zusammenfassung - literaturwiederholung

3
 Deutsch Literaturwiederholung 28.3.2012 Formen der Bühne (S.253)  Aufgaben des Regisseurs (S.254-255) Ve rschiedene Deutungsformen (S.256 ff) Episches Theater (S.261) Gegenüberstellung Episches und Dramatisches Theater (S.266-267) Das Bürgerliche Problemstück (S.267-269) Formen des Theaters  Absurdes Theater (S.269-272) Experimentelles Theater (S.273-274) Das neue V olksstück (S.275 ff) 1/3

Upload: florian-gleiss

Post on 17-Jul-2015

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zusammenfassung - Literaturwiederholung

5/14/2018 Zusammenfassung - Literaturwiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/zusammenfassung-literaturwiederholung 1/3

 

Deutsch Literaturwiederholung 28.3.2012

• Formen der Bühne (S.253)

•  Aufgaben des Regisseurs (S.254-255)

• Verschiedene Deutungsformen (S.256 ff)

• Episches Theater (S.261)

◦ Gegenüberstellung Episches und Dramatisches Theater (S.266-267)

• Das Bürgerliche Problemstück (S.267-269)

• Formen des Theaters

◦  Absurdes Theater (S.269-272)

◦ Experimentelles Theater (S.273-274)

• Das neue Volksstück (S.275 ff)

1/3

Page 2: Zusammenfassung - Literaturwiederholung

5/14/2018 Zusammenfassung - Literaturwiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/zusammenfassung-literaturwiederholung 2/3

 

Formen der Bühne

• realistische Bühne (Ende des 19. Jhd.)

→ genaue Wiedergabe der Wirklichkeit (echte Requisiten)

→ bereits die Autoren der Stücke geben genaue Anweisungen für das Bühnenbild

• symbolistische Bühne

→ großflächig gestaltet („viel Platz für die Fantasie des Betrachters“)

→ weniger gemalte Bühnenbilder, mehr Licht und abstrakte Objekte

→ ein Bühnenbild wird teils für mehrere Schauplätze verwendet

• anti-illusionistische Bühnengestaltung

→ „Theater ist nur ein Spiel“ (Kulissen werden vor dem Publikum aufgebaut um

dies zu verdeutlichen)

 Aufgaben des Regisseurs

Der Regisseur deutet ein Stück und hilft den Schauspielern diese seine Deutung umzusetzen.

Verschiedene Deutungsformen

• Soziologische Deutung

•  psychologische Deutung

• historisch-biographische Deutung

• spachlich-stilistische Analyse→ zB: verschiedene Sprachformen (Dialogführung,...), Stilmittel (Verkürzungen,...)

Episches Theater  – Bertolt Brecht 

• Verkürzte Sätze

• Zusammenfassung vor jedem Absatz (Vorschau auf das Kommende)

• Oft Lieder eingebaut

• Verfremdungseffekt (um kritisches Hinterfragen der Zuschauer zu bewirken)

• offene Form (jede Szene stellt ein Bild für sich dar, die Schauplätze wechseln, die Handlunghat Zeitsprünge – oft offenes Ende)

•  paradigmatische Anstalt (durch das Stück soll ein Lernprozess beginnen)

Gegenüberstellung Episches und Dramatisches Theater 

Dramatische Form des Theaters Epische Form des Theaters- Die Bühne „verkörpert“ einen Vorgang - sie erzählt ihn

- verwickelt den Zuschauer in eine Aktion - macht ihn zum Betrachter aber  

und „verbraucht“ seine Aktivität weckt seine Aktivität

- ermöglicht ihm Gefühle - erzwingt von ihm Entscheidungen

- vermittelt ihm Erlebnisse - vermittelt ihm Kenntnisse

2/3

Page 3: Zusammenfassung - Literaturwiederholung

5/14/2018 Zusammenfassung - Literaturwiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/zusammenfassung-literaturwiederholung 3/3

 

Dramatische Form des Theaters Epische Form des Theaters- der Zuschauer wird in eine Handlung - er wird ihr gegenübergesetzt

hineinversetzt

- es wird mit Suggestion gearbeitet - es wird mit Argumenten gearbeitet

- Spannung auf den Ausgang - Spannung auf den „Gang“

- eine Szene für die andere - jede Szene für sich

- die Ereignisse verlaufen linear - in Kurven- das Denken bestimmt das Sein - das gesellschaftliche Sein bestimmt das

Denken

Das Bürgerliche Problemstück  – Friedrich Dürrenmatt „Der Besuch der alten Dame“ 

• Tragische Komödie: Das Tragische kann jederzeit ins Komische umschlagen und

umgekehrt, sehr bühnenwirksam

• Groteskes-Komisches und Schreckliches werden verbunden, in epischen und dramatischen

Formen; Lustiges kippt ins Tragische, Lachen wird von Entsetzen erstickt...

Formen des Theaters

Absurdes Theater  – Samuel Beckett „Warten auf Godot“ & Eugene Ionesco „Der König stirbt“

• Thema wird nicht in Dialogen behandelt sondern wird auf der Bühne sprachlich und

szenisch dargestellt. Dialog und Spiel der Personen sind sinnlos, haben keine Beziehung

mehr. Eine Handlung im Sinne des früheren Dramas gibt es nicht. Dafür vermittelt das Stück 

Angstvorstellungen, Traumbilder, groteske Situationen, grundsätzliches Nichtverstehen.

Experimentelles Theater  – Peter Handke „Kasper“

• Die Sprache ordnet den Menschen in die Gesellschaft ein

• Wittgenstein → „Theorie vom Sprachspiel“

→ Sprachmuster sind Handlungsmuster („Eine Sprache vorstellen heißt, sich

eine Lebensform vorstellen“)

Das neue Volksstück 

• Im Milieu von Kleinbürgern und Arbeitern und ist gesellschaftskritisch oder politisch

orientiert

• Ödön von Horvath „Geschichten aus dem Wiener Wald“, stellte die persönlichen

Konflikte der kleinen Leute, ihre Neigung zum Sentimentalen wie ihre Brutalität dar.

• Franz Xaver Krötz „Mensch Meier“, stellt Situationen aus dem Alltag kleiner Leute dar.

Dabei wird die Verständnislosigkeit der Menschen füreinander, ihre mangelhafte Fähigkeit,

Konflikte mit Worten auszutragen, ihre seelische Verkrüppelung und zunehmende

Verspießung aufgezeigt.

3/3