wss-europa xs0193631040 1,9470 % rzb fin.(je)iii 04/un.flr 281 281 53,25 149.632,50 6,77...

23
WSS-Europa Miteigentumsfonds gemäß § 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT0000497227 R E C H E N S C H A F T S B E R I C H T über das Rechnungsjahr vom 1. September 2012 bis 31. August 2013

Upload: others

Post on 02-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • WWSSSS--EEuurrooppaa

    Miteigentumsfonds gemäß § 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT0000497227

    RR EE CC HH EE NN SS CC HH AA FF TT SS BB EE RR II CC HH TT

    über das Rechnungsjahr vom

    1. September 2012 bis 31. August 2013

  • WSS-Europa

    22

    33 BBaannkkeenn--GGeenneerraallii IInnvveessttmmeenntt--GGeesseellllsscchhaafftt mm..bb..HH.. UUnntteerree DDoonnaauulläännddee 2288 44002200 LLiinnzz,, ÖÖsstteerrrreeiicchh

    wwwwww..33bbgg..aatt GGeesseellllsscchhaafftteerr Generali Holding Vienna AG, Wien Oberbank AG, Linz Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft, Innsbruck BKS Bank AG, Klagenfurt AAuuffssiicchhttssrraatt Erich Stadlberger, MBA, Vorsitzender Axel Sima, Vorsitzender-Stellvertreter Mag. Paul Hoheneder Karl Mertel Dr. Nikolaus Mitterer Mag. Robert Walcher SSttaaaattsskkoommmmiissssäärr MR Dr. Ingrid Ehrenböck-Bär (ab 01.04.2013) Mag. Franz Mayr (bis 31.03.2013) Mag. Sigrid Part, Stellvertreterin GGeesscchhääffttssffüühhrreerr Alois Wögerbauer Mag. Dietmar Baumgartner Dr. Gustav Dressler ZZaahhllsstteellllee Oberbank AG, Linz DDeeppoottbbaannkk Oberbank AG, Linz FFoonnddssmmaannaaggeemmeenntt 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.H. FFoonnddssaaddvviissoorryy WSS Vermögensmanagement GmbH, Linz PPrrüüffeerr KPMG Austria AG, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

  • WSS-Europa

    33

    95

    100

    105

    110

    115

    120

    125

    130

    135

    140

    Aug 12

    Sep 12

    Okt 12

    Nov 12

    Dez 12

    Jän 13

    Feb 13

    Mär 13

    Apr 13

    Mai 13

    Jun 13

    Jul 13

    Wer

    tent

    wic

    klun

    g in

    %

    DDiiee EEnnttwwiicckklluunngg ddeess WWSSSS--EEuurrooppaa iimm aabbggeellaauuffeenneenn RReecchhnnuunnggssjjaahhrr Die 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.H. legt hiermit den Bericht des WSS-Europa, Miteigentumsfonds gemäß § 2 Abs. 1 und 2 InvFG, über das Rechnungsjahr vom 1. September 2012 bis 31. August 2013 vor. Das Fondsvermögen erhöhte sich im Berichtszeitraum um EUR 1.240.725,67 und betrug zum 31. August 2013 EUR 8.226.893,36. Die Zahl der umlaufenden Anteile lag zu Beginn der Rechnungsperiode bei 78.868 Stück und verringerte sich bis zum Ende der Rechnungsperiode um 5.934 auf 72.934 Stück. Der errechnete Wert eines Fondsanteiles belief sich zu Beginn des Rechnungsjahres auf EUR 88,58 und lag am 31. August 2013 bei EUR 112,80. Unter Berücksichtigung der am 6. November 2012 erfolgten KESt-Auszahlung über EUR 0,11 je Anteil ist das eine Wertsteigerung von 27,50 %. Auszahlung Gemäß Artikel 6 der beigefügten Fondsbestimmungen werden die vereinnahmten Erträgnisse nach Deckung der Kosten nicht ausgeschüttet sondern thesauriert. Der zur Thesaurierung verwendete Ertrag beläuft sich auf EUR 20,6576 je Anteil. Für das Rechnungsjahr vom 1. September 2012 bis 31. August 2013 ergibt sich aufgrund § 58 Abs 2 InvFG eine KESt-Auszahlung in Höhe der auf die ausschüttungsgleichen Erträge entfallenden Kapitalertragsteuer von EUR 0,19 je Anteil. Die Auszahlung der KESt erfolgt ab 1. Dezember 2013 durch das depotführende Kreditinstitut. Die kuponauszahlende Bank ist verpflichtet, die Kapitalertragsteuer einzubehalten und abzuführen, sofern keine Befreiungsgründe vorliegen. WWeerrtteennttwwiicckklluunngg iimm lleettzztteenn RReecchhnnuunnggssjjaahhrr

  • WSS-Europa

    44

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    160

    180

    Sep 08 Sep 09 Sep 10 Sep 11 Sep 12

    Wer

    tent

    wic

    klun

    g in

    %

    VVeerrgglleeiicchheennddee ÜÜbbeerrssiicchhtt

    Rechnungsjahr Fondsvermögen in EUR Errechneter

    Wert je Anteil in EUR

    zur Thesaurierung verwendeter Ertrag

    je Anteil in EUR

    Auszahlung je Anteil in EUR

    Wertent-wicklung in % *)

    01.09.08 – 31.08.09 7.691.862,55 110,19 0,0000 0,04 9,33

    01.09.09 – 31.08.10 10.109.506,19 117,44 0,0000 0,23 6,61

    01.09.10 – 31.08.11 8.626.425,38 104,77 10,7380 0,06 -10,63

    01.09.11 – 31.08.12 6.986.167,69 88,58 0,0000 0,11 -15,40

    01.09.12 – 31.08.13 8.226.893,36 112,80 20,6576 0,19 27,50 *) Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines

    Fonds zu. WWeerrtteennttwwiicckklluunngg ddeerr lleettzztteenn ffüünnff JJaahhrree

  • WSS-Europa

    55

    DDiiee EEnnttwwiicckklluunngg ddeerr GGeelldd-- uunndd KKaappiittaallmmäärrkkttee iimm aabbggeellaauuffeenneenn RReecchhnnuunnggssjjaahhrr Die globalen Märkte verzeichneten im Berichtszeitraum deutlich zweistellige Zuwachsraten. Nach einer zweimonatigen Korrektur (April bis Mai) erholten sich die Börsen bis in den späten August, um in weiterer Folge in eine Konsolidierungsphase einzutreten. Das neue Jahr startete erfreulich; viele Indizes markierten in dieser Phase neue All-Time-Highs. Das Marktumfeld 2012/2013 war erneut von Krisen gezeichnet und von Notenbanken geprägt. Den Industrieländern – allen voran Europa, aber dicht gefolgt von Japan – ist es bis dato nicht gelungen, einen nachhaltigen und dauerhaften Weg aus der Krise zu finden. Man griff – wie im Jahr zuvor – auf das probate Mittel des Gelddruckens zurück. Der Anlagebedarf institutioneller Investoren ist und war hoch, massive Liquidität stützte die Märkte und führte zu entsprechend tiefen Renditen am Bondmarkt und All-Time-Highs an manchen Aktienmärkten. Stabile Inflationsraten untermauerten diese Politik und führen dazu, dass Industrieländer aufgrund langfristig negativ gehaltener Realzinsen ihre Schulden Schritt für Schritt abbauen können. Auch wenn die FED im ersten/zweiten Quartal verbal das nahe Ende der expansiven Geldpolitik in Aussicht stellte, sind vorerst Taten abzuwarten. Europa werde diesem Strategieschwenk unmittelbar nicht Folge leisten können. „Mikroseitig“ war das Bild von guten Quartalszahlen gekennzeichnet, nicht zuletzt - neben der hohen Liquidität - ein Grund dafür, warum sich die Märkte in einer derart stabilen (technischen) Verfassung befinden. Die Bewertungskennziffern liegen nach wie vor unter dem historischen Durchschnitt; schwelende Krisen – speziell in Europa (Portugal, Spanien, Zypern) führen aber dazu, dass die Zielerreichung in den bevorstehenden Quartalen nicht einfacher werden wird. FFaazziitt Wir erwarten, dass der Status-Quo an den Märkten fortgeschrieben wird. Moderate Inflationsraten erlauben es den Notenbanken auch weiterhin Geld zu drucken, um damit die Märkte zu stützen. Die Volatilität dürfte sich – vor dem Hintergrund ungelöster Problemfelder - in diesem Umfeld dennoch wieder erhöhen und könnte letzten Endes dazu führen, dass die Notenbanken – allen voran die EZB – herausgefordert bzw. „getestet“ werden (im Sinne von zusätzlichen monetären Maßnahmen). Die Notenbankpolitik zwischen Amerika und Europa könnte sich zukünftig diametral entwickeln.

  • WSS-Europa

    66

    EErrttrraaggssrreecchhnnuunngg uunndd EEnnttwwiicckklluunngg ddeess FFoonnddssvveerrmmööggeennss RReecchhnnuunnggssjjaahhrr 22001122//22001133 11.. WWeerrtteennttwwiicckklluunngg ddeess RReecchhnnuunnggssjjaahhrreess ((FFoonnddss--PPeerrffoorrmmaannccee)) Ermittlung nach OeKB-Berechnungsmethode pro Anteil in Fondswährung (EUR) ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages: Anteilswert zu Beginn des Rechnungsjahres 88,58 KESt-Auszahlung am 6. November 2012 (entspricht 0,0012 Anteilen*) 0,11 *Errechneter Wert am 2. November 2012 (Extag) EUR 90,36 Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 112,80 Gesamtwert inkl. (fiktiv) durch Auszahlung erworbener Anteile (1,0012*112,80) 112,94 Nettoertrag pro Anteil (72.934 Anteile) 24,36 Wertentwicklung eines Anteiles im Rechnungsjahr 27,50 %

  • WSS-Europa

    77

    22.. FFoonnddsseerrggeebbnniiss

    a. Realisiertes Fondsergebnis

    Ordentliches Ergebnis

    Erträge (ohne Kursergebnis)Zinserträge 130.214,29Zinsaufwendungen -548,36Dividendenerträge/Ausland 52.259,88ausländ. Quellensteuer -5.902,84Dividendenerträge/Inland 34.426,20inländ. Quellensteuer -8.606,55sonstige Erträge 0,00 201.842,62

    AufwendungenVergütung an die KAG -116.074,79Wertpapierdepotgebühren -5.718,06Depotbankgebühr -4.000,00Kosten für den Wirtschaftsprüfer/Steuerberatungskosten -3.140,66Publizitätskosten -785,61sonstige Verwaltungsaufwendungen -156,40 -129.875,52

    Ordentliches Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 71.967,10

    Realisiertes Kursergebnis 1) 2)

    Realisierte Gewinne 2.255.333,47Realisierte Gewinne aus derivativen Instrumenten 1.722.483,38Realisierte Verluste -912.422,39Realisierte Verluste aus derivativen Instrumenten -1.559.852,49

    Realisiertes Kursergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 1.505.541,97

    Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 1.577.509,07

    b. Nicht realisiertes Kursergebnis 2)

    Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses 200.952,01

    Ergebnis des Rechnungsjahres 4) 1.778.461,08

    c. Ertragsausgleich

    Ertragsausgleich für Erträge des Rechnungsjahres -57.009,61Ertragsausgleich im Rechnungsjahr für Gewinnvorträge 0,00

    Ertragsausgleich -57.009,61

    FONDSERGEBNIS gesamt 1.721.451,47

    1) Realisierte Gewinne und realisierte Verluste sind nicht periodenabgegrenzt und stehen so wie die Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses nicht unbedingt in Beziehung zu der Wertentwicklung des Fonds im Rechnungsjahr.

    2) Kursergebnis gesamt, ohne Ertragsausgleich (realisiertes Kursergebnis, ohne Ertragsausgleich, zuzüglich Veränderung des nichtrealisierten Kursergebnisses): EUR 1.706.493,98

    4) Im Fondsrechnungsjahr entstanden Transaktionskosten in Höhe von EUR 152.819,26.

  • WSS-Europa

    88

    33.. EEnnttwwiicckklluunngg ddeess FFoonnddssvveerrmmööggeennss

    44.. VVeerrwweenndduunnggss((HHeerrkkuunnffttss--))rreecchhnnuunngg

    Fondsvermögen am Beginn des Rechnungsjahres78.868 Anteile 6.986.167,69

    Ausschüttung/AuszahlungAuszahlung (KESt) am 06.11.2012 -8.687,91

    Ausgabe und Rücknahme von AnteilenAusgabe von Anteilen 100.469,73Rücknahme von Anteilen -629.517,23Ertragsausgleich 57.009,61 -472.037,89

    Fondsergebnis gesamt(das Fondsergebnis ist im Detail im Punkt 2. dargestellt) 1.721.451,47

    FONDSVERMÖGEN AM ENDE DES RECHNUNGSJAHRES72.934 Anteile 8.226.893,36

    Auszahlung/WiederveranlagungAuszahlung (KESt) für Anteile 72.934 13.857,46

    zu je EUR 0,19Wiederveranlagung für Anteile 72.934 1.506.642,00

    zu je EUR 20,6576 1.520.499,46

    Realisiertes Fondsergebnis (inkl. Ertragsausgleich) 1.520.499,46

    Aufwands- u. Verlustabdeckung/GewinnübertragAufwands- und Verlustabdeckung aus der Substanz 0,00Gewinnübertrag auf die Substanz 0,00 0,00

    Veränderung des Gewinnvortrages 3)

    Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0,00Gewinnvortrag in die Folgeperiode 0,00 0,00

    1.520.499,46

    3) Inklusive Ertragsausgleich für das realisierte Kursergebnis, soweit dieser nicht in den Auszahlungen bzw. Wiederveranlagungenenthalten ist bzw. war.

  • WSS-Europa

    99

    6,65

    Summe Anteile an Investmentzertifikaten gemäß § 71 InvFG, OGAW/OGA 547.300,00 6,65

    Summe Wertpapiervermögen 8.592.739,33 104,44

    FR0010326256 LYXOR ETF TURKEY INH. 13.000 13.000 42,10 547.300,00

    Anteile an Investmentzertifikaten gemäß § 71 InvFG, OGAW/OGA

    lautend auf EUR

    Summe Aktien 517.294,29 6,29

    In sonstige Märkte einbezogene Investmentzertifikate

    517.294,29 6,29

    AT0000A10BA2 INTERCELL ANSPR.NACH.(U.) 100.000 100.000 0,00 0,00 0,00

    DE000A0DNAY5 BET-AT-HOME.COM AG O.N. 20.093 3.733 5.000 25,75

    A k t i e n

    lautend auf EUR

    Summe Anleihen 2.170.697,50 26,39

    Nicht zum amtlichen Handel oder einem anderen geregelten Markt zugelassene Wertpapiere

    4,32

    XS0478864225 6,1250 % SOLARWORLD IS.10/17 600 1.300 700 31,00 186.000,00 2,26

    XS0188305741 2,0300 % ERSTE FIN.JERS.4 04/UND. 640 640 55,50 355.200,00

    1,82

    GR0133008210 2,0000 % GRIECHENLAND 12-30 8 1.300 1.300 542 44,60 579.800,00 7,05

    XS0193631040 1,9470 % RZB FIN.(JE)III 04/UN.FLR 281 281 53,25 149.632,50

    6,77

    DE000A0D24Z1 1,9040 % D.POSTBANK FDG TR.05/UND. 300 300 63,46 190.365,00 2,31

    DE000A0DD4K8 1,6140 % BA-CA FINANCE 04/UND. FLR 1.031 500 54,00 556.740,00

    lautend auf EUR

    XS0201306288 0,0000 % OEVAG FIN.(JE) 04/UND.FLR 800 800 19,12 152.960,00 1,86

    6,33

    Summe Aktien 5.357.447,54 65,11

    A n l e i h e n

    lautend auf GBP

    GI000A0MV757 BWIN.PARTY D.EN.LS-,00015 350.000 300.000 200.000 1,27 521.172,07

    0,08

    DE000WACK012 WACKER NEUSON NA O.N. 20.000 10,11 202.100,00 2,46

    FR0011472943 VALNEVA SE PREF. EO -,01 32.500 32.500 0,21 6.825,00

    273.850,00 3,33

    FR0004056851 VALNEVA SE EO -,15 45.000 45.000 3,14 141.300,00 1,72

    AT0000720008 TELEKOM AUSTRIA AG 50.000 50.000 80.742 5,48

    291.100,00 3,54

    AT000000STR1 STRABAG SE 4.500 16.000 11.500 16,45 74.002,50 0,90

    DE0006202005 SALZGITTER AG O.N. 10.000 40.000 30.000 29,11

    280.000,00 3,40

    DE0007037129 RWE AG ST O.N. 20.000 67.000 47.000 21,10 421.900,00 5,13

    DE0008430026 MUENCH.RUECKVERS.VNA O.N. 2.000 6.000 4.000 140,00

    2,93

    AT0000644505 LENZING AG 7.500 12.500 5.000 54,01 405.075,00 4,92

    DE0005470405 LANXESS AG 5.000 5.000 48,28 241.375,00

    240.000,00 2,92

    DE000KSAG888 K+S AG NA O.N. 15.000 40.000 25.000 18,62 279.225,00 3,39

    AT0000809058 IMMOFINANZ AG INH. 80.000 461.230 531.230 3,00

    AT0000764626 HTI HIGH TECH INDUSTRI.AG 331.654 0,28 92.863,12 1,13

    1,44

    DE0006047004 HEIDELBERGCEMENT AG O.N. 5.000 10.000 5.000 53,22 266.100,00 3,23

    NL0000238301 HEAD N.V. EO-,01 67.616 47.750 1,75 118.328,00

    3,51

    AT0000762406 FRAUENTHAL HLDG AG 7.881 14.730 8,85 69.746,85 0,85

    AT0000741053 EVN AG 30.000 30.000 9,64 289.140,00

    324.720,00 3,95

    DE000ENAG999 E.ON SE NA 25.000 83.000 58.000 12,12 302.875,00 3,68

    AT0000697750 CONWERT IMMOBILIEN INVEST 40.000 60.000 55.000 8,12

    275.500,00 3,35

    AT0000641352 CA IMMOB.ANL. 25.000 70.000 81.825 9,61 240.250,00 2,92

    DE0008404005 ALLIANZ SE VNA O.N. 2.500 4.500 2.000 110,20

    A k t i e n

    lautend auf EUR

    IN TSD

    Wertpapiervermögen

    Zum amtlichen Handel oder einem anderen geregelten Markt zugelassene Wertpapiere

    KURSWERT ANTEILNOMINALE ZUGÄNGE ABGÄNGE IN EUR IN %

    Vermögensaufstellung zum 31.08.2013

    ISIN BEZEICHNUNG STÜCKE/ KÄUFE VERKÄUFE KURS

  • WSS-Europa

    1100

    3) Durch den Einsatz dieses Derivats wird das Gesamtrisiko des Fonds erhöht

    Summe sonstiges Vermögen / Verbindlichkeiten 23.798,39 0,29

    Fondsvermögen 8.226.893,36 100,00

    s o n s t i g e s V e r m ö g e n / V e r b i n d l i c h k e i t e n Zinsansprüche 23.798,39 0,29

    nicht EU-Währungen 491,23 0,01

    Summe Bankguthaben / Verbindlichkeiten -481.644,36 -5,85

    B a n k g u t h a b e n / V e r b i n d l i c h k e i t e n EUR-Konten -482.135,59 -5,86

    Summe Gekaufte Optionen 92.000,00 1,12

    Summe Derivate 92.000,00 1,12

    lautend auf EUR

    AT000AD1BP61 ANDR P50 231213 EUR 50 AT 3) 250 7,36 92.000,00 1,12

    O p t i o n e n

    Gekaufte Optionen

    NOMINALE IN EUR IN %

    Derivative Produkte

    ISIN BEZEICHNUNG STÜCKE/KONTRAKTE KURS WERT ANTEIL

    Pfund Sterling (GBP) 0,85490

    DevisenkurseVermögenswerte in fremder Währung wurden zu folgenden Devisenkursen umgerechnet:

    WÄHRUNG KURS

    Schweizer Franken (CHF) 1,23080

  • WSS-Europa

    1111

    BBeessoonnddeerree HHiinnwweeiissee Bewertungsgrundsätze Der Wert eines Anteiles ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Kapitalanlagefonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der Anteile. Der Gesamtwert des Kapitalanlagefonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte der zu ihm gehörigen Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Fonds gehörenden Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte abzüglich Verbindlichkeiten, von der Depotbank zu ermitteln. Das Nettovermögen wird nach folgenden Grundsätzen ermittelt:

    a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurses ermittelt.

    b) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für einen Vermögenswert, welcher an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird, der Kurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, wird auf die Kurse zuverlässiger Datenprovider oder alternativ auf Marktpreise gleichartiger Wertpapiere oder andere anerkannte Bewertungsmethoden zurückgegriffen.

    Es besteht das Risiko, dass aufgrund von Kursbildungen auf illiquiden Märkten die Bewertungskurse bestimmter Wertpapiere von ihren tatsächlichen Veräußerungspreisen abweichen können (Bewertungsrisiko). Risikobemessung Für den Fonds wird zur Gesamtrisikobemessung der Commitment Ansatz angewendet. Die Ermittlung des Risikobeitrags des einzelnen Derivats erfolgt durch die Umrechnung des dem Derivat zugrundeliegenden Basiswertes (Basiswertäquivalent) in einen Marktwert. Die Summe dieser Basiswertäquivalente darf, nach Abzug von Netting- und Hedgingmethoden den Gesamtrechenwert des Fonds nicht überschreiten. Angaben zu Verwaltungsgebühren Die maximale Höhe der Verwaltungsgebühren des Kapitalanlagefonds ist in Artikel 7 der im Rechenschaftsbericht enthaltenen Fondsbestimmungen geregelt.

  • WSS-Europa

    1122

    GR0138007738 2,0000 % GRIECHENLAND 12-35 13 42

    GR0138008744 2,0000 % GRIECHENLAND 12-36 14 42

    GR0138005716 2,0000 % GRIECHENLAND 12-33 11 42

    GR0138006722 2,0000 % GRIECHENLAND 12-34 12 42

    GR0133009226 2,0000 % GRIECHENLAND 12-31 9 42

    GR0133010232 2,0000 % GRIECHENLAND 12-32 10 42

    GR0133006198 2,0000 % GRIECHENLAND 12-28 6 42

    GR0133007204 2,0000 % GRIECHENLAND 12-29 7 42

    GR0128013704 2,0000 % GRIECHENLAND 12-26 4 39

    GR0128014710 2,0000 % GRIECHENLAND 12-27 5 39

    GR0128011682 2,0000 % GRIECHENLAND 12-24 2 39

    GR0128012698 2,0000 % GRIECHENLAND 12-25 3 39

    A n l e i h e n

    EU000A1G0A40 0,0000 % EFSF 12/17.06.13 ZO 1.270 1.270

    GR0128010676 2,0000 % GRIECHENLAND 12-23 1 39

    AT0000831706 WIENERBERGER 42.920 77.920

    AT0000837307 ZUMTOBEL AG INH. A 20.000 20.000

    DE0007664039 VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 13.500 13.500

    DE000WCH8881 WACKER CHEMIE O.N. 23.500 28.500

    DK0010268606 VESTAS WIND SYST. NAM.DK1 45.000 90.000

    AT0000937503 VOESTALPINE AG 30.000 30.000

    FR0011519867 VALNEVA SE -BEZUGSRECHT- 32.500 32.500

    AT0000746409 VERBUND AG INH. A 44.000 44.000

    DE0007500001 THYSSENKRUPP AG O.N. 10.000 10.000

    IT0004781412 UNICREDIT 100.000 180.000

    DE000TLX1005 TALANX AG NA O.N. 25.000 25.000

    ES0178430E18 TELEFONICA INH. EO 1 55.000 55.000

    DE0003304002 SOFTWARE AG O.N. 9.000 9.000

    DE0005108401 SOLARWORLD AG O.N. 80.000 80.000

    CH0005795668 SCHMOLZ + BICKENB.AG 40.000 40.000

    DE0007236101 SIEMENS AG NA 2.000 4.000

    DE0007042301 RHOEN-KLINIKUM O.N. 22.000 30.000

    ES0182870214 SACYR S.A. INH. EO 1 80.000 80.000

    NL0009739416 POSTNL N.V. EO -,08 80.000 80.000

    AT0000606306 RAIFFEISEN BK INTL INH. 42.000 42.000

    AT0000743059 OMV AG 49.206 49.206

    FR0000121501 PEUGEOT SA EO 1 40.000 40.000

    DE0007257503 METRO AG ST O.N. 5.000 5.000

    FI0009000681 NOKIA CORP. EO-,06 680.000 760.000

    AT0000612601 INTERCELL AG INH. 100.000 100.000

    DE000KC01000 KLOECKNER + CO SE NA 65.000 85.000

    GRS419003009 GREEK O.FOOTB.INH EO 0,30 20.000 50.000

    DE0007314007 HEIDELBERG.DRUCKMA.O.N. 100.000 100.000

    AT0000A10QP8 ERSTE GROUP BNK -ANR.- 10.000 10.000

    AT0000652011 ERSTE GROUP BNK INH. O.N. 23.388 23.388

    DE0005140008 DEUTSCHE BANK AG NA O.N. 6.000

    DE0005557508 DT.TELEKOM AG NA 100.000 100.000

    DE0008032004 COMMERZBANK AG O.N. 400.000 550.000

    DE0007100000 DAIMLER AG NA O.N. 29.000 29.000

    DE000CBK1001 COMMERZBANK AG 165.000 165.000

    DE000CBKBZR5 COMMERZBANK AG BZR 15.000 15.000

    CA0679011084 BARRICK GOLD CORP. 40.000 40.000

    DE0006338007 COLON.REAL ESTATE AG 40.000 40.000

    LU0323134006 ARCELORMITTAL S.A. NOUV. 50.000 50.000

    AT0000969985 AT+S AUSTR.T.+SYSTEMT. 22.250

    A k t i e n

    AT00000AMAG3 AMAG AUSTRIA METALL INH. 8.038 8.038

    US0378331005 APPLE INC. 1.900 1.900

    ZUGÄNGE ABGÄNGE

    NOMINALE IN TSD NOMINALE IN TSD

    Wertpapiervermögen

    Zum amtlichen Handel oder einem anderen geregelten Markt zugelassene Wertpapiere

    Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren,soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung angeführt sind

    ISIN BEZEICHNUNG KÄUFE VERKÄUFE

  • WSS-Europa

    1133

    AT000AD1BP53 ANDR P50 240613 EUR 50 AT 200 200

    QOXDB4994691 SX5E F10 12/12 EUR 0 DE 380 380

    O p t i o n e n

    Gekaufte Optionen

    QOXDB4308439 SX5E F10 09/13 EUR 0 DE 110 110

    QOXDB4994691 SX5E F10 12/12 EUR 0 DE 480 480

    QOXDB4303497 SX5E F10 06/13 EUR 0 DE 360 360

    QOXDB4308439 SX5E F10 09/13 EUR 0 DE 1.040 1.040

    QOXDB4999047 SX5E F10 03/13 EUR 0 DE 145 145

    QOXDB4303497 SX5E F10 06/13 EUR 0 DE 1.360 1.360

    QOXDB4994683 DAX F25 12/12 EUR 0 DE 124 124

    QOXDB4999047 SX5E F10 03/13 EUR 0 DE 670 670

    QOXDB4305039 DAX F25 09/13 EUR 0 DE 74 74

    QOXDB4994683 DAX F25 12/12 EUR 0 DE 190 190

    QOXDB4987281 DAX F25 09/12 EUR 0 DE 5 17

    QOXDB4305039 DAX F25 09/13 EUR 0 DE 130 130

    QOXDB4303406 DAX F25 06/13 EUR 0 DE 105 105

    QOXDB4987281 DAX F25 09/12 EUR 0 DE 20 20

    QOXDB4999039 DAX F25 03/13 EUR 0 DE 105 105

    QOXDB4303406 DAX F25 06/13 EUR 0 DE 126 126

    50

    QOXDB4984692 ATX F10 12/12 EUR 0 AT 200 200

    QOXDB4999039 DAX F25 03/13 EUR 0 DE 133 133

    AT000AD0W7B1 ATX F10 09/12 EUR 0 AT 30

    AT000AD14JB5 ATX F10 09/13 EUR 0 AT 50

    AT000AD100S0 ATX F10 03/13 EUR 0 AT 20 20

    AT000AD1AH62 ATX F10 06/13 EUR 0 AT 100 100

    Derivative Produkte

    F i n a n z t e r m i n k o n t r a k t e

    Aktienindexkontrakte

    AT000AD100S0 ATX F10 03/13 EUR 0 AT 195 195

    DE000A1TNRX5 DT.TELEKOM AG DIV.CASH 30.000 30.000

    A n l e i h e n

    DE000A1X25N0 8,5000 % HEIDELBERGER DRUCKM. WA 100 100

    Nicht zum amtlichen Handel oder einem anderen geregelten Markt zugelassene Wertpapiere

    A k t i e n

    AT0000616701 ATHOS IMMOBILIEN AG. INH. 4.380 4.380

    DE000A0G4X39 6,5000 % WIENERBERGER 07/UND. FLR 400

    DE000A1G4PS9 9,8750 % SCHMOLZ+BICKEN. 12/19REGS 400 400

    XS0641270045 6,3750 % SOLARWORLD IS.11/16 300 300

    XS0614142825 6,5000 % SACYR 11/16 CV 300 300

    XS0253262025 5,1690 % RZB FIN.(JE)IV 06/UND.FLR 400

    XS0215338152 5,2500 % ERSTE FIN.(JE)(6) 05/UND. 250

    XS0210434782 4,7840 % AXA S.A 05/UND. FLR MTN 500

    XS0849477178 5,0000 % NOKIA 12/17 CV 200 200

    DE000A0DTY34 4,6920 % DT.BK CAP.F.TR.VI 05/UND. 1.312 1.312

    ES00000121S7 4,7000 % SPANIEN 09-41 800 800

    AT0000A0FS99 4,1250 % CA IMMO ANL. 09-14 CV 300 300

    XS0496644609 4,6250 % VESTAS WIND SYSTEMS 10/15 200

    NL0000116150 2,0980 % AEGON 04-UND. FLR 500

    XS0838764685 4,0000 % VOESTALPINE 12/18 MTN 200 200

    GR0138013793 2,0000 % GRIECHENLAND 12-41 19 42

    GR0138014809 2,0000 % GRIECHENLAND 12-42 20 42

    GR0138011771 2,0000 % GRIECHENLAND 12-39 17 42

    GR0138012787 2,0000 % GRIECHENLAND 12-40 18 42

    GR0138009759 2,0000 % GRIECHENLAND 12-37 15 42

    GR0138010765 2,0000 % GRIECHENLAND 12-38 16 42

  • WSS-Europa

    1144

    ZZuussaammmmeennsseettzzuunngg ddeess FFoonnddssvveerrmmööggeennss zzuumm 3311.. AAuugguusstt 22001133 WWSSSS--EEuurrooppaa,, MMiitteeiiggeennttuummssffoonnddss ggeemmääßß §§ 22 AAbbss.. 11 uunndd 22 IInnvvFFGG

    EUR Anteil am Fondsvermögen

    Wertpapiervermögen 8.592.739,33 104,44% Optionen 92.000,00 1,12% Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -481.644,36 -5,85% Zinsansprüche 23.798,39 0,29% Fondsvermögen 8.226.893,36 100,00% Umlaufende Anteile 72.934 Anteilswert (Nettobestandswert) 112,80 Linz, am 21. November 2013 33 BBaannkkeenn--GGeenneerraallii IInnvveessttmmeenntt--GGeesseellllsscchhaafftt mm..bb..HH.. Alois Wögerbauer, CIIA e.h. Mag. Dietmar Baumgartner e.h. Dr. Gustav Dressler e.h.

  • WSS-Europa

    1155

    UUnneeiinnggeesscchhrräännkktteerr BBeessttäättiigguunnggssvveerrmmeerrkk Wir haben den beigefügten Rechenschaftsbericht zum 31. August 2013 der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.H., Linz, über den von ihr verwalteten WSS-Europa, Miteigentumsfonds, über das Rechnungsjahr vom 1. September 2012 bis zum 31. August 2013 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Rechenschaftsbericht, die Verwaltung des Sondervermögens und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Verwaltungsgesellschaft resp der Depotbank sind für die Buch-führung, die Bewertung des Sondervermögens, die Berechnung von Abzugsteuern, die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Verwaltung des Sondervermögens, jeweils nach den Vorschriften des Investmentfondsgesetzes, den ergänzenden Regelungen in den Fondsbestim-mungen und den steuerlichen Vorschriften, verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Erfassung und Bewertung des Sondervermögens sowie die Aufstellung des Rechen-schaftsberichtes von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Bankprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Prüfung des Rechenschaftsberichts Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Rechen-schaftsbericht auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung gemäß § 49 Abs 5 Investmentfondsgesetz unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschluss-prüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Rechenschaftsbericht frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Rechenschaftsbericht. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Bankprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellun-gen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme der Risikoeinschätzung berücksichtigt der Bankprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Bewertung des Sondervermögens von Bedeu-tung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bewertungsmethoden und der von den ge-setzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Rechenschaftsberichts. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung darstellt.

  • WSS-Europa

    1166

    Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Rechenschaftsbericht zum 31. August 2013 über den WSS-Europa, Miteigentumsfonds, nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften. Aussagen zur Beachtung des Investmentfondsgesetzes und der Fondsbestimmungen Die Prüfung hat sich gemäß § 49 Abs 5 InvFG auch darauf zu erstrecken, ob das Bundesgesetz über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet wurden. Wir haben unsere Prüfung nach den oben beschriebenen Grundsätzen so durchgeführt, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob die Vorschriften des Investmentfondsgesetzes und die Fondsbestimmungen im Wesentlichen beachtet wurden. Nach den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen wurden die Vorschriften des Bundesge-setzes über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet. Aussagen zum Bericht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres Die im Rechenschaftsbericht enthaltenen Ausführungen der Geschäftsleitung der Verwaltungs-gesellschaft über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres wurden von uns kritisch durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Grundsätzen. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung stehen die Ausführungen zum Rechnungsjahr in Einklang mit den im Rechenschaftsbericht angegebenen Zahlen. Linz, am 21. November 2013

    KKPPMMGG AAuussttrriiaa AAGG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

    Mag. Ulrich Pawlowski Mag. Ernst Pichler Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

  • WSS-Europa

    1177

    Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten. Die Angabenentsprechen der aktuellen steuerlichen Rechtslage.

    A. Daten für die Steuererklärung und sonstigen Eingaben bei Finanzämtern

    Die Erträge aus dem Fonds sind für Privatanleger durch den KESt-Abzug zur Gänze endbesteuert, eine Aufnahme in die Steuererklärungist nicht erforderlich. Detailangaben zu den Grundlagen der Besteuerung sind im Internet unter "www.3bg.at" oder "www.voeig.at" abrufbar.

    Grundlagen der Besteuerung für WSS-EuropaRechnungsjahr: 01.09.2012 bis 31.08.2013

  • WSS-Europa

    1188

    B. Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des WSS-Europa

    Alle Zahlenangaben beziehen sich auf die am Abschlussstichtag in Umlauf befindlichen Anteile und auf inländische Anleger, die unbeschränkt steuerpflichtig sind. Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt außerhalb Österreichs haben die jeweiligen nationalen Gesetze bzw im Einzelfall Angaben zur EU-Quellensteuer zu beachten.

    Rechnungsjahr: Privatanleger Privat-stiftungen

    Auszahlung: JuristischeISIN: AT0000497227 Personen

    EUR EUR EUR EUR

    1. Ordentliches Fondsergebnis 0,9794 0,9794 0,9794 0,9794

    2. Zuzüglich:a) Einbehaltene in- und ausländische Abzugsteuern 1) 0,1989 0,1989 0,1989 0,1989b) Steuerpflichtige ordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Subfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000c) Steuerpflichtige außerordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Subfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000d) Steuerpflichtige Substanzgewinne (40%) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000e) Steuerpflichtige Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000

    3. Ertrag 1,1783 1,1783 1,1783 1,1783

    4. Abzüglich:a) rückerstattete ausländische Quellensteuer aus Vorjahren 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000b) Gemäß DBA steuerfreie Zinsenerträge sowie Immobilienfondserträge 2) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000c) Gemäß DBA steuerfreie Dividenden 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000d) steuerfrei gemäß § 10 Abs 1 Z 1 bis 4 KStG (Inlandsdividenden) 0,0000 0,0000 0,2466 0,2466e) steuerfrei gemäß § 10 Abs 1 Z 5 und 6 bzw § 13 Abs 2 KStG (Auslandsdividenden) 3) 4) 0,0000 0,0000 0,2621 0,2621f) Steuerneutraler Ertragsausgleich auf Dividenden -0,0099 -0,0099 -0,0099 -0,0099g) bereits in den Vorjahren versteuerte Erträge 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000

    5. Verbleibender Ertrag 1,1882 1,1882 0,6795 0,6795

    6. Hievon endbesteuert 1,1882 1,1882 0,0000 0,0000

    7. Steuerpflichtige Einkünfte 6) 4) 0,0000 0,0000 0,6795 0,6795davon zwischensteuerpflichtig 5) 0,6292davon Dividenden aus Bulgarien, Irland und Zypern 3) 6) 0,0000 0,0000

    8. Rechenwert zum Ende des Rechnungsjahres 112,80 112,80 112,80 112,80

    9. Korrekturbetrag um den die Anschaffungskosten zu erhöhen sind 18) 0,7993 0,7993 0,7993 0,7993

    Detailangaben

    10. Ausländische Einkünfte, für die Österreich das Besteuerungsrecht zustehta) Dividenden, die einem anrechenbaren Quellensteuerabzug unterlagen 3) 4) 6) 0,3124 0,3124 0,0503 0,0503b) Zinsen, die einem (fiktiven) Quellensteuerabzug unterlagen 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000c) Ausschüttungen ausländischer Fonds, die einem Quellensteuerabzug unterlagen 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000

    11. von den im Ausland entrichteten Steuern sind zur Vermeidung der Doppelbesteuerung: a) anrechenbar (einschließlich matching credit, Detail siehe Punkt 18. a)) 7) 8) 9) 10)

    aus Aktien (Dividenden) 3) 4) 6) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000aus Anleihen (Zinsen) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000aus Subfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000gesamt 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000

    b) rückerstattbar (Detail siehe Punkt 18. b)) 10) 11) 17)aus Aktien (Dividenden) 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020aus Anleihen (Zinsen) 0,0035 0,0035 0,0035 0,0035aus Subfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000gesamt 0,0055 0,0055 0,0055 0,0055

    c) weder anrechen- noch rückerstattbar (Detail siehe Punkt 18 c)) 0,0000 0,0000 0,0754 0,0754

    12. Beteiligungserträge gemäß § 10 Abs 1 und § 13 Abs 2 KStG 12)a) inländische Dividenden 0,2466 0,2466 0,2466 0,2466b) ausländische Dividenden 0,0000 0,0000 0,2621 0,2621

    0,2466 0,2466 0,5087 0,5087

    13. Erträge, die einem inländischen KESt-Abzug unterliegen: 13)a) Zinsen, ausgenommen steuerbefreite Erträge 14) 15) 0,6292 0,6292 0,6292 0,6292b) gemäß DBA steuerfreie Zinsen 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000c) ausländische Dividenden 14) 0,3124 0,3124 0,3124 0,3124d) Ausschüttungen ausländischer Subfonds 14) 15) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000e) ordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Subfonds 14) 15) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000f) Erträge aus Immobilienfonds 14) 15) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000g) Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) 14) 15) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000h) außerordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Subfonds 14) 15) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000i) Substanzgewinne (40%) 14) 15) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000

    14. Österreichische KEST I (auf Inlandsdividenden) 0,1180 0,1180 0,1180 0,1180

    15. Österreichische KEST II auf: 13)a) Zinsen, ausgenommen steuerbefreite Erträge 0,1573 0,1573 0,1573 0,1573b) gemäß DBA steuerfreie Zinsen 2) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000c) ausländische Dividenden 0,0312 0,0312 0,0312 0,0312d) Ausschüttungen ausländischer Subfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000e) ordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Subfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000f) Erträge aus Immobilienfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000g) Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000

    Österreichische KESt II (gesamt) 0,1885 0,1885 0,1885 0,1885

    16. Österreichische KEST III (auf Substanzgewinne) 4)a) außerordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Subfonds 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000b) Substanzgewinne 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000Österreichische KEST III (gesamt) 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000

    17. Österreichische KESt II und III (gesamt) 0,1885 0,1885 0,1885 0,1885

    im Rahmen der Einkünfte aus Kapital-vermögen

    1.9.2012 Betriebliche Anleger31.8.20131.12.2013 Natürliche

    Person (inkl OG, KG,…)

  • WSS-Europa

    1199

    Privatanleger Privat-stiftungen

    JuristischePersonen

    EUR EUR EUR EUR

    b) Zu Punkt 11. b) rückerstattbare ausländische Steuern 17)

    aus amerikanischen Aktien 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020Summe aus Aktien 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020

    aus griechischen Zinsen 0,0035 0,0035 0,0035 0,0035Summe aus Anleihen 0,0035 0,0035 0,0035 0,0035Zu Punkt 11. c) weder anrechen- noch rückerstattbare ausländische Steuern

    aus deutschen Aktien 16) 0,0000 0,0000 0,0734 0,0734aus amerikanischen Aktien 0,0000 0,0000 0,0020 0,0020Summe aus Aktien 0,0000 0,0000 0,0754 0,0754

    19. Angabe einer allfälligen EU-Quellensteuer (nur für nicht unbeschränkt Steuerpflichtige relevant) 0,2100 0,2100 - -

    1) EUR 0,00 je Anteil wurden durch Kostenüberhang neutralisiert2) in der Position "steuerpflichtige Einkünfte" (Punkt 7) können in den Spalten für juristische Personen und Privatstiftungen Dividenden ausländischer

    Gesellschaften enthalten sein, die aus Drittstaaten stammen, mit denen Österreich nur einen (eingeschränkten) Informationsaustausch in den DBA vereinbart hat.3) Gewinnanteile aus Beteiligungen an EU-Körperschaften (mit Ausnahme von Bulgarien, Irland, Zypern) sowie aus Beteiligungen an ausländischen Körperschaften, die

    mit einer inländischen unter § 7 Abs. 3 fallenden Körperschaft vergleichbar sind und mit deren Ansässigkeitsstaaten eine umfassende Amtshilfe besteht, sind für juristische Personen und Privatstiftungen gemäß § 10 Abs 1 Z 5 und 6 KStG von der Körperschaftsteuer befreit.

    4) Eine bei natürlichen Personen im Betriebsvermögen einbehaltene KESt auf Substanzgewinne ist auf die ESt anrechenbar bzw rückerstattbar.5) dieser Betrag unterliegt bei Privatstiftungen der Zwischenbesteuerung.6) nicht nach § 10 KStG befreite Dividendenerträge unterliegen bei unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften (inkl Privatstiftungen iSd § 13 KStG) der Körperschaftsteuer.7) der gemäß DBA fiktiv anrechenbare Betrag (matching credit) kann nur im Wege der Veranlagung geltend gemacht werden.8) Für Privatanleger und betriebliche Anleger/natürliche Personen grundsätzlich nicht von Relevanz, da die ausländischen Dividenden mit dem KESt-Abzug endbesteuert sind.

    Im Einzelfall (bei direkter Inanspruchnahme des DBA) können die Beträge im Wege der Veranlagung angerechnet und die KESt rückerstattet werden.9) die Anrechnung darf nicht höher sein als die österreichische Einkommen/Körperschaftsteuer, die auf die entsprechenden Kapitaleinkünfte anteilsmäßig entfällt, wobei auch

    Einkunftsquellen außerhalb dieses Fonds zu berücksichtigen sind.10) einbehaltene Steuern sind nur für jene Anteilsinhaber anrechenbar/rückerstattbar, die am Abschlussstichtag Zertifikate halten.11) Die entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen sehen auf Antrag die Rückerstattung der im jeweiligen Quellenstaat erhobenen Abzugsteuern, soweit sie nicht angerechnet

    werden können, vor. Die Rückerstattungsanträge sind durch den jeweiligen Anteilsinhaber zu stellen. 12) Bei Privatanlegern und betriebichen Anlegern/natürliche Personen sind die Beteiligungserträge mit dem KESt I und KESt II Abzug endbesteuert. Im Einzelfall

    (wenn die Einkommensteuer geringer ist als die KESt) können die Beträge im Wege der Veranlagung versteuert und die KESt (teilweise) angerechnet bzw rückerstattet werden.13) Entfällt für betriebliche Anleger bei Vorliegen einer KESt-Befreiungserklärung gemäß § 94 Z 5 EStG 1988. Falls keine vorliegt, ist die KESt, sofern sie nicht zur Endbesteuerung

    führt, auf die ESt/KSt anrechenbar.14) Bei Privatanlegern sind die Erträge mit dem KESt II und KESt III Abzug endbesteuert. Bei betrieblichen Anlegern/natürliche Personen gilt die Endbesteuerung nur hinsichtlich

    der KESt II pflichtigen Erträge. Im Einzelfall (wenn die Einkommensteuer geringer ist als die KESt) können die Beträge im Wege der Veranlagung versteuert und die KESt (teilweise) angerechnet bzw rückerstattet werden.

    15) Bei Privatstiftungen iSd § 13 KStG unterliegen diese Beträge der Zwischenbesteuerung (einschließlich jenes optionalen Zinsenteiles, hinsichtlich dessen die Stiftung mangels gesetzlicher Grundlage nicht zum KESt-Abzug optieren kann)

    16) Da die im Zusammenhang mit den Quellensteuern stehenden Dividendenerträge nicht der inländischen Besteuerung unterliegen (§ 10 Abs 1 Z 5 und 6 KStG), scheidet eine Anrechnung aus. Ob die Quelllensteuer im Staat der ausschüttenden Körperschaft im Hinblick auf die Rsp des EuGH in der Rs Amurta rückgefordert werden kann, ist nach dem nationalen Recht des Staates, in dem die dividendenzahlende Gesellschaft ansässig ist, zu prüfen.

    17) Ausgewiesen sind die grundsätzlich rückerstattbaren Quellensteuern. Ob der betroffene Quellenstaat diesen Betrag tatsächlich in der ausgewiesenen Höhe rückerstattet,ist im Einzelfall zu prüfen. Zudem ist zu beachten, dass eine Quellensteuerrückerstattung Kosten verursacht, weshalb es zu Unterschieden zwischen den ausgewiesenen und den tatsächlich rückerstatteten Beträgen kommen kann.

    18) Für Privatstiftungen und natürliche Personen nur dann von Relevanz, wenn die Anteile nicht in einem Betriebsvermögen gehalten werden und der Erwerb nach dem31.12.2010 erfolgte. Eine vorgenommene Ausschüttung/KESt-Auszahlung wurde berücksichtigt.

    Betriebliche Anleger

    Natürliche Person (inkl OG, KG,…)

    im Rahmen der Einkünfte aus Kapital-vermögen

  • WSS-Europa

    2200

    FFoonnddssbbeessttiimmmmuunnggeenn ggeemmääßß IInnvvFFGG 22001111 WWSSSS--EEuurrooppaa -- MMiitteeiiggeennttuummssffoonnddss ggeemmääßß §§ 22 AAbbss.. 11 uunndd 22 IInnvvFFGG

    Die Fondsbestimmungen für den Investmentfonds WSS-Europa, Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgF, wurden von der Finanzmarktaufsicht (FMA) genehmigt. Der Investmentfonds ist ein richtlinienkonformes Sondervermögen und wird von der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.H. (nachstehend „Verwaltungsgesellschaft“ genannt) mit Sitz in Linz verwaltet. AArrttiikkeell 11 MMiitteeiiggeennttuummssaanntteeiillee Die Miteigentumsanteile werden durch Anteilscheine (Zertifikate) mit Wertpapiercharakter verkörpert, die auf Inhaber lauten. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden dargestellt. Effektive Stücke können daher nicht ausgefolgt werden. AArrttiikkeell 22 DDeeppoottbbaannkk ((VVeerrwwaahhrrsstteellllee)) Die für den Investmentfonds bestellte Depotbank (Verwahrstelle) ist die Oberbank AG, Linz. Zahlstellen für die Anteilscheine sind die Depotbank (Verwahrstelle) oder sonstige im Prospekt genannte Zahlstellen. AArrttiikkeell 33 VVeerraannllaagguunnggssiinnssttrruummeennttee uunndd –– ggrruunnddssäättzzee

    Für den Investmentfonds dürfen nachstehende Vermögenswerte gemäß InvFG ausgewählt werden: Für die Veranlagung können sowohl Aktien als auch Anleihen bzw. Geldmarktinstrumente herangezogen werden. Für die Aktienquote werden vorwiegend Aktien bzw. aktiengleichwertige Wertpapiere von Unternehmen mit Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Europa und/oder die an einer Wertpapierbörse in Europa notieren oder gehandelt werden, herangezogen. Die Unternehmen unterliegen hinsichtlich ihrer Marktkapitalisierung bzw. ihrer branchenmäßigen Zuordnung keinerlei Beschränkungen. Für die Veranlagung im verzinslichen Bereich können grundsätzlich alle Anleihesegmente und alle Laufzeitenbereiche herangezogen werden. Die Veranlagungen können sowohl direkt als auch indirekt über Anteile an Investmentfonds erfolgen. Mindestens 51 vH des Fondsvermögens wird in europäische Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente veranlagt. Die nachfolgenden Veranlagungsinstrumente werden unter Einhaltung der obig ausgeführten Beschreibung für das Fondsvermögen erworben. Wertpapiere Wertpapiere (einschließlich Wertpapiere mit eingebetteten derivativen Instrumenten) dürfen im gesetzlich zulässigen Umfang erworben werden. Geldmarktinstrumente Geldmarktinstrumente dürfen im gesetzlich zulässigen Umfang erworben werden. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente

    Der Erwerb nicht voll eingezahlter Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente und von Bezugsrechten auf solche Instrumente oder nicht voll eingezahlten anderen Finanzinstrumenten ist bis zu 10 vH des Fondsvermögens zulässig.

    Wertpapiere und Geldmarktinstrumente dürfen erworben werden, wenn sie den Kriterien betreffend die Notiz oder den Handel an einem geregelten Markt oder einer Wertpapierbörse gemäß InvFG entsprechen.

    Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die die im vorstehenden Absatz genannten Kriterien nicht erfüllen, dürfen insgesamt bis zu 10 vH des Fondsvermögens erworben werden.

    Anteile an Investmentfonds

    Anteile an Investmentfonds (OGAW, OGA) dürfen jeweils bis zu 20 vH des Fondsvermögens und insgesamt bis zu 100 vH des Fondsvermögens erworben werden, sofern diese (OGAW bzw. OGA) ihrerseits jeweils zu nicht mehr als 10 vH des Fondsvermögens in Anteile anderer Investmentfonds investieren. Anteile an OGA dürfen insgesamt bis zu 30 vH des Fondsvermögens erworben werden.

    Derivative Instrumente Derivative Instrumente dürfen als Teil der Anlagestrategie bis zu 100 vH des Fondsvermögens und zur Absicherung eingesetzt werden. Risiko-Messmethode des Investmentfonds: Der Investmentfonds wendet folgende Risikomessmethode an: Commitment Ansatz: Der Commitment Wert wird gemäß dem 3. Hauptstück der 4. Derivate-Risikoberechnungs- und MeldeV i.d.g.F. ermittelt. Details und Erläuterungen finden sich im Prospekt. Sichteinlagen oder kündbare Einlagen

    Sichteinlagen und kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten dürfen bis zu 49 vH des Fondsvermögens gehalten werden. Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten.

    Vorübergehend aufgenommene Kredite

    Die Verwaltungsgesellschaft darf für Rechnung des Investmentfonds vorübergehend Kredite bis zur Höhe von 10 vH des Fondsvermögens aufnehmen.

  • WSS-Europa

    2211

    Pensionsgeschäfte Nicht anwendbar. Wertpapierleihe

    Wertpapierleihegeschäfte dürfen bis zu 30 vH des Fondsvermögens eingesetzt werden. Nähere Angaben betreffend den Artikel 3 finden sich im Prospekt.

    AArrttiikkeell 44 MMooddaalliittäätteenn ddeerr AAuussggaabbee uunndd RRüücckknnaahhmmee Die Berechnung des Anteilswertes erfolgt in EUR. Der Wert der Anteile wird börsentäglich ermittelt. Ausgabe und Ausgabeaufschlag Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilswert zuzüglich eines Aufschlages pro Anteil in Höhe von bis zu 5 vH zur Deckung der Ausgabekosten der Verwaltungsgesellschaft, auf- bzw. abgerundet auf den nächsten Cent. Die Ausgabe der Anteile ist grundsätzlich nicht beschränkt, die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch vor, die Ausgabe von Anteilscheinen vorübergehend oder vollständig einzustellen. Rücknahme und Rücknahmeabschlag Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilswert, auf- bzw. abgerundet auf den nächsten Cent. Es fällt kein Rücknahmeabschlag an. Auf Verlangen eines Anteilinhabers ist diesem sein Anteil an dem Investmentfonds zum jeweiligen Rücknahmepreis gegen Rückgabe des Anteilscheines auszuzahlen. AArrttiikkeell 55 RReecchhnnuunnggssjjaahhrr Das Rechnungsjahr des Investmentfonds ist die Zeit vom 01. September bis zum 31. August. AArrttiikkeell 66 AAnntteeiillssggaattttuunnggeenn uunndd EErrttrrääggnniissvveerrwweenndduunngg Für den Investmentfonds werden Thesaurierungsanteilscheine mit KESt-Abzug ausgegeben. Erträgnisverwendung bei Thesaurierungsanteilscheinen mit KESt-Abzug (Thesaurierer) Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse nach Deckung der Kosten werden nicht ausgeschüttet. Es ist bei Thesaurierungsanteilscheinen ab 01. Dezember der gemäß InvFG ermittelte Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden Kapitalertragsteuerabfuhrpflicht zu verwenden ist. AArrttiikkeell 77 VVeerrwwaallttuunnggssggeebbüühhrr,, EErrssaattzz vvoonn AAuuffwweenndduunnggeenn,, AAbbwwiicckklluunnggssggeebbüühhrr Die Verwaltungsgesellschaft erhält für ihre Verwaltungstätigkeit eine jährliche Vergütung bis zu einer Höhe von 1,50 vH des Fondsvermögens, die in Teilbeträgen zu Monatsendwerten erhoben wird. Diese Teilbeträge sind mit 1/12 von 1,50 vH des am jeweiligen Monatsende bestehenden Fondsvermögens zu ermitteln. Die Verwaltungsgesellschaft hat Anspruch auf Ersatz aller durch die Verwaltung entstandenen Aufwendungen. Bei Abwicklung des Investmentfonds erhält die Depotbank eine Vergütung von 0,50 vH des Fondsvermögens. Nähere Angaben finden sich im Prospekt.

  • WSS-Europa

    2222

    AAnnhhaanngg

    LLiissttee ddeerr BBöörrsseenn mmiitt aammttlliicchheemm HHaannddeell uunndd vvoonn oorrggaanniissiieerrtteenn MMäärrkktteenn

    11.. BBöörrsseenn mmiitt aammttlliicchheemm HHaannddeell uunndd oorrggaanniissiieerrtteenn MMäärrkktteenn iinn ddeenn MMiittgglliieeddssttaaaatteenn ddeess EEWWRR Nach Artikel 16 der Richtlinie 93/22/EWG (Wertpapierdienstleistungsrichtlinie) muss jeder Mitgliedstaat ein aktuelles Verzeichnis der von ihm genehmigten Märkte führen. Dieses Verzeichnis ist den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission zu übermitteln. Die Kommission ist gemäß dieser Bestimmung verpflichtet, einmal jährlich ein Verzeichnis der ihr mitgeteilten geregelten Märkte zu veröffentlichen. Infolge verringerter Zugangsschranken und der Spezialisierung in Handelssegmente ist das Verzeichnis der „geregelten Märkte “größeren Veränderungen unterworfen. Die Kommission wird daher neben der jährlichen Veröffentlichung eines Verzeichnisses im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften eine aktualisierte Fassung auf ihrer offiziellen Internetsite zugänglich machen. 1.1. Das aktuell gültige Verzeichnis der geregelten Märkte finden Sie unter

    http://mifiddatabase.esma.europa.eu/Index.aspx?sectionlinks_id=23&language=0&pageName=REGULATED_MARKETS_Display&subsection_id=01

    1.2. Folgende Börsen sind unter das Verzeichnis der Geregelten Märkte zu subsumieren:

    1.2.1. Luxemburg Euro MTF Luxemburg 1.3. Gemäß § 67 Abs. 2 Z 2 InvFG anerkannte Märkte im EWR: Märkte im EWR, die von den jeweils zuständigen Aufsichtsbehörden als anerkannte Märkte eingestuft werden.]

    22.. BBöörrsseenn iinn eeuurrooppääiisscchheenn LLäännddeerrnn aauußßeerrhhaallbb ddeerr MMiittgglliieeddssttaaaatteenn ddeess EEWWRR 2.1. Bosnien Herzegowina: Sarajevo, Banja Luka 2.2. Kroatien: Zagreb Stock Exchange 2.3. Montenegro: Podgorica 2.4. Russland: Moskau (RTS Stock Exchange); Moscow Interbank Currency Exchange (MICEX) 2.5. Schweiz: SWX Swiss-Exchange 2.6. Serbien: Belgrad 2.7. Türkei: Istanbul (betr. Stock Market nur "National Market")

    33.. BBöörrsseenn iinn aauußßeerreeuurrooppääiisscchheenn LLäännddeerrnn 3.1. Australien: Sydney, Hobart, Melbourne, Perth 3.2. Argentinien: Buenos Aires 3.3. Brasilien: Rio de Janeiro, Sao Paulo 3.4. Chile: Santiago 3.5. China: Shanghai Stock Exchange, Shenzhen Stock Exchange 3.6. Hongkong: Hongkong Stock Exchange 3.7. Indien: Mumbay 3.8. Indonesien: Jakarta 3.9. Israel: Tel Aviv 3.10. Japan: Tokyo, Osaka, Nagoya, Kyoto, Fukuoka, Niigata, Sapporo, Hiroshima 3.11. Kanada: Toronto, Vancouver, Montreal 3.12 Kolumbien: Bolsa de Valores de Colombia 3.13. Korea: Korea Exchange (Seoul, Busan) 3.14. Malaysia: Kuala Lumpur, Bursa Malaysia Berhad 3.15. Mexiko: Mexiko City 3.16. Neuseeland: Wellington, Christchurch/Invercargill, Auckland 3.17 Peru Bolsa de Valores de Lima 3.18. Philippinen: Manila 3.19. Singapur: Singapur Stock Exchange 3.20. Südafrika: Johannesburg 3.21. Taiwan: Taipei 3.22. Thailand: Bangkok 3.23. USA: New York, American Stock Exchange (AMEX), New York Stock Exchange (NYSE), Los Angeles/Pacific Stock Exchange, San Francisco/Pacific Stock Exchange, Philadelphia, Chicago, Boston, Cincinnati 3.24. Venezuela: Caracas 3.25. Vereinigte Arabische Emirate: Abu Dhabi Securities Exchange (ADX)

    1 Zum Öffnen des Verzeichnisses auf „view all“ klicken. Der Link kann durch die FMA bzw. die ESMA geändert werden. [Über die FMA-Homepage gelangen Sie auf folgendem Weg zum Verzeichnis: http://www.fma.gv.at/de/unternehmen/boerse-wertpapierhandel/boerse.html - hinunterscrollen - Link „Liste der geregelten Märkte (MiFID Database; ESMA)“ – „view all“]

  • WSS-Europa

    2233

    44.. OOrrggaanniissiieerrttee MMäärrkkttee iinn LLäännddeerrnn aauußßeerrhhaallbb ddeerr MMiittgglliieeddssttaaaatteenn ddeerr EEuurrooppääiisscchheennGGeemmeeiinnsscchhaafftt 4.1. Japan: Over the Counter Market 4.2. Kanada: Over the Counter Market 4.3. Korea: Over the Counter Market 4.4. Schweiz: SWX-Swiss Exchange, BX Berne eXchange; Over the Counter Market der Mitglieder der International Capital Market Association (ICMA), Zürich 4.5. USA Over the Counter Market im NASDAQ-System, Over the Counter Market (markets organised by NASD such as Over-the-Counter Equity Market, Municipal Bond Market, Government Securities Market, Corporate Bonds and Public Direct Participation Programs) Over-the-Counter-Market for Agency Mortgage-Backed Securities

    55.. BBöörrsseenn mmiitt FFuuttuurreess uunndd OOppttiioonnss MMäärrkktteenn 5.1. Argentinien: Bolsa de Comercio de Buenos Aires 5.2. Australien: Australian Options Market, Australian Securities Exchange (ASX) 5.3. Brasilien: Bolsa Brasiliera de Futuros, Bolsa de Mercadorias & Futuros, Rio de Janeiro Stock Exchange, Sao Paulo Stock Exchange 5.4. Hongkong: Hong Kong Futures Exchange Ltd. 5.5. Japan: Osaka Securities Exchange, Tokyo International Financial Futures Exchange, Tokyo Stock Exchange 5.6. Kanada: Montreal Exchange, Toronto Futures Exchange 5.7. Korea: Korea Exchange (KRX) 5.8. Mexiko: Mercado Mexicano de Derivados 5.9. Neuseeland: New Zealand Futures & Options Exchange 5.10. Philippinen: Manila International Futures Exchange 5.11. Singapur: The Singapore Exchange Limited (SGX) 5.12. Slowakei: RM-System Slovakia 5.13. Südafrika: Johannesburg Stock Exchange (JSE), South African Futures Exchange (SAFEX) 5.14. Schweiz: EUREX 5.15. Türkei: TurkDEX 5.16. USA: American Stock Exchange, Chicago Board Options Exchange, Chicago, Board of Trade, Chicago Mercantile Exchange, Comex, FINEX, Mid America Commodity Exchange, ICE Future US Inc. New York, Pacific Stock Exchange, Philadelphia Stock Exchange, New York Stock Exchange, Boston Options Exchange (BOX)