zentralorte der frühgeschichte (bis 300 v. chr.) im kärntner raum günter wuzella science club...

17
Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Upload: carsten-gieselman

Post on 06-Apr-2016

242 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v.

Chr.) im Kärntner Raum

Günter WuzellaScience Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Page 2: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Chronologie

(aus Urban, 2000/2003), Ergänzungen in Kursivschrift

Page 3: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Klima- und Eiskurve desPleistozäns

Klima- und Eiskurve des Jung- und Mittelpleistozäns (aus Urban, 2000/2003)

Page 4: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Klagenfurter Becken zur Eiszeit

Drautalgletscher zur Würmeiszeit (aus Paschinger, 1949)

Page 5: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Wörtherseeausdehnung & Klagenfurter Sumpf

(Karte aus www.kagis.ktn.gv.at)

Nieder-moor

Glan-Schwemmkegel

Brauner Auboden

Grauer AubodenAnmoor

ehem. Gasthaus Holzleger: im 19. Jhdt. im Frühling/bei Hochwasser Ankerplatz für Holzflößer vom Wörthersee (lt. Genser, 1992)

Gletscher-schliffe

Page 6: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

„Sieben Hügel“ als Inseln im Klagenfurter Sumpf

(Karte aus www.kagis.ktn.gv.at)

St. Martin: Zetoulich („beim Röhricht“)

St. Ruprecht: Flatschach („im Moos“)

Waidmannsdorf: Otoče („Insel-bewohner“)

Namenkund-liches

Page 7: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Klagenfurter Sumpf noch bis ins 20. Jhdt.

Maria Loretto als Insel, Sumpfgebiet im Hintergrund (aus Gemälde von Markus Pernhart, um 1857)

Viktring mit Sumpfgebiet im Hintergrund (Postkarte von L. A. Berzaczy, 1903)

Page 8: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Eiszeit & Klagenfurter Lindwurm

Ältestes Stadtsiegel Klagenfurts (1287)

Lindwurmdenkmal (1583-1636)

Eiszeitliches Wollnashorn

1 mögliche Fundstelle des „Lindwurm-schädels“ (1353 oder 1535) (Karte aus www.kagis.ktn.gv.at)

„Lindwurmschädel“-Fossil (Landesmuseum Kärnten)

Page 9: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Paläolithikum in Österreich

Fundstellen des Paläolithikums (aus Urban, 2000/2003); ergänzt um Uschowa/Potočnik-Höhlen

H

Page 10: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Mesolithikum in Kärnten

Kathreinkogel bei Schiefling (7. Jt. v. Chr.) (aus M. Fuchs, 1988)

Weitere Fundstelle: Waidegger Alm in den Karnischen Alpen (Gleirscher, 1997)

Charakteristische Steingeräte des Mesolithikums1 Trapez2 Spitze3 Dreieck4 Querschneide5 Schaber6 Stichel(nach Typentafeln)

Page 11: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Neolithikum im Klagenfurter Raum

A) Neolithisches Serpentinbeil, gefunden in Lendorf (aus Deuer, 1996)

B) Rekonstruktion der Schäftung für A (aus Deuer, 1996)

Ab 5.000 v. u. Z. dringt Wissen über Ackerbau & Viehzucht in den Alpenraum vor (8.000 v. u. Z. Beginn nachhaltiger Klimaverbesserung) (aus Deuer, 1996)

C) Weitere Funde: Beil in Waidmannsdorf & Setzkeil in Siebenhügel (aus Deuer, 1996)

Page 12: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Kupferzeit - Keutschacher See & Klopeiner SeeSchaubild der kupferzeitlichen Inselsied-lung im Starnberger See, repräsentativ für Siedlung am Keutschacher See (aus Die Sattnitz, 2006)

Weitere Siedlungsbelege: Tonscherben vom Maria Saaler Berg und Moosburg (aus Deuer, 1996),Kanzianiberg, Strappelkogel im Lavanttal, Ottilienkogel bei Glantschach, Rabenstein bei Lavamünd. (http://www.archivverlag.at/zeittafeln/daten/kaernten_kultur/kaerntentafeln1.php)

Kupferzeitliche Funde um Klopeiner See (aus Gleirscher, 1997)

Page 13: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Bronzezeit - Einbäume im Klagenfurter Raum

Bronzezeitliche Einbäume aus dem Sattnitzmoor von Klagenfurt (Landesmuseum Kärnten) (aus Die Sattnitz, 2006)

Page 14: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Bronzezeit - Klagenfurter Raum

Vollgriffschwert aus Tultschnig (aus Deuer, 1996)

Lappenbeile aus Waidmannsdorf (aus Deuer, 1996)

Töpfchen mit Zapfenbuckeln bei Siebenhügel als Siedlungs-nachweis? (Bild zeigt repräsen-tativen Fund vom Keutschacher See) (aus Die Sattnitz, 2006)

Page 15: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Bronzezeit - Maria Saaler Berg und Ulrichsberg

Wallanlage am Maria Saaler Berg (Skizze unten aus Deuer, 1996)

Lappenbeil aus Lind/ Ulrichsberg (aus Deuer, 1996)

Gefäß und Bronzedolch vom Maria Saaler Berg(aus Carinthia I, 1936)

Page 16: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Eisenzeit - Hallstattkultur

(Karte aus Gleirscher, 2002)

Page 17: Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Einflüsse durch Reiternomaden aus dem Osten - Kimmerier & Skythen

Mythologische Szene auf einer Situla (aus Gleirscher, 2006) Abbildung eines Skythen (aus Wolfram, 1995/2003)