9783050061948.bm

61
LITERATURHINWEISE Forschungsberichte Κ. Kallmann, Plinius der Altere 1938-1970; in: Lustrum 18 (1975) 5-352· F. Römer, Plinius der Ältere, III. Bericht 1964-1975; in: Anzeiger für die Altertumswissenschaften 31 (1978) 129-io6; zit. Fober. P. Fournier, Notulae Plinianae I—IV; in: Rev. Phil. ser. 3, t. 23 (1949) 53 — 58. (Sallmann Nr. 454). W. Kroll, Exkurse zu Plinius; in: Philologus 93, N.F. 47(1938) 184ff. H. Le Bonniec, L'apport personnel de Pline dans le livre XVIII de l'Histoire Naturelle; in: Congrès de Grenoble 21.-25.9. 1948, Ass. Bude, Actes du Congrès. Paris 1949, 81-88. (Sallmann Nr. 468). F. Münzer, Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte des Pli- nius. Berlin 1897. D. R. Shackleton Bailey, Seven emendations; in: Class. Rev. 73 (1959) 201 (Fober.). Astronomie F. Boll, in: RE VI Sp. 2407-2431 s.v. Fixsterne. F. K. Ginzel, in: RE IX Sp. 607-612 s.v. Jahr. H. Gundel, in: RE VII Sp. 560-571 s.v. Galaxias. H. Gundel, in: RE VIII Sp. 2615-2624 s.v. Hyaden. H. Gundel, in: RE XII Sp. 1973-1992 s.v. Leo. H. Gundel, in: RE XX Sp. 1775-1783 s.v. Pisces. H. Gundel, in: RE XXI Sp. 2485-2523 s.v. Pleiaden. H. Gundel, in: RE XXIII Sp. 988-994 s.v. Protrygeter. H. Gundel, in: RE III A Sp. 314-351 s.v. Sirius. H. Gundel, in: RE IX A Sp. 24 s.v. Vindemitor. H. Gundel, in: RE X A Sp. 462-709 s.v. Zodiakos. Authenticated | areb Download Date |

Upload: antonio-rebelo

Post on 28-Oct-2015

40 views

Category:

Documents


14 download

DESCRIPTION

article

TRANSCRIPT

Page 1: 9783050061948.bm

LITERATURHINWEISE

Forschungsberichte

Κ. Kallmann, Plinius der Altere 1938-1970; in: Lustrum 18 (1975) 5-352·

F. Römer, Plinius der Ältere, III. Bericht 1964-1975; in: Anzeiger für die Altertumswissenschaften 31 (1978) 129-io6; zit. Fober.

P. Fournier, Notulae Plinianae I—IV; in: Rev. Phil. ser. 3, t. 23 (1949) 53 — 58. (Sallmann Nr. 454).

W. Kroll, Exkurse zu Plinius; in: Philologus 93, N.F. 47(1938) 184ff. H. Le Bonniec, L'apport personnel de Pline dans le livre XVIII de

l'Histoire Naturelle; in: Congrès de Grenoble 21 .-25.9. 1948, Ass. Bude, Actes du Congrès. Paris 1949, 81-88. (Sallmann Nr. 468).

F. Münzer, Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte des Pli-nius. Berlin 1897.

D. R. Shackleton Bailey, Seven emendations; in: Class. Rev. 73 (1959) 201 (Fober.).

Astronomie

F. Boll, in: RE VI Sp. 2407-2431 s.v. Fixsterne. F. K. Ginzel, in: RE IX Sp. 607-612 s.v. Jahr. H. Gundel, in: RE VII Sp. 560-571 s.v. Galaxias. H. Gundel, in: RE VIII Sp. 2615-2624 s.v. Hyaden. H. Gundel, in: RE XII Sp. 1973-1992 s.v. Leo. H. Gundel, in: RE X X Sp. 1775-1783 s.v. Pisces. H. Gundel, in: RE X X I Sp. 2485-2523 s.v. Pleiaden. H. Gundel, in: RE XXIII Sp. 988-994 s.v. Protrygeter. H. Gundel, in: RE III A Sp. 3 1 4 - 3 5 1 s.v. Sirius. H. Gundel, in: RE IX A Sp. 24 s.v. Vindemitor. H. Gundel, in: RE X A Sp. 462-709 s.v. Zodiakos.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 2: 9783050061948.bm

Literaturhinweise 349

G. Hofmann, bei F. Boll, in: RE VI Sp. 2411-2414 (Tabelle). A. Rehm, in: RE Suppl. VII Sp. 175-198 s.v. Episemasiai. A. Rehm, in: RE VI Sp. 324-326 s.v. Equus. A. Rehm, in: RE XVIII Sp. 1295-1366 s.v. Parapegma. F. Wehrli, in: RE XVIII Sp. 1065-1082 s.v. Orion.

J. Herrmann, dtv-Atlas zur Astronomie. 4. Auflage München 1977. K. Kolde, Astronomie (Reihe: Studienbücher Physik). Frankfurt/M.

1973-W. Widmann - K. Schütte, Welcher Stern ist das? (Reihe: Kosmos

Naturführer). Stuttgart 1952. G. D. Roth (Hrsg.), Handbuch für Sternfreunde. Band 1 : Technik

und Theorie; Band 2: Beobachtung und Praxis. Berlin 1989. R. G. Giovanetti, Geheimnisvolle Sonne. Weinheim 1987. K. F. Smith, Wir und das Weltall (Reihe: ht-Taschenbücher). Mün-

chen 1971. H. Verenberg, Handbuch der Sternbilder. Düsseldorf 1962.

Technologie

H. Blümner, Technologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. Leipzig 1875. Neudruck Darmstadt 1969.

A. G. Drachmann, Ancient Oil Mills and Presses. Kopenhagen 1932. R. J. Forbes, Studies in Ancient Technology III (Cosmetics, Foods

and Beverages, Alcoholics, Crushing, Salts and Preservation, Paints and Pigments). 2. Auflage Leiden 1965. (Sallmann Nr. 438).

G. Löwe, Zur gallischen Mähmaschine (Plin. nat. hist. XVIII 296): in: Fremdsprachenunterricht 5 (1968) 29-30. (Fober. III Nr. 227 = Sallmann Nr. 486).

Flora (Bäume, Sträucher, Kräuter) und Forstwirtschaft

J. André, Lexique des termes de botanique en Latin. Paris 1956. W. Franke, Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßig-

ten Breiten, Subtropen und Tropen. Stuttgart 1976. G. Habermehl, Giftpflanzen und ihre Wirkstoffe. Berlin 1985. V. Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Ubergang aus

Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Studien, hrsg. von O. Schräder. 8. Auf-lage Neudruck Darmstadt 1963.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 3: 9783050061948.bm

35® Li te ra turh inwei se

Η. O. Lenz, Botanik der alten Griechen und Römer. 1859, Neudruck Wiesbaden 1966.

ro ro ro Pflanzenlexikon in fünf Bänden, hrsg. von H. Baumeister und H. Menzel-Tettenborn u.a. Reinbek b. Hamburg 1969.

J. Stannard, Pliny and Roman botany; in: Isis 56 (1965) 420-42$. (Sallmann Nr. 1 14) .

A. Wartenberg, Systematik der niederen Pflanzen, dtv (Wissen-schaftliche Reihe). 2. Auflage Stuttgart 1979.

Ackerbau und Viehzucht

H. Leitner, Zoologische Terminologie beim Alteren Plinius. Hildes-heim 1972.

R. Martin, Recherches sur les agronomes Latins et leurs conceptions économiques et sociales. Paris 1971. (Fober. I l l Nr. 217 = Sall-mann S. 218).

M. E. Sergeenko, Iz istorii selskogo chozjajstva drevnej Itaiii (Zur Geschichte der Landwirtschaft im alten Italien). Vestnik Drevnej Istorii 45 (1953) 65-76. <Sallmann N r . 4 7 1 ) .

K. D. White, Latifundia. A critical view of the evidence on large esta-tes in Italy and Sicily up to the end of the first century A.D., in: Bull. Inst, of Class. Studies Univ. of London 14 (1967) 62-79. (Fober. I l l Nr. 217 = Sallmann Nr. 474).

K. D. White, Roman Farming, 1970. K. D. White, Roman agricultural writers I (bis Varrò); in: A N R W 1 4

( • 9 7 4 ) 4 3 9 - 4 9 7 · BASF A G (Hrsg.), Unser Boden. 70 Jahre Agrarforschung der BASF

AG. Köln 1985. BASF AG (Hrsg.), Chemie in der Landwirtschaft. BASF-Symposion

vom 12.9. 1979 in Limburgerhof. Köln 1980. M. Rohrlich - G. Brückner, Das Getreide. Berlin 1956. Ries - Klapp - Haring, Pareys Landwirtschaftslexikon. 7. Auflage

Berlin — Hamburg 1957· L. Roth - M. Daunderer, Pflanzengifte - Giftpflanzen. Landsberg. W. Baltes, Lebensmittelchemie. Berlin 1992. H. Garms, Pflanzen und Tiere Europas. 2. Auflage München 1969. G. Vogel - H. Angermann, dtv-Atlas zur Biologie, Band 1 und 2.

München 1969.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 4: 9783050061948.bm

L i t e r a t u r h i n w e i s e 3 5 1

Herder Lexikon Biologie, 2. Auflage, Freiburg - Basel - Wien 1972. I. Krumbiegel, Von Haustieren und ihrer Geschichte. Stuttgart 1972. W. Zorn, Aufzucht des Rindes, Kälber- und Jungviehmast. Verlag

Ulmer 1959. A. Mehner, Lehrbuch der Geflügelzucht. Berlin - Hamburg 1962. B. Haneberg, Neuzeitliche Geflügelwirtschaft. München 1965. J. Franck, Schweinezucht und Schweinehaltung. München 1963. R. Harrison, Tiermaschinen. München 1968. Härtling: Lein und Leinsamen, eine uralte Kulturpflanze. D A Z 109,

1969. Land- und Hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informations-

dienst (Hrsg.), Flurgehölze (Nr. 140). Bonn i960. - , Wasserläufe (Nr. 77). Bonn i960. - , Ödland soll kein Unland bleiben (Nr. 114). Bonn i960. - , Der Bauer und die Bienen (Nr. 105). Bonn 1954. K. von Frisch, Aus dem Leben der Bienen. Berlin 1964. K. Malberg, Bauernregeln. Aus meteorologischer Sicht. Berlin 1993.

Zu Einzelfragen

R. Lenoble, Les obstacles épistémologiques dans l'histoire naturelle de Pline, Thalès; in: Recueil des travaux de l'Institut des sciences et de techniques 8 (1952) 87-106. (Sallmann Nr. 25) [ 1 ]

A. Mazzarino, Un testo antico sull' inquinamento; in: Helicon 9/10 (1969/70) 643-645. (Sallmann Nr. 469) [3]

E. Norden, Aus altrömischen Priesterbüchern. Lund 1939, 107 ff . [6]

J. Bayet, Les ,Feriae sementivae' et les indigitations dans le culte de Cérès et de Tellus: in: Rev. Hist. Rei. 127 (1950) 172-206. (Sall-mann Nr . 482) [14]

H. Lyngby, Porta Minucia; in: Eranos 59 (1961) 136- 164 . (Sallmann Nr. 470) [ 15]

H. Drerup, Zum Ausstattungsluxus in der römischen Architektur. Ein formgeschichtlicher Versuch. Münster 1957 (Orbis antiquus 12). (Sallmann Nr. 546) [32]

M. Fiévez, Novissimus villam in Misenensi posuit (Pline, Ν . H . X V I I I 6 ) ; in: Latomus 9 (19$0) 381-384. (Sallmann Nr. 473) [32]

J. André, L'alimentation et la cuisine à Rome. Paris 1961 (Etudes et Commentaires 38, p. 73, n. 273). (Sallmann Nr. 480) [92]

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 5: 9783050061948.bm

35* Literaturhinweise

Thompsen D'Arcy Wentworth, Pliny, Naturalis Historia XVIII 97; in: AJPh 66 (1954) 414-416. (Sallmann Nr. 478) [97f.]

L. A. Moritz, Grain-mills and flour in classical antiquity. Oxford 1958. (Sallmann Nr.476) [97]

M. Währen, Römisches Brot; in: Ur-Schweiz 20 (1956) 19-22. (Sall-mann Nr. 479) [102]

C. Deroux, Un passage obscur de Pline l'Ancien: Histoire Naturelle 18,104; in: Latomus 36 (1977) 505-5 1 1 . (Fober. Ill Nr. 220) [104]

J. Schumacher, Antike Medizin. Die naturphilosophischen Grundla-gen der Medizin in der griechischen Antike. Berlin 1940, 2. Auf-lage 1963. (Sallmann Nr. 5 1 1 ) [118]

R. Bruère, Pliny the Elder and Virgil; in: Class. Phil. 51 (1956) 228-246. (Sallmann Nr. 200) [120]

J. Bayet, Les Feriae sementivae... (Sallmann Nr. 482) [168] L. Deroy, La racine Etrusque ,plau-, plu' et l'origine Rhétique de la

charrue à roues; in: Studi Etruschi 31 (1963) 99-100. (Sallmann Nr. 481) [172]

J. Bidez - F. Cumont, Les mages hellénisés - Zoroastre, Ostanès et Hystaspe d'après la tradition grecque. Paris 1938, S. 226. (Sall-mann Nr. 363) [200]

Β. L. van der Waerden, Die .Ägypter' und die ,Chaldäer' ; in : Sitzungs-bericht der Akademie Heidelberg M N K (1972) 210-227 · · · (Sall-mann Nr. 484) [210]

A. Grilli, Miscellanea Latina Nr. 9: Interpretazione di due passi della ,Naturalis Historia' di Plinio (2, 99, 21 j e 2, 60, 150) con proposte d'emendamento a 2,60,150 e a 18,57, 217; in: Rendic. CI. di Lett, e Se. Mor. e Stor. Istituto Lombardo 97 (1963) 161-167. (Sallmann Nr. i6o> [217]

R. T. Bruère, Pliny the Elder and Virgil; in: Class. Phil. 51 (1956) 228-246. (Sallmann Nr. 200) [242]

H. Stern, Le cycle des mois de la Porte de Mars à Reims; in: Homma-ges à Albert Grenier, Bruxelles 1962, 1441-1446 (Coll. Latomus 58). (Sallmann Nr. 485) [261]

Κ. D. White, Latifundia... s.o. (Fober. Ill Nr. 217 = Sallmann Nr. 474) [261]

G. Löwe, Zur gallischen Mähmaschine (Plin. nat. hist. XVIII 296); in: Fremdsprachenunterricht 5. Berlin 1968 29-30. (Sallmann Nr. 486) [296]

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 6: 9783050061948.bm

L i t e r a t u r h i n w e i s e 353

Κ. D. White, La t i fundia . . . s .o . (Fober. III N r . 2 1 7 = Sallmann N r . 487) [296]

K. D. White, The Gal lo-Roman harvesting machine; in: Antiquity 40 (1966) 4 9 - 5 0 . (Fober. III N r . 226 = Sallmann Nr . 487) [296]

A. G. Drachmann, Ancient Oil Mills and Presses. Kopenhagen 1932, S o f f . [ 3 1 7 ]

H. Koller, Orbis pictus Latinus, Sp. 3 j é f. (torculum). Zürich 1976.

[ 3 1 7 ] F. Cumont, Les présages lunaires de Virgile et les Selenodromiai; in:

L'antiquité classique II ( 1933) 254f f . [ 32 1 ] D. R. Shackleton Bailey, Seven emendations; in: Class. Rev. 73 (1959)

201 . (Fober . ) [ 32 1 ]

Textausgaben und Übersetzungen

Arat: Phainomena. Sternbilder und Wetterzeichen. Griechisch-deutsch ed. M. Erren. München 1971 (Tusculum-Bücherei).

Cato: Marcus Porcius Cato. Vom Landbau. Fragmente. Lateinisch-deutsch. Hrsg. von O.Schönberger. München 1980 (Tusculum-Bücherei).

Columella: L . Iunius Moderatus Columella. Zwölf Bücher über die Landwirtschaft. Lateinisch-deutsch. 3 Bde. Hrsg. und übersetzt von W. Richter, Namen- und Wortregister von R. Heine. Mün-chen 1 9 8 i f f . (Tusculum-Bücherei).

Dioskurides: Des Pedíanos Dioskurides aus Anazarbos Arzneimit-tellehre in fünf Büchern, übersetzt und mit Erklärungen versehen von J . Berendes. Stuttgart 1902. Neudruck Wiesbaden 1970.

Festus: De verborum significatu, hrsg. von W. M. Lindsay, Leipzig 1 9 1 3 ; Neudruck 1965.

Geoponici: Geoponicorum sive de re rustica libri X X (Graece et Latine) ed. J . N . Nielas. 4 vol. Leipzig 178 1 . Neuausgabe ree. H . B e c k h . Leipzig 1895.

Martial: Martial, Epigramme, eingeleitet und im antiken Versmaß übertragen von R . H e l m . Stuttgart - Zürich 1957.

Ovid: Publius Ovidius Naso , Metamorphosen. In deutsche Hexa-meter übertragen und mit dem Text herausgegeben von E . Rösch. München - Zürich 13. Auflage 1994. (Tusculum-Bücherei).

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 7: 9783050061948.bm

354 L i t e r a t u r h i n w e i s e

Palladius: Palladii Rutilii Tauri Aemiliani . . . opus agriculturae. Ed. R. H. Rodgers. Leipzig 1875.

Plinius: Cajus Plinius Secundus Naturgeschichte. Übersetzt und erläutert von Ph. H. Külb. 18. Buch Stuttgart 1854.

Plinius: Cajus Plinius Secundus Naturgeschichte, übersetzt von Chr. Fr. L. Strack, überarbeitet und hrsg. von M. E. D. L. Strack, 3 Bde. Bremen 1853- 1857 , Neudruck Darmstadt 1968.

Plinius: Pline l'Ancien. Histoire naturelle. Livre 18. Texte établi, trad, et comm. par H. Le Bonniec avec la coll. de A. Le Bœuffle. Paris 1972.

Theophrast: Theophrasts Naturgeschichte der Gewächse. Ubersetzt und erläutert von K.Sprengel. 2Bde. Altona 1822. Nachdruck Darmstadt 1971 .

Varrò: Des Varrò Buch von der Landwirtschaft, übersetzt und mit Anmerkungen aus der Naturgeschichte und den Altertümern ver-sehen von G.Grosse . Halle (Gebauer) 1788.

Vergil: Vergil, Landleben, ed. J . und M. Götte und K. Bayer. Latei-nisch und deutsch. 5. Auflage München-Zürich 1987. (Tusculum-Bücherei).

Vitruv: Zehn Bücher über Architektur, übersetzt und mit Anmer-kungen versehen von C. Fensterbusch. Darmstadt 1964.

Xenophon: Oikonomikos, hrsg. von E. Bux (zusammen mit den übrigen sokratischen Schriften) 1956.

Xl l tab : Das Zwölftafelgesetz. Texte, Ubersetzungen und Erläute-rungen von R. Düll. Ö.Auflage München - Zürich 1989. (Tuscu-lum-Bücherei).

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 8: 9783050061948.bm

REGISTER

Die Zahlen beziehen sich auf die betreffenden Paragraphen. Die griechischen Eigennamen sind in der lateinischen Form (wie im Text) aufgeführt.

Namenregister

Acca Larentia 6 Columella s. Iunius P. Aelius (Paetus) 166 Conon 3 1 2 (Q. Aelius) Tubero 235 Cn. Cornelius (Lentulus) 166 Spurius Albinus s. Postumius (L. Cornelius) Sulla Felix 32 Alexander Magnus 65 Criton 3 1 2 Amphilochus 144 Manius Curius (Dentatus) 18 Anaximander 213 Antiochus rex Syriae 294 Damasus frater Democriti 341 Archelaus (rex) 22 Darius 144 Archibius 294 Democritos 47. 159. 23 1 . 273. 3 12 . Aristoteles 335 321 . 341 (C.) Ateius Capito 108 Dositheus 3 12 (M.) Atilius Regulus 27 Attalus Philometor (rex) 22 (Q.) Ennius 84 Attius 200 Euctemon 213 Augustus (Divus) 37. 94. 1 14 . 139 Eudoxos 213 . 3 12

Bubetii 12 Fabianus s. Papirius Bubulcus (cognomen) 10 Fabius (cognomen) 10

C . Furius Cresimus 41 L. (Caecilius) Metellus 17 Caesar s. Iulius Hannibal 166 Callippus 3 1 2 Hemina s. Cassius (M. Calpurnius) Piso (Frugi) 42 Hercules 37 (L. Cassius) Hemina 7 Hesiodus 201 . 213 M. Cato s. Porcius Hiero (rex) 22 Ceres 12 Hippocrates 75 Cincinnatus s. Quinctius Homerus 33. 82. 92 Cicero (cognomen) 10; s. Tullius Hyginus s. Iulius

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 9: 9783050061948.bm

3 5 6 R e g i s t e r

(C. Iulius) Caesar dictator 2 1 1 . 214. 234. 237. 246. 247. 248. 25s. 256. 268. 270. 309. 310. 3 1 1 . 312. 313

(C. Iulius) Hyginus 232 Iunii (familia) 10 (L. Iunius Moderatus) Columella

70. 303 D. (Iunius) Silanus 23

Lentulus (cognomen) 10 L. (Licinius) Lucullus 32 (C.) Licinius Stolo 17 L. Lucullus s. Licinius

(T. Maccius) Plautus 107 Spurius Maelius 15 Mago 22. 3 j . 97 Mamilius (Sura) 143 Manius Marcius aedilis plebis 15 C . Marius 32 Mater deum 16 Menander 72 L. Metellus s. Caecilius L. Minucius Augurinus 15 Q. (Mucius) Scaevola 32

Neptunus 132 Nero princeps 7. 35. 95 Numa 7. 285

Orion 223. 237. 246. 248. 255. 256. 268. 269. 278. 313

(Papirius) Fabianus 276 Parmeniscus 3 12 Perseus

[Persicum bellum] 107 Philippus 312 Philometor s. Attalus Pilumnus (cognomen) 10 Piso (cognomen) 10; s. Calpurnius Plautus s. Maccius

Cn. Pompeius Magnus 35. 307 M. (Porcius) Cato 1 1 . 22. 26. 27. 28.

29. 34. 36. 44. 77. 143. 163. 174. 229. 243. 260. 295. 337

Spurius (Postumius) Albinus curulis aedilis 42

Praxidicus 200 Pyrrhus rex 307 Pythagoras

[Pythagoricae sententiae] 1 18

(L. Quinctius) Cincinnatus 20 Quirites 43. 107

Romulus 6

Saturnus 209 Q. Scaevola s. Mucius Segesta (dea) 8 Seia (dea) 8 Seius (aedilis) 16 Serranus (cognomen) 20 Servius rex 12 (Q.) Sextius 274 Sibylla 286 D. Silanus s. Iunius Sophocles poeta 65 Sosigenes 2 1 1 . 212 Sulla Felix s. Cornelius Sura Mamilius s. Mamilius

L. Tarius Rufus 37 M. (Terentius) Varrò 17. 23. 56.

1 19. 143. 228. 285. 286. 289. 294. 307. 348

Termini (dei) 8 Thaies 213 Tubero s. Aelius (M. Tullius) Cicero 224. 228 (C.) Turranius (Gracilis) 75

M. Varrò s. Terentius

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 10: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 3 5 7

Venus [Venerium cicer] 124

(P.) Vergilius (Maro) 35. 120 . 1 5 7 . 1 8 1 . 187 . 202. 206. 209. 242. 29$ . 300. 3 2 1 . 340

(M.) Verrius (Flaccus) 62

Volcanus 1 3 2

[Volcanalia] 3 1 4

X e n o p h o n 22. 224

Zoroastres 200

Geographisches Register

Achaia 70. 2 1 5 A e g y p t u s 5 1 . 60. 62. 75. 76. 8 1 . 82.

92. 95. 108. 109. 1 2 1 . 1 2 3 . 162 . 167 . 1 70 . 2 1 5 . 234. 246. 247. 248. 256. 268. 270. 288. 309. 3 1 0 . 3 1 1 . 328. 347 [Aegypt i i ] 269 [ A e g y p t i u m tr it icum] 63 [ A e g y p t i u m a m y l u m ] 77 [Aegypt ia secta] 2 1 0

A e n u s 70 Aethiopes 100

A f r i c a 22. 35 . 63. 75 . 94. 1 1 5 . 142 . 186. 188. 2 1 6 . 306. 328. 329 [ A f r i c u m tr it icum] 66. 89 [Af r i cus ventus] 335 . 336

Alexandr ia

[A lexandr inum trit icum] 66. 67. 68 [Alexandrinae alicae] 1 1 3

A lg idus (mons) 1 3 0 A l lobroges 85 A l p e s 69. 85. 1 4 1 . 182 A m b r a c i a 307 A m i t e r n u m

[Amiterni napi] 1 3 1 Apu l i a 336 Aquitania 10 1 Arax i fontes 1 1 4 Ar re t ium

[Arret ina s i l igo] 87 Asia 49. 8 1 . 96. 156 . 2 1 5 . 3 1 2 . 336

Assyr i a 2 1 6 . 247. 248. 255 . 268. 269. 309. 3 1 1

Athenae 274

[Athenienses] 72 Athus m o n s 2 1 5

Attica 2 1 4 . 234. 237 . 246. 247. 248. 255 . 269. 2 7 1 . 309. 3 1 0 . 3 1 2

B a b y l o n 16 1 [Baby lon ia ] 2 1 6 [Baby lon ia Seleucia] 1 7 0

Bactri 70. 186 Baetica 7 5 . 9 5

[Baet icum trit icum] 66 Baleares

[Balearicum triticum] 67 Boeot ia 63. 2 0 1 . 2 1 5 . 246. 248 B y z a c i u m

[Byzac ius campus] 94

Campania 76. 82. 100. 109. 1 9 1 . 336 [ C a m p a n i ] h i . 1 1 4 [ C a m p a n a si l igo] 86

C a p i t o l i u m 16 Cappadoc ia 306 C a p u a i n . 1 1 4 Car ia

[Car ica creta] 305 Car thago 22 Car thago Hispaniae 80 C a r y s t u s 70 Celt iberia 80

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 11: 9783050061948.bm

3 5 8 R e g i s t e r

Cerinthus 305 Chalc id ice 1 2 2

[Chalcidic ia creta] 305 Chaldaea

[Chaldaei ] 2 1 6 . 246. 269 [Chaldaea secta] 2 1 0

Chersonesus 66. 2 1 5 C h i u s insula 76

[ C h i u m a m y l u m ] 77 Cici l ia 8 1 . 1 2 2 . 2 1 5 C i r c u s (maximus) 8 C l u s i u m 66

[Clus ina si l igo] 87 Co l l ina tribus 13 Creta

[Cret icum a m y l u m ] 77 [Creticae cotes] 261

C u m e a 1 1 1 C y c l a d e s insulae 2 1 4 C y p r u s 2 1 5

[ C y p r i u m trit icum] 67. 68 C y r e n a e 186. 328

Esqui l ina tribus 13 Etrur ia 97 E u b o e a 70. 305 Euphrates 162 . 1 70

Fabariae insulae 1 2 1

Ga l l ia [Gal l iae] 62. 68. 8 1 . 1 0 1 . 108. 2 1 6 . 2 6 1 . 296. 297. 338 [Gal l ia Cornata] 85 [Gal l iae Raetia] 1 7 2 [Gal l icum trit icum] 66 [Gal l ica siliginea far ina] 88

G e r m a n i a 149

Graec ia 49. 63. 65. 8 1 . 84. 92. 96. 1 2 3 . 144. 156 . 336 [Graec i ] 65. 70. 72. 93. 96. 102 . i n . 1 25 . 129. 1 5 5 . 202. 207. 247.

250. 328. 333 . 335 . 336. 337. 338 [ G r a e c u m f e n u m ] 140 [Graeca avena] 143 [e G r a e c o ] 143 [Graeca secta] 2 1 0 [Graecum c o g n o m e n ] 247 [Graeci auctores] 276 [Graecanica torcula] 3 1 7

Hel las 60. 201 H e l l e s p o n t u s 2 i 5 Hispania 80. 306. 336

[Hispaniae] 68. 108. 2 1 6

India 55 [Indi] 7 1 . 96

Interamna 263 Ionia 2 1 5

Italia 1 5 . 3S- 49. 55. 63. 6 j . 74. 8 1 . 82. 84. 85. 86. 97. 109. 1 2 3 . 170. 1 8 1 . 2 1 4 . 235. 237 . 255. 260. 2 6 1 . 270. 283. 288. 329. 338 [Italia transpadana] 66. 182 [Italia c ircumpadana] 1 0 1 . 1 20 [Italia marit ima] 336 [Italicum triticum] 63 [Italicum f r u m e n t u m ] 65 [Italica similago] 82 [Italica siliginea far ina] 88 [Italicum falcis genus] 261 [Italus fenisex] 261

Laconia [Laconica si l igo] 93

Lat ium 83 [Latina l ingua] 22 [Latine] 159

Lebor iae 1 1 1 Leontini

[Leontini campi] 95 Leptis M a g n a 188 Leucogaeus collis 1 1 4

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 12: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 359

Locr is 2 1 5

Macedonia 120 . 2 1 4 Magnesia 2 1 4 Mauretania 1 2 1 Medi 144 Misenum

[Misenensis ager] 32

N a r b o [Narbonens i s provincia] 190

Neapo l i s 1 1 4

[Neapol i tani ] 1 1 4 N i l u s 162 . 167 N u r s i a

[Nurs inus ager] 1 3 0

O l y n t h u s 305 O r g a e fons 190

Palatina tribus 13 Palatium 16 Parthi 105

[Parthicus panis] 105 Peloponnesus 60. 2 1 5 Persae

[Persarum bella] 144 Phil ippi 155 Phlegraeus campus 1 1 1 Phocis 2 1 5 Phoenice 2 1 5 Picenum 37. 106 Pisae 86

[Pisana si l igo] 86. 87 [Pisanus ager] 109

Poeni

[Poenus M a g o ] 22 [Punica l ingua] 23 [Punicum bel lum] 27

Po η tus

[Ponticum trit icum] 63 [Ponticae gentes] 10 1

Puteoli i n . 1 1 4

Quint ia prata 20

Raetia Gal l iae 1 72 Remi 85

R o m a 16. 66. 107. 247 [ R o m a n i ] 6. 24. 83. 268. 274 [populus R o m a n u s ] 7. 20. 63 [Capi to l ium] 16 [C i rcus max imus] 8 [Col l ina tr ibus] 13 [Esqui l ina tribus] 13 [Palatina tr ibus] 13 [Palatium] 16 [Quint ia prata] 20 [Suburana tr ibus] 13 [Trigemina porta] 15 [Vaticanus coll is] 20

Salassi 182 Sardinia

[Sardum triticum] 66 Sarmatae 100 Seleucia Baby lon ia 170 Selinus

[Selinusium trit icum] 64 Sicilia 38. 63. 70. 95

[Siculum triticum] 66 Suburana tribus 13 Syr ia 8 1 . 1 22 . 170 . 294

[Syr ium tr it icum] 63 Syrtes 188

Tacape 188 Taurini 14 1 Thebais 170

[Thebaicum triticum] 68 Thessal ia 1 2 0 Thracia 70 ; Threc ia 2 1 4 . 306

[Thracium triticum] 63. 69 Tigris 162 . 1 70

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 13: 9783050061948.bm

360 R e g i s t e r

Torona 122 Transpadani 127. 205 Tre ve ri

[Trevericus ager] 183 Trigemina porta 15 Tusci 181

Umbria 263 litica

[Uticensis tisana] 75

Vaticanus (collis) 20 Verona

[Veronensis ager] 109

Sachregister

A Abenddämmerung 219 Abfall 99 Abnahme des Tageslichts 220 abnehmender Mond 323. 349 abschneiden 321 Abtransport 28 abweiden 258 Abzugsgräben 230 Acker 1 1 . 19. 26. 27. 28. 34. 35. 36.

37. 40. 41. 46. 48. 134. 137. 161. 163. 164. 174. 178. 179. 194. 242

Ackerbau 22. 41. 43. 44. 183. 201 Ackerbauer 24 Ackerboden 296 Ackergerät 42 Ackerland 32. 169 ackern 171. 173 Aderlaß 148 Adler (Sternbild) 234. 255. 270. 271.

281 adoreum 81 aera (Kraut) 155. 156 Ähre 14. 53. 56. 60. 70. 73. 78. 99.

152. 161. 195. 199. 296. 306 - der arinca 92

Hirse 53 zeia 115

- des Emmer 97 Hafers 150 Winterweizens 91

Ährenkranz 6 aigilops (Kraut) 15 5 Ameise 192.364 amylum 76 Anbau 36. 110 anbinden 241 Anhauch 337 anlegen 240. 322 Anpflanzung 236 Anteile in Stunden 325 Apfelbaum 34 Äquinoktialstunden 221 Araxusquellen 114 Arbeit 43. 233. 238. 239. 249. 254.

261. 274. 29s. 314. 322. 335 Arbeiter 236. 241. 254. 262 Arbeitskräfte 28. 300 Arcturus 137. 237. 255. 271. 278.

287. 310. 311 . 313 arinca 81 Asche 103. 157. 160. 307. 308. 358 ateramon (Kraut) 155 Attich 34 Auerochs 2 Aufzucht 263 Augen der Schafe 330 Auriga = Fuhrmann (Sternbild) 312 ausdreschen 298 Aussaat 51. 60. 61. 69. 70. 120. 129.

134· OS· 137· 139· 142· 146. 15 1 • 158. 164. 168. 175. 179. 180. 186.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 14: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 3 6 1

197. 201. 204. 223. 224. 226. 227. Bewegung der Planeten 208 228. 244. 25O. 259. 314 Sonne 207

Austernbrot 105 Biene 253. 364 Austrocknen 339 Bienenstock 338

Bimsstein 110 Β Binsen 46. 108 Backen 54 Birnbaum 34. 243. 244 Bäcker 107. 108 Bitterkeit 141. 304 Backformen 107 Blasen 359 Backwaren 105 Bläßhühner 361 Backwerk 86 Blätter 58. 59. 318 Bauer 1 1 . 26. 120. 205. 206. 226. Blattscheiden 14

238. 239. 249. 250. 251. 258. 265. Blitze 354 267. 323. 329. 335 blitzen 354

Bauerngut 31 Blumen 1 Baum ι. 177. 230. 241. 265. 267. Blut 100

295. 328. 334. 337. 363 Blütenfest (Floralia) 284. 286 Baumgarten 138. 336 Böckchen (Sternbild) 248. 278. 312 Baumgärtner 330 Böcke 322 Baumpflanzung 328 Bockshorn 140. 185. 198 Baumschulen 240. 243. 295 Boden 28. 34.44.55.69.79. 83. 85.94. Baumweingarten 241. 293 110. 120. 123. 124. 125. 128. 129. Baumwurzeln 322 131. 133. 134. 135. 136. 141. 145. Bearbeitungsmethode 24 146. 147. 149. 151. 155. 161. 162. Beeren 288. 309. 316 163. 164. 165. 166. 167. 171. 172. Begattung 336 173. 174. 175. 176. 178. 181. 184. behacken 184. 185. 191. 193. 241. 187. 188. 189. 191. 192. 194. 196.

254. 258 198. 199. 200. 203. 226. 227. 230. Beil 177 236. 242.243.258.295.306.339 Beiikraut 155 Bodenarten 34. 135. 185 Beobachtung des Mondes 323 Bohne 48. 50. 51. 57. 58. 59. 60. 62. Berge 357. 360 95. 101. 117. 118. 119. 120. 121. Berggipfel 356 122. 126. 143. 155. 157. 158. 163. Bergvölker 178 181. 184. 185. 187. 192. 198. 205. beschneiden 230. 240. 241, 228. 241. 253. 257. 259. 304. 307

249 Bohnenblüte 245 Beschneider 328 Bohnenbrei 118 bespringen 330 Bohnengewächse 120 Bestellung 162 Bootes (Sternbild) 202 Beutelsieb 108 braces 61 bewässern 258 Brachfeld 176 Bewässerung 101. 170. 260 Brand (Feuer) 293

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 15: 9783050061948.bm

3 6 2 R e g i s t e r

Brand (Pflanzenkrankheit) 275. 279 Brei 83. 84. 100. 104 - aus Hirse 54 Breiklößchen 84 Bretterwerk 302 Brombeere 34. 153 Bronzekessel 358 Brot 54. 62. 67. 68. 71. 83. 86. 88.

8 9 . 9 0 . 9 2 . 1 0 0 . 1 0 2 . 1 0 4 . 1 0 5 .

1 0 6 . 1 0 7 . 1 0 8 . 1 1 7 . 1 5 6 . 1 6 0

Brotarten 105 Brotbacken 102 Brotgetreide 60. 62 Brotmehl 87 Bündel 300 Bürger 320 Butter 105

C

Capella (Stern) 255. 310. 3 12

D

Delphin (Sternbild) 234. 235. 255. 3 0 9 . 3 1 1

Delphine 361 Dinkel 14. 56. 61. 62. 163 Distel 153 Dohlen 363 Donner 354 donnern 354 Doppelspaten 230 Dornbüsche 134 Dornsträucher 225. 261 Dreimonatsfrüchte 120. 240 Dreimonatsgetreide 164 Dreimonatsweizen 69. 70. 76 dreschen 92. 99 Dreschflegel 298 Dreschplatz 135 Dreschwagen 298 düngen 174. 192. 193. 195. 230. 243.

3 "

Dünger 120. 141. 257 Düngerersatz 227 Dunst 349 Durchfall 143. 330

E Eber 2. 322 Efeu 245 Egge 137. 140. 145. 173. 180. 186 eggen 179. 180. 184. 185. 258 Eiche 34 Eicheln 232 Eier 105. 231. 322 - der Ameisen 364 Einkorn 93 Einfahren von Getreide 303 einlagern 298. 322 Einlagerung 301 einschläfernde Wirkung 229 Einweichen von Weizen 76 Eisen 3. 261 Eisengeräte 42 Eisvögel 231 Elefanten 2. 17 Emmer 62. 66. 81. 82. 83. 88. 92.

9 3 . 9 7 . 1 0 8 . I I I . 1 4 1 . 1 4 2 . 1 6 6 .

1 8 4 . 1 8 5 . 1 8 7 . 1 9 1 . 1 9 8 . 2 0 2 . 2 0 5 .

2 4 I . 2 9 8

empfangen 336 Enten 362 entzünden 262 Erbse 57. 58. 123. 124. 125. 198 Erdarten 162. 163. 196 Erdball 210 Erde 1. 21. 24. 133. 134. 135. 145.

1 5 6 . 1 6 2 . 1 6 5 . 1 7 1 . 1 9 9 . 2 2 7 . 2 4 2 .

2 5 2 . 2 5 7 . 2 7 3 . 2 8 2 . 2 8 3 . 3 0 5 . 3 2 2 .

324- 32S- 337· 357 - , schwarze und aschgraue 34 Erdreich 165 Erdschollen 179 Erfahrung 25. 36

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 16: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 3 6 3

Ergiebigkeit 189. 320 Ernte 16. 38. 133. 158. 162. 169.

183. 186. 191 . 260. 280. 295. 296. 298. 300. 308. 340

Ernteertrag 182 ernten 257. 341 Ertrag 21 . 29. 30. 41 . 162. 166. 228 Ertragsreichste 29 Erve S7- S9- 103. 124. 139. 155. 156.

198 ervilia 58 Ervilien 143 Esel 44 Eselchen (Sterne) 353 Essen 365 Essig 308

Etesien 270. 309. 3 1 1 . 335

F

Fackeln 233 fällen 232. 321. 322 Farbe 128. 141. 195. 298. 309 Färben 128 Farnkraut 45 Faschinen 46 Fässer, lecke 236 Fechter 72 Federn 360. 362 Feiertage 40 Feigen 17. 188 Feigenbaum 243. 245 Feile 261 Feinmehl 87. 89. 90 Feld l i . 19. 21 . 24. 27. 34. 39. 40.

i n . 120. 137. 173. 181. 183. 186. 187. 230. 250. 272. 293. 296. 300. 331. 332. 360

- , feuchtes 47 Feldarbeit 21 . 230 Feldbau 44 Feldfrüchte 7. 12. 48. 62. 79. 96.

109. 135. 148. 153. 154. 156. 162.

166. 167. 183. 185. 201. 224. 280. 284. 287. 337. 341

- , Beschaffenheit 1 fertige Felder 29 Festigung der Zähne 114 Fett 15 2 Fettgehalt 304 Feuchtigkeit 365 Feuchtwerden 339 Feuer 46. 357. 358 Fisch, nördlicher (Sternbild) 237.

3 1 1

Fischteich 7 Fixsterne 208 Flammen 262. 357. 358 flechten 233 Flechtwerk 180 Fleisch 17 - vom Wels 294 Fleischkammern 227 Flurpriester 6 Fluß, aufsteigende Dünste 33 Flüsse, Vergiftung 3 Formbrot 105 Frauenmilch 130 Frösche 361 Frost 60 Frucht 8. 127. 156. 158. 179. 186.

187. 189. 228. 244. 265. 280. 282. 286. 308. 334

Fruchtansatz 287 Fruchtbarkeit 162. 185. 189 Frühbruch 176 Frühjahrsarbeiten 243 Frühjahrsbohne 191 Frühling, Beginn 222. 239 Frühlingsfrüchte jo Frühlings-Tagundnachtgleiche 174.

176. 204. 220. 221. 222. 237. 246. 285. 331

Frührüben 314 Frühsaaten 283

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 17: 9783050061948.bm

364 R e g i s t e r

Fuhrmann (Sternbild) 3 12 Fünftagefest 205 Funken 358 Furche 135. 140. 170. 17 1 . 174. 177.

179. 242. 327 Furchentiefe 178 Furcht 291 Futter 257. 266. 297. 363 Futterart 143 Futterkorn 140. 142. 314 Futterkraut 198 Futterpflanze 143. 147. 148

G Gabelzinken 296 Gänse 363 Gärten 1. 242 - , bewässerte 29 Gärung 104 Gärungsmittel 68. 102 Gebäude 28 Gebirge 265 Geburtsgestirn 247 Gefangene 6 Gefäß 318. 319. 365 Geflügel 126 Geflügelhäuser 193 Gelände, abschüssiges 34 Geld I i Gemma (Stern) 313 Geräte 236 Gerste 48. 49. 50. 51. 53. 56. 58. 60.

61. 62. 7 1 . 72. 73. 75. 78. 79. 80. 98. 100. 103. 142. 149. i j i . 152. 155. 164. 166. 184. 191 . 192. 198. 202. 241. 250. 304

Gerstenart 75 Gerstenbrot 74. 103 Gerstenbrotesser 72 Gerstenernte 295 Gerstengraupen 74 Gerstenmehl 78

Gerstensaft 75 Gerstenspreu 299 Gerstenstroh 297 Gerstentrank 74. 75 Geruchsstoffe 1 1 1 Geschenk für Feldherrn 9 Geschrei 363 Gesetze, alte 11 Gesicht 326 Gesinde 42. 44 Gestirne 24. 205. 206. 207. 210. 2 1 1 .

223. 231 . 234. 247. 248. 253. 268. 269. 270. 272. 278. 282. 285. 291. 3 1 1 . 321 . 323

- , Aufgang 217. 218 - , Untergang 218 Gesträuch 134 gesund 27 gesunde Lage 27 Gesundheit 232 Getränk 68. 71 Getreide 8. 9. 14. 15. 16. 48. 49. 51.

52. 54. 58. 59. 60. 61. 62. 67. 70. 80. 97. 100. 1 1 7 . 126. 127. 149. I J I . I J2 . 163. 166. 170. 188. 191 . 192. 223. 250. 259. 272. 301. 303. 306. 308. 322

- , geröstetes 7 - , Preis 15. 16. 17. 90 Getreidearten 55. 56. 58. 68. 7 1 . 81.

83. 91. 93. 99. 149. 198 Getreideernte 191 Getreidewurzeln 184 Gewächs 2 $9 Gewässer 359 Gewicht 3 17 Gewinde 3 1 7 Gewinn 263. 320 Gewitter 352. 360 Gift 2. 3. 4 Ginster 240 Gipfel 356

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 18: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 3 6 5

Gips 1 1 5 . 308 Glanz 252 Gleichgültigkeit 320 Glühwürmchen 250 Goldamsel 292 Götter 7. 8 Götterdienst 7 Gräben 46. 179. 236 Granatapfelbaum 188 Grannen 53. 60. 61 . 93. 298 Gras 254.258.259. 260. 261. 262.263 Graupen 7 1 . 72. 78. 80. 84. 1 1 2 .

1 1 3 . 1 14 . 1 1 6 - , gesiebte 1 1 5 - , unechte 1 1 5 Großvieh 263 Gruben 242. 306. 322 Grummet 263 Grünfutter 137 Gurren der Ringeltauben 267 Gürtel des Orion 268 Gut 32. 39 Güte des Bodens 34 Gutsherr 38 Gutsverwalter 36. 39

H Haarstrich 364 Habsucht 320 Hacke 42. 45. 146. 147. 157. 178.

185. 236. 241 . 295. 327 häckseln 299 Hafen 359 Hafer 61. 143. 149. 150. 205 - , Entartung 149 Haferbrei 149 Hagel 272. 278. 339. 342. 356 Hagelschlag 208 Halbmond 322 Halm 60. 61 . 64. 69. 80. 91 . 94. 95.

1 1 5 . 141 . 169. 182. 185. 199. 254. 296. 298. 299. 300

Halmknoten 56 Halskrankheiten 229 Handkamm 297 Händler 225 Harn 158 häufeln 230 Haus 32. 33 Hausrat 39 Hausvater 320 Hebebäume 3 1 7 Hefe 232. 3 18 Heilkraft 139 Heilmittel 3. 157. 229

- (Gerstenmehl) 78 - für die Hirse 158 - (Lupine) 136 - (Mohn) 229 Heilpflanze 96 Heilung von Wunden 1 14 Herbst, Beginn 222. 271 . 289. 294 - , heiterer 3 51 - , windiger 351 Herbst-Tagundnachtgleiche 175.

202. 203. 213 . 220. 221 . 222. 224. 309. 315 . 3 19. 331

Heu 258. 263. 297. 299. 300 Heuböden 258 Heubündel 364 Heuernte 258 Heuschober 262 Hilfsmittel 292 Himmel 225. 226. 251 . 266. 273.

275. 278. 279. 280. 290. 351 . 353-3S4- 355- 356. 357- }6z. 364

Himmelserscheinungen 267 Himmelsgegend 333 Himmelsgewölbe 335 Himmelsrichtungen 354 Hirse 49. 50. 52. 54. 55. 60. 61. 74.

96. 99. 100. 10 1 . 102. 160. 163. 182. 185. 191 . 192. 198. 250. 259. 297. 299. 304. 307

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 19: 9783050061948.bm

3 66 R e g i s t e r

Hirsearten 250

Hirte 330

Hitze , glühendste 341

höhere Gewalt 278

Höhle 307

H o l z 232. 318. 322. 328. 332

Honig 229

Honigtau 159

Horn 261

Hühner 230. 322

Hüllen 61. 115. 156. 304

Hülsen 112

Hülsenfrüchte 48. 50. 51. 53. 57. 58.

59. 60. 120. 123. 125. 142. 152.

165. 185. 188. 304. 307. 308. 322

- , Beschaffenheit 117

Hundeopfer 14

Hundstage 270

Hungersnot 141. 168

Hürden 233

Hyaden (Sternbild) 247. 248. 313

I Insekten 250. 304

irio 49. 58. 96

j

Jahreszeiten 27. 207. 309

jäten 159. 169. 184. 185

Joch 7. 9. 17. 18. 20. 178. 232

Joch Ochsen 9

Jungfrau (Sternbild) 311

Κ

Käfer 152

Kalkstein 301

Kalmar 361

Kapsel 53

kastrieren 322

Katze 160

Keim 136

Keimfähigkeit 195

Kelter 317

Kern 112

Kichererbse 48. 50. 51. 57. 58. 59.

60. 124. 125. 152. 154. 155. 165.

185. 198. 308

Kichererbsenmann 10

Kies 46. 169

Klarheit der Augen 114

Kirschbäume 232

Klee 34. 144. 259. 36s

Kleiderverkäufer 225

Kleie 70. 74. 87. 89. 90. 98. 304

Kleiner Hund (Sternbild) 268

Kleinvieh 161. 194. 336

Kletten 153

Klöße aus Gerste 78. 103

Köche 108

Kohl 127. 165. 188

Kohle 103. 156. 358

Kohlenglut 272

Kolben, der Hirse 55

- , - Kolbenhirse 53

Kolbenhirse 49. 50. 52. 53. 54. 60.

61. 96. 99. 101, i n . 117. 160.

163. 182. 185. 192. 198. 250. 297

3 M

Kommißbrot 67

Konjunktion 323

Körbe 233

Koriander 73

Korn 51. 53. 65. 66. 70. 78. 80. 91.

92. 94. 95. 97. 112. 116. 150. 151

1 £2. 161. 169. I95. 298. 302. 303

Kornarten 64

Kornspeicher 302

Kornwurm 302

Kosten 258. 261

Krachen 360

Krähe 363

Kraniche 352

Krankheiten 148. 156

Kraut 160

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 20: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 3 6 7

Kräuter 251. 293 - , Anzahl 1 - , Blüten ι - , Farben 1 - , Gerüche 1 - , in einer Quelle 190 - , Kräfte ι - , Säfte ι

- , Verschiedenheit 1 Krebs 293 - (Sternbild) 221 . 237. 264. 353 Kreide 34. 86. 1 1 3 . 114. 1 16. 163.

295. 305 Kreis 327 Kreuzblume 244 Krippe (dunkler Fleck) 353 Krippen 258 Krokodile 121 Krone (Sternbild) 224. 269. 312. 313 Kröte 158. 294. 303 Krüge 308 Kuchen 10 Kuchenbrot 105 Kuckuck 249 Kufen 3 17 Kuhmist 295 Kümmel 96 Küsten 359

L Lampen 357. 358 Land 5. 7. 9 Ländereien 13. 17 Landgut 26. 29. 3 1 . 32 Landgüter 17. 261. 296 Landhäuser 337 Landmann 40 Landsitz 265 Landstriche 272 Landvögel 363 Landvolk 13 Landwege 28

Landwirt 1 1 . 19. 167. 194. 196 Landwirtschaft 26. 170. 249 Längsfurche 178 Lasersaft 308 Lasttiere 264 Laub 314 Laubkörbe 314 Laubsammler 314 Laubscherer 314 Lauch 71 Lebensmittel 128 Leier (Sternbild) 222. 234. 235. 248.

255. 268. 271. 289. 294. 309. 314 Lein 165. 205. 229 Leinsamen 73 Leintücher 98 Leinwand 108 Lese (Weinlese) 315 Licht 233 Lichtschnuppen 357 Linde 266 Linse 50. 57. 98. 123. 155. 164. 198.

202. 228. 308 Löhne 300 Lolch 153 Lorbeerblätter 161 - zweige 161 Löwe (Sternbild) 200. 235. 269. 271 Luft, Vergiftung 3 Lupine 50. 57. 59. 125. 133. 135. 136.

163. 185. 187. 198. 252. 257. 304 Lupinenblüten 47 Lustgärten 7

Luzerne 144. 145. 146. 147. 148

M

Magen 141 mähen 143. 158. 259. 260. 261. 262.

263 Mahlen 87 - der Gerste 72. 73. 74. 78 Mahlzeiten 365

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 21: 9783050061948.bm

3 68 R e g i s t e r

Mähmaschinen 296 Maßbegrenzung 18 Maßhalten 37 Mastixbaum 228. 244 Maulbeerbaum 253 Maulwurf 158 Mäuse 160 Meer 359. 361. 362 Meerzwiebel 244 Mehl 62. 74. 82. 86. 87. 88. 89. 90.

100. 102. 104. 105. 1 1 7 - der Erve 103

Platterbse 103 Mehlsieb 1 15 Mensch 1. 2. 3. 4. 5 Menschen, gute 5 Messer 327 Miete 127 Milch 105. 1 16 Milchmet 106 Milchstraße 280. 281 Mischfutter 50 Mist 134. 145. 193. 194. 198.

Mittsommer 335 Mohn 53. 59. 12 1 . 205. 229 Mord 12 Morgen (actus) 9 Morgen (Flächenmaß) 230. 236.

241. 254. 262 Morgendämmerung 219 Mond 200. 217. 232. 275. 277. 280.

282. 291. 292. 308. 314. 316. 318. 321 . 322. 323. 324. 347. 348. 349.

35° Mondphasen 228 Most 102. 322 Mostsaft 318 Möwen 362 Mühlen 10 Münze 12 Muscheln 361

Ν Nachbar 26. 44 Nachbarfurche 179 Nachbargüter 27 Nacht 233. 323. 324. 325 - , kürzeste 256 Nächte, laue 176 - , verlängern 264 Nachtstunde 324. 325 Nahrung 165 Nahrungsmittel 128 - , älteste 72 Nährwert 60 Narzisse 244 Nässe 354. 356 Natron 157 Nebel 293. 346. 352. 357 Neid 41 Nester 363 Neumond 243. 275. 276. 277. 283.

288. 290. 291. 308. 314. 318. 322. 323. 325. 347. 350

Nordostwind 333. 335. 336. 353 Nordwestwind 338 Nordwind 328. 330. 339. 347 nummulus 259 Nutzen 263

O Oberschenkel 261 Obst 318. 337 Obstbäume 101 . 240. 243 Ochsen 9. 12 .42 . 136. 139. 170.

173· ι77· 2 3 2 · M 1 · 364 - , Umgang 10 - , Verlust 11 Ochsengalle 160 Ofenbrot 88. i o j Okulierer 329 Öl 17. 96. n i . 152. 261. 273. 308. 320 Ölbaum 38. 188. 240. 243. 254. 266.

287. 288. 329. 337

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 22: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 369

Ölfässer 307 Olivenernte 173. 320 Olpflanzungen 337 Olschaum 157. 159. 295. 301. 305 olyra 62. 75. 81. 92 Opferbrei 84 Orakelsprüche 25. 286 Orion (Sternbild) 223. 237. 246.

248. 268. 269. 278 oryza 75 Ost-West-Linie 331 . 337 Ostnordostwind 335 Ostwind 337. 339

Ρ Palme 188 Pappeln 240 Papyrus 108 parra (Vogel) 292 Partherbrot 105 Pech 125. 308 Pfähle 233 Pfannenbrot 105 Pferd (Sternbild) 237. 309 Pferdehaar 108. 252 Pferdemilch 100 Pfeil (Sternbild) 234. 309. 310 Pfeile 3 pflanzen (Bäume) 240 - (Frucht) 334 Pflanzgruben 243 Pflanzschule 230. 322 Pflug 12. 170. 17 1 . 177. 179. 180 pflücken 321 pflügen 167. 174. 17$. 176. 177. 178.

179. 180. 181 . 182. 191 . 193. 228. 242. 243. 244. 258. 295. 328. 334

Pflügezeit 244 Pflugschar 42. 45. 17 1 . 172. 173. 178 Pflugsterz 177 pfropfen 240. 337 Pfropfer 329

Planeten 208. 209. 352 Platanen 240 Platterbse 103. 124. 198. 304 Plejaden (Sternbild) 225. 246. 248.

251. 252. 255. 273. 280. 287. 309. 313 . 320. 329

Polei 227 Preise 320 - , für Kleidung 225 Preßbalken 3 17 Preßbaum 317 Presse (Trauben) 317 Pressung (Trauben) 317 Priester 8

Priesterordnung 14 Prokyon(Sternbild)268.269.285.288 Purpur 128

Q Qualität 319 Qualle 3 59 Quelle 188. 190 Querfurche 178

R Raben 362 Räderpflug 172 Rain 179 Rasen 173. 176. 185 Rauch 136. 293. 294 Räude 232 Raupen 154 Rauschen 360 Reben 272. 287. 288. 294. 337 Rebschößlinge 329 Rebstöcke 177. 316. 318 Rechen 180 Regen 101. 135. 151 . 162. 175. 193.

196. 203. 208. 224. 247. 3 1 1 . 315. 337· 341· 342. 343· 344- 345· 34^· 347. 348. 349. 352. 353. 3Í4- 355. 357· 3 58· 3 6 2

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 23: 9783050061948.bm

3 7 0 R e g i s t e r

Regenbogen 353 Regenwetter 362 Regenwolken 341 Regenwürmer 374 Regulus (Stern) 235. 271 Reichtum 274 Reif (gefrorener Tau) 277 Reife 318 Reifen der Früchte 280 Reifwerden 309 Reiher 363 Reis 71. 75.93 Reisblätter 71 Reiser 329 Reisig 293 Rettich 130. 163 Reusen 233 Rhinozeros 2 Riemen 317 Rinder 190 Ringeltaube 267 Rispe 260 Rispen, der Hirse 55 - , - Kolbenhirse 53 Roggen 140. 141 Rohr 45. 240 Rose i n . 236 Rosenpflanzungen 241 Rosinensaft 106 Rost (Getreidekrankheit) 79. 91.

154. 161. 275. 279. 285 Rösten der Gerste 72. 73. 74. 78.

103 Linse 98

- im Ofen 106 - von Fleisch 294 Rostfest (Robigalia) 284 Rübe jo. 125. 128. 129. 130. 131.

163. 191. 192. 259. 314 Rübenarten 132 Rübenstengel 127 Ruhe 14

Ruhm 14 Ruten 229

S Saat 8. 9. 53. 59. 91. 101. 154. 159.

161. 162. 181. 183. 185. 186. 196. 200. 203. 204. 227. 242. 254. 281. 282. 283. 285. 341

Saatfeld i n . 160. 229. 241 Saatgut 137 Saatzeit 71. 132. 137. 201 Säen 8. 20. 120. 129. 132. 133. 135.

137. 138. 139. 143. 144. 150. 152. 157. 158. 161. 163. 164. 165. 166. 168. 181. 183. 192. 193. 195. 198. 199. 200. 201. 203. 204. 205. 224. 229. 240. 250. 253. 259. 314. 322

Saft 296 - , eines Krautes 159 - , von Rüben 130 Salz 68. 73. 104. 159 Salzfische 308 salzhaltiges Wasser 119 Salzwasser 300 Samen 82. 112. 143. 146. 149. 152.

157. 158. 159. 160. 162. 168. 169. 173. 180. 193. 195. 196. 197. 198. 199. 203. 260. 334

Samenbildung 228 Samentragen 147. 259 Sand 34. 115. 135. 361. 363 Saturn (Planet) 209 Sauerteig 77. 102. 103. 104 Säure 104 scanäala 62 Schachtelhalm 259 Schaden 286. 294 Schadenersatz 12 Schafe 12. 236. 254. 257. 330 - , Verlust 11 Schafställe 236 Schafwolle (Wolken) 3 S6

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 24: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 3 7 1

Schalttag 2 1 1 Scharlachkraut 49 Scharre 179 Schatten 326. 327. 328. 330 Schaumkronen 359 Scheibe 332 Scheiterhaufen 16 Scheren der Schafe 257 Scheune 303 Schierlingsaft 47 Schilfrohr 341 Schilfwurzeln 122 Schimmel (bei Sesam) 98 Schlaf 14 Schlamm 162. 169 Schlangen 3. 4 Schlehdorn 34 Schluchzen 362 Schmetterlinge 209 Schnabel 362 Schnecken 156 Schneckenbefall 228 Schneckenklee 144. 148. 165 Schnellbrot 105 Schnitter 261

Schnittwunden der Bäume 328. 329 Schollen 242 Schoten 53. 59. 60. 120. 252 Schraubenmutter 317 Schreie 363 schroten 1 1 7 Schrotmehl 7 Schütze (Sternbild) 281 Schwalben 237. 3 1 1 . 363 Schwefel 1 14 Schweinchen (Sternbild) 247 Schweine 168. 364 Schweiß 43 Schwert des Orion 246. 255. 256.

313 Schwertbohnen 58. 125. 185. 198.

202. 314

Schwindel 156 schwingen 322 Seeigel 361 Seewasser 68. 1 19 Seide (Orobanche) 155 Sensen 261

Sesam49.52.53.58.60.96.98.99.304 Setzen 334 Sichel 169. 259. 261. 296 Sieb 115 - , aus Leinwand 108 - , - Papyrus und Binsen 108 - , - Pferdehaar 108 Siebarten 108 Sieben, durch Leinwand 77 - , von Graupen 115 Siebengestirn (Sternbild) 201. 202.

203. 213. 222. 223. 225 Silber 39 Sirius (Stern) 234. 248. 255. 269.

272. 281. 285. 288. 292 Skorpion (Sternbild) 200. 237 Sommer 231. 354 - , Beginn 222. 280 Sommerfrüchte 253 Sommergetreide 49. 60. 96. 101 Sommernächte, kürzeste 291 Sommersonnenwende 175. 220. 221 .

222. 231 . 264. 268. 269. 333 Sommerweizen 81. 89. 94. 164 Sommervögel 208 Sonne 324. 330. 333. 341. 342. 344.

345 .346 .350 .355 - , Wetterzeichen 341. 342 Sonnenaufgang 218. 219. 301. 323.

326. 327. 330. 331. 333. 337. 338.

342- 343· 344- 345- 34* Sonnenlauf, Kalender 2 1 1 Sonnenstillstand 256 Sonnenuntergang 218. 219. 323.

327. 330. 331 . 336. 337. 338. 342.

343· 345· 346. 355

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 25: 9783050061948.bm

3 7 2 R e g i s t e r

Sonnenwende 267. 288. 292. 338 Spaten 46. 1 7 2 Speicher 3 0 1 . 308 Speisemehl 87. 90 Spelt 10 . 184

Speltgraupen 50. 106. 109 Sperl ing 158 . 160 Spica (Stern) 3 1 1 Spinne 156

Spreu 79. 98. 99. 1 3 1 . 1 38 . 142 . 293. 297. 298. 299. 304. 306

Spreuhül le 80 Sprossen 1 7 7 Stabe 3 3 2 Städte 265 Stampfen 10

- von Getre ide 97. 98. 99 S tampfkeule 10 Star 160

Stärkemehl 75. 76. 77. 82 Staub 29 j Staubmehl 74. 87. 89 Staubsieb 108 Steckkl inge 254 Steckrüben 1 3 1 . 192 . 3 1 4 Ste inbock (Sternbild) 22 1 Steinkasten 3 1 7 Ste inkauz 362 Stengel 1 20 . 144 . 229. 297 Sternbi lder : s. Ad le r , Aur iga , B o o -

tes, D e l p h i n , F isch (nördlicher), Fuhrmann, H y a d e n , J u n g f r a u , H u n d (Kleiner) , K r e b s , K r o n e , Le ier , L ö w e , O r i o n , P f e r d , Pfei l , Ple jaden, P r o k y o n , Schweinchen, Schütze , Schwert (des O r i o n ) , Siebengestirn, Skorp ion , Stein-bock , Stier, Wassermann, Weih, Z iege , Z w i l l i n g e

Sterne 24. 2 1 9 . 2 5 1 . 270. 3 5 1 . 352 . 353

- , A u f g a n g 2 1 9

- , Untergang 2 1 9 - , s. Capei la , Eselchen, Regu lus ,

Saturn, Sirius, Spica, Winzer Sternzeiten 207 Stiele 236 Stier 322

- (Sternbild) 200. 285. 286 Stock 299 Stockschnupfen 139

Storch 3 1 4 Stößel 97. 98. 1 1 2

Strafe 1 1 Sträf l ing 36. 1 1 2 Sträucher 1 . 46. 148. 230. 293

Streu 194 Stricke 3 1 7

Stroh 14 . 79. 297. 300 Stundenzeiger (Pf lanzen) 25 1

Stürme 247. 272. 278. 3 1 8 . 348. 349.

3S9- 361 S turmwetter 349. 365 Stuten 298 Südostwind 338. 339 Südwestwind 3 3 5 . 336 S ü d w i n d 328. 339. 347. 3S3 S u m m e n 360 Sumpf 33

Τ

Tadel 1 1 Tafe laufsatz 365 Tag, heiterer 362 - , kürzester 2 2 1 . 232 . 234. 336 . 337 - , längster 256. 3 3 2 Tage, verkürzen 264 - , zunehmen 264 Tagesanbruch 233 Tagundnachtgleiche 222 . 2 4 1 . 249.

254. 2 8 1 . 3 1 1 . 3 3 7 Tal 3 5 7 Tau 186. 275 . 277. 287. 292. 3 1 5 Tauben 142

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 26: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 373

Tauben-Kichererbse 124 Taucher 362 Teig 104 Temperatur 277 Tenne 61. 195. 295. 298 teramon (Kraut) 155 Teuerung 272. 273. 320 Tierkreiszeichen 221 tiphe (Einkorn) 81 Tisch 365 Tod 12 Tongefäß 294 Tonnen 308 Töpfe 358 Tosen 360 Trägheit 13

Traube 272. 294. 309. 3 1 5 . 3 1 6 . 318

Treibstecken 179 Trester 3 17 Tribus, ländliche 13 —, städtische 13 Triumphzug 17 trockener Zustand 262 Trockenheit 138. 315

U Überpflügen 130 Ufer 359 Ulmen 240. 243. 266 umbilicus (Nabel) 327. 331 . 332 umgraben 243. 257. 295 umhacken 240 umhäufeln 295 umpflügen 120 Unerfahrener 332 Unfruchtbarkeit 279. 290 ungesunde Orte 27 ungesundes Feld 27 Ungeziefer 303. 304. 308 Unglück 291 Unkosten 39

Unkraut 146. 147. 157. 162. 163. 164. 172. 185. 186. 242. 243. 258

Unkrautsame 300 Unkrautwurzeln 147. 176 Unkundiger 340 Unmündiger 12 Unterhalt 31 Unterpflügen 147. 193. 257 Unwetter 278. 289. 294. 346. 365 Ursachen für Haltbarkeit 304

V Venus-Kichererbse 124 Verbannte 6 Verbrechen 12 verbrennen 300 Verbrennung 275 Verfälschung n é Verkohlen 272. 279 Verlust 11 Vieh I i . 139. 143. 148. 194. 297.

300. 336 Viehfutter 74. 99. 120. 137. 142. 228 Vierfüßler 53. 1 17 . 127. 133 Viergespanne 263 Vögel 53. 160. 363. 364 - , abscheuliche 4 Vogelwicke 142 Vollmond 228. 275. 276. 286. 287.

288. 290. 291. 292. 318. 322. 323. 348. 349

Vollmondnacht 322 Volksversammlungen 13 Versteigerung 1 19

W Waage (Sternbild) 200. 221. 247 Wald, ausrotten 47 Wälder 360 Waldtäler 265 Waschen der Schafe 254 Wasser 26. 363

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 27: 9783050061948.bm

374 R e g i s t e r

Wasserbehälter 319 Wasserbrot 105 Wassermann (Sternbild) 200. 235 Wasserrinnen 179 Wasservögel 362. 364 Wasserwege 28 Wasserwetzsteine 261 Weg 26 Wegschnecke 156 Weibchen 336 Weide (Baum) 240. 267 - (Wiese) I i . 29. 194. 263 Weih (Sternbild) 237 weihen 294 Wein 8. 17. 127. 157. 232. 3 15 . 319.

320 Weinbau 24 Weinberg 336. 337 Weinfest (νΐηαΙίαέ) 284. 287. 289 Weingarten 134. 230. 240. 241. 243.

328. 329. 338 Weinlaub 316 Weinlese 103. 280. 3 15 . 316. 319.

320 Weinpresse 230 Weinprobe 287 Weinstock 29. 101. 138. 154. 188.

189. 230. 231 . 236. 240. 249. 254. 257. 266. 275. 329. 334

Weißbrot 90 weiße Vögel 363 Weißpappel 266 Weizen 48. 49. 50. 53. 56. 61. 62.

63. 65. 66. 6γ. 68. 69. 76. 79. 82. 85. 86. 87. 89. 98. 104. 1 16. 155. 163. 165. 166. 184. 191 . 198. 199. 202. 298. 304. 305. 307

- , hundertkörniger 95 - , vielästiger 95 Weizenart 90 Weizenarten 50. 76. 9$ Weizengrütze 76

Weizenkleie 102 Weizenkorn 75. 76 Weizenmehl 88. 102 Weizenspreu 299 Wellengang 359 Wels 294 Wendepunkt des Jahres 264 Wendepunkte der Zeiten 220. 222 Werktage 40 Wermut 305 Wetter, abscheuliches 344 - heiteres 225. 344. 345. 347. 353.

356. 357. 362 - , rauhes 343. 344 - , regnerisches 225 - , ruhiges 359. 361 - , schlechtes 355. 357. 362 - , schlimmstes 345 - , schönes 343 - , stilles 359 - , stürmisches 344. 348. 354. 3$6.

359- 363 Wetterprognosen 231 Wetterzeichen 321 . 340. 341. 350.

359 Wetzsteine 261 Westwind 238. 239. 337. 349. 234.

303 Wicke 50. 137. 138. 139. 142. 143.

156. 163. 181. 187. 198. 202. 228. 257. 293. 294. 314

Widder (Sternbild) 200. 221 Widder (Tier) 322 Widderkopf-Kichererbse 124 Wiesel 160 Wiesen 29. 146. 243. 254. 258. 259.

260. 263 - , quintinische 20 Wiesengras 34 Wind 239. 303. 321 . 325. 328. 329.

334· 335· 336. 338. 339- 340. 34*-343· 345· 346. 347· 348· 349. 351 .

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 28: 9783050061948.bm

R e g i s t e r 375

35 2 · 354· 3 5 5· 35^· 35«· 359- 3 é l -362

Windrose 332 Winter 239 - , Beginn 22. 280. 309 - , strenger 353 - , windiger 351 Wintereinbruch 120 Winterfrüchte 241 . 283 Wintergetreide 49. 52 Winterkälte 209 Wintersaat 19 1 . 204. 229 Wintersonnenwende 174. 202. 204.

221 . 222. 231 . 264 Wintervögel 208 Winterweizen 61. 76. 81 . 85. 86. 89.

91 . 93. 164. 165. 166. 184. 198. 199. 205. 298

Winterwetter 235 Winzer (Stern) 237. 309. 3 10 Wissenschaft 205. 210 Wolken 342. 343. 344. 345. 346.

349- 35*. 35 5- 356 Wolle, der Pappel 360 - , - Schafe 236 - , des Dornstrauches 360 Würmer 136. 1 5 1 . 158. 159

Wurzel 157. 159. 165. 172. 177. 243. 296

Wurzelfasern 241 Wurzeln, der Bäume 47. 334 - , vom Getreide 51. 151

Ζ Zauberkünste 41 Zauberwerkzeuge 42 zeia 81 . 82. 93. 1 12 . 1 1 5 . 1 1 6 Zensor 11 Ziege (Sternbild) 248 Ziegel 77. 98. 159. 302 Ziergärten 242. 265 Zugtiere 78. 178. 296 Zugvieh 78. 299 Zugvögel 209 Zunahme des Tageslichts 220 zunehmende Tage 264 zunehmender Mond 1 19 . 323. 349 zuschneiden von Fackeln 233 Zweimonatsweizen 70 Zwiebel 34 Zwiebelgewächse 244 Zwillinge (Sternbild) 200. 281 Zwölftafelgesetze 12 Zypressensamen 158

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 29: 9783050061948.bm

VERZEICHNIS DER QUELLENSCHRIFTSTELLER

Sämtliche Fragen bezüglich der Quellen des 18. Buches behandelt R. Hanslik, R E 2 i , 1951 , 3 3 2 - 3 3 7 ; vgl. auch F. Münzer, Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte des Plinius. Berlin 1897, sowie die Spezialuntersuchung von W. Schlottmann, De auctoribus quibusdam in PI. 1. X V I I I . Rostock 1893. Die enge inhaltliche Berührung mit agrarischen Fragen erklärt die Nennung einer Reihe von Autoren der landwirtschaftlichen Literatur, von denen bei einigen allerdings kaum mehr als Name und Herkunftsort bekannt ist. Viele Angaben finden sich, die zweifellos auf Theophrast zurückgehen, der auch für die Männer der Praxis eine Autorität darstellte und dessen Lehre längst von den Landwirten aufgenommen war. Xenophons Schrift über die Haus-und Gutswirtschaft (Oikonomikós) wurde durch Ciceros lateinische Über-setzung vermittelt. Die Kerngedanken des astronomisch-astrologischen Abschnitts lagen Plinius in Caesars griechisch geschriebenem Kalender oder bei Sosigenes vor. Als Grundlage für die Schilderung der Wetterzeichen diente eine unter Theophrasts Namen überlieferte Abhandlung Perì semeiön, die auch von anderen benutzt wurde. Daneben wird vor allem Demokrit häufiger zitiert. Von den römischen Autoren werden von Plinius vornehmlich die Schriftsteller herangezogen, die sich mit der Landwirtschaft beschäftigt haben. Dabei ist die direkte und auch indirekte Benutzung Catos nachweisbar, Varrò wird zwölfmal genannt, Vergils Geórgica ist ein geläufiges und allgemein aner-kanntes Fachbuch; in seiner Kritik an Columella folgt Plinius Cornelius Cel-sus, dem er auch manche Zitate verdankt. Dazu kommt eine Reihe anderer Autoren, z. B. Iulius Graecinus, Hyginus, Papirius Fabianus, Mamilius Sura und Verrius Flaccus, die für einzelne Abschnitte Material und Hinweise gelie-fert haben, deren Anteil aber schwer abzugrenzen ist. Anspielungen auf Vor-fälle der Kaiserzeit und Erwähnungen der jüngsten Vergangenheit beruhen auch auf der eigenen Erinnerung des Plinius.

Die Charakterisierungen der einzelnen Quellenschriftsteller sind teilweise unverändert aus den anderen Büchern der Naturalis Historia übernommen.

Q. Aelius Tubero, röm. Politiker und Philosoph des 2. Jh.s ν. Chr. , Ne f fe des Pydnasiegers L. Aemilius Paullus, trat als Volkstribun gegen den jungen Sci-pio und die Gracchen auf und wurde auch als Jurist hoch geschätzt.

Index. 235

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 30: 9783050061948.bm

Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r 377

Agathokles aus Chios s.u. Index Aischrion s.u. Index Amphilochos aus Athen s.u. Index Anaximandros aus Milet, griech. Philosoph des 6. Jh.s ν. Chr., Schüler des Tha-

ies. Seine nur in wenigen Bruchstücken erhaltene Schrift Perìphyseôs („Über die Natur") versuchte als erstes Werk eine wissenschaftliche Naturerklä-rung. Von ihm stammen der erste Himmelsglobus und eine Erdkarte.

Index. 213 Anaxipolis aus Thasos s. u. Index Androtion s. u. Index Antigonos aus Kyme in Kleinasien s.u. Index Apollodoros aus Lemnos s. u. Index Apollonios aus Pergamon s. u. Index Aratos aus Soloi in Kilikien, griech. Dichter, Freund des Kallimachos, etwa

3 1 0 - 245 v. Chr. Nach Studien in Athen wurde er durch die Vermittlung des Stoikers Zenon aus Kition an den makedonischen Königshof zu Antigonas Gonatas nach Pella berufen und hielt sich zeitweise auch bei König Anti-ochos I. von Syrien auf. Von seiner vielfältigen literarischen Tätigkeit zeu-gen zwar zahlreiche überlieferte Titel, aber nur sein schon im Altertum be-rühmtes astronomisches Lehrgedicht in 1 154 Hexametern, die Phainómena („Himmelserscheinungen"), ist erhalten. Dieser Beschreibung des Sternen-himmels liegt keine eigene Forschung zugrunde, sondern der Stoff lehnt sich eng an zwei einschlägige Werke des Astronomen Eudoxos von Knidos an. Aratos belebte die Darstellung mit dichterischem Können durch eingestreute Sternsagen und fügte einen Teil über Wetterzeichen an. Die Nachwirkungen dieses Werkes waren erstaunlich: Übersetzungen ins Lateinische wurden u. a. von Varrò Atacinus, Cicero, Germanicus und Avienus verfaßt; ein Verzeich-nis enthält die Namen von 27 Kommentatoren, es existieren sogar mehrere Übersetzungen ins Arabische. Vor allem im Mittelalter wurde die Schrift zu Übungszwecken in den Grammatikschulen benutzt. Index

Archelaos, König von Kappadokien, der im Jahre 17 n. Chr. in Rom starb, ver-faßte ein nicht erhaltenes chorographisches Werk. Index. 22

Archibios, der unter einem nicht näher bestimmbaren Antiochos am syrischen Hof lebte und über wunderbare Mittel gegen Sturm und sonstige Unwetter schrieb, findet sich im Autorenkatalog merkwürdigerweise nach den Astro-nomen statt in der Reihe der landwirtschaftlichen Schriftsteller.

Index. 294 Archytas aus Tarent s.u. Index Aristandros aus Athen s.u. Index Aristophanes aus Milet s.u. Index Aristoteles aus Stageiros, 384-322 v. Chr., Erzieher und Lehrer Alexanders des

Großen. Durch zahlreiche erhaltene Schriften für den Schulgebrauch wurde

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 31: 9783050061948.bm

37« Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r

er zum Begründer und Organisator der wissenschaftlichen Arbeit auf allen Gebieten bis zum Beginn der Neuzeit. Index. 335

C. Ateius Capito, röm. Jurist der augusteischen Zeit, gest. 22 n. Chr. Neben sa-kralrechtlichen Schriften verfaßte er Coniectanea, in denen er Einzelfragen vermischten Inhalts behandelte. Dieses heute verlorene Werk wurde von den späteren Lexikographen häufig benützt und zitiert. Index. 108

Attalos III. Philometor, König von Pergamon, der die Römer in seinem Testa-ment als Erben seines Königreiches eingesetzt hatte (133 v.Chr.), betrieb, ohne sich um die Staatsgeschäfte zu kümmern, die verschiedensten naturwis-senschaftlichen Studien und schrieb u. a. über Giftpflanzen, Gartenbau und Landwirtschaft. Index. 22

Attius, sonst unbekannter röm. Autor. Dabei könnte es sich allerdings auch um den als Sohn eines Freigelassenen in Pisaurum (Umbrien) geborenen röm. Tragiker L.Accius ( 170-ca . 85 v.Chr.) handeln, von dessen meist freien Bearbeitungen griech. Tragödien 4 5 Titel und etwa 700 Verse bekannt sind. In alexandrinischer Weise verband Accius seine wissenschaftliche Gelehrsam-keit mit der Tätigkeit als Tragiker. In mindestens neun Büchern Didascalica, einer Mischung von Versen und Prosa, behandelte er historisch-literarische Stoffe, vor allem aus der Geschichte des griech. und röm. Theaters. Ferner galt sein Interesse orthographischen Problemen. Daher könnte er - ganz nach dem ennianischen Vorbild des Euhemerus - ein Werk, das sich auf einen Astrologen Praxidicus berief, lateinisch bearbeitet haben. Daneben wird in den Satiren des Persius (150) ein Attius (Labeo) als Verfasser einer von den Scholien als albern bezeichneten Ilias erwähnt. Index. 200

Bakchios aus Milet s. u. Index Bion aus Soloi s. u. Index

Calpurnius Bassus, sonst unbekannter röm. Schriftsteller, hat naturwissen-schaftliche Themen behandelt. Seine Werke sind verloren. Index

L. Calpurnius Piso Frugi, röm. Historiker des 2.Jh.s v. Chr., Konsul 13 3 v. Chr., Zensor 120 v.Chr. In seinem bis auf geringfügige Bruchstücke verlorenen Geschichtswerk Annales behandelte er die Zeit von Aeneas bis zum Ende des 3.Punischen Krieges (146 v.Chr.) in sieben Büchern. Index. 42

Cassius Dionysius übersetzte 88 v. Chr. das landwirtschaftliche Fachwerk des Karthagers Mago in gekürzter Form ins Griechische; s. auch u. Index

L. Cassius Hemina, röm. Historiker des 2. Jh.s ν. Chr., dessen heute verlorenes Geschichtswerky4««tf/es in vier Büchern die Zeit von Aeneas bis zum Beginn des 3.Punischen Krieges (149 v.Chr.) schilderte. Index. 7

Cato s. M. Porcius Cato Celsus s. Α. Cornelius Celsus Chaireas aus Athen s. u. Index

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 32: 9783050061948.bm

Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r 379

Cherestos/Chairestos aus Athen s. u. Index Cicero s. M. Tullius Cicero Columella s. L. Iunius Moderatus Columella Α. Cornelius Celsus, röm. Enzyklopädist des i.Jh.s n. Chr., Verfasser der Artes

(Künste), von denen nur der Abschnitt De medicina in acht Büchern erhalten ist; darin werden im wesentlichen Fragen der Diätetik, Pharmakologie und Therapie, aber auch der Chirurgie behandelt. Index

Demokritos aus Abdera, griech. Philosoph des 5V4. Jh.s ν. Chr.; er versuchte sich auf fast allen Gebieten der Wissenschaft und übte durch seine Atomlehre einen nachhaltigen Einfluß auf spätere Gelehrte aus. Von seinen zahlreichen Werken sind jedoch nur spärliche Reste erhalten. Unter seinem Namen kur-sierten eine Menge Schriften späterer Autoren.

Index. 47. 159. 231 . 273. 312. 321. 341 Dinon aus Kolophon, griech. Historiker des 4. Jh.s ν. Chr., Vater des Kleitar-

chos, schrieb eine großangelegte Persergeschichte (Persiká) in drei Teilen mit jeweils mehreren Büchern, die jedoch bis auf wenige Fragmente verloren sind.

Index Diodoros aus Priene s. u. Index Dionysios s. Cassius Dionysius Diophanes aus Nikaia in Bithynien, griech. Schriftsteller des 1. Jh.s ν. Chr., fer-

tigte von dem landwirtschaftlichen Werk des Cassius Dionysius einen Aus-zug in sechs Büchern an, der dem König Deiotarus gewidmet war.

Index Domitius Calvinus, sonst unbekannter röm. Schriftsteller. Index Dositheos aus Pelusion in Ägypten, Schüler des Konon aus Samos, war als

Astronom gegen Ende des 3. Jh.s ν. Chr. in Alexandreia tätig und mit Archi-medes befreundet, der ihm mehrere seiner Abhandlungen widmete. Von sei-nen Forschungen auf dem Gebiet der Astronomie und Meteorologie liegen bei Geminos (1. Jh. v. Chr.) und bei Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.) nur verstreute Zitate und Erwähnungen vor. Eine seiner Schriften hat den Titel Perì tes Eudóxu oktaetëridos („Uber den Achtjahreszyklus des Eudoxos") getragen.

Index. 312

Q. Enniusaus Rudiaein Kalabrien, 239-169 v. Chr., röm. Dichter der Frühzeit, war einer der bedeutendsten Vermittler griech. Geisteswelt für die röm. Lite-ratur. Er sprach oskisch, griechisch und lateinisch, kam 204 v.Chr. durch Cato nach Rom und wurde von Gönnern und führenden Persönlichkeiten der Nobilität, die ihm auch das Bürgerrecht verschafften, gefördert. Seine literari-sche Arbeit umspannte die verschiedensten Gebiete: Ennius bearbeitete griech. Tragödien und Komödien, von denen mehr als 400 Verse oder Vers-teile erhalten und 22 Titel erkennbar sind, für das röm. Publikum, schuf klei-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 33: 9783050061948.bm

380 Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r

nere Gedichte und Epigramme und übersetzte die Schrift des Euhemerus in lateinische Prosa. Die vier Bücher Saturae bestanden aus Gedichten ver-mischten" Inhalts in wechselnder metrischer Form, die Heäyphagetica („Delikatessen") waren das erste parodistische röm. gastronomische Lehr-gedicht. Sein Hauptwerk mit dem Titel Annales war bis zu Vergils Aeneis das vielgefeierte Nationalepos der Römer. In 18 Büchern, aus denen etwa 600 Verse erhalten sind, stellte Ennius die Geschichte Roms von der Flucht des Aeneas aus Troja bis in seine eigene Zeit (179 v. Chr.) dar, wobei er sich eng an das homerische Vorbild gehalten und statt des bisher üblichen Satur-niers den Hexameter als Versmaß des Epos in Rom eingeführt und eine künstlerische Literatursprache geschaffen hat. Ennius hat auf Livíus und Vergil einen besonders nachhaltigen Einfluß ausgeübt. 84

Epigenes aus Rhodos s. u. Index Euagon aus Thasos s.u. Index Eudoxos aus Knidos, griech. Mathematiker und Naturwissenschaftler des

4. Jh.s v. Chr. ; er verfaßte heute verlorene Schriften über theologische, kos-mologische und meteorologische Themen; größte Nachwirkung hatte je-doch seine Erdbeschreibung (Períodos gës). Auf dem Gebiet der Astronomie entwarf er einen Kalender und ein System der 27 homozentrischen Sphären, erfand ein astronomisches Instrument, die Arachne („Spinne"), und gab schließlich unter dem Titel Phainómena, die Aratos von Soloi zur Grund-lage seiner poetischen Wiedergabe machte, eine genaue Beschreibung des Sternenhimmels mit beigefügtem Kalender für Auf- und Untergänge der Fixsterne sowie der sich daraus ergebenden Wetterprognosen. Ein Auszug daraus, Eudóxu técbnë („Die Kunst des Eudoxos") genannt, ist als Papyrus erhalten. Er schrieb auch ein Buch über die Anfertigung von Himmelsku-geln. Index. 213. 312

Euktemon aus Athen, griech. Astronom, Geograph und Meteorologe des 5. Jh.s v. Chr., der stereotyp in Verbindung mit Meton anläßlich der atheni-schen Kalenderreform des Jahres 432 v. Chr. genannt wird. Beide Gelehrte arbeiteten auch an einem Steckkalender (Parápégma), dessen meteorolo-gische Angaben wohl auf Euktemon zurückzuführen sind; aus ihnen ent-wickelte er die Theorie des Zusammenhangs von Witterungswechsel und Sternphasen. Neben dem Kalender dürfte wohl auch eine Buchausgabe der Meteorologie anzunehmen sein, die starke Spuren in der dem Theophrast zugeschriebenen Abhandlung Perì sêmeiàn hinterlassen hat. Euktemon ist vermutlich auch der Verfasser eines „Periplus des Inneren Meeres", der für die Geographie des Westens von besonderer Bedeutung war. Index. 213

Euphronius aus Athen, griech. Schriftsteller des 2. Jh.s v.Chr. (?), der über Weinbereitung (de apparatu vini) schrieb. Vielleicht ist er mit dem nicht nä-her bekannten griech. Arzt Euphron identisch; s. auch u. Index

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 34: 9783050061948.bm

Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r 3 8 1

Fabianus s. Papirius Fabianus

Graecinus s. Iulius Graecinus

Harpalos aus Tenedos, Baumeister der im Jahre 480 v. Chr. errichteten Helles-pontbriicke des Perserkönigs Xerxes.Vielleicht ist er auch der Astronom, der zwischen Kleostratos (6. Jh.) und Meton (432 v. Chr.) einen neuen Acht-jahreszyklus aufgestellt hat. Index

Hekataios aus Milet, griech. Geograph des 6./5. Jh.s ν. Chr., Verfasser einer Erdbeschreibung (Periêgèsis oder Períodos ges) mit einer Karte und einer Sammlung der Mythen und Sagen (Geneëlogiai), von denen zahlreiche Bruchstücke erhalten sind. Index

Hesiodos aus Askra, um 700 v. Chr., neben Horneros der bedeutendste Epiker der Griechen. Seine Hauptwerke sind eine Beschreibung der Weltentste-hung im Rahmen der Göttergenealogie (Theogonia) und das Lehrgedicht „Werke und Tage" (Erga kaì hëmérai). Index. 201. 213

Hieron II., König von Syrakus (270-215 v. Chr.), verfaßte ein uns nicht erhal-tenes Werk über den Ackerbau. Index. 22

Hipparchos aus Nikaia in Bithynien, griech. Astronom und Philosoph des 2. Jh.s ν. Chr., lehrte auf Rhodos und in Alexandreia und war durch zahlrei-che Erfindungen und Schriften berühmt. Erhalten ist lediglich ein kritisch-polemischer Kommentar in drei Büchern zu den Phainómena des Aratos, in dem er u. a. die Jahres- und Monatslängen bestimmte und einen Katalog von über 800 Sternen mit Angaben von Höhe und Breite aufstellte; er ist der Ent-decker der Präzession der Tag- und Nachtgleiche. Index

Hippokrates aus Kos, bedeutender griech. Arzt des 5V4. Jh.s v.Chr., Haupt der medizinischen Schule von Kos. Unter seinem Namen sind rund 130 Werke aus insgesamt fünf Jahrhunderten überliefert, die sämtliche Fragen der Medizin, Therapie und Pharmakologie behandeln. Etwa die Hälfte davon sind späte Fälschungen; der Rest ist als das sog. corpus Hippocraticum zusammengefaßt, aber auch da ist bei den einzelnen Schriften die Authenti-zität strittig. 75

Horneros, ältester griech. Dichter, gilt als Verfasser der beiden Epen llias und Odyssee. 33. 82. 92

Hostilius Saserna, Name zweier Schriftsteller des 1. Jh.s v.Chr. (Vater und Sohn), die beide als Verfasser eines landwirtschaftlichen Werkes (de agricul-tura) genannt werden, von dem einige Bruchstücke erhalten sind. Index

Hyginus s. C. Iulius Hyginus

C. Iulius Caesar, 100-44 v.Chr., der bekannte Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller der ausgehenden röm. Republik. Sein literarischer Nachlaß umfaßt neben den Geschichtswerken über den Gallischen Krieg und den

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 35: 9783050061948.bm

3 8 2 Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r

Bürgerkrieg (Commentarli de bello Gallico und de bello civili) Gedichte, Dramen, Reden, Briefe sowie zwei Bücher De analogia über die grammati-sche Sprachrichtigkeit als Grundlage der Rhetorik und die dem politischen Tageskampf entwachsenen Anticatones, ein Pamphlet, in dem er seinen toten Gegner M. Porcius Cato Uticensis verunglimpfte. Im Zusammenhang mit der berühmten Kalenderreform des Jahres 45 v .Chr. steht das auf Kenntnissen der ägyptischen Astronomie basierende Werk über die Bewe-gung der Gestirne (de astris), woran Caesars eigener schriftstellerischer Anteil allerdings relativ gering gewesen sein dürfte.

Index. 2 1 1 . 214. 234. 237. 246. 247. 248. 255. 256. 268. 270. 309. 3 1 1 . 3 12 . 313 Iulius Graecinus, röm. Senator, von Kaiser Caligula im Jahr 39 n. Chr. hinge-

richtet, Vater des Cn. Iulius Agricola, des Schwiegervaters des Historikers Tacitus. E r schrieb ein Werk über Weinbau, das sich eng an Cornelius Cel-sus anschloß. Index

C. Iulius Hyginus (ca. 64 v - 1 7 n. Chr.), röm. Philologe und Polyhistor, Frei-gelassener des Kaisers Augustus und Präfekt der Palatinischen Bibliothek. Von seinen historischen, geographischen und landwirtschaftlichen Werken sind zahlreiche Fragmente vorhanden. Index. 232

L. Iunius Moderatus Columella, röm. Fachschriftsteller im 1. Jh. n .Chr . ; sein ursprünglich auf zehn Bücher angelegtes, dann auf zwölf Bücher erweitertes Werk De re rustica gibt einen Abriß der gesamten Lehre von der Landwirt-schaft. Zum Verzeichnis seiner Quellenschriftsteller s .u. Index. 70. 303

D. Iunius Silanus, röm. Politiker des 2. Jh.s ν. Chr. , wurde als guter Kenner der punischen Sprache vom Senat an die Spitze einer Kommission gestellt, die das landwirtschaftliche Werk des Karthagers Mago ins Lateinische zu über-setzen hatte. Index. 23

Kallippos aus Kyzikos, griech. Astronom des 4. Jh.s ν. Chr. , kam mit Eudoxos aus Knidos 334 v. Chr. nach Athen und Schloß sich dem Aristoteles an. Er verbesserte die Theorie des Eudoxos von den konzentrischen Sphären und ferner im Jahre 330 v. Chr. den von Meton und Euktemon in Athen angefer-tigten Kalender durch Einführung der sog. Kailippischen Periode, nämlich des Zeitraumes von 76 Jahren; dadurch erhielt Kallippos eine mittlere Jah-resdauer von 365 f/4 Tagen, wie Geminos aus Rhodos, ein griech. Philosoph und Astronom des 1. Jh.s v .Chr. , in seiner Einführung in die Himmels-kunde (Eisagogê eis ta phainómena) berichtet. Index. 3 1 2

Konon aus Samos, griech. Astronom und Mathematiker des 3. Jh.s v .Chr. , Lehrer des Dositheos aus Pelusion, wirkte vor allem in Alexandreia und stand König Ptolemaios III. Euergetes und seiner Gattin Berenike nahe. Archimedes lobte seine mathematischen Leistungen und Schriften, die auf dem Gebiet der Kegelschnitte lagen. Ebenso verloren sind die sieben Bücher über die Astronomie, die u.a. Tabellen der Auf- und Untergänge der Fix-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 36: 9783050061948.bm

Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r 3 8 3

sterne sowie Daten aus eigenen Beobachtungen von Sonnenfinsternissen enthielten. Unsterblich gemacht hat Konon die „Entdeckung" der Locke der Berenike (Berenikès plókamos) als neues Sternbild am Himmel . Diesen Stoff verarbeitete Kall imachos literarisch und ist durch die Wiedergabe des Catull (ca. 66) erhalten. Index. 3 1 2

Kriton aus N a x o s , griech. Astronom, der in die Generation zwischen Eudoxos aus Knidos und Eratosthenes aus Kyrene zu setzen ist, da er als der wahre Verfasser des beiden zugeschriebenen Werkes Oktaetérís ( „Achtjahreszy-klus") gilt. Index. 3 1 2

Lysimachos s .u . Index

T . Maccius Plautus, ca. 2 5 0 - 1 8 4 v . C h r . , röm. Komödiendichter. 2 1 vollstän-dige und 52 nur in Bruchstücken oder dem Titel nach bekannte Stücke sind erhalten. 107

Mago aus Karthago, punischer Schriftsteller des 2. Jh .s ν. Chr . , verfaßtc ein umfangreiches Fachwerk in 28 Büchern über Plantagenwirtschaft und alle anderen Gebiete des Landbaus. Eine von einer Kommission unter Leitung des D . Iunius Silanus nach der Zerstörung Karthagos hergestellte lateinische Ubersetzung ist aber ebenso verloren wie die gekürzte griech. Fassung des Cassius Dionysius (88 v .Chr . ) . 22. 35. 97

Mamilius (Sura), sonst unbekannter röm. Fachschriftsteller des 1. Jh.s ν. Chr . , von dessen Schriften jedoch nichts erhalten ist. Index. 143

Mas(s)urius Sabinus, röm. Jurist des 1 . Jh . s η. C h r . , Haupt der von ihm begrün-deten Juristenschule der Sabinianer und Verfasser zahlreicher Schriften zum röm. Zivilrecht, aus denen sich bei späteren Juristen Bruchstücke finden.

Index Menandros aus Kephisia in Attika, berühmtester Dichter der „ N e u e n " K o m ö -

die, 3 4 2 / 1 - 2 9 3 / 2 v. Chr . ; er schrieb über 100 Komödien , wobei er achtmal siegte. Das einzige vollständig erhaltene Stück „ D e r Menschenfeind" (Dys-kolos), 3 1 6 v . C h r . aufgeführt, wurde neben anderen Fragmenten durch Papyrusfunde bekannt. Eine Sammlung von Sinnsprüchen, gnomische Ein-zelverse, die vom ι . Jh . n . C h r . an entstanden und unter seinem Namen überliefert sind, geht nur zu einem geringen Teil auf ihn zurück. 72

Meton aus Athen, griech. Astronom und Geometer des 5. Jh.s v .Chr . , bestimmte die Sommersonnenwende des 28. Juni 432 v .Chr . , wobei er Beobachtungen des MetÖken Phaineos verwertete. Zusammen mit Eukte-mon verbesserte er durch eine genaue Kombination von Sonnenjahr (365 '/4

Tage) und Mondjahr (354 Tage) den Kalender, indem er den nach ihm benannten 19jährigen Schaltzyklus mit sieben Schaltmonaten einführte; auch ließ er öffentlich Kalendertafeln und eine Sonnenuhr aufstellen. Aus Protest gegen die Sizilische Expedition der Athener (415 v. Chr . ) soll er in einem vorgetäuschten Wahnsinn sein Haus angezündet haben. Aristopha-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 37: 9783050061948.bm

3 8 4 Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r

nes hat ihn in der K o m ö d i e »Die Vögel" als G e o m e t e r und H i m m e l s v e r m e s -

Oinopides aus C h i o s , griech. Mathemat iker und A s t r o n o m des 5. J h . s ν. C h r . , soll in der A s t r o n o m i e die N e i g u n g der Ekl ipt ik „entdeckt" und in O l y m p i a einen Kalender aufgestellt haben, der auf einem Schaltzyklus von 59 Jahren beruhte und die L ä n g e des Jahres auf ^ é y 1 / ^ Tage best immte; er unter-suchte ferner die Ursachen der Ni l schwel le . In der Mathematik soll er als er-ster die Forderung aufgestellt haben, nur Lineal und Zirkel bei geometri-schen Konstrukt ionen zu benutzen. Index

P. O v i d i u s N a s o aus S u l m o , 43 v. C h r - 1 7 n . C h r . , röm. Dichter . Sein Werk umfaßt die sog. L iebesdichtungen wie die „L iebesgedichte" (Amores) in 3 Büchern , 2 1 f ingierte L iebesbr ie fe mythischer Frauen an ihre Gatten oder Gel iebten (Epistulae Heroidum) und ein Lehrgedicht der L iebe in 3 Büchern (Ars amatoria). D i e „Hei lmitte l gegen die L i e b e " (Remedia amoris) lehren, w ie man sich von unerwünschter L iebe löst. Z u den erzählenden Dichtun-gen gehören das E p o s der Metamorphosen ( „Verwandlungen" ) in 15 B ü -chern s o w i e ein Festkalender (Fasti) in 6 Büchern, in dem O v i d Sagen und geschichtl iche Er innerungen erzählt, die sich an bestimmte Festtage knüp-fen. A u s Schmerz über die von Kaiser Augustus ausgesprochene Verban-nung nach Tomi am Schwarzen M e e r verfaßte O v i d „ L i e d e r der Trauer" (Tristia) in $ Büchern und die sog. „ B r i e f e v o m Schwarzen M e e r " (Epistulae ex Ponto) in 4 Büchern , um die S t immung in R o m zu seinen Gunsten zu be-einflussen. Index

Papirius Fabianus, röm. R e d n e r und Phi losoph um C h r . G e b u r t ; seine literari-sche Produkt ion kam selbst der C iceros gleich, doch ist von seinen staatsphi-losophischen und naturwissenschaft l ichen Schriften (libri de animalibus> libri causarum naturalium) nichts erhalten. Index. 276

Parmeniskos aus Alexandre ia , griech. G r a m m a t i k e r um 100 v . C h r . , Schüler des Ar is tarchos aus Samothrake ; er befaßte sich mit Fragen zu H o m e r und Eur ip ides und behandelte ferner mytholog ische , geographische und astro-nomische Probleme. Seine Kenntnisse der Sternkunde bezog er aus dem Pbainómena betitelten Lehrgedicht des nur durch ihn bekannten Naturphi -losophen Kleostratos aus Tenedos (6. J h . v . C h r . ) . E s sind 22 Fragmente, aber nur ein einziger Buchtitel Pròs Kràtèn erhalten, wor in er vermutl ich nur homerische T h e m e n abhandelte und gegen Krates aus Mal los und die perga-menische Schule polemisierte. Index. 3 1 2

Phi l ippos aus O p u s in L o k r i s , Schüler und in den letzten Lebensjahren Piatons (gest. 347 v. C h r . ) dessen persönlicher Sekretär. E r soll das A l te r swerk des Phi losophen, die Nómoi ( „ G e s e t z e " ) , aus dem Nachlaß herausgegeben und zugleich den Epinomis benannten A n h a n g hinzugefügt haben. Seine schrift-

ser auf die B ü h n e gebracht. Index

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 38: 9783050061948.bm

Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r 3 8 5

stellerische Arbeit zeigt, daß diese die verschiedensten Gebiete umspannte. Die zahlreichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schriften sind aber ebensowenig erhalten wie die Werke astronomischen und philosophischen Inhalts sowie die Verfassung Opunts. Index. 312

König Philometor s. Attalos III. Philometor L. Piso s. L. Calpurnius Piso Frugi Pompeius Trogus, röm. Historiker der augusteischen Zeit, verfaßte neben

heute verlorenen Schriften über Botanik und Zoologie eine Universalge-schichte (Historiae Philippicae) in 44 Büchern, die uns durch den Auszug des Justinus aus dem 3. Jh. n. Chr. teilweise erhalten ist. Index

M. Porcius Cato, 234-149 ν. Chr., röm. Politiker und Schriftsteller, Verfechter altrömischer Tugenden; er verfaßte zur Unterweisung seines Sohnes in ver-schiedenen Wissensgebieten Libri ad Marcum filium, in denen er praktische Lebensweisheit und Verhaltensregeln bot. Erhalten ist De agricultura, eine Unterweisung für den Gutsbesitzer, während sein Hauptwerk Origines, eine Darstellung der älteren röm. Geschichte in sieben Büchern, bis auf Fragmente ebenso verloren ist wie die Sammlung seiner rund 150 Reden.

Index. 1 1 . 22. 26. 27. 28. 29. 34. 36. 44. 77. 143 . 163 . 174. 229. 243. 260. 295. 337

Sabinus (auch Sabinius) Tiro, röm. Dichter der augusteischen Zeit, gehörte zum Kreise des Maecenas und widmete diesem ein Werk über den Garten-bau ( Cepurica ). I η d ex

Saserna s. Hostilius Saserna Scrofa s. Cn. Tremellius Scrofa L. Sergius Plautus, stoischer Philosoph des 1. Jh.s n.Chr. Index Sophokles aus Athen, 497-406 v.Chr., der mittlere der drei großen griech.

Dramatiker. Von 123 Dramen sind sieben ganz, von den übrigen nur Titel und Fragmente, von seinen Satyrspielen, Epigrammen und Elegien nur Reste erhalten. 65

Sosigenes aus Alexandreia, griech. Astronom und Philosoph des 1. Jh.s ν. Chr., beriet Caesar bei der Reform des römischen Kalenders und beeinflußte des-sen verlorene Schrift De astris·, aus der nur spärliche Fragmente über Witte-rungserscheinungen erhalten sind. Index. 2 1 1 . 212

L. Tarutius Firmanus, ein Freund des M. Terentius Varrò, stand unter dem Ein-fluß babylonischer und ägyptischer Astrologie und schrieb in griech. Spra-che über das Geburtsdatum der Stadt Rom und ihres Gründers Romulus.

Index M. Terentius Varrò, 1 1 6 - 2 7 v.Chr. , röm. Gelehrter und Schriftsteller, nahm

durch seine vielseitige Begabung und Tätigkeit eine zentrale Stellung im gei-stigen Leben seiner Zeit ein. Seine Bedeutung liegt aber vor allem in der erfolgreichen Übertragung der Methoden und Erkenntnisse der griechi-schen Wissenschaft auf den römischen Bereich. Seine naturwissenschaft-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 39: 9783050061948.bm

3 8 6 Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r

liehen Schriften sind bis auf wenige Fragmente verloren; ganz erhalten sind jedoch fünf Bücher aus seinem großen Werk über die lateinische Sprache (de lingua Latina) und sein Spätwerk Res rusticae in drei Büchern, das in Dialog-form alle Belange der Landwirtschaft behandelt.

Index. 17. 23. 56. 1 19. 143. 228. 285. 286. 289. 294. 307. 348 Thaies aus Milet, griech. Philosoph des 6. Jh.s ν. Chr., galt seit Aristoteles als

Archeget der Naturphilosophie. Er unternahm weite Reisen u.a. nach Ägypten, wo er die Vermessung der Pyramiden durch die Schattenmessung kennenlernte. Die richtige Voraussage der Sonnenfinsternis des Jahres 585 v.Chr. brachte ihm großen Ruhm. Index. 213

Theophrastos aus Eresos auf Lesbos, griech. Philosoph des 4./}. Jh.s v.Chr., Schüler und Freund des Aristoteles. Sein Gesamtwerk, das rund 200 Titel aus vielen Wissensgebieten umfaßte, ist nur zu einem geringen Teil erhalten; vollständig überliefert sind nur eine Pflanzenkunde (perìphytikön historias) in neun Büchern, die das gesamte botanische System behandelte, eine Schrift über die Physiologie und Ätiologie der Pflanzen (perì phytikön aitiön) in vier Büchern und eine Charakterkunde (Ëthikoi charaktères), eine Samm-lung von 30 scharf und fein differenzierten Menschentypen. Index

Cn. Tremellius Scrofa, röm. Politiker des 1. Jh.s ν. Chr., Fachmann für Land-wirtschaft und als solcher Verfasser eines heute verlorenen einschlägigen Werkes. Index

Trogus s. Pompeius Trogus M. Tullius Cicero, 106-43 v· Chr., der große Politiker, Redner und Philosoph

der ausgehenden Republik. Index. 224. 228 Turranius Gracilis ist vielleicht identisch mit C. Turranius, der unter Augustus

Präfekt von Ägypten war und noch als Neunzigjähriger 48 n. Chr. dieprae-fectura rei frumentariae verwaltete. Er verfaßte eine heute verlorene Schrift, die allerlei Merkwürdigkeiten aus der Baetica, seiner Heimat, enthielt.

Idex. 75 M. Varrò s. M. Terentius Varrò P. Vergilius Maro, 70- 19 ν. Chr., verfaßte das römische Nationalepos Aeneis in

zwölf Büchern, das landwirtschaftliche Lehrgedicht Geórgica in vier Büchern und zehn bukolische Gedichte (Eclogae).

Index. 35. 120. 157. 181 . 187. 202. 206. 209. 242. 295. 300. 321. 340 M. Verrus Flaccus, röm. Grammatiker und Antiquar, Zeitgenosse des Kaisers

Augustus, der ihm die Ausbildung seiner beiden Enkel übertrug. Sein Hauptwerk De verhorum significata war lexikalisch angelegt und enthielt neben der Erklärung veralteter und nicht mehr gebräuchlicher Wörter eine reiche Fülle antiquarischer Gelehrsamkeit. Das offenbar recht umfangreiche Werk wurde von Pompeius Festus im 2. Jh. n.Chr. zu einem Auszug von 20 Büchern gekürzt, aus denen ein weiteres Exzerpt des Paulus Diaconus (8. Jh.) stammt. Seine Merkwürdigkeiten (Rerum memoria dignarum libri)

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 40: 9783050061948.bm

Q u e l l e n s c h r i f t s t e l l e r 3 8 7

bekunden einen enzyklopädischen Zug und sind für die Kulturgeschichte eine ergiebige Fundgrube. Von dem von ihm zusammengestellten Kalender, der, in Marmor eingegraben, auf dem Forum in Praeneste aufgestellt wurde, haben sich Überreste erhalten. Index. 62

Xenophon aus Athen, griech. Historiker und Schriftsteller des 5-/4. Jh.s v. Chr.; neben seinen größeren historischen Werken {Anabasis, Hellenikd, Kyrupaidia u. a.) verfaßte er auch eine kleinere Schrift über die wirtschaftli-che Führung eines Hauswesens, besonders hinsichtlich der Agrikultur (Oikonomikós); der Philosoph Sokrates tritt darin als Gesprächspartner auf.

Index. 22. 224

Zoroastres = Zarathustra, altiranischer Religionsstifter, wurde wahrscheinlich um 600 v. Chr. in Baktrien geboren und hatte mit 30 Jahren nach Fasten und Beten in der Einöde sein Berufungserlebnis, das ihn zum fanatischen Gegner der Mithras-Priesterschaft machte. Zarathustra soll mit 77 Jahren gestorben sein. Die Mythisierung des Propheten machte vor allem im Hellenismus immer raschere Fortschritte. So wurde seine Lehre bald als Magie, Astrolo-gie und Alchemie mißdeutet. Index. 200

Nicht unter die Quellenschriftsteller der Naturalis historia kann Pedanius Dio-scurides aus Anazarbos in Kilikien eingereiht werden. Dieser Zeitgenosse des älteren Plinius wirkte als Militärarzt unter Claudius und Nero in verschiedenen Provinzen des Reiches und galt als der berühmteste Pharmakologe des Alter-tums. Seine griech. geschriebene Arzneikunde (Peri by le s iatrikês) ist in reich illustrierten Handschriften des 6. und 7. Jh.s (Osterr. Nationalbibliothek Wien, Cod. med. graec. I, und Biblioteca nazionale Napoli) erhalten und behandelt in fünf Büchern etwa 600 Pflanzen und fast 1000 Heilmittel; sie wurde im 6. Jh. unter dem Titel Materia medica ins Lateinische übersetzt (Bayer. Staatsbiblio-thek München. Cod. lat. 337 - 10. Jh. , und Bibliothèque nationale Paris, cod. 9 3 3 2 - 8 7 9 . Jh.).

Eine alphabetische Bearbeitung des Stoffes mit verschiedenen Zusätzen aus anderen Quellen diente unter dem Titel Dyascorides während des Mittelalters als pharmakologisches Kompendium; daneben gab es seit dem 9.Jh. verschie-dene Bearbeitungen und Ubersetzungen, u. a. auch ins Arabische, Syrische und Hebräische, die die Bedeutung des Werkes bis in die Neuzeit begründeten. Die z.T. wörtlichen Ubereinstimmungen des Dioskurides mit Plinius (z.B. nat. bist. 34, 100-178) beruhen auf der Benutzung der gleichen Quelle, wohl des Arztes Q. Sextius Niger.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 41: 9783050061948.bm

ZUSÄTZLICHE ANGABEN ZU LANDWIRTSCHAFTLICHEN

SCHRIFTSTELLERN

Von einer Reihe der im Index genannten Autoren ist kaum mehr als der N a m e bekannt. Plinius hat diese Anga-ben aus der Liste der landwirtschaftlichen Schriftsteller bei Varrò, res rusticae I 1 , 8 - 1 0 entnommen:

Qui Graece scripserunt dispersim alius de alia re, sunt plus quinquaginta. hi sunt, quos tu habere in 8 Consilio poteris, cum quid consulere voles, Hieron Siculus et Attalus Philometor; de philosophis Democritus physicus, Xenophon Socraticus, Aris-toteles et Theophrastus Peripatetici, Archytas Py-thagoreus; item Amphilochus Atheniensis, Anaxi-polis Thasius, Apollodorus Lemnius, Aristopha-nes Mallotes, Antigonus Cymaeus, Agathocles Chius, Apollonius Pergamenus, Aristandrus Athe-niensis, Bacchius Milesius, Bion Soleus, Chaeres-teus et Chaereas Atheniensis, Diodorus Prieneus, Dion Colophonius, Diophanes Nicaeensis, Epige-nes Rhodius, Euagon Thasius, Euphronii duo, unus Atheneinsis, alter Amphipolites, Hegesias Maronites, Menandri duo, unus Prieneus, alter Heracleotes, Nicesius Maronites, Pythion Rho-dius. de reliquis, quorum quae fuerit patria non 9 accepi, sunt Androtion, Aeschrion, Aristomenes, Athenagoras, Crates, Dadis, Dionysios, Euphy-ton, Euphorion, Eubulus, Lysimachus, Mnaseas, Menestratus, Plentiphanes, Persis, Theophilus. hi

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 42: 9783050061948.bm

Varrò 389

Die Zahl derer, die in griechischer Sprache zerstreut über alle möglichen Dinge geschrieben haben, ist größer als fünf-zig. Dies sind, die du zu Rate ziehen kannst, wenn du über etwas Bescheid wissen willst, Hieron aus Sizilien und Attalos Philometor; von den Philosophen der Physiker Demokri tos , der Sokratesschüler Xenophon, die Peripatetiker Aristoteles und Theophrastos, der Pythagoreer Archytas; ferner Amphi-lochos aus Athen, Anaxipolis aus Thasos, Apollodoros aus Lemnos, Aristophanes aus Mallos, Antigonos aus Kyme, Agathokles aus Chios, Apollonios aus Pergamon, Aristander aus Athen, Bakchios aus Milet, Bion aus Soloi, Chairesteos und Chaireas aus Athen, Diodoros aus Priene, Dion aus Kolophon, Diophanes aus Nikaia, Epigenes aus Rhodos, Euagon aus Thasos, die beiden Euphronios, einer aus Athen, der andere aus Amphipolis, Hegesias aus Maroneia, die bei-den Menander, einer aus Priene, der andere aus Herakleia, Nikesios aus Maroneia, Pythion aus Rhodos. Unter den übri-gen, deren Heimatstadt ich nicht erfahren habe, sind Andro-tion, Aischrion, Aristomenes, Athenagoras, Krates, Dadis, Dionysios, Euphyton , Euphorion, Eubulos, Lysimachos, Mnaseas, Menestratos, Plentiphanes, Persis, Theophilos. Die, die ich erwähnt habe, haben alle in ungebundener Rede

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 43: 9783050061948.bm

390 V a r r ò / C o l u m e l l a

quos dixi omnes soluta oratione scripserunt; eas-dem res etiam quidam versibus, ut Hesiodus Ascreus, Menecrates Ephesius. hos nobilitate Mago Carthaginiensis praeteriit, Phoenica lingua qui res dispersas comprendit libris XXIIX, quos Cassius Dionysius Uticensis vertit libris XX ac Graeca lingua Sextilio praetori misit; in quae volu-mina de Graecis libris eorum quos dixi adiecit non pauca et de Magonis dempsit instar l ibrorum VIII. hosce ipsos utiliter ad VI libros redegit Diophanes in Bithynia et misit Deiotaro regi.

Eine vergleichbare Zusammenstellung findet sich bei Columel la , de re rust. I 1 ,7—11:

Magna porro et Graecorum turba est de rusticis rebus praecipiens, cuius princeps celeberrimus vates non minimum professioni nostrae contulit Hesiodus Boeotius. magis deinde eam iuvere fonti-bus orti sapientiae Democri tus Abderites, Socrati-cus Xenophon, Tarentinus Archytas, Peripatetici magister ac discipulus Aristoteles cum Theophras-to. Siculi quoque non mediocri cura negotium istud prosecuti sunt Hieron et Epicharmus, (cuius) dis-cipulus Philometor erat Attalus. Athenae vero scriptorum frequentiam pepererunt, e qua proba-tissimi auctores Chaereas, Aristandros, Amphilo-chus, Euphronius, Chrestus - Euphronius non, ut multi putant , Amphipolites, qui et ipse laudabilis habetur agricola, sed indigena soli Attici. - insulae quoque curam istam celebraverunt, ut testis est Rhodius Epigenes, Chius Agathocles, Euagon et Anaxipolis Thasii; unius quoque de Septem Biantis illius populares Menander et Diodorus in primis sibi vindicaverunt agricolationis prudentiam. nec

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 44: 9783050061948.bm

V a r r ò / C o l u m e l l a 391

geschrieben; dieselben Stoffe haben auch manche in Versen behandelt, wie z. B. Hesiodos aus Askra und Menekrates aus Ephesos. Diese hat an Trefflichkeit der Karthager Mago über-troffen, der in punischer Sprache die verstreute Materie in 28 Büchern zusammengefaßt hat, die Cassius Dionysios aus Utica auf 20 Bücher verkürzt und in griechischer Uberset-zung dem Prätor (P.) Sextilius geschickt hat; in diese Bände fügte er aus den griechisch geschriebenen Büchern derer, die ich erwähnt habe, manches ein und hat vom Werk des Mago so viel wie acht Bücher weggenommen. Sie selbst hat Diopha-nes in Bithynien in brauchbarer Weise auf sechs Bücher zusammengefaßt und dem König Deiotaros geschickt.

Groß ist zunächst die Zahl der griechischen Darsteller der Landwirtschaft.Unter ihnen nimmt den ersten und rühmlich-sten Platz der böotische Dichter Hesiod ein, dem unser Fach nicht wenig verdankt. Mehr auf wissenschaftlicher Grund-lage haben sie gefördert Demokrit von Abdera, der Sokrati-ker Xenophon, Archytas von Tarent, der Meister und der Schüler des Peripatos, Aristoteles und Theophrast. Auch die Sizilier Hieron und Epicharm, (dessen) Schüler Attalos Phi-lometor war, haben sich beträchtlich um dieses Gebiet bemüht. Athen hat eine große Menge Schriftsteller hervorge-bracht, von denen die bedeutendsten Chaireas, Aristandros, Amphilochos, Euphronios und Chrestos 1 sind - nicht, wie manche meinen mögen, jener Euphronios aus Amphipolis, der ebenfalls als tüchtiger Landwirt gilt, sondern der Sproß des attischen Bodens. Auch die Inseln haben diesem Interesse gehuldigt; das bezeugen Epigenes von Rhodos, Agathokles von Chios , Euagon und Anaxipolis von Thasos; Menander und Diodoros, zwei Landsleute des Bias, der einer der Sieben Weisen war, haben sich ganz hervorragende Kenntnisse in der Landwirtschaft angeeignet. Ihnen geben aber Bakchios und

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 45: 9783050061948.bm

39* C o l u m e l l a

hic cessere Milesii Bacchius et Mnasias, Antigonus Cymaeus , Pergamenus Apollonius, Dion Colo-phonius, Hegesias Maronites, nam quidem 10 Diophanes Bithynius Uticensem totum Diony-sium, Poeni Magonis Interpretern per multa dif fu-sum volumina sex epitomis circumscripsit. et alii tarnen obscuriores, quorum patrias non accepimus, aliquod Stipendium nostro studio contulerunt; hi sunt Androtion, Aeschrion, Aristomenes, Athena-goras, Crates, Dadis, Dionysius, Euphyton, Euphorion. nec minore fide pro virili parte tribu- i i tum nobis intulerunt Lysimachus et Eubulus, Menestratus et Plentiphanes, Persis et Theophilus.

Et ut agricolationem Romana tandem civitate 12 donemus - nam adhuc istis auctoribus Graecae gentis fuit - , iam nunc M. Catonem Censorium ilium memoremus, qui earn Latine loqui primus instituit; post hune duos Sasernas, patrem et filium, qui eam diligentius erudiverunt; ac deinde Scrofam Tremelium, qui etiam eloquentem reddidit, et M. Terentium, qui expolivit; mox Vergilium, qui car-minum quoque potentem fecit, nec postremo quasi 13 paedagogi eius meminisse dedignemur Iuli Hygini , verum tarnen ut Carthaginiensem Magonem rusti-cationis parentem maxime veneremur; nam huius octo et viginti memorabilia illa volumina ex senatus consulto in Latinum sermonem conversa sunt. 14 non minorem tarnen laudem meruerunt nostrorum temporum viri Cornelius Celsus et Iulius Atticus; quippe Cornelius totum corpus disciplinae quin-qué libris conplexus est, hic de una specie culturae pertinentis ad vitis singularem librum edidit. cuius velut discipulus duo volumina similium praecepto-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 46: 9783050061948.bm

C o l u m e l l a 393

Mnaseas aus Milet, Ant igonos von K y m e , Apol lonios von Pergamon, D i o n von K o l o p h o n und Hegesias von Maronea nichts nach. Diophanes von Bithynien hat den gesamten Dionys ios von Ut ika , den Ubersetzer des Puniers M a g o , des-sen Werk sich über viele Bände erstreckt, in einer K u r z a u s -gabe von sechs Büchern zusammengefaßt. D o c h auch andere weniger berühmte Männer , deren Heimat w i r nicht ermitteln konnten, haben unserem Arbeitsgebiet einige Beiträge gelei-stet; es sind Androt ion , Aischr ion, Aristomenes, Athenago-ras, Krates, Dadis , D i o n y s i o s , E u p h y t o n und Euphor ion . Mit nicht geringerer Gewissenhaft igkeit haben uns, jeder an sei-nem Teil, Lys imachos und Eubulos , Menestratos und Plenti-phanes, Persis und Theophi los ihren Beitrag geliefert.2

U n d um endlich der Landbaukunde das römische Bürger-recht zu verleihen - denn für alle diese Schriftsteller war sie noch griechischer Nationalität - , wol len wir nun den berühmten Marcus C a t o Censorius nennen, den ersten, der sie gelehrt hat, in lateinischer Sprache zu reden; nach ihm die beiden Saserna, Vater und Sohn, die sie sorgfältiger ausgebil-det haben; weiter Tremelius Scrofa , der sie auch noch wortge-wandt - und Marcus Terentius3 , der sie gesellschaftsfähig gemacht hat; schließlich Vergil, der sie in die Dichtung einge-führt hat. A m Ende wollen w i r es nicht verschmähen, auch Jul ius H y g i n u s sozusagen als ihren >Pädagogen< zu erwäh-nen; doch vor allem wollen wir dem Karthager M a g o als dem Vater der Landwirtschaft die schuldige Ehre erweisen; sind doch seine vortref f l ichen 28 Bücher auf einen Senatsbeschluß hin ins Lateinische übersetzt worden. N i c h t weniger A n e r -kennung haben unsere Zeitgenossen Cornel ius Celsus und Jul ius Att icus verdient; der erstere hat den gesamten K o m -plex unseres Wissensgebiets in fünf Bänden zusammengefaßt, der letztere über das Sondergebiet der Weinbaukunde einen Einzelband herausgegeben. Sozusagen als sein Schüler ließ

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 47: 9783050061948.bm

394 C o l u m e l l a

rum de vineis Iulius Graecinus conposita facetius et eruditius posteritati tradenda curavit.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 48: 9783050061948.bm

C o l u m e l l a 395

Julius Graecinus zwei Bände mit ähnlichen Anweisungen über den Weinbau in geistvollerer und geschliffenerer Form zum Nutzen kommender Geschlechter erscheinen.

(Übersetzung: Will Richter)

' Chairestos 2 Die Namen der Autoren Apollodoros und Aristophanes hat Colu-mella nicht übernommen. 3 Varrò

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 49: 9783050061948.bm

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 50: 9783050061948.bm

Zu den S t e r n d a t e n 3 9 7

% S C -Ό t> = § • 6 O r^5 — i/i H ùo

Î o

ä > u o -à-

υ q

Γη U (Λ o ι - UJ Ρ o

< χ Ο 3 .

In U : < < U < αα Ö υ υ 3 . y . " t V Ί- ιΛ ο Ο Ο Ο ο ο ο ο ο Ο κ «é ο — fN ο ο ιΛ Ο ΙΛ Ο f s O

I i

CÖ ο o Ü < ( J U

ο ο ο — Jv -f fN O î ?

3 υ ° ü i - o fi

tí. ( J o O o o

I I

„ Î " I ^ 1 1 Π ° £ o j a o y . ü 2 : < — U O o o » Ν ^ 0 O O 1 4.

o υ

1 "

I ζ

3 -S 0¿ (Λ a ~ S

o

cula

e (H

yadc

n)

rgili

ae

(Ple

jade

n)

iriga

/Hen

ioc

(Fuh

rman

n)

ipell

a (Z

iege)

ledi

(Böc

kche

n)

wo 2 < υ Χ

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 51: 9783050061948.bm

3 9 8 Zu den S t e r n d a t e n

s - a 1 1

S o

o T I > g £ o o -<uu .s » in Λ τ̂ ο ο ο -ιη Μ τ̂ Os (1 Γ-| Γ-Ι Ο

UJ >-O O o 'b

< CQ:< υ U ^ ιΛ o O O O sé vé so ó fN O ò

τ

Ο Τ < τ

G Ρ ο U :< < •< \ rv so ο Ο o o o o

>β V V Λ ff! o fs ^ o « — 'l' Ί- ^ Ί'

25 O o Κ I s Κ 0 O O rs ^ s¿ — O «N 1 i i

S o o <:< ( J

1 2

c

• í l X

irtel

)

i l 3 «3 O O I ¿ ¿3 'ε 'c

ÍJ O ¡ è I s

ω «e o

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 52: 9783050061948.bm

Z u d e n S t e r n d a t e n 399

Son

nenw

ende

/ T

agun

dnac

ht-

glei

che

24.0

6. S

SW

Frü

h-/

?—

»

Spä

t-/

Mor

gen-

A

bend

-U

nter

gang

o O o «—

CÑ ri

Τ

• S á , τ ."S OOO Ο -Û :re O O O U U Ï U U U — — Ks — oè o « ^ 0 0 0 0 0 * ^ 0 0 ^ Κ Κ. νβ <- \¿ N O — O Ή O <S O 1 1 1 1

ΙΛ s¿ 0 — 0 0 ΙΛ <s ^ ΓΝ "Η —> o

Frü

h-/

«-?

-*

Spä

t-/

Mor

gen-

A

bend

-A

ufga

ng

05.0

3. C

ä*

30.0

7. C

ä «-

29

.07.

Co

16.0

9. Ä

GY

<

-18

.09

. Co

22.0

8. C

ä in

e 08

.03.

22.0

8. A

SS

02.

03.

Co

26.0

8. C

o

<-

05.0

9. Ä

GY

o

f.o

j. (

Ovi

ä,

¥.3,

407)

—>

05.0

9. A

TT

^0

5.0

9.

Co

23

.02.

(C

ä)

«—

17.0

9.C

o 21

.02.

Co

p.η

. <

-12.0

9.

(Cä)

hlb

Tie

r-

Nam

en

krei

s -ze

iche

n

19.0

6.

CA

NC

ER

(K

rebs

)

20.0

7.

LE

O (L

öwe)

Reg

ulus

20.0

8.

VIR

GO

(J

ungf

rau)

Spic

a (Ä

hre)

Vin

dem

itor

(W

inze

r)

Boo

tes

(Och

sent

rcib

er)

Arc

turu

s (B

ären

hütc

r)

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 53: 9783050061948.bm

4 0 0 Z u d e n S t e r n d a t e n

Co

O IN O '"i g r Î t

.c ine

-E5 &C ine

t 'α υ 0 0 U CJ o 0 0 0 CJ (J CJ 0 0 0 U CJ <J 0 0 CJ U CJ o 0 0 0 o" o" 0 'o 0 O δ δ αο Ο οό ο 0 0 ¡T 0 -M 0 O o Ξ ο 4 I Γ i 1 1 l 1 I

o κ Η a

< I o U (J

I Ζ

< è*

- r i ο Κ υ Ο Ν (J ÖJD υ Ô υ 6 ο Ο Ο ο ó ο

^«Λ OÒ α\ NO τ 11 Ί ι Î i

t N . to

r Ô ΙΛ — — O — Ο ι^ »O Λ — O O

ι Ο

. υ Ν ÔÛ ο CJ Ο υ

ο Ο CJ CJ ο so ο υ Ο CJ ν.

— ο ι « — ο •Λ Ο IT SO \β Ο «Ν

C ° 5 "<=> S tí

§ i" p¿ vi O w cj c/i

Ο,ςΛ, 2

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 54: 9783050061948.bm

Zu den S t e r n d a t e n 401

S*

ι ι

î > . s î

O :oa O O O U U : < ( J U 'o O O O O WPÍ rj o -

G t :< <

VU < Éô

0 0 0

Î (3 τ

fc: ο υ á -s έ-o — Κ. •S O IN ι -

υ - ο r-Ñ. ϊ î

£ S

I Ζ

ΰ , I "o. j=

gitta

(Pfe

il

— ^ 1c

00 Q

D . ζ -

8 : s

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 55: 9783050061948.bm

402 Zu den S t e r n d a t e n

l = ξ

BïksÎB g g g g g g g

Íillflí i .-d

I s ï - ï y . ; ; l ü S t i t ·

ΪΓ2 j =

S 3 S-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 56: 9783050061948.bm

AUFBAU UND INHALT VON BUCH 18

Im vorliegenden Buch 18 werden folgende Themen behan-delt:

Historisches, Leben und Ansichten der Vorfahren § 1 - 2 5

Erwerb eines Landgutes, Ackerbau § 26-48 Arten der Feldfrüchte:

Getreide § 4 8 - 1 1 6 Hülsenfrüchte § 1 1 6 - 1 3 6 Futterpflanzen § 1 3 7 - 1 4 8

Pflanzenkrankheiten und Gegenmittel § 1 4 9 - 1 6 2 Anbau:

Ackergeräte, Düngen, Saatgut § 163-200 Saatzeiten, Einfluß der Gestirne, Lehre vom Mond und den Winden § 20 1 -229

Bauernkalender, Einfluß der Gestirne § 2 3 0 - 3 3 9 Wetterzeichen § 340-365

Nach einem Überblick über die Themen in diesem Buch (Feldfrüchte, Gärten, Blumen, Kräuter) geht Plinius auf die Bedeutung des Bodens, der Erde, ein und äußert sich besorgt über die Schädigung der Umwelt (!) durch den Menschen (§ 1 - 4 ) . Dann erwähnt er die Vorfahren, die vom Land lebten. E r blickt zurück auf Gesetze und Ordnungen früherer Gene-rationen, auf deren einfaches Leben und beklagt die heutige Zeit, w o niemand mehr zufrieden sei und w o die Preise sehr gestiegen sind (§ 5 - 1 8 ) .

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 57: 9783050061948.bm

404 A u f b a u u n d I n h a l t v o n B u c h 18

E r fragt sich, wieso es damals fruchtbarere Äcker gab; wohl weil die Feldherrn ihr Land selbst bestellten im Gegensatz zu seiner Zeit, w o dieselbe Arbeit Sträflinge und Sklaven tun ( § 1 9 - 2 1 ) .

Dann geht er auf Vorschriften über den Ackerbau ein und gibt eine Vorschau auf das folgende: Bearbeitungsmethoden, Gestirne und deren Einfluß auf die Erde (§ 2 2 - 2 4 ) . Er befaßt sich zunächst mit den Vorschriften und Leitsätzen des Cato. Dieser habe aufgrund seiner Erfahrung über das Landleben, den Hausbau, die richtige Feldarbeit, die Verwaltung sowie über das Maßhalten geschrieben ( § 2 5 - 4 8 ) .

Es folgen dann exakte Anleitungen zum Ackerbau und zum Behandeln der Feldfrüchte. Es wird über Säen, Pflege, Ernte, Verarbeitung der einzelnen Getreidearten, über die Gewinnung von Kleie, Mehl, über Brotbacken, über Getrei-depreise, über den Anbau in den übrigen Ländern berichtet ( § 4 8 - 1 0 1 ) .

Uber die Herstellung von Sauerteig lesen wir von § 102 bis 106. Plinius berichtet, daß von den Frauen gebacken wurde; Bäcker gab es erst später und nur für die vornehmen Bürger (§ 107- 108) . Weiter widmet er sich einigen Regionen Italiens, w o bestimmte Getreidearten besonders gut gedeihen, und begründet dies auch mit dem Boden (§ 1 0 9 - 1 1 2 ) .

Die Zubereitung von Graupen, speziell in Mischung mit Kreide, sowie Verfälschungen, behandelt er anschließend ( § 1 1 3 - 1 1 6 ) .

Uber die Beschaffenheit der Hülsenfrüchte (Anbau, Ver-wendung) wird dann von § 1 1 7 - 1 2 5 berichtet. Dann wird über die Rübe (verschiedene Arten, Anbau, Nutzen) geschrieben (§ 1 2 6 - 1 3 2 ) , über die Lupine (§ 1 3 3 - 1 3 6 ) , über die Wicke ( § 1 3 7 - 1 3 8 ) , über die Erve, das Bockshorn (§ 1 3 9 - 1 4 0 ) . Schließlich kommt der Roggen dran, die Vogel-wicke, die Luzerne, der Schneckenklee (§ 1 4 1 - 1 4 8 ) .

Dann widmet er sich besonders den Krankheiten der Feld-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 58: 9783050061948.bm

Aufbau und Inhalt von Buch 18 405

früchte, den Schädlingen und der Witterung ( § 1 4 9 - 1 5 6 ) . Jetzt bespricht er Heilmittel und erläutert Erkenntnisse beim Säen (§ 1 5 7 - 1 6 2 ) .

N u n geht er zum Pflügen über, behandelt die Geräte, die unterschiedlichen Methoden in den verschiedenen Ländern, erinnert sich wieder an Cato, an Vergil (§ 163 - 183) .

Jetzt spricht er weitere Verfahren und Anleitungen beim Ackerbau an: Jäten, Bodenarten, Bewässerung, Düngen, Alter der Samen, Säen, richtige Zeit dazu im Zusammenhang mit den Gestirnen und den Winden (§ 167-200).

Dann kommt er zu dem schwierigen Kapitel der Astrono-mie: Sonne, Fixsterne, Planeten, Auf - und Untergänge, Wen-depunkt der Zeiten, Tagundnachtgleiche, Tierkreiszeichen, Jahreszeiten ( § 2 0 1 - 2 2 9 ) .

Er bespricht den Jahreslauf bei den Feldfrüchten im Hin-blick auf den Gang der Gestirne und beginnt mit der Aussaat des Getreides, dem Anlegen von Gärten usw., eben mit den Frühjahrsarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmet er den Winden, dem Behacken und Beschneiden. Cato, Vergil, Caesar werden zitiert ( § 2 3 0 - 2 5 3 ) .

Anschließend behandelt er die Arbeiten, die nach der Tagundnachtgleiche vorzunehmen sind. Auch hier werden wieder die wichtigen Gestirne mit ihren Auf - und Untergän-gen erwähnt. Dann schreibt er alles über Wiesen zusammen, wie Grasarten, Sensen, Mähen, Einbringen (§254-263) .

Jetzt führt Plinius die Arbeiten auf, die nach der Sommer-sonnenwende anfallen: Ernten der Früchte, Vorbereiten auf den Winter, alles wieder im Zusammenhang mit den wesentli-chen Gestirnen. Zitiert werden Caesar und Demokrit. Einge-gangen wird auch auf Getreiderost und Brand am Wein, wobei der Mond eine Rolle spielt. Erwähnt wird erstmals auch die Milchstraße (§264-283) .

N u n werden die Feste der Alten besprochen (Rost-, Blü-ten- und Weinfest) und in Beziehung zu Sonne, Mond und

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 59: 9783050061948.bm

4O6 A u f b a u u n d I n h a l t v o n B u c h 18

Sternen gesetzt (§284-289) . Plinius spricht jetzt von der durch den Himmel bedingten Unfruchtbarkeit. Er bringt wieder den Mond mit seinen Phasen ins Spiel, gibt Ratschläge zur Vertreibung des Nebels (Rauch von Reisig und Spreu) und listet die ländlichen Arbeiten auf, die jetzt verrichtet wer-den müssen, darunter auch ein Speicherbau (§290-308) .

Dann führt er wieder mit dem Herbstbeginn Auf - und Untergänge von Gestirnen auf; er bezieht sich sehr oft auf Caesar. Es werden auch noch Details zur Ernte von Rüben gegeben und dann der Weinlese und dem Auspressen größe-rer Raum eingeräumt ( § 3 0 9 - 3 1 7 ) .

Sodann geht er auf die Obsternte ein und kommt wie-der zur Weinlese zurück: Einkochen von Mostsaft, Preise und Gewinn. Auch die Olivenernte wird angesprochen ( § 3 1 8 - 3 2 0 ) .

Zum Schluß nimmt er nochmals Stellung zum Mond, zu den Winden und Wetterzeichen (Einteilen der Arbeiten nach den Mondstellungen), Regeln für die Erledigung der Arbeiten bei Wind, bei Sonne, Festlegen der Himmelsrichtungen, Wet-terzeichen durch die Sonne (ab § 342), den Mond (ab § 347), die Sterne (ab § 3 5 1 ) , immer im Zusammenhang mit Wolken. Feuer und Gewässer, Stürme in den Wäldern und Bergen, Verhalten von bestimmten Tieren usw. werden ebenfalls als Wetterzeichen gedeutet (bis §365).

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 60: 9783050061948.bm

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM

Page 61: 9783050061948.bm

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:18 PM