wirtschaftswissenschaften elektronisch

63
UB-Tutor 05 Wirtschaftswissenschaften elektronisch Einführung in die elektronischen Hilfsmittel für das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau Christine Schneider

Upload: others

Post on 24-Jun-2022

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

UB-Tutor 05

Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Einführung in die elektronischen Hilfsmittel für das Studium derWirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau

Christine Schneider

UniversitätsbibliothekFreiburg

Page 2: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Die Reihe UB-Tutor wird herausgegeben von Bärbel Schubel

Bd. 05: Wirtschaftswissenschaften elektronischStand: Juli 2008 2008 Christine Schneider, Universitätsbibliothek Freiburg

Die jeweils neueste Ausgabe finden Sie online auf dem FreiburgerDokumentenserver FreiDok unter der Adressehttp://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/98

Page 3: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINFÜHRENDE HINWEISE................................................................................ 7

2 UB-TUTOR – UPDATE: WAS IST NEU HINZUGEKOMMEN BZW. ÜBERARBEITET? ..................................................................................................... 8

3 KLEINE MEDIENKUNDE ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS............................ 8

3.1 Was sind elektronische Publikationen (EP)?............................................................. 8

4 WO SIND ELEKTRONISCHE PUBLIKATIONEN NACHGEWIESEN?.............. 9

4.1 Datenbank-Infosystem (DBIS) .................................................................................... 9

4.2 Online-Katalog ........................................................................................................... 10

4.3 Suchportal ................................................................................................................... 11

4.4 Fachportal Wirtschaftswissenschaften..................................................................... 11

5 ZUGANG UND BENUTZUNG........................................................................... 12

5.1 Elektronische Publikationen im Uni-Netz (FUN).................................................... 13

5.2 Elektronische Publikationen in den Lesesälen ........................................................ 13

5.3 Informationsquellen im Internet............................................................................... 13

6 BIBLIOGRAPHISCHE UND VOLLTEXT - DATENBANKEN ........................... 13

6.1 Business Source Premier und EconLit ..................................................................... 13 6.1.1 Business Source Premier / EconLit - Recherche.................................................. 14

6.1.1.1 Basic Search ..................................................................................................... 14 6.1.1.2 Advanced search .............................................................................................. 15 6.1.1.3 Visual Search / Visuelle Suche ........................................................................ 16 6.1.1.4 Choose Databases............................................................................................. 16 6.1.1.5 New Search / Neue Suche ................................................................................ 17 6.1.1.6 Keyword / Stichwort ........................................................................................ 17 6.1.1.7 Publications / Publikationen............................................................................ 17 6.1.1.8 Company Profiles............................................................................................. 17 6.1.1.9 Thesaurus ......................................................................................................... 17 6.1.1.10 Cited References / Zitierte Referenzen ....................................................... 18 6.1.1.11 Indexes / Indexe ........................................................................................... 18 6.1.1.12 Folder / Ordner ............................................................................................. 19 6.1.1.13 Preferences / Einstellungen .......................................................................... 19 6.1.1.14 Ask-a-Librarian / Frage an einen Bibliothekar ............................................ 19 6.1.1.15 Refine Search / Suche erweitern .................................................................. 19 6.1.1.16 Search History;Alerts / Suchverlauf; Benachrichtigungen .......................... 19 6.1.1.17 Results / Ergebnisse: Trefferanzeige, drucken, e-mail, abspeichern............ 20 6.1.1.18 Trunkierung und Wildcards ......................................................................... 20

3

Page 4: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.2 Emerald / Fulltext Archive Database ....................................................................... 20 6.2.1 Die “Quick Search”-Funktion (Schnellsuche) ..................................................... 21 6.2.2 Die “Advanced Search”-Funktion (Erweiterte Suche)......................................... 21 6.2.3 “Search Results” (Suchergebnisse) ...................................................................... 22 6.2.4 Die “Browse”-Funktion........................................................................................ 22 6.2.5 Hilfe...................................................................................................................... 22 6.2.6 “My Profile”......................................................................................................... 22 6.2.7 Emerald Insight-Themenbereiche ........................................................................ 22 6.2.8 Häufig gestellte Fragen ........................................................................................ 23 6.2.9 Online - Tutorial................................................................................................... 23

6.3 New Palgrave Dictionary of Economics Online....................................................... 24

6.4 TEMA.......................................................................................................................... 24

6.5 BEFO ........................................................................................................................... 25

6.6 FRANCIS .................................................................................................................... 25

6.7 IBSS (International Bibliography of Social Sciences)............................................. 25 6.7.1 IBSS – Basic Search............................................................................................. 26 6.7.2 Referenz suchen ................................................................................................... 26 6.7.3 Expertensuche Ovid ............................................................................................. 27 6.7.4 Trefferliste mit Suchhilfe und Ergebnismanager ................................................. 27 6.7.5 Trunkierung, Wildcard. ........................................................................................ 28

6.8 PAIS (Public Affairs Information System) .............................................................. 28 6.8.1 PAIS – Recherche ................................................................................................ 28

6.8.1.1 Suchmasken...................................................................................................... 28 6.8.1.2 Results/Trefferliste/Bestandsabfrage ............................................................... 29 6.8.1.3 Trunkierungs, Platzhalter ................................................................................. 30

6.9 Periodical Index Online (PIO) .................................................................................. 30

6.10 Periodicals Archive Online (PAO)............................................................................ 31

6.11 Wiso Wissenschaften: Wirtschaftswissenschaften und Wiso-Praxis..................... 31 6.11.1 Einfache Suche..................................................................................................... 32 6.11.2 Erweiterte Suche .................................................................................................. 33 6.11.3 Trunkierung $ oder * ........................................................................................... 34 6.11.4 Phrasen ................................................................................................................. 34 6.11.5 Trefferliste ............................................................................................................ 34 6.11.6 Merkliste............................................................................................................... 35 6.11.7 Dokumentanzeige................................................................................................. 35 6.11.8 Suchhistorie.......................................................................................................... 36 6.11.9 Abspeichern, Ausdrucken , E-Mail ...................................................................... 37 6.11.10 Literatur Alert................................................................................................... 37 6.11.11 Thematische Navigation/Standard Thesaurus Wirtschaft ................................ 38 6.11.12 Beschreibung.................................................................................................... 39 6.11.13 Handhabung ..................................................................................................... 39 6.11.14 Wie können die Deskriptoren selektiert, bearbeitet und in die Suchmaske übertragen werden? .............................................................................................................. 40

4

Page 5: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

7 STATISTISCHE DATENBANKEN.................................................................... 40

7.1 Bevölkerung Deutschlands ........................................................................................ 40

7.2 GENESIS-Online........................................................................................................ 40

7.3 International Statistical Yearbook ........................................................................... 41

7.4 Internationale Datenbank des Statistischen Bundesamtes..................................... 41

7.5 SourceOECD............................................................................................................... 41

7.6 Statistik regional......................................................................................................... 42

7.7 Statistisches Jahrbuch................................................................................................ 42

7.8 Statistik regional......................................................................................................... 42

7.9 World development indicators online ...................................................................... 42

8 AUSWAHL SONSTIGER BIBLIOGRAPHISCHER UND FAKTEN-DATENBANKEN...................................................................................................... 43

8.1 Brockhaus - die Enzyklopädie digital....................................................................... 43

8.2 Juris ............................................................................................................................. 44

8.3 „Wer liefert was?“...................................................................................................... 44

8.4 Journal Citation Reports ........................................................................................... 44

8.5 Digital Dissertations ................................................................................................... 45

8.6 Munzinger Online ...................................................................................................... 45 8.6.1 Munzinger Online: Chronik ................................................................................. 45 8.6.2 Munzinger Online: Personen................................................................................ 45 8.6.3 Munzinger-Online: Länder................................................................................... 45

8.7 Umwelt-online............................................................................................................. 45

8.8 SwetWise ..................................................................................................................... 45

9 ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTEN IM VOLLTEXT (E-JOURNALS) ........... 46

9.1 Was ist eine elektronische Zeitschrift?..................................................................... 46

9.2 Der Weg zu den elektronischen Zeitschriften.......................................................... 46 9.2.1 Elektronische Zeitschriften via Online-Katalog................................................... 47 9.2.2 Elektronische Zeitschriften von JSTOR............................................................... 47

10 RECHERCHE NACH ZEITUNGSARTIKELN................................................ 48

11 WAS SIND NATIONALLIZENZEN?.............................................................. 48

5

Page 6: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

11.1 Nationallizenzen: Volltextdatenbanken / Faktendatenbanken / E-Books ............ 48 11.1.1 Netlibrary ............................................................................................................. 48 11.1.2 The Making of the Modern World ....................................................................... 49 11.1.3 Emerald Fulltext Archive Database 1994 - 2005 ................................................. 49 11.1.4 EIU-Country Reports Archive ............................................................................. 50

11.2 Nationallizenzen: Elektronische Zeitschriften......................................................... 50 11.2.1 Berkeley Electronic Press Academic Journals ..................................................... 50 11.2.2 Oxford Journals Digital Archive 1849-2002........................................................ 50 11.2.3 Springer Online Journal Archives 1860-2001...................................................... 50 11.2.4 Taylor & Francis Online Archives (1799 - 2000) ................................................ 50

12 WORKING PAPERS ..................................................................................... 51

12.1 NBER working papers ............................................................................................... 51

12.2 CEPR Discussion Papers ........................................................................................... 51

12.3 Weitere Working papers ........................................................................................... 51

13 ÜBER FREIBURG HINAUS .......................................................................... 52

13.1 Wirtschaftswissenschaftliche Bibliotheken.............................................................. 52

13.2 Econbiz – Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften............................ 53

14 „CHECKLISTE“ FÜR DIE LITERATURRECHERCHE UND DEN UMGANG MIT NEUEN DATENBANKEN ................................................................................. 53

15 ÜBERBLICK: DIE ZWÖLF SCHRITTE DER LITERATURRECHERCHE..... 54

16 ZITIEREN ELEKTRONISCHER QUELLEN .................................................. 55

17 LITERATURVERWALTUNGSSOFTWARE .................................................. 56

17.1 Zotero .......................................................................................................................... 56

17.2 Weitere Links für Literaturverwaltungssoftware: ................................................. 57

18 GLOSSAR WICHTIGER BEGRIFFE DER LITERATURRECHERCHE ........ 57

19 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ..................................................................... 62

20 KONTAKTADRESSE.................................................................................... 63

6

Page 7: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

1 Einführende Hinweise Dieser Tutor für die Wirtschaftswissenschaften versteht sich als Handreichung, um einen umfassenden Überblick über die elektronischen Informationsmittel der Wirtschafts-wissenschaften, speziell auf die Freiburger Studierenden und Lehrenden zugeschnitten, zu bekommen. Es handelt sich um eine Online-Publikation mit den Vorteilen der direkten Verlinkung zu den genannten Internetadressen. Notwendig für die Benutzung der regionalen und lokalen Datenbanken ist hierfür ein Passwort, das alle Universitätsangehörigen beim Rechenzentrum erhalten. Das Passwort erhalten Sie unter http://portal.uni-freiburg.de/rz/rat_und_hilfe/anmeldung_studenten Der Zeitaufwand sollte nicht unterschätzt werden, wenn intensiv mit den Datenbanken gearbeitet wird. Für ein erstes Sichten dieses Tutors benötigen Sie ungefähr eine Stunde. Es verlängert sich jedoch, wenn Sie die Links anklicken und Suchstrategien nachvollziehen möchten. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, so können Sie entweder an einer der Datenbankschulungen teilnehmen oder Sie kontaktieren die Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften direkt unter 0761/203-3886. Unter http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=1120 finden Sie die Schulungsangebote. Um den Einstieg in den Umgang mit elektronischen Medien zu erleichtern, gibt der Tutor, der in Abständen aktualisiert wird, Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen:

• Was? Welche Arten von elektronischen Publikationen gibt es? Welches Angebot steht mir für meine Arbeit zur Verfügung?

• Wo? Wo finde ich die elektronischen Publikationen? Wie komme ich dran? • Wie? Wie benutze ich die elektronischen Publikationen? Wie funktioniert

eine elektronische Literaturrecherche?

7

Page 8: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

2 UB-Tutor – update: Was ist neu hinzugekommen bzw. überarbeitet?

- IBSS – neue Suchoberfläche: S. 25 ff - New Palgrave online: S. 24ff - Recherche nach Zeitungsartikel: S. 48

3 Kleine Medienkunde zum besseren Verständnis

3.1 Was sind elektronische Publikationen (EP)? 1 Grundsätzlich unterscheidet man drei Medienformen: Printmedien, Mikroformen (Mikrofiches und Mikrofilme) und elektronische Publikationen (EP). Die elektronischen Publikationen unterscheidet man von der physischen Form ausgehend in

• EP auf physischen Datenträgern z.B. DVD, CD-ROM, Diskette, Magnetband und in

• EP ohne physischen Datenträger, die sog. Online-Publikationen / Online-Ressourcen z.B. elektronische Zeitschriften Online-Publikationen sind im WWW nutzbar und werden vom Verlagsserver abgerufen

Vom Inhalt ausgehend unterscheidet man die folgenden Arten von EP: • bibliographische Datenbanken (z.B. EconLit, Wiso),

• Volltext-Datenbanken (z.B. NBER working papers, FAZ),

• Verzeichnis-Datenbanken (z.B. VLB Verzeichnis lieferbarer Bücher, Kursbuch der Bundesbahn),

• Index-Datenbanken (z. B. Index to The Times),

• Contents-Datenbanken (= Inhaltsdienste; z.B. Periodicals Contents Index, IBZ Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur, SwetScan).

• Elektronische Zeitschriften (= E-Journals; z.B. American Journal of economics and sociology)

Diese Arten von EP können sowohl auf physischen Datenträgern als auch online zur Verfügung stehen.

1 Vgl. Gabriele Sobottka „Elektronische Publikationen – Basiswissen und Benutzungshinweise“ in in Expressum (2003, 3) S. 6.

8

Page 9: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

4 Wo sind elektronische Publikationen nachgewiesen? Eine Liste aller möglichen Nachweisinstrumente finden Sie, wenn Sie folgendem Pfad auf unserer Homepage nachgehen: Startseite → Suchen & finden → Was suche ich wo? → Suche nach Medienarten → Elektronische Publikationen Die wichtigsten Nachweisinstrumente für die Datenbanken sind das Datenbank-Infosystem (DBIS) und der Online-Katalog sowie das Fachportal Wirtschaftswissenschaften.

4.1 Datenbank-Infosystem (DBIS)

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Dieser Dienst wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt. Inzwischen wird das Datenbank-Infosystem als Nutzerservice in 145 Bibliotheken genutzt. Inhalt Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem 6355 Einträge. Davon sind 2146 Datenbanken frei über das Internet verfügbar. In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können. Nicht in das Datenbank-Infosystem aufgenommen werden:

• Literaturlisten in Form von statischen PDF- oder HTML-Dokumenten ohne Suchfunktionalität

• Elektronische Zeitschriften

• Elektronische Monographien (E-Books) 9

Page 10: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

• Linklisten

• Einzelne Bibliothekskataloge In DBIS können Sie sich die Fachübersicht nach Datenbanktypen sortieren lassen. Unter Datenbanktyp versteht man die Unterteilung nach inhaltlichen Kriterien, also bibliographische Datenbanken, Volltext-Datenbanken, Verzeichnis-Datenbanken etc.

4.2 Online-Katalog Alle in der Universität verfügbaren elektronischen Publikationen werden – unabhängig davon, ob sie nur lokal (UB, Institut) oder über das Uni-Netz erreichbar sind – im Online-Katalog verzeichnet. Allerdings ohne die zusätzlichen Informationen, die das Datenbank-Infosystem DBIS bietet. Ebenso können die frei zugänglichen Datenbanken auch nur über DBIS recherchiert werden.

10

Page 11: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

TIPP Elektronische Publikationen finden Sie geschickt mit der Sucheinschränkung „Nur Online-Ressourcen/CD-ROMs“, ebenso wie Sie Zeitschriften mit der Sucheinschränkung „Zeitschriften/Zeitungen/Serien“ besser finden.

4.3 Suchportal Was ist ein Suchportal? Das Suchportal ermöglicht eine allgemeine parallele Suche in den unterschiedlichen Medienbeständen, Sie können eine Crossrecherche über mehrere Datenbanken durchführen. Gleich auf der Eingangsseite des Fachportals wird Ihnen die „Schnellsuche in Freiburger Beständen (Wirtschaftswissenschaften) angeboten“. Nachdem Login kommen Sie auf folgendes Suchportal:

Wann recherchiere ich im Suchportal und wann sind die einzelnen Datenbanken besser geeignet? Der Vorteil des Suchportals ist, dass Sie mit einem Suchschritt einen Überblick bekommen, welche Datenbank zu dem Suchbegriff die meisten Treffer liefert. Weiterhin ist mit dem Suchportal die Suche nach „eBooks“ und in den Aufsatzdatenbanken möglich, die von der DFG im Rahmen der „Nationallizenzen“ gekauft wurden. Zu beachten ist, dass die Datenbanken die Suchfelder nicht einheitlich unterstützen, z.B. das Erscheinungsjahrfeld. Für eine konkretere Suche muss in der entsprechenden Datenbank recherchiert werden.

4.4 Fachportal Wirtschaftswissenschaften Eine weitere Zugangsmöglichkeit zu EP bietet das „Fachportal Wirtschaftswissenschaften“. Es kann über die Homepage der UB unter dem Menüpunkt „Freiburger Fachportale“ aufgerufen werden. Das Fachportal bietet einen fachlich orientierten Überblick über alle Angebote und Bestände der UB, die die Wirtschaftswissenschaften betreffen. Es werden neben den elektronischen auch die konventionellen Informationsquellen berücksichtigt sowie der wichtige Internet - Links zu der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz.

11

Page 12: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Unter „Was suche ich wo?“ finden Sie eine Liste der Fundstellen für Bücher, Zeitschriften-aufsätze, Working papers, statistische Quellen, Zitationsanalysen etc.

5 Zugang und Benutzung Elektronische Publikationen (EP) stehen in der Regel allen Mitgliedern der Universität Freiburg zur Verfügung. Die Benutzung der einzelnen EP richtet sich nach den jeweiligen Lizenzbestimmungen. Die elektronischen Publikationen können teilweise an jedem Rechner, der an das Freiburger Uni-Netz (FUN) angeschlossen ist, teilweise aber ausschließlich an den PC-Arbeitsplätzen in der UB oder in den Institutsbibliotheken benutzt werden. Zum Teil können die EP auch ausgeliehen werden.

12

Page 13: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

5.1 Elektronische Publikationen im Uni-Netz (FUN) EP ohne physischen Datenträger, d.h. Online-Publikationen im WWW, und elektronische Publikationen auf physischen Datenträgern, z.B. CD-ROM, die im Uni-Netz installiert sind, können an den Rechnern im Bereich Bibliographisches Zentrum (2. OG), in den Lesesälen 1 und 2, an den Rechnern mit Internet-Anschluß in der gesamten Universität (Seminarbibliothek, W-Lan, CIP-Pool, Arbeitszimmer etc.) und, mit entsprechender Zugangsberechtigung (http://www.uni-freiburg.de/rz/rzorg/rzorg.html) und Internet-Anschluss, vom heimischen Arbeitsplatz sowie über das LAN-Netzwerk aus benutzt werden.

5.2 Elektronische Publikationen in den Lesesälen Volltextdatenbanken (z.B. Quelleneditionen, Werkausgaben, Zeitschriften, Zeitungen, Dokumentationen), Lern- und Simulationsprogramme, die nicht im Uni-Netz installiert sind, stehen - je nach fachlicher Zuordnung – im Lesesaal 1 (Geisteswissenschaften) und im Lesesaal 2 (Rechts-, Sozial-, Wirtschafts-, Natur-, Geowiss., Medizin) zur Verfügung. Sie sind entweder fest vorinstalliert oder auf einfache Weise selbst installierbar. Die Arbeitsplätze sind für Multimedia-Anwendungen ausgestattet (Kopfhörer über die i-Theke erhältlich). Die CD-ROMs werden an den i-Theken der Lesesäle gegen Hinterlegung des Benutzer-ausweises ausgegeben, die entsprechenden Begleitmaterialien sind bei der betr. Fachgruppe im Regal (LS: Wirt ) aufgestellt. Ausführlichere Informationen zur Nutzung von elektronischen Publikationen in den Lesesälen finden Sie unter http://www.ub.uni-freiburg.de/ep/ls-index.html.

5.3 Informationsquellen im Internet Die über Internet (WWW) verfügbaren elektronischen Publikationen sind für Mitglieder der Universität an den Internet-Plätzen im Bereich des Bibliographischen Zentrums (2. OG) und an den Rechnern mit Internet-Anschluß in der gesamten Universität (Seminarbibliothek, CIP-Pool, Arbeitszimmer etc.) recherchierbar und, falls Sie einen PC mit Internet-Anschluß besitzen, auch von zuhause aus.

6 Bibliographische und Volltext - Datenbanken Wichtig ist es, sich den Unterschied von „Bibliographie“ und „Bestandskatalog“ in Erinnerung zu rufen. Bibliographien sind Literaturverzeichnisse, die unter bestimmten Gesichtspunkten Titel auflisten ohne Rücksicht auf ihr Vorhandensein in einer bestimmten Bibliothek. Dagegen sind Kataloge Bestandsverzeichnisse. Trotzdem aber gilt: Kataloge großer Bibliotheken lassen sich auch als Bibliographien verwenden. Der Freiburger Onlinekatalog ist durchaus als Fachbibliographie für die Monographien (Bücher) und Zeitschriftentitel in den Wirtschaftswissenschaften nutzbar. (Gleiches gilt für überregionale Kataloge wie den Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds oder Karlsruher virtueller Katalog (KVK). Die Suche in Bibliothekskatalogen führt aber nicht zur Aufsatzliteratur. Aufsätze sind meist nur zufällig - etwa durch die lokalen Sonderdrucksammlungen - verzeichnet. Hierfür sind Fachbibliographien oder Zeitschriftendatenbanken wie z.B. Swetscan vonnöten.

6.1 Business Source Premier und EconLit Für die Datenbank werden regelmäßig über 10.100 wirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften ausgewertet. Für mehr als 8.800 dieser Zeitschriften enthält die Datenbank auch die ent-

13

Page 14: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

sprechenden Volltexte. Unter den ausgewerteten Zeitschriften befinden sich mehr als 1.700 Peer-Review-Titel, davon über 1.100 mit Volltexten. Von mehr als 200 Titeln sind die Volltexte schon ab 1965 oder bereits ab Erscheinungsbeginn der Zeitschrift verfügbar. Es wird auch eine begrenzte Anzahl an Büchern im Volltext ausgewertet.

Business Source Premier bietet überdies Firmeninformationen zu ca. 10.000 der größten Unternehmen der Welt an. Die Datenbank enthält auch zahlreiche 'Country Economic Reports' von Economist Intelligence Unit (EIU), DRI-WEFA, ICON Group und CountryWatch. Der Industriestandard "NAICS" (North American Industry Classification System) ist in die Artikel eingearbeitet und dient daher auch als Suchkriterium. Liste der ausgewerteten Publikationen: http://www.epnet.com/titleLists/bu-complete.htm EconLit produziert von der „American Economic Association“, ist die Datenbank mit wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen seit 1969, ab Juni 1984 werden die Artikel z.T. mit kurzen Inhaltsangaben, aus internationalen Fachzeitschriften und Monographien nachgewiesen. Erfasst werden Artikel, die in englischer Sprache abgefasst sind oder eine englische Zusammenfassung enthalten. Aus einem breiten Spektrum wirtschaftswissenschaft-licher Sachgebiete werden solche Veröffentlichungen ausgewählt, die für Forschung und Lehre interessant sind. Die Datenbank ist die elektronische Fortsetzung der wirtschaftswissen-schaftlichen Bibliographie Index of economic articles, außerdem indexiert sie Sammelwerke, Working Papers und Dissertationen. Die Buchrezensionen der Zeitschrift „Journal of Economic Literature“ sind im Volltext zugänglich.

6.1.1 Business Source Premier / EconLit - Recherche

6.1.1.1 Basic Search Voreingestellt ist die Suchoberfläche „Advanced Search“. Aber es besteht die Möglichkeit auch die Suchmaske Basic Search auszuwählen. Vorteil der Basic Search ist die „Übersichtlichkeit“, vergleichbar mit der Google-Einstiegsseite. Wer jedoch genauer recherchieren und bessere Ergebnisse erzielen möchte, dem sei die „Advanced Search“ empfohlen. In der Suchmaske „Basic Search“ geben Sie einen Suchbegriff in das Feld „Find“ ein. Es wird eine Stichwortsuche ausgelöst, das bedeutet eine Treffermenge mit unspezifischen Artikeln. Die „Basic Search“ - Suchmaske bietet Sucheinschränkungen und Sucherweiterungen. Sie können die Treffermenge so einschränken, dass Sie nur reine Volltexte (Limit your search – „Full text“) erhalten, das heisst aber auch, dass die Zeitschriften, die mit einem Embargo versehen sind, nicht durchsucht werden.

- References available: Nur die Zeitschriften werden gesucht, die die Literaturhinweise auswerten.

- „ Scholarly (Peer Reviewed) Journals“: Rein wissenschaftliche Zeitschriften. - Published date: Zeitliche Einschränkung - Publication: Eingabe des Zeitschriftentitels - Publication Type: Journal, Newspaper, Book... - Number of Pages - Articles with Images

Erweitern Sie Ihre Suche, indem Sie unter „Expand your search“ to „Also search related words“ anhaken. Sie haben die Möglichkeit, die Abfrage der Suchbegriffe auf den Volltext

14

Page 15: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

auszudehnen (Vorsicht: große Treffermenge!). Standardmäßig werden die Begriffe in den Feldern „title, subject heading, abstracts“ gesucht. ‚Automatically „And“ search terms’ bedeutet, dass die Suchworte mit “UND” verbunden werden. Voreingestellt ist die Phrasensuche, wenn Sie „monetary union“ eingeben, wird nach der genauen Wortfolge gesucht. Machen Sie ein Häkchen bei ‚Automatically "And" search terms’, dann wird sowohl der Begriff “monetary” als auch “union” unabhängig voneinander gesucht.

6.1.1.2 Advanced search Hier haben Sie die Möglichkeit Suchbegriffe in verschiedenen Suchfeldern (drop-down-list) einzutragen, um so eine genauere Abfrage zu starten. Bsp: „changeover“ in „All fields“ und „euro“ in „Subject“- Feld. “By default” sucht das Titel-, Abstract-, Subject Term- und Author-Feld ab.

Zusätzlich haben Sie in der Advanced Search mehr Möglichkeiten, Ihre Suche einzuschränken als in der Basic Search: - Full Text - References Available - Scholarly (Peer Reviewed) Journals - Published Date - Publication - Document Type - Number Of Pages - Cover Story - Product Name

15

Page 16: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

- NAICS/Industry Code (Der neue Industriestandard ersetzte den U.S. Standard Industrial Classification (SIC), entwickelt in den USA, Kanada und Mexiko, um die unternehmerischen Aktivitiäten in Nordamerika statistisch miteinander vergleichen zu können. Sofern den Artikeln der Code beigefügt wurde, erscheint er in den biblio-graphischen Angaben. Unter dem Link kann die vollständige Liste abgerufen werden. "NAICS"=North American Industry Classification)

- Articles With Images - Company/Entity - Duns Number (beliebige neunstellige Ziffer, von Dun & Bradstreet entwickelt, um

Geschäftsbereichte zu identifizieren) - Ticker Symbol - Publication Type - Articles on Several Companies - Articles on Several Industries - Articles on Several People - Articles on Several Products

6.1.1.3 Visual Search / Visuelle Suche

Eine weitere Variante der Darstellung von Suchergebnissen ist die „visuelle Suche“, die Ergebnisse werden graphisch dargestellt. Kreise bedeuten Themenbereiche, die der Suchanfrage zugeordnet werden, Quadrate sind einzelne Dokumente, deren bibliographischen Angaben und Verweis auf den Volltextlink per Mausklick rechts angezeigt werden. Die „Visual Search“ ist nur über ein Suchfeld abfragbar. Jedoch bietet die Menüleiste die Funktion „Show filters“ an, hier können Sie ein weiteres Titelwort eingeben bzw. zeitlich und auf reine Volltextdokumente einschränken

6.1.1.4 Choose Databases Neben „Business Source Premier“ und „EconLit“ ist für die Wirtschaftswissenschaften die Datenbank „Regional Business News“ von EBSCO von Belang. „Regional Business News“ ist eine Sammlung von regionalen Unternehmens-Volltext-Zeitschriften. Sie umfasst ca. 75

16

Page 17: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

unternehmerische Zeitschriften, Zeitungen und “newswires” von allen städtischen sowie ländlichen Gebieten innerhalb der USA. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

6.1.1.5 New Search / Neue Suche Möchten Sie eine neue Suche starten, so wählen Sie “New Search”. Eine neue Suchmaske im Modus „Advanced Search“ wird geöffnet. Dieser Button hat eine „Clearing-Funktion“, im Gegensatz zur „Back“-Funktion öffnet sich eine neue Suchmaske.

6.1.1.6 Keyword / Stichwort s. Advanced Search. Wenn Sie eine Stichwortsuche durchführen möchten, klicken Sie das Feld “Subject Term“ an. Diese Anfrage durchsucht den business thesaurus, subjects heading, companies, people und die Schlagworte des Autors (author-supplied keywords).

6.1.1.7 Publications / Publikationen Bietet eine gute Hilfe, auch wenn Sie nur den Anfang des Zeitschriftentitels wissen. Oder Sie geben direkt den exakten Titel der Zeitschrift ein. Wählen Sie „Mark Items for search“, so erscheint vor jeder Zeitschrift eine check box. Klicken Sie diese und „Post Marked Items to Search“ an, so wird die Eingabe in die Suchmaske „Advanced Search“ übernommen.

6.1.1.8 Company Profiles

Die Daten stammen von datamonitor, vorgehalten werden die Firmenprofile der weltweit größten 10.000 Firmen, ebenso Länderberichte von EIU (European Intelligence Unit /UK), DRI-WEFA, ICON Group and CountryWatch.

6.1.1.9 Thesaurus Ein Thesaurus ist eine geordnete Sammlung von kontrollierten Schlagwörtern bzw. Deskriptoren. Mit der Thesaurus-Suche können Sie enge und verwandte Suchbegriffe finden, außerdem erhalten Sie eine genaue Definition (Used for). Es handelt sich hier um einen datenbankunabhängigen Business-Thesaurus mit ca. 12.000 Schlagworten.

17

Page 18: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Geben Sie z.B. „Human Resources“ ein, so erkennt die Datenbank, dass es sich nicht um ein Subject Heading der LOC handelt. Der Thesaurus schlägt das entsprechende Schlagwort vor: „Human capital“. Die Subject Heading und der Thesaurus sind miteinander verknüpft. Bei den Subject Headings handelt es sich um das normierte Schlagwortvokabular der Library of Congress (LOC). Die Ausgabe der Treffer kann alphabetisch oder nach Relevanz geordnet werden, bei letzterem wird nach der Häufigkeit des Vorkommens der eingetragenen Suchbegriffe in der Schlagwortliste sortiert.

6.1.1.10 Cited References / Zitierte Referenzen Es handelt sich um eine Literaturdatenbank, die 1150 Zeitschriften mit einer „reference search“ suchbar machen. Geben Sie die Suchbegriffe im Autoren-, Titel-, Quellenfeld ein (z.B. Zeitschriftentitel), eventuell noch das Jahr. Die nun erscheinenden Aufsätze zitieren, den Titel oder Autor nachdem Sie gesucht haben. Das Spiel können Sie fortsetzen, indem Sie einen Aufsatz auswählen und „Find citing articles“ anklicken. Diese Funktion ist jedoch für die meisten Zeitschriften erst ab Januar 2003 möglich. Um welche Zeitschriften es sich handelt, prüfen Sie bitte in der Zeitschriftentitelliste unter www.epnet.com (Title Lists > Business Source Premier > Complete Coverage List > „searchable references“)

6.1.1.11 Indexes / Indexe

Der „Index“ ist sehr nützlich u.a. beim Auffinden von Autoren und deren Schreibweise (Umlaute!). Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Namens ein und klicken auf „Browse“. Z.B. die Anfangsbuchstaben von Prof. Raffelhüschen, geben Sie beispielsweise nur „raffel“ ein. Sign In / Anmelden

18

Page 19: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

My EBSCO ist Ihr persönlicher Zugang. Klicken Sie auf den Link links oben „Sign in here“. Sie registrieren sich unter „I’m a new user“. Unter Ihrem persönlichen Zugang können Sie Suchstrategien, Alert-Services abspeichern etc.

6.1.1.12 Folder / Ordner Die von Ihnen gespeicherten Datensätze werden in Ihren persönlichen Ordnern gespeichert.

6.1.1.13 Preferences / Einstellungen Mit dieser Funktion können Sie die Trefferliste nach Ihren Bedürfnissen einrichten (Anzeige von 5, 10 ...Treffern und in welchem Format, nur den Titel oder die gesamte Aufnahme).

6.1.1.14 Ask-a-Librarian / Frage an einen Bibliothekar

Ihre Fragen werden per Email an eine Bibliothekarin oder einen Bibliothekar weitergeleitet. Sie können Ihre momentane Suchgeschichte mit anhängen, um die Frage zu verdeutlichen.

6.1.1.15 Refine Search / Suche erweitern

Mit dieser Funktion können Sie ihre Ergebnisliste bearbeiten, entsprechende Sucheinschränkungen (Limiters) bzw. Sucherweiterungsoptionen stehen zur Verfügung.

6.1.1.16 Search History;Alerts / Suchverlauf; Benachrichtigungen

Die einzelnen Suchschritte, die Suchgeschichte, können Sie mit der Funktion „Search History/Alert“ (Suchmaske Advanced Search) ausdrucken, abspeichern, löschen. Oder Sie können nun einzelne Suchschritte miteinander kombinieren. Bereits gespeicherte Suchgeschichten können wieder aufgerufen („Retrieve Searches“) und ein Alert-Service eingerichtet werden, das bedeutet, dass mit jedem Update der Datenbank Ihre Recherche automatisch aktualisiert und die Ergebnisse Ihnen per email zugestellt wird.

19

Page 20: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.1.1.17 Results / Ergebnisse: Trefferanzeige, drucken, e-mail, abspeichern

In der ersten Zeile wird Ihnen die Anzahl der Treffer angegeben, von hier aus können sei navigieren, also auf die nächsten Ergebnisseitens springen. Möchten Sie Ihre Suche konkretisieren, so wählen Sie „Refine Search/Suche erweitern“. Oder Sie wählen die Teilmengen der Treffer, geordnet nach Zeitschriften, Magazinen und Länderberichten unter „See: All Results, Academic Journals, Trade Publications, Magazines, Country Reports, Industry Profiles“. Sie können die Dokumente markieren, ausdrucken, per email (auch pdf-files) versenden oder auf Diskette oder Festplatte abspeichern. BEACHTEN SIE BITTE, DASS NUR AUS DEN PDF-FORMATEN ZITIERT WERDEN KANN, DA HIER DIE SEITENANGABEN VORHANDEN SIND. Über den Link „Bestandsabfrage Uni Freiburg“. wird automatisch die Recherche nach der Quelle (via ISSN-oder ISBN-Nummer) im Freiburger Online-Katalog und in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek angestoßen. Die Ergebnisse werden in einem neuen Fenster angezeigt.

6.1.1.18 Trunkierung und Wildcards * ersetzt mehrere Zeichen, z.B. comput* findet sowohl „computer als auch

computing“. ? ersetzt ein Zeichen, z.B. ne?t findet “neat, nest oder next”. EBSCOhost findet

nicht “net”, da das Fragezeichen exakt ein Zeichen ersetzt.

6.2 Emerald / Fulltext Archive Database Emerald Fulltext Archive Database (EFAD) weist Volltextartikel aus 175 Fachzeitschriften des Verlages Emerald nach, die zwischen 1994 und 2005 veröffentlicht wurden. Ergänzt wird das Angebot um einige Extras, wie z.B. Fallstudien, Interviews und Reviews. Der größte Teil der Zeitschriften stammt aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, daneben sind aber auch Bibliothekswissenschaften und Ingenieurwissenschaften vertreten.

20

Page 21: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.2.1 Die “Quick Search”-Funktion (Schnellsuche)2

Wenn Sie Emerald Insight durchsuchen möchten, einfach die Wörter oder Wortgruppen eingeben, die am besten den Themenbereich, für den Sie sich interessieren, beschreiben und dann auf “Search” (Suchen) klicken. Wenn Sie auf den Link “Show More Options” (Mehr Optionen anzeigen) klicken, können Sie angeben, in welchem Teil des Artikels Sie nach den Wörtern oder Wortgruppen suchen möchten. 1. Einfach die gesuchten Wörter oder Wortgruppen unter “Search For” (Suchen nach) eingeben. 2. Wenn Sie nach einer Wortgruppe suchen, wie z. B. “Supply Chain Management”, aktivieren Sie bitte die Option “Phrase”, um mehr relevante Ergebnisse zu erhalten. 3. Wählen Sie anschließend die Bereiche, in denen Sie suchen möchten. 4. Klicken Sie auf “Search”. * Tipp – Vermeiden Sie bei Ihrer Suche einzelne häufig auftretende Wörter. Bei der Suche nach dem Wort “Management” werden zum Beispiel rund 40.000 Artikel und 200.000 Zusammenfassungen und Rezensionen angezeigt. Verwenden Sie daher wenn möglich mehr als ein Wort.

6.2.2 Die “Advanced Search”-Funktion (Erweiterte Suche)

Verwenden Sie “Advanced Search” für die erweiterte Suche. Wenn Sie zum Beispiel nach einem bestimmten Artikel suchen, aber nicht den genauen Titel kennen, können Sie einen der Namen der Autoren im Feld “Author(s)” und ein oder zwei Wörter des Titels im Feld “Article Title” eingeben. Wenn Sie mehr als einen Suchbegriff eingeben, können Sie Boolsche

2 Folgende Anleitung ist Emerald entnommen, vgl. http://assets.emeraldinsight.com/posters/step_by_step_guide_2007_german.pdf

21

Page 22: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Operatoren verwenden (“And”, “Or” oder “Not”) um anzugeben, ob die gesuchten Artikel alle Wörter (“And”), eines der Wörter (“Or”) oder nur ein bestimmtes und kein anderesWort (“Not”) enthalten sollen. Darüber hinaus können Sie Ihre Suche auf einen bestimmten Stil und/oder ein bestimmtes Veröffentlichungsjahr des Artikels beschränken. Nach Abschluss Ihrer Suche haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse Ihrer “Marked List” hinzuzufügen, die Sie dann anzeigen, ausdrucken oder per E-Mail an einen Kollegen senden können.

6.2.3 “Search Results” (Suchergebnisse) Die Suchergebnisse werden in verschiedene Arten von Inhalt unterteilt. Jede Art von Inhalt hat ihre eigene Ergebnisliste. Sie können die Art von Inhalt, die Sie auf der Seite mit den Suchergebnissen sehen möchten, selbst bestimmen:

6.2.4 Die “Browse”-Funktion

Wenn Sie den Inhalt einer bestimmten Zeitschrift sehen oder nach Zeitschriften zu einem bestimmten Themenbereich suchen möchten, verwenden Sie die “Browse”-Funktion. Sie können anhand folgender Kriterien nach Zeitschriften suchen: • Journal title – zeigt Ihnen eine Liste von Emerald-Zeitschriften, darunter auch archivierte Ausgaben • LC Classification – zeigt Ihnen eine Liste von Zeitschriften nach Themenbereich entsprechend dem “Library of Congress”- Klassifizierungssystem • Subject – zeigt Ihnen eine Liste der Zeitschriften aus Emeralds eigenen Themenbereichen.

• Tipp – Die Aktivierung der Option “My Subscribed Content/Journals” auf einem “Search”- oder “Browse”- Formular beschränkt die Treffer auf Inhalte, für die Sie Zugang zum gesamten Text haben.

6.2.5 Hilfe Wenn Sie bei der Suche mit Emerald Insight zusätzliche Hilfe benötigen, verwenden Sie bitte die Links, die rechts auf jeder Seite erscheinen. Sie geben Ihnen nützliche Tipps für die Nutzung der Seite, auf der Sie sich befinden.

6.2.6 “My Profile” Dies ist Ihr ganz persönlicher Bereich, in dem Sie eine Suche speichern, Benachrichtigungen über den Inhalt neuer Zeitschriften (Table of Contents Alert) anfordern, Newsletter abonnieren oder Artikellisten (Marked Lists) erstellen können, die gespeichert, gedruckt oder in andere Analysetools exportiert werden können.

6.2.7 Emerald Insight-Themenbereiche Sehen Sie sich Emeralds Themenbereiche an: Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Zeit-schriften, die sicher auch für Sie von Interesse sind! Hier einige Beispiele: Themenbereiche Zeitschriften - Economics & Accounting 14 (Wirtschaft und Rechnungswesen)

22

Page 23: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

- General Management 10 (Allgemeines Management) - Health & Environment 6 (Gesundheit und Umwelt) - Human Resource Management 18 (Personalmanagement) - Library & Information Management 9 (Bibliotheks- und Informationsmanagement) - Marketing 14 - Materials Science & Technology 11 (Materialwissenschaft und -technologie) - Operations, Production & Logistics Management 8 (Betriebs-, Produktions- und Logistikmanagement) - Property 7 (Immobilien) - Quality Management 7 (Qualitätsmanagement) - Training & Education 6 (Ausbildung und Unterricht) Über die Funktion “Browse by Subject” können Sie die komplette Liste sehen.

6.2.8 Häufig gestellte Fragen F. Was ist Emerald Management Xtra? A. ES ist eine Plattform für Produkte und Dienstleistungen, die Ihnen ermöglicht, sämtliche Emerald-Produkte gleichzeitig zu durchsuchen. Dazu gehören auch unsere von unabhängigen Gutachtern beurteilten Fachzeitschriften (Peer Review) wie zum Beispiel: • Management Decision • Journal of Documentation • European Journal of Marketing • International Journal of Operations & Production Management • The TQM Magazine. F. Was ist “Peer Review”? A. Peer Review ist ein Verfahren, bei dem Fachartikel vor ihrer Veröffentlichung von anderen Forschern gelesen und bewertet werden. Dieses Verfahren gewährleistet, dass der Inhalt von höchster Qualität ist. F. Wer sollte Emerald Management Xtra verwenden? A. Jeder, der Studien oder Forschung in den Bereichen Business, Management oder Bibliothekswesen betreibt. Insbesondere Diplomanwärter, Graduierte, Doktoranden, MBA Studenten, Bibliothekare und Fakultätsangehörige. Emerald-Fachzeitschriften werden von 97 Prozent der bekanntesten Business Schools der Welt verwendet (Quelle: MBA Rankings der Financial Times für 2005). Vorsicht bei der Verwendung von Internet-Suchmaschinen! Kostenlose Informationen aus dem Web können Ihre Dissertation ruinieren! – Lassen Sie sich von Ihrem Bibliothekar beraten, welche Quellen am besten für Ihren Fachbereich geeignet sind. Die Bibliothek kauft in Ihrem Namen hochwertiges Material wie zum Beispiel Emerald Insight. Machen Sie davon Gebrauch!

6.2.9 Online - Tutorial Das Online – Tutorial ist auf englisch und führt knapp die einzelnen Suchschritte vor.

23

Page 24: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.3 New Palgrave Dictionary of Economics Online Das international führende Referenzwerk umfasst mehr als 1.850 Artikel von mehr als 1500 ausgewiesenen Wissenschaftlern. Die Artikel können alphabetisch, nach Autor/in oder nach JEL-Klassifikation gesucht werden. Editoren sind Steven N. Durlauf und Lawrence E. Blume. Das Dictionary enthält den Volltext der achtbändigen gedruckten Edition. In der Online-Ausgabe sind neben den klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Einträgen neu aufgenommen Artikel über Experimental- und Verhaltensökonomie, Spieltheorie, internationale Ökonomie, technischer Fortschritt und Wachstum als auch Arbeitsökonomie.

Erweiterte Suche

Ausdrucken, E-Mail

Schnellsuche auf jeder Seite verfügbar

Zitiervorschlag

Verwandte Artikel

6.4 TEMA Die Gesamtdatenbank TEMA liefert bibliographische Hinweise mit Abstract auf deutsche und internationale Veröffentlichungen aus den Bereichen Technik und Management. TEMA informiert über Forschung und Entwicklung, über Innovationen, neue Produkte und Verfahren, Entwicklungen bei den Unternehmen und macht außerdem erkennbar, welche Technologien sich gegenseitig beeinflussen. Seit 1999 werden die Internet-Adressen von Verlagen und Volltexten erfaßt, soweit vorhanden. Ausgewertet werden Fachzeitschriften, Konferenzberichte, Forschungsberichte, Bücher und Dissertationen. Der jährliche Zuwachs der Datenbank beläuft sich auf etwa 100.000 Dokumente.

24

Page 25: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.5 BEFO Die Datenbank BEFO (Betriebsführung und Betriebsorganisation) liefert bibliographische Hinweise mit Abstracts (in deutscher oder englischer Sprache). Die ausgewerteten deutschen und internationalen Veröffentlichungen behandeln betriebswirtschaftliche Aspekte der Technik, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Elektronik, metallische und nichtmetallische Werkstoffe, Textiltechnik und biomedizinische Technik. Die Dokumente stammen aus den von FIZ-Technik Frankfurt hergestellten Datenbanken DOMA (DOMA ® Maschinenbau und Anlagenbau), ZDE (Elektrotechnik und Elektronik), WEMA (WEMA® Werkstoffe/Materials ), TOGA (Textiltechnik / Textilmaschinen / textile Materialien) und MEDI (MEDITEC Medizinische Technik). Ausgewertet werden Fachzeitschriften, Konferenz- und Forschungsberichte, Dissertationen und Bücher.

6.6 FRANCIS ist eine umfassende Sammlung von Literaturnachweisen (Berichtszeit ab 1984, wird jährlich aktualisiert) zu rund 20 unterschiedlichen Sachgebieten. Der Datenbestand umfaßt u.a. die nachfolgend genannten Segmente: Amérique Latine; Art et Archéologie; Bibliographie Géographique Internationale; Bibliographie Internationale de Science Administrative; CEGET (Géographie Tropicale); DOGE (Documentation Automatisée en Gestion des Entreprises); Droits Antiques (CLEO); ECODOC; Economie de l'Energie; Emploi et Formation; Ethnologie; Histoire des Sciences et des Techniques; Histoire et Sciences des Réligions; Informatique et Sciences Juridiques; Philosophie; Préhistoire et Protohistoire; Répertoire d'Art et d'Archéologie; RESHUS (Réseau Documentaire en Sciences Humaines de la Santé); Sciences de l'Education; Sciences du Language; Sociologie. Die genannten Datenbank-Segmente entsprechen inhaltlich den gleichnamigen gedruckten Diensten.

6.7 IBSS (International Bibliography of Social Sciences) weist die international erscheinende Literatur der Gebiete: Anthropologie, Wirtschaftswissen-schaften, Politische Wissenschaften, Öffentliche Verwaltung, Sozialwissenschaften und Soziologie seit 1981 nach. Erschlossen werden über 2.700 Zeitschriften sowie jährlich mehr als 6.000 Bücher zu den obengenannten Fachdisziplinen. Die Literaturzitate erstrecken sich auf über 100 Länder bzw. ca. 70 Sprachen (ca. 70 % der Nachweise in englischer Sprache). IBSS eignet sich vorzüglich für interdisziplinäre Literaturrecherchen für die oben aufge-führten Disziplinen. Ähnliches gilt für völkerkundlich-kulturanthropologische Literatur-recherchen. Aktualisierung erfolgt vierteljährlich. Derzeit sind die verschiedenen Suchmasken für Neueinsteiger eher verwirrend. Es gibt 6 verschiedene, diese sind im Moment noch der Umstellung von WebSpirs zum Ovid-Verlag (Relaunch Februar 2008) geschuldet.

25

Page 26: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.7.1 IBSS – Basic Search Die Sprache der Suchoberfläche (Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch) auswählen im rechten oberen Menüfeld.

Die “Freitextsuche/Basic Search” ist auch für die natürliche Spracheingabe geeignet.

1. Suchbegriff oder ganzen Satz eingeben. Die Rechtschreibprüfung ist angehakt, es kann auch stattdessen nach verwandten Begriffen gesucht werden.

2. OPTIONAL: Einschränken auf die verschiedenen Limitierungsmöglichkeiten (latest update, Abstracts, Full Text, Publication Year).

3. Suche auslösen über den Button „Suchen/search“ OvidSP fügt die Ergebnisse dem „Suchverlauf“ bei.

6.7.2 Referenz suchen

Für die formale Literatursuche bei bekannten Angaben zu Autor, Titel, Zeitschrift etc.

26

Page 27: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.7.3 Expertensuche Ovid

1. Angabe des Suchfeldes (Auswahl zwischen Keyword, Author, Title, Journal).

Voreingestellt ist „Begriff einer Themenüberschrift zuordnen/Map Term to Subject Heading/“, das bedeutet, dass weitere Stichwort-Vorschläge aus dem Thesaurus oder Index angeboten werden, z.B. für die Keyword-Suche nach „gdf“ werden die Themenüberschriften „Energy industry, Electicity, Economic policy, Gas, Liberalization, Nationalization, Political change, Political History, Privatization etc.“ angeboten.

2. Suchen

6.7.4 Trefferliste mit Suchhilfe und Ergebnismanager

Im linken Menü bietet OvidSP die Suchhilfe. Sie listet die gesuchten Begriffe auf, bietet eine Eingrenzung der Ergebnisse auf die in der Trefferliste vorkommenden Subjects (Schlagwort), Autoren (Author) und Zeitschriftentitel.

27

Page 28: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Der Ergebnismanager erleichtert die Bearbeitung der Trefferliste: - Aktionen (die Ergebnisse anzeigen lassen, Druckvorschau, Mailen und Abspeichern) - Auswahl der Treffer/Ergebnisse - Welche Suchfelder abgespeichert werden sollen und - in welchem Format - Sortierung der Treffer

6.7.5 Trunkierung, Wildcard. Das Trunkierungszeichen ist der Asterisk „*“, damit werden mehrere Buchstaben ersetzt. Beispiel: Geben Sie soc* ein, so werden alle Worte gefunden, die mit „soc“ beginnen, wie z.B. social, socialism und society. Der Platzhalter oder Wildcard „?“, ersetzt einen oder keinen Buchstaben. Beispiel: m?cdonald findet sowohl mcdonald als auch macdonald.

6.8 PAIS (Public Affairs Information System) Die Datenbank dokumentiert weltweit Veröffentlichungen, die sich mit wirtschafts-wissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Themen sowie mit angrenzenden Bereichen der Sozialwissenschaften befassen. Die Datenbank entspricht inhaltlich den gedruckten Publikationen "PAIS Bulletin", "PAIS Foreign Language Index" und "PAIS International in Print". Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der erfassten Veröffentlichungen (Zeitschriften, Bücher, amtliche Veröffentlichungen, usw.) gehören u.a. : Volkswirtschaft, Betriebs-wirtschaft, Finanzwesen, Bankwesen, Regierung und öffentliche Verwaltung, Public Policy, politische Wissenschaften, internationale Beziehungen, Gesetzgebung und Gerichtsurteile, Soziologie, Demographie und Statistik. Berichtszeit: 1972 ff. (PAIS Foreign Language Index); 1976 ff. (PAIS Bulletin); 1991 ff. (PAIS International in Print). Aktualisierung erfolgt vierteljährlich.

6.8.1 PAIS – Recherche

6.8.1.1 Suchmasken Es stehen drei Suchmasken zur Verfügung “Quick Search, Advanced Search und Search Tools”.

28

Page 29: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Quick Search eignet sich für die Eingabe eines Begriffes, eventuell trunkiert, d.h. Buchstaben durch das Trunkierungszeichen „*“ ersetzt (Beispiel: globali*). Sucheinschränkungen sind auf der unteren Hälfte zu finden. Mit „Change“ kann auf den Datenbankbereich „Arts&Humanities“ oder „Social Sciences“ eingeschränkt werden. Die zeitliche Einschränkung über „Date Range“, wenn z.B. nur die Treffer der letzten beiden Jahre gesucht werden sollen. Mehr Suchmöglichkeiten bietet: Advanced Search . Es stehen mehrere Suchfelder für die Eingabe von Suchbegriffen zur Verfügung und die Suchein-schränkungen werden erweitert auf die Abfrage

Mit den folgenden Optionen können die einelnen Suchschritte (Combine Search) miteinander kombiniert werden. Der Alert-Dienst, d.h. die Benachrichtigung per mail für neu zugegangene Artikel zu einer bestimmten Datenbankabfrage ist für langfristige Arbeiten sinnvoll. Über die „History“ kann man sich die einzelnen Suchstrategien nochmals aufrufen. Mit „Command Search" gelangt man in den Expertenmodus, hierbei formulieren Sie die Suchanfrage in einem sogenannten Kommandomodus z.B. de=globalization (Schlagwortsuche, de=descriptor).

6.8.1.2 Results/Trefferliste/Bestandsabfrage

Die Trefferliste („Results“) wird zunächst als Gesamttrefferliste „All Publication Types“ angezeigt. Die weiteren blauen Reiter unterteilen die Treffer in die verschiedenen Publikationstypen - journals = Zeitschriften - Peer-reviewed Journals = durch einen wissenschaftlichen Gutachterstab beurteilte

Zeitschriften - Scholars zeigen die Wissenschaftler der Trefferliste an für die weiteren Informationen zur

Institution, Adressdaten etc zur Verfügung stehen. - Web Sites = ausgewählte akademische Links - Books = Aufsätze in Sammelwerke - Conferences = Konferenzbeiträge, Präsentationen etc - Chapters = einzelne Buchkapitel - Essays = Diskussionsbeiträge etc, die bislang noch nicht publiziert wurden, sogenannte

preprints.

29

Page 30: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

- Book reviews etc. Über die Bestandsabfrage wird der Online-Katalog auf das Vorhandensein der Quelle in Freiburg geprüft.

6.8.1.3 Trunkierungs, Platzhalter - Trunkierung: * Ersetzt mehrere Buchstaben, z.B. patent* findet patent, patents,

patentable, patented oder behavi*r findet behaviour oder behavior. - Einzelne Buchstaben werden durch das Fragezeichen ? ersetzt. Für jeden zu ersetzenden

Buchstaben muss ein Fragezeichen eingefügt werden. Beispiel 1: wom?n findet sowohl woman als auch women. Beispiel 2: carbon fib?? Findet carbon fiber oder carbon fibre.

6.9 Periodical Index Online (PIO) Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die Recherche in mehreren tausend Zeitschriften aus den Geistes-und Sozialwissenschaften. Der damit weltweit umfassendste Index dieser Art bietet einen Nachweis für über 4.600 Zeitschriftentitel - davon 350 im Volltext - (und mehr als 15 Millionen Artikel). Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1665-1995, manche Zeitschriften sind nur bis 1990 ausgewertet. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten.3

3 Anleitung siehe S. 107 in UB-Tutor Geschichte: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/205/

30

Page 31: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.10 Periodicals Archive Online (PAO) Das Archiv enthält circa 350 der insgesamt mehr als 4.600 im Periodicals Index Online indexierten geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften im Volltext (Titelliste).

6.11 Wiso Wissenschaften: Wirtschaftswissenschaften und Wiso-Praxis

Wiso Wissenschaften: Wirtschaftswissenschaften ist die größte deutschsprachige Zusammenstellung von Literaturnachweisen zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es werden deutsche und internationale Zeitschriften, Zeitungen, Bücher und weitere Publikationen ausgewertet und mit Quellenangabe, Abstracts und Zusammenfassungen erschlossen. Wiso: Wirtschaftswissenschaften umfasst die Teilgebiete: • Betriebswirtschaft

o BLISS: Betriebswirtschaft, Wirtschafts-EDV

o KOELNKAT: Kölner Betriebswirtschaftlicher Katalog

o IHSLIT: Sozialwissenschaftliche Literatur (wirtschaftlich relevante Teile daraus)

• Volkswirtschaft

o ECONIS: Literatur und graue Literatur (= Statistiken, Unternehmensinformationen, amtliche Schriften) der Wirtschaftswissenschaften

o IFOLIT, IFOKAT: Wirtschaftswissenschaftliche Literatur und graue Literatur mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre

• Kreditwirtschaft

o MIND: Management Info Wirtschaft

o FINECON: Finanz- und Wirtschaftsinformationen

• Arbeitswissenschaft

31

Page 32: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Handelsblatt (Archiv seit 1986) im Volltext

Wiso-Praxis Informationen über einzelne Märkte, Firmeninformationen oder aktuelle Wirtschaftsthemen. Verfügbar sind 4 verschiedene Bereiche: Unternehmen (incl. der Hoppenstedt Firmenprofile), Märkte, Presse und Themen. Die Liste finden Sie hier!

6.11.1 Einfache Suche4

Alphabetischer Index zur Überprüfung der Schreibweise

Schlagworte für den Bereich Wirtschafts-wissenschaften

Abb.: Eingangsseite wiso Die einfache Suche wird per Klick auf den Namen der Datenbank in der linken Navigations-leiste aufgerufen. Die einfache Suche bildet in der Suchmaske die wichtigsten Felder ab, über das „überall-Feld“ können Sie jedoch auch in allen Feldern suchen. Für die Bereiche „wirtschaftswissenschaften“ und „sozialwissenschaften“ ist zudem eine erweiterte Suchmaske verfügbar. Diese Suchmaske bietet Ihnen zusätzliche Suchoptionen (wie z.B. die Recherche nach Schlagworten). Als Recherchehilfen werden sowohl bei der einfachen als auch der erweiterten Suche „index“ und „thesaurus“ angeboten. Der Index liefert eine alphabetische Liste der Suchbegriffe zur Überprüfung der Schreibweise und Auffinden weiterer Suchbegriffe. Der Thesaurus liefert die Schlagworte für eine zielgenauere Suche. - Bei der Eingabe von Suchbegriffen spielen Groß- und Kleinschreibung keine Rolle. - Umlaute können eingegeben werden und werden für die Suche aufgelöst.

4 Folgender Text ist der Hilfefunktion von wiso wirtschaftswissenschaften entnommen und ergänzt.

32

Page 33: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.11.2 Erweiterte Suche

Die erweiterte Suche bietet Ihnen für Ihre Recherche in wiso wissenschaften zusätzliche Felder. Sie erreichen die Suchmaske per Klick unterhalb der Suchmaske zur einfachen Suche. Folgende Felder werden zusätzlich angeboten:

datenbankauswahl Die einzelnen Datenbanken enthalten unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte. Über die Datenbankauswahl steuern Sie Ihrer Ergebnismenge.

dokumentart

Entscheiden Sie, ob Sie nur Referenzen oder direkt die Volltexte erhalten möchten. Hinweis: Referenzen weisen einen Artikel oder ein Buch nach, Sie bekommen die Information jedoch nicht im Volltext.

isbn Sie suchen nach einer eindeutigen internationalen Buchnummer. Suchen Sie wie folgt: 3-531-14287-9 oder 3531142879

issn Geben Sie die Nummer der gesuchten Zeitschrift in der Form 0174-335X ein.

publikationsart Schränken Sie Ihre Recherche über das drop-down Menü z.B. auf "aufsatz" oder "buch" ein.

quelle Geben Sie jeweils Stichworte bei der Suche nach einer Zeitschrift oder einem Buch ein.

schlagworte Über die Eingabe von Schlagworten finden Sie hauptsächlich

33

Page 34: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Literaturnachweise und nur wenige Volltexte. Die Referenzen wurden inhaltlich erschlossen, so dass eine punktgenaue thematische Suche möglich ist. Überlegen Sie genau, ob es noch weitere Synonyme für Ihren Suchbegriff geben könnte, wenn Sie mit dem Rechercheergebnis nicht zufrieden sind. Der Standard Thesaurus Wirtschaft hilft Ihnen ausserdem weiter, exakte Schlagworte zu finden.

sprache Einschränkung der Originalsprache des Artikels oder Buchs.

unternehmen Sie suchen nach einem Unternehmensschlagwort und finden dadurch überwiegend Literaturnachweise

institution (nur sozialwissenschaften) Suche nach einer Körperschaft als Verfasser oder Herausgeber.

klassifikation (nur sozialwissenschaften)

Wählen Sie aus dem drop-down-Menü ein bestimmtes Fachgebiet aus. Die Auswahl gilt nur für die Datenbanken SOLIS und FORIS.

methode (nur sozialwissenschaften)

Wählen Sie aus dem drop-down-Menü eine Forschungsmethode aus. Die Auswahl gilt nur für die Datenbanken SOLIS und FORIS.

art der forschung (nur sozialwissenschaften)

Wählen Sie aus dem drop-down-Menü eine Forschungsart aus. Die Auswahl gilt nur für die Datenbanken SOLIS und FORIS.

6.11.3 Trunkierung $ oder * Links- und Rechtstrunkierung: Steht für eine beliebige Anzahl von Zeichen; sie kann links oder rechts verwendet werden, aber nicht auf beiden Seiten. Es müssen mindestens drei Zeichen des Suchwortes angegeben werden. Rechtstrunkierung: Lawine$. Gefunden werden Lawinenabgang, Lawinensprengung, Lawine, Lawinenhund, etc. Linkstrunkierung: $energie. Gefunden werden können z.B. Sonnenenergie, Kernenergie, Wasserenergie, Windenergie, etc.

6.11.4 Phrasen Die Eingabe von zusammenhängenden Begriffen oder einer Wortreihenfolge erfolgt mit Anführungszeichen. Die Begriffe müssen exakt in dieser Reihenfolge in der Treffermenge enthalten sein, z.B. "United Nations"

6.11.5 Trefferliste Die Trefferliste bietet Ihnen folgende Informationen über die Dokumente: • Jahr --> Publikationsdatum • Autor --> Verfasser, sofern genannt • Titel/Unternehmen --> Titel ggf. mit Zusatz zum Titel bzw. im Pool unternehmen, Name des Unternehmens • Quelle --> Zeitschrift oder Buchtitel mit Wortanzahl und Textanlauf • Zusatz --> Hinweis auf Volltext, pdf oder Grafik Sie können die Dokumente entweder direkt per Klick auf Titel/Unternehmen aufrufen. Oder aber Sie markieren die Checkboxen mehrerer Dokumente und klicken anschließend auf "dokumentanzeige". Die Trefferliste enthält sogenannte "Reiter", mit denen Sie per Klick in einen anderen

34

Page 35: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Themenpool wechseln können. Ihre Suche wird automatisch in dem ausgewählten Bereich wiederholt. Um ein Suchprofil als automatischen literatur alert zu übernehmen, klicken Sie einfach auf literatur alert am Anfang oder Ende der Trefferliste. Empfehlung: Verwenden Sie die „Merkliste“ zur Dokumentauswahl.

6.11.6 Merkliste Die Merkliste dient dazu, die Ergebnisse aus verschiedenen Datenbanken und Recherchen zu bündeln. Markieren Sie die Checkbox der gewünschten Dokumente in der Trefferliste und klicken Sie anschließend auf "merken". Wenn Sie alle Dokumente selektiert haben, rufen Sie die Merkliste über die linke Navigationsleiste auf. Nun können Sie Ihre Auswahl weiter bearbeiten. Einzelne Dokumente können Sie direkt löschen. Lassen Sie sich nun die Dokumente über den Button "dokumentanzeige" anzeigen. Sie erhalten auf der Folgeseite weitere Optionen zur Bearbeitung der Dokumente: download als rtf und Versand per E-Mail. Wenn Sie die die Merkliste wie angezeigt in einem strukturierten Format herunterladen möchten, klicken Sie auch "download merkliste".

6.11.7 Dokumentanzeige

In der Dokumentanzeige werden neben den bibliographischen Angabe (Autor, Titel, Quelle etc.) weitere Informationen bzgl. des Dokumentes angezeigt. Interessant sind die Schlagworte, da mit diesen eine weitere Suche angestoßen werden kann.

35

Page 36: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Der Link „Bestandsabfrage Uni Freiburg“ führt zur „Elektronischen Zeitschriftenbibliothek“, zum Online-Katalog und zu den Beständen anderer Bibliotheken bzw. zu Internet-Suchmaschinen.

6.11.8 Suchhistorie Die einzelnen Suchschritte, die in der laufenden Session von Ihnen durchgeführt wurden, finden Sie in der Suchhistorie. Sie können einzelne Suchschritte miteinander oder mit neuen Suchworten verknüpfen. Für die Verknüpfung können Sie sämtliche Boole'schen Operatoren verwenden. Bsp.: 1 and 2 Bsp: 1 and Slowenien Wählen Sie für die Recherche eine Datenbank aus.

36

Page 37: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.11.9 Abspeichern, Ausdrucken , E-Mail Abspeichern und Ausdrucken können Sie einzelne Dokumente, die Trefferliste und die Merkliste. Die Buttons finden Sie am Ende der Listen. Bitte beachten Sie, dass in der UB nur im Lern- und Kompetenzzentrum ausgedruckt werden kann.

Per E-mail die Ergebnisse zu versenden, funktioniert nur über die Funktion der Merkliste!

6.11.10 Literatur Alert Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Literatur zu einem bestimmten Thema benötigen, können Sie sich einen literatur alert einrichten, der die Datenbanken automatisch überwacht und Ihnen per E-Mail Ihre Suchergebnisse liefert. Statt regelmäßig selber recherchieren zu müssen nimmt Ihnen wiso diese Arbeit ab. Sie legen den literatur alert nur einmal an und sparen somit die Zeit für alle Folgerecherchen. Die Identifizierung erfolgt über Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort, das Sie beim ersten Mal anlegen. Die Lieferung neuer Dokumente erfolgt monatlich, sofern es neue Ergebnisse zu Ihrer Suchanfrage gibt. Der literatur alert läuft ein halbes Jahr, so lange Sie ihn nicht sperren. Anschließend erhalten Sie von uns eine Benachrichtung per E-Mail, in der Sie per Klick die Laufzeit verlängern können. Hinweis: Überprüfen Sie jedoch von Zeit zu Zeit, ob Ihre Suchstrategie dem Stand Ihres Themas entspricht!

37

Page 38: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.11.11 Thematische Navigation/Standard Thesaurus Wirtschaft Die Suchmaske wiso wirtschaftswissenschaften bietet den Zugang zum Standard Thesaurus Wirtschaft. Ein sehr geschicktes Hilfsmittel zum Auffinden passender Suchbegriffe.

38

Page 39: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

6.11.12 Beschreibung5 Der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) ist ein Hilfsmittel zum Finden von Begriffen und Ausdrücken im wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld. Es ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren Benennungen zu den Themenbereichen A=Allgemeinwörter B=Betriebswirtschaft G=Geographische Begriffe N=Nachbarwissenschaften P=Produkte V=Volkswirtschaft W=Wirtschaftszweige und spezielle Wirtschaftslehren Jeder dieser Hauptteile ist in engere Sachgebiete (Teilthesauri) unterteilt. Innerhalb jedes Abschnitts sind die Begriffe alpabetisch geordnet. Bei den Gliederungsüberschriften handelt es sich nicht immer um Begriffe aus dem Wortschatz des STW. Der STW ist weitgehend mit den bislang zwei etablierten Dokumentations- oder Ordnungssystemen verknüpft: - NACE-Wirtschaftssystematik (Nomenclature général des aktivités économiques dans les

Communautés Européens) ist die europäische Wirtschaftszweigsystematik. Fast jeder NACE-Klasse ist ein Begriff aus den Teilthesauri W (Wirtschaftszweige) und P (Produkte) zugeordnet.

- PTS-Country-Code

6.11.13 Handhabung Durch Eingabe eines Begriffes im Feld Suche wird der Suchbegriff jeweils links- und rechts-trunkiert im gesamten Thesaurus gesucht. Als Ergebnis erhält man zunächst eine Trefferliste 5 Der folgende Text ist ein Auszug aus der Online-Hilfe des STW http://www.gbi.de/thesaurus/subthesaurus/global/hilfe/hilfe.htm#suche

39

Page 40: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

aller Begriffe, die den Suchbegriff enthalten (d.h. alle Deskriptoren und Synonyme bzw. Quasisynonyme). Deskriptoren (Hauptschlagworte bzw. Vorzugsbenennungen) werden fettgedruckt dargestellt. Die Selektion eines Begriffes aus der Trefferliste erfolgt durch Anklicken und das komplette Begriffsumfeld öffnet sich (siehe auch Aufbau der Begriffsdatensätze). Aus dem Begriffsumfeld heraus kann man sich durch Anklicken des "Aktenordner"-Symbols

bei dem jeweiligen Unter-/Ober- oder verwandten Begriff wiederum zu dessen Detail-ansicht weiternavigieren und man erhält dessen komplettes Begriffsumfeld.

6.11.14 Wie können die Deskriptoren selektiert, bearbeitet und in die Suchmaske übertragen werden?

• Selektion von Suchbegriffen: In der Darstellung eines Deskriptors mit seinem kompletten Begriffsumfeld werden alle für die Recherche selektierbaren Begriffe aus dem Deskriptorumfeld mit einem Warenkorb-symbol gekennzeichnet. Durch Anklicken des Symboles können die ausgewählten Begriffe im sogenannten "Begriffskorb" gesammelt werden. Neben einzelnen Begriffen können auch alle Synonyme, Ober-/Unterbegriffe und alle verwandten Begriffe für die Recherche übernommen werden. Dies erfolgt durch Anklicken des Warenkorbsymbols vor der jeweiligen Überschrift. Über die Option Begriffskorb in der Navigationsleiste können die übernommenen Begriffe überprüft und editiert werden. Durch Anklicken des Buttons "Eingaben löschen" werden alle Einträge entfernt. Der Begriffskorb kann darüber hinaus manuell editiert werden, d.h. es können Begriffe manuell ergänzt oder eingetragene einzelne Begriffe markiert und entfernt werden. • Übernahme von Suchbegriffen: Durch Anklicken des Punktes Literatur-Recherche in der Navigationsleiste können die selektierten Begriffe aus dem Begriffskorb für Recherchen in die jeweiligen Datenbanken übernommen werden.

7 Statistische Datenbanken

7.1 Bevölkerung Deutschlands Die Datenbank enthält die ausführlichen Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Stand 31.12.2001). Untersucht wurden jeweils drei unterschiedliche Annahmen hinsichtlich des künftigen Wanderungsverhaltens und zur zukünftigen Lebenserwartung sowie eine Status quo-Variante. Die Ergebnisse aller zehn Varianten befinden sich auf dieser CD-ROM. Für alle Jahre bis 2050 ist dargestellt, wie sich bei Zutreffen der jeweiligen Annahmen die Bevölkerungsanzahl sowie deren alters- und geschlechtsspezifische Struktur verändern würde und es sind die jährlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Wanderungssaldo) quanitifiziert, die diese Entwicklungen auslösen.

7.2 GENESIS-Online GENESIS (Gemeinsames neues statistisches Informationssystem) ist ein von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinsam entwickeltes metadatengestütztes Statistisches

40

Page 41: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Informationssystem. Es erschließt das breit gefächerte Datenangebot der amtlichen Statistik durch metadatengestützte Recherche. Sachgebiete: Gebiete, Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Wahlen / Bildung, Sozialleistungen, Gesundheit, Recht / Wohnen, Umwelt / Wirtschafts-bereiche / Außenhandel, Unternehmen, Handwerk / Preise, Verdienste, einkommen und Verbrauch / Öffentliche Finanzen / Gesamtrechnungen. Es ist eine einmalige Anmeldung als Gast erforderlich! Ein Teil der angebotenen Statistiken ist kostenpflichtig.

7.3 International Statistical Yearbook Die Datenbank enthält die wichtigsten Statistiken internationaler und nationaler Institutionen (OECD, IMF, FAME, UNIDO, Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, DIW, Eurostat), das sind über 1,8 Millionen Zeitreihen, klassifiziert und berechnet auf der Grundlage einheitlicher Nomenklaturen und Konzepte. Die Daten werden hier nach standardisierten Maßstäben gepflegt. Daraus ergibt sich, ein hoher Grad an Vergleichbarkeit, der die Datensammlung zu einem unverzichtbaren Instrument jeder ernsthaften Wirtschaftsanalyse macht. Der Nutzer findet die gesamte verfügbare Datenhistorie, soweit amtlicherseits abgespeichert und ab 1948/60, zu den Themengebieten: allgemeine Wirtschafts- und Konjunkturstatistiken, Industriestatistiken, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Finanzstatistiken, Regionalstatistiken und Sozialstatistiken.

7.4 Internationale Datenbank des Statistischen Bundesamtes Hier finden Sie aktuelle statistische Basisindikatoren über mehr als 160 Länder der Erde, die überwiegend auf internationalen Vergleichsstatistiken der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen, der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds/IWF und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/OECD beruhen. Teilweise wurden auch Angaben aus den amtlichen nationalen Statistiken einzelner Länder verwendet.

7.5 SourceOECD SourceOECD ist das Portal der Online-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Enthalten sind über 40 statistische Datenbanken der OECD, Studien der OECD (thematisch sortiert), über 20 regelmäßig erscheinende Zeitschriften und Reihen und ca. 1.800 Monographien und Reports der OECD, erschienen seit 1998.

41

Page 42: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

7.6 Statistik regional Daten und Informationen der statistischen Ämter des Bundes und der Länder; mitarbeitende Institutionen sind das Statistische Landesamt Baden-Württemberg und das Statistische Bundesamt

7.7 Statistisches Jahrbuch Das Statistische Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland bietet einen vollständigen Überblick über das Datenangebot der amtlichen Statistik. Es informiert zuverlässig über aktuelle Strukturen und Entwicklungen im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben in Deutschland. Dargestellt sind so unterschiedliche Bereiche wie Bevölkerung, Wahlen, kirchliche Verhältnisse, Erwerbstätigkeit, Unternehmen und Arbeitsstätten, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit und Wohnungen, Handel, Gastgewerbe, Reiseverkehr, Außenhandel, Verkehr, Geld und Kredit, Versicherungen, Rechtspflege, Bildung und Kultur, Gesundheitswesen, Sozialleistungen, Finanzen und Steuern, Wirtschaftsrechnungen und Versorgung, Löhne und Gehälter, Preise, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Zahlungsbilanz, Umwelt, Wirtschaftsorganisationen und Berufsverbände. Das Statistische Jahrbuch für das Ausland beinhaltet eine Fülle statistischer Daten und Fakten aus dem In- und Ausland. Dargestellt sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dabei wird besonders Gewicht auf den Nachweis der dem Bündnis Anfang 1995 neu beigetretenen Länder Finnland, Österreich und Schweden gelegt. Es beinhaltet ferner internationale Übersichten, die einen weltweiten Überblick über die bevölkerungspolitische, ökonomische und soziale Situation nahezu aller Länder der Erde ermöglichen.

7.8 Statistik regional Die Datenbank wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinsam herausgegeben. Sie bietet eine Fülle von wirtschaftlichen und sozialen Daten für Kreise, kreisfreie Städte, Regierungsbezirke, Länder und das Bundesgebiet.

7.9 World development indicators online WDI-Online bietet Online-Zugang zu Statistiken der Weltbank mit mehr als 737 Entwicklungsindikatoren für 208 Länder und 18 Ländergruppen. Die Daten gehen teilweise bis 1960 zurück.

42

Page 43: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

8 Auswahl sonstiger bibliographischer und Fakten-Datenbanken

8.1 Brockhaus - die Enzyklopädie digital Im Zentrum der Brockhaus-Enzyklopädie steht das Lexikon mit rund 230.000 Artikeln. Viele dieser Artikel enthalten neben den ausführlichen Texten auch multimediale Elemente wie Videos, Animationen, Bilder (dpa-Bilddatenbank), oder Tondokumente sowie Zusatzinformationen, z. B. Tabellen, Literaturhinweise oder interessante Ergänzungen zum Thema. Daneben finden Sie auch Links, mit deren Hilfe Sie zu verwandten Artikeln im Lexikon oder auch direkt ins Internet zu Websites mit verwandten Themen wechseln können..

43

Page 44: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

8.2 Juris JURIS - juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland bietet Zugriff auf fast 2 Millionen Dokumente: Rechtsprechung, Gesetzestexte, Verwaltungsvorschriften und Literatur. Aktuellste und umfassendste Informationsquelle für juristische Anwender; Rechtsprechung, Gesetzestexte, Verwaltungsvorschriften, Literatur (Aufsätze und Bücher); mehr als 500 Fachzeitschriften werden ausgewertet; von Asylrecht bis Versicherungsrecht. In Juris sind auch mehrere Landesrechtsdatenbanken enthalten (z.B. Bayerisches Landesrecht). Der Online-Zugriff umfasst über 30 juristische Datenbanken mit mehr als 1.800.000 Dokumenten. Siehe auch die Seiten von Juris .

8.3 „Wer liefert was?“ „Wer liefert was?" ist bekannt als Informationsanbieter für Firmen, Produkte und Dienst-leistungen. In Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Italien, Frankreich, Slowenien, der Tschechischen Republik, Kroatien und der Slowakei sind wir erfolgreich tätig. 1932 wurde das Nachschlagewerk "Wer liefert was?" zum ersten Mal in Leipzig heraus-gegeben. Im Jahr 1948 wurde der Hamburger Verlag gegründet und veröffentlicht seitdem die "Wer liefert was?" - Informationen. In den letzten Jahren hat sich der Verlag vom Heraus-geber des deutschen Bezugsquellennachweises zum europäischen Anbieter von Wirtschafts-informationen entwickelt. Angesichts der wachsenden Bedeutung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs und der Möglichkeiten in Richtung Electronic Commerce, setzt der Verlag auf europaweite Expansion und technische Innovation. Unterstützt wird die Wer liefert was? GmbH bei der Entwicklung vom Einkaufsführer zum gesamteuropäischen Wirtschaftsinformationsdienstleister durch die Mitgliedschaft im SBC Global Network.

8.4 Journal Citation Reports

Die Journal Citation Reports (JCR) bieten für die medizinisch-naturwissenschaftlichen sowie die sozialwissenschaftlichen Disziplinen im weitesten Sinne statistisches Datenmaterial, das es gestattet, systematisch und objektiv den Rang von Fachzeitschriften innerhalb des jeweiligen Fachgebietes zu ermitteln. Von zentraler Bedeutung ist dabei der sog. "Impact Factor"6.

6 siehe dazu Sabine Buroh „Neue Datenbank ‚Journal Citation Reports‘ (inklusive ‚Impact Factors‘) im Uni-Netz. In Expressum (2000, 4) S. 19-20; Sabine Buroh, Bettina Ganter „Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaften für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) 1997 in Mainz“. In Expressum (1998,1), S. 14ff. Signatur ZG 6106 oder unter http://www.ub.uni-freiburg.de/expressum/

44

Page 45: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

8.5 Digital Dissertations Die Datenbank enthält bibliografische Nachweise von

- US-amerikanische und kanadische Dissertationen an anerkannten Universitäten ab 1861

- Asugewählten Diplomarbeiten (Master Thesis) ab 1962 - Dissertationen an 50 britischen Universtitäten seit 1988

8.6 Munzinger Online

8.6.1 Munzinger Online: Chronik „Munzinger Online: Chronik“ ist die Datenbankversion von „Archiv für publizistische Arbeit/Internationales Handbuch von – Zeitarchiv“ mit Informationen u. Dokumenten zum Zeitgeschehen ab 1986. sie bietet Informaitonen zu wichtigen politischen und wirtschaftlichen Ereignissen sowie zu Internationalen Organisationen, Konflikten, Beschlüssen aller Staaten der Erde.

8.6.2 Munzinger Online: Personen "Munzinger Online: Personen" ist die Datenbankversion von "Internationales Biographisches Archiv - Personen aktuell" mit über 23000 Biographien von Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und öffentlichem Leben seit 1946.

8.6.3 Munzinger-Online: Länder Munzinger Online: Länder" ist die Datenbankversion von "Internationales Handbuch - Länder aktuell" mit aktuellen Informationen zu Politik und Wirtschaft einzelner Länder, Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialdaten sowie geographischen Grunddaten, Übersichtskarten und Zeittafeln. Auch die wichtigsten internationalen Organisationen werden berücksichtigt.

8.7 Umwelt-online Umwelt-online ist eine Volltextdatenbank zu allen relevanten rechtlichen Regelungen zu den Themen Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gefahrguttransporte, Gefahrstoffe, Anlagentechnik- und sicherheit etc.

8.8 SwetWise Multidisziplinäre Zeitschriftentitel- und Aufsatzdatenbank und Zeitschrifteninhaltsdienst; enthält durchsuchbare Inhaltsverzeichnisse von über 19.000 Zeitschriften von mehr als 6.800 Verlagen aus aller Welt. Darüber hinaus als Gateway zu elektronischen Volltexten lokal subskribierter elektronischer Zeitschriften konfigurierbar; auch lokale Bestandsabfrage, Dokumentlieferdienste und Pay-per-View- Services können eingebunden werden. Funktionen für Suche und Blättern im Titelbestand, Artikelsuche über Inhaltsverzeichnisse und Abstracts abonnierter Titel, Artikelablage, Einrichtung von Profildiensten (SDI, für Suchanfragen und Inhaltsverzeichnisse) als E-Mail-Alerts oder RSS Feeds. (SwetsWise Online Content vereinigt die früher separat angebotenen Dienste SwetScan und SwetsNet; darüber hinaus enthält die SwetsWise-Plattform weitere Module für Verwaltung und Management elektronischer Informationsressourcen, vgl. SwetsWise im Überblick)

45

Page 46: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

HINWEIS Die in diesem Kapital ausgewählten Datenbanken sind zwar für die Benutzer der Universität Freiburg kostenlos, jedoch nicht für die Universität. Es gibt auch sehr gute frei zugängliche bibliographische und statistische Datenbanken sowie Firmendatenbanken im WWW. Den Zugang finden Sie über das Datenbank-Infosystem DBIS.

9 Elektronische Zeitschriften im Volltext (E-Journals)

>> BITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE ONLINE.LERNHILFE << http://www.ub.uni-freiburg.de/elearn/ejournals/index.html

9.1 Was ist eine elektronische Zeitschrift? Elektronische Zeitschriften erscheinen als Parallelausgabe einer gedruckten Zeitschrift oder als reines E-Journal (ohne Printversion) und werden teilweise auf physischen Datenträgern (CD-ROM, Diskette), in der Regel aber im Internet veröffentlicht. In einer gedruckten Zeitschrift findet der Leser natürlicherweise vollständige Artikel vor, bei einem E-Journal kann die Erwartungshaltung des Lesers schnell enttäuscht werden, da es drei Typen unterschiedlichen Inhalts gibt:

• Zeitschriften, bei denen nur die Inhaltsverzeichnisse elektronisch zugänglich sind, • Zeitschriften, bei denen neben den Inhaltsverzeichnissen auch Abstracts geboten

werden • Zeitschriften, deren Artikel als Volltexte elektronisch nutzbar sind.

Zu den Vorzügen von E-Journals gehört die campusweite Nutzung, die völlig unabhängig von den Öffnungszeiten und der räumlichen Nähe der Bibliothek ist. Von der Recherche aus ist der schnelle Zugriff auf die Inhalte der Artikel möglich. Die digitalen Informationen können heruntergeladen und nach Bedarf weiterverarbeitet werden. Weitere Mehrwerte sind Such- funktionen, Alerting-Dienste und die Integration von Multimedia-Elementen (Bild, Video, Audio, Simulationen).

9.2 Der Weg zu den elektronischen Zeitschriften Für den umfassendsten Nachweis und Zugang zu elektronischen Zeitschriften empfiehlt sich der Einstieg über die Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Hier werden die für die Uni Freiburg lizensierten, und die frei verfügbaren E-Journals nach- gewiesen und zugänglich gemacht. Zudem werden Inhaltsverzeichnisse (tables of contents) und Zusammenfassungen (abstracts( zu Zeitschriften angeboten, die in Freiburg nicht lizensiert wurden und für die deshalb kein Volltextzugriff möglich ist.

46

Page 47: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

9.2.1 Elektronische Zeitschriften via Online-Katalog Der Online-Katalog verzeichnet nicht alle E-Journals, die in Freiburg zur Verfügung stehend Viele elektronische Zeitschriften werden über Datenbanken wie z.B. „Business Source premier“ zur Verfügung gestellt,diese werden nur in der EZB nachgewiesen. Deshalb ist es ratsam bei der Suche nach E-Journals stets die EZB zu verwenden.

9.2.2 Elektronische Zeitschriften von JSTOR Bei JSTOR (Journal Storage) handelt es sich um ein elektronisches Zeitschriftenarchiv. Die Volltexte werden ab Band 1 digital zur Verfügung gestellt. Für die aktuellen Jahrgänge wurde eine sogenannte "moving wall" von drei bis fünf Jahren eingerichtet, das bedeutet, dass diese Jahrgänge bei JSTOR nicht zugänglich sind. Der Schwerpunkt liegt bei geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften. Die Universität Freiburg hat die folgenden Kollektionen mit insgesamt 625 Titeln abonniert.

• Arts & Sciences I

• Arts & Sciences II

• Arts & Sciences III

• Arts & Sciences Complement Die einzelnen Zeitschriftentitel sind über die üblichen Nachweisinstrumente wie EZB und Online-Katalog aufrufbar. Auf der Einstiegsseite der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek können Sie unter „Verlage und Anbieter“ den Einstieg über das Zeitschriftenarchiv insgesamt auswählen. Sie erhalten dort eine Liste der Zeitschriftentitel sowie weitere Informationen. Sie haben die Möglichkeit über eine einfache oder erweiterte Suche in den Volltexten zu recherchieren (klicke „search“). Über „Browse“ kann der jeweilige Artikel, sofern bibliographische Angaben bekannt sind, angesteuert werden.

Die Zeitschriftenliste finden Sie unter: http://www.jstor.org/browse

47

Page 48: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

10 Recherche nach Zeitungsartikeln Die Datenbanken wiso praxis und LexisNexis/Wirtschaft werten lokale und internationale Zeitungen aus. Wiso praxis indexiert z.B. Badische Zeitung, Berliner, Kurier, Frankfurter Rundschau, Neue Züricher Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, etc. LexisNexis/Wirtschaft bietet Zugriff auf z. B. Der Spiegel, Financial Times, The Independent, New York Times, American Banker, Asia Pulse, El Pais. Frankfurter Allgemeine finden Sie in der Datenbank faz.biblionet.

11 Was sind Nationallizenzen? Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen. Ziel ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften zu ermöglichen. Die Datenbanken für die Nationallizenzen eingekauft wurden, werden gesondert behandelt, da enorme Investitionen von Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft getätigt werden. Es gibt zwei fachübergreifende Einträge für die Monographien und Zeitschriften:

- Nationallizenzen / Sammlungen - Monographien - Nationallizenzen / Sammlungen - Zeitschriften

(Wirtschaftswissenschaften sind nicht enthalten)

11.1 Nationallizenzen: Volltextdatenbanken / Faktendatenbanken / E-Books

Für die Wirtschaftswissenschaften sind die Datenbanken „NetLibrary“, „The Making of the Modern World“ und Emerald Fulltext Archive Database von Bedeutung.

11.1.1 Netlibrary Seit Sommer 2006 steht die Datenbank “Netlibrary”, finanziert durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), zur Verfügung. Es handelt sich um eine Sammlung von ca. 1.000 E-Books aus mehreren Fachbereichen u.a. „Business and Economis“, „Science and Engineering“, „Social an Behavioral Sciences“ etc. Außerdem stehen 3.400 kostenfreie E-Books zur Verfügung. Der volle Nutzen dieser Datenbank wird dann erreicht sein, wenn die Titelaufnahmen in den Online-Katalog eingespielt sein werden, bis dahin ist ein erster Sammelnachweis der e-books über das oben genannte Portal „Nationallizenzen / Sammlungen – Monographien“ gewährleistet.

48

Page 49: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Über die erweiterte Suche („Try Advanced Search for more searching options) kann man sich einen Überblick über die vorhandenen Bücher verschaffen, indem man im Suchfeld „subject“ zum einen nach „economics“ und zum anderen nach „business“ sucht. Das bekannteste E-Book dürfte das von Adam Smith sein: „An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“.

11.1.2 The Making of the Modern World Umfassende Sammlung ökonomischer Literatur von der zweiten Hälfte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, die vor allem für die Erforschung der frühen Wirtschafts-, Politik-und Sozialgeschichte - von Bedeutung ist. Die Quellenedition vereint die Stärken zweier anerkannter Sammlungen: die Goldsmiths' Library of Economic Literature der University of London sowie die Kress Library of Business and Economics der Harvard University Graduate School of Business Administration.

The Making of the Modern World erschließt im Volltext mehr als 61.000 Bücher, erschienen zwischen 1460 und 1850, sowie 466 Reihen und vereinzelt Zeitschriften von vor 1906 - nahezu 12 Millionen Seiten insgesamt. Den Schwerpunkt bildet Wirtschaft im weitesten Sinne, einschließlich Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie sowie weiterer Spezialsammlungen zum Verkehrs-, Bank- und Finanzwesen sowie dem Handwerk. The Making of the Modern World von Thomson-Gale ist eine wichtige Quellensammlung für die Wissenschaft, sowohl mit ihren Ausgaben von Werken herausragender Wirtschaftstheoretiker wie auch in ihrem Reichtum an seltenem Quellenmaterial zur Geschichte und zu den Auswirkungen der Ausdehnung des Welthandels, zur industriellen Revolution und zur Entwicklung des modernen Kapitalismus. (E-Book-Sammlung)

11.1.3 Emerald Fulltext Archive Database 1994 - 2005 Siehe oben.

49

Page 50: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

11.1.4 EIU-Country Reports Archive Die Datenbank der Economist Intelligence Unit (EIU) bietet monatlich aktualisierte Länderberichte (Country Reports) von allen Staaten der Erde. Die Länderberichte umfassen Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel sowie einen Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren. Das Archiv umfasst alle Länderberichte seit 1996 inklusive aller neuen Berichte bis einschließlich 2009.

11.2 Nationallizenzen: Elektronische Zeitschriften Alle Zeitschriften sind in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) nachgewiesen.

11.2.1 Berkeley Electronic Press Academic Journals Bepress veröffentlicht ca. 31 referierte E-Journals aus den Bereichen Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften sowie dem STM-Bereich. Jährlich werden ca. 5 E-Journals neu aufgelegt. Auf Grund des schnellen Peer-Review Prozesses, werden die Beiträge in der Regel nach 10 Wochen in den Zeitschriften veröffentlicht. Dies führt zu einer hohen Aktualität der E-Journals und damit zu hoher Relevanz für die Forschung. Das Angebot umfasst die Voll-texte der aktuellen inklusive aller neu veröffentlichten E-Journals bis einschließlich 2008. Titelliste: http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2007-02-15.2411742586

11.2.2 Oxford Journals Digital Archive 1849-2002 Oxford Journals gehört zur Oxford University Press, dem weltgrößten Universitätsverlag. Das Archiv umfasst ca. 120 singuläre Titel aus folgenden Teilbereichen: - Humanities (41 Titel), - Science (39 Titel), - Medicine (44 Titel), - Law (12 Titel), - Social Sciences (29 Titel) Titelliste: http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2006-03-10.1293764017

11.2.3 Springer Online Journal Archives 1860-2001 Das Archiv enthält die Volltexte von über 1000 Zeitschriften des Springer-Verlages (einschließlich Kluwer), i.d.R. ab Heft 1 bis zum Jahr 2001. (Die ab 1997 neu erschienenen Zeitschriften sind nicht enthalten.) Titelliste: http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2006-03-14.9081452821

11.2.4 Taylor & Francis Online Archives (1799 - 2000) Mit den Taylor & Francis Online Archives steht nun auch nach und nach das elektronische Archiv der Taylor & Francis Group (inkl. Brunner-Routledge, Carfax, CRC Press, Marcel Dekker Inc, Parthenon Publishing, Psychology Press, Routledge, Spon Press, Swets and Zeitlinger Publishers, Taylor and Francis, Taylor and Francis Health Sciences, Triangle Journals) zur Verfügung. Das Archiv umfasst ca. 200 Zeitschriften der folgenden bis jetzt von Taylor & Francis verfügbaren Archivpakete von Ausgabe 1 bis 2000 (ca. 4,5 Mio. Seiten): Chemistry & Materials Science Online Archive; Physics Online Archive; Education Online Archive; Business, Management & Economics Online Archive. Titelliste: http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2007-02-27.2354605726

50

Page 51: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

12 Working papers

12.1 NBER working papers In Freiburg stehen die Working papers des National Bureau of Economic Research zurückgehend bis 1994 zur Verfügung. Die Lizenz beinhaltet auch den Online Abruf der Technical Working Papers und der Serie Historical Development of the American Economy. Zugang zu den NBER working papers: Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Recherchetipp: Kennen Sie den Titel des Working Papers, so kommen Sie am schnellsten mit einer Internetrecherche über die erweiterte Suche von Google weiter. Geben Sie im Suchfeld „mit der genauen Wortgruppe“ den exakten Titel ein. Meistens werden Sie unter den ersten drei Treffern fündig.

12.2 CEPR Discussion Papers Diskussionspapiere des Centre for Economic Policy Research, London. Dieses Forschungsnetzwerk publiziert ca. 300 Discussion Papers im Jahr.

12.3 Weitere Working papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW)

Publikationen des DWI im Volltext: Diskussionspapiere, Wochenberichte, Materialien, Research Notes etc.

Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) Enthält HWWA Discussion Paper, HWWA-Report im Volltext, andere HWWA Publikationen in Auszügen oder als Abstract. (Erreichbar über den Punkt "Publikationen" im oberen Menü.)

ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (CESifo) Publikationen des CESifo im Volltext: Working Papers etc.

Institut für Weltwirtschaft (IfW) Publikationen des IfW im Volltext: Jahresberichte, Arbeitspapiere, Diskussionsbeiträge, Kieler Kurzberichte etc.

Institut für Wirtschaftsforschung Halle Publikationen des IWH im Volltext: Diskussionspapiere etc.

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Publikationen des RWI im Volltext: RWI-Papiere etc.

NBER Working Papers Arbeitspapiere des National Bureau of Economic Research, Cambridge (Mass.)

OECD - Economics Departments Homepage Zugang zu OECD Working Papers und anderen OECD-Publikationen im Volltext. Zu gedruckten OECD-Publikationen werden Abstracts angeboten.

Deutsche Bundesbank Publikationen der Deutschen Bundesbank im Volltext: Monatsberichte, Geschäftsberichte, Diskussionspapiere etc.

European Central Bank - Publikationen Zugang zu ECB-Publikationen im Volltext: Working Papers, Occasional Papers, Periodical Publications etc.

International Monetary Fund Zugang zu IMF-Publikationen im Volltext: Staff Papers, Working Papers, Country Reports etc.

51

Page 52: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Internet Documents in Economics Access Service (IDEAS) IDEAS ist ein RePEc (Research Papers in Economics) basiertes Working-Paper-Archiv.

WoPEc - Elektronic working papers in Economics WoPEc sammelt und bietet den gesamten Text von im Internet publizierten Working Papers einer großen Anzahl von Institutionen, weltweit, insbesondere USA. In der Regel sind kurze Abstracts und eine sachliche Erschließung über Stichwörter und die Klassifikation des Journal of Economic Literature vorhanden. Die Daten in WoPEc sind über eine einfache Suchfunktion recherchierbar.

Social Science Research Network (SSRN) SSRN ist die Startseite für verschiedene Forschungsnetzwerke: Accounting Research Network, Economics Research network, Financial Economics Networks etc. SSRN bietet ein umfangreiches Working-Paper-Archiv.

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich - Bank for International Settlements Zugang zu einer größeren Zahl von Volltextpublikationen folgernder Herausgeber:

• BIS: Conference Papers, Economic Papers, Working Papers, Historical Data and Methodology

• Basle Committee on Banking Supervision • Committee on Payment and Settlement Systems • Euro-currency Standing Committee • Group of Ten

Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn (ZEF Bonn) Discussion Papers des Zentrums für Entwicklungsforschung der Universität Bonn.

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Zugang auf die ZEW Discussion Papers, ZEW Dokumentationen und andere Publikationen des ZEW (Schriftenreihen, Magazine, Umfrageergebnisse, CD-ROMs, Jahresbericht).

13 Über Freiburg hinaus

13.1 Wirtschaftswissenschaftliche Bibliotheken • Volkswirtschaft und Weltwirtschaft (Deutsche Zentralbibliothek für

Wirtschaftswissenschaften Kiel) http://www.uni-kiel.de:8080/IfW/zbw/econis.htm

• Betriebswirtschaft (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln) http://www.ub.uni-koeln.de/

• Versicherungswesen (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln) http://www.ub.uni-koeln.de/

52

Page 53: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

13.2 Econbiz – Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften7 Das ambitionierteste Projekt ist derzeit die Virtuelle Fachbibliothek, die aus zwei Teilprojekten (BWL und VWL) besteht. Ziel der Virtuellen Fachbibliothek ist es, die zunehmende Anzahl elektronischer Ressourcen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an zentraler Stelle zu erschließen, nachzuweisen, bereitzustellen und für den dauerhaften Zugriff zu archivieren. Die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften ist ein gemeinsames Projekt der USB Köln mit der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel und des Hamburger Weltwirtschaftsarchiv.

14 „Checkliste“ für die Literaturrecherche und den Umgang mit neuen Datenbanken

Was ist für die Literaturrecherche grundsätzlich wichtig zu wissen? • Unterschied zwischen dem Online-Katalog und einer bibliographischen Datenbank

Online-Katalog ist der Bestandskatalog der Bibliothek. Eine Bibliographie oder eine bibliographische Datenbank gibt Auskunft darüber, was generell in einem bestimmten Fachgebiet veröffentlicht wurde, unabhängig vom Standort der Literatur.

• Bool’sche Operatoren und Trunkierung Verknüpfungsoperatoren „und“, „oder“ und „und nicht“, die nach der Bool’schen Logik zur Verknüpfung von Treffermengen eingesetzt werden.

• Unterschied zwischen Schlagwort und Stichwort Schlagwort ist ein Begriff aus einem normierten (kontrollierten) Schlagwortvokabular. Es bezeichnet den Dokumentinhalt. Die Stichwortsuche ist wesentlich unspezifischer, da es sowohl im Schlagwortfeld als auch im Titelfeld sowie Autorenfeld nach dem Begriff gesucht wird.

• String search für feststehende Begriffe oft in Anführungszeichen, z.B. “united nations”.

• Thesaurus ist ein Hilfsmittel zum Auffinden und Ausdrücken von Begriffen, die Begriffe und ihre Benennungen zu den Themengebieten sind geordnet zusammengestellt.

Wie gehe ich mit einer unbekannten Datenbank um?

• Meistens gibt es zwei oder mehrere Suchmasken: Basic und Advanced. Welche eignet sich besser für meine Recherche? Welche Funktionen bietet sie. Oft kann z.B. die Suchgeschichte nur über eine Suchmaske aufgerufen bzw. abgespeichert werden.

• Welche Eingabefelder stehen zur Verfügung (Freitext, Autor, Titel, Schlagwortfelder..)

7 www.econbiz.de

53

Page 54: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

• Gibt es die Möglichkeit einer kombinierten Suche (combine search), d.h. mehrere Suchbegriffe können mit „und/and“ oder „oder/or“ verknüpft werden? (Suchgeschichte!)

• Kann ich die Trefferliste/Dokumentanzeige modifizieren, sodass mehr Felder angezeigt werden?

• Wie kann ich die Treffer zeitlich einschränken? • Wie trunkiere ich? (siehe in der Hilfefunktion der Datenbank unter Truncation,

wildcards..) • In welcher Sprache muss ich die Suchbegriffe eingeben? • Wie speichere ich ab, kann ich mir die Trefferliste, Dokumentanzeigen zumailen? Die

Volltexte auch? Gibt es überhaupt Volltexte? • Gibt es Hilfen für die Wortfindung, z.B. Thesaurus, Schlagwortindex, Suggestindex. • Gibt es die Möglichkeit eines Alert Service, das bedeutet die automatische Abfrage

der Datenbank mit der eigenen Rechercheanfrage bei jedem neuen update der Datenbank.

• Ist eine Schnittstelle zum Freiburger Online-Katalog vorhanden? (Buttons wie „Bestandsabfrage“, „Check your library“. „Local Holding Message” oder ähnl.)

15 Überblick: Die zwölf Schritte der Literaturrecherche8 Erster Schritt: Umformulierung des Untersuchungsgegenstandes in eine Frage, z.B.: Welche Konsequenzen hat die Globalisierung auf den Arbeitsmarkt in Europa? Zweiter Schritt: Zerlegung der Themenstellung in die einzelnen Komponenten (Globalisierung / Arbeitsmarkt/ Arbeit / Arbeitszeit / Arbeitskräfte / Arbeitslosigkeit / Europa) Recherchieren Sie in angelsächsischen Datenbanken, so müssen die entsprechenden englischsprachigen Ausdrücke verwendet werden. Dritter Schritt: Suche nach geeigneten (je nach Datenbank, englisch- oder deutschsprachige) Deskriptoren für die betreffenden Komponenten des Themas (z.B.: Unemployment / Labour Market / Globalization / International Market / Multinational Corporations / European Union). Verwenden Sie hierfür den alphabetischen (Schlagwort-) Index oder in IBSS den „suggest“-Index. Vierter Schritt: Wenn keine relevanten Deskriptoren auffindbar sind, empfiehlt sich zunächst eine Suche nach Stichworten als Freitextsuche (bzw. nach Keywords), um überhaupt einige Treffer zu bekommen. Fünfter Schritt: Ausweitung der Suche durch Verwendung des Verknüpfungsoperators „OR“ für die Verknüpfung mehrerer Deskriptoren (bzw. Stichwörter). 8 In Anlehnung an „The Twelve Steps of Electronic Searching“ in „ Search guide for PsychINFO on SilverPlatter Webspirs“. Online in Internet: URL: http://www.apa.org/psycinfo/training/sp-webspirs.pdf [Zitiert 2000-10-17]

54

Page 55: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Sechster Schritt: Wiederholung der Schritte 3-5 für die noch offenen Aspekte der Suchanfrage. Siebter Schritt: Präzisierung der Suche durch Verwendung des Verknüpfungsoperators „AND“, um die Schnittmengen mehrerer ODER-Mengen zu erhalten. Achter Schritt: Anschauen einzelner Treffer, um die Relevanz der gefundenen Nachweise für die Beantwortung der Fragestellung zu überprüfen. Neunter Schritt: Gegebenenfalls Umformulierung der Suchstrategie und Wiederholung der modifizierten Suchanfragen. Zehnter Schritt: Eingrenzen (Limit) nach Sprache, Erscheinungsjahren, Altersstufen, Dokumenttyp usw., je nach Bedarf. Elfter Schritt: Markieren der relevantesten Nachweise (Records) in der Trefferliste. Zwölfter Schritt: Sichern (Save bzw. Download) der Ergebnisse auf Diskette oder Senden auf die eigene Email-Adresse.

16 Zitieren elektronischer Quellen Das allgemeine Schema sieht nach Jens Bleuel9 wie folgt aus: *Gewohnte Zitierweise* Online in Internet: *Referenz auf die Internet-Quelle* [Stand *Datum des Abrufs*]. Genauere Hinweise erhalten Sie in der Veröffentlichung von Jens Bleuel bzw. über die Linksammlung der UB Mannheim: http://www.bib.uni-mannheim.de/bib/jura/db-kap1.shtml#ziti Hier noch ein wertvoller Tipp für die typographische Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Dirk Wetzel)10. Dieses Skript stellt Grundregeln vor für einen schlichten, aber ordentlichen Satz einer wissenschaftlichen Arbeit.

9 Bleuel, Jens (2000): Zitation von Internet-Quellen. in: Hug, Theo, Hg.: Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen?. Band1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Buch und CD-ROM]. Hohengehren: Schneider Verlag. 2000. Standnummer: LS: Allg 110/3-1. Und Online in Internet: PURL: http://purl.oclc.org/NET/Bleuel/Zitieren URL: http://www.bleuel.com/ip-zit.pdf [PDF-Datei]. 10 http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1bbk/Materialien/Gestaltung.pdf

55

Page 56: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

17 Literaturverwaltungssoftware

17.1 Zotero

„Zotero ist ein kostenloses, einfach zu bedienendes Werkzeug zum wissenschaftlichen Arbeiten, das Ihnen dabei hilft, Ihre Quellen zu sammeln und zu organisieren – Volltexte oder bibliographische Angaben. Im Anschluss können Sie die Ergebnisse Ihrer Recherchen mit Notizen versehen, sie organisieren und mit anderen teilen. Zotero verknüpft dabei das Beste traditioneller Literaturverwaltungssoftware (wie EndNote) – die Fähigkeit, vollständige Quellenangaben in Feldern zu speichern und dann als formatiertes Literaturverzeichnis auszugeben – mit dem Besten moderner Anwendungen wie del.i.cio.us oder iTunes, also erweiterten Fähigkeiten für Tags, Sortierung und Suche. Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, zu „merken“, ob Sie gerade ein Buch, einen Aufsatz oder einen anderen Typ von Quelle im Internet ansehen, kann Zotero – auf vielen forschungsrelevanten Websites – automatisch die volle Quellenangabe in den richtigen Feldern abspeichern…“11 Unter der URL http://docs.google.com/View?docid=dhjf27p2_11dxmc9f können Sie die deutsche Beschreibung von Zotero nachlesen. Zotero ist in der Entwicklung, aber man kann jetzt schon dieses Werkzeug empfehlen, vor allem für die wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken. Wenn Sie in den Datenbanken Business Source Premier, EconLIT und JSTOR recherchieren, wird dies von Zotero erkannt und in der Adressleiste von Firefox erscheint ein Buch- oder Sammlungs-Icon. Auch die Treffen im Online-Katalog können bequem in Zotero übertragen werden, wenn Sie das RIS-Format wählen. Der Schwachpunkt ist allerdings, dass die Umlaute noch nicht erkannt werden und von Hand zu korrigieren sind.

11 Vgl. Was ist Zotero? http://docs.google.com/View?docid=dhjf27p2_11dxmc9f . Zugriff: 16.10.2007

56

Page 57: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

17.2 Weitere Links für Literaturverwaltungssoftware: • http://www.bibliographix.de/ (kostenloses und zeitlich unlimitiertes Download der

Basic –Version möglich. Es handelt sich um eine sehr brauchbare Version, wenn auch die kostenpflichtige Pro –Version einiges mehr bietet wie z.B. den Direktimport aus Internet-Datenbanken und –Bibliothekskatalogen. Unbedingt mit Internet Explorer aufrufen.)

• www.liman.de • http://www.workingpapers.de/gepec/htms/bibibamos.htm (Bibibamos- das kostenlose

Literaturverwaltungsprogramm)

18 Glossar12 wichtiger Begriffe der Literaturrecherche Abstract Kurze, nicht wertende Inhaltsangabe zur Wiedergabe des Sachinhalts

eines Dokumentes. Hilft bei der Entscheidung, ob das zugehörige Dokument relevant ist.

Alert Laufende Aktualisierung der Datenbank durch neue Titel

Ausgabeformat Beim Export von Datensätzen kann man zwischen verschiedenen

Ausgabeformaten wählen. Zum Teil ist dies vom Zeitpunkt des Markierens abhängig. Es gibt auch Datenbanken, bei denen man nachträglich das Format bestimmen kann. Wählen kann man zwischen einer Listenanzeige (Kurzformat) und einem Langformat, welches unter Umständen nochmals differenziert werden kann (mit Feldkürzeln bzw. mit Feldnamen). In der Regel sind die angebotenen Standard-Formate zu empfehlen, da die Felder mit den bibliographischen Angaben exportiert werden. Die zu exportierenden Felder können jedoch auch vom Benutzer definiert werden (Anwender-Format).

Auto Alert Automatische Aktualisierung einer abgespeicherten

Recherchestrategie (Übermittlung per E-Mail) Autor Im Autorenfeld kann man Literatur, die von den jeweiligen Personen

verfasst oder herausgegeben wurde (Primärliteratur), suchen. Da in einigen Datenbanken bei der Recherche nach Autoren die Namensbe-standteile in Anführungszeichen oder Klammern gesetzt werden müssen, empfiehlt sich eine Suche über den Index. Literatur über Personen (Sekundärliteratur) kann man über das Freitext- oder Schlagwortfeld suchen

Basic Index siehe Freitextsuche Bibliographie Ein nach bestimmten Gesichtspunkten angelegtes Schriften-

verzeichnis, ein Nachweis zur Existenz von Literatur unabhängig vom Vorhandensein in einer Bibliothek. Nachgewiesen sind auch unselb-ständig erscheinende Schriften (z.B. Aufsätze und Beiträge in Zeit-schriften u.a. Sammelwerken) sowie graue Literatur (außerhalb des Buchhandels Erscheinendes: z.B. Kongress-Schriften, Forschungs-berichte, Firmenschriften, Patentschriften, Prospekte usw.). Die in Bibliographien verzeichnete Literatur ist nur zum Teil in der

12 Texte z. T. dem Glossar der Universitätsbibliothek Wuppertal entnommen, siehe unter http://www.bib.uni-wuppertal.de/datenbanken/glossardb.html

57

Page 58: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Universitätsbibliothek Freiburg vorhanden. Daher sollte man zuerst den Freiburger Online-Katalog überprüfen. Weitere Besitznachweise kann man in fremden Bibliothekskatalogen ermitteln.

Bibliothekskatalog Verzeichnis des Bestandes einer Bibliothek (als alphabetischer

Katalog nach formalen Gesichtspunkten wie Autor, Titel usw. geordnet). In der Regel werden die Standorte von selbständig erscheinenden Werken (Bücher, Zeitschriften usw.) nachgewiesen, jedoch keine Aufsätze in Sammelwerken. Wird der Bestand von mehreren Bibliotheken nachgewiesen, spricht man von Verbundkatalogen.

Boole’sche Operatoren Verknüpfungsoperatoren „and“ bzw. „or“ oder „not“, die nach der

Boole’schen Logik zur Kombination von Treffer(mengen) eingesetzt werden können

Broader Term Oberbegriff eines Deskriptors in einem hierarchischen Thesaurus Browsing to browse = schmökern, durchstöbern. CD-ROM CD (Compact Disk): eine metallbeschichtete Kunststoffscheibe zur

Speicherung maschinenlesbarer Daten, die nur “abgelesen” werden können (ROM: read only memory). Aufgrund der hohen Speicher-kapazität von 600 Megabyte (300 000 DIN A 4 Seiten = 1000 Bücher) kann die CD für umfangreiche Texte, Lexika, Hand-, Wörter- oder Adressbücher, (Bibliotheks-)Kataloge, Bibliographien usw. benutzt werden.

Classification code siehe Notation Crossrecherche Suchanfrage über mehrere Datenbanken gleichzeitig. Datensatz / Record Die Datensätze repräsentieren die in der Datenbank nachgewiesenen

Dokumente, die meist nicht im Volltext abgespeichert sind. Dort findet man die bibliographischen Angaben sowie Angaben zum Inhalt der Dokumente. Die Datensätze sind dazu in verschiedene Felder unterteilt, die zur Suche benutzt werden können. Je nach Format (Kurzformat bzw. Langformat) variieren die angezeigten Felder.

Deskriptor / Subject heading Controlled term Normiertes Schlagwort aus einem kontrollierten, verbindlichen

Vokabular; in einem Ordnungssystem (Thesaurus) ausdrücklich zugelassenes Wort

Explode Bei der Suche nach einem Deskriptor werden die hierarchisch unter-

geordneten Deskriptoren (Unterbegriffe) in die Suche miteinbezogen. Export Man hat die Möglichkeit zuvor recherchierte Dokumente (d.h. die

Datensätze) zu exportieren. Drei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Export auf die WWW-Seiten oder auf lokale Laufwerke (Download) sowie Ausdruck auf lokal installierten Druckern (vgl. Sie dazu die allgemeine Hilfe im Infoboard der Datenbankseiten). Welche der Exportmöglichkeiten in Frage kommt und wie Sie den Export vornehmen müssen, entnehmen Sie bitte den Hilfetexten zu den einzelnen Datenbanken. Grundsätzlich werden alle recherchierten Dokumente exportiert, es sei denn, dass zuvor in der Trefferliste einzelne Dokumente markiert wurden. Zum Teil ist dies auch noch in

58

Page 59: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

der Langanzeige möglich. Bei einigen Datenbanken hängen die Aus-gabeformate davon ab, ob man in der Kurz- oder Langanzeige markiert hat.

Freitextsuche / Free text Begriffe aus mehreren Feldern sind in einem einzigen Suchfeld

simultan (gleichzeitig) recherchierbar. Meist sind es Stichwörter, Schlagwörter und Wörter aus dem Abstract, manchmal werden auch noch Autoren mitgesucht. Ein leichter Einstieg in die Recherche ist über das Freitextfeld möglich und daher angeraten.

Basic index Die großflächige Recherche im gesamten Textbestand der Datenbank

– führt in der Regel zu umfangreichen, ungewichteten Treffermengen.

Frontdoor Beschreibungsseite einer elektronischen Publikation Homepage Einstiegsseite eines Informationsangebots im Internet Hyperlink/Link Verknüpfung zu anderen Textteilen; ein Link erscheint in blauer

Schrift Index Auflistung aller in einem Suchfeld vorhandenen Begriffe. Diese

Wortliste kann man sich anzeigen lassen und Begriffe daraus aus-wählen. Bei nicht bekannter Schreibweise eines Begriffes oder Un-kenntnis der Suchsyntax empfiehlt sich die Suche über den Index.

Kurzformat / Kurzanzeige / Brief fields Kurzinformation über den gefundenen Datensatz: Hier findet man auf

jeden Fall die bibliographischen Angaben wie Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Quelle.

Kurztitelliste siehe Trefferliste Langformat Vollanzeige All fields Alle Felder der Datenbank werden auf einem Bildschirm angezeigt,

sofern sie für den einzelnen Datensatz belegt sind. Dort findet man zusätzlich zu den Feldern des Kurzformates: Schlagworte, Abstract...

Limit Einschränkung von Suchanfragen auf bestimmte Kriterien (z.B.

Erscheinungsjahr, Publikationstyp, Altersstufen) Listenanzeige siehe Trefferliste Literaturbeschaffung Da nicht alle Datenbanken Volltexte anbieten, werden Sie nach

erfolgreicher Recherche und anschließendem Export der relevanten Datensätze die Dokumente beschaffen wollen. Dazu sollten Sie zuerst den Freiburger Online-Katalog überprüfen. Zur Beschaffung der nicht in Freiburg vorhandenen Literatur stehen Ihnen die klassische Fernleihe (Anlaufstelle Informationsdienste) oder Dokument-lieferdienste zur Verfügung.

Map to Term Begriff wird im Thesaurus nachgeschlagen und verwandte Begriffe, Synonyme etc. aufgelistet. Hilfreich um die richtigen Suchbegriffe zu finden.

59

Page 60: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Maskieren Siehe auch: Trunkieren – Wortstamm rechts durch entsprechendes Maskierungssymbol abtrennen bzw. einzelne Buchstaben ersetzen (durch Fragezeichen).

Narrower Term Unterbegriff eines Deskriptors in einem hierarchischen Thesaurus Nichtdeskriptor Nichtzugelassene Benennung (z.B. synonymer, weniger

gebräuchlicher Begriff) Notation /Classification code Bezeichnung einer Systemstelle bzw. Systemgruppe in einer

Systematik oder Klassifikation durch eine Kombination von Buchstaben und/oder Ziffern.

Online-Publikation Eine Veröffentlichung, die nur im Internet erscheint (nicht gedruckt

und nicht auf physischen Datenträgern) Phrase/Phrasensuche Man kann nach Wortfolgen oder festen Begriffen suchen. Die

gesuchten Wörter sollen in der angegebenen Reihenfolge unmittelbar nacheinander vorkommen (z. B. im Titel oder Abstract). Die Phrase wird dabei in Anführungszeichen (“buy out buy in Beteiligungen”), seltener in Klammern eingeschlossen oder durch einen Operator (personal adj computer) verbunden.

Platzhalter Es gibt verschiedene Zeichen, die als Platzhalter für die Trunkierung dienen: * (= asterisk), ? oder $ (vgl. Sie dazu die jeweiligen Hilfetexte der Datenbanken).

Precision Bezeichnet die möglichst präzise, dem Thema entsprechende Treffermenge, unter Ausschluß von minder wichtigen Zitaten

Quelle Hier findet man die bibliographischen Angaben, die notwendig sind,

um die in den Datenbanken nachgewiesenen Dokumente zu beschaffen. Bei Monographien (Büchern) gehören hierzu neben Autor und Titel (mit eigenen Feldern) die Angaben zum Impressum (Erscheinungsort, -verlag, -jahr, Seitenzahlen usw.). Bei unselbständig erschienenen Schriften geben die Quellenangaben Auskunft zu dem “übergeordneten” Werk, d.h. bei Aufsätzen findet man Angaben zu der Zeitschrift mit Jahrgang, Band, Heft und Seitenzahlen, bei Buchkapiteln findet man Angaben zu dem Buch, aus dem das Kapitel stammt.

Recall Ergiebigkeit der Datenbank für die betreffende Fragestellung Record/Reference Treffer; Literaturnachweis auf eine Suchanfrage, siehe Datensatz Schlagwort normierter Begriff zur Bezeichnung von Dokumentinhalten SDI Selective Dissemination of Information siehe: Auto Alert Source siehe Quelle Stichwortsuche Im Unterschied zur Schlagwort- (Deskriptoren-)Suche handelt es sich

um die Recherche nach normierten wie nach sonstigen Begriffen der Dokumentbeschreibung (Titel, Autorenname, Abstract usw.)

60

Page 61: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Stoppwörter / Stopwords Manche Wörter werden bei der Suche ignoriert. Dies sind häufig und unspezifisch vorkommende Wörter wie Artikel, Präpositionen, Pronomen (z.B. der, die, das, ein, einer/s, er, sie, es, ab, von, zu...) usw. sowie deren fremdsprachige Entsprechungen. Nach den Bool‘schen Operatoren und speziellen Zeichen (+, -, &,...) kann ebenfalls nicht gesucht werden, sowie nach Wörtern mit weniger als drei Zeichen. Stoppwörter können nur als Teil einer Phrase gesucht werden (z.B. “Kampf der Kulturen”).

Subject Heading normierter Suchbegriff im Sinne eines Schlagworts, siehe Deskriptor Suchbegriff Begriff, nachdem in einer Datenbank gesucht wird. Es gibt formale

Suchbegriffe (z. B. Autor und Sachtitel) und sachliche Suchbegriffe (z.B. Stichwort, Schlagwort und Systemstelle bzw. Notation).

Suchfeld Eingabezeile in einer Suchmaske für verschiedenartige Suchbegriffe: - für einzelne Arten von Suchbegriffen (Autor, Stichwort...)

- für mehrere Arten von Suchbegriffen (Freitext = Basic index) Suchgeschichte Die Abfolge der bei einer Recherche verwendeten Suchbegriffe sowie

der Verknüpfungen Suchmaske Eingabezeile (-formular) für einzelne oder mehrere Suchbegriffe:

Komfortabel für den Benutzer sind formularartige Bildschirmmasken mit mehreren Zeilen für die unterschiedlichen Suchfelder. Schwieriger sind Datenbanken mit nur einer Eingabezeile, da man sich gut mit der jeweiligen Suchsyntax auskennen muss. Zum Teil gibt es verschiedene Suchmodi (Sucharten) mit entsprechenden Suchmasken: für Laien den Standardmodus (bzw. basic search) oder den Expertenmodus (advanced search) für “erfahrene” Benutzer.

Suchstrategie Aufbau einer themengerechten, durchdachten Abfolge von

Rechercheschritten, möglichst unter Verwendung kontrollierter Suchbegriffe (Deskriptoren).

Suchsyntax Such- oder Abfragesprache in der Datenbank: Einzelne oder

mehrere Suchbegriffe werden nach bestimmten Regeln zu Suchformulierungen zusammengesetzt und in die Suchmaske eingegeben.

Suggest Der in IBSS eingegebene Suchbegriff wird automatisch einem (oder

mehreren) passenden Deskriptor(en) zu geordnet Systematik Zusammenhang und hierarchische Gliederung aller oder einzelner

Wissensgebiete in Haupt- und Untergruppen. Die Gruppen (Systemgruppen) und ihre Unterteilungen in Systemstellen bzw. Klassen werden durch Notationen bzw. ‚Classification codes‘ bezeichnet.

Thesaurus Geordnete Sammlung von normierten (kontrollierten) Schlagwörtern

bzw. Deskriptoren bzw. Subject Headings. Wortschatz, Wörterbuch: Ein geordnetes, alphabetisch und systematisch aufgebautes Ver-zeichnis von Begriffsbenennungen (eines bestimmten Fachgebiets); Beziehungs- und Verweisungsnetz von Deskriptoren und Nicht-deskriptoren, Broader – und Narrower Terms.

61

Page 62: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

Trefferliste Eine Liste der gefundenen Datensätze wird nach der Suche zum Teil direkt angezeigt, in einigen Datenbanken muss man sie jedoch erst noch aufrufen. Dann werden die einzelnen Datensätze entweder in einer Übersicht oder einem Kurzformat angezeigt. Von dort aus kann man dann das Langformat oder eine geteilte Anzeige von Trefferliste und Langformat aufrufen.

Trunkieren Abtrennen des Wortstamms rechts mit Hilfe von Trunkierungs-

symbolen wie dem Fragezeichen, dem Dollarzeichen oder dem Stern.

19 Abkürzungsverzeichnis BEFO Betriebsführung und Betriebsorganisation BSP Business Source Premier DBIS Datenbank-Infosystem DOMA DOMA ® Maschinenbau und Anlagenbau EP Elektronische Publikationen EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek13 HBA Handbibliothek der Auskunft = Informationsbereich, 2. OG IBSS International Bibliography of Social Sciences IZ Informationszentrum Sozialwissenschaften14 JSTOR Journal Storage Juris Juristisches Informationssystem der Bundesrepublik

Deutschland15 LHM Local Holding Message, Bestandsnachweise in Freiburg bzw. in

anderen Bibliotheken LOC Library of Congress MEDI MEDITEC Medizinische Technik OPAC Online Public Access Catalogue (Online-Katalog) PAIS Public Affairs Information Service PCI Periodical Contents Index ReDI Regionaler Datenbankdienst http://www.redi.uni-freiburg.de/ SWB Südwestdeutscher Bibliotheksverbund16 TOGA Textiltechnik / Textilmaschinen / textile Materialien WEMA WEMA® Werkstoffe/Materials ZDE Elektrotechnik und Elektronik

13 http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/search.phtml?bibid=UBFRE&colors=7 14 http://www.gesis.org/iz/index.htm 15 http://www.juris.de 16 http://www.bsz-bw.de/

62

Page 63: Wirtschaftswissenschaften elektronisch

Christine Schneider: Wirtschaftswissenschaften elektronisch – in Freiburg

63

20 Kontaktadresse Dipl.-Volksw. Christine Schneider Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften und Recht Universitätsbibliothek Freiburg Platz der Universität 2 (vormals Werthmannplatz 2) 79098 Freiburg fon ++49 (0) 761/203-3886 fax ++49 (0) 761/203-3987 Sprechzeiten: Montag-Freitag 11-12 Uhr / Raum 504 B2 (5.OG) im Lesesaal II Email: [email protected]