zeit- und selbstmanagement || einleitung

7
3 Einleitung 1.1 Warum dieses Buch? – 4 1.2 An wen richtet sich dieses Buch? – 6 1.3 Wer sind die Zielgruppen des Trainings? – 6 1.4 Worum geht es in diesem Buch? – 7 1 S. Weisweiler et al., Zeit- und Selbstmanagement, DOI 10.1007/978-3-642-19888-5_1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Upload: isabell

Post on 15-Dec-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

333

Einleitung

1.1 Warum dieses Buch? – 4

1.2 An wen richtet sich dieses Buch? – 6

1.3 Wer sind die Zielgruppen des Trainings? – 6

1.4 Worum geht es in diesem Buch? – 7

1

S. Weisweiler et al., Zeit- und Selbstmanagement, DOI 10.1007/978-3-642-19888-5_1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

4

1.1 Warum dieses Buch?

Der Umgang mit Zeit spielt seit Menschengedenken eine große Rol-le. Der griechische Philosoph Aristoteles erkannte schon vor über 2000 Jahren:

» Jede Bewegung verläuft in der Zeit und hat ein Ziel. (Nikomachische Ethik X, Kap. 4, 19f, 1174) «Sein Zeitbegriff war damals mit der Bedeutung von stetigen Verände-rungen verbunden.

Heutzutage agieren viele Menschen so, indem sie sich planmä-ßig auf ein Ziel hinbewegen. Im Arbeitskontext hat die zeitliche Di-mension aufgrund eines expandierenden globalen Wettbewerbs und steigender Erwartungen hinsichtlich der unmittelbaren Verfügbarkeit von Produkten und Service-Leistungen, aber auch Personen, immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Mit der gleichzeitig zunehmenden Berufstätigkeit von Frauen sowie dem Beitrag von Männern zur Kin-dererziehung verändert sich auch die ursprüngliche Rollenverteilung von Männern und Frauen. Sich zu überlegen, wofür die eigene Zeit verwendet wird, spiegelt den gesellschaftlichen Wandel der moder-nen Arbeits- und Lebenswelt wider. Menschen füllen viele Rollen aus und müssen im Arbeitskontext vielfältigen und komplexen Anforde-rungen gerecht werden. Dies verursacht häufig einen Entscheidungs-konflikt: Wie viel Zeit wird wofür und mit wem verwendet? Zeit- und Selbstmanagementfähigkeiten sind heute notwendiger Bestandteil des persönlichen Kompetenzprofils eines jeden Berufstätigen. Anders sind die heutigen Anforderungen des Arbeitsalltags im Einklang mit den privaten Wünschen kaum mehr zu meistern.

Die Nachfrage nach anwendungs- und praxisorientierten Trai-nings- und Beratungsdienstleistungen zum Thema Zeit- und Selbst-management hat in den letzten Jahren extrem zugenommen. Eine Untersuchung zur Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland (be-auftragt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF 2008) zeigt, dass die Nachfrage nach Weiterbildungsmaßnahmen ge-nerell steigt. Menschen sind also interessiert an Weiterbildungsmaß-nahmen, unklar ist jedoch, ob die Trainingsmethoden effizient sind. Gerade dies ist aber ein wichtiges Entscheidungskriterium für die strategische Unternehmensführung. Wieso sollte Geld in die Perso-nalentwicklung, z. B. in Trainings investiert werden, wenn der Nutzen weder sichtbar noch messbar ist? Aus welchem Grund sollte mög-licherweise eine solche Ressource »verschwendet« werden? Deshalb wird in der Praxis dem nachhaltigen Transfer und der Ergebnisbe-wertung im Sinne einer Verhaltensänderung eine zentrale Bedeutung zukommen. Die Ergebnisse aus der Forschung im Bereich Kompe-tenzerwerb und Transfer dürften deshalb an Bedeutung gewinnen, weil deren angewandte Umsetzung die geforderte Transparenz und Nachhaltigkeit sichern kann.

Umgang mit Zeit

Nachfrage nach effizienten Trainings

Kapitel 1 • Einleitung

1

5

Auf dem Büchermarkt gibt es sehr viel Ratgeberliteratur zum Be-reich Zeit- und Selbstmanagement. Tools und Tipps aus diesen Bü-chern sprechen viele Menschen an. Einiges davon lässt sich leicht um-setzen, und manche Menschen fühlen sich damit besser gewappnet im Umgang mit ihrer Zeit. Welche Techniken aber erfolgreicher und effizienter als andere sind bzw. welche gar nicht wirken, wird nicht überprüft.

Mit dem vorliegenden Buch werden wissenschaftliche Erkennt-nisse aus der anwendungsorientierten psychologischen und pädago-gischen Forschung auf die Praxis übertragen. Beide Wissenschafts-zweige sind für die Trainingsgestaltung von besonderer Bedeutung: Die Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen. Sie hinterfragt das menschliche Verhalten und sucht nach Möglichkeiten, dieses positiv zu beeinflussen. Die Pädagogik erforscht u. a. Lern- und Lehrprozesse. Sie geht der Frage nach, wie Menschen am besten lernen und wie der Transfer von Gelerntem in die Praxis gelingen kann. Was also können Unternehmen und Trai-ner tun, um die Übertragung von Workshop-Inhalten in den Berufs-alltag zu unterstützen? Diese Frage wird in dem vorliegenden Buch beantwortet, indem relevante wissenschaftliche Konzepte und Stu-dienergebnisse vorgestellt sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Alle aufgeführten Module sind von diesen For-schungsergebnissen abgeleitet und in der Praxis erprobt. Parallel dazu wurde in Studien auch der Erfolg der in den Modulen beschriebenen Maßnahmen wissenschaftlich überprüft. Deren Ergebnisse zeigen, dass die angewandten Methoden nachhaltig wirksam sind. Insofern stellen die in diesem Buch dargestellten Basis- und Aufbaumodule ein wissenschaftlich überprüftes und praxiserprobtes Lehrkonzept dar.

Die Trainingsinhalte lehnen sich zum Teil an bekannte Konzep-te aus dem Zeit- und Selbstmanagement an. Sie unterscheiden sich jedoch in zwei relevanten Punkten, um einem evidenzbasierten Vor-gehen Rechnung zu tragen, bei dem man sich auf wissenschaftlich als wirksam erwiesene Erkenntnisse stützt:1. Alle Inhalte wurden angepasst, indem aktuelle und relevante

Forschungsergebnisse zum Thema Zeit- und Selbstmanagement übertragen wurden und auf den folgenden Seiten transparent mit vielen Hintergrundinformationen dargestellt werden.

2. Die angewandten Methoden und Übungen orientieren sich an den Ergebnissen aus der Lern- und Lehrforschung, speziell zur Sicherstellung von Transferprozessen. Die Methoden und Übun-gen wurden im Rahmen von Studien auf ihre Wirksamkeit über-prüft. Im Rahmen aktueller Evaluationsstudien erfolgt die weite-re fortlaufende Überprüfung dieser Methoden auch im Kontext von Einzelcoaching-Prozessen.

Die Wissenschaft beschäftigt sich seit der Jahrtausendwende inten-siver mit der Erforschung von Zeit- und Selbstmanagementthemen.

Verbindung von Wissenschaft und Praxis

Hauptprobleme beim Umgang mit Zeit

1.1 •  Warum dieses Buch?1

6

Studien zeigen, dass zwei Hauptprobleme beim Umgang mit der Zeit dominieren – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Kultur:1. Ein Entscheidungsproblem (König u. Kleinmann 2004) oder die

Frage: Wofür soll ich meine Zeit verwenden? Vielen Menschen fällt es schwer, Ziele und Prioritäten zu setzen, die Entscheidun-gen wesentlich erleichtern können.

2. Ein Planungsproblem (Kahnemann u. Tversky 1979) oder die Frage: Wie plane ich richtig? Bei Planungen für die Zukunft orientieren sich Menschen an den Erfahrungen aus der Vergan-genheit. Dabei unterschätzen sie im Rückblick die für eine Auf-gabe aufgewendete Zeit und verwenden diesen unterschätzten Zeitaufwand für Zukunftsplanungen.

Für diese und weitere Probleme im Umgang mit der Zeit gilt es im vorliegenden Buch, Lösungen anzubieten und individuelle Lösungs-ansätze anzuregen. Zusätzlich gibt es viele Erkenntnisse, die sich beim Transfer in die tägliche Arbeitspraxis als besonders hilfreich erwiesen haben. Diese sollten unbedingt in jedes Seminar zum Thema Zeit- und Selbstmanagement eingebunden werden. Denn die effiziente und nachhaltige Vermittlung von Wissen und dessen Umsetzung in den persönlichen Arbeits- und Lebensalltag spielen vor dem Hintergrund steigenden Kosten- und Erfolgsdrucks eine große Rolle in allen Berei-chen der Wirtschaft, in Organisationen mit unterschiedlichster Aus-richtung, aber auch in den privaten Bereichen der Menschen.

1.2 An wen richtet sich dieses Buch?

Das Buch richtet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen und Organisationen, Trainer und Coaches sowie an Manager und Führungskräfte, die nach praxiswirksamen, nachhaltigen und zu-gleich wissenschaftlich fundierten Methoden und Informationen zu Inhalten und zur Gestaltung von Zeit- und Selbstmanagementsemi-naren suchen.

Ziel dieser Suche ist die positive Einflussnahme auf die Entwick-lung von Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen der ihnen unter-stellten Mitarbeiter und Kollegen, möglicherweise auch die persön-liche Kompetenzentwicklung in diesem Bereich. Es richtet sich damit an Praktiker, die aus allen Berufen kommen können – u. a. aus der Betriebs- und Volkswirtschaft, der Psychologie oder Pädagogik sowie aus technisch orientierten (Ingenieur-)Berufen.

1.3 Wer sind die Zielgruppen des Trainings?

Prinzipiell dürfte die Thematik Zeit- und Selbstmanagement für alle Berufsgruppen relevant sein, denn jeder Bereich ist inzwischen von einer Arbeitsverdichtung auf immer weniger Personen, von zuneh-

Zielgruppen des Buches

Zielgruppen des Trainings

Kapitel 1 • Einleitung

1

7

mender Komplexität von Prozessen und von Ergebnis- und Kosten-druck sowie Ressourcenbegrenzung betroffen. Aus der Erfahrung der Autoren lassen sich typische Zielgruppen wie folgt klassifizieren:

Typische Zielgruppen für Zeit- und Selbstmanagementtrai-nings

5 In der Wirtschaft: – Führungskräfte und Unternehmer – Vertriebsmitarbeiter – Projektleiter und Projektmitarbeiter – Sekretariats- und Assistenzberufe

5 In medizinischen Bereichen: – Humanmediziner, Veterinärmediziner und Zahnmediziner

in Kliniken, Krankenhäusern und Praxen – Arzthelfer, Pflegekräfte und Studienassistenten – Sekretariats- und Assistenzpersonen, Verwaltungsmit-

arbeiter 5 In Forschung und Lehre:

– Professoren – Wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden, Post-Docs

und Doktoranden – Studierende – Verwaltungsmitarbeiter

Wie in den Kapiteln der einzelnen Praxismodule zu sehen ist, wird den unterschiedlichen Voraussetzungen, welche die jeweiligen Be-rufsgruppen mit sich bringen, durch die Berücksichtigung des be-ruflichen Kontexts sowie durch die Einbeziehung der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer Rechnung getragen.

1.4 Worum geht es in diesem Buch?

Mit diesem Buch liegt erstmals eine systematische, wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten und relevanten Themen der Gestaltung von Trainings zum Thema Zeit- und Selbstmanagement vor.

Es wird ein ganzheitlicher Trainingsansatz vorgestellt, basierend auf theoretischen Grundlagen der Entwicklung von Zeit- und Selbst-kompetenz, wobei dieser berufliche und private Belange und ebenso kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven berücksichtigt. Außer-dem werden konkrete Empfehlungen für die Sicherstellung der in-dividuellen Passung zwischen den vorgestellten Methoden und den jeweiligen Zielgruppen gegeben. Diese sind für den Transfer und die nachhaltige Anwendung und Umsetzung im Arbeits- und Lebensall-tag der Seminarteilnehmer besonders wichtig.

1.4 •  Worum geht es in diesem Buch?1

8

Im Buch finden sich viele Präsentationsfolien sowie Übungen, die in Einzel- oder Gruppenarbeiten im Seminar, aber auch in ein Selbstcoaching eingebunden werden können. Sie fokussieren auf die zielgerichtete, lösungs- und ressourcenorientierte Selbstreflexion der Teilnehmer. Durch die jeweiligen Zeitangaben und die Übungsüber-sicht für jedes Modul im Praxisteil dieses Buches soll die konkrete Themen- und Trainingsplanung erheblich unterstützt werden.

In 7 Kap. 2 wird ausführlich dargestellt, warum Zeit- und Selbst-management als Kompetenzen entwickelt werden können. Darauf aufbauend wurden die hier abgebildeten Module als zentral für diese Entwicklung identifiziert. Ihre Darstellung erfolgt sowohl wissen-schaftlich fundiert als auch anwendungsorientiert (. Abb. 1.1).

Das Buch gliedert sich in die folgenden Teile:

Aufbau des Buches 5 Theorie: u. a. mit wichtigen Definitionen, lerntheoretischen

und methodischen Hintergründen und wichtigen For-schungsergebnissen

5 Praxis: mit Basis- und Aufbaumodulen für die Planung und Durchführung eines ein- bis zweitägigen Trainings sowie Ver-tiefungsthemen für ausgewählte Zielgruppen

5 Evaluation und Ausblick: mit Hinweisen und Umsetzungs-hilfen für die Messung des Trainingserfolgs und des Transfers in die Praxis

5 Anhang: – Übungsblätter – Literaturverzeichnis

. Abb. 1.1 Module des Trainings

Grundlagen desZeit- und Selbst-managementsZeit- und Selbst-

management imProjektkontext

Ziel- undPrioritätensetzung

Wissenschaftlichfundiert

undanwendungsorientiert ZeitplanungBesprechungs-

management

Selbst-management

Delegation undPartizipation

Aufbau des Buches

Kapitel 1 • Einleitung

1

9

Im Praxisteil tragen eine einheitliche Gliederung für alle Basis- und Aufbaumodule sowie Abbildungen, Tabellen und Fallbeispiele zur Verständlichkeit der Ausführungen bei. Die Marginalien in der Sei-tenspalte erleichtern das schnelle Navigieren durch den Buchtext.

Um die Seminarplanung zu erleichtern und persönlich relevante Themenpunkte schneller zu finden, erfolgt die Themenbearbeitung für alle Module, ausgehend von typischen Problemstellungen, nach folgender Gliederung:

Aufbau der Module1. Allgemeines/Hintergrund2. Übung/Praxis3. Name der Übung, Zeitangabe4. Ziel, Bedeutung, Fokus der Übung5. Methodisch-didaktische Empfehlungen für den Trainer6. Übersichtstabelle

In den einzelnen Kapiteln sind die Präsentationsfolien zur besseren Orientierung und Transferunterstützung für die Nutzer des Buches entsprechend geordnet und thematisch eingebunden, die Übungs-blätter befinden sich im Anhang des Buches. Darüber hinaus stehen alle Folien und Übungsblätter zum Download auf http://extras.sprin-ger.com bereit (mit der ISBN 978-3-642-19887-8 gelangen Sie zum entsprechenden Material).

1.4 •  Worum geht es in diesem Buch?1