17 18...zen folgen, skizzierte david kremer vom fraunhofer-institut für arbeitswirtschaft und...

19
AC ADEMY JAHRESBERICHT 20 17 18 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 19

Upload: others

Post on 04-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

19

ACADEMY

JAHRESBERICHT

201718

0607

080910111213141516

19

Page 2: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

1

Seit ihrer Gründung 1949 betreibt die Fraunhofer-Gesellschaft

anwendungsorientierte Forschung zum Nutzen der Wirtschaft

und zum Vorteil der Gesellschaft. Vertragspartner und Auftrag-

geber sind Industrie- und Dienstleistungsunter nehmen sowie

die öffentliche Hand.

72 Fraunhofer-Institute und -Forschungseinrichtungen mit mehr

als 25 000 Mitar beiterinnen und Mitarbeitern erarbeiten das

jährliche For schungsvolumen von 2,3 Milliarden Euro. Als Mit-

gestalter von deutschen sowie europäischen Innovationsprozes-

sen stärkt Fraunhofer die tech nologische Leistungsfähigkeit, ver-

bessert die Akzeptanz moder ner Technik und sorgt für Aus- und

Weiterbildung naturwissenschaftlichen Nachwuchses.

Weiterbildung ist ein Schlüssel, um Innovationen in Wirtschaft

und Gesellschaft umzusetzen. Zur Nutzung neuer Technologi-

en und Verfahren benötigen Unternehmen und Organisationen

kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fraunhofer

Academy vermittelt Fach- und Führungskräften aktuelle For-

schungs- und Entwicklungs-Ergebnisse und hat seit ihrer Grün-

dung durch den Pakt für Forschung und Innovation knapp

20.000 Fach- und Führungskräfte in diversen technologieorien-

tierten Themenbereichen aus- und weitergebildet.

Partner für Industrie und Forschung

Die Fraunhofer Academy ist nicht nur für die Industrie, son-

dern auch für alle Fraunhofer-Institute eine Plattform, mittels

derer sie gemeinsam mit ausgewählten Partnern Fraunhofer-

Kompetenzen aus der Fraunhofer-Forschung in die Praxis

transferieren können. Zusammen mit den Fraunhofer-Wis-

senschaftlern und - Wissenschaftlerinnen werden Weiterbil-

dungsprogramme wie Seminare, Zertifikatsprogramme sowie

Studiengänge entwickelt und für die spezifischen Weiterbil-

dungsbedarfe der Kunden passgenaue Formate konzipiert. Die

Angebotsentwicklung, Vermarktung und Qualitätssicherung

koordiniert die gemeinsame Geschäftsstelle in München.

Die Fraunhofer Academy ist dadurch Partner für die Industrie

sowie für die Forschung – fraunhoferweit und für renommierte

Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.

www.academy.fraunhofer.de

I N H A L T

Grußwort des Vorstands 2

Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen 3

Lernen für den Job der Zukunft

Gemeinsam die Arbeitswelt digital gestalten 6

Rote Karte für Viren und Trojaner 7

Blockchain for Education – Lebenslanger Lernausweis 8

Weiterbildungsprogramme richtig entwickeln 9

Geschäftsfelder und Großprojekte

Überblick der Geschäftsfelder 12

Zahlen und Fakten 14

Geschäftsfeld Externe Weiterbildung 16

Großprojekt Lernlabor Cybersicherheit 17

Geschäftsfeld Geförderte Bildungsprojekte 18

Geschäftsfeld Corporate Learning & Development 20

Geschäftsfeld Interne Angebote 21

Services und Team

Bildungstechnologien 24

Internationale Weiterentwicklungen 25

Direktorium der Fraunhofer Academy 26

Beirat der Fraunhofer Academy 28

Das Fraunhofer Academy Team 30

Veranstaltungen 2017/2018 32

FRAUNHOFER ACADEMY – D I E W E I T E R B I L D U N G S E I N R I C H T U N G D E R F R A U N H O F E R - G E S E L L S C H A F T

© Fraunhofer/Myrzik und Jarisch

In den Fraunhofer-Instituten entsteht täglich

wertvolles technologisches Wissen. Seit vielen

Jahren kommt Fraunhofer der Verantwortung

nach, dieses Know-how zielgerichtet in die Wirt-

schaft zu transferieren. Die Fraunhofer-Institute

stärken mit ihren Beiträgen zu neuen Produkten,

Dienstleistungen und Verfahren die Innovations-

fähigkeit der Unternehmen in Deutschland und

Europa. Die Fraunhofer Academy bietet auf Basis

der vielschichtigen Potenziale der Fraunhofer-

Forschung seit 2006 Weiterbildungsprogramme

für die Wirtschaft an.

Page 3: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

2 3

Vorstand für Technologiemarketing und Geschäftsmodelle

GRUSSWORT DES VORSTANDSP R O F. D R . G E O R G R O S E N F E L D

»Die digitale Transformation verändert herkömmliche Berufsbilder und lässt neue Kompetenz-

und Tätigkeitsprofile entstehen. Der Weiterbildungsbedarf, der damit einhergeht, ist enorm.

Bis 2023 werden laut einer Studie des Stifterverbands für die Deutsche Wirtschaft zu »Future

Skills« rund 700.000 Technologie-Spezialisten etwa für die komplexe Datenanalyse oder die

Robotik-Entwicklung gebraucht. Bei etwa 10 Millionen Erwerbstätigen wird es außerdem erfor-

derlich sein, digitale Grundfähigkeiten wie zum Beispiel die Kompetenz zum digitalen Lernen

und sorgsamen Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Fraunhofer Academy unterstützt Unter-

nehmen mit ihren praxisorientierten und zugleich theoretisch fundierten Weiterbildungsange-

boten, Fach- und Führungskräfte für die »Arbeitswelt 4.0« zu qualifizieren. Damit leistet sie

einen wichtigen Beitrag, die digitale Qualifizierungslücke in Deutschland auf Grundlage des

aktuellen Know-hows aus den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zu schließen.«

Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft

für den Bereich Technologiemarketing und Geschäftsmodelle.

Die Fraunhofer Academy widmet sich dem Thema Digitalisie-

rung in all seinen Facetten. Die ausgebuchte Open Discussion

im Dezember 2017 zum Thema »Bereit für den Job der

Zukunft?« bot eine breite Plattform, um zu diskutieren, wie

unsere Jobs in 20 Jahren aussehen können.

Sehr konkret arbeiten wir mit unseren Kunden an Lösungen

zur Gestaltung der Veränderung in unserem Geschäftsfeld

Corporate Learning. Der Umbruch erfasst alle Branchen und

ist sowohl in der Breite in Form von Basisschulungen als auch

in der vollen Tiefe von Expertenschulungen sehr nachgefragt.

Das Thema additive Fertigung wurde bei Fraunhofer durch das

neue Institut IAPT mit seiner Additive Academy in Hamburg

gestärkt. Als neues Mitglied der Fraunhofer Academy erwei-

tert sie das Kursportfolio im Bereich Design, Produktion und

Management von 3D-Druck Innovationen.

Eine zentrale strategische Initiative der Fraunhofer Academy

ist das vom BMBF unterstützte Lernlabor Cybersicherheit. Hier

bringen die Fraunhofer-Institute und ausgewählte Hochschul-

partner ihre gesamte Forschungskompetenz im Bereich der

IT-Sicherheit ein. Gemeinsam befähigen wir Unternehmen

und Behörden, den Hackern einen Schritt voraus zu sein.

Das disruptive Potenzial der Blockchain-Technologie wird immer

deutlicher. Erstmalig haben wir mit unserem Partner University-

4Industry und Experten vom Fraunhofer FIT einen Micro-Lear-

ning-Kurs aufgesetzt. Dieser ist eng verbunden mit neuen Semi-

naren zu Blockchain im Rahmen des Lernlabors Cybersicherheit.

Auf der Cebit durften wir der EU-Kommissarin Mariya Gabriel

(Digital Economy and Society) unser Projekt »Blockchain for

Education« erläutern. Unsere Lösung für einen digitalen Lern-

ausweis der Zukunft.

Bessere Zeiten, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen,

werden nicht kommen. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam daran

arbeiten, die Zukunft zu gestalten.

Digitally yours,

Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy

DIGITALISIERUNG (BE)GREIFEN!V O R W O R T V O N D R . R O M A N G Ö T T E R

Dr. Roman Götter, Leiter

der Fraunhofer Academy

© Bernd Müller, Fraunhofer

© Bernhard Huber,

Fraunhofer

»Digital is ierung ist al lgegenwärtig und den-

noch schwer zu greifen. Sie ist kaum haptisch,

trotzdem gilt es anzupacken. Wer das Thema

in seiner Firma jetzt nicht angeht, wird

angreifbar.«

Page 4: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

4 5

A R B E I T S W E L T D E R Z U K U N F T

B L O C K C H A I N F O R E D U C A T I O N

W E I T E R B I L D U N G E N M A D E B Y F R A U N H O F E R

Das sind die Highlights der Fraunhofer Academy im letzten Jahr zum Thema Lernen für den Job der Zukunft.

LERNEN FÜR DEN JOB DER ZUKUNFT

© Fraunhofer/Myrzik und Jarisch

Page 5: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

6 7

GEMEINSAM DIE ARBEITSWELT DIGITAL GESTALTEN

E I N R Ü C K B L I C K A U F D I E O P E N D I S C U S S I O N

» B E R E I T F Ü R D E N J O B D E R Z U K U N F T ? «

Die digitale Transformation betrifft al le! Des-

halb hat die Fraunhofer Academy dazu eingela-

den, über die Digital is ierung und ihre Folgen

zu diskutieren: Was bedeutet Digital is ierung

der Arbeit für den Einzelnen? Wie kann die di-

gital is ierte Berufswelt aktiv gestaltet werden?

Welche Rolle spielt dabei Lebenslanges Lernen?

Das Thema Cybersicherheit ist komplex und

schwer an Unternehmen und Gesellschaft zu

vermitteln. Wie ein Tischkicker funktioniert,

weiß dagegen jeder. Am Exponat Cyberkicker

verbindet die Fraunhofer Academy diese beiden

Welten und bietet der breiten Öffentl ichkeit

einen einfachen und unterhaltsamen Zugang

zum Themenkomplex IT-Sicherheit.

Die Teilnehmenden des Discussion Circles diskutieren mit dem

Publikum über das Thema »Change Agent der digitalisierten

Arbeitswelt« © Fraunhofer Academy

Mit dem Cyberkicker können Besucher der MS Wissenschaft Themen

der IT-Sicherheit interaktiv erfahren. © Ilja Hendel

Diesen Fragen ging die Fraunhofer Academy mit Vertretern

von Industrie und Wissenschaft, Weiterbildungsinteressierten

und der interessierten Öffentlichkeit bei ihrer ersten Open

Discussion nach. Nach der erfolgreichen Open Conference mit

dem Titel »#digitalistbesser« im Rahmen der Feierlichkeiten

zum zehnjährigen Bestehen der Fraunhofer Academy im Jahr

2016 in Berlin folgte ein Jahr später die erste Open Discussion

in der Fraunhofer-Zentrale in München. Rund 150 Teilnehmen-

de aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Universi-

täten, Großunternehmen sowie KMUs diskutierten mit ausge-

wählten Referenten über das Thema »#digitalistbesser: Bereit

für den Job der Zukunft?«. Welche Anwendungsfälle es für

Digitalisierung im Arbeitsalltag gibt und welche Konsequen-

zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut

für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf

die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab Weiter-

bildungsberater Dr. Jochen Robes: »Lernprozesse werden di-

gitaler – und damit meine ich nicht eLearning«, sagte Robes.

»Wir haben für jede Phase im Rahmen eines Lernprozesses die

Möglichkeit, ihn digital zu unterstützen.« Prof. Dr. Sebastian

Pfotenhauer (TU München) rundete die inhaltlichen Beiträge

schließlich mit seinem Vortrag zu Veränderungen der gesell-

schaftlichen Anforderungen durch Technologie ab.

Die Open Discussion 2017 war erst der Anfang …

»Wir reden oft über Digitalisierung, als ob es nur ein Phäno-

men wäre, dabei betrifft das ganz unterschiedliche Dinge, die

in unterschiedlichen Geschwindigkeiten auftreten.« Nach

Prof. Pfotenhauer gibt es diverse Baustellen für Digitalisierung

in der Gesellschaft, sodass es nuancierter Betrachtungsweisen

bedarf, um sinnvoll darüber reden zu können. Ein Forum für

diese Themen möchte die Fraunhofer Academy auch in Zu-

kunft mit ihren Open Discussions bieten.

Fragt man die Teilnehmenden nach ihrer Meinung zur Open

Discussion 2017, erhält man ein durchweg positives Feedback:

Die spannenden Gastvorträge sowie die guten Möglichkeiten

zum interdisziplinären Austausch wurden lobend hervorgeho-

ben. Und den Wunsch der Teilnehmenden – »Ich freue mich

auf eine Fortsetzung!« – hat die Fraunhofer Academy gerne

umgesetzt:

Bei der zweiten Open Discussion im Dezember 2018 wird

die Veranstaltungsreihe weitergeführt. Dann wird das

Thema »Lernen für den Job der Zukunft« beleuchtet und

intensiv diskutiert.

Fast drei viertel der deutschen Unternehmen sind in den Jah-

ren 2016 und 2017 laut einer Umfrage des Bundesamts in der

Informationstechnik Opfer von Cyber- und Hackerangriffen

geworden – die Dunkelziffer dürfte höher sein, da Angriffe

oftmals unbemerkt bleiben. Dieser Vertrauensverlust in Ver-

netzung der Geschäftsprozesse hemmt die rasche Verbreitung

von Digitalisierung und Industrie 4.0. Trotzdem ist das Be-

wusstsein für derartige Gefahren in der Bevölkerung und die

Bereitschaft zu Weiterbildung in den Unternehmen gering, gut

ausgebildete Fachkräfte sind rar.

Um fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu sein, müssen sich Be-

triebe genauso wie Einzelpersonen mit dem Thema IT-Sicher-

heit auseinandersetzen. Fraunhofer trägt nicht nur durch For-

schung zu neuen Abwehrtechnologien gegen Hackerangriffe

zu mehr IT-Sicherheit bei, sondern gibt die gewonnenen Er-

kenntnisse in den Weiterbildungsprogrammen des »Lernlabor

Cybersicherheit« an Fach- und Führungskräfte weiter.

Der Cyberkicker als spielerischer Zugang zum Thema

Mit dem interaktiven Infotainment-Spiel Cyberkicker will die

Fraunhofer Academy der Thematik noch mehr Aufmerksam-

keit verschaffen und nun auch die breiteren Bevölkerungs-

schichten erreichen.

Der Cyberkicker vermittelt auf spielerische und unterhaltsame

Weise das wichtige Thema Cybersicherheit. Nach dem Spiel

verstehen auch Fachfremde die Grundprinzipien von Cyberan-

griffen und deren Abwehr, sind dafür sensibilisiert, wie wichtig

Know-how in diesem Bereich ist. Es besteht die Möglichkeit, in

unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und auch die Sichtweise

des Hackers einzunehmen. So werden der Sachverhalt und die

Bedeutung von IT-Sicherheit lebensnah und für die Besucher

persönlich relevant, nachvollziehbar und gleichzeitig unterhalt-

sam dargestellt.

Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2018 »Arbeitswelten der Zu-

kunft« konnte am virtuellen Kicker auf dem Ausstellungsschiff

MS Wissenschaft gespielt werden, das vom 15. Mai bis zum

9. Oktober 2018 in über 30 deutschen Städten unterwegs war.

Damit konnten über 117 000 Besucher in ganz Deutschland

erreicht werden. Zusätzlich schmückte er auf der Hannover

Messe 2018 den Fraunhofer Academy-Stand. Dort zog der

Kicker zahlreiche Besucher und Besucherinnen an und war der

Einstieg in interessante Gespräche.

ROTE KARTE FÜR VIREN UND TROJANER

S E N S I B I L I S I E R U N G F Ü R C Y B E R S I C H E R H E I T

I M W I S S E N S C H A F T S J A H R 2 0 1 8

Page 6: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

8 9

Was ist das Wertvollste an Meetings, Konferen-

zen und Sitzungen? In der Tat werden diesbe-

züglich häufig die Kaffeepausen genannt, in

denen man mit den richtigen Personen über

wichtige Themen sprechen kann, die einen ge-

rade beschäftigen. Um sich dieses Phänomen zu

Nutze zu machen, hat die Fraunhofer Academy

Ende Juni ihr erstes Bi ldungsCamp für ihre

Partner durchgeführt.

Herkunftsnachweise spielen besonders bei Personenzertifika-

ten eine wichtige Rolle. Die Digitalisierung des Bewerbungs-

prozesses führt dazu, dass relevante Zeugnisse und Urkunden

digital ausgetauscht werden und eine spätere Echtheitsprü-

fung der Originale kaum noch stattfindet.

Eine Zertifikatsblockchain kann sicherstellen, dass eingereich-

te Zeugnisse nicht nachträglich manipuliert werden. Dazu ist

es erforderlich, dass die Aussteller solcher Zertifikate (Univer-

sitäten, Weiterbildungseinrichtungen, IHK, TÜV etc.) einen

digitalen Fingerabdruck von ausgehändigten Urkunden mit

Gültigkeitsdauer in der Blockchain registrieren. Empfänger

der Urkunden können diesen Eintrag nutzen, um die Unver-

fälschtheit einer eingereichten Urkunde nachzuweisen und so

die Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen. »Blockchain for Educa-

tion« bearbeitet die Fragestellung, wie Fälschungssicherheit

sowie sicherer Zugang und sichere Verwaltung von digitalen

Bildungsnachweisen und Zertifikaten gemäß der Bedarfe von

Lernenden, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Zerti-

fizierungsstellen langfristig gewährleistet werden kann. Dazu

wird die »Blockchain for Education« Zertifizierungsplattform

auf Basis der Blockchain-Technologien-Standards entwickelt.

Beteiligt sind hier das Fraunhofer FIT, das Fraunhofer AISEC,

die Fraunhofer Academy und das Fraunhofer IFAM.

Die Identitäten der Zertifizierungsstellen und Zertifikatsausstel-

ler sowie die ausgestellten Zertifikate werden in Smart Con-

tracts in der Blockchain registriert.

Anwendungsfälle und Kooperationsmöglichkeiten

Zur formalen Beschreibung und Digitalisierung der Zertifikate

nutzt »Blockchain for Education« Open Badges V2.0 mit ei-

genen Schema-Erweiterungen. Für die Echtheitsprüfung eines

Zertifikats wird »Blockchain for Education« eine vertrauens-

würdige Prüfseite bieten. Hier können vorliegende Qualifikati-

onsnachweise hochgeladen und validiert werden: Ein Zertifikat

ist nur dann echt, wenn der Zertifikatsaussteller und das Zerti-

fikat in der Blockchain registriert sind.

Beispiel für Anwendungsfälle sind beispielsweise der Nachweis

von Qualifikationen, Bewerbungsprozesse, abgeleitete Quali-

fikationen und maschinenlesbare Zertifikate. »Blockchain for

Education« ist eine Community-Plattform und offen für Bil-

dungseinrichtungen und Unternehmen. Wenn Sie Interesse an

einer Kooperation haben, dann wenden Sie sich bitte an uns.

Erste Partner der »Blockchain for Education«-Allianz sind die

Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle und die TÜV Rheinland

Akademie GmbH.

In Form eines offen gestalteten Barcamps haben sich Partner-

Institute und -hochschulen der Fraunhofer Academy mit aktu-

ellen Themen rund um den Transferweg Weiterbildung befasst:

– Vorgehensweise für institutsübergreifende Corporate Lear-

ning Angebote

– Digitale Lernformate und Austausch über Best Practice Tools

– Maßnahmen zur Ansprache neuer Zielgruppen

– Strategische Analyse von Wissenstransferformaten hinsicht-

lich Zielen und Zielgruppen sowie Organisationsform

– Austausch über didaktische Konzepte und deren praktische

Anwendung

– Lösungen bei Kapazitätsgrenzen auf Seiten der Weiterbil-

dungsanbieter

– Strategie zur Kooperation mit Industriepartnern für Weiter-

bildungen

– Zuschnitt und Kommunikation des Weiterbildungsportfolios

hinsichtlich passender Dimensionen

– Maßnahmen für die Netzwerkbildung der Teilnehmenden

Über 20 Vertreter unterschiedlichster Fraunhofer-Institute,

Hochschulen und Universitäten erarbeiteten dazu handfeste

Lösungen, gaben ihre Best Practices weiter und nutzten die

Chance der kollegialen Beratung.

Vernetzung mit den Fraunhofer Forschungsmanagern/

innen

Das Prinzip des Vernetzens wurde auch am Abend, der mit

dem jüngsten Jahrgang der Fraunhofer Forschungsmanager/

innen verbracht wurde, fortgeführt. Das verbindende Thema

waren die Verwertungswege von Forschungswissen, mit Fokus

auf Weiterbildung. Dazu gaben Dr. Nicola Breugst (Professorin

für Entrepreneurial Behavior an der TU München), Dr. Roman

Götter (Leiter der Fraunhofer Academy) und Dr. Wolfgang

Huhn (Geschäftsführer education4industry) wertvolle Impulse

zu neuen Transferwegen der Weiterbildung.

Teilnehmende werden zu Gestaltern

Durch das BildungsCamp ist die Fraunhofer Academy in ihren

eigenen Formaten einen nächsten Schritt in Richtung »Lernen

für den Job der Zukunft« gegangen: Faktenwissen ist nahe-

zu unendlich verfügbar. Doch das Erfahrungswissen darüber,

wie etwas angewendet und umgesetzt werden kann, steckt in

den Köpfen der Praktiker und Experten. Um diese Diskrepanz

zu überwinden, hilft persönlicher Austausch und Vernetzung.

Folglich ist eine Fortsetzung in Planung!

Vertrauenswürdige Instanz

PersönlichesArchiv

bevollmächtigt

zertifiziert

erhält besitzt

doku-mentiert

erstellt

prüft Echtheit

validiert

Zertifikatsausstellernachweisen

installiert Smart Contract

registriert Zertifizierungsstelle

registriert Zertifikatsaussteller

Zertifikat Welche Qualifikation bescheinigt das Zertifikat?

Welche Institution hat das Zertifikat ausgestellt?

Welche Person hat das Zertifikat ausgestellt?

Was war die gültige Prüfungsordnung?

Wer wurde zertifiziert?

Qualifikation

Zertifizierungsstelle

Zertifikatsaussteller

Prüfungsordnung

Zertifikatsträger

Zertifikatsträger

Zertifizierungsstelle

Zertifikatsaussteller

Blockchainfor Education

Bewerbung

Arbeitgeber

§

Smart Contract

Registry

Public Key

Public Key

...

CertStore

#Cert, status

#Cert, status

...

Ablaufdiagramm Block-

chain for Education

© Fraunhofer Academy

BLOCKCHAIN FOR EDUCATION – LEBENSLANGER LERNAUSWEIS

Z E R T I F I Z I E R U N G S P L A T T F O R M A U F B A S I S D E R

B L O C K C H A I N - T E C H N O L O G I E

WEITERBILDUNGSPROGRAMME RICHTIG ENTWICKELN

E R S T E S A C A D E M Y B I L D U N G S C A M P F Ü R

W E I T E R B I L D U N G S G E S T A L T E R

© Fraunhofer/Myrzik und Jarisch

Page 7: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

10 11

Die Fraunhofer Academy untergliedert sich in vier Geschäftsfelder:

E X T E R N E W E I T E R B I L D U N G E N

F Ü R D I E I N D U S T R I E

K U N D E N S P E Z I F I S C H E C O R P O R A T E

L E A R N I N G A N G E B O T E

A K Q U I R I E R E N U N D D U R C H F Ü H R E N V O N

Ö F F E N T L I C H G E F Ö R D E R T E N P R O J E K T E N

I N T E R N E A N G E B O T E M I T D E M F O K U S

A U F D I E T E C H N O L O G I E V E R W E R T U N G

GESCHÄFTSFELDER UND GROSSPROJEKTE

© Fraunhofer/Myrzik und Jarisch

Page 8: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

12 13

Geschäftsfeld »Interne Angebote«

Im Geschäftsfeld »Interne Angebote« bündelt die Fraunhofer

Academy alle intern und strategisch ausgerichteten Programme

und Formate mit Fokus auf den Kompetenzfeldern des Vor-

standsbereichs Technologiemarketing und Geschäftsmodelle.

Diese Angebote richten sich an Fraunhofer-Mitarbeitende und

sind als strategische Kompetenzentwicklung an der Schnittstelle

zwischen Personal- und Organisationsentwicklung konzipiert.

Mit dem Prädikatsprogramm »Fraunhofer-Forschungsmanager/

in« bietet das Geschäftsfeld seit 2015 eine im deutschen Wis-

senschaftssystem einzigartige Form der Kompetenzentwicklung

für den Themenbereich Technologietransfer an.

In den ersten vier Durchgängen wurden 85 Forschungsmana-

ger/innen aus 43 Instituten ausgebildet, um strategische Frage-

stellungen und komplexe Projekte u.a. zu Innovationsmanage-

ment, Akquise und Verwertung institutsintern und -übergrei-

fend wirksam zu machen. Anschlussformate unterstützen die

Absolventinnen und Ab solventen bei der Arbeit in ihren Insti-

tuten und bei der lang fristigen Vernetzung in Richtung einer

Community der Fraun hofer-Forschungsmanager/innen.

Geschäftsfeld »Corporate Learning«

Fraunhofer »Corporate Learning« greift Technologie-Ent-

wicklungen auf, die einen großen Einfluss auf bestehende

Geschäftsmodelle der Industrie haben. Gemeinsam mit den

Fraunhofer-Expertinnen und -Experten entwickelt die Fraun-

hofer Academy unternehmensspezifische Programme zur

Qualifikation von Teams und Organisationen in Schlüsseltech-

nologien. Der schnelle Kompetenzaufbau sowie spezielle

Lern- und Entwicklungsformate ermöglichen die effektive

Umsetzung technologiebasierter Strategien.

Die Fraunhofer Academy bietet – je nach den Anforderungen

der Unternehmen – drei verschiedene Qualifizierungsansätze

vom »Aufbau von Basiswissen für viele Mitarbeitende eines

Unternehmens« über den »Auf- und Ausbau von Experten-

wissen mit flexiblen Lernpfaden« bis zu »Maßgeschneiderten

Lern- und Entwicklungs-Ecosystemen für die digitale Transfor-

mation« an. Zu allen drei Ansätzen führte die Fraunhofer

Academy Kundenprojekte durch. Neben dem Kernthema

Industrie 4.0 und Digitalisierung wurde 2018 das Themenfeld

Additive Fertigung mit fünf Fraunhofer-Instituten in das

Corporate Learning Programm aufgenommen.

Geschäftsfeld »Externe Weiterbildungsprogramme«

Im Kern bietet die Fraunhofer Academy im Geschäftsfeld

der »Externen Weiterbildungsprogramme« Fach- und

Führungskräften aus technologieorientierten Unternehmen

Fraunhofer-Kernkompetenzen in Form von berufsbegleitenden

Studiengängen, Zertifikatskursen und Seminaren an. Damit

Unternehmen neue Technologien und Verfahren, die durch

Fraunhofer-Forschung marktreif entwickelt wurden, nutzen

können, brauchen sie adäquat ausgebildete Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter. Für diesen Wissenstransfer durch Weiter-

bildung bietet die Fraunhofer Academy Weiterbildungspro-

gramme an und ist die Fraunhofer-Einrichtung für Fraunhofer-

Institute und Hochschulpartner, die ihre Kompetenzen aus der

Fraunhofer-Forschung in die Praxis bringen wollen. Auch im

letzten Geschäftsjahr konnte die Fraunhofer Academy span-

nende neue Themen wie z.B. die »Mensch-Roboter-Kollabora-

tion« in ihr Programmportfolio aufnehmen. Diese sollen Fach-

und Führungskräfte aus der Industrie für ihre Jobs der Zukunft

bestmöglich vorbereiten.

Die Fraunhofer Academy koordiniert derzeit ein Netzwerk aus

35 Fraunhofer-Instituten und -Allianzen und bietet über 200

Weiterbildungsprogramme in unterschiedlichen Themenbe-

reichen an. In den berufsbegleitenden 11 Studiengängen, 16

Zertifikatsprogrammen und 19 Seminaren wurden 2017 über

3700 Teilnehmende geschult. Dies ist ein Anstieg von 22% im

Vergleich zum Vorjahr. Die Einnahmen der Partner der Fraun-

hofer Academy im Geschäftsfeld Externe Weiterbildung stie-

gen auf eine Summe von 6,3 Millionen Euro.

Geschäftsfeld »Geförderte Bildungsprojekte«

Das Geschäftsfeld »Geförderte Bildungsprojekte« unter-

stützt Fraunhofer-Institute bei der Vorlaufentwicklung von

Weiterbildungsprogrammen, in der Bildungsforschung sowie

bei der Akquise von nationalen und internationalen öffent-

lichen Fördermitteln. Auch die derzeit laufenden Bildungs-

projekte beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel in der

Bildungswelt, sei es in der didaktischen Aufbereitung von Prä-

senzprogrammen in Blended Learning Formaten oder in der

Entwicklung von Programmen mit inhaltlichem Schwerpunkt

auf die steigende Komplexität der Informations- und Kommu-

nikationstechnologie. 2017 endete das sechsjährige BMBF-

Bildungsprojekt »mint.online«, und gleichzeitig startete das

bislang größte Projekt »Lernlabor Cybersicherheit« mit einer

jährlichen Fördersumme von 6 Millionen Euro.

Geschäftsfelder und Services der Fraunhofer Academy

© Fraunhofer Academy, Grafik: Vierthaler und Braun

Seit vielen Jahren kommt Fraunhofer der Ver-

antwortung nach, Forschungswissen und

-know-how erfolgreich in die Wirtschaft zu

transferieren. Die vier Geschäftsfelder der

Fraunhofer Academy entwickeln Programme

und Weiterbildungskonzepte, wie dieses neue

Forschungswissen und neue Technologieent-

wicklungen die Arbeitswelt und den »Job der

Zukunft« beeinflussen.

ÜBERBLICK DER GESCHÄFTSFELDER

Services der Fraunhofer Academy

Marktorientierung & Business Development

Öffentlichkeitsarbeit (Marketing & PR)

Qualitätsmanagement & Zertifizierung

Bildungstechnologien

Rechtliche Rahmenbedingungen & Beratung

Internationale Weiterentwicklung

Prozess- und Toolberatung

BI L D U N G S P R O J E K T E

G E F Ö R D E R T E

C O R P O R A T E L E A R N I N G

I N T E R N E A N G E B O T E

EXTERNE WEITERB ILDUNGS-

PROGRAMME

Übe

r 37

00 t

eiln

ehm

ende

Fac

h- un

d Führungskräfte / pro Jahr • Über 200 W

eiterbildungsangebote / pro Jahr

• 35 Fraunhofer-Partner • Zentrale Geschäftsstelle

in M

ünch

en

Page 9: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

14 15

ZAHLEN UND FAKTEN

Beteiligte

Fraunhofer-Institute

– Fraunhofer AISEC

– Fraunhofer FKIE

– Fraunhofer FOKUS

– Fraunhofer IIS

– Fraunhofer IOSB

– Fraunhofer IOSB-AST

– Fraunhofer IOSB-INA

– Fraunhofer SIT

Beteiligte

Partnerhochschulen

– Hochschule Aalen

– Ostbayerische Technische

Hochschule Amberg-Weiden

– Hochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin

– Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

– Technische Hochschule

Brandenburg

– Hochschule Mittweida

– Hochschule Ostwestfalen-

Lippe

– Hochschule Zittau / Görlitz

Weiterbildung durch den Fraunhofer-Fachhochschul-Laborverbund

Lernlabor Cybersicherheit

2017

3772

212

4,63 Mio €

Zuwachs

+ 21%

+ 35%

+ 26%

2016

3122

157

3,67 Mio €

Teilnehmeranzahl

Durchgeführte

Weiterbildungen

Einnahmen für

Fraunhofer

Aufteilung der Weiterbildungsprogramme nach Themengebieten, 2017

Aufteilung der Weiterbildungsprogramme

nach Programmart, 2017

Life Sciences 2 %

Technologie und Innovation 9 %

Energie und Nachhaltigkeit 15 %

Fertigungs- und Prüftechnik 37 %

Information und Kommunikation 15 %

Logistik und Produktion 22 %

Durchgeführte KurseKennzahlen

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2012 2013 2014 2015 2016 2017

154173

123102

212

250

200

150

100

50

Teilnehmer gesamt

4000

3500

3000

2500

2000

3122

3002

3286

2843

2409

3772

21%35%Studiengang 24 %

Seminar 41 %

Zertifikat 35 %

157

Page 10: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

16 17

Weiterbildungsnetzwerk stärken

Auch dieses Jahr fanden zwei Partner-Versammlungen der

Fraunhofer Academy statt: Im Februar am Fraunhofer-Institut

für Produktionstechnologie IPT und an der RWTH Aachen mit

49 anwesenden Fraunhofer-Vertretern und externen Hoch-

schulpartnern sowie im Juni in der Fraunhofer-Zentrale in

München mit 52 beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wis-

senschaftlern verschiedenster Disziplinen. Die Partner-Ver-

sammlungen bieten interessierten Fraunhofer-Instituten die

Möglichkeit, sich mit ihren Ideen und Konzepten zum Trans-

ferweg Weiterbildung für eine Partnerschaft bei der Fraun-

hofer Academy zu bewerben. Gleichzeitig haben Fraunhofer

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit

weiterbildungsaktive Institute kennenzulernen und von deren

Erfahrungen zu profitieren.

Wie Technologien Berufsbilder verändern

Die neuesten Technologieentwicklungen, die mittlerweile auch

in der wirtschaftlichen Praxis greifen, wie z.B. der Einsatz von

Robotik oder 3-D Druckern, verändern viele grundlegende Be-

rufsbilder. Auch die Fraunhofer Academy kann zu diesen The-

men dank der neuen beteiligten Fraunhofer-Instituten bedarfs-

gerechte, offene Weiterbildungsprogramme anbieten. Denn

auch im Kerngeschäftsfeld der Fraunhofer Academy beschäf-

tigen sich die Programmentwickler mit den Fragen – »Welche

neuen Technologien werden das Arbeitsumfeld von Fach- und

Führungskräften signifikant verändern und wie und mit wel-

chen Skills bereitet sich diese Zielgruppe am besten auf diesen

Change vor?« In diesem Jahr wurden insgesamt fünf Weiter-

bildungsprogramme, angeboten von neuen und bereits beste-

henden Fraunhofer-Instituten, in das Netzwerk der Fraunhofer

Academy aufgenommen:

Neben dem Fachkräftemangel stellt auch der Kompetenz-

aufbau in dem zukunftsträchtigen Bereich IT-Sicherheit eine

besondere Herausforderung dar: Durch die schnellen Weiter-

entwicklungen im IT-Sektor beträgt die Halbwertzeit von IT-

Fachwissen lediglich 1,5 Jahre. Die kompakte und modulare

Struktur der Weiterbildungsformate des Lernlabors Cybersi-

cherheit ermöglicht den Kompetenzaufbau für aktuelle wie

neue Aufgaben und Berufsprofile.

Die Seminare sind dabei nach dem Konzept der Problemorien-

tierung entwickelt:

– Durch praktisches Anwenden und Ausprobieren im anwen-

dungsnahen Lernlabor sowie realitätsnahen Simulationen

wird ein authentischer Lern-Kontext geschaffen.

– Die Vielschichtigkeit im Handlungsbereich von IT-Sicherheit

erleben die Seminarteilnehmenden in den Rollen von Angrei-

fer (Hacker) und Verteidiger (Sicherung der Systeme) sowie

in der interdisziplinären Zusammenarbeit von IT und anderen

Bereichen, wie z.B. der Produktion.

– Durch Arbeiten im Team und den Austausch mit Fraunhofer-

und Hochschul-Experten wird das Wissen aktiv im sozialen

Kontext entwickelt.

– Die Unterstützung durch die Experten fördert das problem-

lösungsorientierte Lernen während der praktischen Übungen.

In schriftlichen und Online-Befragungen bestätigen die Semi-

narteilnehmenden, dass die Kurse problemorientiert gestaltet

sind. Gleichzeitig ist die Zufriedenheit der Lernenden mit den

Inhalten, den Trainerinnen und Trainern sowie der Lernumge-

bung sehr hoch, ebenso der selbsteingeschätzte Lernerfolg

und die geplante Anwendung. Nach der erfolgreichen Gestal-

tung der Weiterbildung rückt nun die Transferunterstützung

im Arbeitsfeld immer mehr in den Fokus.

Das Geschäftsfeld »Externe Weiterbildung« ist

seit 2018 unter neuer Leitung. Im Rahmen des

aktuellen und laufenden Strategieprozesses

sol len die Potenziale des Geschäftsfelds durch

die stärkere Vernetzung innerhalb der Fraun-

hofer-Gesellschaft, den Ausbau des Themen-

portfolios, die Professionalis ierung der Services

für Fraunhofer-Institute sowie das Einbinden

der Experten-Netzwerke optimiert werden.

Fachkräfte in der IT-Sicherheit s ind schwer zu

finden, und Wissen in diesem Bereich ist ext-

rem kurzlebig. In der Weiterbildungs-Init iative

»Lernlabor Cybersicherheit« stel lt die Fraun-

hofer Academy sich deshalb der Aufgabe: Wie

können IT-Sicherheitsfachkräfte mit berufl icher

Weiterbildung qualif iziert werden, um den

Wissenstransfer in die Praxis zu fördern?

GESCHÄFTSFELD EXTERNE WEITERBILDUNGD A S K E R N G E S C H Ä F T S F E L D D E R F R A U N H O F E R A C A D E M Y

GROSSPROJEKT LERNLABOR CYBERSICHERHEIT M I T D E M K O N Z E P T D E R P R O B L E M O R I E N T I E R U N G Z U B E S S E R E M L E R N T R A N S F E R

Das »Lernlabor Cybersicherheit«

In der Weiterbildungs-Initiative »Lernlabor Cybersicherheit«

qualifizieren die Fraunhofer Academy, Fraunhofer-Institute

und Partner-Hochschulen die Fach- und Führungskräfte der

deutschen Wirtschaft und Behörden praxisnah zu IT-Sicher-

heit. Die Teilnehmenden erhalten an zahlreichen Standor-

ten eine kompakte Qualifizierung in hochwertigen Laboren

mit aktueller IT-Infrastruktur. Die einzelnen Weiterbildungs-

module sind branchen-, themen- und funktionsspezifisch

auf die Bedarfe der Wirtschaft und Behörden abgestimmt.

Hacking-Workshop des Fraunhofer AISEC

im e-house OTH Amberg-Weiden

© Adrian Zimmermann/Fraunhofer AISEC

Fraunhofer-Institut Programm Weiterbildungsthema

Fraunhofer Academy Zertifikatsprogramm Forschungs- und Transfermanagement

Fraunhofer SCS Studiengang Master Logistik- und Supply-Chain-Management

Fraunhofer IWU Seminar Mensch-Roboter-Kollaboration im Schwerlastbereich

Fraunhofer IAPT Seminarreihe Additive Produktionstechnologien

Fraunhofer IFAM Studiengang Master Elektromobilität

© Fraunhofer/Myrzik und Jarisch

Page 11: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

18 19

Bildungsallianz mint.online

Die Bildungsallianz mint.online ist ein Verbund von neun Uni-

versitäten und (außer-)universitären Forschungseinrichtungen,

der wissenschaftliche Weiterbildungsprogramme im MINT-

Bereich mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Umwelt und

Energie anbietet. Deutschlandweit werden einzelne Module,

Zertifikatsprogramme und Studiengänge angeboten, die zu 23

verschiedenen Abschlüssen kombiniert werden können. Die

Bildungsallianz mint.online existiert seit September 2017 und

ist aus dem Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung – Offene

Hochschulen« des Bundesministeriums für Bildung und For-

schung (2010 – 2017) entstanden.

Maschinelles Lernen

Fünf Fraunhofer-Institute, die Fraunhofer-Personenzertifizie-

rungsstelle und die Fraunhofer Academy erarbeiten ein zer-

tifiziertes Weiterbildungsprogramm zum Thema Maschinel-

les Lernen. In Präsenztagen und sogenannten Praxistagen im

Lernlabor werden den Teilnehmenden aktuellstes Wissen und

Methoden unter anderem zu den Themen Bild-/Textverstehen,

Zeitreihenanalysen, Lernende Roboter, Skalierbares Lernen und

Lernen für die Cyberabwehr vermittelt. Das vom Bundesminis-

terium für Bildung und Forschung geförderte Projekt startete

erfolgreich im November 2017, die Gesamtförderlaufzeit be-

trägt 2 Jahre.

Förder-Call regionale Weiterbildungszentren

Um den Technologietransferweg Weiterbildung bei Fraunhofer

zu stärken, hat die Fraunhofer Academy in diesem Jahr erst-

malig einen Förder-Call zum Aufbau leistungsfähiger Weiter-

bildungszentren – bestehend aus mehreren Fraunhofer-

Instituten, Hochschulen und Industriepartnern – ausgelobt.

Der Strategiefonds der Academy finanziert fortan folgende

Projekte: Die Etablierung einer Weiterbildungsstelle mit dem

Fokus auf Nachhaltigkeit und eines Weiterbildungszentrums

für Digitalisierung und Transformation. Außerdem die Ent-

wicklung neuer Weiterbildungsangebote zur Unterstützung

der KMU-strukturierten Medizintechnikbranche sowie zur per-

sonalisierten Produktion am Beispiel der Branchen Bauen und

Wohnen, Mobilität sowie Gesundheit.

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) 

wurde 2008 als Initiative zur Stärkung der Innovationsfähigkeit

Europas gegründet und setzt auf die Vernetzung von Akteuren

aus Wirtschaft, Bildung und Forschung. Es agiert in Form unab-

hängiger, öffentlich-privater Partnerschaften (KIC – Knowledge

and Innovation Communities). Durch ihren Bildungsschwer-

punkt bieten die EIT-KICs gute Mög lichkeiten der Entwicklung

professioneller Weiterbildungspro dukte und zur Vernetzung.

EIT Digital

Das KIC EIT Digital befasst sich mit den Herausforderungen

des digitalen Wandels: Hier steht die Entwicklung von Wei-

terbildungsprodukten für den europäischen Bildungsmarkt im

Fokus. 2018 wurde das Portfolio um zwei neue Programme

zu »Digital Twins« und »Blockchain« erweitert.

EIT RawMaterials

EIT RawMaterials ist das weltweit größte Netzwerk im Roh-

stoffbereich. Durch das geförderte Bildungsprojekt »Lightright,

Materials for Lightweight Design« wird der Bedarf von KMUs

an geeigneten Weiterbildungsangeboten zu Leichtbaumate-

rialien ermittelt, um entsprechende Lehrgänge entwickeln zu

können. 2018 wurde die zweite Phase des Projekts »Light

Right 2.0« durch EIT RawMaterials genehmigt, sodass die

ersten Pilotprojekte durch das internationale Konsortium 2019

auf den Markt gebracht werden.

EIT InnoEnergy

EIT InnoEnergy entwickelt nachhaltige Energielösungen. Ende

2017 wurde der Antrag von zwei Fraunhofer-Instituten für die

Entwicklung eines Weiterbildungsangebots ausgewählt. Der

interaktive Kurs zum Thema »Applied Cybersecurity Training

for Critical Energy Infrastructure« wird in Zusammenarbeit mit

EIT InnoEnergy angeboten.

Ausblick auf 2019

Die KICs vertreten für Europa strategisch wichtige Themen mit

drei weiteren Gemeinschaften: EIT Climate, EIT Health und EIT

Food. 2019 werden EIT Manufacturing und EIT Urban Mobility

die KIC-Familie erweitern.

Das Geschäftsfeld »Geförderte Bildungsprojekte«

treibt die systematische Sondierung und Akquise

von strategischen nationalen und internationa-

len Weiterbildungsprojekten für Fraunhofer-

Institute voran. Es orientiert sich an den über-

greifenden Zielen der Fraunhofer Academy und

der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Geschäftsfeld

hat sich durch drei geförderte Bildungsprojekte

in 2017/2018 besonders auf bundesweite Lern-

angebote, die flächendeckende, interdisziplinäre

Weiterbildungsstrukturen fördern, fokussiert.

Auch auf europäischer Ebene befassen sich

mehrere Akteure mit den Fragen: Wie trans-

formiert s ich unsere Lern- und Arbeitswelt und

welche Schlüsselkompetenzen bedarf es in

Zukunft? Das Geschäftsfeld treibt eine syste-

matische Kooperation mit dem Europäischen

Institut für Innovation- und Technologie (EIT)

und dessen Wissens- und Innovationsgemein-

schaften (KICs) aktiv voran, um Bildungsthemen

im EU-Kontext zu erforschen.

GESCHÄFTSFELD GEFÖRDERTE BILDUNGSPROJEKTEN A T I O N A L E U N D I N T E R N A T I O N A L E B I L D U N G S P R O J E K T E S T Ä R K E N D E N I N T E R D I S Z I P L I N Ä R E N W I S S E N S T R A N S F E R

Kick-off der Bildungsallianz mint.online © Fraunhofer Academy

Thomas Damerau, Projektleiter des Weiterbildungsprogramms »Digital

Twins« beim Testbed am Fraunhofer IPK in Berlin © Fraunhofer Academy

Page 12: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

20 21

Nachdem das Geschäftsfeld »Interne Angebote«

und das Prädikatsprogramm »Fraunhofer-For-

schungsmanager/in« erfolgreich aufgebaut sind,

steht nun die Konsolidierung des Programms,

das Zusammenführen der Absolventen/innen in

einer Form von Community sowie die Identifizie-

rung und Umsetzung von passenden Anschluss-

formaten für die Forschungsmanager/innen im

Mittelpunkt. Im August 2018 gab es einen Wech-

sel in der Leitung des Geschäftsfelds.

Zukunftsfelder verstehen und erschließen

Alle stehen mit dem digitalen Wandel und globalen Märkten

am Beginn des Zeitalters der Beschleunigung. Neue Technolo-

gien und ihre Anwendungsmöglichkeiten entstehen in immer

schnellerer Abfolge. Das stellt bewährte Prozesse, Strukturen

und Geschäftsmodelle in Frage. Fraunhofer ist ein bewährter

Navigator und Ermöglicher für Unternehmen zur Bewertung

und Nutzung von wettbewerbsentscheidenden Schlüsseltech-

nologien.

Anwendungsbeispiele

Basiswissen: Entwicklung von eLearning-Modulen über 4 Std.

Lernzeit zur technologischen Grundqualifizierung von 1000

Mitarbeitenden in vertriebsnahen Funktionen in Deutsch und

Englisch.

Expertenwissen: Pilotprojekt digiWArB (digitaler Wandel in

Arbeit und beruflicher Bildung). Qualifizierung Lehrender in

der beruflichen Bildung auf Industrie 4.0. Zwei Fraunhofer-

Institute entwickeln sechs Module (Präsenz- und Selbstlern-

phasen) für Berufsschullehrer und Ausbildende.

Entscheiderwissen: Das Fraunhofer-Aktionsprogramm für

den Mittelstand »Fit für den digitalen Wandel« nimmt Sie bei

Fragen bezüglich der Herausforderungen und Handlungsop-

tionen des digitalen Wandels bei der Hand und unterstützt

Sie auf dem Weg in die digitale Transformation. Hands-on für

Führungskräfte.

Transformation: Bei unserem BaseCamp »Expedition Di-

gitale Transformation« stehen Innovationskultur, individu-

elle Kompeten zen sowie organisationale Fähigkeiten als

Grundvorausset zung für den digitalen Wandel im Fokus.

Unsere Programme zur Qualifizierung und Kompetenz-

entwicklung: Im Jahr 2017/2018 wurde das Angebot des

Corporate Learning um das Themenfeld der Additiven Ferti-

gung ergänzt, Unternehmen können passgenaue Qualifizie-

rungsprogramme aus folgenden Bereichen zusammenstellen:

Industrie 4.0 und digitale Transformation

Batterietechnologie

Additive Fertigung

Prädikatsprogramm »Fraunhofer-Forschungsmanager/in«

Mit dem Kernprodukt Prädikatsprogramm »Fraunhofer-For-

schungsmanager/in« bietet das Geschäftsfeld seit 2015 eine

im deutschen Wissenschaftssystem einzigartige Form der Kom-

petenzentwicklung für den Themenbereich Technologietrans-

fer an. Für die bisher durchgeführten drei Durchgänge konnten

85 Teilnehmende aus 43 Fraunhofer-Instituten gewonnen wer-

den. Der vierte ausgebuchte Durchgang findet aktuell statt, bis

im April 2019 der fünfte Durchgang starten wird.

Die Fraunhofer-Forschungsmanager/innen sind dabei, sich als

wirksamer und institutsübergreifender Kreis von Experten/in-

nen für Technologietransfer-Strategien zu etablieren. Sie sol-

len erforderliche Professionalisierungsprozesse von Fraunhofer

auf dem Weg zum strategischen Technologiepartner von Un-

ternehmen vorantreiben und damit die Position und Wettbe-

werbsfähigkeit von Fraunhofer als Transferorganisation sichern.

Anschlussformate

Anschlussformate unterstützen die Fraunhofer-Forschungs-

manager/innen in der Ausübung ihrer komplexen Rollenaus-

prägungen an den Instituten und bei der langfristigen Vernet-

zung in Richtung einer Community. Das Anschlusstreffen in

12/2017 hat sich u.a. den Themen »Fraunhofer-Großprojekte«

als Thinktank-Session und »Veränderungsmanagement« ge-

widmet. Im Anschlusstreffen in 7/2018 wurde ein Fraunhofer-

Pilot-Workshop als neues Format zur »Ethischen Reflexion«

bei der Auswahl von Forschungsfragestellungen oder der Ent-

scheidung über die Zusammenarbeit mit spezifischen Kunden

durch das Fraunhofer ISI durchgeführt.

Weitere Maßnahmen & Kooperationen

Erstmalig können in 2018 zwei Projekte, die im zweiten bzw.

dritten Durchgang des Prädikatsprogramms von den For-

schungsmanager/innen erarbeitet wurden, als Pilotvorhaben mit

Mitteln aus dem Pakt für Forschung und Innovation gefördert

werden. Eine Verstetigung der Förderung ist angestrebt.

Im September 2018 waren die Forschungsmanager/innen des

4. Durchgangs auf Einladung des Mentors Dr. Michael Zürn

(Daimler AG) in die neu eröffnete Forschungsfabrik ARENA

2036 eingeladen, wo ein Workshop zum Thema »Mit Co-

Creation zu neuen Ideen und Geschäftsmodellen« stattfand.

– Grundlagenwissen für

digitalen Wandel

– Viele Lernende

– Gemeinsames Verständnis

Formate: eLearning, Präsenz-

training in Fraunhofer-Laboren

– Fachleute und Experten-

teams in Tiefe qualifizieren

– Verschmelzung von opera-

tiver und virtueller Welt

Formate: Projektlernen,

Impulse, Workshops

– Bewertungs- und

Handlungswissen

– Management-Teams

– Standortbestimmung

– Roadmap für Digitalisierung

Formate: Impulse, Workshops

– Digitale Transformation

– Kompetenzaufbau in

Breite und Tiefe

– Transformationsmanagement

Formate: Ecosysteme für

Lernen und Entwicklung

Auftaktveranstaltung 2018 in der Pina-

kothek der Moderne. © Fraunhofer Academy

Basiswissen Expertenwissen TransformationEntscheiderwissen

GESCHÄFTSFELD CORPORATE LEARNING & DEVELOPMENTD A S K E R N G E S C H Ä F T S F E L D D E R F R A U N H O F E R A C A D E M Y

GESCHÄFTSFELD INTERNE ANGEBOTEV O M P R Ä D I K A T S P R O G R A M M Z U R C O M M U N I T Y

Page 13: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

22 23

Die Fraunhofer Academy bietet ihren Fraunhofer- Partner-Instituten eine Vielzahl von Services an.

B E I S P I E L E :

B E R A T U N G Z U B I L D U N G S T E C H N O L O G I E N

T R A I N - T H E - T R A I N E R W O R K S H O P S

B E R A T U N G B E I S T R A T E G I S C H W I C H T I G E N

K O O P E R A T I O N S V E R E I N B A R U N G E N

Dafür sorgt ein kompetentes Team, das zusätz-lich von einem hochrangigen Direktorium und Beirat unterstützt und beraten wird.

SERVICES UND TEAM

© Fraunhofer/Myrzik und Jarisch

Page 14: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

24 25

Unter Koordination der Fraunhofer Academy formierte sich

die Fraunhofer Bildungstechnologie-Gruppe mit den Grün-

dungsmitgliedern Fraunhofer FIT, FOKUS, IAIS, IML, IOSB und

Fraunhofer Academy. Sie haben bereits wegweisende Entwick-

lungen in der Bildungstechnologie umgesetzt und werden sie

künftig gemeinsam vorantreiben.

Zu den Highlights gehören folgende Technologien

LostEarth 2307 – Digital Game Based Learning

(Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildaus-

wertung, IOSB): Lost Earth 2307 ist ein Serious Game für die

Luft- und Satellitenbildauswertung. Der Spieler erkundet und

befreit fremde Planeten und lernt dabei, optische Infrarot- und

Radarbilder auszuwerten. Einsatzmöglichkeiten unterschiedli-

cher Sensorplattformen werden ebenfalls vermittelt.

PickNick – Serious Game für die Qualifizierung von

Logistik-Personal (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und

Logistik, IML, und Fraunhofer-Institut für Software-und Sys-

temtechnik, ISST): In der Lernumgebung PickNick schlüpfen

Anwendende in die Rolle des Pickers »Nick« und trainieren

verschiedene Aufgaben und Standardprozesse sowie die Fehler-

erkennung und -behebung. Eine Virtual-Reality-Erweiterung

ist in Planung.

Open Roberta Lab – Programmieren wird zum Kinder-

spiel (Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Infor-

mationssysteme, IAIS): Die Initiative »Roberta® – Lernen mit

Robotern« nimmt den Nachwuchs mit in die digitale Welt. In-

nerhalb der »MINT-Coding«-Initiative wird Kindern auf Basis

der grafischen Programmiersprache NEPO der Einsatz und die

Kreativität digitaler Technologien nahegebracht.

Smart Learning – Medieneinsatz in der handwerklichen

Weiterbildung (Fraunhofer-Institut für Offene Kommunika-

tionssysteme, FOKUS): Das Projekt »Smart Learning« ist ein

neues didaktisches Konzept, mit dem das Lernen auf einem

adaptiven User Interface unterstützt wird. Eine Learning Ana-

lytics Software ermöglicht unter anderem das Tracking des

Lernfortschritts und empfiehlt personalisierte Inhalte.

iAcademy-App für mobiles Lernen (Fraunhofer Academy):

Mit Ziemann.IT Software hat die Fraunhofer Academy eine

App für die Weiterbildung auf Smartphone, Tablet und Brow-

ser entwickelt.

Internationale Programmentwicklung

Zur Kernaufgabe dieses Arbeitsfeldes gehört die Unterstützung

von Programmen auf dem Weg zum internationalen Bildungs-

anbieter.

2018 wurden dafür unter anderem bestehende Module zum

Thema Industrie 4.0 für einen koreanischen Kunden ange-

passt und in Zusammenarbeit mit zwei Fraunhofer-Instituten

für KMUs in Korea konzipiert. Außerdem unterstützte die

Fraunhofer Academy die internationale Weiterentwicklung

des EMBA der RWTH Aachen in Argentinien. Als weitere Un-

terstützungsmaßnahme für die wirksame Programminternati-

onalisierung hat sich die Fraunhofer Academy 2018 mit dem

deutschsprachigen Auslandsmarkt (Österreich und Schweiz)

stärker befasst.

International geförderte Bildungsprojekte

Die Fraunhofer Academy hat 2018 im Rahmen des Wissens-

clusters EIT Digital Fördermittel für den Aufbau von zwei neu-

en Weiterbildungsprogrammen zum Thema Blockchain und

Digital Twins akquiriert. Auch durch EIT RawMaterials und EIT

InnoEnergy konnten weitere Fraunhofer-Institute Fördermittel

für die Entwicklung internationaler Programme verwerten. Des

Weiteren werden internationale Projekte durch den Fraunhofer

Academy Strategiefonds gefördert.

Internationale Repräsentanz & Öffentlichkeitsarbeit

Eine aktive Präsenz an relevanten Netzwerkveranstaltungen

zum Thema Internationalisierung ist ein zentraler Bestand-

teil der Fraunhofer Academy. Im Zuge dessen zeigte sich die

Fraunhofer Academy u.a. bei dem Fraunhofer International

Day, dem Fraunhofer EU-Netzwerk, EIT Digital Partner Event

sowie dem RTO Summit. Als Teil einer Podiumsdiskussion bei

der Konferenz »Integr8« zum Thema Industrie 4.0 in Detroit,

USA, 2017, konnte ein inhaltlicher Impuls zum Thema »Wan-

del der Arbeitswelten aufgrund der Industrie 4.0« geleistet

werden. Dies wird im Rahmen des Deutschlandjahrs in den

USA 2018/2019 fortgesetzt.

Digitalisierung, immer kürzere Innovationszyklen

und die Auswirkungen des demografischen Wan-

dels: Lebenslanges Lernen und kontinuierliche

Weiterbildung bilden das Fundament für Innova-

tionsfähigkeit und für die erfolgreiche Zukunft

in Gesellschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig ent-

stehen durch digitale Innovation hervorragende

Werkzeuge, um das Lernen effektiv, personali-

siert, attraktiv und praxisnah zu gestalten.

Für die strategische und operative Geschäfts-

entwicklung der Fraunhofer Academy auf dem

internationalen Bildungsmarkt sorgt der Service-

bereich »Internationale Weiterentwicklungen«.

Der Querschnittsbereich legt den Schwerpunkt

auf drei Hauptentwicklungsfelder: Internationale

Programmentwicklung, International geförder-

te Projekte und Internationale Öffentl ichkeits-

arbeit.

BILDUNGSTECHNOLOGIENH E U T E F Ü R D I E Z U K U N F T L E R N E N : F R A U N H O F E R - T E C H N O L O G I E N I M E I N S A T Z

INTERNATIONALE WEITERENTWICKLUNGEN

Bildungstechnologie-Gruppe auf der

Learntec 2018 © Fraunhofer Academy

EIT Digital Partner Event 2018

© Fraunhofer Academy

Page 15: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

26

Das Direktorium der Fraunhofer Academy setzt sich aus

Vertreterinnen und Vertretern der Fraunhofer-Gesellschaft

zusammen. Es wird von den Repräsentantinnen und Reprä-

sentanten der Partner-Institute der Fraunhofer Academy aus

ihrem Kreis gewählt. Das Direktorium bestimmt eine

Sprecherin/einen Sprecher (samt Stellvertreter/in), um die

Interessen der Fraunhofer Academy nach außen zu vertreten.

Es berät die Leitung der Geschäftsstelle, befasst sich mit fol-

genden Themenbereichen und fasst dazu die erforderlichen

Beschlüsse:

»Von den Weiterbildungsangeboten der

Fraunhofer Academy profit ieren al le: Unsere

Studierenden, weil s ie weitere Einblicke in

die Forschung erhalten und direkt Kontakt

zu Teilnehmenden aus Unternehmen knüpfen.

Die Teilnehmer, weil s ie direkten Zugang zu

neuesten Erkenntnissen haben. Und die Unter-

nehmen, weil das Wissen direkt in ihre Praxis

eingebracht wird.«

Prof. Dr. Görge Deerberg, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Sprecher des Fraunhofer Academy Direktoriums © Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

DIREKTORIUM DERFRAUNHOFER ACADEMY

Beratung bei der strategischen Weiterent-

wicklung der Fraunhofer Academy

Prüfung von Förderanträgen der Fraun-

hofer-Institute und Aussprache von

Förderempfehlungen gegenüber dem

Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft

Weiterentwicklung der »Leitlinien

zur Förderung von Weiterbildungs-

maßnahmen«

Empfehlungen für die Aufnahme,

Erstellung und Verbesserung von

Weiterbildungsmaß nahmen

Entscheidung über die Aufnahme

neuer Partner-Institute

Empfehlungen zur Weiterentwicklung

der Geschäftsordnung

Erarbeitung von Vorschlägen zur

Nutzung der Beiträge der Partner-

Institute

Empfehlungen zur finanziellen und

logistischen Förderung von besonde-

ren Maßnahmen entsprechend den

Leitlinien

Elisabeth Ewen

Direktorin der Hauptabteilung

Personal der Fraunhofer-

Gesellschaft in München

© Fraunhofer, Marc Müller

Prof. Dr. Andreas Groß

Stellvertretender Sprecher des

Direktoriums, Leiter Weiterbil-

dung und Technologietransfer,

Fraunhofer IFAM in Bremen

© Fraunhofer IFAM

Dr. Dirk Hecker

Geschäftsführer der Fraunho-

fer-Allianz Big Data am Fraun-

hofer IAIS in Sankt Augustin

© Fraunhofer IAIS

Prof. Dr. Michael Henke

Institutsleiter am Fraunhofer

IML und Inhaber des Lehrstuhls

für Unternehmens logistik der

Fakultät Maschinenbau der TU

Dortmund © Fraunhofer IML

Dr. Kai Kohler

Leiter Strategische Groß-

projekte am Fraunhofer IPA

in Stuttgart

© Fraunhofer IPA

Dr. Alexander Roth

Direktor der Hauptabteilung

Technologiemarketing der

Fraunhofer Gesellschaft in

München

© Fraunhofer

Prof. Dr. Ina Schieferdecker

Institutsleiterin am Fraunhofer

FOKUS in Berlin und Präsidentin

des Arbeitskreises Software-

Qualität und Fortbildung

© Fraunhofer FOKUS

Prof. Dr. Günther Schuh

Bereichsleiter Technologie-

management am Fraunhofer

IPT in Aachen

© WZL der RWTH Aachen

27

Page 16: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

28 29

Der Beirat der Fraunhofer Academy wurde im Juni 2012 ge-

gründet. Seine Aufgabe ist es, die Fraunhofer Academy in den

für sie wesentlichen, zukunftsorientierten Fragen zu beraten

und Empfehlungen abzugeben.

Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der

Weiterbildungsforschung, der fachlich interessierten Wirt-

schaft und Fachverbände sowie Leiterinnen und Leitern von

Weiterbildungseinrichtungen zusammen. Sobald sich die

Besetzung des Beirats ändert, werden die Partner-Institute

darüber umgehend vom Leiter der Fraunhofer Academy in

Kenntnis gesetzt.

Der Beirat tagt mindestens einmal pro Jahr. Ergänzend

nehmen auch Gäste an den Beratungen teil. Regelmäßige

Gastteilnehmer sind der Sprecher des Direktoriums, der stell-

vertretende Sprecher des Direktoriums und der Leiter der

Fraunhofer Academy.

»Im Konzert der Weiterbildungsanbieter posit i -

oniert s ich die Fraunhofer Academy seit Jahren

erfolgreich mit ihrem Alleinstel lungsmerkmal

›Transfer von anwendungsorientierten For-

schungsergebnissen‹. Dabei s ind eine hohe

Marktorientierung, fachliche Exzellenz sowie

kontinuierl iche Evaluierung und Weiterent-

wicklung der Angebote wesentl iche Merkmale

der Fraunhofer Academy.

Prof. Dr. Alexander Kurz, Leitung des Beirats, Vorstandsmitglied der

Fraunhofer-Gesellschaft für den Bereich Personal, Recht und Verwer-

tung, München © Fraunhofer

Dr. Christoph Anz

Leiter der Bildungspolitik

der BMW Group

© Rainer Häckl

Michael Dams

Geschäftsführer und Director

Central Europe bei National

Instruments

© National Instruments

Dirk Deuster

Senior Vice President Human

Resources and Social Services

bei Bosch Rexroth AG

© Bosch Rexroth AG

Prof. Dr. Anke Hanft

Direktorin des Centers für

Lebenslanges Lernen (C3L)

an der Universität Oldenburg

© Universität Oldenburg

Prof. em. Dr. Helmut Hoyer

Ehemaliger Rektor der Fern-

Universität in Hagen und Vor-

sitzender des Board of Trus-

tees des ICDE (International

Council for Open and Dis-

tance Education)

© Fraunhofer UMSICHT

Prof. Dr. Ada Pellert

Rektorin der FernUniver-

sität in Hagen

© FernUniversität Hagen

Prof. Dr. Ingo Rollwagen

Inhaber der Professur für

General Management an der

Fresenius Hochschule/AMD

© Fresenius Hochschule

Enrico Rühle

Vorstand Festo Didactic SE

© Festo Didactic SE

Anstöße zu fachübergreifenden

Weiterbildungsaktivitäten

Intensivierung der Zusammenarbeit

der Fraunhofer Academy mit der Wirt-

schaft und Interessenverbänden

Mitwirkung bei der Gestaltung

bildungspolitischer Programme und

ihrer Umsetzung

Schärfung des fachlichen Profils

der Fraunhofer Academy

BEIRAT DERFRAUNHOFER ACADEMY

Page 17: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

DAS FRAUNHOFER ACADEMY TEAM

30 31

Alle Fotos © Fraunhofer/

Myrzik und Jarisch,

Fraunhofer/Bernd Müller

Dr. Daniela Kaiser

Interne Angebote

Eva Poxleitner

Lerntechnologien und

Programm-Management

Sarah Lechner

Prozess- und Projekt-

management

Martin Priester

Stellvertretender

Abteilungsleiter

Ingrid Breitenberger

Kommunikation und

Programm-Management

Lisa Eifert

Corporate Learning

Armin Ritter

Corporate Learning

Adem Salgin

Prozess- und Veranstaltungs-

management

Dr. Raphaela Schätz

Qualitäts- und Programm-

Management

Theresia Gierull

Marketing und

Kommunikation

Jutta Haubenreich

Kommunikation und

Programm-Management

Manuel Smid

Teamassistenz

Dr. Roman Götter

Leiter der

Fraunhofer Academy

Marija Jovanovska

Interne Angebote

Karla Sosa

Internationales

Bildungsmanagement

Clara Tu

Internationales und

Programm-Management

Page 18: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

32

Tagungen und Konferenzen

– EIT Digital Conference and Partner Event,

März 2017 und September 2018

– DGWF Jahrestagung,

September 2017, Magdeburg,

und September 2018, Köln

– Integr8-Automation Alley‘s Global Industry 4.0 Conference,

November 2017/2018, Detroit

– 2. Fachtagung: IT-Sicherheit industrieller Anlagen,

November 2017, Karlsruhe

– Open Discussion #digitalistbesser der Fraunhofer Academy,

Dezember 2017/2018, München

– Ausstellungsschiff »MS Wissenschaft« zum

Wissenschaftsjahr 2018 »Arbeitswelten der Zukunft«,

Mai – Oktober 2018, deutschlandweit

– Infernum-Tag 2018 »Digitalisierung und Nachhaltigkeit«,

Juni 2018, Oberhausen

– Digital Innovation Hubs Working Group, DG Connect,

Juli 2018, Brüssel

– Weiterbildungskongress 2018

»Adult and Professional Education«,

August 2018, Luzern

– Summer School »Maschinelles Lernen«,

September 2018, München

– 10th Anniversary of Fraunhofer Representative Office Korea,

November 2018, Seoul

Messen

– It-sa IT Messe,

Oktober 2017/2018, Nürnberg

– Learntec Messe,

Januar 2018, Karlsruhe

– Hannover Messe,

April 2018, Hannover

– CeBIT Messe,

Juni 2018, Hannover

– RTO Innovation Summit,

November 2018, Brüssel

– IT meets Industry,

November 2018, Mannheim

Fraunhofer intern

– Alumni-Summit,

November 2017, Stuttgart

– Anschlusstreffen Forschungsmanager/innen,

Dezember 2017, Erlangen; Juli 2018, Karlsruhe;

Dezember 2018, München

– Fraunhofer Netzwert Symposium,

Februar 2018, München

– Fraunhofer Academy Partner-Versammlungen,

Februar 2018, Aachen, Juni 2018 München

– Fraunhofer Academy BildungsCamp,

Juni 2018, München

Dr. Roman Götter (l.) stellt den

lebenslangen Lernausweis der

EU-Kommissarin für Digitale

Wirtschaft und Gesellschaft

Mariya Gabriel (r.) auf der Cebit

2018 vor. © Fraunhofer

Martin Priester (l.) stellt Bundesminis-

terin Anja Karliczek (3.v.l.), Prof. Rei-

mund Neugebauer (2.v.l.) und Prof.

Georg Rosenfeld (r.) den Cyber-Kicker

auf der Hannover Messe 2018 vor.

© Fraunhofer

Über 150 Teilnehmende diskutierten

auf der Open Dicussion 2017 mit Ex-

perten/innen zum Thema #digitalist-

besser: Bereit für den Job der Zukunft

© Fraunhofer Academy

Paneldiskussion auf der interna-

tionalen Konferenz »Integr8«

zum Thema Workforce Develop-

ment 4.0. © Automation Alley

33

VERANSTALTUNGEN 2017/2018

Page 19: 17 18...zen folgen, skizzierte David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Input mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden gab

Sie erreichen uns

– telefonisch unter + 49 89 1205-1599

– per E-Mail: [email protected]

– im Intranet unter Fraunhofer Academy

– auf unserer Website unter

www.academy.fraunhofer.de

Oder folgen Sie uns auf

Facebook, Twitter und Xing

Herausgeber

Fraunhofer-Gesellschaft

zur Förderung der angewandten

Forschung e.V.

Fraunhofer Academy

Hansastraße 27c

80686 München

Telefon +49 89 1205-1599

Fax +49 89 1205-77-1599

[email protected]

www.academy.fraunhofer.de

Redaktion: Clara Tu

Gestaltung: Vierthaler & Braun,

Visuelle Kommunikation, München

© Fraunhofer Academy, 2018