wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · prof. dr. markus wild • universität basel •...

16
Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 Markus Wild CURRICULUM VITAE Name Markus Wild Position Professor Akademische Titel Prof. Dr. Zivilstand verheiratet Kinder keine Nationalität Schweizer Geburtsdatum 06. 04. 1971 Sprachen Deutsch (Erstsprache) Englisch, Französisch Arbeitsadresse Department Arts, Media and Philosophy Philosophisches Seminar Universität Basel Steinengraben 5 CH-4051 Basel Wohnadresse Wenslingerstr. 7 CH-4495 Zeglingen (BL) Kontakt +49/ (0)61 267 27 76 http://philsem.unibas.ch [email protected] ÜBERSICHT 1. Akademischer Lebenslauf 2. Akademische Selbstverwaltung 3. Forschung 4. Dissertationsprojekte 5. Workshops und Konferenzen 6. Lehrtätigkeit 7. Publikationen 8. Vorträge (2012-2016)

Upload: others

Post on 08-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

Markus Wild

CURRICULUM VITAE Name Markus Wild Position Professor Akademische Titel Prof. Dr. Zivilstand verheiratet Kinder keine Nationalität Schweizer Geburtsdatum 06. 04. 1971 Sprachen Deutsch (Erstsprache)

Englisch, Französisch Arbeitsadresse Department Arts, Media and Philosophy

Philosophisches Seminar Universität Basel Steinengraben 5 CH-4051 Basel Wohnadresse Wenslingerstr. 7 CH-4495 Zeglingen (BL) Kontakt +49/ (0)61 267 27 76

http://philsem.unibas.ch [email protected]

ÜBERSICHT 1. Akademischer Lebenslauf 2. Akademische Selbstverwaltung 3. Forschung 4. Dissertationsprojekte 5. Workshops und Konferenzen 6. Lehrtätigkeit 7. Publikationen 8. Vorträge (2012-2016)

Page 2: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

2

1. AKADEMISCHER LEBENSLAUF AKADEMISCHER WERDEGANG

4/1993–2/2000 Studium der Philosophie und der Germanistik an der Universität Basel 4/2000–9/2003 Assistenz am Philosophischen Seminar der Universität Basel 4/2002–4/2004 Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds innerhalb des Projekts

„Formen des Zweifels“ 10/2003–11/2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der

Humboldt-Universität zu Berlin 12/2004–4/2012 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der

Humboldt-Universität zu Berlin 10/2008–10/2009 Akademisches Forschungsjahr in der Schweiz 2/2011 Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin 3/2011–2/2012 Akademisches Forschungsjahr in der Schweiz 2/2011–6/2011 Lehrstuhlvertretung für Prof. Hans-Johann Glock (Universität Zürich) 7/2011–12/2011 Lehrauftrag am Département de Philosophie, Université de Fribourg 2/2012 Bewilligung einer SNF-Förderungsprofessur (2012-2016) 5/2012-4/2016 SNF-Förderungsprofessor an der Université de Fribourg (Schweiz) 9/2013 Professur für Theoretische Philosophie an der Universität Basel 2/2014 Ruf an die FAU Erlangen-Nürnberg (abgelehnt) 1/2016 Mitglied des Nationalen Forschungsrates (Abteilung 1), SNF AKADEMISCHE ABSCHLÜSSE

2/2000 Lizentiat an der Universität Basel 2000 (summa cum laude): Skepsis und Skeptizismus (Betreuer: Prof. D. Perler, Prof. A. Piper)

8/2004 Promotion an der Universität Basel 2004 (summa cum laude): Die anthropologische Differenz. Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume (Betreuer: Prof. D. Perler, Prof. E. Angehrn)

12/2010 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin: Biosemantik. Repräsentation, Intentionalität, Norm (Gutachter: Prof. W. Detel, Prof. D. Perler, Prof. T. Rosefeldt)

MITGLIEDSCHAFTEN

Seit 2016 Mitglied des Nationalen Forschungsrates (Abteilung 1) SNF http://www.snf.ch/de/derSnf/organisation/forschungsrat/suche-nach-forschungsraeten/Seiten/cv.aspx?80cbb9c5-f46a-41c1-9434-3d02bd5d9b1b

Seit 2015 DFG-Netzwerk „Social Functions“, initiiert durch Dr. Raphael van Riehl (Duisburg-Essen) http://socialfunctions.org/

Seit 2013 Mitglied der Philosophischen Gesellschaft Basel (2014/2015 Präsident der Philosophischen Gesellschaft Basel) https://philsem.unibas.ch/philosophische-gesellschaft/

Seit 2012 Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) http://www.ekah.admin.ch/

Seit 2012 FITT (Forschungsinitiative Tiertheorien: Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung in den Kultur- und Sozialwissenschaften) http://eeaw.univie.ac.at/links/fitt/

2011-2015 DFG-Netzwerk „Philosophie der Lebenswissenschaften in Deutschland“, initiiert durch Prof. Maria Kronfeldner (Budapest) http://www.philbio.de/

Seit 2010 European Society for Early Modern Philosophy (ESEMP) http://www.esemp.de/ Seit 2008 Society of the Philosophy of Animal Minds (SPAM) 2007-2012 Forschungsgruppe „Transformationen des Geistes” (Humboldt-Universität zu Berlin) 2005-2008 DFG-Netzwerk „Verbannte Gewalten“, initiiert durch Prof. Roland Borgards

(Germanistik, Würzburg) und Prof. Maximilian Bergengruen (Germanistik, Mannheim)

Page 3: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

3

2. AKADEMISCHE SELBSTVERWALTUNG 10/2013–07/2016 Leiter des Departements Philosophie und Medienwissenschaft der Universität Basel

https://dpmw.philhist.unibas.ch/ Seit 01/2015 Gründer und Direktor des Forums für Edition und Erschliessung (FEE) der

Universität Basel http://www.fee.unibas.ch/ Seit 09/2016 Leiter des SUK-P2-Projekts NIE-INE zur Schaffung einer nationalen digitalen

Infrastruktur für Editionsprojekte http://www.fee.unibas.ch/nie_ine.html FAKULTÄTSKOMMISSIONEN 10/2014–07/2016 Mitglied des Fakultätsausschusses der Philosophisch-historischen Fakultät der

Universität Basel 01/2014–10/2014 Mitglied der Kommission „Curricula Entwicklung“ der Philosophisch-historischen

Fakultät der Universität Basel 6/2016–12/2016 Mitglied der fakultären Arbeitsgruppe „Umsetzung der Anstellungsbedingungen für

Doktorierende und Postdocs“ INSTITUTSKOMMISSIONEN 10/2004–4/2007 Federführende Leitung der Lehr- und Studienkommission zur Einführung der

philosophischen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin und Verantwortlicher bei der Akkreditierung dieser Studiengänge

4/2007–9/2008 Mitglied der Prüfungskommission des Philosophischen Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2009–02/2011 Mitglied im Institutsrat des Philosophischen Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin als Mittelbauvertreter

BERUFUNGSKOMMISSIONEN 2007 Mitglied (Vertreter des Mittelbaus) der interdisziplinären Berufungskommission

„Professor for Philosophy of Mind, Berlin School of Mind and Brain“ an der Humboldt-Universität zu Berlin

2010 Mitglied (als Vertreter des Mittelbaus) der interdisziplinären Berufungskommission „Juniorprofessur für theoretische Philosophie” an der Humboldt-Universität zu Berlin

2016 Mitglied der Findungskommission „Professur Digital Humanities“ der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

Page 4: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

4

3. FORSCHUNG FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE • Tierphilosophie (inkl. Tierethik) • Philosophie des Geistes (Intentionalität, Bewusstsein, Tiere) • Frühe Neuzeit (insbes. Montaigne, Descartes, Hume) ZUSATZSCHWERPUNKTE • Erkenntnistheorie (Skepsis, Externalismus, Naturalismus) • Philosophie der Biologie (Evolutionsbiologie, Ethologie) • Ästhetik (Literaturtheorie) FORSCHUNGSPROJEKTE Abgeschlossen SNF Förderungsprofessur „Biosemantics and Normative Pragmatism: Towards an Unified Picture of the Place of Mind in the Natural World“ (2012-2016) / 1 Hilfskraftstelle (4 Jahre), 1 Doktorandenstelle (4 Jahre), 1 Postdoc-Stelle (4 Jahre) http://p3.snf.ch/Project-139037 / Bewilligte Mittel (SNF): 1’428’762 CHF Nicht gefördert SNF Editionsprojekt „I.P.V. Troxler, Edition der Philosophischen Schriften“ (2017-2021) / https://philsem.unibas.ch/en/troxler-edition/ / Bewilligte Mittel (Universität Basel): 50’000 CHF / Beantragte Mittel (SNF) 1’412’975 CHF INFRASTRUKTURPROJEKTE Laufend SUK-P2 Projekt „Nationale Infrastruktur für Editionen - Infrastructure nationale pour les éditions (NIE - INE)“, im Rahmen des SUK-Programm 2013-2016 P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Bewilligte Mittel: 2’362’500 CHF MEDIENPRÄSENZ DER FORSCHUNG (AUSWAHL) -­‐ Radio: WDR 5: Radio-Interview in Das philosophische Radio vom 9. 7. 2010: „Können Tiere denken?“.

Ö1: Feature „Philosophicum Lech“ in Salzburger Nachtstudio vom 26. 09. & 07. 11. 2012. Deutschland Radio: Interview „Auch der Mensch ist ein Tier“ vom 03.10.2012. DRS 2: Interview „Nachdenken über den Körper“ in HörPunkt vom 02. 11. 2012; „Markus Wild, Tierphilosoph“ Musik für einen Gast vom 05. 01. 2014; „Der Blick ins Feuilleton mit Markus Wild“ in Kultur Kompakt vom 12.01.2016.

-­‐ Fernsehen: SF 1: Teilnahme in Sternstunde Philosophie vom 23. 01. 2011: „Fleischeslust“ mit K. Duve (Autorin); Gast bei Aeschbacher am 03. 04. 2014. ORF 2: Teilnahme in Kreuz und Quer vom 25. 1. 2011: „Können Tiere denken?“ mit Dr. A. Bullinger (Leipzig), Prof. R. Brandt (Marburg) und Prof. K. Kotrschal (Wien). ARD: Teilnahme am W wie Wissen vom 22. 11. 2014 „Wie empfinden Tiere Schmerz?“.

-­‐ Interviews und Artikel in Tageszeitungen und Magazinen (Auswahl): „Wir sind sterbliche Tiere“ (Salzburger Nachrichten, 25. 09. 2012); Interview „Wir brauchen ein neues Bild vom Fisch“ (NZZ 04. 11. 2012; Tagesspiegel 13. 12. 2012); Interview „Schaffen wir das Wort „Vegetarismus“ ab“ (NZZ 24. 12. 2013); Interview „Zoos sind Auslaufmodelle“ (TagesWoche 10. 09. 2014); Artikel „Der Zoo als Präsentierteller“ (Das Magazin 39, 27. 09. 2014); „Hund Titus kommt mit an die Vorlesungen seines Herrchens“ (BZ 15.12.2014); Interview „Tierphilosophie: Worüber denken Katzen nach?“ (srf.ch 03.5.2015); „Portrait: Besondere Kennzeichen“ (NZZ 26.09.2015); „Tiere sollten Grundrechte haben wie Kleinkinder“ (Tagesanzeiger 15.09.2016)

Page 5: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

5

4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN DER LETZTEN FÜNF JAHRE (ERSTETREUER) 1. Snider, Pietro (Universität Basel): The Evolution and Function of Consciousness, 2015 (mit Prof. Michael

Esfeld, Université de Lausanne) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/snider/ ABGESCHLOSSENE PROMOTIONEN ALS ZWEITBETREUER BZW. BOARD-MITGLIED 1. 2012 Hufendiek, Rebekka (Humboldt-Universität zu Berlin): Enactive Emotions. An Embodied

Functionalist Approach, 2012 (Erstgutachter: Prof. Dominik Perler, HU Berlin) 2. 2012 Fingerhut, Jörg (Humboldt-Universität zu Berlin): The Bodily Basis of the Mind, 2012 (Erstgutachter:

Prof. Dominik Perler, HU Berlin) 3. 2014 Martin, Angela K. (Université de Genéve): On Vulnerable Animals – A Conceptual Analysis of

Vulnerability and its Moral Implications (Prof. Samia Hurst, Prof. Bernard Baertschi, Université de Genéve, Dr. Alasdair Cochrane, University of Sheffield, Dr. Hope Ferdowsian, George Washington University)

4. 2015 Wunder, André (Universität Zürich): Millikans Biosemantik (mit Prof. Hanjo Glock, Universität, Zürich)

5. 2016 Held, Jonas (Universität Leipzig): Schliessen, Urteilen und Glauben (mit Prof. Sebastian Roedl, Universität Leipzig)

LAUFENDE PROMOTIONEN ALS ERSTBETREUER 1. Seit 2014 Sievers, Christine (Assistenz): Intentional Communication in Non-Human Animals (mit Prof.

Klaus Zuberbühler, Université de Neuchâtel) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/sievers 2. Seit 2014 Schill, Hans W. (eigenfinanziert): Zur Dekonstruktion der anthropologischen Differenz. Jacques

Derridas Denken als Tierphilosophie (mit Prof. Alexander Garcia Düttmann) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/schill-hans-w/

3. Seit 2014 Engel, Patrick (Forschungsfonds, eigenfinanziert): Sartres Negativismus (mit PD Dr. Tilo Wesche) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/engel-patrick/

4. Seit 2015 Mühlebach, Deborah (Doc.CH): Philosophy of Derogatory Language: Normative Meaning and Normative Criticism (mit Prof. Jennifer Saul, University of Sheffield) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/muehlebach/

5. Seit 2015 Queloz, Matthieu (Doc.CH): The Origins of Concepts: Diachronic Externalism and the Genealogical Method (mit. Prof. Martin Kusch, Universität Wien) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/queloz-matthieu-ma/

6. Seit 2015 Haefliger, Adrian (eigenfinanziert): Holismus und die Zuschreibung von Gedanken bei Tieren (mit Prof. Dr. Hanjo Glock, Universität Zürich) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/haefliger-adrian-ma/

7. Seit 2016 Zenker, Friederike (Universität Basel, eikones Graduiertenschule): „Singuläre Tiere in den Blick nehmen. Zur Macht und Bedeutung filmischer Bilder für den tierethischen Diskurs um die Singularität von Tieren“ (mit NN) https://eikones.ch/nc/personen/detail/person/2708/Friederike_Zenker/

8. Seit 2016 O’Leary, Michael (Doc.CH): „The formats of mental representation. Explaining differences in human and nonhuman animal thought“ (mit Prof. Elisabeth Camp, Rutgers University) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/oleary/

9. Seit 2016 Ishigami, Sagoshi (Stipendiat): Der Liebesgedanke bei Karl Jaspers (mit PD Dr. Michael Kühler, WWU Münster) https://philsem.unibas.ch/seminar/personen/satoshi-ishigami/

10. Seit 2016 Gehr, Sulamith (SNF BEZ): Jakob Bernoullis Universitätsreden (mit Prof. Kaspar von Greyerz, Universität Basel)

11. Seit 2017 Nico Dario Müller (Doc.CH): „Respect for Foxes and Hedgehogs: Animal Agency and Kantian Ethics of Respect“ (mit Prof. Jens Timmermann, University of St. Andrews)

12. Seit 2017 Muriel Leuenberger (Doc.CH): „Authenticity, Narrative and Neural Modification“ (mit Prof. Marya Schechtman, University of Chicago)

Page 6: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

6

5. WORKSHOPS UND KONFERENZEN 2007 • „Unsicheres Wissen. Skepsis und Wahrscheinlichkeit in der Frühen Neuzeit“: Internationale Konferenz in

der Leucorea, Lutherstadt Wittenberg, 2. – 5. 4. 2007 (gemeinsam mit Prof. L. Danneberg, Berlin, Dr. C. Spoerhase, Kiel, Dr. D. Werle, Leipzig). Finanziert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung.

• „Tim Crane: Perception and intentionality“: Workshop mit Prof. Tim Crane (University College London) an der Humboldt-Universität, 20. – 21. 6. 2007. Finanziert durch die Schneider-Stiftung (Berlin).

2008 • „Ruth Millikan: Language, mind, and biology“: Workshop mit Prof. Ruth Millikan (University of

Connecticut) an der Humboldt-Universität, 22. – 25. 7. 2008 (gemeinsam mit S. Tietz, Berlin). Finanziert durch die Schneider-Stiftung (Berlin).

2009 • Internationale Konferenz: „How do teleological explanations work? Historical perspectives on final causes”

an der Humboldt-Universität, 27. – 28. 11. 2009 (gemeinsam mit Prof. D. Perler, Prof. J. Haag, Dr. S. Schmid, Berlin). Finanziert durch die DFG.

2011 • Co-Leitung mit Prof. Dr. Reinhard Brandt der Sektion „Tierphilosophie“ und des Kolloquiums „Do animals

live in the space of reason?“ (R. Millikan, H.-J. Glock, D. Birnbacher, G. Keil) am XXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: „Welt der Gründe“, LMU München, 11. – 15. 9. 2011.

• Co-Organisation mit Prof. Dr. Johannes Haag (Potsdam) und Prof. Dr. Tobias Rosefeldt (HU, Berlin) der internationalen Konferenz zu Die 25 Jahre der Philosophie/ The 25 Years of Philosophy von Eckart Förster an der Humboldt-Universität zu Berlin, 28. 6 – 30. 6. 2012. Bewilligt durch die Thyssen-Stiftung.

2013 • mit Tanja Klankert (Bern) und Andreas Heise (Luzern): Workshop „Understanding Beyond the Linguistic

Dogma – Cognitive Metaphors and Embodiment as Non-Propositional Knowledge?“ am Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences der Universität Bern, 31. 5. – 1. 6. 2013 (Gast: Prof. Neil Gascoigne, London).

• mit SNF-Prof. Fabian Dorsch (Fribourg): Workshop „Perceptual Experiences“ (29. 06. 2013, Université de Fribourg) mit Prof. Mohan Matthen (Toronto) und Prof. Robert Hopkins (Sheffield/New York).

• mit Dr. Rebekka Hufendiek (Fribourg) und Dr. Christian Sachse (Lausanne): International Exploratory Workshop „Realization, Embodiment and Functions“ (01. – 03. 07. 2013, Université de Lausanne).

• Workshop „Teleosemantics. The Natural and the Normative“ (05. – 06. 07. 2013, Université de Fribourg) mit Prof. Karen Neander (Duke).

2015 • mit Dr. Rebekka Hufendiek und Christine Sievers, MA (Basel): Workshop „Functional Reference“ (26. –

27. 03. 2015, Universität Basel) mit Dr. Zanna Clay (Neuchâtel), Dr. Simon W. Townsend (Zürich), Prof. Julia Fischer (Götingen), Dr. Andrea Scarantino (Georgia State University), Dr. Brandon Wheeler (Kent), Prof. Klaus Zuberbühler (Neuchâtel).

• mit Felicitas Selter, MA, und Prof. Stephan Sedlmaier (LMU München): Workshop „The Self in Time. Prospective Cognition in Animals and Humans“ (30.07 – 01. 08. 2015. LMU München). http://www.neuro.philosophie.uni-muenchen.de/events/blockcourses/index.html

2016 • mit Deborah Mühlebach, MA, und Matthieu Queloz, MA (Basel): Workshop „Langauge and Ideology“

(14. 03. 2016, Universität Basel) with Rebecca Kukla (Georgetown University): https://philsem.unibas.ch/aktuelles/agendaeintrag/article/10005/language-and-ideology/

• Workshop „Unicepts, Language, Natural Information“ (19. – 20. 05. 2016, Universität Basel) with Ruth Millikan (University of Connecticut).

2017 • Mit Dr. Manuela Rossini (Basel), als Site Chair: „Empathies“ SLSAeu Jahrestagung (Universität Basel)

http://www.empathies2017.com • Mit Friederike Zenker.: Doktorandenworkshop mit Prof. Lori Gruen 20.6.2017 (im Rahmen SLSAeu

Empathies)

Page 7: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

7

• Mit Dr. Rebekka Hufendiek (Basel), Dr. Daniel James (Berlin): „Artifactual, Biological, and Social Functions. Historical and Contemporary Perspectives.“ Workshop des DFG-Netzwerks "Soziale Funktionen" mit Prof. Philippe Huneman und Prof. Beth Preston 12./13. Juni 2017

WORKSHOPS ZU EIGENEN ARBEITEN

4/2006 Workshop: „Der Geist der Tiere“ an der Universität Wien, 10. – 12. 4. 2006. 9/2010 Teilnahme am Ernst Strüngmann Forum „Animal Thinking. Contemporary Issues in

Comparative Cognition“ am Frankfurt Institute for Advanced Studies FIAS in Frankfurt am Main, 26. 9. – 1. 10. 2010.

5/2011 Short Course: „Animal Philosophy“ am MPI for Dynamics and Self-Organization in Göttingen, 5. 5. – 6. 5. 2011 (erneute Einladung für Sommer 2012).

12/2011 Workshop: „Tierphilosophie und Bewusstsein“ an der Universität Jena, 7. 12 – 8. 12. 2011.

4/2012 Workshop „Tierphilosophie und Bewusstsein“ an der Universität Gießen, 19. 4 – 20. 4. 2012.

11/2012 Vortrag und Workshop „Repräsentation“ am Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences der Universität Bern, 22. – 23. 11. 2012.

8/2014 Sommer School „The Philosophy of Animal Minds“ mit Prof. Hanjo Glock (Universität Zürich)

Page 8: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

8

6. LEHRTÄTIGKEIT UNIVERSITÄT BASEL (2000 – 2003) SS 2000 PS Einführung in die zeitgenössische theoretische Philosophie: Thomas Nagel WS 2000/01 PS Was ist Pragmatismus? James, Dewey, Rorty WS 01/02 PS David Hume, Traktat, Buch I SS 02 PS David Hume, Traktat, Buch II WS 02/03 PS Analyse und Metaphysik (Carnap vs Heidegger / Russell vs Bergson) SS 03 PS (mit Prof. Emil Angehrn) Grundkurs Theoretische Philosophie HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (2004 – 2011) SS 04 HS (mit Prof. Dominik Perler) Philosophie des Geistes der Tiere WS 04/05 PS Montaignes Essay „Apologie für Raimond Sebond“

PS Phänomenales Bewusstsein (bei Tieren) SS 05 PS Spinoza, Ethik, Teil I & II

HS Fred Dretske: Naturalizing the Mind WS 05/06 PS Themen der theoretischen Philosophie der frühen Neuzeit

HS (mit Prof. Andreas Elepfandt, Institut für Biologie, HU Berlin) Funktionale Erklärungen in Biologie und Philosophie des Geistes (GAST: Dr. B. Hennig)

SS 06 PS Eine Einführung in die Philosophie des Geistes PS (mit Dr. Anja Hallacker, FU Berlin) Die Naturphilosophie von Margaret Cavendish und Anne Conway (GAST: Prof. S. Hutton)

WS 06/07 PS David Hume: Dialoge über die natürliche Religion UE Schlüsselqualifikation: Textarbeit

SS 07 PS (mit Dr. Anik Waldow) David Humes Theorie der Affekte HS (mit PD Dr. Michael Ohl, Museum für Naturkunde, Berlin) Was, wenn überhaupt etwas, ist eine biologische Art?

WS 07/08 PS Philosophie der Wahrnehmung HS (mit PD Dr. Johannes Haag und Stephan Schmid, MA) Teleologie in der Neuzeit (GAST: Prof. Ph. Kitcher)

SS 08 PS Martin Heidegger, Was ist Welt? (Grundbegriffe der Metaphysik) HS (mit S. Tietz) Sprache, Geist und Biologie (GAST: Prof. R. Millikan)

WS 09/10 PS Martin Heidegger: Sein und Zeit PS Tiergeist und Tierethik

SS 10 PS Martin Heidegger: Was ist Metaphysik? HS Heidegger als Interpret der Philosophiegeschichte

WS 10/11 PS Hilary Putnam: Die Bedeutung von ‚Bedeutung’ HS (mit Prof. Johannes Haag, Dr. Christian Barth, Till Höppner) Tyler Burge: Origins of Objectivty

UNIVERSITÄT ZÜRICH (2011) FS 11 VL Einführung in die Philosophie des Geistes

PS Martin Heidegger: Sein und Zeit HS Autsch! Schmerz als philosophisches Problem HS Probleme des Inferentialismus (GÄSTE: PD Dr. H. Sturm; Prof. W. deVries)

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG (2011-2013) HS 11 PS David Hume: Dialoge über die natürliche Religion HS 12 PS La philosophie animale (Frz.) (GAST: Dr. Julia Haenni) HS (mit Dr. Rebekka Hufendiek) Philosophie der Verkörperung FS 13 PS (mit MA Pietro Snider) Leibniz: La monadologie (Frz.) VL Was ist Naturalismus? UNIVERSITÄT BASEL (seit 2013) HS 13 VL Leibniz: Die Monadologie

KOLL (mit Prof. Brigitte Hilmer) für Doktorierende

Page 9: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

9

HS Was sind Begriffe? PS Philosophie anfangen FS 14 VL Grundkurs Theoretische Philosophie KOLL (mit Prof. Gunnar Hindrichs) Neuere Arbeiten zu Vernunft und Rationalität HS Selbst und Selbstbewusstsein PS Russell: Problem der Philosophie PS Boghossian: Angst vor der Wahrheit HS 14 VL Nietzsches Naturalismus KOLL (mit Prof. Gunnar Hindrichs) für Doktorierende HS (mit Prof. G. Pfleiderer) Ethik und Existenz bei Kierkegaard FS 15 VL Grundkurs Theoretische Philosophie KOLL (mit Prof. Gunnar Hindrichs) Natur und Norm HS (mit Dr. Rebekka Hufendiek) Was ist Genealogie? HS Naturalismus und Politische Philosophie in der Neuzeit PS Vertragstheorien der Neuzeit HS 15 VL Einführung in die Philosophie der Tierkognition VL Was sind Begriffe? Biosemantik und Pragmatismus HS Biologie und Geist: Portmanns Beitrag zur Philosophie der Biologie

FEE RING-VL (mit Dr. Samuel Müller): Schriftstücke als Forschungsgegenstand: Gegenwart und Zukunft der Editionen in Basel

FS 16 VL Grundkurs Theoretische Philosophie HS Die Philosophie von Ruth Millikan HS 16 VL Tierethik HS T.S. Eliot: Philosophie, Kritik, Dichtung HS Repräsentieren in und mit Karten (mit Michael O’Leary) HS 17 VL Grundkurs Theoretische Philosophie PS W.V.O. Quine

Page 10: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

10

7. PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIEN 1. Die anthropologische Differenz. Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und

Hume, Berlin/New York: De Gruyter 2006 (Promotionsschrift 2004). 2. Tierphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius 2008 (20133). 3. Biosemantik. Repräsentation, Intentionalität, Norm (Habilitationsschrift 2010). 4. mit H. Grimm, Tierethik zur Einführung, Hamburg: Junius 2016. 5. mit J. Haag, Philosophie der Neuzeit, München: Beck 2017 (unter Vertrag). GUTACHTEN 6. Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz. Eine philosophische Perspektive. (Beiträge zur Ethik und

Biotechnologie 10). Bern: BAFU 2012. HERAUSGEBERSCHAFTEN 7. mit D. Perler (Hrsg.), Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Debatte (übers. von

D. Perler, G. Weber und M. Wild), Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005. 8. Tim Crane: Intentionalität. Sechs Essays zur Philosophie des Geistes (hrsg. M. Wild, übers. von S. Ungerer

und M. Wild), Frankfurt a. M.: Fischer 2007. 9. mit D. Perler (Hrsg.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit, Berlin/New

York: De Gruyter 2008. 10. mit A. Alexandridis und L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehung und

Grenzüberschreitung/ Humans and Animals in Antiquity. Boundaries and Transgressions, Wiesbaden: Reichert 2009.

11. mit C. Spoerhase und D. Werle (Hrsg.), Unsicheres Wissen. Formen des Skeptizismus und Theorien der Wahrscheinlichkeit in der frühen Neuzeit, Berlin/New York: De Gruyter 2009.

12. Ruth Millikans Philosophie. Schwerpunkt in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58/6 (2010). Mit Beiträgen von Matthias Vogel, Wolfgang Detel, Alex Burri und Crawford Elder.

13. mit R. Brandt, Kolloquium 19: „Do animals live in the space of reasons?“, J. Nida-Rümelin und E. Özmen (Hrsg.), Welt der Gründe, Hamburg: Meiner 2012, 885-924. Mit Beiträgen von Ruth Millikan, Dieter Birnbacher, Hanjo Glock, Geert Keil.

14. mit K. Petrus (Hrsg.), Animal Minds and Animal Ethics. Connecting Two Seperated Fields, Bielefeld: Transcript 2013.

15. mit J. Fingerhut und R. Hufendiek (Hrsg.), Philosophie der Verkörperung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2013. 16. mit J. Haag (Hrsg.), Übergänge - diskursiv oder intuitiv? Essays zu Eckart Försters "Die 25 Jahre der

Philosophie". Essays zu Eckart Försters Die 25 Jahre der Philosophie, Frankfurt/M.: Klostermann 2013. AUFSÄTZE BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN MIT REVIEW-VERFAHREN 17. „Marin Cureau de la Chambre on the natural cognition of the vegetative soul: an early modern theory of

instinct“, Vivarium 46 (2008), 443-461. 18. „Hume on Force and Vivacity. A Teleological-Historical Interpretation“, Logical Analysis and History of

Philosophy 14 (2011), 71-88. 19. „Tierphilosophie“ & „Replik“ (Hauptartikel mit Einwänden und Antworten), Erwägen Wissen Ethik 23/1

(2012), 21-33 & 108-131. 20. mit Simon Townsend et al. „Exorcising Grice’s ghost: an empirical approach to studying intentional

communication in animals“, Biological Review (2016), doi:10.1111/brv.12289. BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN 21. „Les deux pyrrhonismes de Montaigne“, Bulletin de la société des amis de Montaigne 19/20 (2000), 45-56. 22. „Tiere als blosse Körper? Über ein Problem bei Descartes und McDowell“, Der Körper in der Philosophie/

Le corps dans la philosophie, Studia Philosophica, Bern: Haupt 2003, 113-147. 23. mit S. Tietz, „Denken Tiere?“, Information Philosophie 34/3 (2006), 14-26. 24. „Talk to me, Walk with me like Lovers Do. Über die ideengeschichtlichen Wurzeln der Animal

Communication“, Neue Rundschau 117/4 (2006), 88-103. 25. „‚Schon unser Briefwechsel hat das Gedicht allzu schwer belastet’. Staiger und Heidegger über Mörikes

‚Auf eine Lampe’, R. Klausnitzer und C. Spoerhase (Hrsg.), Kontroversen der Literaturtheorie/ Literaturtheorie in der Kontroverse, Bern (etc.): Peter Lang 2007, 207-222.

26. „Die Philosophie Ruth Millikans“, Einleitung zum gleichnamigen Schwerpunkt in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, 58/6 (2010), 889-892.

Page 11: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

11

27. „Pro: Müssen Ethiker moralisch sein? FIPH 20, 2012, 14. 28. „Intuitionen, intuitiver Verstand, Intuition“, Beitrag zum Schwerpunkt „Die 25 Jahre der Philosophie“ von

Eckart Förster in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 60/6 (2012) 6, 1011-18. 29. „Tierrechte durch Interessen“, Ethik und Unterricht, Heft 4 (2016) (im Druck). BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN MIT REVIEW-VERFAHREN 30. „Heidegger and Trakl: Language Speaks in the Poet’s Poem“, G. Figal et al. (eds.), Heidegger’s Later

Thought, Bloomington: Indiana University Press (forthcoming). 31. mit Christine Sievers und Thibaud Gruber, „Intentionality and flexibility in animal communication“,

K. Andrews and J. Beck (eds.), Routledge Handbook of Philosophy of Animal Minds (under review). BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN 32. „Das performative Cogito: Descartes, Poe, Skeptizismus“, K. Müller-Wille et al. (Hrsg.), Wunsch-

Maschine-Wiederholung (Cultura 17), Freiburg i. Br.: Rombach 2002, 31-45. 33. „Play it - aber nicht again: Der Wiederholungsbegriff in pragmatistischer Beleuchtung“, B. Sabel und J.

Glauser (Hrsg.), Text und Zeit. Wiederholung, Variante, Serie: Konstituenten literarischer Transmission, Würzburg: Königshausen/Neumann 2003, 112-129.

34. „Begrifflicher und nichtbegrifflicher Gehalt der Wahrnehmung“, U. Naumann et al. (Hrsg.), Stoffe. Zur Geschichte und Theorie der Materialität, Freiburg: Breisgau 2005, 245-262.

35. mit D. Perler, „Einleitung“, D. Perler und M. Wild (Hrsg.), Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Debatte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005, 10-74.

36. „Hermeneutische Skepsis bei Michel de Montaigne“, N. Strobach und Z. Nerczuk (Hrsg.), The Tradition of Scepticism in European Thought / Torunski Przeglad Filozoficzny 6 (2007), 123-136.

37. „Wie sind Tiere? Plädoyer für einen kritischen Anthropomorphismus“, Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Tierethik (Hrsg.), Tierrechte, Erlangen: Harald Fischer 2007, 31-53.

38. „Critical Reflections on Affective Epistemology“, G. Brun, U. Doguoglu und D. Kuenzle (Hrsg.), Epistemology and Emotions, London: Ashgate 2008, 125-148 [Dt. Übersetzung: Kritische Überlegungen zur affektiven Epistemologie, e-Journal Philosophie der Psychologie 10 (2008)].

39. „Hume über das Wahrnehmungsobjekt“, D. Perler und M. Wild (Hrsg.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit, Berlin: De Gruyter 2008, 287-318.

40. mit D. Perler, „Einleitung“, D. Perler und M. Wild (Hrsg.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit, Berlin: De Gruyter 2008, 1-70.

41. „Die Moralisten: Montaigne und La Rochefoucauld“, H. Landwehr und U. Renz (Hrsg.), Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein, Berlin: de Gruyter 2008, 249-268.

42. „Michel de Montaigne und die anthropologische Differenz“, A. Alexandridis, L. Winkler-Horacek und M. Wild (Hrsg.), Mensch und Tier in der Antike - Grenzziehung und Grenzüberschreitung/ Humans and Animals in Antiquity - Boundaries and Transgressions, Wiesbaden: Reichert 2009, 141-159.

43. „Montaigne als pyrrhonischer Skeptiker“, C. Spoerhase, D. Werle und M. Wild (Hrsg.), Unsicheres Wissen. Formen des Skeptizismus und Theorien der Wahrscheinlichkeit in der frühen Neuzeit, Berlin/New York: De Gruyter 2009, 109-134.

44. „David Hume: Einleitung und Übersetzung“ und „David Hume: Einleitung und Kommentare“, J. Haag und D. Perler (Hrsg.), Ideentheorie, 2 Bde., Berlin/New York: De Gruyter 2010.

45. „Humes Nominalismus: Einfache Eindrücke als Tropen“, J. Haag und D. Perler (Hrsg.), Ideentheorie, Bd. II, Berlin/New York: De Gruyter 2010.

46. mit Johannes Haag, „Thomas Reid: Einleitung und Übersetzung“ / „Thomas Reid: Einleitung, Kommentare, Essay“, J. Haag und D. Perler (Hrsg.), Ideentheorie, 2. Bde., Berlin/New York: De Gruyter 2010.

47. „Montaigne’s Attempt at Rapprochement Between Man and Animal“, S. Laqué und A. Höfele (Hrsg.), Humankinds. The Renaissance and its Anthropologies, Berlin: De Gruyter 2011, 199-216.

48. „Ich bin kein Ethiker! Philosophie als Lebensführung“, C. Ammann, B. Bleisch und A. Goppel (Hrsg.), Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung, München: Beck 2011, 115-131.

49. „Heidegger, Staiger, Muschg. Warum lesen wir?“, G. Figal und U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 2011, 107-130.

50. „Die Relevanz der Philosophie des Geistes für den wissenschaftsbasierten Tierschutz“, H. Grimm und C. Otterstedt (Hrsg.), Das Tier an sich. Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2012, 61-86.

51. „Der Mensch und andere Tiere. Überlegungen zu einer umstrittenen Redeweise“, P. K. Liessman (Hrsg.), Tiere. Der Mensch und seine Natur, Wien: Szolany 2013, 48-67.

52. „Welches Ende der Philosophie? Hegel, Heidegger und der Naturalismus“, J. Haag und M. Wild (Hrsg.), Essays zu Eckart Försters Die 25 Jahre der Philosophie/Essays on Eckart Förster’s The 25 Years of Philosophy, Frankfurt/M.: Klostermann, 321-345.

Page 12: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

12

53. „Wer den Pavian versteht... Eine naturalistische Perspektive auf Wissen bei Mensch und Tier“, Die anthropologische Wende, Studia Philosophica, Bern: Haupt 2014, 105-130.

54. „McDowell aus der Sicht der Phänomenologie”, Ch. Barth und D. Lauer (Hrsg.), Die Philosophie John McDowells, Paderborn: mentis 2014, 227-247.

55. „Tierphilosophie: Heidegger, Derrida, Agamben“, Tiere: Journal für Phänomenoloige 40 (2014), 23-35. 56. „Zoos. Besuchen oder nicht besuchen? Zur Beilegung moralischer Meinungsverschiedenheit“, TIEREthik

6/9 (2014), 71-87 57. „Badly Wrong“ – Der Existenzialismus und J. M. Coetzees The Lifes of Animals“, Studia philosophica 73

(2014), 33-52. 58. „Ein Punkt, der alle anderen Punkte enthält. Reflexionen zu Mirko Baselgias Aleph“, in Caterina De Pietri

(Hrsg.), Mirko Baselgia. Aleph - Fier Bugliaint, Lugano: Edition of 500, 2014. 59. mit Rebekka Hufendiek, „Faculties and Modularity“, D. Perler (ed.), Faculties, New York: Oxford

University Press 2015, 254-298. 60. „Die anthropologische Differenz“, in R. Borgards (Hrsg.), Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch,

Stuttgart: Metzler 2015, 47-59. 61. „Warum es besser ist kein Fleisch zu essen. Moralische Urteile, Überlegungsgleichgewicht und

Willensschwäche“, in M. Fehlmann et al. (Hrsg.), Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen 2016, 59-72.

62. „Philosophische Implikationen der Kognitiven Ethologie“, K. Köchy et al. (Hrsg.), Philosophie der Tierforschung, Band 2: Maximen und Konsequenzen, Freiburg/Br. 2016, 1163-194.

63. „Heidegger and Trakl: Language Speaks in the Poet’s Poem“, G. Figal et al. (eds.), Heidegger’s Later Thought, Bloomington: Indiana University Press (forthcomimg).

64. „Tierrechte durch Interessen“, Ethik und Unterricht, Heft 4 (2016) (im Druck). 65. „Meinen Sie Zürich zum Beispiel? Beispiele sind Exemplifikationen“, M. Klammer und A. Cremonini

(Hrsg), Bild-Beispiele. Zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen (under review). ARTIKEL IN HANDBÜCHERN UND FACHLEXIKA 66. „Michel de Montaigne“, Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. von

S. Gosepath et al., Berlin/New York: De Gruyter 2008. 67. „Michel de Montaigne“, Philosophenlexikon, hrsg. von S. Jordan und B. Mojsisch, Stuttgart: Reclam 2009. 68. „Film“, Enzyklopädie der Philosophie, hrsg. von H. J. Sandkühler, Hamburg: Meiner 2010. 69. „Sehen“, Enzyklopädie der Philosophie, hrsg. von H. J. Sandkühler, Hamburg: Meiner 2010. 70. „Der Essay“, hrsg. von R. Borgards et al., Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch , Stuttgart:

Metzler, 277-281. 71. „Anthropomorphismus“, hrsg. von A. Ferrari, K. Petrus, Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld:

Transcript 2014 (im Erscheinen). 72. „Bewusstsein“, hrsg. von A. Ferrari, K. Petrus, Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript

2014 (in Arbeit). 73. „Fische“, (mit Heinz Billo Studer) hrsg. von A. Ferrari, K. Petrus, Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen,

Bielefeld: Transcript 2014 (im Erscheinen). 74. „Geist der Tiere“, hrsg. von A. Ferrari, K. Petrus, Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld:

Transcript 2014 (im Erscheinen). 75. „Tierphilosophie“, hrsg. von A. Ferrari, K. Petrus, Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld:

Transcript 2014 (im Ersc(in Vorbereitung).heinen). 76. „Tiere und Bewusstsein/Selbstbewusstsein“, J. S. Ach und D. Borchers, Handbuch Tierethik,

Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017 (in Vorbereitung). 77. „Tiere als soziale Wesen“, J. S. Ach und D. Borchers, Handbuch Tierethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler

2017 (in Vorbereitung). 78. „Was ist biologisch am Aristotelischen Naturalismus?“, M. Hähnel (Hrsg.): Der Aristotelische

Naturalismus. Ein Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler (in Vorbereitung). KOMMENTARE 79. „Kurioses über Naturalismus und Moral” (Kommentar zu Hans Mohrs „Evolutionäre Ethik“), Erwägen

Wissen Ethik 21/2 (2010), 310-313. 80. „Was heißt und zu welchem Ende studiert man ‚Autogenese der Menschheit’“ (Kommentar zu Gerd

Jüttenmanns „Historische Psychologie und die Entwicklung der Menschheit“), Erwägen Wissen Ethik 22/1 (2011), 110-112.

81. „Hier gibt’s zu unterscheiden! Aber was? Und warum?“ (Kommentar zu Gottfried Gabriels „Genese und Geltung“), Erwägen Wissen Ethik 23/4 (2012), 586-588.

REZENSIONEN

Page 13: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

13

82. „Übersichtlich ist das Wissen im Oval“ (Rezension von Steffen Sigels Tabula. Figuren der Ordnung um 1600, Akademie Verlag, Berlin 2009) FAZ 16.04.2009.

83. „Wenn die Katze uns ins Auge fast“ (Rezension von Jacques Derridas Das Tier, das ich also bin. Passagen Verlag, Wien 2010) FAZ 14.10.2010.

84. Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot (hrsg. von T. Hoffmann und M. Reuter), Ontos Verlag 2010, Zeitschrift für philosophische Forschung, 64/4 2010.

85. Eckart Förster, Die 25 Jahre der Philosophie (Klostermann Verlag 2010), Zeitschrift für philosophische Forschung, 66/1 2012.

86. „Das Gefühl des Daseins“ (Rezension von Daniel Heller-Roazens Der innere Sinn. Archäologie eines Gefühls, Frankfurt/M. 2012) NZZ 24.10.2012.

87. „Kim Sterelny: The Evolved Apprentice: How Evolution Made Humans Unique“, Acta Biotheoretica 62/1 (2014). DOI 10.1007/s10441-014-9212-1.

88. Rudolf Ruzicka. Wachsein. Ein phänomenologischer Versuch (Verlag Karl Alber 2015), Studia philosophica 75 (2016) (im Druck).

ÜBERSETZUNGEN 89. Allen, Colin u. Saidel, Eric, „Die Evolution der Referenz“, Übersetzung von „The evolution of reference“,

C. Allen und D. Dellarosa Cummins (Hrsg.), The Evolution of Mind, Oxford: Oxford University Press 1998. 90. Dennett, Daniel, „Das Bewusstsein der Tiere: Was ist wichtig und warum?“, Übersetzung von „Animal

consciousness. What matters and why?“, ders., Brainchildren. Essays on Designing Minds, Cambridge (Mass.): MIT Press 1998.

91. Dretske, Fred, „Minimale Rationalität“, Übersetzung von „Minimal rationality“, S. L. Hurley und M. Nudds (Hrsg.), Rational Animals. Essays on Rationality in Animals, Oxford: Oxford University Press 2006.

92. Papineau, David, „Die Evolution des Zweck-Mittel-Denkens“, Übersetzung von „The evolution of means-end-reasoning“, ders., The Roots of Reason, Philosophical Essays on Rationality, Evolution and Probability, Oxford: Oxford University Press 2003.

93. Sterelny, Kim, „Primatenwelten“, Übersetzung von „Primate worlds“, C. Heyes und L. Huber (Hrsg.), The Evolution of Cognition, Cambridge (Mass.): MIT Press 2000.

94. Crane, Tim, „Die Debatte um die geistige Verursachung“, Übersetzung von „The mental causation debate“, Proceedings of the Aristotelian Society, Supplementary Volume 69 (1995).

95. Ders., „Subjektives Wissen“, Übersetzung von „Subjective knowledge“; stark überarbeitete Version von „Subjective facts“, H. Lillehammer und G. Rodriguez-Pereyra (Hrsg.), Real Metaphysics. Essays in Honour of D. H. Mellor, London: Routledge 2003.

96. Ders., „Geistige Substanzen“, Übersetzung von „Mental substances“, A. O’Hear (Hrsg.), Minds and Persons, Cambridge: Cambridge University Press 2004.

97. Hume, David, Auszüge aus dem Treatise on Human Nature, Book 1, J. Haag und D. Perler (Hrsg.), Ideentheorie, 2. Bde., Berlin/New York: De Gruyter 2010.

98. Reid, Thomas, Auszüge aus dem Inquiry into the Human Mind, J. Haag und D. Perler (Hrsg.), Ideentheorie, 2. Bde., Berlin/New York: De Gruyter 2010.

99. Elder, Crawford, „Millikan, Realismus und Selbigkeit“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58/6 (2010), 955-974.

100. Millikan, Ruth, „Replik auf Elder“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58/6 (2010), 975-980. 101. Millikan, Ruth, „Die eingebettete Vernunft“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59/4 (2011), 483-496. 102. John Haugeland, „Der verkörperte und der eingebettete Geist“, in: J. Fingerhut, R. Hufendiek, M. Wild

(Hrsg.), Philosophie der Verkörperung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2013, 105-143. Übersetzung von Embodied and Embedded, ders. Having Thought“, Cambridge, Mass.: Harvard UP 1998.

103. Francisco Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch, „Enaktivismus – verkörperte Kognition“, in J. Fingerhut, R. Hufendiek, M. Wild (Hrsg.), Philosophie der Verkörperung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2013, 293-327. Übersetzung von „Enaction: Embodied Cognition“, dies. The Embodied Mind, Cambridge: MIT 1993, Kap. 8.

104. Kim Sterelny, „Der Geist – ausgedehnt oder gestützt?“, in J. Fingerhut, R. Hufendiek, M. Wild (Hrsg.), Philosophie der Verkörperung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2013, 260-291. Übersetzung von “Mind: extended or scaffolded”?, Phenomenology and the Cognitive Sciences 9 (2010), 465-481.

Page 14: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

14

8. VORTRÄGE 2012-2016 12.05.2012 „Der Mensch und andere Tiere. Überlegungen zu einer umstrittenen Redeweise“, Symposion

der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft Die Anthropologische Wende, 10.-12.05.2012, Universität Zürich.

19.05.2012 „Ist der menschliche Geist ein System von Modulen?“, Arbeitskreis Irchel „Was ist der Mensch?“, Campus Irchel/Universität Zürich.

13.07.2012 (mit Rebekka Hufendiek) Vortrag „Modularity. The Mental Faculties in a Naturalistic Framework“, Workshop zu Mental Faculties an der Humboldt Universität zu Berlin.

05.09.2012 „Against over-intellectualization: communication, intention, and the mind“, Interdisciplinary Workshop Animal Communication, 05.-06.09.2012, Campus Irchel/Universität Zürich

22.09.2012 „Der Mensch und andere Tiere. Überlegungen zu einer umstrittenen Redeweise“, 16. Philosophicum Lech „Tiere. Der Mensch und seine Natur“, 19.-23.09.2012, Lech am Arlberg.

25.9.2012 Kommentar zu Julia Fischer „Affengeselleschaft“, Würzburg Summer School on Cultural and Literary Animal Studies 2012 “Nature, Culture, Agency”, 24.09.-29.09.2012, Universität Würzburg.

17.10.2012 „Mein Körper und ich. Phänomenologie und Phänomenalität", Bewerbungsvortrag Universität Jena.

22.11.2012 „Repräsentation“, Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences, mit anschliessendem Workshop, 22.-23.11.2012, Universität Bern.

20.12.2012. „Reason and Rationality in Animals”, Workshop „The Anthropological Difference“ 19.-20.12.2012, Universität Leipzig.

08.02.2013 „Was heisst Leben?", Bewerbungsvortrag Universität Erlangen-Nürnberg. 26.02.2013 „Philosophie und Fiktion“, Bewerbungsvortrag Universität Basel. 13.04.2013 „Heideggers Begriff der Philosophiegeschichte“, Konferenz „Was bedeutet der aktuellen

Philosophie ihre Geschichte? Methodologische Perspektiven“ 11.-13. April 2013, Humboldt-Universität zu Berlin.

23.04.2013 „Bedeutet Bewusstsein bei Tier und Mensch dasselbe?“, Messerli-Forschungsinstitut der Universität Wien.

25.04.2013 „Funktion und Norm“,Institutskolloquium des Philosophischen Instituts der Universität Wien. 01.07.2013 „Putting the varieties of teleosemantics to the test“, SNF International Exploratory Workshop

„After Functionalism: Realization, Embodiment and Biofunctions“, 01.-03.07.2013, Université de Lausanne.

05.07.2013 Kommentar zu Karen Neanders Kapitel „Abstraction“ auf dem Workshop zu Karen Neanders Buchmanuskript „Teleosemantics. The Natural and the Normative“, 05.-06.07.2013, Université de Fribourg.

20.06.2013 „Der Mensch und andere Tiere. Verteidigung einer umstrittenen Lebensweise“, Residenzvorlesung der Universität Würzburg.

10.10.2013 „Marin Cureau de la Chambre: Geist der Tiere“, Abschlusstagung „Transformationen des Geistes: Philosophische Psychologie 1500-1750“, 10.-11. Oktober 2013, Humboldt-Universität zu Berlin.

13.11.2013 „Intentional Communication in Non-human Animals“, Von Menschen und anderen Tieren. Erste internationale biophilosophische Schule Kassel im Rahmen des DAAD Programms „Hochschuldialog mit Südeuropa 2013“ 12.-14. November 2013, Universität Kassel.

19.11.2013 „Das Tier als Anderer? Zu Jacques Derridas Tierphilosophie“, Aktuelle Themen der Umweltethik, Philosophische Fakultät, Universität Kiel.

28.11.2013 „Schmerz bei Fischen: Tut es weh? Tut es WIRKLICH weh?“, Fische als Nutztiere: Wo bleibt der Tierschutz? 2. Wildtiertagung Donnerstag des STS, 28. November 2013, Kongresszentrum Hotel Arte Olten (CH).

29.11.2013 „Simple Perceptual Content Ascription: Putting the Varieties of Teleosemantics to the Test“, Abilities in Perception. Workshop, 29th-30th November 2013 University of Geneva.

12.12.2013 „Ursprünge von Tierdarstellungen in der Höhlenmalerei“, Eikones Kolloquium an der Universität Basel.

06.01.2014 „Mein Körper und ich. Phänomenologie und Phänomenalität“,Philosophisches Colloquium der

Bergischen Universität Wuppertal. 08.01.2014 „Das Tier als Anderer? Zu Jacques Derridas Tierphilosophie“, Philosophical Colloquium

FRIAS der Universität Freiburg/Br. 14.03.2014 „Die Freude der Fische. Was können wir über tierliches Bewusstsein wissen?“, Stadtgalerie

Saarbrücken.

Page 15: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

15

20.03.2014 „Tiere essen“, Ringvorlesung „Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft“ der Kommission für Interdisziplinäre Veranstaltungen an er Universität Zürich.

03.04.2014 „Humans as animals: Bad for humans?“, Conference „The Animal Turn and the Law: Interdisciplinary Perspectives and New Directions in Animal Law“ at the University of Basel.

05.04.2014 „Simple Perceptual Content Ascription: Putting the Varieties of Teleosemantics to the Test“, Treffen des DFG Netzwerkes „Philosophie des Lebenswissenschaften“, Universität Münster.

15.04.2014 „Wachheit“, Antrittsvorlesung als Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Basel.

03.06.2014 “Explaining action: cooperation and cognition. An essay in conceptual clarification”, Workshop on cooperation and cognition, 2 -3 June 2014, University of Neuchâtel.

09.07.2014 „Simple Perceptual Content Ascription: Putting the Varieties of Teleosemantics to the Test“, Philosophisches Institut der Universität Bielefeld.

19.07.2014 „Coping with emotions. A new hypothesis on the function of prehistoric cave paintings“, inaugural conference of the EPSSE (European Philosophical Society for the Study of Emotions) at the New University of Lisbon.

22.07.2014 „Is there something special about the normativity of emotions?“, International Workshop on “Consciousness, emotions, experiences”, University of Porto.

25.10.2014 „Empathie“, Tierhiebe, Tierliebe, Konferenz der Kompanima, Universität Zürich. 04.11.2014 „Nietzsches Kritik des Mitleids“, Philosophischen Gesellschaft Basel, Universität Basel. 17.11.2014 „Coping with emotions. A new hypothesis on the function of prehistoric cave paintings“,

LOEWE-Kolloquim der Universität Kassel. 05.12.2014 „The Philosophy of Embodiment: Principles, Problems and Prospects“, IWH-Symposium

„Embodiment in Evolution and Culture“ 4.-6. Dezember 2014 am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg.

02.02.2015 „Nietzsche und der Naturalismus“, Philosophisches Institut der Universität Bonn. 05.02.2015 „Nietzsche und der Naturalismus“, „Nietzsche, Philosophie und Philologie“, 05.-06.02.2015,

Universitäten Strasbourg und Freiburg. 12.02.2014 „Wem wird die Waidgerechtigkeit gerecht?“, 3. Wildtiertagung des Schweizer Tierschutz STS

„Braucht es die Jagd?“ in Kongresszentrum Hotel Arte Olten (CH). 14.03.2015 „L’éthologie cognitive et l’éthique animale“, „La restauration de la création: quel salut pour les

animaux?“, 12.-14.03., Université de Strasbourg. 02.04.2015 „Das Tier und wir“, Baselbieter Loge der Odd Fellows, Diegten (CH). 14.04.2015 „Pre-linguistic understanding? How the concept of ‘tacit knowledge’ might help“, Penser avant

le langage : enjeux linguistiques, philosophiques et cognitifs, 16 avril 2015, Université de Bourgogne.

21.04.2015 „Adolf Portmanns Argument für die Eigenständigkeit der biologischen Selbstdarstellung“, Philosophischen Gesellschaft Basel, Universität Basel.

24.04.2015 „Adolf Portmann’s argument for animal self-presentation“,Philosophisches Institut der Universität Tartu.

28.04.2015 „Widerstand und Fairness“, Leuenberg-Tagung der Theologischen Fakultät der Universität Basel.

06.05.2015 „Die anthropologische Differenz“, CAS Philosophie „Was ist menschliches Leben?“, Universität Basel.

09.05.2015 „L’éthologie cognitive et l’éthique animale“, L’humain en question. Ce que les animaux nous apprennent“, 07.-09.05. Université de Genève.

20.05.2015 „Was denkt dieses Tier?“, Vortrag am Philosophischen Seminar der Universität Saarbrücken. 13.06.2015 „Adolf Portmanns Argument für die Eigenständigkeit der biologischen Selbstdarstellung“,

Vortrag im Rahmen der Tagung im Kunstpalais Erlangen. 17.07.2015 „Das Tier und wir: Hunde, Schweine und Personen“, Hof Narr in Hinteregg (CH). 19.10.2015 „Montaigne: Figuren des Übergangs in den Essais und die Essais als Figur der Übergänge“,

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung.

05.11.2015 „Negative Grundrechte für Tiere“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kritische Betrachtung der Mensch-Tier-Verhältnisse“, Universität Salzburg.

14.11.2015 „Leid und Liebe, ein tierisches Problem“, Vortrag im Rahmen der 8. Bieler Philosophietage. 04.12.2015 „Jagd zwischen Naturschutz und Tierethik“, Vortrag auf Einladung des Silbernen Bruchs,

Lörrach. 11.12.2015 „Knowing the Animal Mind: Inference versus Direct Perception“, Vortrag im Rahmen des

Workshops „Corporeal Animals - Embodied Mind“, Universität Wien.

Page 16: Wild cv 01.2017 - unibas.ch · 2018-01-11 · Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017 5 4. DISSERTATIONSPROJEKTE ABGESCHLOSSENEN PROMOTIONEN

Prof. Dr. Markus Wild • Universität Basel • Philosophie • CV • 01/2017

16

25.02.2016 „Dürfen wir Tiere zu Forschungszwecken nutzen?“, Vortrag und Podium Biozentrum, Universität Basel. https://reatch.ch/?q=de/content/tierversuche-duerfen-wir-mit-tieren-forschen

05.03.2016 „Naturrechtliche Grundlagen der Troxlerschen Rechtslehre“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ignaz Paul Vital Troxler (1780 – 1866) Schwerpunkte und Kontexte seiner Philosophie“, 03.-05.03.2016, Universität Basel.

09.03.2016 „Biosemantics and Intentionality“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Articulating the World: Intentionality, Language, Nature. Book Symposium with Joseph Rouse“, 09.11.03.2016, Freie Universität Berlin.

15.03.2016 „Empathie, Mitleid und warum Nietzsche nichts damit anfangen kann“, Vortrag im Rahmen der Aeneas-Silvius-Vorlesung 2016, Universität Basel.

02.05.2016 „Nietzsche als Kritiker des Mitleids“, Philosophische Gesellschaft Ostschweiz. 09.05.2016 „Fische, Krebse, Muscheln: Wo beginnt der Schmerz?“, Vortrag im Rahmen der

Ringvorlesung „Schmerz“, Universität Zürich. 13.05.2016 „Die Entdeckungen der Landschaft“, Vortrag zum Auftakt der Flying Science Sommerschule,

13.-15. Mai, Langenbruck. 09.06.2016 „Wohin uns gleichsam wie ein Wind die Vernunft trägt – Erkenntnis, Empathie und

Engagement“, Vortrag im Rahmen des Collegium Philosophicum, Universität Gießen. 15.06.2016 „Begriffe, Unizepte und Konzepte“, Vortrag im Rahmen des Philosophischen Kollqouiums,

Universität Mainz. 20.06.2016 „The ever re-newed clamor for and against vegetarianism. Nietzsche on vegetarianism“,

Vortrag im Rahhmen der Basler GIRN Konferenz, 20.-22. Juni, Universität Basel. 22.09.2016 „Conceptual thought without language? The case from animal cognition““, Vortrag im

Rahmen der Internationalen Tagung „Begriffe im Denken, Handeln und Fühlen“, 21.-23. September, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

07.10.2016 “Can We Make Sense of Plant Perception?” Konferenz “Teleosemantic Perspectives on Perception”, October 7th-8th 2016,Research Workshop, Bielefeld University,

19.10. 2016 „Grundrechte für Primaten. Inhalt, Geschichte und Zukunft einer Idee“, Collegium General „Menschen und andere Tiere“ Universität Bern

03.11.2016 Kommentar zu Peter Stemmer Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie (2016). Frankfurter Buchsymposium, 03.-04. November 2016, Universität Frankfurt.

21.11.2016 “After such knowledge, what forgiveness? Think now. Aspekte poetischer Gerechtigkeit im Werk von T.S. Eliot.” Ringvorlesung HS 2016 “Verbrechen und (poetische) Gerechtigkeit. Literatur als Zeuge und Richter”, Universität Basel.

23.11.2016 „Hunde, Schweine und Personen. Grundsätzliche Gedanken zur Tierethik“ Ringvorlesung „Tiere essen. Historische und aktuelle Debatten in Philosophie, Theologie und Anthropologie“, Universität Fribourg

07.12.2016 „Was heisst ‚Perspektivismus’?“, Ludwig Fleck Kolloquium „Standortgebundenheit. Zum epistemischen Perspektivismus“, Collegium Helveticum, Zürich