zusammensetzung

Download ZusammenSetZung

If you can't read please download the document

Upload: daniel-estrada

Post on 13-Dec-2015

11 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

Deutsche Grammatil

TRANSCRIPT

Zusammensetzung

Zusammensetzung bedeutet, dasszwei oder mehrere selbststndige Wrter zu einem neuen Wort verbunden werden.Der Fachbegriff fr eine Zusammensetzung istKompositum, der PluralKomposita.

Bei Wortbildungen durch Zusammensetzung sind Verbindungen unterschiedlicher Wortarten mglich.

WortartenZusammensetzungNomen + NomenDas GartenhausVerb + NomenDie ReithalleAdjektiv + NomenDas HochhausPrposition + NomenDer AufstandVerb + AdjektivtreffsicherNomen + AdjektivsteinreichPrposition + AdjektivberdeutlichAdjektiv + VerbhellsehenNomen + VerbteilnehmenPrposition + Verbunterschlagen

In einem Nomenkompositum bestimmtdas letzte Nomendas Genus und den Numerus. Wie kann man zwei oder mehrere Wrter zusammensetzen?Leider gibt eskeine festen Regelnfr die Einfgung eines Fugenzeichens.

Manchmal werdendie Wrter durchFugenelementeoderFugenlautezu Komposita verbunden. Diese Verbindungselemente werden meist eingefgt, damit sich das zusammengesetzte Wort besser aussprechen lsst. Eine feste Regel dafr, wann Fugenelemente verwendet werden, gibt es aber nicht.

Oft wird ein Fugenelement eingefgt, wenn ein Nomen an erster Stelle eines Kompositums steht. Hufig wirdseingeschoben. Seltener kommene, es, en, ens, n , er,als Fugenelemente vor.

Fugenzeichen.Werden zwei Nomen aneinandergereiht, geschieht dies bei der Mehrzahl dieser Wortkombinationen problemlos:das Fenster + das Glas = das Fensterglas /// der Kredit + die Karte = die Kreditkarte

Etwa bei 30 Prozent der Zusammensetzungen wird ein so genanntes "Fugenzeichen" eingefgt. Ein Fugenzeichen ist ein Verbindungslaut zwischen den beiden Wrtern, meist -e,-(e)s, -(e)noder-er. Leider gibt es keine festen Regeln fr die Einfgung eines Fugenzeichens.Relativ hufig ist das "Fugen-s" anzutreffen. Meistens dienen die Fugenzeichen der Aussprache. Einige ausgewhlte Beispiele:

Fugenzeichen -e(seltener / oft Verb (-(e)nvom Infinitiv fllt weg) + Nomen)lesen + die Brille = die Lesebrille

schlafen+ das Zimmer = das Schlafzimmer

der Hund + Htte = die Hundehtte

Fugenzeichen -(e)s( hufiger anzutreffen ) Oft bei Zusammensetzungen mit Wrtern auf -tum, -ling, -ion, -tt, -heit, -keit, -schaft, -sicht, und -ung anzutreffen.die Geburt + der Tag +dasGeschenk = das Geburtstagsgeschenk

die Gesundheit +derMinister = der Gesundheitsminister

die Schwangerschaft +derTest = der Schwangerschaftstest

Fugenzeichen -(e)n(meist die entsprechende Pluralform)der Student + der Ausweis = der Studentenausweis

die Strae + die Bahn = die Straenbahn

der Rabe +die Mutter = die Rabenmutter

Fugenzeichen -er(meist die entsprechende Pluralform)das Kind + das Zimmer = das Kinderzimmer

das Wort + das Buch = das Wrterbuch

der Mann + der Gesang + der Verein = der Mnnergesangsverein

In einem Nomenkompositum bestimmtdas letzte Nomendas Genus und den Numerus.Ein Nomenkompositum kann sich zusammenstellen aus:1. Nomen + NomenDer Tisch +dieDeckeDieTischdecke

Das Haus + die Tr +derSchlsselDerHaustrschlssel

Eine Tischdecke isteine Deckefr den Tisch

Ein Haustrschlssel isteine Schlsselfr die Tr eines Hauses.

2. Verb + Nomenwarten+dasZimmerDasWartezimmer

rasieren+derApparatDerRasierapparat

Ein Wartezimmer istein Zimmer,in dem man wartet.

Ein Rasierapparat istein Apparat,mit dem man sich rasiert.

3. Adjektiv + NomenAlt +dasPapierDasAltpapier

Frisch +dasFleischDasFrischfleisch

Alt Papierist altesPapier

Frischfleisch istFleisch, das frisch ist.

4. Adverb + NomenLinks +dieKurveDieLinkskurve

Nicht +derRaucherDerNichtraucher

Eine Linkskurve isteine Kurve, die nach links geht.

Ein Nichtraucher isteine Person, die nicht raucht.

Bestimmungswort und GrundwortIn Zusammensetzungen unterschieden wir zwischen dem Bestimmungswort und dem Grundwort.

Bestimmungswort+Grundwort=KompositumWasser+Glas =Wasserglas

DasGrundwortbestimmt stets die Wortart des Kompositums.DasBestimmungsworterklrt das Grundwort nur nher.

GrundwortDas Grundwort ist immerder letzteTeil eines Kompositums, es steht also im zusammengesetzten Wort ganz recht. Das Grundwort entscheidet ber die grammatischen Merkmale der gesamten Zusammensetzung und bestimmt damit ihre Wortart.

BestimmungswortDas Bestimmungswort, das immeran erster Stelleeiner Zusammensetzung steht, erlutert und bestimmt das Grundwort inhaltlich nher.Das kann unter ganz unterschiedlichen Aspekten geschehen.