die qualifikationsphase

Post on 17-Nov-2021

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Die Qualifikationsphase

Das Angebot der KGS Sehnde

Aufgabenfeld A Aufgabenfeld B Aufgabenfeld C

Deutsch Fremdsprachen Kunst /

Musik / D. Spiel

Politik/Wirtsch. Geschichte Erdkunde Religion /

Werte u. Normen

Mathematik Biologie Chemie Physik

Sp

ort

Sp

ortth

eorie

Der Unterricht wird entweder auf erhöhtem Anforderungsniveau (EA) oder grundlegendem Anforderungsniveau (GA) erteilt.

EA-Unterricht ist 5-stündig (Sport 6), GA-Unterricht ist 3-stündig. Das Seminarfach und das Belegfach Sport sind 2-stündig.

Sem

inarfa

ch

Aufgabenfeld A: 4 Halbjahre Deutsch, 4 Halbjahre eine Fremdsprache sowie 2 Halbjahre Kunst oder Musik oderDarstellendes Spiel (fortgeführt aus EP)

Aufgabenfeld B: 2 Halbjahre Religion oder Werte und Normen, je 2 Halbjahre Geschichte und Politik/Wirtschaft (außer EK Schwerpunktfach )

Aufgabenfeld C: 4 Halbjahre Mathematik, 4 Halbjahre eine Naturwissenschaft

4 Halbjahre Sport und 3 Halbjahre Seminarfach

Spanisch Neubeginn 4 Halbjahre

Schwerpunktabhängige Belegvorgaben

vier schriftliche Prüfungsfächer (1.– 4. PF) mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen

ein mündliches Prüfungsfach (5. PF)

aus jedem Aufgabenfeld (A, B, C) mindestens ein Fach

zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik

drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau, darunter die beiden Schwerpunktfächer

Der sprachliche und der naturwissenschaftliche Schwerpunkt sind anzubieten. (Belegung einer zweiten FS bzw. zweiten NW 4 Halbj.)

Der gesellschaftswissenschaftliche und der musisch-künstlerische Schwerpunkt sollenangeboten werden. (Belegung einer zweiten FS oder zweiten NW, bzw. eines zweiten kreativen Fachs 2 Halbj.)

Der sportliche Schwerpunkt kann angeboten werden. (Belegung einer zweiten FS oder zweiten NW 2 Halbj.)

Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

fg. FS1

fg. FS2

MA

B-Feld

beliebig

DE

C-Feld

DE

B-Feld

C-Feld

B-Feld

beliebig

P1

P2

P3/P4/P5

MU

DE / MA

MA

B-Feld

beliebig

KU

FS/DE

EEE

B-Feld

C-Feld

P1

P2

P3 / P4 / P5

GE

DE f. FS MA

FS

PW/EK

C-Feld

MA

PW/EK

beliebig

NW1

DE

PW/EK

C-Feld

DE FS

PW/EK

PW/EK

beliebig beliebig

FS DE

DE MA

PW/EK

PW/EK

P1

P2

P3

P4 / P5

NW1

NW2 MA

DE DE

FS

FS

B-Feld

B-Feld B-Feld

beliebig beliebig B-Feld

DE

MA

P1 / P2

P3 / P4 / P5

SPORT

BI/PH

DE

FS

B-Feld

FS

MA

B-Feld

P1

P2

P3 / P4 / P5

Im EA-Bereich finden folgende Fächer gleichzeitig statt und sind nicht kombinierbar: MU – CH – SP

Im P4/P5-Bereich (GA) werden folgende Fächer gleichzeitig stattfinden:

RE – WN – PW – GE – EK

sowie CH - PH

Für alle, die sich bei der Fächerwahl nicht entscheiden können, bietet das Internet eine Entscheidungshilfe an. Über Google: „Abiturthemen Niedersachsen 2023“ gelangen Sie zu den inhaltlichen Vorgaben der Prüfungsfächer.

Bei Unsicherheiten bitte mit den derzeitigen Fachlehrerinnen und Fachlehrern Rücksprache halten.

18. – 26. März 2021: Ausfüllen der Wahlbögen

Bei Problemen: Mail an RUP/GRN/KGL oder Sprechstunde mit Termin bei KGL (s. Aufgabe).

Bis Freitag, den 26.3.: Abgabe des Wahlbogens und der Checkliste über das Aufgabenmodul bei IServ – bitte Namen auf beide Zettel schreiben und die Datei entsprechend benennen!

Diese Termine sind unbedingt einzuhalten!

top related