eine neuepityogenes-art (borkenkäfer)

Post on 18-Aug-2016

212 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

46 Kleine Mitteilungen. 15.4. 1927 Heft 4.

weiteren Unte rsuchungen habe ich daher auch Versuche unter Ve rwendung bewurze l t e r Pf lanzen angestellt , die Aufschlug dari iber geben soll tcn, ob und mit we lchem Erfolge sieh eine Zuf i ihrung der Stoffe durch die intakte Wurzel , also eine indirekte Einf i ih rung der Stoffe, durchf~ihren li~gt.

l~'ber diese Versuche, die im iibrigen ein giinstiges Ergebnis zeigten, werde ich ebenfalls an dieser Stel le in Form einer kurzen Mit tei lung berichten. ')

~) Ist bereits geschehen. VgI. Anzeiger fiir S(,hiid- lingskunde, ,]ahrg. 2~ H. 12~ S. 157--164.

Kleine Mitteilungen. Entomologen Kongrefl in Warschau.

Am 13. nnd 14. F e b r u a r fand in W a r s c h a u eine Tagung tier polnisehen angewandten Entomologen lind Mykologen statt. Vorsitzender war Professor Dr. T r z e b i n s k i, Phytopathologe aus der Universit~it Wilno. Im ganzen waren tiber 50 Fachmiinner aus alien theo- retisehen und praktischen Arbeitspliitzen yon Polen an- wesend, darunter die Vertreter des Mlnisterituns f(ir Land- nnd Forstwirtschaft, einige UniversitStsprofessoren usw.

Die Tagesordnung heriieksichtigte nur einige wichtige Organisationsprobleme, besonders den Plan des staat- lichen Pflanzenschutzes~ die Schulung neuer fachm~inni- scher Arbeitskr~ifte, die Ausgabe ether speziellen Zeit- schrift fox Pflanzenschutz usw.

Die wiehtig~ten Beschltisse betreffen die Hervor- hebung der Pflieht des Staates im Pflanzenschutz aller Wil'tschaftszweige (Land-, Feint- und 6artenwirtschaft)~ wobei das Hauptgewicht gelegt wiirde auf die Ortindung ether grogen Pilanzenschntzstation in XVarsehau (anstatt der heutigen kleinen Station der Warschauer Oiirt]mlischen Oesellschaft) und ether Station fitr den nordSstliehen Be- zirk in Wilno.

Die Ausbildung neuer Faehleute sell nicht nur auf (lie Landwirtschaftlichen HochsehLflen besehriinkt werden. Es soil aueh in den Univemitiiten den jungen Natur- forschern die M5gliehkeit gegeben werden, eine spezielle Sehulung in der angewandten Zoologie~ Mykologie, Phyto- pathologic und der Enzyklopiidie der Landwirtsehafts- fiicher zu erhalten. An den gut ausgebauten Pilanzen- schutzstationen soilen Assistenten- und Praktikanten- stellen erriehtet werden~ damit der Jugend Oelegenheit gegeben wird~ sich mSglichst gut pmktisch auszubilden.

Die Anwesenden haben beschlossen, eine Gesellschaft ffir angewandte Entomolo~e und Phytopathologie zu grtinden mit dem Hauptzweeke der Herausgabe der fach- lichen Schriften und des Zusammenwirkens im Dienste des Pflanzenschutzes mit den entspreehenden Vereinen anderer~ besonders der angrenzenden I~nder. Nach der Oriindung der Oesellschaft sell jedes Jahr eine wissen_ sehaftliehe Tagung in verschiedenen St~idten Polens statt- finden.

Das Ministerium der Landwirtschaft hat versproelmn~ an die Realisation der wichtigsten Antr~ige der Versamm- lung mOglichst bald heranzutreten. R. BI.

Eine neue Pityogenes-Art (BorkenMifer).

A. L e b e d e v (Kiew) beschreibt in den Entomologi- schen Bliittem eine none Pityoyenes-A1% die er an Pieea sel~renkiana (?) im Syr-Daria-Gebiet gefunden hat und zu

Ehren des bekannten BorkenkSferforschers S p e s s i v t s e v Pi/yogenes spessi~'tseri nennt. Die neue Art gehSrt zu der Oruppe yon Arten, del'en Stirn im weiblichen (;e- schlecht eine groge, lochartig ausgehShlte Orube besitzt. L e b e d e v fagt diese so gekennzeichneten Arten als Untergatttmg Pityoge~ws i. sp. zusammen~ w~ihrend el" ftir die iibrigen h.rten (ohne ausgehShlte Stirn) die Unter- gatfung Eggersia aufstel|t.

Zur Charakterisiemng der neuen Art set die Be- stimmung~tabelle L e b e d e v s der Untergattung Pityo- genes i. sp. wiedergegeben.

1 Die Punktreihen der Fliigeldeeken nur sehwaeh an- gedeutet, seitlich yon der Spitze ganz erloschen. Die loehartige Orube des 9 auf der Stirn tlaeh, halbkreis- fSrmig~ den Vorderrand bertihrend, darer mit einer blaunen, matten dieht und kurz tomentierten Stelle. Fliigeldeeken des c~ usw. ehaleoyraphus L.

1' Die Punktreihen der Fltigeldeeken sind fein~ aber deutlieh und erreichen, feiner werdend, die Spitze.

2 Halsschild liinger als breit. 3 Die loehartige Orube querovaL auf der Stim des

grog, rund und sehr tief~ in der Mitte gelegen usw. trepanatus N6rdl.

3' Die loehartige tiefe Orube queroval~ anf dem Scheitel, also oberhalb des Augenoberrandes gelegen, davor ohne tomentierte Stelle, aber mit kurzen Fl~irchen dieht besetzt, welehe die Orube ringsum ttmfassen. Der zweite Zahn am Absturz der Fltigeldeeken grofl, h a k e n a r t i g rtickw~trts gekriimmt~ dem e~ten Zahn stiirker als dem dritten geniihert, spessivtsevi n. sp.

2' Halssehild nicht liinger als breit. Die lochartige tiefe Grebe auf der Stim des 9 steht am oberen Rande der Stirn nahe dem Vorderrande des Halsschfldesi aul]erdem zwei kleine nadelstiehartige LScher vor dem Ansatz der Fiihler. Fltigeldecken des O" his zum Nahtzahne etwa~s iiinger als zusammen breit. beim ~ bedeutend l~inger; mittlerer Zahn am Absturze des d dem oberen mehr genithert als dem letzten.

saalasi Egg. Das Frafibild zeiehnet sieh dutch eine sehr gl'oge

im Bast gelegeno Rammelkammer aus, yon der 4 his 6 Muttergiinge ausgehen, denen ein stark gekriimmter~ bogenfOrmiger Verlauf eigentiimlieh ist. W.S .

Die Erfolge der biologischen Bek~mpfung in Hawaii .

Das klassisehe Land der biologisehen Bekiimpfung sind die Hawaiiinseln. Nieht nur, well A. K o e b e l e schon 1890 dort yon Kalifornien aus den Novius cardi~ahs einftihrte nnd yon 1892 an dol~ tiitig war~ sondern be-

top related