web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

64

Upload: others

Post on 09-Jun-2020

14 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 2: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 3: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieeinheiten

• SI-Einheit: Joule [ J ]

- 1 J = 1 Nm (Newtonmeter)- 1 J = 1 Ws (Wattsekunde)

- 3.600 Ws = 1 Wh (Wattstunde)

1h hat 60 min, 1min hat 60s also 1h = 3600s

Page 4: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieeinheiten

Angabe in Kilowattstunde [ kWh ]

- 1 kWh = 3.600.000 J = 3.600 kJ- Angabe auf der Tüte:

2230 kJ 535 kcal 0,6194 kWh

Also ist 1 kWh = 860 kcal = 3.600 kJ

Page 5: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieeinheiten

• 1kWh entspricht:

- 1Stunde Kochen auf kleiner Herdplatte- ½ Stunde Betrieb eines Wasserkochers

1kWh = 3.600kJ = 860lcal

Page 6: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieeinheiten

Größere Beträge

- k Kilo (Tausend:10 ³)- M Mega (Millionen: 106)- G Giga (Milliarden: 109)- T Tera (Billionen: 1012)

Page 7: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 8: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieeinheiten

• Rohöleinheit:1 kg RÖE reicht für 11,63 kWh

• Steinkohleeinheit:

1kg SKE reicht für 8,141 kWhHängt vom Herkunftsland ab.

Page 9: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieeinheiten

• Für 1kWh werden 86g Rohöl benötigt

• Wenn das Fett in den Chips Rohöl währe, entspräche dies bei einen Fettgehalt von 35% einer Menge von 246g Chips.

• Eine 250g Packung hätte ca. 3.600kJ Brennwert alleine von der Rohölmenge

1kWh = 3.600kJ = 860lcal

Page 10: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieeinheiten

• 1 m³ Gas (Hu) reicht für 8,8156 kWhHu bedeutet unterer Heizwert

• 1 m³ Gas (Ho) reicht für 9,7692 kWhHo bedeutet oberer Heizwert

Page 11: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 12: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Kinetische und Potentielle Energie

• Potentielle Energie (auch Lageenergie genannt)

• Ist die Energie die ein Körper durch seine Lage in einem konservativen Kraftfeld erhält

Page 13: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Kinetische und Potentielle Energie

Page 14: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 15: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Kinetische und Potentielle Energie

EPot = F*s

F = m*a [a = g]F = m*gEPot= m*g*s [s = h]

EPot = m*g*h

Page 16: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Kleine Rechnung

Gegeben:Masse: 70kgHöhe: 3250mGravitation: 9,81 m/s ²

Gesucht:Potentielle Energie

Epot = m*g*h =70kg*3250m*9,81m/s ² =2.231.775J

Also ca. 2.230kJ

Page 17: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 18: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Kinetische und Potentielle Energie

• Kinetische Energie:

- Ist Bewegungsenergie

EKin=1/2 *m*v ²

Page 19: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Kleine Rechnung

Gegeben:Masse: 70kgGeschwindigkeit: 252,5m/s

Gesucht:Kinetische Energie

Ekin = ½ m*v²= ½ 70kg*(252,5m/s)²= 2.231.468 J

Also ca. 2.230kJ

Page 20: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 21: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 22: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 23: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieerhaltungssatz•Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden

•Betrag der Energie in einem abgeschlossenem System ist konstant

•Energie tritt in verschiedenen Energieformen auf, die ineinander umgewandelt werden können

•Energie kann durch Arbeit, Wärme, Teilchen- und durch Wellenstrahlung auf einen anderen Körper übertragen werden

Page 24: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

• Woher kommen die 535kcal??????

Page 25: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 26: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 27: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 28: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 29: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 30: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

TranslationGeschwindigkeit:

Beschleunigung:

Masse: m

Kraft:

Impuls:

Kinetische Energie:

RotationWinkelgeschwindigkeit:

Winkelbeschleunigung:

Trägheitsmoment:

Drehmoment:

Drehimpuls:

Rotationsenergie:

Page 31: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Impuls

•Masse

•Geschwindigkeit

• p = m*v

Page 32: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 33: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Drehimpuls

Page 34: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 35: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 36: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieumsetzung

Umwandlung von chemischer in kinetische Energie

Page 37: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieumsetzung

• Ist die Umwandlung von einer in die andere Energieart

• Oder eine Umwandlung innerhalb einer Energieart

Page 38: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energiearten

• Mechanische Energie

• Thermische (innere-) Energie

• Elektrische- und Magnetische- Energie

• Bindungsenergie

• Strahlungsenergie

• Chemische Energie

Page 39: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

EnergieumsetzungLaden:

Elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt

Entladen:

Chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt

Page 40: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Energieumsetzung

Page 41: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 42: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Wirkungsgrad

Der Großteil der Energie wird durch Wärme in Schweiß abgegeben

Page 43: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Wirkungsgrad

• Den Wirkungsgrad eines menschlichen Körpers kann man nicht ermitteln.

• Er wird auf 25% geschätzt

• Was bedeutet das 25% der aufgenommenen Energie in z.B. kinetische Energie umgesetzt wird

Page 44: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Wirkungsgrad• i.A. gibt der Wirkungsgrad das Verhältnis zwischen

dem Aufwand und dem daraus gewonnenen Nutzen an.

•Meistens wird der Leistungswirkungsgrad verwendet

•Der ideale Wirkungsgrad ist 1

•Was bedeutet, dass die zugeführte Leistung ohne Verluste in die abgeführte Leistung umgewandelt wird

Page 45: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Wirkungsgrad

Page 46: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Verschiedene Arten von Wirkungsgraden

• Mechanischer Wirkungsgrad (Verlust durch Wärmeabgabe, verursacht durch

Reibung)• Wärme-Wirkungsgrad (Verlust durch z.B. Abkühlen)• Anlagen Wirkungsgrad (Summe aus den Wirkungsgraden der einzelnen

Bestandteile einer Anlage)

Page 47: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Wirkungsgrad größer als 1

• Maschinen mit einem Wirkungsgrad gleich oder größer als 1, nennt man Perpetuum Mobile

• Sie können auf Grund der Energieerhaltung und den Hauptsätzen der Thermodynamik nicht existieren

Page 48: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 49: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 50: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Wirkungsgrad

Page 51: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 52: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 53: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 54: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

W = m*g*h

t

Page 55: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Leistung

• Ist Arbeit pro Zeit

• P = W/t

Page 56: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Unterschied zwischen Arbeit und Energie

• Arbeit ist das Produkt aus der aufgewandten Kraft in Wegrichtung und der zurückgelegten Wegstrecke: W = F*s

• Energie ist gespeicherte Arbeit• Verrichtet man Arbeit wird diese zu

Energie

Page 57: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Elektrische Leistung

• W = U*q• W = U * I * t [ Stromstärke:I=dq/dt]

• P = W/t = U*I

• Spannung [U] ist die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten

Page 58: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Elektrische Leistung

Unterscheidet sich in:

• Scheinleistung setzt sich zusammen aus:

• Wirkleistung

• Blindleistung

Page 59: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 60: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu
Page 61: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Leistung

1kW

Page 62: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Leistung

2 kW

Page 63: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu

Leistung

1kW

Page 64: web.pa.msu.eduweb.pa.msu.edu