b152 schweisserprufug en iso 9606-1-2013 de

Post on 24-Oct-2015

439 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Designation and interpretation of a welder qualification certificate

TRANSCRIPT

www.wifi.at/zertifizierungsstelle WIFI Österreich

SCHWEISSERzERtIFIzIERUNG Prüfung nach EN ISO 9606-1:2013*)

*) Zertifizierungen können auch nach „ÖNORM EN 287-1“ oder ergänzend nach „AD2000 HP3“ durchgeführt werden.

ZERTIFIZIERUNGSSTELLE

Med

ieni

nhab

er: W

IFI Ö

ster

reic

h, 1

045

Wie

n, W

iedn

er H

aupt

stra

ße 6

3, D

ruck

: AV

+Ast

oria

Dru

ckze

ntru

m, 0

6/20

13A

lle A

ngab

en s

ind

ohne

Gew

ähr.

Jede

Haf

tung

für

den

Inha

lt is

t aus

gesc

hlos

sen.

Schweißprozessenach EN/ISO 4063

Produktform

Nahtart

Werkstoffgruppedes Schweißzusatzesnach ISO/TR 15608

AbmessungWerkstoff-/Schweißgutdicke t/sRohraußendurchmesser D

Schweißpositionennach EN/ISO 6947

Schweißnahteinzelheit

Lichtbogenhandschweißen Blech

Stumpfnahtgilt für: BW

einseitiges Schweißen ohne Schweißbadsicherunggilt für: ss nb, ss mb, bs, ss gb, ss fb

gilt für: s bis 2×sbei 311: s bis 1,5×s

Metall-Lichtbogenschweißenmit Fülldrahtelektrodeohne Schutzgas

Rohr

Kehlnahtgilt für: FW

einseitiges Schweißen mit Schweißbadsicherunggilt für: ss mb, bs

gilt für: 3 mm bis 2×sbei 311: 3 mm bis 1,5×s

Unterpulverschweißenmit Massivdrahtelektrode(teilmechanisch)

beidseitiges Schweißengilt für: ss mb, bs

gilt für: s ≥ 3 mmmindestens 3 Lagen

Unterpulverschweißenmit Fülldrahtelektrode(teilmechanisch)

nach links schweißengilt für: lw

Metall-Inertgasschweißenmit Massivdrahtelektrode

nach rechts schweißen (bei 311)gilt für: rwgilt für: D bis 2×D

Metall-Aktivgasschweißenmit Massivdrahtelektrode

gilt für: D ab 0,5×D mind. 25 mm

Metall-Aktivgasschweißenmit schweißpulvergefüllterFülldrahtelektrode

gilt für: t bis 2t oder 3mm größerer Wert gilt

gilt für: t ≥ 3 mm

1 2

3

4 6 7 8

111 P

BW

Unlegierte und Feinkornstählebis 500N/mm2

gilt für: FM1, FM2

BezugsnormenISO 2560, ISO 14341, ISO 636,ISO 14171, ISO 17632

FM1

ss nbs< 3 mm

Stum

pfnä

hte

P/t-

BWRo

hre

t-BW

/FW

Kehl

näht

e t/

P-FW

114 t

FW

Hochfeste Feinkornstähle

gilt für: FM1, FM2

BezugsnormenISO 18275, ISO 16834,ISO 26304, ISO 18276

FM2

ss mbs3–12 mm

121

Warmfeste Stähle mit einemCr-Gehalt < 3,75%

gilt für: FM1, FM2, FM3

BezugsnormenISO 3580, ISO 21952,ISO 24598, ISO 17634

FM3

bss> 12 mm

125

Warmfeste Stähle mit einemCr-Gehalt von 3,75%–12%

gilt für: FM1, FM2, FM3, FM4

BezugsnormenISO 3580, ISO 21952,ISO 24598, ISO 17634

FM4

lw

131

Hochlegierte undhitzebeständige Stähle

gilt für: FM5

BezugsnormenISO 3581, ISO 14343, ISO 17633

FM5

rwD≤ 25 mm

135

Nickel- und Nickellegierungen

gilt für: FM5, FM6

BezugsnormenISO 14172, ISO 18274

FM6

D> 25 mm

136

einlagig geschweißtgilt für: sl

mehrlagig geschweißtgilt für: sl, ml

FW

sl

ml

Wolfram-Inertgasschweißenmit Massivdraht oderMassivstabzusatz

141

t< 3 mm

tab 3 mm

Plasmaschweißen

Gasschweißenmit Sauerstoff-Acetylen- Flamme

15

311

AnmerkungenIn den Verfahren 131, 135, 138 qualifi-ziert das Schweißen im Kurzlichtbogen alle anderen Werkstoffübergangsverfah-ren, nicht aber umgekehrt.

D – KurzlichtbogenG – LanglichtbogenS – SprühlichtbogenP – Impulslichtbogen

Es können auch technisch sinnvolle Kombinationsprozesse geschweißt wer-den (z. B. 141/135).

Die Geltungsbereiche können dann so-wohl für die jeweiligen Einzelprozesse als auch für den Kombinationsprozess abgeleitet werden.

Anmerkung:Stumpfnähte schließen Kehlnähte nicht ein.

AnmerkungenDie bei der Prüfung verwendete(n) Werkstoffgruppe(n) und -untergruppe(n) des Grundwerkstoffes nach ISO/TR 15608 ist/sind auf der Schweißer-Prüfbe-scheinigung zu dokumentieren

Das Schweißen mit einem Schweißzu-satz in einer Werkstoffgruppe qualifiziert den Schweißer für das Schweißen mit al-len anderen Schweißzusätzen derselben Werkstoffgruppe sowie anderer Werk-stoffgruppen nach o.a. Gültigkeitsberei-chen und für das Schweißen mit Grund-werkstoffen der Werkstoffgruppen 1 bis 11.

limenitumhülltgilt für: 03, 12, 13, 14, 19, 20, 24, 27

eisenoxidumhülltgilt für: 03, 12, 13, 14, 19, 20, 24, 27

SchweißzusätzeSchweißprozess 1115a

rutil- und eisenpulverumhülltgilt für: 03, 12, 13, 14, 19, 20, 24, 2714, 24

basisch und eisenpulverumhülltgilt für: 03, 12, 13, 14, 19, 20, 24, 27, 15, 16, 18, 28, 45, 48

18, 28

19

20

Schweißpulverabstützunggilt für: ss fb, ss mb, bsss fb

Schweißzusatzeinlageteilgilt für: ci, ss mb, bsci

Gaswurzelschutzgilt für: ss gb, ss mb, bsss gb

kein Zusatzwerkstoffgilt für: ohne Zusätze

Massivdraht / Massivstabgilt für: S, M (bei 311 nur S)

nm

142,

311

121,

125

, 131

, 135

,14

1, 1

45, 1

5, 3

11

Stabelektrode sauer umhülltgilt für: A, RA, RB, RC, RR, R, 03, 12,13, 14, 19, 20, 24, 27

Stabelektrode basisch umhülltgilt für: A, B, RA, RB, RC, RR, R,03, 12, 13, 14, 19, 20, 24, 27, 15, 16,18, 28, 45, 48

Stabelektrode zelluloseumhülltgilt für: C, 10, 11

Stabelektrode rutilumhüllt(bei Fülldrähten)gilt für: A, RA, RB, RC, RR, R, 03,12, 13, 14, 19, 20, 24, 27

Stabelektrode rutilsauer umhülltgilt für: A, RA, RB, RC, RR, R, 03, 12,13, 14, 19, 20, 24, 27

Stabelektrode rutilbasisch umhülltgilt für: A, RA, RB, RC, RR, R, 03, 12,13, 14, 19, 20, 24, 27

Stabelektroderutilzelluloseumhülltgilt für: A, RA, RB, RC, RR, R, 03, 12, 13, 14, 19, 20, 24, 27

Stabelektrode dick rutilumhülltgilt für: A, RA, RB, RC, RR, R , 03, 12,13, 14, 19, 20, 24, 27

A

B15, 1645, 48

C10, 11

R12, 13

RA

RB03

RC

RR

S

Metallpulver Fülldrahtelektrodegilt für: M, S

basische Fülldrahtelektrodegilt für: B, R, P, V, W, Y, Z

rutile Fülldrahtelektrodeschnell erstarrende Schlackegilt für: R, P, V, W, Y, Z

rutile Fülldrahtelektrodelangsam erstarrende Schlackegilt für: R, P, V, W, Y, Z

Fülldrahtelektroderutil oder basisch/fluoridgilt für: R, P, V, W, Y, Z

Fülldrahtelektrode rutil oder basisch/fluoridlangsam erstarrende Schlackegilt für: R, P, V, W, Y, Z

Fülldrahtelektroderutil oder basisch/fluoridschnell erstarrende Schlackegilt für: R, P, V, W, Y, Z

Fülldrahtelektrodeandere Artengilt für: R, P, V, W, Y, Z

131,

135

, 13

8, 1

4313

611

4, 1

36

M

B

P

R

V

W

Y

zSchweißpositionen-Geltungsbereiche:

n Blech1 Stumpfnahtpositionen:PA: PAPC: PA, PCPE: PA, PC, PEPF: PA, PFPG: PG

n Rohr2 Stumpfnahtpositionen:PA: PAPC: PA,PCPH: PA, PE, PF, PHPJ: PA, PE, PG, PJH-L045: PA, PC, PE, PF, PH, H-L045J-L045: PA, PC, PE, PG, PJ, J-L045PC+PH: H-L045PC+PJ: J-L045

n Blech1 Kehlnahtpositionen:PA: PAPB: PA,PBPC: PA, PB, PCPD: PA, PB, PC, PD, PEPE: PA, PB, PC, PD, PEPF: PA, PB, PFPG: PG

n Rohr2 Kehlnahtpositionen:PA: PAPB: PA,PBPC: PA,PB, PCPD: PA, PB, PC, PD, PEPH: PA, PB, PC, PD, PE, PF, PHPJ: PA, PB, PD, PE, PG, PJ

Anmerkungen1 auch Rohre rotierend ab D 75 in PA, PB, PC, PD und fest eingespannt ab D 500 in allen anderen, technisch sinnvollen Positionen.2 auch Schweißnähte an Blechen, wenn Prüfstück-D > 25 mm

siehe auch Darstellungen der Schweißpositionen in Spalte 7

BW

Wolfram-Inertgasschweißenohne Schweißzusatz142

Wolfram-Inertgasschweißen mit Fülldraht- oder Füllstabzusatz143

WIG-Schweißen mit reduzierten Gasanteilen im inerten Schutzgas und Massivdraht- od. Massivstab-zusatz

145

Schweißzusätzeweitere Schweißprozesse5b

AnmerkungenBei Einzelprozess gilt:s (Dicke des Schweißgutes) gleich t (Werkstoffdicke).

Bei Kombinationsprozess gilt:s gleich Dicke des Schweißgutes für je-den Einzelprozess.

Bei Rohrabzweigungen:- aufgesetzt gilt: s gleich Dicke des Schweißgutes des abzweigenden Rohres

- eingesetzt oder durchgesetzt gilt: s gleich Dicke des Hauptrohres oder des BehältermantelsAnmerkung

Bei Schweißzusätzen, die bei der Prü-fung für die Wurzellage ohne Badsiche-rung (ssnb) verwendet wurden, ist die Umhüllung bzw. die Art der Füllung auch in der Produktion für die Wurzellage oh-ne Badsicherung zu verwenden.

Anmerkung:Schweißnähte an Rohren D>25schließen Bleche ein.Schweißnähte an Blechen schließen- fest eingespannt geschweißte Rohre D ≥ 500 ein.- rotierende Rohre D ≥ 75 in den Positionen PA, PB, PC, PD ein.

Metall-Aktivgasschweißenmit metallgefüllterDrahtelektrode

138

BW Stumpfnaht FW Kehlnaht

Rohr

Ble

ch

PAWannen position

PBHorizontal-

Position

PCQuerposition

PDHorizontal-Überkopf-Position

PEÜberkopf-Position

PFSteigposition

PGFallposition

PAWannen position

PBHorizontal-

Position

PBVertikal- Position

PCQuerposition

PDHorizontal-Überkopf-Position

PHSteigposition

PJFallposition

H-L045Schweißung

steigend45° geneigt

J-L045Schweißung

fallend45° geneigt

Rohr: rotierendAchse: waagrecht

Rohr: festAchse: senkrecht

Rohr: festAchse: waagrecht

Rohr: festAchse: waagrecht

Rohr: festAchse: geneigt

Rohr: rotierendAchse: geneigt

Rohr: rotierendAchse: waagrecht

Rohr: festAchse: senkrecht

Rohr: festAchse: waagrecht

Rohr: festAchse: waagrecht

Rohr: festAchse: senkrecht

Rohr: festAchse: geneigt

Rohr: rotierendAchse: geneigt

eisenoxid- und eisenpulverumhülltgilt für: 03, 12, 13, 14, 19, 20, 24, 2727

Die Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich ist für die Zertifizierung von Stahlschweißer/innen per Bescheid des BMWFJ akkreditiert (download auf www.wifi.at/zertifizierungsstelle) und als aner-kannte unabhängige Prüfstelle gem. Art. 13 Druckgeräte-RL 97/23/EG bzw. § 21 DGVO benannt (notifiziert).Die Schweißerqualifikation wird auf Grundlage des weltweit gültigen Zertifizierungssystems nach ÖNORM EN ISO/IEC 17024 und des Österreichischen Akkreditierungsgesetzes in der geltenden Fassung nach den Regeln der EN ISO 9606-1*) festgestellt. Sie wird bei erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsablaufs durch das aufgrund der Akkreditierung national und international aner-kannte WIFI-Zertifikat dokumentiert.

top related