ambivalenzen der aufklärung und haskala im europäischen ...9.00 begrüßung durch prof. dr....

2
Veranstaltungsort A 14 Hörsaal 3 (Hörsaalzentrum) „Ganz allein durch Aufklärung der Vergangenheit lässt sich Gegenwart begreifen." Goethe Titelbild: Lavater und Lessing bei Moses Mendelssohn. Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1856, Bearb. Haasis. Anreise Anfahrt per Bus Linie 306 (Richtung Universität) Linie 310 (Richtung Wehnen/Famila) Linie 324 (Richtung Infanterieweg) Anfahrt per Auto Institut für Geschichte Ammerländer Heerstraße 114-118 26129 Oldenburg Telefon: 0441-7 98 46 40 E-Mail: [email protected] Ambivalenzen der Aufklärung und Haskala im europäischen Kontext Studierendenkonferenz 06. Februar 2010 09-18 Uhr Abt. Frühe Neuzeit Institut für Geschichte

Upload: others

Post on 27-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ambivalenzen der Aufklärung und Haskala im europäischen ...9.00 Begrüßung durch Prof. Dr. Freist, Prof. Dr. Steinwascher und Christina Beckers Sektion 1a ‐ Träger und Ziele

Veranstaltungsort A 14 Hörsaal 3 (Hörsaalzentrum)

„Ganz allein durch Aufklärung der Vergangenheit lässt sich Gegenwart

begreifen." Goethe Titelbild: Lavater und Lessing bei Moses Mendelssohn. Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1856, Bearb. Haasis.

Anreise

Anfahrt per Bus

Linie 306 (Richtung Universität) Linie 310 (Richtung Wehnen/Famila) Linie 324 (Richtung Infanterieweg)

Anfahrt per Auto

Institut für Geschichte Ammerländer Heerstraße 114-118 26129 Oldenburg

Telefon: 0441-7 98 46 40 E-Mail: [email protected]

Ambivalenzen der

Aufklärung und Haskala im europäischen Kontext

Studierendenkonferenz

06. Februar 2010 09-18 Uhr

Abt. Frühe Neuzeit Institut für Geschichte   

Freist
Textfeld
Raumänderung aufgrund der hohen Teilnehmerzahl! A 14 1-112 und 1-113
Page 2: Ambivalenzen der Aufklärung und Haskala im europäischen ...9.00 Begrüßung durch Prof. Dr. Freist, Prof. Dr. Steinwascher und Christina Beckers Sektion 1a ‐ Träger und Ziele

9.00  Begrüßung durch Prof. Dr. Freist,  Prof. Dr. Steinwascher und Christina Beckers 

Sektion 1a ‐ Träger und Ziele der Aufklärung. 9.15  Einführung   9.30  Aufklärung im Duodez‐Staat: 

Graf Wilhelm zu Schaumburg‐Lippe 

Henning Dinkla

9.55  Der aufgeklärte Monarch: Gustav III. von Schweden 

RomanBehrensLeena Clasen 

10.20  Akteure der Aufklärung im Königreich Dänemark‐Norwegen  

Claudia SchaafSören Lindner 

10.40  Diskussion   Sektion 1b ‐ Träger und Ziele der Aufklärung. 09.15  Einführung   09.30  Aufklärung im Nebenland: 

Justus Möser Sarah Bockmeyer 

09.55  Bürgertum, Weiblichkeit und Religiosität ‐ Die Haskala und ihre Rollenmodelle 

Nils Nolte  

10.15  Diskussion   10.30  Pause   Sektion 2a ‐ Staat und Wirtschaft. 11.00  Einführung   11.15  Dänemark als Kolonialreich  Frank 

Marquardt 11.40  Modernisierungsbestreb‐

ungen im Kaiserreich Russland unter Katharina II. 

Tom StegmeierSimon Töpfer 

12.00  Diskussion   Sektion 2b ‐ Staat und Wirtschaft. 11.00  Einführung   11.15  Agrarreformen in 

Skandinavien und Russland Elke ViolaPlewaDaniela Schulz Jannis Stoever 

11.40  Wie aufgeklärt war die Aufklärung? Am Beispiel der preußischen Judenpolitik und der Auffassung seiner Handlungsträger 

Simon HopfPhilipp Huchzermeier Annika Schnücker 

12.00  Diskussion  

 

12.15 Mittagspause  Sektion 3a ‐ Volksaufklärung. Öffentlichkeit. Wissenschaft. Kultur. 13.00 Einführung  13.15 Die Salonkultur als Mittler 

zwischen Christen und Juden Ute Nerstheimer Christian Poppe 

13.40 Der Gesellschaftliche Aufstieg Rahel Varnhagens: Emanzipation oder Assimilation? 

Valeska WolterAnnika Willig  

14.00 Diskussion  14.15 The Jewish music culture in 

Berlin during the age of Enlightenment 

Kathryn Zevenbergen 

14.40 „ ... sich also über die gemeine Natur erheben... “ Moses Mendelssohn als Musikästhetiker 

Dr. Markus Gärtner 

15.00 Diskussion  15.15 Aufklärungsgesellschaften in 

Norddeutschland unter besonderer Berücksichtigung von Oldenburg 

Judith HensenAnja Hursie  

15.40 Expansion und Expedition: Die Entdeckung Sibiriens 

Jan Wassmann

16.00 Diskussion  Sektion 3b ‐ Volksaufklärung. Öffentlichkeit. Wissenschaft. Kultur. 12.45 Einführung  13.00 Das jüdische Selbstbild vom 

späten 18. bis hin zum frühen 20. Jh. in der deutsch‐jüdischen Literatur 

Gregor Kisse

13.25 Deutsch‐jüdische Presse: Zentrales Medium der Haskala 

Anja Breiler 

14.05 Die Anfänge der jüdischen Kinderliteratur 

Anne Schüler

14.25 Diskussion  14.35 Edel vs. boshaft. 

Der Wandel des Juden in der Literatur 

Merle Strudthoff ThorstenDölger 

15.00 Isaac Euchels Komödie ‚Reb Henoch’: Stereotypen eines Maskilim als Resümee des aufgeklärten Jahrhunderts 

Lucas Haasis 

15.20 Diskussion  15.35 Die innerjüdische Haskala

Das Verhältnis der Maskilim zur jüdischen Orthodoxie am Beispiel Mendelssohns,  Bendavids und Maimons 

Marius Geppert Jens Meier 

16.00 Schulreform und katholische Aufklärung: Bernhard Heinrich Overberg 

Kerstin Brümmer 

16.20 Diskussion  16.35 Kaffee‐Pause  Sektion 4a ‐ Religion und Toleranz.16.40 Einführung  17.00 Ländliche jüdische 

Gemeinschaften in Nordwest‐deutschland am Beispiel Neustadt‐Gödens 

AlexandraOtten  Ina Krix Daniela Huntemann 

17.25 Öffnung zu christlichen Welt oder Identitätsverlust? Assimilations‐ und Akkulturationskonzepte im (jüd. und christl.) Vergleich 

Ann‐Kathrin Büsker Ruth Wehning Michael Vauth Stefan Körner 

17.50 Universelle Gebote Gottes oder unzeitgemäßes Menschenwerk? Das jüdische Zeremonialgesetz in der Kritik der Haskala 

Patricia Nienhues 

18.10 Diskussion  Sektion 4b ‐ Religion und Toleranz.17.00 Einführung  17.15 Religiöse Aufklärung im 

bikonfessionellen Fürstbistum Osnabrück? 

Antje Daro 

17.40 Christiansfeld: Herrnhuter Brüdergemeinde als Beispiel religiöser Toleranz? 

Insa Friedrichs 

18.00 Diskussion  18.30 Schlusswort