court kids büro für verfahrenspflege © dr. uta strewe das interesse des kindes im kontext...

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

’’Gewalt bringt keine Pflanze zum Wachsen.

Sie reißt höchstens ihre Wurzeln aus.‘‘

Walter Ludin

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Gliederung

● Das Interesse des Kindes● Erscheinungsformen häuslicher Gewalt● Auswirkungen häuslicher Gewalt● Konsequenzen für das familiengerichtliche Verfahren● Missbräuchlicher Einsatz von Gewaltvorwürfen im

familiengerichtlichen Verfahren● Konsequenzen für die gemeinsame Arbeit● Zusammenfassung und Ausblick

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Das Interesse des Kindes

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Standortbestimmung Verfahrensbeistand

§ 158 Abs. 4 Satz 1 FamFG:

Der Verfahrensbeistand hat das Interesse des Kindes festzustellen und im gerichtlichen Verfahren zur Geltung zu bringen. Er hat das Kind über Gegenstand, Ablauf und möglichen Ausgang des Verfahrens in geeigneter Weise zu informieren.

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Kindeswohl Kindeswille

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Kindeswohl

physisch

psychisch

gewaltfreie Erziehung

gewaltfreie Umgebung

angstfreies Aufwach-sen

sichere und verläss-liche Beziehungen und Bindungen

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Kindeswille

• artikulierter Wille• induzierter Wille• authentischer Wille

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Unechter bzw. fehlerhaft gebildeter Wille

artikulierter Wille● > Vorgeben eines Willens, reine

Artikulation

induzierter Wille● > Beeinflussung, Täuschung

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Authentischer Kindeswille

situationsbezogener Wille● abhängig vom Aufenthalt● Loyalität und Nähe zum gerade betreu-

enden Elternteil● häufige Ursache für Fehleinschätzungen

des jeweiligen Elternteils und seines Umfel-des (Lehrer, Therapeuten, Rechtsanwälte)

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Authentischer Kindeswille

situationsunabhängiger Wille● Ergebnis aus Gesprächen und

Interaktionsbeobachtungen bei beiden Eltern und ggf. in neutraler Umgebung sowie der Auswertung sämtlicher zusätzlicher Informationen

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes

Gewichtung

Kindeswohl Kindeswille

Interesse des Kindes

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Erscheinungsformen

häuslicher Gewalt

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Erscheinungsformen häuslicher Gewalt

- Gewalt von Eltern gegen Kinder- Gewalt zwischen den Eltern- Gewalt zwischen Geschwistern- Gewalt von Kindern gegen Erwachsene

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltErscheinungsformen häuslicher Gewalt

Gewalt von Eltern gegen Kinder

● Körperliche Gewalt ● Sexuelle Gewalt● Psychische Gewalt● Vernachlässigung

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltErscheinungsformen häuslicher Gewalt

Gewalt von Eltern gegen Kinder – psychische Gewalt

● Isolierung● Ablehnung● Demütigung● Parentifizierung● Instrumentalisierung von Kindern

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltErscheinungsformen häuslicher Gewalt

Gewalt von Eltern gegen Kinder

„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“§ 1631 Abs. 2 BGB (am 2.11.2000 ins BGB aufgenommen)

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltErscheinungsformen häuslicher Gewalt

Gewalt zwischen den Eltern

● Gewalt als spontanes bzw. situativ übergriffiges Konfliktverhalten

● Gewalt als Bestandteil einer gleichberechtigten Paarbeziehung

● Systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltErscheinungsformen häuslicher Gewalt

Gewalt zwischen den Eltern

● Körperliche Gewalt ● Sexuelle Gewalt● Psychische Gewalt

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltErscheinungsformen häuslicher Gewalt

Gewalt zwischen Geschwister

● Körperliche Gewalt ● Sexuelle Gewalt● Psychische Gewalt

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltErscheinungsformen häuslicher Gewalt

Gewalt von Kindern gegen Erwachsene

● Körperliche Gewalt ● Sexuelle Gewalt● Psychische Gewalt

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Auswirkung

häuslicher Gewalt auf die Kinder

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Physische und sexuelle Gewalt von Eltern gegen Kinder

Gravierender Eingriff in die Grundrechte des Kindes

Kindeswohlgefährdung

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Psychische Gewalt von Eltern gegen Kinder

Mangelndes Selbstwertgefühl Fehlende Autonomie Fehlende Entfaltungsmöglichkeit Loyalitätskonflikt

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Gewalt zwischen den Eltern

● Gewalt als spontanes bzw. situativ übergriffiges Konfliktverhalten

● Gewalt als Bestandteil einer gleichberechtigten Paarbeziehung

● Systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Gewalt als spontanes bzw. situativ übergriffiges Konfliktverhalten

● häufig im Trennungsprozess der Eltern● Verunsicherung● Der Konflikt insgesamt wird als bedrohlich erlebt● Zweckdienliches Verhalten um Konflikte zu vermeiden bzw.

zu beenden (Angepasstheit, Zurückhaltung, aber auch Einmischen)

● Kinder entwickeln Schutzmechanismen● Kinder trennen Konflikte der Eltern von ihrer eigenen

Beziehung zu Vater und Mutter● Festhalten an einer positiven Beziehung zu Vater und Mutter

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Gewalt als Bestandteil einer gleichberech-tigten Paarbeziehung:

● Schwerer Eingriff in das Sicherheitsgefühl (Traumatisierung)

● Eltern bieten keinen Schutz (Bindungsstörung)

● Kinder entwickeln Schutzmechanismen● Verhalten der Eltern wird als Modell

übernommen

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten

● unmittelbare Auswirkung auf das Kind● Gewalt ist immer präsent - Kind hat keinen Schutzraum● dauerhafte Verunsicherung und Bedrohungssituation

(Traumatisierung)● Zunehmende Distanz zum Täter

Aber: Teilweise fordert Täter Loyalität ein, macht das Opfer vor dem Kind schlecht oder zieht es durch besondere Aufmerksamkeit auf seine Seite

● Kinder solidarisieren sich meist mit dem Opfer und versuchen es zu schützen

Aber: Durch Traumatisierung kann es von Seiten der Opfer zu einer Vernachlässigung des Kindes kommen

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten

● Verhalten der Eltern wird als Modell angenommen● Rollenumkehr: Kinder übernehmen elterliche Verantwortung

Gegenüber Geschwistern Gegenüber dem Opfer

• Folge: Eigene Gefährdung Dauerhafte Überforderung Traumatisierung

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Gewalt zwischen Geschwistern

Angst Verunsicherung Hilflosigkeit

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltAuswirkungen häuslicher Gewalt

Gewalt von Kindern gegen Eltern

Verunsicherung Rollenumkehr Überforderung

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Konsequenzen

für das familiengerichtliche Verfahren

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt von Eltern gegen Kinder

Schutz des Kindes hat oberste Priorität

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt von Eltern gegen Kinder – Eltern leben zusammen

● Verfahren nach § 1666 BGB● Suche nach geeigneter Hilfen● Kombination von Jugendhilfemaßnahmen und

therapeutischen Hilfen● ggf. Trennung von Eltern und Kind● engmaschige Begleitung und Kontrolle

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt von Eltern gegen Kinder – Eltern leben getrennt

● Sorgerechts- oder Umgangsverfahren● schnelle Aufklärung um Bindungsabbrüche zu

vermeiden● Suche nach geeigneter Hilfen und Maßnahmen● ggf. Aufenthaltswechsel oder

Umgangsausschluss / begleiteter Umgang

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt zwischen den Eltern

● Gewalt als spontanes bzw. situativ übergriffiges Konfliktverhalten

● Gewalt als Bestandteil einer gleichberechtigten Paarbeziehung

● Systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt als spontanes bzw. situativ übergriffiges Konfliktverhalten

● Sorgerechts- und Umgangsverfahren● häufig im Rahmen der Trennungsauseinandersetzungen ● Trennung von Paar- und Elternebene● Unterstützung der Eltern zur Beilegung des Konfliktes● einvernehmliche Regelung hat Priorität vor gerichtlicher

Entscheidung● Bindung und Beziehung des Kindes zu beiden Eltern

erhalten● Unterstützung des Kindes

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt als Bestandteil der Paarbeziehung

● Verfahren nach § 1666 BGB und § 1666a BGB

● Suche nach geeigneter Hilfen ● Kombination von Jugendhilfemaßnahmen

und therapeutischen Hilfen● therapeutische Unterstützung der Kinder● engmaschige Begleitung und Kontrolle

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten

● Verfahren nach § 1666 BGB oder Sorgerechts- und Umgangsverfahren

● Situation und Interessen der Kinder müssen genau heraus gearbeitet werden

● (Selbst-) Reflexionsstand der Eltern entscheidend● ggf. schnelle gerichtliche Entscheidung

(Gewaltschutz)● therapeutische Unterstützung des Kindes● ggf. Umgangsausschluss oder begleiteter Umgang

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt zwischen Geschwistern

● Verfahren nach § 1666 BGB ● Suche nach geeigneter Hilfen zur

Erziehung ● ggf. Trennung der Geschwister

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für das Verfahren

Gewalt von Kindern gegen Eltern

● Verfahren nach § 1666 BGB ● Suche nach geeigneter Hilfen zur

Erziehung ● ggf. Trennung von Kindern und Eltern

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Missbräuchlicher Einsatz von

Gewaltvorwürfen

in familiengerichtlichen Verfahren

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltMissbräuchlicher Einsatz von Gewaltvorwürfen

Missbräuchlicher Einsatz von Gewaltvorwürfen in familiengerichtlichen Verfahren

• fälschliche Angaben zu häuslicher Gewalt• Provozieren einer Eskalation• Interpretation eines situativ übergriffigen Verhaltens

als systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten• Einbeziehen und Instrumentalisieren der Kinder• Manipulation und Suggestion bei den Kindern• Begründung für einen Kontaktabbruch mit einem

Elternteil

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Konsequenzen

für die gemeinsame Arbeit

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für die gemeinsame Arbeit

Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist das Kennen und Respektieren der Möglichkeiten, aber auch der Grenzen der eigenen sowie der anderen beteiligten Professionen.

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für die gemeinsame Arbeit

Richter

• frühe Bestellung des Verfahrensbeistandes mit erweiterten Aufgabenkreis

• früher erster Verhandlungstermin bzw. flexible und ggf. auch kurzfristige Terminierung

• Berücksichtigung der Spezifik des Kindeswillens, insbesondere des artikulierten Kindeswillens bei der Anhörung des Kindes

• ggf. schnelle und klare gerichtliche Entscheidung zum Schutz und zur Entlastung des Kindes

• ggf. auch lange Verfahrensdauer zulassen

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für die gemeinsame Arbeit

Jugendamt

• Aufklärung der Eltern (Rechte der Kinder, Auswirkung von Gewalt)

• Unterstützungsmaßnahmen für die Eltern oder für das Kind (Hilfen zur Erziehung)

• Kontrollfunktion• Beratungs- und Aufklärungsgespräche für beide Eltern

(Trennung Paar- und Elternebene) • enge Zusammenarbeit im Hinblick auf eine mögliche

Einigung zwischen den Eltern

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für die gemeinsame Arbeit

Prozessbevollmächtigte der Eltern

• Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit den Eltern und ggf. auch den Kindern

• Aufklärung der Eltern über Arbeitsweise und Funktion der beteiligten Professionen

• Aufklärung der Eltern über Besonderheiten des Kindeswillens, seiner unterschiedlichen Erscheinungs-formen sowie typischer Missverständnisse (z.B. im Zusammenhang mit dem situationsbezogenen Kindes-willen)

• lösungsorientierte Prozessführung und entsprechende Unterstützung der Mandanten

• Beschränkung in den Schriftsätzen auf das Wesentliche• sachliche Auseinandersetzung ohne persönliche Angriffe

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für die gemeinsame Arbeit

Familienberatungsstellen und Mediatoren

• Sensibilisierung der Eltern für die Bedürfnisse des Kindes

• Einbeziehung der Interessen des Kindes in den Beratungs- / Mediationsprozess

• Information und Austausch über Stand oder Verlauf der Beratung / Mediation

• transparente und enge Zusammenarbeit am Lösungsprozess der Eltern

• bei Beratungsabbruch schnelle Weitergabe der Information an die anderen Beteiligten

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher GewaltKonsequenzen für die gemeinsame Arbeit

Frauen-/Männerschutzhäuser und Opfer-/ Täterberatungsstellen

● Unterstützung der Verfahrensbeteiligten bei der Kontaktaufnahme mit Eltern und Kindern

● Wissen um die Subjektivität der Perspektive der Opfer/Täter● Sensibilisierung der Eltern für die von ihnen unabhängigen

Bedürfnisse des Kindes● Wissen über die Besonderheiten des Kindeswillens, seiner

unterschiedlichen Erscheinungsformen sowie typischer Missverständnisse (z.B. im Zusammenhang mit dem situationsbezogenen Kindeswillen)

● Wissen um die Bedeutung von Kontaktabbrüchen für Kinder insbesondere in Krisensituationen

● Zusammenarbeit im Rahmen der Möglichkeiten

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Zusammenfassung● schnelles Eingreifen zum Schutz der Kinder● flexible und am Einzelfall orientierte gemeinsame

Vorgehensweise● intensive Hilfen um Bindungsabbrüche zu vermeiden● intensive Unterstützung um eine konstruktive Elternebene

aufzubauen und einvernehmliche Regelungen zu finden● wenn notwendig: schnelle Entscheidungen (ggf. eA) zum

Schutz und zur Entlastung der Kinder● Kennen und Respektieren der Möglichkeiten und Grenzen der

eigenen und beteiligten Professionen● transparente Arbeitsweise● sachlicher und lösungsorientierter Austausch zwischen den

Beteiligten

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

„… Denn wie sollte einer, der sich als Kind an die Gewalt gewöhnt hat, zu einem friedlichen Menschen heranwachsen?

Und wie soll es Frieden geben in der Welt, wenn es keine friedfertigen Menschen gibt? Zu Hause, in den Wohnungen, muss der Friede beginnen…“ (Astrid Lindgren 1978)

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

1979 trat in Schweden ein Gesetz zum Verbot von körperlicher Bestrafung in der Erziehung in Kraft. Es wurde auf jede Milchtüte gedruckt, sodass es bei jedem Frühstück in jeder Familie präsent war.

Die Einstellung der schwedischen Bevölkerung zur körperlicher Gewalt ist heute so negativ wie in keinem anderen Land.

COURT KIDS Büro für Verfahrenspflege © Dr. Uta Strewe

Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt

Vielen Dank!

top related