computereinsatz an der gs am geitelplatz

Post on 05-Jan-2016

20 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz. Elemente eines pädagogischen Konzepts. Inhalt. Beschreibung der Rahmenbedingungen Unsere Visitenkarte im WWW Zur pädagogischen Konzeption des Computereinsatzes Beispiele aus der Unterrichtspraxis Versuch einer Zwischenbilanz Forderungen. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz

Elemente eines pädagogischen Konzepts

Inhalt

• Beschreibung der Rahmenbedingungen

• Unsere Visitenkarte im WWW

• Zur pädagogischen Konzeption des Computereinsatzes

• Beispiele aus der Unterrichtspraxis

• Versuch einer Zwischenbilanz

• Forderungen

ServerPentium 166

Linux

Schülerarbeitsplatz

Schülerarbeitsplatz

Schülerarbeitsplatz

Schülerarbeitsplatz

Schülerarbeitsplatz

Netzdrucker

Hub

15 Arbeitsplätze in denKlassenräumen der 3. und 4.

Klassen (486er)Windows 3.11/Win95

(noch im Aufbau)

Internet

Netzwerk der Grundschule Am Geitelplatz

3a 3d 3e

4c4b

4a3c3b

13 vernetzte Pentium-Rechner imComputerraum

Windows 98

4d

Co

mp

ute

rra

um

4e

CD-ROM ServerLinux

Visitenkarte im InternetDie Homepage der Geitelschule

Informationen zur Schule

Pädagogisches Konzept

Aktuelles

Elternratgeber

Termine

Software für Kinder

Schülerzeitung

Links für Kids

www.forum-wf.de/Geitelschule

Sponsoring und Public-Private-Partnership

Elternverein und Elternhilfe Förderung durch Schulen ans Netz e.V. Sponsoring durch EDV-Unternehmen Pilotschule der Multimedia-Initiative-Niedersachsen Microsoft Partnerschule Homepage der Schule als Werbeträger

Die drei Säulen

FörderaspektSchülergruppenmit Lernsoft-ware gezielt fördern und fordern

Die drei K`s

Kreativität,Kommunikation,Kooperation

Infothek

Zugriff auf elektronischeLexika u.Internet

Fördern und Fordern mit Multimedia

• Einsatz von Lern-programmen im Rahmen der inneren Differenzierung und im

• Förderunterricht• Schülerzeitung

Gestaltung und Kommunikation

• Hypertext-Dokumente verfassen

• Erstellen von Präsentationen

• Per E-Mail kommunizieren

Infothek

• CD-ROM - Server mit elektronischen Lexika und Multimedia – Anwendungen (Encarta, Meyers Kinderlexikon, etc.)

• Suchen und recherchieren im Internet

Versuch einer Zwischenbilanz(nach drei Jahren)

• Erreichbare Ziele setzen (5-Jahres-Pläne)

• Schulinterne LFK• E-Mail

Partnerschaften (MMI-Schulen, Chicago)

• Comenius 1 Partnerschulen in Wales, Frankreich, Italien

• Positives Feedback der Eltern und der Lehrkräfte

Forderungen

• Ohne kontinuierliche Fortbildung der Kollegien macht die Ausstattung von Schulen mit Computern wenig Sinn. Dafür müssen Anreize geschaffen werden.

• Netzwerkadministration ist nicht zum Nulltarif zu haben. Entweder die Kollegen werden entlastet oder die Leistungen müssen eingekauft werden.

top related