zur kristallstruktur des 4,4′-dimethoxy-α,β-diäthylstilbens und des...

1
Die Natur- 390 ~urze Originalmitfeilungen wissenschaften Die I~h-istalle waren stets nadlig in Richtung der a-Achse gewachsen. Die Gesetze ffir die systematischen Ausl6schungen zeigen, dab die Wolframatome ein raumzentriertes Gitter bilden. Die kristalloptischen Untersuchungen weisen auf eine Ketten- struktur sowie auf eine Anordnung der Chloratome in Rich- tung der a-Achse him Die Bestimmung der Raumgruppe und der Struktur soll auf Grund der Aufkl~rung der vorliegenden iehlgeordneten tJberstruktur erfolgen. Herrn Dr. D. Moo~z, Braunschweig, danke ich fiir kristallo- graphische Diskussionen. Institut ~i~r Anorganische Chemie der Teehnischen Hoch- sch~le, Braunschweig F. SCHRODER Eingegangen am 14. April t965 ~) In Teilen Bestandteil der Diplomarbeit von F. SCHR6DER, Bratinsehweig ~961. -- ~) GMELIN'S Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Aufl. t933, System Nr. 54. Zur Kristallstruktur des 4,4~-Dimethoxy-a, fl-diiithylstilbens und des 4~4'-Dlehlor-c~,fl-diiiihylstilbens Ffir das 4,4'-Dimethoxy-~,/~-di/~thylstilben sind mittels Drehkristall- und Weigenberg-Aufnahmen um alle drei Achsen die Gitterkonstanten zu a = 10,76 ~, b = 24,14 ~, c = 7,81 ~, fl = 123 ~ bestimmt worden. Die Elementarzelle enth~lt vieI For- meleinheiten. Die wahrscheinliche Raumgruppe ist P 2i/n~), 2). Die Auswertung der Patterson-Projektionen P(U, V) und P(V, W) ifihrte zu einigen m6glichen Strukturmodellen. Die Entscheidung ffir das riehtige Modell soil mit Hilfe yon drei- dimensionalen Synthesen erreicht werden. , ) 0 0 ,~,,,,, , , ~ ~ ~ ~.sinl~ Fig. 1. Fourier-Projektion (s. Text) Ffir das 4,4'-Dichlor-~,fl-diiithylstilben ergeben sich mittels Drehkristall-, PrAzessions- nnd WeiBenberg-Aufnahmen die Gitterkonstanten a=t9,53A, b=5,49A, c=8,16~, /~= I 11,3 ~ Die wahrscheinliche Raumgruppe ist P 21/a. Die Ele- mentarzelle enth~Llt zwei Molekeln in Symmetriezentren. Die Patters0n-Projektionen P(U, W) und P(U, V) geben Auf- schlul3 fiber die Lagen der C1-Atome und der C-Atome der Benzolringe. Mit den so ermittelten ]Koordinaten sind die zu- geh6rigen Fourier-Projektionen berechnet worden, aus denen sich die Lagen der tibrigen C-Atome ergeben. Verbesserungen der Atomparameter sind hauptsAchlich durch Differenzsyn- thesen erzielt worden. Eine Fourier-Projektion zeigt Fig. I. In der Tabelle sind die vorl~ufigen Atomkoordinaten aufge- ifihrt, die durch weitere Verfeinerungszyklen noch verbessert werden sollen. Die Zuverl~ssigkeitsindizes betragen nach einem pauschalen anisotropen Temperaturabgleich gegenw~rtig ffir beide Projektionen R = 0,16. Tabelle. Atomt~oordinaten tomi Cl/, I C/2/ IC/ / IC 41 I ICl6/IC/7 Ic/8 Iclg Ic/,o I x o,158 0,476 0,488 0,4701 0,394 0,378 0,303 o 24910,267 0,340 y 0,273 o,5ol 0,460 0,232 0,434 o,217 o, t82 01338 0,532 0,598 z o, t06 0,539 0,724 0,792 0,429 0,322 0,226 0,232 0,340 0,438 Berlin 10, Technisehe Universitiit, Lehrstuhi ~r Spezielle Physikatische Chemie H. B6TTICHER*), K. PLIETH und H. REPMANN Eingegangen am 30. M/irz 1965 *) Zur Zeit Max-Planek-Institut ffir Eisenforsehung, D/isseldorf. ~) CARLISLE, C.H., u. D. CROWFOOT: J. chem. Soe. 1941, 6. -- ~) GIACO~:ELLO, G., u. E. BIA~CI~I: Gazz. ehim. ital. 71, 667 (t941). Reduktion der Erdalkalimetagermanate and Darstellung einiger Orthoihiogermanafe Die Metagermanate MeGeO~ des Magnesiums, Calciums, Strontiums und Bariums wurden dutch Reaktion st6chio- metrischer Gemenge yon GeO 2 mit Magnesiumoxid bzw. mit den Carbonaten des Calciums, Strontiums und Bariums bet 1200~ dargestellt. Ihre Bildung verI~uft fiber die Ortho- verbindung, die unter Aufnahme yon weiterem GeO 2 in das Metagermanat fibergeht. Dies steht im Einklang mit der Bildung der Erdalkalimetasilikate 1) und der Metagermanate des Mangans, Eisens und Kobalts 2~, b). Erhitzt man das Magnesiummetagermanat im CO- oder He-Strom auf 800 ~ C, so erfolgt Reduktion zu MgO und Ge, w~khrend die Metagermanate des Calciums, Strontiums und Bariums unter diesen Bedingungen in das entsprechende Orthogermanat MezGeOa und Germanium fiberfiihrt werden. Die Umsetzung der ErdalkaIimetagermanate mit Ammoniak beginnt bet 800 ~ C, wobei im Falle des MgGeO 3 ein Gemisch yon MgO und G%N 4, im Falle der Metagermanate des Ca, Sr und Ba aber ein Gemisch der entsprechenden Orthogermanate und des G%N 4 entsteht. Die Orthogermanate des Ca, Sr und Ba werden selbst bet 1200~ C yon CO, H 2 oder NH a nicht angegriffen. Der Ablauf dieser Reaktionen wurde durch r6nt- genographische Untersuehungen sichergestellt. Unsere Untersuchungen zur Darstellung yon Thiogerma- naten haben ergeben, dab die Orthothiogermanate Me2GeS 4 des Mg, Ca, Sr und Ba durch Reaktion st6chiometrischer Gemenge der Sulfidkomponenten im festen Zustand bet 700 bis 800~ leicht herzustellen stud. Weiterhin konnten die Orthothiogermanate der zweiwertigen Schwermetalle Mn, Fe, Cd, Hg und Pb dargestellt werden. Das R6ntgendiagramm des Bleiorthothiogermanates stimmt mit dem in der Literatur schon besehriebenen fibereinS). Die Reaktionspartner wurden in Mengen yon einigen Grammen entsprechend der Reaktionsgleichung 2MeS+ GeS 2 : M%GeS~ im st6chiometrischen Verh~ltnis eingewogen, zu Pastillen gepreBt und in evakuierten Quarzampullen erhitzt. Bet diesem Darstellungsverfahren entstanden stets fein- kristalline Pulver, die charakteristische R6ntgendiagramme zeigten. Alle Thiogermanate sind Iuftempfindlich und gehen beim Erhitzen in Sauerstoffatmosphare quantitativ in die entsprechenden Orthogermanate M%GeO 4 fiber. Eingehende r6ntgenographische und IR-spektroskopische Untersuchungen sind im Gauge. Institut [igr anorganisehe Chemie der Universitiit, Frank- /urt am Main P. ROYEN, G. WILHELMI und A. I~REHER Eingegangen am I5. April 1965 t) JA~D~R, W., u. J. WUI~RER: Z. anorg, u. aUgem. Chem. 226, 23t (1936). -- 2) ROYEN, P., U. W. FORWERG: a) Naturwissenschaf- ten ~0, 4t (1963);--b) Z. anorg, u. allgem. Chem. 326, t 13 (t963).- 3) ELLI, M., u. A. MUa~OLI: Rend. acead, sci. fis. e mat. (Sot. nazi. sci. Napoli) 33, 315 (1962). Das System Schwe%l-Phosphor Bisher sind als feste, bet Zimmertemperatur stabile Ver- bindungen zwischen Schwelel und Phosphor bekannt: P2S5, P~S~, P4S6, P4Ss,P~Sa. Die Angaben fiber das Zustandsdia- gramm dieses Systems 1- 3) sind jedoch nut ~ul3erst lfickenhaft. Eine genaue Untersuchung des Systems SchwefeI-Phosphor nach den Methoden: Mikroskopische Schmelzpunktbestim- mung im polarisierten Licht, mikroskopisehe Schmelzpunkt- bestimmnng bet tiefen Temperaturen im Methanolbad, Mes- sung des Dampfdrucks mit dem Hg-Manometer im Bereich t0 bis 760 Torr an fifissigen Proben sowie nach der Effusions- methode im Bereich 0,01 bis I Torr an festen Proben ffihrte zu folgenden Ergebnissen : Die Liquiduslinie des Systems durchlguft vier Maxima, die den Zusammensetzungen 27,9 Gew.- % Phosphor (= P~Ss), 35,6 Gew.-% Phosphor (=P~ST), 56,3 Gew.-% Phosphor (= P~Sa) und 66,0 Gew.-% Phosphor (= P~S2) entsprechen. Ferner wurden die unter Zersetzung schmelzenden Verbin- dungen P~S~ 2) mit ether Peritektikalen bet 232~ und p~ $5 2) mit ether Peritektikalen bet 162 ~ C nachgewiesen. Das P2S5 (Schnlp. 288 ~ C) bildet mit monoklinem Schwefel ein Eutektikum bet t,5 Gew.-% P; entektisehe Temperatur: t12 ~ C. Zwischen PeST (Schmp. 308 ~ C) und PaSs liegt ein Eutektikum bet 31,0 Gew.-% P und 25t ~ C, das schon frfiher yon A. SzocK beobachtet wurdea). Ein weiteres Eutektikum zwischen P4S5 und P4Sa liegt bet 53,0 Gew.-% P und t06 ~ C.-

Upload: h-boetticher

Post on 10-Jul-2016

217 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zur Kristallstruktur des 4,4′-Dimethoxy-α,β-diäthylstilbens und des 4,4′-Dichlor-α,β-diäthylstilbens

Die Natur- 390 ~urze Orig ina lmi t fe i lungen wissenschaften

Die I~h-istalle w a r e n s t e t s nadl ig in R i c h t u n g der a -Achse gewachsen .

Die Gesetze ffir die s y s t e m a t i s c h e n Aus l 6 schungen zeigen, dab die W o l f r a m a t o m e ein r a u m z e n t r i e r t e s Gi t te r bilden. Die k r i s ta l lop t i schen U n t e r s u c h u n g e n weisen auf eine K e t t e n - s t r u k t u r sowie au f eine A n o r d n u n g der Ch lo ra tome in Rich- t u n g der a -Achse h im

Die B e s t i m m u n g der R a u m g r u p p e u n d der S t r u k t u r soll au f G r u n d der Aufk l~ rung der vor l i egenden i eh lgeordne ten t Jbe r s t r uk tu r erfolgen.

He r rn Dr. D. Moo~z, Braunschweig , danke ich fiir kristal lo- g raph i sche Diskuss ionen.

Institut ~i~r Anorganische Chemie der Teehnischen Hoch- sch~le, Braunschweig

F. SCHRODER Eingegangen am 14. April t965

~) In Teilen Bestandteil der Diplomarbeit von F. SCHR6DER, Bratinsehweig ~961. - - ~) GMELIN'S Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Aufl. t933, System Nr. 54.

Zur Kristallstruktur des 4,4~-Dimethoxy-a, fl-diiithylstilbens und des 4~4'-Dlehlor-c~,fl-diiiihylstilbens

Ffir das 4,4 ' -Dimethoxy-~, /~-di /~thylst i lben s ind mi t te l s Drehkr is ta l l - u n d W e i g e n b e r g - A u f n a h m e n u m alle drei Achsen die G i t t e r k o n s t a n t e n zu a = 10,76 ~, b = 24,14 ~ , c = 7,81 ~, fl = 123 ~ b e s t i m m t worden. Die E lementa rze l l e en th~ l t vieI For- mele inhei ten . Die wahrsche in l iche R a u m g r u p p e is t P 2i/n~), 2). Die A u s w e r t u n g der P a t t e r s o n - P r o j e k t i o n e n P(U, V) u n d P(V, W) i f ihr te zu einigen m6gl ichen S t ruk tu rmode l l en . Die E n t s c h e i d u n g ffir das r ieht ige Modell soil m i t Hilfe yon drei- d imens iona len S y n t h e s e n erre icht werden .

, ) 0

0 ,~,,,,, , , ~ ~ ~ ~.sinl~ Fig. 1. Fourier-Projektion (s. Text)

Ffir das 4,4 ' -Dichlor-~,f l-di i i thylst i lben ergeben sich mi t t e l s Drehkr is ta l l - , PrAzessions- n n d W e i B e n b e r g - A u f n a h m e n die G i t t e r k o n s t a n t e n a = t 9 , 5 3 A , b = 5 , 4 9 A , c = 8 , 1 6 ~ , / ~ = I 11,3 ~ Die wahrsche in l iche R a u m g r u p p e is t P 21/a. Die Ele- mentarze l le enth~Llt zwei Molekeln in S ymmet r i e zen t r en . Die P a t t e r s 0 n - P r o j e k t i o n e n P(U, W) u n d P(U, V) geben Auf- schlul3 fiber die L a g e n der C1-Atome u n d der C-Atome der Benzolr inge. Mit den so e rmi t t e l t en ]Koordinaten s ind die zu- geh6r igen Four i e r -P ro jek t ionen be rechne t worden, aus denen sich die L a g e n der t ibrigen C -At ome ergeben. Ve rbes se rungen der A t o m p a r a m e t e r s ind hauptsAchl ich du rch Di f fe renzsyn- t h e s e n erzielt worden. E ine Four ie r -Pro jek t ion zeigt Fig. I. I n der Tabel le s ind die vor l~uf igen A t o m k o o r d i n a t e n aufge- ifihrt , die du rch weitere Ver fe ine rungszyk len noch ve rbesse r t werden sollen. Die Zuver l~ss igkei ts indizes be t r agen n a c h e inem pauscha l en an i so t ropen T e m p e r a t u r a b g l e i c h gegenw~rt ig ffir beide P ro jek t ionen R = 0,16.

Tabelle. Atomt~oordinaten

tomi Cl/, I C/2/ IC/ / IC 41 I ICl6/IC/7 Ic/8 Iclg Ic/,o I

x o,158 0,476 0,488 0,4701 0,394 0,378 0,303 o 24910,267 0,340 y 0,273 o,5ol 0,460 0,232 0,434 o,217 o, t82 01338 0,532 0,598 z o, t06 0,539 0,724 0,792 0,429 0,322 0,226 0,232 0,340 0,438

Berlin 10, Technisehe Universitiit, Lehrstuhi ~r Spezielle Physikatische Chemie

H. B6TTICHER*), K. PLIETH u n d H. REPMANN

Eingegangen am 30. M/irz 1965

*) Zur Zeit Max-Planek-Insti tut ffir Eisenforsehung, D/isseldorf. ~) CARLISLE, C.H., u. D. CROWFOOT: J. chem. Soe. 1941, 6. - -

~) GIACO~:ELLO, G., u. E. BIA~CI~I: Gazz. ehim. ital. 71, 667 (t941).

Reduktion der Erdalkalimetagermanate and Darstellung einiger Orthoihiogermanafe

Die M e t a g e r m a n a t e MeGeO~ des Magnes iums , Calciums, S t r o n t i u m s und B a r i u m s w u r d e n d u t c h Reak t i on s t6chio- me t r i s che r Gemenge yon GeO 2 mi t Magnes iumox id bzw. m i t den Ca rbona ten des Calciums, S t r o n t i u m s u n d B a r i u m s bet 1200~ dargeste l l t . Ih re Bi ldung verI~uft fiber die Or tho- ve rb indung , die u n t e r A u f n a h m e yon wei te rem GeO 2 in das M e t a g e r m a n a t f ibergeht . Dies s t eh t im E i n k l a n g m i t der B i ldung der Erda lka l imetas i l ika te 1) u n d der M e t a g e r m a n a t e des Mangans , Eisens u n d Koba l t s 2~, b).

E rh i t z t m a n das M a g n e s i u m m e t a g e r m a n a t im CO- oder He-S t rom auf 800 ~ C, so erfolgt R e d u k t i o n zu MgO u n d Ge, w~khrend die M e t a g e r m a n a t e des Calciums, S t ron t i um s u n d B a r i u m s u n t e r diesen B e d i n g u n g e n in das en t sp rechende O r t h o g e r m a n a t MezGeOa u n d G e r m a n i u m fiberfiihrt werden. Die U m s e t z u n g der E r d a l k a I i m e t a g e r m a n a t e m i t A m m o n i a k beg inn t bet 800 ~ C, wobei im Fal le des MgGeO 3 ein Gemisch yon MgO u n d G%N 4, im Falle der M e t a g e r m a n a t e des Ca, Sr u n d Ba aber ein Gemisch der en t sp r echenden O r t h o g e r m a n a t e u n d des G%N 4 en t s t eh t . Die O r t h o g e r m a n a t e d e s Ca, Sr u n d Ba werden selbs t bet 1200~ C yon CO, H 2 oder N H a n ich t angegriffen. Der Ablauf dieser R e a k t i o n e n wurde du rch r6nt - genographische U n t e r s u e h u n g e n sichergestell t .

Unsere U n t e r s u c h u n g e n zur Dars te l lung yon Th ioge rma- n a t e n h a b e n ergeben, dab die O r t h o t h i o g e r m a n a t e Me2GeS 4 des Mg, Ca, Sr u n d Ba du rch Reak t i on s t6ch iomet r i sche r Gemenge der Su l f i dkomponen ten im fes ten Z u s t a n d bet 700 bis 800~ leicht herzus te l len stud. Wei t e rh in k o n n t e n die O r t h o t h i o g e r m a n a t e der zweiwert igen Schwermeta l le Mn, Fe, Cd, H g und Pb darges te l l t werden. Das R 6 n t g e n d i a g r a m m des B le io r tho th ioge rmana te s s t i m m t mi t dem in der L i t e r a tu r schon besehr iebenen fibereinS).

Die R e a k t i o n s p a r t n e r w u r d e n in Mengen yon einigen G r a m m e n en t sp rechend der Reak t ionsg le i chung 2 M e S + GeS 2 : M%GeS~ im s t6ch iomet r i schen Verh~l tn is eingewogen, zu Pas t i l len gepreBt u n d in evaku ie r t en Q u a r z a m p u l l e n erhi tz t . Bet d iesem Dar s t e l l ungsve r f ah ren e n t s t a n d e n s te t s fein- kr is ta l l ine Pulver , die charak te r i s t i sche R 6 n t g e n d i a g r a m m e zeigten. Alle T h i o g e r m a n a t e s ind Iuf tempf indl ich u n d gehen be im Erh i t z en in Saue r s to f f a tmospha re q u a n t i t a t i v in die en t sp r echenden O r t h o g e r m a n a t e M%GeO 4 fiber.

E ingehende r6n tgenograph i sche u n d IR-spek t roskop i sche U n t e r s u c h u n g e n s ind im Gauge.

Institut [igr anorganisehe Chemie der Universitiit, Frank- /urt am Main

P. ROYEN, G. WILHELMI u n d A. I~REHER

Eingegangen am I5. April 1965

t) JA~D~R, W., u. J. WUI~RER: Z. anorg, u. aUgem. Chem. 226, 23t (1936). - - 2) ROYEN, P., U. W. FORWERG: a) Naturwissenschaf- ten ~0, 4t (1963) ; - -b) Z. anorg, u. allgem. Chem. 326, t 13 ( t 9 6 3 ) . - 3) ELLI, M., u. A. MUa~OLI: Rend. acead, sci. fis. e mat. (Sot. nazi. sci. Napoli) 33, 315 (1962).

Das System Schwe%l-Phosphor

Bisher sind als feste, bet Zimmertemperatur stabile Ver- bindungen zwischen Schwelel und Phosphor bekannt: P2S5, P~S~, P4S6, P4Ss,P~Sa. Die A n g a b e n fiber das Zus t andsd ia - g r a m m dieses S y s t e m s 1 - 3) s ind jedoch n u t ~ul3erst l f ickenhaft . Eine genaue U n t e r s u c h u n g des S y s t e m s SchwefeI -Phosphor n a c h den Methoden : Mikroskopische S c h m e l z p u n k t b e s t i m - m u n g im polar i s ie r ten Licht , mikroskop i sehe S c h m e l z p u n k t - b e s t i m m n n g bet t ie fen T e m p e r a t u r e n im Methano lbad , Mes- sung des D a m p f d r u c k s m i t d e m H g - M a n o m e t e r im Bereich t0 bis 760 Torr an fifissigen P roben sowie nach der Ef fus ions- m e t h o d e im Bereich 0,01 bis I Tor r an fes ten P roben ff ihrte zu folgenden Ergebn i s sen :

Die Liquidus l in ie des S y s t e m s du rch lgu f t vier Maxima , die den Z u s a m m e n s e t z u n g e n 27,9 Gew.- % P h o s p h o r ( = P~Ss), 35,6 Gew.-% P h o s p h o r (=P~ST) , 56,3 Gew.-% P h o s p h o r ( = P~Sa) u n d 66,0 Gew.-% P h o s p h o r ( = P~S2) en t sp rechen . Fe rne r w u r d e n die u n t e r Ze r se t zung schmelzenden Verbin- d u n g e n P~S~ 2) m i t e ther Pe r i t ek t ika len bet 2 3 2 ~ u n d p~ $5 2) m i t e ther Pe r i t ek t ika len bet 162 ~ C nachgewiesen . Das P2S5 (Schnlp. 288 ~ C) bi ldet m i t m o n o k l i n e m Schwefel ein E u t e k t i k u m bet t ,5 Gew.-% P ; en tek t i sehe T e m p e r a t u r : t12 ~ C. Zwischen PeST (Schmp. 308 ~ C) u n d PaSs liegt ein E u t e k t i k u m bet 31,0 Gew.-% P u n d 25t ~ C, das schon frf iher yon A. SzocK b e o b a c h t e t wurdea). E in wei teres E u t e k t i k u m zwischen P4S5 u n d P4Sa liegt bet 53,0 Gew.-% P u n d t06 ~ C . -