mäßige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Außerdem sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Umwelt-schutz, wenn Sie nur so viel Waschmit-tel wie nötig verwenden.

• BeinurkleinenWäschemengenodernur leicht verschmutzten Textilien ver-wenden Sie entsprechend weniger Waschmittel.

• BeistarkkonzentriertenWaschmittelnsollten Sie sich exakt an die Dosierung-sangaben halten.

Page 13: Wam 6214

DE13

WaschmittelmengefürVorwäsche halbe Dosierungfür Hauptwä-sche ganze Dosierung

bei hartem Was-ser

halbe Dosierung zu-sätzlich

WeichspülerGeben Sie den Weichspüler in das Weich-spülerfach der Waschmittelschublade.• VerwendenSiedieaufderVerpackung

empfohlenen Mengen.• FüllenSiedasWaschmittelnurbiszur

(> max<)-Markierung ein. Mehr einzufül-lenbedeutetreineVerschwendungundverbessert die Waschleistung nicht.

• FallsderWeichspülerfestgewordenist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in die Wasch-mittelschublade geben.

FlüssigwaschmittelWenn Sie Flüssig- oder Gel-Waschmittel benutzen, beachten Sie bitte Folgendes:• FlüssigwaschmittelkönnenFleckenauf

Ihrer Wäsche hinterlassen, wenn Sie die Zeitverzögerungsfunktion einsetzen.

• BenutzenSiekeinFlüssigwaschmittel,wenn Sie die Zeitverzögerungsfunktion nutzen.

• BeiProgrammenmitVorwäschever-wenden Sie bei der Hauptwäsche kein Flüssigwaschmittel.

• BenutzenSiedenMessbecherdesWaschmittelherstellers und beachten SiedieAnweisungenaufderVerpak-kung.

Stärke• GebenSieWäschestärke(auchin

Pulverform) sowie Färbemittel in das Weichspülerfach; beachten Sie aber injedemFalldieAnweisungenaufderVerpackung.

• BenutzenSieniemalsWeichspülerundWäschestärke im selben Waschpro-gramm.

• WennSieWäschestärkeverwenden,wischen Sie die Trommel nach dem Waschen gut aus.

Kalk entfernen• BeiBedarfverwendenSieausschließ-

lich geeignete Kalkentferner, die spezi-

ell für Waschmaschinen entwickelt wur-den, und beachten immer die Anwei-sungenaufderVerpackung.

Page 14: Wam 6214

DE14

1-Programmauswahlknopf(OberstePosition:Ein/Aus)2-Anzeige3 - Zeitverzögerungstaste4-Programmfolgeanzeige5-Start/Pausetaste6-Zusatzfunktiontasten6-Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste8-Temperatureinstelltaste

BedienfeldAbbildung 2

5 Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten

1 2 3 4

5678

Page 15: Wam 6214

DE15

5 Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten Maschine einschaltenStecken Sie den Netzstecker der Maschine ein. Drehen Sie den Wasserhahnvollständigauf.VergewissernSie sich, dass die Schläuche fest angeschlossen sind. Geben Sie die Wäsche in die Maschine. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler ein. Stellen Sie den Programmauswahlknopf auf das gewünschte Programm ein.

ProgrammauswahlWählen Sie ein geeignetes Programm aus der Programmtabelle und der folgenden Waschtemperaturtabelle. Orientieren Sie sich dabei an Wäschetyp, Wäschemenge undVerschmutzungsgrad.

90˚CNormal verschmutzte weiße Baumwolle und Leinen. (z. B.: Platzdeckchen, Tischtücher, Handtücher, Betttücher)

60˚C

Normal verschmutzte, ausbleichsichere Baumwoll-Buntwäsche, Baumwoll- oder Synthetiktextilien (z. B.: Hemden, Nachthemden, Schlafanzüge) und leicht verschmutzte weiße Leinentextilien (z. B.: Unterwäsche)

40˚C30˚C-Kalt

Für empfindliche Textilien (z. B.: Gardinen), Textilien mit Mischfasern aus Synthetik und Wolle.

Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmauswahlknopf.C Die maximale

Schleudergeschwindigkeit dieser ProgrammewirddurchdenjeweiligenTextilientyp begrenzt.

C Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, VerschmutzungsgradundzulässigerWaschtemperatur, wählen Sie dann das geeignete Waschprogramm.

C Wählen Sie grundsätzlich die niedrigstmöglicheTemperatur.Einehöhere Temperatur führt auch zu höherem Stromverbrauch.

C Weitere Details zu den Programmen finden Sie in der Programmauswahltabelle.

Hauptprogramme Je nach Textilientyp stehen die folgenden HauptprogrammezurVerfügung:• Koch-/BuntwäscheMit diesem Programm können Sie Ihre strapazierfähigen Wäschestücke waschen. Ihre Wäsche wird in einem längeren Waschprogramm mit intensiveren Bewegungen gewaschen. Dieses Programm empfehlen wir für Ihre Baumwolltextilien wie Bettlaken, Bettbezüge, Kissenbezüge, Bademäntel, Unterwäsche, etc.).• PflegeleichtMit diesem Programm können Sie Ihre weniger strapazierfähigen Wäschestücke waschen.ImVergleichzum„Baumwolle“-Programm arbeitet dieses Programm mit sanfteren Waschbewegungen und einer kürzeren Waschzeit. Dieses Programm empfehlen wir für Synthetiktextilien (wie Hemden,Blusen,Synthetik/Baumwolle-Mischfasern, etc.). Für Gardinen und ähnliche Materialien empfehlen wir das„Synthetik40˚C“-ProgrammmitausgewähltenVorwäsche-undKnitterschutzfunktionen. In das VorwäschefachsolltekeinWaschmitteleingefüllt werden. Füllen Sie etwas weniger Waschmittel in das Hauptfach ein, da Gardinen und Schleier durch ihre Maschenstruktur eine übermäßige Schaumbildung begünstigen.• WolleMit diesem Programm können Sie Ihre maschinenwaschbaren Wolltextilien waschen. Wählen Sie dazu die für Ihre Textilien geeignete Temperatur; siehe Pflegeetikett. Wir empfehlen dieVerwendungeinesspeziellenWollwaschmittels.

Zusätzliche Programme Für spezielle Fälle stehen Ihnen einige ZusatzprogrammezurVerfügung.C Zusatzprogrammekönnenjenach

Modell Ihrer Maschine abweichen.• Buntwäsche EcoDieses Programm ähnelt dem Baumwolle-Programm, arbeitet aber mit einer längeren Waschzeit und sorgt dadurch für einebesondersgründlicheReinigung.CDasBaumwoll-Öko-Programm

verbrauchtdabeiwenigerEnergiealsandere Baumwolle-Programme.

Page 16: Wam 6214

DE16

• HandwäscheMit diesem Programm können Sie Ihre Baumwollsachen und empfindlichen Textilienwaschen,dielautEtikettnichtmit der Maschine gewaschen sollen. Bei diesem Programm werden besonders sanfte Waschbewegungen genutzt, die Ihre Wäsche nicht beschädigen.• Mini 14Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen einer geringen Menge leicht verschmutzter Baumwolltextilien.• MixMit diesem Programm können Sie Textilien aus Baumwolle und Synthetik gemeinsam waschen.EineSortierungistnichterforderlich.• HemdenDieses Programm eignet sich zum Waschen von Hemden aus Baumwolle, Synthetik und synthetischen Mischfasern.• Schnell+TäglichDieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen einer geringen Menge leicht verschmutzter Baumwolltextilien.

SpecialprogrammerFür spezielle Zwecke können Sie die folgenden Programme wählen:• SpülenDieses Programm benutzen Sie, wenn Sie separat spülen oder stärken möchten.• Schleudern+AbpumpenDieses Programm nutzen Sie, um Ihre Wäsche ein weiteres Mal zu schleudern oder das Wasser aus der Maschine abzupumpen.Dazu wählen Sie zunächst die gewünschte Schleudergeschwindigkeit und starten das Programm anschließend mit der Start/Pausetaste.IhreWäschewirdmit der gewünschten Geschwindigkeit geschleudert, anschließend wird das Wasser abgepumpt.Wenn Sie das Wasser lediglich abpumpen möchten, ohne die Wäsche zu schleudern, wählen Sie das „Schleudern und Abpumpen“-Programm und anschließend „Nicht Schleudern“ mit der Schleudergeschwindigkeittaste. Drücken SiedieStart-/Pausetaste.C Bei empfindlichen Wäschestücken

sollten Sie eine geringere Schleudergeschwindigkeit wählen.

SchleudergeschwindigkeitsauswahlNachdem Sie ein Programm ausgewählt haben, wird die maximale Schleudergeschwindigkeit des gewählten Programms in der Schleudergeschwindigkeitsanzeige angezeigt.ZumVermindernderSchleudergeschwindigkeit drücken Sie die „Schleudern“-Taste. Die Schleudergeschwindigkeit wird Schritt für Schritt vermindert. Mit der Nicht schleudern-Funktion können Sie das WasseramEndedesProgrammsabpumpen lassen, ohne dass die Wäsche geschleudert wird.Falls die Spülstopp-Option aktiv ist:Wenn Sie Ihre Textilien nicht gleich nach dem Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine nehmen möchten, können Sie die Spülstopp-Funktion einsetzen, damit Ihre Wäsche nicht durch Antrocknen in der Maschine verknittert. Mit dieser Funktion verbleibt Ihre Wäsche im letzten Spülwasser. WennSieanschließenddieStart-/Pausetaste drücken, wird das Wasser ohne Schleudern abgepumpt. Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, das Programm abgeschlossen. Wenn Sie Ihre Wäsche nach dem Spülstopp schleudern möchten:- Stellen Sie die Schleudergeschwindigkeit ein.-DrückenSiedieStart-/Pausetaste.Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, die Wäsche geschleudert, anschließend endet das Programm.

Page 17: Wam 6214

DE17

Programmauswahl- und Verbrauchstabelle

•:Wählbar* : Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar.**:Energieprogramm(EN60456)***:1400U/minbeiMaschinenmiteinerhöherenSchleudergeschwindigkeitals1400U/min.BeieinermaximalenSchleudergeschwindigkeitvonwenigerals1400U/minwirddiehöchste Schleudergeschwindigkeit genutzt.

C Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, EinsatzvonZusatzfunktionen,derSchleudergeschwindigkeitsowieSchwankungenderVersorgungsspannungändern.

CDieProgrammdauerwirdjeweilsangezeigt.AufgrundderobenerwähntenEinflüssekönnen sich leichte Abweichungen zwischen angezeigter und tatsächlicher Programmdauer ergeben.

C DieZusatzfunktioneninderTabellekönnenjenachModellIhrerMaschineabweichen.

DE 4 Zusatzfunktion

Programm

Max

. Bel

adun

g (k

g)

Was

serv

erbr

auch

(Lite

r)

Str

omve

rbra

uch

(kW

h)

Sch

leud

erge

schw

indi

gkei

t

Vorw

äsch

e

Sch

nell

Was

chen

Spü

len

Plu

s

Büg

elle

icht

Spü

lsto

pp

Einweich

en

Zusä

tzlic

hes

Was

ser

Wählbarer Temperaturbereich

(°C)

Koch-/Buntwäsche 90 6 55 2.18 max • • • • • • • Kalt-90

Koch-/Buntwäsche 60 6 55 1.2 max • • • • • • • Kalt-90

Koch-/Buntwäsche 40 6 55 0.66 max • • • • • • • Kalt-90

BuntwäscheEco 60** 6 49 1.02 max • • • • • • • 40-60

Mini14 30 2 38 0.25 max*** • • Kalt-30

Dunkles 40 3 70 0.5 800 * • Kalt-40

Sportbekleidung 40 3 59 0.5 800 • • • • • • • Kalt-40

Handwäsche 30 1 41 0.15 600 Kalt-30

Wolle 40 1.5 56 0.27 600 • • • Kalt-40

Hemden 60 3 48 0.34 600 • • • * • • Kalt-60

Pflegeleicht 60 3 50 0.95 800 • • • • • • • Kalt-60

Pflegeleicht 40 3 50 0.73 800 • • • • • • • Kalt-60

Page 18: Wam 6214

DE18

ZusatzfunktionenZusatzfunktionstastenWählen Sie die benötigten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten. Darüber hinaus können Sie Zusatzfunktionen zum laufenden Programm auswählenoderaufheben,ohnedieStart-/Pausetaste zu drücken. Zum Auswählen oder Aufheben von Zusatzfunktionen darf der Programmschritt noch nicht erreichtsein,beidemdiejeweiligeZusatzfunktion eingesetzt wird. Falls sich eine Zusatzfunktion nicht auswählen oder aufheben lässt, blinkt die entsprechende Zusatzfunktion zur Information dreimal.C Manche Kombinationen lassen sich

nicht gleichzeitig auswählen. (Beispiel: VorwäscheundSchnellwäsche.Einentsprechendes Hinweissignal zur ausgewählten Zusatzfunktion leuchtet auf.

Auswahl von ZusatzfunktionenWenn Sie eine Zusatzfunktion wählen, die mit einer zuvor gewählten Zusatzfunktion kollidiert, wird die zuerst ausgewählte Funktion aufgehoben, die zuletzt gewählte Funktionsauswahl bleibt aktiv.(Beispiel:WennSiezunächstVorwäschewählen und sich dann für Schnellwäsche entscheiden,wirddieVorwäscheaufgehoben, die Schnellwäsche bleibt aktiviert.Zusatzfunktionen, die mit dem gewählten Programm kollidieren, können nicht ausgewählt werden. (siehe „Programmauswahltabelle“)C Je nach Modell Ihrer Maschine können

die Zusatzfunktionstasten etwas abweichen.

• VorwäscheEineVorwäscheistnurbeistarkverschmutzter Wäsche erforderlich. Wenn SieaufdieVorwäscheverzichten,sparenSieEnergie,Wasser,WaschmittelundZeit.C Für Gardinen und ähnliche Materialien

empfehlenwireineVorwäscheohneWaschmittelzugabe.

• Schnell WaschenDiese Funktion können Sie für die „Baumwolle“- und „Synthetik“-Programme verwenden. Dies reduziert die Waschzeit und die Anzahl der Spülgänge bei leicht verschmutzter Wäsche.C Die empfohlene Wäschemenge

entspricht der halben Maximalkapazität des ausgewählten Programms.

• Spülen PlusBei dieser Funktion führt Ihre Maschine einen zusätzlichen Spülgang nach der Hauptwäsche aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von Hautreizungen bei empfindlichen Personen (z. B. Kleinkindern, Allergikern), weil weniger Waschmittelreste in der Wäsche verbleiben.• Zusätzliches WasserWenn Sie diese Funktion auswählen, wird in den Programmen „Baumwolle“, „Synthetik“, „Feinwäsche“ und „Wolle“ mehr Wasser zum Waschen und Spülen verwendet.C Diese Funktion nutzen Sie für

empfindliche Wäsche, die schnell verknittert.

C Wenn Sie diese Zusatzfunktion wählen, beladen Sie Ihre Maschine nur mit der halben in der Programmtabelle angegebenen maximalen Wäschemenge.

• BügelleichtDiese Funktion bewirkt, dass die Maschine weniger starke Bewegungen ausführt und mit geringerer Geschwindigkeit schleudert. Zusätzlich wird Ihre Wäsche mit mehr Wasser gewaschen.• SpülstoppWenn Sie Ihre Textilien nicht gleich nach dem Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine nehmen möchten, können Sie die Spülstopp-Funktion einsetzen, damit Ihre Wäsche nicht durch Antrocknen in der Maschine verknittert. Wenn Sie anschließenddieStart-/Pausetastedrücken, wird das Wasser ohne Schleudern abgepumpt. Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, das Programm abgeschlossen.Wenn Sie Ihre Wäsche nach dem Spülstopp schleudern möchten:- Stellen Sie die Schleudergeschwindigkeit ein.-DrückenSiedieStart-/Pausetaste.Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, die Wäsche geschleudert, anschließend endet das Programm.• EinweichenMitderEinweichen-FunktionwirdIhreWäsche zunächst im Waschwasser eingeweicht, bevor die eigentliche Wäsche beginnt. Dadurch lassen sich hartnäckige Flecken leichter aus der Wäsche entfernen.

Page 19: Wam 6214

DE19

ZeitanzeigeDiese Anzeige zeigt die restliche Zeit bis zum Programmende an. Die Zeit wird in Stunden und Minuten angezeigt. Beispiel: „01:30“.

ZeitverzögerungMit der Zeitverzögerungsfunktion können SiedenProgrammstartumbiszu19Stunden verzögern. Die Zeitverzögerung könnenSieinSchrittenvon1Stundeeinstellen.C Benutzen Sie keine Flüssigwaschmittel,

wenn Sie die Zeitverzögerungsfunktion nutzen!EsbestehtdieGefahr,dasssich Flecken auf Ihren Textilien bilden können.

1.ÖffnenSiedieWaschmaschinentür,geben Sie Wäsche in die Maschine und füllen Sie die Waschmittelschublade.

2.WählenSieWaschprogramm,Temperatur, Schleudergeschwindigkeit und - sofern gewünscht - Zusatzfunktionen.

3. Stellen Sie die gewünschte Zeit mit der Zeitverzögerungstaste ein.

4.DrückenSiedieStart-/Pausetaste.DieVerzögerungszeitwirdnunstetig heruntergezählt. Die gewählte Verzögerungszeitwirdangezeigt.DasSymbol„_“inderNähederZeitanzeigebewegt sich.

C Während die Zeitverzögerung läuft, können Sie weitere Wäsche hinzufügen.

5.NachAblaufderZeitverzögerungwird die Dauer des gewählten Programms angezeigt. Das Symbol „_“verschwindet,dasausgewählteProgramm wird gestartet.

Verzögerungszeit ändernWennSiedieVerzögerungszeitändernmöchten, während die Zeitverzögerung bereits läuft:1.DrückenSiedieZeitverzögerungstaste.

BeijedemTastendruckwird1StundeVerzögerungszeitaddiert.

2.WennSiedieZeitverzögerungverkürzen möchten, drücken Sie die Zeitverzögerungstaste, bis wieder diegewünschteVerzögerungszeitangezeigt wird.

Zeitverzögerung aufhebenWenn Sie die Zeitverzögerung aufheben

und das Waschprogramm sofort starten möchten:1.StellenSiedieZeitverzögerung

auf0einoderwählenSieeinbeliebiges Programm mit dem Programmauswahlknopf. Die Zeitverzögerung wird dadurch aufgehoben.DieEnde/Abbrechen-Leuchte blinkt. Anschließend wählen Sie das gewünschte Programm aus.

2.StartenSiedasProgrammmitderStart/Pause-Taste.

Programm starten1.StartenSiedasProgrammmitder

Start/Pause-Taste.2.DieProgrammfortschrittanzeigen

leuchten beim Start des Programms auf.

C Falls kein Programm gestartet oder innerhalb einer Minute nach Auswahl des Waschprogramms keine Taste betätigt wurde, wechselt die Maschine in den Bereitschaftsmodus, die Beleuchtung der Temperatur-, Geschwindigkeits- und Tür-Anzeigen wird abgedunkelt. Sonstige Leuchten und Anzeigen werden abgeschaltet. Die Beleuchtung schaltet sich wieder ein, sobald Sie den Programmauswahlknopf bewegen oder eine beliebige Taste drücken.

ProgrammfortschrittDer Fortschritt des laufenden Programms wird durch die Programmfortschrittanzeige signalisiert.ZuBeginneinesjedenProgrammschrittes leuchtet die entsprechendeAnzeige-LEDauf,dieLeuchte des gerade abgeschlossenen Programmschrittes erlischt.Sie können Zusatzfunktionen sowie Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen ändern, ohne ein laufendes Programm zuvor stoppen zu müssen.DieseÄnderungendürfenjedochnicht mit dem Programmschritt kollidieren, den die Maschine gerade ausführt. Falls keine Änderung möglich ist, blinkt die entsprechende Leuchte dreimal.C Falls die Maschine nicht schleudern

sollte, haben Sie möglicherweise den Spülstoppgewählt.Eskannauchvorkommen, dass das automatische Korrektursystem eingegriffen hat, weil die Wäsche innerhalb der Trommel sehr

Page 20: Wam 6214

DE20

ungleichmäßig verteilt wurde.

Änderungen nach ProgrammstartMaschine in den Bereitschaftsmodus schaltenZum Anhalten eines laufenden Programms drückenSiedieStart-/Pausetaste.InderProgrammfolgeanzeige beginnt die Leuchte des entsprechenden Programmschrittes zu blinken und zeigt an, dass die Maschine angehalten wurde. Sofern die Tür geöffnet werden kann, leuchtet zusätzlich die Tür-Leuchte auf. Falls die Tür nicht geöffnet werden darf, leuchtet die Tür-Leuchte natürlich nicht auf.

Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen bei Zusatzfunktionen ändernJe nach aktuellem Programmschritt können Zusatzfunktionen aufgehoben oder ausgewählt sowie Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen geändert werden. Falls keine Änderung möglich ist, blinkt die entsprechende Leuchte dreimal.

Wäsche bei angehaltener Maschine hinzufügen oder herausnehmenFalls die Tür-Leuchte bei angehaltener Maschine blinken sollte, kann die Tür erst nach1bis2Minutengeöffnetwerden.Sobald die Tür freigegeben ist, leuchtet die Tür-Leuchte dauerhaft. Nun können Sie die Tür öffnen und Wäsche hinzugeben oder aus der Maschine nehmen. Falls die Tür aus Sicherheitsgründen noch nicht geöffnet werden darf, nachdem die Maschine mit derStart-/Pausetasteangehaltenwurde,bleibt die Tür-Leuchte abgeschaltet. In der Programmfolgeanzeige blinkt der Programmschritt, bei dem das Programm angehalten wurde.

TürsperreSobald die Tür-Leuchte dauerhaft leuchtet, können Sie die Waschmaschinentür öffnen.

KindersicherungMit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass Kinder an den EinstellungenderWaschmaschineherumspielen. In diesem Fall kann das laufende Programm nicht geändert werden.

C Falls der Programmauswahlknopf bei eingeschalteter Kindersicherung betätigtwird,erscheint„Con“inder Anzeige. In diesem Fall lassen sich bereits vorgenommene Temperatur-, Geschwindigkeits- und Zusatzfunktioneinstellungen nicht verändern.

C Wenn Sie den Programmauswahlknopf beilaufendemProgrammindieEin/Aus-Position bringen und anschließend ein anderes Programm auswählen, wird das zuvor gewählte Programm fortgesetzt.

ZumEinschaltenderKindersicherunghalten Sie die erste und zweite Zusatzfunktionstaste 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt. Während die Leuchten derZusatzfunktionstasten1und2blinken,werden während der 3-sekündigen Haltezeit C03,C02undC01angezeigt.Anschließendwird„Con“angezeigtundsignalisiert,dassdie Kindersicherung eingeschaltet wurde. Diese Anzeige erfolgt auch, wenn bei aktiver Kindersicherung eine Taste gedrückt oder der Programmauswahlknopf betätigt wird.Zusätzlich blinken die Leuchten der Zusatzfunktionstasten1und2dreimalund erinnern Sie daran, wie Sie die Kindersicherung wieder abschalten können.

So schalten Sie die Kindersicherung ab:a) Halten Sie die Zusatzfunktionstasten

1und2imlaufendenProgramm3Sekunden lang gedrückt. Während die Leuchten der Zusatzfunktionstasten 1und2blinken,werdenwährendder3-sekündigenHaltezeitC03,C02undC01angezeigt.Anschließendwird„COF“angezeigt und signalisiert, dass die Kindersicherung abgeschaltet wurde.

b) Alternativ können Sie die Kindersicherung auch abschalten, wenn Sie den ProgrammauswahlknopfaufdieEin/Aus-Position einstellen und ein anderes Programm auswählen, wenn gerade kein Programm ausgeführt wird. Die Kindersicherung bleibt auch nach Unterbrechung der Stromversorgung aktiv. Zum Ausschalten der Kindersicherung halten Sie die erste und zweite Zusatzfunktionstaste 3 Sekunden lang gedrückt.

Waschprogramm abbrechenWenn Sie bei laufendem Programm ein anderes Programm mit dem

Page 21: Wam 6214

DE21

Programmauswahlknopf auswählen, wird das vorherige Programm abgebrochen. Die Ende/Abbrechen-Leuchteblinktundzeigtden Abbruch des aktuellen Programms an. Sofern die Tür gefahrlos geöffnet werden kann (Wasserpegel ausreichend abgesunken) blinkt die Tür-Leuchte etwa ein bis zwei Minuten lang. Sobald die Tür-Leuchte nach Ablauf dieser Wartezeit dauerhaft leuchtet, können Sie die Tür öffnen.

BereitschaftsmodusDerBereitschaftsmodusspartEnergie,wenn Ihre Maschine nicht arbeitet. Dabei werden unnötige Leuchten und sonstige Anzeigen abgeschaltet. So können Sie ma-ximalEnergieeinsparen.

Page 22: Wam 6214

DE22

Vorbereitung1.DrehenSiedenWasserhahnvollstän-

digauf.VergewissernSiesich,dassdieSchläuche fest angeschlossen sind.

2.GebenSiedieWäscheindieMaschine.3. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler

ein.

Starten1.DrehenSiedenProgrammauswahl-

knopf.2.WählenSieProgrammundTemperatur.3. Wenn erforderlich:– Wählen Sie Zusatzfunktionen,– stellen Sie die Schleudergeschwindig-

keit ein,– legen Sie die Zeitverzögerung fest,4.SchließenSiedieWaschmaschinentür.5.DrückenSiedieStart-/Pausetaste.Die

Anzeige zeigt die restliche Zeit bis zum Programmendean,sofernkeineVerzö-gerungszeit eingestellt wurde.

Programm abbrechen1.WennSiebeilaufendemProgrammein

anderes Programm mit dem Program-mauswahlknopf auswählen, wird das vorherige Programm abgebrochen. Die Ende/Abbrechen-Leuchteblinkt.So-bald die Tür gefahrlos geöffnet werden kann, blinkt die Tür-Leuchte, die Dauer des neuen Programms wird angezeigt.

2.BeieinemAbbruchwirddasWas-ser nicht aus der Maschine abge-pumpt. Wenn Sie das Wasser abpum-pen möchten, drehen Sie den Pro-grammauswahlknopfindieAbpumpen/Schleudern-Position und wählen Nicht schleudern mit der Schleudergeschwin-digkeit-Auswahltaste. Starten Sie das ProgrammmitderStart/Pause-Taste.

Wäsche hinzufügenDies ist nur unter den folgenden Bedin-

gungen möglich:1.WährenddieZeitverzögerungläuft:C Während die Zeitverzögerung läuft (das

Programm aber noch nicht gestartet wurde), können Sie Wäsche hinzufügen oder herausnehmen.

2.ZuBeginndesWaschzyklus:C Das Zufügen weiterer Wäsche ist nur

möglich, wenn das Wasser noch nicht

6 Kurze Hinweise für den täglichen Gebrauchbis zur Unterkante der Waschmaschi-nentür steht und die Temperatur inner-halb der Maschine noch gering ist.

So geben Sie nach Programmstart weitere Wäsche hinzu:1.DrückenSiedieStart-/Pausetaste.

Warten Sie, bis sich die Tür öffnen lässt. Die Tür-Leuchte blinkt, bis sich die Tür gefahrlos öffnen lässt. Nach ein bis zwei Minuten leuchtet die Tür-Leuchte dauerhaft; nun können Sie die Tür öff-nen.

2.ÖffnenSiedieWaschmaschinentürundgeben Sie weitere Wäsche hinzu.

3. Schließen Sie die Waschmaschinentür.4.DrückenSiedieStart-/Pausetaste.

Spülstopp erreichtC Dieser Schritt wird durch das Sym-

bolI__Iangezeigt.InderZwischenzeitblinkt die Schleudern-Leuchte.

Wenn Sie die Wäsche nun schleudern möchten:

1.StellenSiedieSchleudergeschwindig-keit ein.

2.DrückenSiedieStart-/Pausetaste.DasProgramm wird fortgesetzt. Die Maschi-ne pumpt das Wasser ab und schleu-dert die Wäsche.

Wenn Sie das Wasser ohne zu schleudern abpumpen möchten:

StartenSiedasProgrammmitderStart/Pause-Taste ohne Auswahl der Schleu-dergeschwindigkeit. Das Programm wirdfortgesetzt,eswirdjedochledig-lich das Wasser abgepumpt.

Wäsche erneut schleudernDas Schleudern kann unterbrochen wer-

den, wenn das Korrektursystem der Maschine feststellt, dass die Wäsche sehr ungleichmäßig innerhalb der Trom-mel verteilt ist.

Wenn Sie die Wäsche noch einmal schleu-dern möchten:

1.VerteilenSiedieWäschegleichmäßiginder Maschine.

2.WählenSiedasSchleuderprogramm.3. Stellen Sie die Schleudergeschwindig-

keit ein.

Page 23: Wam 6214

DE23

Nach Programmende1.WährenddieTür-LeuchteinderPro-

grammfolgeanzeige etwa ein bis zwei Minutenlangblinkt,wird„End“an-gezeigt,dieEnde/Abbrechen-Leuch-te leuchtet dauerhaft. Sobald die Tür-Leuchte dauerhaft leuchtet, können Sie die Waschmaschinentür öffnen.

Zu diesem Zeitpunkt wechselt die Ma-schine in den Bereitschaftsmodus. Die Tür-undEnde/Abbrechen-Leuchtenleuchten dauerhaft, die Beleuchtung wird abgedunkelt. Sonstige Leuchten und Anzeigen werden abgeschaltet.

2.DrehenSiedenProgrammauswahl-knopfindieEin/Aus-Position.

3. Drehen Sie den Wasserhahn zu.4.ÜberzeugenSiesichdavon,dasssich

keine Falten und keine Fremdkörper in der Türdichtung befinden.

5.LassenSieWaschmaschinentürundWaschmittelschublade zum Trocknen offen stehen.

Page 24: Wam 6214

DE24

WaschmittelschubladeEntfernenSiesämtlicheRückständeausder Schublade. Das geht so:1.DrückenSiedenSiphonanderrunden

Markierung hinab und ziehen Sie die Schublade zu sich hin, bis Sie sie aus der Maschine nehmen können.

C Wenn sich eine Mischung aus Wasser und Weichspüler im Weichspülerfach ansammelt, ist es Zeit, den Siphon zu reinigen.

2.WaschenSiedieWaschmittelschubladeund den Siphon mit reichlich warmem Wasser im Waschbecken aus. Tragen SiebeimReinigenSchutzhandschuheoder benutzen Sie eine Bürste, damit dieRückständebeiderReinigungnichtan Ihre Haut gelangen können.

3.NachderReinigungschiebenSiedieSchublade wieder an ihren Platz. Über-zeugen Sie sich davon, dass der Si-phon wieder wie zuvor sitzt.

Waschmaschinentür und TrommelNachjederWäsche:• SchauenSienach,obFremdkörperin

der Trommel verblieben sind.

• ReinigenSiedieÖffnungimBalgmitei-nem Zahnstocher, falls diese verstopft sein sollte.

C MetallgegenständekönnenzuRostflek-

7 Reinigung und Pflegeken in Ihrer Maschine führen. In diesem Fall:

ReinigenSiedieTrommelmiteinemEdelstahlreiniger.BenutzenSieniemalsStahlwolle oder ähnliche Scheuermittel.

Gehäuse und BedienfeldBei Bedarf:• WischenSiedieAußenflächenIhrer

Maschine mit Seifenwasser oder einem mildenReinigungsmittelab.WischenSie die Flächen mit einem weichen Tuch trocken.

• DasBedienfeldreinigenSielediglichmiteinem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.

C Benutzen Sie niemals Scheuerschwäm-me oder andere Scheuermittel. Solche Mitte beschädigen lackierte Flächen und Kunststoffteile.

WasserzulauffilterAmEndstückjedesWasserzulaufventilsanderRückseitederMaschinesowieamEndederWasserzulaufschläuche(dort,wo diese an den Wasserhahn angeschlos-sen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Maschine gelangen.DieFiltersolltenbeiVerschmut-zung gereinigt werden.• SchließenSiedieWasserhähne.

• EntfernenSiedieMutternandenWas-serzulaufschläuchen und reinigen Sie dieOberflächenderFilterandenEin-lassventilen mit einer passenden Bür-ste.

• FallsdieFilterstarkverschmutztsein

Page 25: Wam 6214

DE25

sollten, können Sie diese mit einer klei-nen Zange herausnehmen und säu-bern.

• DieFilterandenflachenEndenderWasserzulaufschläuche nehmen Sie zu-sammen mit den Dichtungen heraus und reinigen sie gründlich unter fließen-dem Wasser.

• SetzenSiedieDichtungenundFiltersorgfältig wieder an den alten Platz und ziehen Sie die Muttern an den Schläu-chen von Hand an.

Restliches Wasser ablaufen lassen und Pumpenfilter reinigenDie Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Mün-zen und Textilfasern ausgefiltert werden und den Propeller der Pumpe beim Ablau-fen des Wassers nicht zusetzen können. Dadurch kann die Maschine das Wasser leichter abpumpen, die Pumpe hält länger.• FallsdasWassernichtmehrvollständig

aus Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter verstopft sein. Der Filter sollte mindestens alle zwei Jahre (und natürlich, wenn er verstopft ist)gereinigtwerden.ZumReinigendesPumpenfilters muss das Wasser abge-lassen werden.

Zusätzlich muss das Wasser in folgenden Fällen abgelassen werden:• vordemTransportderMaschine(zum

Beispiel beim Umzug)• beiFrostgefahrSo lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter:1-ZiehenSiedenNetzstecker,umdasGerät vollständig von der Stromversor-gung zu trennen.A InderMaschinekannsichbiszu90°C

heißes Wasser befinden. Daher dürfen Sie den Filter nur reinigen, wenn das Wasser in der Maschine ausreichend abgekühltistundkeineVerbrühungsge-fahr mehr besteht.

2-ÖffnenSiedieFilterkappe.DieFilter-kappe kann aus einem oder zwei Teilen bestehen; dies hängt davon ab, welches Modell der Maschine Sie benutzen.Wenn die Filterkappe aus zwei Teilen be-steht, drücken Sie die Lasche an der Fil-terkappe nach unten und ziehen das Teil zu sich hin heraus.

EineeinteiligeFilterkappehaltenSieanbeiden Seiten fest und öffnen Sie durch Herausziehen.C Die Filterabdeckung lässt sich entfer-

nen, indem Sie einen Schraubendreher zur Hand nehmen und die Frontblende durchdieÖffnungüberderFilterabdek-kung etwas nach unten drücken.

3- Bei einigen Modellen wird ein „Notfall“-Ablaufschlauch mitgeliefert. Dieses Zube-hör wird nicht mit sämtlichen Maschinen geliefert.

Wenn Ihre Maschine mit einem solchen „Notfall“-Ablaufschlauch geliefert wurde, gehen Sie wie in der nachstehenden Ab-bildung gezeigt vor:

• ZiehenSiedenPumpen-Ablauf-schlauch aus seinem Gehäuse.

• StellenSieeingroßesGefäßunterdasEndedesSchlauches.LassenSiedasWasser in den Behälter ablaufen, indem SiedenStopfenamEndedesSchlau-ches herausziehen. Falls mehr Wasser abläuft, als der Behälter fassen kann, stecken Sie den Stopfen wieder in den Schlauch, leeren den Behälter und las-sen dann das restliche Wasser ab.

Page 26: Wam 6214

DE26

• NachdemdasWasserkomplettabge-laufenist,verschließenSiedasEndedes Schlauches mit dem Stopfen und schieben den Schlauch wieder an sei-nen Platz.

Wenn Ihre Maschine ohne „Notfall“-Ablauf-schlauch geliefert wurde, gehen Sie wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt vor:

• StellenSieeingroßesGefäßunterdieÖffnungdesFilters,damitdasablau-fende Wasser hineinfließen kann.

• LösenSiedenPumpenfilter(gegendenUhrzeigersinn), bis Wasser daraus aus-tritt. Leiten Sie den Wasserfluss in das Gefäß, das Sie unter dem Filter aufge-stellthaben.VerschüttetesWasserkön-nen Sie mit einem Lappen aufnehmen.

•WennkeinWassermehraustritt,dre-hen Sie den Pumpenfilter komplett los und nehmen ihn heraus.

• ReinigenSiedenFiltersorgfältigvonsämtlichenRückständenundentfernenSie sämtliche Textilfasern (sofern vor-handen) in der Nähe des Propellers.

• FallsIhreMaschinemiteinerWasserdü-se ausgestattet sein sollte, achten Sie besonders gut darauf, den Filter wie-der richtig an seinen Platz in der Pum-pezubringen.VersuchenSieniemals,den Filter mit Gewalt wieder an Ort und Stelle zu bringen. Führen Sie den Filter komplett in das Gehäuse ein; andern-falls kann Wasser aus der Filterkappe austreten.

4-SchließenSiedieFilterkappe.Schließen Sie die zweiteilige Filterkappe Ihrer Maschine, indem Sie auf die Lasche drücken.

Die einteilige Filterkappe Ihrer Maschine schließen Sie, indem Sie die Nasen am Boden in Position bringen und das Ober-teil nach unten drücken.

Page 27: Wam 6214

DE27

Ursachen Erklärung/Vorschlag

EinProgrammlässtsichnichtstartenoderauswählen.

Die Maschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgrün-den selbst abgeschaltet; dies kann externe Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasser-druck, etc.) haben.

Stellen Sie die Maschine durch Drehen des Programm-auswahlknopfes auf die Werkseinstellungen zurück. (Siehe „Programm abbrechen“.)

Wasser in der Maschine.

Wenn Sie Ihre Maschine erhalten, kann sich etwas Wasserdarinbefinden.DiesisteinResultatderQua-litätskontrolle und völlig normal.

Ihrer Maschine schadet dies nicht.

Wasser tritt aus dem unteren Teil der Maschine aus.

Dafür kann ein Problem mit den Schläuchen oder dem Pumpenfilter verantwortlich sein.

-VergewissernSiesich,dassdieDichtungenandenWas-serzulaufschläuchen fest und sicher sitzen.- Bringen Sie den Ablaufschlauch fest und sicher am Ab-fluss an.-VergewissernSiesich,dassderPumpenfiltervollständiggeschlossen ist.

Die Maschine füllt sich nicht mit Wasser.

- Der Wasserhahn ist möglicherweise zugedreht.- Der Wasserzulaufschlauch ist eventuell geknickt.- Der Filter im Wasserzulauf ist eventuell verstopft.- Die Waschmaschinentür ist möglicherweise nicht ganz geschlossen.

-ÖffnenSiedieWasserzulaufhähnevollständig.- Begradigen Sie den Wasserzulaufschlauch.-ReinigenSiedenWasserzulauffilter.- Schließen Sie die Waschmaschinentür.

Das Wasser wird nicht aus der Maschine abgepumpt.

- Der Wasserablaufschlauch kann verstopft oder ge-knickt sein.- Der Pumpenfilter ist eventuell verstopft.

-ReinigenoderbegradigenSiedenSchlauch.-ReinigenSiedenPumpenfilter.

Die Maschine vibriert oder schüttelt sich.

- Die Füße der Maschine sind eventuell nicht richtig eingestellt.- Die Transportsicherungen wurden möglicherweise nicht entfernt.-Eventuellbefindetsichnureine(zu)geringeMengeWäsche in der Maschine.- Die Maschine ist möglicherweise überladen, die Wäschestücke sind eventuell sehr unregelmäßig ver-teilt.- Die Maschine stößt eventuell gegen einen festen Gegenstand.

- Stellen Sie die Füße der Maschine richtig ein.-EntfernenSiedieTransportsicherungen.- Geben Sie mehr Wäsche in die Maschine.-ReduzierenSiedieWäschemengeinderMaschineoderverteilen Sie die Wäsche von Hand gleichmäßiger.- Sorgen Sie dafür, dass die Maschine nichts berührt.

Die Maschine stoppt kurz nach Programmbeginn.

Die Maschine kann vorübergehend anhalten, wenn die Spannung zu niedrig ist.

Sie setzt den Betrieb fort, wenn die Spannung wieder den Normalwert erreicht hat.

Das einlaufende Wasser wird gleich wieder abgepumpt.

Der Ablaufschlauch wurde nicht richtig angeschlos-sen oder falsch verlegt.

Schließen Sie den Wasserablaufschlauch genau wie in der Bedienungsanleitung beschrieben an.

Beim Waschen ist kein Wasser in der Maschine zu sehen.

Dies ist kein Problem. Der Wasserstand ist von außen oft nicht zu erkennen.

Die Tür ist blockiert.

- Das Wasser steht möglicherweise bis über den un-terenRandderTür.- Die Maschine heizt gerade das Wasser auf oder be-findet sich im Schleudergang.- Durch einen elektrischen Sicherheitsmechanismus bedingt, kann die Tür erst ein paar Minuten nach Pro-grammende geöffnet werden.

- Lassen Sie das „Abpumpen“- oder „Schleudern“-Pro-gramm durchlaufen.-WartenSie,bisderVorgangabgeschlossenist.-WartenSie,bisderVorgangabgeschlossenist.

DieMaschinefülltsichmitWasser,wenneinVorgangabgebrochenwird.

Das Innere der Maschine ist möglicherweise stark aufgeheizt.

Aus Sicherheitsgründen kann die Maschine zum Abkühlen mehrmals Wasser einlassen und abpumpen.

8 Lösungsvorschläge bei Problemen

Page 28: Wam 6214

DE28

DieMaschineschleudertohnePause.DieRestzeitwirdnichtheruntergezählt.(beiModellenmitAnzeige)

DieskannanungleichmäßigerVerteilungderWäschein der Maschine liegen.

- Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre-gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen.- Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro-ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä-schepakete in einem Beutel befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche auflockern und erneut schleudern.- Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt.

Der Waschvorgang dauert länger als in der Anleitung angegeben.

- Möglicherweise ist der Wasserdruck recht niedrig.-DieVersorgungsspannungisteventuellzuniedrig.- Das einlaufende Wasser ist möglicherweise sehr kalt.-DieskannanungleichmäßigerVerteilungderWä-sche in der Maschine liegen.-DieAnzahlderSpülvorgängesteigtanund/odereswird mehr Wasser zum Spülen gebraucht.

- Die Maschine wartet, bis eine ausreichende Menge Was-sers eingelaufen ist; ansonsten kann es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird. Bei geringem Wasser-druck dauert dies entsprechend länger.-BeigeringerVersorgungsspannungverlängertsichderWaschvorgang,damitdennochguteResultateerzieltwer-den können.- Die Programmdauer verlängert sich, weil sehr kaltes Was-ser länger zum Aufwärmen braucht. Darüber hinaus kann sichdieProgrammdauerverlängern,wenndieszumErrei-chenguterErgebnisseerforderlichist.- Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre-gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen.- Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro-ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä-schepakete in einem Beutel befinden).- In diesem Fall sollten Sie die Wäsche auflockern und er-neut schleudern.- Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt.- Wenn nötig, nutzt die Maschine mehr Wasser zum Spülen oder hängt einen zusätzlichen Spülgang an, um die Wasch-qualität zu verbessern.

DieMaschinewäschtohnePause.DieRestzeitwirdnichtheruntergezählt.

FallsdieRestzeitnichtheruntergezähltwird,währendWasser in die Maschine läuft:-DieRestzeitwirderstdannheruntergezählt,wenngenügend Wasser in die Maschine gelaufen ist. (bei Modellen mit Anzeige)- Die Zeitanzeige wurde eventuell beim Aufheizen an-gehalten. (bei Modellen mit Anzeige)

FallsdieRestzeitnichtheruntergezähltwird,währenddie Maschine schleudert:DieskannanungleichmäßigerVerteilungderWäschein der Maschine liegen. (bei Modellen mit Anzeige)

- Die Maschine wartet, bis eine ausreichende Menge Was-sers eingelaufen ist; ansonsten kann es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird. Anschließend läuft der Timer weiter.- Die Zeit wird es dann weiter heruntergezählt, wenn die ausgewählteWassertemperaturdesjeweiligenProgrammserreicht ist.- Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre-gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen.- Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro-ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä-schepakete in einem Beutel befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche auflockern und erneut schleudern.- Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt.

Page 29: Wam 6214

DE29

Die Maschine schleudert nicht.

-DieskannanungleichmäßigerVerteilungderWä-sche in der Maschine liegen. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass ein Waschprogramm ohne Schleudern abgeschlossen wird.- Die Maschine schleudert auch nicht, wenn das Wasser nicht komplett abgepumpt werden konnte.

- Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre-gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen.- Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro-ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä-schepakete in einem Beutel befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche auflockern und erneut schleudern.- Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt. - Überprüfen Sie den Filter. - Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.

Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau.

- Zu wenig Waschmittel über längere Zeit, - Waschen bei geringen Temperaturen über länge-re Zeit,-ZuwenigWaschmittelbeihartemWasser(Ver-schmutzungen können sich an der Wäsche festset-zen), - Zu viel Waschmittel (Waschmittel kann sich in der Wäsche festsetzen).

- Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche empfohle-ne Waschmittelmenge. - Wählen Sie die für die Wäsche passende Temperatur. - Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche grau werden, wenn Sie längere Zeit zu wenig Waschmittel benutzen.-EinsolcherGrauschleierderWäschelässtsichnurnochschwierig wieder beseitigen, wenn er erst einmal aufgetre-ten ist.

DieWaschleistungistschlecht:Verschmutzungenwerdennichtentfernt,dieWäschewirdnichtrichtigsauber.DieWäsche wird nicht richtig weiß.

- Zu wenig Waschmittel.- Zu viel Wäsche in der Maschine.-EventuellfalschesWaschprogrammundfalscheTemperatur.-EventuellungeeignetesWaschmittelgenutzt.- Das falsche Waschmittel wurde verwendet.

-BenutzenSiediefürdiejeweiligeWäscheempfohlenenWaschmittelmengen.- Überladen Sie die Maschine nicht.- Wählen Sie das zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.- Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.- Mischen Sie Waschmittel nicht mit Bleichmitteln.

- Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche weist ölige Flecken auf. - Die Waschleistung ist schlecht: Unangenehmer Geruch.

-ÖligeRückständeinderTrommelsindeventuellaufdie Wäsche übergegangen.-ÖligeRückständeinderTrommelsindeventuellaufdie Wäsche übergegangen.

- Bei permanenter Nutzung von geringen Temperaturen und/oderKurzprogrammenkönnensichBakterieninderTrommel bilden, die auch einen üblen Geruch verursachen können.-LassenSienachjederWäschesowohlWaschmittelschub-lade als auch Waschmaschinentür offen. Dadurch kann sich kein feuchter Nährboden für Bakterien in der Maschi-ne bilden.- Alle sechs Monate müssen Sie ein Waschprogramm bei 60°Coder90°CohneWäsche,abermitWaschmitteldurchlaufen lassen.

Die Farben der Textilien verblassen.

- Zu viel Wäsche in der Maschine.- Das Waschmittel ist vielleicht feucht geworden.-EventuellwurdeeinezuhoheTemperaturgewählt.

- Überladen Sie die Maschine nicht.- Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trocke-nen Ort.- Lagern Sie Waschmittel nicht bei hohen Temperaturen.- Wählen Sie das richtige Programm und die richtige Tem-peraturjenachTypundVerschmutzungsgradderWäsche.

Page 30: Wam 6214

DE30

Die Wäsche wird nicht richtig gespült.

- Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen des Waschmittels waren möglicherweise nicht kor-rekt.- Das Waschmittel wurde eventuell in das falsche Fach eingefüllt.- Der Filter der Maschine ist eventuell verstopft.- Der Ablaufschlauch ist möglicherweise geknickt.- Zwischenspülungen werden eventuell übersprun-gen.

- Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht bei hohen Temperaturen.-WennWaschmittelindasVorwäschefacheingefülltwird,jedochkeineVorwäscheerfolgt,kanndiesesWaschmit-tel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine ge-schwemmt werden.- Überprüfen Sie den Filter.- Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.-EventuellistdieWäscheungleichmäßiginderMaschineverteilt.- Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro-ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä-schepakete in einem Beutel befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche auflockern und erneut schleudern.- Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt.

Die Wäsche wird steif.

- Zu wenig Waschmittel.- Das Waschmittel wurde eventuell in das falsche Fach eingefüllt; das Waschmittel wurde möglicher-weise mit dem Weichspüler vermischt.

- Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden,wennSiezuwenigWaschmittelbenutzen.Verwen-den Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittel-menge.-WennWaschmittelindasVorwäschefacheingefülltwird,jedochkeineVorwäscheerfolgt,kanndiesesWaschmit-tel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine ge-schwemmt werden.-AchtenSiedarauf,dasssichderWeichspülerbeimEinfül-len nicht mit dem Waschmittel vermischt.- Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.

Die Wäschestücke riechen nicht nach Weichspüler.

- Zu wenig Waschmittel.- Das Waschmittel wurde in das falsche Fach einge-füllt; das Waschmittel wurde mit dem Weichspüler vermischt.

- Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden,wennSiezuwenigWaschmittelbenutzen.Verwen-den Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittel-menge.-WennWaschmittelindasVorwäschefacheingefülltwird,jedochkeineVorwäscheerfolgt,kanndiesesWaschmit-tel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine ge-schwemmt werden.AchtenSiedarauf,dasssichderWeichspülerbeimEinfüllennicht mit dem Waschmittel vermischt.Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.

Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade.

- Das Waschmittel wurde möglicherweise in eine feuchte Waschmittelschublade gefüllt.- Das Waschmittel ist vielleicht feucht geworden.- Möglicherweise ist der Wasserdruck recht niedrig.- Das Waschmittel im Hauptfach wurde eventuell beimEinlassendesWasserszurVorwäschedurch-nässt.- Das Waschmittel wurde möglicherweise mit dem Bleichmittel vermischt.

- Trocknen Sie die Waschmittelschublade, bevor Sie das Waschmittel einfüllen.- Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trocke-nen Ort.- Lagern Sie Waschmittel nicht bei hohen Temperaturen.-EventuellbestehteinProblemmitdenAuslässen(Lö-chern) der Waschmittelschublade. - Möglicherweise ist etwas mit den Düsen an der Wasch-mittelschublade nicht in Ordnung.-AchtenSiedarauf,dasssichderWeichspülerbeimEinfül-len nicht mit dem Waschmittel vermischt.

Waschmittelrückstände in der Wäsche.

- Zu viel Wäsche in der Maschine.-EventuellfalschesWaschprogrammundfalscheTemperatur.-EventuellwurdedasfalscheWaschmittelgenutzt.

- Überladen Sie die Maschine nicht.- Wählen Sie das zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.- Benutzen Sie für Wollsachen ein spezielles Wollwasch-mittel.

Page 31: Wam 6214

DE31

Übermäßige Schaumbildung.

-EventuellbenutzenSieeinfürWaschmaschinenun-geeignetes Waschmittel.- Möglicherweise wurde eine zu große Waschmittel-menge genutzt.-EventuellwurdezuvielWaschmittelfüreinekleineWäschemenge oder für nur leicht verschmutzte Wä-sche benutzt.- Das Waschmittel wurde möglicherweise nicht rich-tig gelagert.- Möglicherweise liegt die Ursache bei den gewasche-nen Textilien. - Textilien aus Maschenmaterial können aufgrund ihrer Struktur eine übermäßige Schaumbil-dung verursachen.- Das Waschmittel wurde eventuell in das falsche Fach eingefüllt.- Der Weichspüler wird zu früh freigegeben.

- Benutzen Sie für Ihre Maschine nur spezielle Waschmittel für Waschmaschinen.- Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmen-ge.- Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmen-ge.- Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trocke-nen Ort.- Lagern Sie Waschmittel nicht an übermäßig warmen Stel-len.-VerwendenSieeinegeringereWaschmittelmenge,wennSie Textilien aus Maschenmaterial waschen.-WennWaschmittelindasVorwäschefacheingefülltwird,jedochkeineVorwäscheerfolgt,kanndiesesWaschmit-tel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine ge-schwemmt werden.-EswurdezuvielWeichspülereingefüllt. Die Waschmittelschublade ist defekt. Beim Füllen mit Was-ser oder beim Spülen wird Weichspüler zu früh in die Ma-schine geschwemmt. DieVentilesinddefekt.

Waschmittel schäumt aus dem Waschmittelbehälter heraus

Zu viel Waschmittel.Mischen Sie einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser, gießen Sie die Mischung in das Hauptwä-schefach der Waschmittelschublade.