info neuroscience workshop - neuroscience fallbeispiele und therapie

Post on 06-Apr-2015

121 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Info

NeuroScience

Workshop - NEUROSCIENCE

Fallbeispiele und Therapie

.

NeuroScience

Dr. med. Ralf Kirkamm

geb. 1960; verheiratet; 3 Kinder

Laborärztliche Praxis seit 01.10.1998

GANZIMMUN AGLabor für Funktionelle MedizinVorstand und Ärztlicher Leiter

NeuroScience

Akuter Stress

Chronischer Stress

Burn-Out

NeuroScience

Glutamat ist neurotoxisch

NeuroScience

Glutamat und Neurotoxizität

Bei ATP-Mangel (Energiemangel) kann die normale Glutamatkonzentration der Zelle zur Toxizität führen Parkinson ? Alzheimer ?

Während metabolischem Stress steigt die Glutamat-Konzentration im CytosolSchlaganfall ? Hypoxie ?

Durch neuronale Übererregung kann zu viel Glutamat freigesetzt werdenEpilepsie

Neuronale Zelldegeneration führt zur Freisetzung von GlutamatSchlaganfall ? Mechanische Traumen ?

Intakte Schranken

Darm Blutgefässe Gehirn

Normal

Intestinale Permeabilität und Intestinale Permeabilität und Blut-Hirn-SchrankeBlut-Hirn-Schranke

Erhöhte intestinale Permeabilität Störung intestinale und ZNS Barriere

Darm Blutgefässe Gehirn Darm Blutgefässe Gehirn

z. B. ADS

Intestinale Permeabilität und Intestinale Permeabilität und Blut-Hirn-SchrankeBlut-Hirn-Schranke

Hcy induziert eine mikrovaskuläre Permeabilität

Toxischer Effekt erhöhter Homocysteinwerte auf die Blut-Hirn-Schranke

Hcy induziert Nitrostress und Aktivierung von Metalloproteinasen;

NeuroScience

Standardisierter Labor-Stress-Test, der eine freie Rede (5 min) über die Lösung einer arithmetischen Aufgabe (5 min) vor einer Prüfungskommission mit Videokamera beinhaltet (Kirschbaum et al., 1993)

Trier Psychosozialer Trier Psychosozialer StresstestStresstest

Physischer Stress

Kurzzeitige Belastung • Anstieg der Cortisol-

Konzentrationen nach 10 - 15 min• Maximale Konzentrationen 20 - 30

min nach Ende der Belastung

Mason et al. Psychosom Med 1973; 35: 406-414

Kirschbaum et al. Psychoneuroendocrinology 1995; 57: 468-474

basline +1 Min. +10 Min. +20 Minutes

2

4

6

8

10

12

14

16

Salivary Cortisol and TSST

Con

cent

ratio

n in

ng/

ml

basline +1 Min. +10 Min. +20 Minutes

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

Salivary DHEA and TSST

Con

cent

ratio

n in

pg/

ml

Cortisol aus Speichel DHEA aus Speichel

Psychischer Stress beeinflußt die Speichel-Steroidhormon-Konzentration

PsychischerPsychischer Stress

Physischer Stress

Physischer Stress

0 60 120 180

10

20

30

40

50

Cortisol im Speichel

Ko

nze

ntr

atio

n in

nm

ol/l

Proband 1Proband 2Proband 3

Zeit in Minuten

Proband 1: 53-jähriger untrainierter Mann

Proband 2: 25-jähriger gut trainierter Mann

Proband 3: 35-jähriger gut trainierterRadsportler

B … steigende Belastung

B

Belastung mittels Fahrradergometer

Physischer Stress

Mittelwert:• Anstieg über 3 h• Verfünffachung des Ausgangswertes nach Beendigung des Laufes• Verringerung 5 h nach Laufende auf den üblichen Durchschnitt

05

101520

253035

4045

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Ko

nze

ntr

atio

n i

n n

g/m

l

Marathon Kontroll-Tag

Lauf

Extreme körperliche Belastung: 18 MarathonläuferExtreme körperliche Belastung: 18 Marathonläufermodifiziert nach Cook et al. in „Assesment of hormones and Drugs in Saliva in Biobehavioral Research, modifiziert nach Cook et al. in „Assesment of hormones and Drugs in Saliva in Biobehavioral Research, Hogrefe & Huber, Seattle 1992Hogrefe & Huber, Seattle 1992

Cortisol und physischer Stress

0

20

40

60

80

100

120

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Ko

nze

ntr

atio

n i

n p

g/m

l

Marathon Kontroll-Tag

Speichel-Cortisol

Speichel-Testosteron

Cook et al in „Assesment of hormones and Drugs in Saliva in Biobehavioral Research, Hogrefe & Huber, Seattle 1992Cook et al in „Assesment of hormones and Drugs in Saliva in Biobehavioral Research, Hogrefe & Huber, Seattle 1992

Lauf

05

101520

253035

4045

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Ko

nze

ntr

atio

n i

n n

g/m

l

Marathon Kontroll-Tag

Lauf

Früherer Anstieg der Testosteron- Spiegel im Vergleich zu den Cortisol-Konzentrationen Verdoppelung des Ausgangsniveaus Verringerung 1 h nach Ende des Laufes unter Durchschnitt

Nitrostress – Neuro-Immunologische Regulation

Immunaktivierung TNF-α, IL-1, LPS

Inflammatorische Mediatoren ↑

ATP ↓

VirenBakterienToxineAllergeneStress }

HypothalamusPituitary

Adrenal Axis

Mitochondrien Fehlfunktion

Na gradient ↓ Cytosolic Ca ↑ Lipidmobilization

Arachidonsäure- oxidation ↑ Freie Radikale ↑

Neuronale Hyperaktivität Extracelluläres Glutamat ↑ NO ↑

Neurosomatische Störungen

PARSActivation

.

NeuroScience

Chronischer Stress

NeuroScience

Neuroendokrine Dysregulation „chronischer Stress“

Typische Konstellation:Typische Konstellation:Dauerhafte Aktivierung der HHNA-AchseDauerhafte Aktivierung der HHNA-Achse

Neurotransmitter:

Hoher morgendlicher Cortisolwert; Tagesrhythmus mit höherem Cortisolniveau; teilweise starke Tagesschwankungen mit chaotischem Tagesverlauf

Noradrenalin/Adrenalin-Quotient infolge relativem oder absolutem Noradrenalin-Anstieg erhöht

Serotonin niedrig

Paul B.; 56 Jahre

früher Leistungssportler

Paul B.; 56 Jahre

früher Leistungssportler

Holick MF; Lancet 2001; 357: 5

Cortisol wirkt neurodegenerativ auf die Pyramidenzellen

In vitro wird dieser Effekt durch die Gabe von Vitamin D neutralisiert

Im CNS wirkt Vitamin D als endogener Glucocorticoid-Inhibitor

25(OH)-Vitamin D

Vitamin-D-Status:

Anzustreben

Borderline der Hypovitaminose D

Leichte Hypovitaminose D

Moderate Hypovitaminose D

Schwere Hypovitaminose D

Definition der Hypovitaminose:Nach: Ringe, J.D., Burckhardt, P.: Osteoporosetherapie; Georg Thieme Verlag 1999

Vitamin D (nmol/l)

> 100,0

75,0 – 100,0

50,0 – 75,0

25,0 – 50,0

< 25,0

NeuroScience

Nutribrain® - Therapiekonzept

Stufe 1 – Basistestung

Klinik – Ursachen ?

Basistestprogramm

Diagnosebezogene Untersuchungsprofile

Nutribrain® - Therapiekonzept

Stufe 2 – Initialtherapie

A. Stärkung der inhibitorischen NeurotransmitterSerotoninmangelSerotonin/GABA-Mangel

B. Stärkung excitatorischer NeurotransmitterStärkung der Nebennierenfunktion

NutriBrain®

NutriBrain®

Therapie – Stress und Hypercortisolismus

• Antidepressiva; • Beruhigungsmittel- und Schlafmittel

(Benzodiazepine)

• Vitamin C 1- 3g/Tag• Omega-3-Fettsäuren• Adaptogene

– Rhodiola rosea– Ginseng– Ginkgo bioloba

• DHEA – 10 -15 mg Frau; 25 mg Mann• NutriBrain®SerenePlus

NutriBrain®

NutriBrain® - Präparate

NutriBrain®SerenePlus

• unterstützt inhibitorisches Neurotransmittersystem • ist optimal geeignet bei ausgeprägtem Serotoninmangel, bei

Depressionen, Erschöpfung, Appetitstörungen und Antriebsschwäche

Enthält u.a.:• 5-HTP (5-Hydroxytryptophan): aus 5-HTP wird direkt mittels der

Aminosäuredecarboxylase Serotonin gebildet• Theanin: verstärkt die hemmenden Eigenschaften von GABA und

vermindert die Ausscheidung von Serotonin und Katecholaminen

• Dosierungsempfehlung: 2 Kapseln täglich

NeuroScience

Chronischer Stress

Und Hypocortisolismus

Frau Leonardi M. ; Sekretärin

Geb. 1977; Leistungsverlust, diffuse Gelenk- und Muskelschmerzen

Frau Leonardi M. ; Sekretärin

Geb. 1977; Leistungsverlust, diffuse Gelenk- und Muskelschmerzen

Frau Leonardi M. ; Sekretärin

Geb. 1977; Leistungsverlust, diffuse Gelenk- und Muskelschmerzen

Frau Leonardi M. ; Sekretärin

Geb. 1977; Leistungsverlust, diffuse Gelenk- und Muskelschmerzen

Frau Klaus S.; Beamter Stadtverwaltung

Geb. 1953; Routineuntersuchung; fühlt sich gestresst

Frau Klaus S.; Beamter Stadtverwaltung

Geb. 1953; Routineuntersuchung; fühlt sich gestresst

4 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem Burn-Out-Syndrom

• Schlafstörungen

• Chronische Müdigkeit

• Fehlendes Entspannungserleben

• Erholungsfähigkeit ist beeinträchtigt

• Kreisende Gedanken

• Psychosomatische Beschwerden

• Herz- Kreislauf- Erkrankungen

• Magen-Darmbeschwerden

• Tinnitus

• Chronische Schmerzen

• Infekthäufigkeit• Gefäßerkrankungen• Diabetesrisiko wird erhöht• Konzentrationsstörungen• Dauerhafter Alarmzustand• Libidoverlust• Suchtgefahr• Antriebsstörung• Schwächegefühl• Aussichtslosigkeit• Depression

Burn-Out Symptome

Hypocortisolismus:

• chronische Müdigkeit und Kraftlosigkeit

• Schlafstörungen Einschlafstörungen und unbemerktes nächtliches Aufwachen besonders bei Patienten mit abgeflachter Cortisolkurve ( Hypocortisolismus in Verbindung mit erhöhtem abendlichen Cortisollevel)

• Enthemmung des des Immunsystems (da immunsuppressive Wirkung von Cortisol reduziert) Befunde über erhöhte Level von Akut-Phase-Proteinen und proinflammatorischer Zytokine bei Burnout-Patienten

• Autoimmunerkrankungen

• Entzündungen (als Begleiterscheinungen ständiger Immunantwort)

• Chronische Schmerzen (evtl. Begleiterscheinung von Entzündungen)

• Arteriosklerose

Inkonsistente Befunde bezüglich Funktion der HPA-Achse

(siehe Review: Kudielka et al., 2006):

Funktion der HPA-Achse ist nicht beeinträchtigt

Funktion der HPA Achse ist beeinträchtigt

• Hypercortisolismus: Überaktivität der HPA-Achse erhöhte Cortisolwerte nach dem Aufwachen und/oder am ganzen Tag

• Hypocortisolismus: Unteraktivität der HPA-Achse reduzierte Cortisolwerte nach dem Aufwachen und/oder den ganzen Tag

• Mischformen z.B. Cortisolprofil flacher als normal und zusätzlich am Abend höhere Cortisolwerte als normal

NeuroScience

Neuroendokrine Dysregulation

„Burn-Out“

Tiefgreifende Störung der Produktion von Tiefgreifende Störung der Produktion von Stresshormonen und NeurotransmitternStresshormonen und NeurotransmitternZusammenbruch der Zusammenbruch der KompensationsmechanismenKompensationsmechanismenGesteigerte inflammatorische AktivitätGesteigerte inflammatorische Aktivität

Neurotransmitter:

Cortisolmangel – insbesondere niedrige morgendliche Werte

Noradrenalin und Adrenalin vermindert

Serotonin niedrig - nachfolgend Melatoninmangel

• physiologische Tagesrhythmik der Cortisol- konzentrationen ist vollständig aufgehoben

• Oft besteht ein Melatoninmangel

• ACTH-Mangel weist auf eine zentrale, hypo- thalamische Ursache hin

Herr Michael G; Investmentbroker einer gr. Bank

Geb. 1967; zunehmend depressiv, Stimmungsschwankungen, Antriebsschwäche

Erniedrigtes Serotonin und (relatives) Überwiegen von Noradrenalin

Herr Michael G; Investmentbroker einer gr. Bank

Geb. 1967; zunehmend depressiv, Stimmungsschwankungen, Antriebsschwäche

NeuroScience

Anti-Inflammatorische Therapie

Omega-3-Fettsäuren – 1 bis 2 g/Tag

DHEA – Männer bis 25 mg; Frauen bis 12,5 mg/Tag

Pentoxyfylline (Trental®) – 800 – 1200 mg/Tag

Boswellia (Weihrauch) – 3 * 800 mg Trockenextrakt/Tag

Urtica diocia (Brennessel) – senkt TNF-α und IL-1

NutriBrain®

Therapie – Stress und Hypocortisolismus

• DHEA – 10 -15 mg Frau; 25 mg Mann• Hydrocortison 10 mg – 5mg – 2,5 mg• NutriBrain®SerenePlus• Ausgleich von Vitalstoffdefiziten• Ausgleich von Hormondefiziten (Testosteron !!)

Frau Barbara H.-B.

Geb. 1952; Erschöpfung

Frau Barbara H.-B.

Geb. 1952; Erschöpfung

Frau Barbara H.-B.

Geb. 1952; Erschöpfung

Dopaminexzess und Serotoninmangel

Erschöpfung und schnelle Ermüdbarkeit, Ängstlichkeit

.

NeuroScience

.

NeuroScience

.

NeuroScience

top related