gold(i)-bis(diphenylphosphino)amid und einige...

Post on 11-Apr-2020

9 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Gold(I)-Bis(diphenylphosphino)amid und einige Gold(I)-Bis(diarylphosphino)methanide mit sterisch anspruchsvollen Arylsubstituenten

Gold(I)-bis(diphenylphosphino)amide and Some Gold(I)-bis(diarylphosphino)methanides with Bulkyl Aryl Substituents

Hubert Schmidbaur*, Stefan Schnatterer, Kailash C. Dash und Aref A. M. Aly Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München, Lichtenbergstraße 4, D-8046 Garching

Z. Naturforsch. 38b, 62-66 (1983); eingegangen am 16. September 1982

Gold Compounds, Metallocycles, Phosphino-amides, Phosphino-methanides, Steric Effects

Intensely yellow coloured, insoluble gold(I)-bis(diarylphosphino)amides, [ (CeH^P^NAu, 1, is obtained from lithiated bis(diphenylphosphino)amine and AuCl complexes of tertiary phosphines. 1 is assigned a dimeric eightmembered ring structure on the basis of its 197Au-Mößbauer spectrum and of a direct analogy with the corresponding bis(phosphino)methanide complexes, whose structure has recently been confirmed by X-ray diffraction.

A series of mono- and binuclear AuCl complexes of bis(diarylphosphino)methanes bearing bulky 2-tolyl or 2,6-dimethylphenyl substituents (3a, b) was synthesized from the diphosphines and (CO)AuCl in the molar ratios 1:2 or 1:1. The compounds have structures 4 a, b and oa, b, respectively. An ionic tetrafluoroborate derivative 6 b was obtained from the chloride 5 b on treatment with AgBF4. Lithiation of the diphosphinomethanes 3 a, b using LiCH3 followed by reaction with CIAUPR3 complexes yields the deep-yellow Au(I) bis(diarylphosphino)methanides 7 a, b. All compounds, including the new ligand 3 b and its precursor (2,6-(CH3)2C6H3)2PBr, 2, were characterized by analytical and spectroscopic data.

Der leicht zugängliche [1, 2] Bis(diphenylphos-phino)me^a/w'(Z-Ligand A erzeugt mit Gold(I) acht-gliedrige Metallocyclen [3, 4], die sowohl wegen des darin gegebenen geringen Metall-Metall-Abstands als auch wegen ihrer erstaunlich hohen Bildungs-tendenz von besonderem Interesse sind (B). Verbin-dungen mit dem Gerüst B können gezielt darge-stellt werden [4], entstehen jedoch daneben auch aus einer ganzen Reihe von Reaktionen, bei denen man ihr Auftreten nicht erwartet hatte [5] oder nicht erwarten würde [6]. In einem Teil der Pro-dukte ist A überdies entweder nur P,P-gebunden [3-5] oder zusätzlich über das Brücken-C-Atom zwischen den P-Atomen an das Metall fixiert [6]. Eine derartige Anordnung war schon bei der ana-logen Kupfer(I)-verbindung gefunden worden [7]. Ein Silber(I)-Komplex ist noch nicht bekannt.

Der Bis(diphenylphosphino)amüZ-Ligand C [8], isoelektronisch mit A, sollte analoge Gold-Metallo-cyclen D liefern, in denen der Au-Au-Abstand ver-glichen mit dem in B als nochmals verkürzt erwartet werden kann. C kann wie A sowohl ausschließlich

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. Schmid-baur.

0340-5087/83/0100-62/$ 01.00/0

P,P-gebunden [8] als auch P,N-gebunden auftreten, wofür kürzlich erste Beispiele gefunden wurden [9],

H : p / o > R 2 R2P O NPR2

A c H

Ä R,P ' ( PR, 1 1

R2P- >PR2 1 1 Au Au 1 I

• 1 Au Au | [

1 R-> p. - . PR7 2 X- C 7

H R2*V>P R2 N

B D

Wir berichten hier über die Synthese von D und über einige neue Komplexe des Typs B. In letztere wurden zur Verbesserung der Löslichkeitseigen-schaften des tetraphenylierten Grundkörpers ste-riseh anspruchsvollere Arylreste eingeführt, die dar-über hinaus möglicherweise auf die Konfiguration des Ringsystems Einfluß haben konnten. Als Vor-stufen waren dazu Bis(diarylphosphino)methan-Komplexe des Golds erforderlich. Diese Beispiele ergänzen frühere Arbeiten über die Rolle des Li-

H. Schmidbaur et al. • Gold(I)-Bis(diphenylphosphino)amid 63

ganden Bis(diphenylphosphino)methan am Gold [10] und am Silber [11].

Gold( I )-bis( diphenylphosphino )amid, 1

Bis(diphenylphosphino)amin [12] ist mit Lithi-umalkylen leicht am Stickstoffatom metallierbar, wobei Lithium-[bis(diphenylphosphino)amid] ge-bildet wird [13]. Lösungen dieses Reagens' in Tetra-hydrofuran färben sich auf Zusatz eines Äquivalents Chloro(triphenylphosphan)gold(I) zunächst orange-gelb, doch schon nach wenigen Minuten fällt ein gelber Niederschlag aus, wrobei die überstehende Lösung wieder entfärbt wird. Das durch Waschen mit THF vom Lithium chlorid befreite Produkt zeigt die für 1 erwartete analytische Zusammen-setzung.

2 Li N(P(C6H5)2)2 - 2 LiCl

2 (C6H5)3PAuCl ~2 P(C6H5)3

ICgH P - x P(C6H5)2

Au Au I I

N

1 ist in allen gebräuchlichen inerten Solventien unlöslich, auch i. Vak. nicht flüchtig und gegen Luft und Feuchtigkeit unempfindlich. Damit entfallen NMR- und massenspektroskopische Untersuchun-gen, aber auch Molmassenbestimmungen und Kri-stallisationsversuche .

Die Mößbauer-Spektroskopie erlaubt jedoch eine gewisse Kontrolle des Bindungszustands der Gold-atome und insbesondere einen Vergleich mit dem röntgenographisch gesicherten [5] Methanid-Ana-logon B [3, 4]. Man findet für 1 in der Tat nur ein 197Au-Mößbauer-Dublett (Abb. 1), dessen Werte der Isomerieverschiebung (I. S.) und Quadrupolauf-spaltung (Q. S.) von denen von B (R = C6H5) nur unwesentlich abweichen:

[Au[P(C6H5)2]2M]2 I. s. Q.S.

B: M = CH [4] 4,09 D: M = N (1) 4,46

9,25 mm/sec-1

9,61 mm/sec-1

Damit ist recht wahrscheinlich, daß im festen Zustand die dimere Formel 1 zutrifft. Eine höher-oligomere Form könnte allerdings die Löslichkeits-eigenschaften weit besser erklären. Die sehr linienreichen IR- und Ramanspektren tragen dem-

gegenüber zur Festlegung der Konfiguration nur wenig bei (vgl. Experimentellen Teil). Selbst bei langen Bestrahlungen im Laserlicht tritt bei 1 kaum Zersetzung auf. Die Substanz ist auch thermisch auffallend beständig und schmilzt erst bei 300 °C (im abgeschmolzenen Rohr). Die Differen-tialkalorimetrie zeigt die Zersetzung durch endo-thermen Kurvenverlauf erst ab 387 °C an. (Der Schmelzpunkt wird dort zu 309 °C gefunden.)

Einige neue B is (diary Iphosphino)methane (3a,b) und ihre Gold(I)-Komplexe (4a,b, 5a,b, 6b)

Das bekannte Verfahren [14] zur Synthese von Bis(diarylphosphino)methanen kann auch zur Dar-stellung der beiden in steigendem Maße methylsub-stituierten Homologen 3a,b übernommen werden. 3 a [14] wurde schon kürzlich auf diese Weise erhal-ten, 3 b jetzt nach einer analogen Reaktionsfolge [15] bereitgestellt:

Oh CH3

3a CH,

Mg

PCI3

CH3

(Q4 -PBr

CHo

CH,Cl i2w2

J H 3 H2

CH3 3b CH3

Die difunktionellen Liganden 3a,b ergeben mit Chloro(carbonyl)gold(I) [16] in Dichlormethan un-ter CO-Entwicklung die zweikernigen Komplexe 4a,b. Diese Produkte unterscheiden sich in ihren Eigenschaften kaum vom tetraphenylsubstituierten Grundkörper, dessen Struktur durch eine Röntgen-beugungsanalyse an Einkristallen bestätigt wurde [10 a], Die Charakterisierung durch Analysen und spektroskopische Daten bereitet keine Schwierig-keiten (vgl. Experimentellen Teil). (Ar = 2-CH3-C6H4- und 2,6-(CH3)2C6H3- für a bzw. b):

64 H. Schmidbaur et al. • Gold(I)-Bis(diphenylphosphino)amid 64

3a,b 2 (CO)AuCl

- 2 CO Ar?P

I Au I Cl

H2 C PAr, I i Au I Cl

3a. b

4a, b

Ar->P' PAr-, Ar?P L 1 >Ar,

I L l

+ Au 1 Au +

/pAr 2

Ag BF. Cl —Au Au—Cl

I I A r 2 P \ c / P A r 2

H2

2 BF/ 6a,b

Bei l:l-Ansätzen von 3a,b mit (CO)AuCl oder beim Umsatz von 4 a, b mit einem Äquivalent des Liganden 3a,b zeigt sich bei der XylylVerbindung 5 b deutlich der Einfluß der sterischen Überladung. Nur wenn sehr vorsichtig kristallisiert wird, kann tatsächlich 5 b erhalten werden. Bei rascher Fällung entsteht ausschließlich 4b. In Lösung liegt offenbar ein Gleichgewicht vor, da z.B. bei Raumtemperatur durch Austauschverbreiterung im 31P-NMR-Spek-trum kein Signal mehr beobachtet wird. Das Chlo-rid-Ion kann wegen der sterischen Benachteiligung des Phosphans in Lösung mit Erfolg mit dem Li-ganden 3 b konkurrieren. Breite Protonensignale im 1H-NMR-Spektrum deuten das gleiche Phänomen an. (Der Strukturvorschlag für 5 a, b gründet sich im übrigen wieder auf eine Röntgenstrukturanalyse des Tetraphenyl-Homologen [10b].)

Erst wenn die Chloro-Liganden mit AgBF4 durch BF4-Ionen ersetzt werden, sind die spektralen Da-ten des entstehenden 6 b problemlos der vorgeschla-genen Formel zuzuordnen. 6b ist jedoch in Lösung lichtempfindlich. Innerhalb weniger Stunden wird Goldstaub abgeschieden.

GoldfI)-bis(diarylphosphinojmethanide (7 a, b) Zur Synthese der Di(phosphino)methanid-Kom-

plexe werden die Di(phosphino)methane 3a,b in Tetrahydrofuran mit Methyllithium an der CH2-Brücke lithiiert, wobei wesentlich längere Reak-tionszeiten vorzusehen sind als mit Bis(diphenyl-phosphino)methan. Bei 3 b ist überdies ein Zusatz von Tetramethylethylendiamin notwendig, um im

Laufe von 7 h bei 65 °C ausreichenden Umsatz zu erzielen. Die folgende Umsetzung mit Chloro(tri-methylphosphan)- oder Chloro(triphenylphosphan)-gold(I) ergibt das charakteristisch leuchtendgelbe Produkt in wechselnden Ausbeuten:

5a,b 3a,b Li CHa

ClAuPR3

H AroPV"""*

Au

•PAr, I 2

Au I P Ar-

7a, b

7a,b zeigen nicht die erhoffte verbesserte Löslich-keit in inerten organischen Lösungsmitteln: 7 a wird selbst von heißem Pyridin nur wenig aufgenommen, 7b ist etwas löslich in Benzol oder Toluol. Durch die strukturelle Charakterisierung des Tetraphenyl-Homologen [3, 4], das fast gleiche Eigenschaften hat wie 7a,b, durch eine Röntgenbeugungsanalyse [5] ist die gewählte Formulierung auch in Abwesenheit von Molmassenbestimmungen und spektroskopi-schen Daten vorläufig gerechtfertigt.

Experimenteller Teil Alle Versuche wurden zum Ausschluß von Luft

und Feuchtigkeit unter einer Atmosphäre von trockenem Reinstickstoff ausgeführt. Lösungsmittel und Geräte waren entsprechend vorbehandelt.

Goldf I)-bis ( diphenylphosphino )amid, 1 1,43 g Bis(diphenylphosphino)amin (3,71 mmol)

werden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst und durch Zusatz von 3,71 mmol n-Butyllithium in w-Hexan lithiiert. Es bildet sich eine orangegelbe Lösung. Man kühlt diese Lösung auf —78 °C und gibt lang-sam eine Lösung von 1,84 g Chloro(triphenylphos-phan)gold(I) (3,71 mmol) in 40 ml THF zu. Nach 2 h Rühren läßt man auf 20 °C kommen, wobei ein blaßgelber Niederschlag entsteht. Dieser wird nach 2 h abfiltriert, mit THF gewaschen und i.Vak. ge-trocknet. Ausbeute 1,62 g (75%), Schmp. 299 °C (Zers.). Differentialkalorimetrie: Zersetzung ab 387 °C, Schmp. 309 °C.

IR-Spektrum (Nujol): 1306,1149, 1103,1025, 999, 774, 740, 710, 699, 530, 499, 482, 436, 373 cm"1.

Raman-Spektrum (Feststoff): 1586, 1573, 1481, 1436,1340, 1305, 1279,1178,1158, 1104, 1068,1028, 999, 988, 929, 847, 781, 748, 703, 695, 677, 532, 520, 488, 466, 395, 344, 269, 259, 230, 217, 169 cm-1. C48H40AU2N2P4 (1162)

Ber. C 49,56 H 3,44 N 2,40 P 10,67, Gef. C 49.40 H 3.44 N 2,18 P 10,32.

H. Schmidbaur et al. • Gold(I)-Bis(diphenylphosphino)amid 65

Bromo-bis(2.6-dimethylphenyljphosphan, 2

Aus 16,94 g 2.6-Dimethylbrombenzol (95,9 mmol) und 2,67 g Magnesiumspänen (110 mmol) wird in 120 ml Tetrahydrofuran das Grignard-Reagens be-reitet. Die Lösung wird nach Filtration durch Glas-wolle auf—70 °C gekühlt und zu 6,19 g Phosphor -trichlorid (45,1 mmol) zugetropft. Anschließend kann auf 20 °C aufgewärmt und das THF i.Vak. abgezogen werden. Der verbleibende Rückstand ergibt bei Toluolextraktion ein Rohprodukt, von dem nach Vertreiben des Toluols nur das ge-wünschte Material in Cyclohexan aufgenommen werden kann. Nach Destillation bei 175-180 °C/ 1 Torr beträgt die Ausbeute 9,14 g (63,1%). Gelbe Kristalle, Schmp. 91 °C (aus Cyclohexan/Pentan).

1H-N MB-Spektrum (CDCI3): 6 = 2,45 ppm, d, J(PH) = 2,6 Hz, 12H, CH3; 7,10, m, 6H, C6H3.

nP-NMR-Spektrum (CDCI3): 6 = 12,2 ppm, s, m . CieHisBrP (321,21)

Ber. C 59,83 H 5,65, Gef. C 60,67 H 5,75.

Bis [bis f2.6-dimethylphenyl)phosphino]methan, 3 b 6,24 g 2 (19,4 mmol) und 0,4 g Lithiumschnitzel

(57,6 mmol, Überschuß) werden in 75 ml THF 7 h lang am Rückfluß erhitzt. Die dunkelrote Lösung wird anschließend durch Glaswolle filtriert und bei 0 °C mit 0,91 g Dichlormethan (10,7 mmol) ver-setzt. Die entstehende, fast farblose Lösung gibt nach Einengen und Zusatz von Methanol einen Niederschlag des Produkts, der aus w-Propanol kristallisiert werden kann. Farblose Blättchen, Schmp. 158-160 °C, Ausbeute 3,57 g (74,2%).

1H-N MB-Spektrum (CDCI3): 6 = 2,20 ppm, s, 24H, CH3; 3,60, t, J(PH) = 1,9 Hz, 2H, CH2; 6,90, m, 12H,C6H3.

3iP-NMB-Spektrum (CDCI3): 6 = —27,81 ppm, s, m .

C33H38P2 (496,62) Ber. C 79,81 H 7,71, Gef. C 80,21 H 7,61.

[Bis(di(2-tolyl)phosphino)methanJ- und f Bisfbisf 2.6-dimethylphenyl )phosphino )methanj-dichloro-digoldfl), 4a, b

Umsätze von toluolischen Lösungen der Reaktan-den 3a, b und (CO)AuCl im Molverhältnis 1:2 er-geben bei Raumtemperatur unter CO-Entwicklung sofort farblose Niederschläge der Produkte. Über-schüssiger Ligand kann durch Waschen mit Benzol, evtl. vorhandenes elementares Gold durch Filtration von Lösungen in Dichlormethan abgetrennt werden. Die Ausbeuten liegen bei 90%.

4a: Schmp. 283 °C (Braunfärbung), mäßig löslich in CH2CI2, CHCI3; kristallisiert aus DMSO.

^H-NMB-Spektrum (DMSO-d6): 5 = 2,07 ppm, s, 12H, CH3; 4,54, t, J(PH) = 13,0, 2H, CH2; 7,15 bis 8,0, m, 16H, C6H4.

P-N MB-Spektrum (DMSO-d6): d = 17,08 ppm, s, PH}.

C29H30AU2CI2P2 (905,35) Ber. C 38,47 H 3,34, Gef. C 38,27 H 3,39.

4b: Schmp. 247 °C (Braunfärbung), wenig löslich in CH2CI2, CHCI3, DMSO. C33H38Au2Cl2P2 (961,19)

Ber. C 41,24 H 3,99, Gef. C 41,41 H 4,10.

Dimeres [Bisfdif2-tolyl)phosphino)methan]- und [Bisfbisf 2.6-dimethylphenyl )phosphino )methan]-chlorogoldfI), 5 a, b

5 a entsteht beim Vereinigen von Lösungen von 3 a und 4 a in CH2CI2 oder DMSO in quantitativer Ausbeute. Schmp. 262-263 °C (keine Verfärbung).

1H-NMB-Spektrum (DMSO-d6): 6 = 2,07 ppm, s, 24H, CH3; 5,0, breit, 4H, CH2; 7,10-8,20, m, 32H, C6H4.

nP-NMB-Spektrum (DMSO-d6): 0 = 23,70 ppm, s, m .

Werden 0,21 g 4b und 0,11 g 3b (je 0,22 mmol) in 5 ml CH2CI2 gelöst, so entsteht eine klare Lösung, aus der nichts auskristallisiert. Auf Zugabe von etwas Toluol fällt zunächst 0,11 g unreagiertes 4 b an. Aus der abgegossenen Lösung aber bilden sich über Nacht 0,08 g millimetergroße Kristalle von 5b, Ausbeute 25%, Schmp. 235-236 °C (keine Verfär-bung; ab 275 °C Braunfärbung). Löslich in CH2C12, CHCI3, THF.

^H-NMR-Spektrum (CDCI3): <5 = 2,20, breit, CH3; 3,90, breit, CH2; 6,95, m, C6H3.

nP-NMB-Spektrum (CDCI3): kein Signal. C66H76AU2CI2P4 (1458,08)

Ber. C 54,37 H 5,25, Gef. C 54,23 H 5,14.

H,H'-[Bisfbisf 2.6-dimethylphenyl jphosphino )-methan] dig old f I )bisf tetrafluoroborat), 6b

Aus 70 mg AgBF4 (0,36 mmol) und 230 mg 5 b (0,16 mmol) entsteht in 10 ml THF ein Nieder-schlag von AgCl und 6b. Letzteres kann mit CH2C12 extrahiert werden, Ausbeute 0,23 g (93%), Schmp. 245-246 °C (Zers.).

1H-NMB-Spektrum (DMSO-d6): 5 = 2,20. s, 48H, CH3; 4,67, breit, 4H, CH2; 7,20, m, 24H, C6H3.

*iP-NMB-Spektrum (DMSO-d6): ö = 17,00, s, pH}.

66 H. Schmidbaur et al. • Gold(I)-Bis(diphenylphosphino)amid 66

/u,/u'(P,P)-Bis[bis( di-2-tolyl-phosphino )-methanido ] dig old (I), 7 a und

(P,P )-Bis [bis (bis 2.6-dimethylphenyl)-phosphino)methanido]digold(I), 7 b

7a: In 5 ml Tetrahydrofuran werden 0,18 g 3a (0,41 mmol) gelöst und mit 0,24 ml einer 1,8 M Methyllithiumlösung in Diethylether (0,43 mmol) versetzt. Nach 1 h wird die entstehende rotbraune Lösung mit 0,12g Chloro(trimethylphosphan)gold(I) (0,39 mmol), suspendiert in 5 ml THF, umgesetzt. Sofort löst sich aller Feststoff auf, die Lösung wird zitronengelb und nach 2-3 min bildet sich ein gelber, feinkristalliner Niederschlag, der mit THF ge-waschen und i.Vak. getrocknet wird. Ausb. 0,13 g (52%), Schmp. 273-274 °C (Schwarzfärbung), lös-lich in heißem Pyridin. Aus Chloro(triphenylphos-phan)gold(I) wird das gleiche Produkt erhalten.

C58H58Au2P4 (1272,94) Ber. C 54,73 H 4,59, Gef. C 53,82 H 4,72.

7b: In 10 ml THF wird 0,38 g 3b (0,76 mmol) mit 0,76 mmol CHsLi durch 7 h Kochen am Rückfluß in Gegenwart von 0,20 ml Tetramethylethylendi-amin lithiiert. Danach wird 0,18 g C1AUP(CH3)3 (0,58 mmol) zugegeben. Unter Freisetzung von Tri-methylphosphan und Orangefärbung der Lösung tritt Reaktion ein. Das THF und gebildetes (CHß^P werden i.Vak. abgezogen, der Rückstand mit Benzol extrahiert und der Benzolextrakt durch Hexanzusatz von unumgesetztem 3 b befreit. Das

Rohprodukt kristallisiert zitronengelb aus Benzol, Ausbeute 40 mg (10%), Schmp. 200-202 °C. C6ÖH74AU2P4 (1385,15)

Ber. C 57,23 H 5,38, Gef. C 58,35 H 5,30.

Abb. 1. 197Au-Mößbauer-Spektrum von Gold(I)-bis-(diphenylphosphino)amid bei 4 K.

Unsere Arbeiten wurden in dankenswerter Weise unterstützt von der Deutschen Forschungsgemein-schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie, sowie von der Hoechst AG und der Degussa AG.

[1] D. J. Peterson, J. Organomet. Chem. 8, 199 (1969). [2] K. Issleib und H. P. Abicht, J. Prakt. Chem. 312,

456 (1970); K. Issleib, H. P. Abicht und H. Winkelmann, Z. Anorg. Allg. Chem. 388, 89 (1972).

[3] H. Schmidbaur und J. R. Mandl, Angew. Chem. 89, 679 (1977), Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 16, 640 (1977).

[4] H. Schmidbaur, J. R. Mandl, J. M. Bassett, G. Blaschke und B. Zimmer-Gasser, Chem. Ber. 114, 433 (1981).

[5] C. E. Briant, K. P. Hall und D. M. P. Mingos, J. Organomet. Chem. 229, C 5 (1982).

[6] J. W. A. van der Velden, J. J. Bour, F. A. Vollen-brock, P. R. Beurskens und J. M. M. Smits, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 1162.

[7] A. Camus, N. Marsich, G. Nardin und L. Ran-daccio, J. Organomet. Chem. 60, C 39 (1973).

[8] D. F. Clemens, H. H. Sisler und W. S. Brey, Inorg. Chem. 5, 527 (1966); D. F. Clemens und H. H. Sisler, Inorg. Chem. 4, 1222 (1965).

[9] H. Schmidbaur, S. Lauteschläger und B. Milewski-Mahrla, Chem. Ber., im Druck.

[10] a) H. Schmidbaur, A. Wohlleben, F. Wagner, O. Orama und G. Huttner, Chem. Ber. 110, 1748 (1977); b) H. Schmidbaur, A. Wohlleben, U. Schubert, G. Huttner, Chem. Ber. 110, 2751 (1977); c) H. Schmidbaur, A. Wohlleben, F. Wagner, D. F. van de Vondel und G. P. van der Kelen, Chem. Ber. 110, 2758 (1977).

[11] a) H. Schmidbaur, A. A. M. Aly und U. Schubert, Angew. Chem. 90, 905 (1978); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 17, 846 (1978); b) A. A. M. Aly, D. Neugebauer, O. Orama, U. Schubert und H. Schmidbaur, Angew. Chem. 90, 125 (1978); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 17, 125 (1978); c) U. Schubert, D. Neugebauer und A. A. M. Aly, Z. Anorg. Allg. Chem. 464, 217 (1980).

[12] H. Nöth und L. Meinel, Z. Anorg. Allg. Chem. 349, 225 (1967).

[13] J. Ellermann und M. Lietz, Z. Naturforsch. 35b, 64 (1980).

[14] P. W. Clark und B. J. Mulraney, J. Organomet. Chem. 217, 51 (1981); P. W. Clark, Org. Prep. Proced. Internat. 11, 103 (1979).

[15] H. Schmidbaur und S. Schnatterer, Chem. Ber., im Druck.

top related