islamische philosophie im mitte - perkams, matthias, schfer, chri.pdf

Post on 17-Feb-2016

27 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Islamische Philosophie im Mittelalter

Ein Handbuch

00_Islamische Philosophie.indd 3 22.08.13 14:21

00_Islamische Philosophie.indd 4 22.08.13 14:21

Inhalt

I. Allgemeiner Teil ...................................................................................... 11

II. Einzelne Denker und Werke ..................................................................... 113

III. Die Rezeption der arabischen Philosophie im Westen ............................. 375

00_Islamische Philosophie.indd 5 22.08.13 14:21

Einleitung

1 22

2

01_Islamische Philosophie.indd 7 22.08.13 14:06

8

3

01_Islamische Philosophie.indd 8 22.08.13 14:06

9

01_Islamische Philosophie.indd 9 22.08.13 14:06

01_Islamische Philosophie.indd 10 22.08.13 14:06

I. Allgemeiner Teil

01_Islamische Philosophie.indd 11 22.08.13 14:06

1. Die Bedeutung des arabisch-islamischen Denkens in der Geschichte der Philosophie

Matthias Perkams (Jena)

1. Vorbemerkung

1

2

01_Islamische Philosophie.indd 13 22.08.13 14:06

14

2. Philosophie und Religion: ein neuartiges Problemfeld

3

456

789

01_Islamische Philosophie.indd 14 22.08.13 14:06

15

1011

01_Islamische Philosophie.indd 15 22.08.13 14:06

16

12

13

14

1516

17

18

19

01_Islamische Philosophie.indd 16 22.08.13 14:06

17

20

21

22

23

24

25

01_Islamische Philosophie.indd 17 22.08.13 14:06

18

3. Charakteristische Züge der arabisch-islamischen Philosophie (falsafa)

3.1 Apodeiktische Methode und Verwissenschaftlichung der Philosophie

26

27282930

31

01_Islamische Philosophie.indd 18 22.08.13 14:06

19

3.2 Die Klassifizierung der Wissenschaften und der zweite Anfang der Metaphysik

32

3334

3536

37

01_Islamische Philosophie.indd 19 22.08.13 14:06

20

3839404142

434445

01_Islamische Philosophie.indd 20 22.08.13 14:06

21

464748

49

50

51

52

01_Islamische Philosophie.indd 21 22.08.13 14:06

22

3.3 Theoretische Philosophie als eigener Weg zum Glück

53

54

555657

58

01_Islamische Philosophie.indd 22 22.08.13 14:06

23

3.4 Zusammenfassung

59

01_Islamische Philosophie.indd 23 22.08.13 14:06

24

4. Die Wirkung auf die europäische Philosophie

4.1 Die Philosophie und ihre Eigenständigkeit im Verhältnis zur Religion

60

61

01_Islamische Philosophie.indd 24 22.08.13 14:06

25

4.2 Metaphysische Systeme der Freiheit und der Notwendigkeitals Rezeption avicennischer Metaphysik

62636465

01_Islamische Philosophie.indd 25 22.08.13 14:06

26

66

6768

69

01_Islamische Philosophie.indd 26 22.08.13 14:06

27

Bibliographie:

01_Islamische Philosophie.indd 27 22.08.13 14:06

28

2

01_Islamische Philosophie.indd 28 22.08.13 14:06

29

01_Islamische Philosophie.indd 29 22.08.13 14:06

30

2

01_Islamische Philosophie.indd 30 22.08.13 14:06

31

01_Islamische Philosophie.indd 31 22.08.13 14:06

2. Ein historischer Überblick über die islamische Philosophie bis Averroes

Ma tthias Perkams (Jena)

1. Die Anfänge der Philosophie in theologischen Diskussionen

1.1 Erste Übersetzungen aus dem Griechischen

1.2 Früher Kal m: Mu taziliten und Aš ariten1

1

01_Islamische Philosophie.indd 32 22.08.13 14:06

33

2. Die Begründung der Philosophie im Islam:Al-Kind , seine Nachfolger und Gegner

2.1 Philosophie in Übereinstimmung mit der Religion: Al-Kind und seine Schüler

2

01_Islamische Philosophie.indd 33 22.08.13 14:06

34

3456

01_Islamische Philosophie.indd 34 22.08.13 14:06

35

2.2 Konfrontation von Philosophie und Religion: Ab Bakr ar-R z

78910

01_Islamische Philosophie.indd 35 22.08.13 14:06

36

3. Methodische Grundlegung der Philosophie:die Ba d der Aristoteliker

3.1 Der Aristotelismus von Ba d d: Ab Bišr Matt und Ya y b. Ad

1112

13

14

15

01_Islamische Philosophie.indd 36 22.08.13 14:06

37

161718192021

2223

01_Islamische Philosophie.indd 37 22.08.13 14:06

38

2425

262728

01_Islamische Philosophie.indd 38 22.08.13 14:06

39

3.2 Aristotelismus und politische Metaphysik: Ab Na r al-F r b

29

01_Islamische Philosophie.indd 39 22.08.13 14:06

40

3.3 Aristoteliker und Kind aner: Philosophische Debatten bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts

30

31

32

01_Islamische Philosophie.indd 40 22.08.13 14:06

41

4. Avicenna: aristotelische Philosophie neu durchdacht

33

3435

01_Islamische Philosophie.indd 41 22.08.13 14:06

42

3637

38

3940

01_Islamische Philosophie.indd 42 22.08.13 14:06

43

5. Aristotelismus in al-Andalus

41

01_Islamische Philosophie.indd 43 22.08.13 14:06

44

5.1 Fortführung aristotelischen Denkens bei Ibn B a

5.2 Der ayy b. Yaq n des Ibn ufayl

42

43

01_Islamische Philosophie.indd 44 22.08.13 14:06

45

444546

01_Islamische Philosophie.indd 45 22.08.13 14:06

46

5.3 Averroes und der Versuch einer Synthese von Rationalismus und Religion

47

48

01_Islamische Philosophie.indd 46 22.08.13 14:06

47

5.4 Soziales Denken im Westen des Reiches: Ibn ald n

Bibliographie:

2

49

01_Islamische Philosophie.indd 47 22.08.13 14:06

48

2

2

2

2

2

2

2

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 48 22.08.13 14:06

49

2

2

2

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 49 22.08.13 14:06

3. Die Avicenna-Rezeptio n Das Phänomen der enzyklopädischen Darstellungen

Heidrun Eichner (Tübingen)

1

2

01_Islamische Philosophie.indd 50 22.08.13 14:06

51

34

01_Islamische Philosophie.indd 51 22.08.13 14:06

52

5

6

7

01_Islamische Philosophie.indd 52 22.08.13 14:06

53

8

910

01_Islamische Philosophie.indd 53 22.08.13 14:06

54

11

12

01_Islamische Philosophie.indd 54 22.08.13 14:06

55

13

14

15

16

17

01_Islamische Philosophie.indd 55 22.08.13 14:06

56

1. Die Herausbildung der Illuminationsphilosophie

1819

202122

01_Islamische Philosophie.indd 56 22.08.13 14:06

57

23

24

252627

01_Islamische Philosophie.indd 57 22.08.13 14:06

58

2829

30

3132

01_Islamische Philosophie.indd 58 22.08.13 14:06

59

33

34

35

36

37

01_Islamische Philosophie.indd 59 22.08.13 14:06

60

2. Die Theologische Tradition – weitere Interaktion mit Philosophie und Mystik

3839

40

01_Islamische Philosophie.indd 60 22.08.13 14:06

61

3. Die Rückschauperspektive Ibn ald ns

41

42

01_Islamische Philosophie.indd 61 22.08.13 14:06

62

43

44

01_Islamische Philosophie.indd 62 22.08.13 14:06

63

4. Iran

45

4647

01_Islamische Philosophie.indd 63 22.08.13 14:06

64

Bibliographie:

2

48

01_Islamische Philosophie.indd 64 22.08.13 14:06

65

01_Islamische Philosophie.indd 65 22.08.13 14:06

66

01_Islamische Philosophie.indd 66 22.08.13 14:06

4. Das gegenseitige Verhältnis von Philosophie und Islam

Rémi Brague (Paris/München)

1. Islam als geschichtliches Gebilde

1.1 Ein fruchtbarer Boden

01_Islamische Philosophie.indd 67 22.08.13 14:06

68

1.2 Die syrischen Schulen

1234

01_Islamische Philosophie.indd 68 22.08.13 14:06

69

1.3 Eine erste öst-westliche translatio studiorum

2. Das arabische Reich und die Entstehung des Islam

567

01_Islamische Philosophie.indd 69 22.08.13 14:06

70

2.1 Sozialer Rahmen und kultureller Hintergrund

2.2 Die Entstehung der islamischen Religion

89

01_Islamische Philosophie.indd 70 22.08.13 14:06

71

2.3 Islamische und „äußere“ Wissenschaften

2.3.1 Islamische Wissenschaften

2.3.2 Von außen her

10

01_Islamische Philosophie.indd 71 22.08.13 14:06

72

2.3.3 Die Weiterentwicklung

2.4 Philosophie als falsafa

01_Islamische Philosophie.indd 72 22.08.13 14:06

73

3. Die Offenbarung als Hintergrund der Philosophie

3.1 Biblischer und koranischer Stil der Offenbarung

11

01_Islamische Philosophie.indd 73 22.08.13 14:06

74

3.2 Philosophie als religiöse Pflicht

3.3 Ein philosophisch plausibler Gott

1213

01_Islamische Philosophie.indd 74 22.08.13 14:06

75

3.4 Eine religiös gefärbte Philosophie

14

151617181920

01_Islamische Philosophie.indd 75 22.08.13 14:06

76

3.5 Die Streitpunkte

212223

242526

01_Islamische Philosophie.indd 76 22.08.13 14:06

77

4.1 Der Kal m

4.2 Kal m und Philosophie

27

2829303132

01_Islamische Philosophie.indd 77 22.08.13 14:06

78

5. Gemeinsame und trennende Probleme

5.2 Gemeinsame Probleme

3334353637

01_Islamische Philosophie.indd 78 22.08.13 14:06

79

5.3 Die Prophetie

383940

4142

01_Islamische Philosophie.indd 79 22.08.13 14:06

80

5.4 Verharmloste Probleme

43

444546

01_Islamische Philosophie.indd 80 22.08.13 14:06

81

6. Die Angehörigkeit der Philosophen zum Islam

6.1 Von innen her gesehen

47484950515253

01_Islamische Philosophie.indd 81 22.08.13 14:06

82

6.2 Von außen her gesehen

545556575859

60

01_Islamische Philosophie.indd 82 22.08.13 14:06

83

7. Einige Philosophen und die Hauptlehren des Islam

7.1 Al-Kind (gestorben um 870)

61

626364

01_Islamische Philosophie.indd 83 22.08.13 14:06

84

7.2 Ar-R z (gestorben um 925)

7.3 Al-F r b (gestorben 950)

6566

6768697071

01_Islamische Philosophie.indd 84 22.08.13 14:06

85

7.4 Die Lauteren Brüder (um 1000)

72

73

74757677

78

01_Islamische Philosophie.indd 85 22.08.13 14:06

86

7.5 Avicenna (gestorben 1037)

798081828384858687

01_Islamische Philosophie.indd 86 22.08.13 14:06

87

7.6 Ibn B a (gestorben 1138)

7.7 Ibn ufayl (gestorben 1165)

88899091

9293

9495

01_Islamische Philosophie.indd 87 22.08.13 14:06

88

7.8 Averroes (gestorben 1198)

969798

99100101102103

01_Islamische Philosophie.indd 88 22.08.13 14:06

89

8. Die Rezeption der Philosophie

8.1 Die Kritik an der Philosophie

104105106

107108109110111112

01_Islamische Philosophie.indd 89 22.08.13 14:06

90

8.2 Die sozialen Bedingungen des Philosophierens

113114

01_Islamische Philosophie.indd 90 22.08.13 14:06

91

Bibliographie:

115

01_Islamische Philosophie.indd 91 22.08.13 14:06

92

2

3

01_Islamische Philosophie.indd 92 22.08.13 14:06

93

01_Islamische Philosophie.indd 93 22.08.13 14:06

94

2

01_Islamische Philosophie.indd 94 22.08.13 14:06

95

01_Islamische Philosophie.indd 95 22.08.13 14:06

5. Avicennas Erbe Das ‚Goldene Zeitalter‘ der arabischen Philosophie

(1000–ca. 1350)1

Dimitri Gutas (Yale University, USA)

1. Einleitung

1

23

01_Islamische Philosophie.indd 96 22.08.13 14:06

97

4

5

01_Islamische Philosophie.indd 97 22.08.13 14:06

98

6

7

8

01_Islamische Philosophie.indd 98 22.08.13 14:06

99

2. Inhalt und Stil von Avicennas Philosophie

9

10 2

01_Islamische Philosophie.indd 99 22.08.13 14:06

100

11

121314

01_Islamische Philosophie.indd 100 22.08.13 14:06

101

3. Die philosophische Methode: Aporetik und Untersuchung

15

161718

01_Islamische Philosophie.indd 101 22.08.13 14:06

102

4. Die Verbreitung der Philosophie und die Intensitätder Reaktionen darauf durch Nichtphilosophen

192021

01_Islamische Philosophie.indd 102 22.08.13 14:06

103

22232425

2627 2

01_Islamische Philosophie.indd 103 22.08.13 14:06

104

5. Die Verbreitung von Philosophie und die Reaktionenvon Seiten der Philosophen

2829

01_Islamische Philosophie.indd 104 22.08.13 14:06

105

3031

3233

01_Islamische Philosophie.indd 105 22.08.13 14:06

106

3435 2

236

01_Islamische Philosophie.indd 106 22.08.13 14:06

107

37 238

3940

41 2

01_Islamische Philosophie.indd 107 22.08.13 14:06

108

42

4344

01_Islamische Philosophie.indd 108 22.08.13 14:06

109

Tabellarische Übersicht über Autoren der arabischsprachigen Philosophie vom 9. bis zum 18. Jahrhundert

Zeit-spanne

Neuplatonismus im Gefolge al-Kind s

Eklektiker/Unabhängige Baghdader Peripatetiker

Avicenna

(Andalusische antiavicennistische Peripatetiker)

q111a111y

Q1111A1111Y

01_Islamische Philosophie.indd 109 22.08.13 14:06

110

Avicenna

Mainstream Avicennismus Antiavicennistische Peripatetiker u. a.

Illuminationistischer Avicennismus

BefürworterGegner

Osmanische Schule

Indische Schule

Q11111111A111111111Y

q111111a11111y

01_Islamische Philosophie.indd 110 22.08.13 14:06

111

Osmanische Schule

Indische Schule

Schule von I fah n

Bibliographie:

2

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 111 22.08.13 14:06

112

2

2

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 112 22.08.13 14:06

II. Einzelne Denker und Werke

01_Islamische Philosophie.indd 113 22.08.13 14:06

1. Die Übersetzung philosophischer Texte aus dem Griechischen ins Arabische

und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

Matthias Perkams (Jena)

1

2

01_Islamische Philosophie.indd 115 22.08.13 14:06

116

1. Die arabische Übersetzungsbewegung und die ersten philosophischen Übersetzungen

3456

01_Islamische Philosophie.indd 116 22.08.13 14:06

117

7

89

1011

12

13

01_Islamische Philosophie.indd 117 22.08.13 14:06

118

1415

01_Islamische Philosophie.indd 118 22.08.13 14:06

119

2. Philosophische Traditionen bis zum 9. Jahrhundert

2.1 Die Entwicklung der Philosophie bis zum 9. Jahrhundert

2.1.1 Lose Enden einer Überlieferung: Spätantiker Neuplatonismus und arabischer Aristotelismus

16

01_Islamische Philosophie.indd 119 22.08.13 14:06

120

2.1.2 Gab es einen griechischen Aristotelismus am Ausgang der Antike?

17

18

01_Islamische Philosophie.indd 120 22.08.13 14:06

121

19202122

23

2425

01_Islamische Philosophie.indd 121 22.08.13 14:06

122

2.1.3 Philosophie und christliche Theologie im syrischsprachigen Raum

26272829

3031323334

01_Islamische Philosophie.indd 122 22.08.13 14:06

123

3536

3738

39

40

41

4243

44

01_Islamische Philosophie.indd 123 22.08.13 14:06

124

45

46

47

48

495051

525354

01_Islamische Philosophie.indd 124 22.08.13 14:06

125

2.2 Die Übersetzungen philosophischer Texte ins Arabische

2.2.1 Übersetzungen im Umfeld von al-Kind

55

565758

59

01_Islamische Philosophie.indd 125 22.08.13 14:06

126

606162

636465

01_Islamische Philosophie.indd 126 22.08.13 14:06

127

2.2.2 Die professionellen Übersetzer: unayn b. Is q, Is q b. unayn und ihr Umfeld

66676869707172

73

01_Islamische Philosophie.indd 127 22.08.13 14:06

128

747576

7778798081

01_Islamische Philosophie.indd 128 22.08.13 14:06

129

2.2.3 Ab Bišr Matt und die Ba d der Aristoteliker

8283

8485

86

878889

01_Islamische Philosophie.indd 129 22.08.13 14:06

130

3. Die arabischen Übersetzungen einzelner philosophischer Werke

3.1 Eigenart der arabischen Übersetzungen

9091

929394

95

01_Islamische Philosophie.indd 130 22.08.13 14:06

131

3.2 Aristoteles

3.2.1 Organon

96

97

9899

01_Islamische Philosophie.indd 131 22.08.13 14:06

132

3.2.2 Naturwissenschaftliche Schriften

100

101

102103104105106107

108

109

01_Islamische Philosophie.indd 132 22.08.13 14:06

133

3.2.3 De anima und Schriften über Lebewesen

110111112113

114

115

116

117

01_Islamische Philosophie.indd 133 22.08.13 14:06

134

3.2.4 Metaphysik

118

119

120121122

123124

01_Islamische Philosophie.indd 134 22.08.13 14:06

135

125

126127128

129

130

131

132

01_Islamische Philosophie.indd 135 22.08.13 14:06

136

3.2.5 Ethische und politische Schriften

3.3 Alexander von Aphrodisias und andere Aristoteliker

133134135

136137

01_Islamische Philosophie.indd 136 22.08.13 14:06

137

3.4 Platon und Autoren in platonischer Tradition

Literaturhinweise:

138

139

140

01_Islamische Philosophie.indd 137 22.08.13 14:06

138

Bibliographie:

01_Islamische Philosophie.indd 138 22.08.13 14:06

139

2

2

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 139 22.08.13 14:06

140

01_Islamische Philosophie.indd 140 22.08.13 14:06

141

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 141 22.08.13 14:06

142

2

2

2.2.

01_Islamische Philosophie.indd 142 22.08.13 14:06

2. Al-Kind und die frühe Rezeption der griechischen Philosophie1

Peter Adamson (München)

1. Einleitung

1

2

3

4

5

01_Islamische Philosophie.indd 143 22.08.13 14:06

144

6

7

89

01_Islamische Philosophie.indd 144 22.08.13 14:06

145

2. Metaphysik als Theologie

10

11

1213

01_Islamische Philosophie.indd 145 22.08.13 14:06

146

1415

16

01_Islamische Philosophie.indd 146 22.08.13 14:06

147

17

01_Islamische Philosophie.indd 147 22.08.13 14:06

148

18

19

20

21

01_Islamische Philosophie.indd 148 22.08.13 14:06

149

2223242526

01_Islamische Philosophie.indd 149 22.08.13 14:06

150

3. Psychologie

27

28

01_Islamische Philosophie.indd 150 22.08.13 14:06

151

29

3031

01_Islamische Philosophie.indd 151 22.08.13 14:06

152

4. Naturwissenschaft

32333435

01_Islamische Philosophie.indd 152 22.08.13 14:06

153

4.1 Kosmologie und Astrologie

36

37

3839

01_Islamische Philosophie.indd 153 22.08.13 14:07

154

4.2 Optik

40

01_Islamische Philosophie.indd 154 22.08.13 14:07

155

41

424344

01_Islamische Philosophie.indd 155 22.08.13 14:07

156

5. Al-Kind und der Islam

4546

01_Islamische Philosophie.indd 156 22.08.13 14:07

157

4748

49

01_Islamische Philosophie.indd 157 22.08.13 14:07

158

6. Fazit

50

51

01_Islamische Philosophie.indd 158 22.08.13 14:07

159

Bibliographie:

01_Islamische Philosophie.indd 159 22.08.13 14:07

160

01_Islamische Philosophie.indd 160 22.08.13 14:07

161

01_Islamische Philosophie.indd 161 22.08.13 14:07

3. Die Theologie des Aristoteles

Rotraud Hansberger (King’s College London)

1. Art und Entstehung des Textes

1

23

01_Islamische Philosophie.indd 162 22.08.13 14:07

163

4

56

7

89

01_Islamische Philosophie.indd 163 22.08.13 14:07

164

2. Struktur

2.1 Titel und Vorwort

10

1112

131415

01_Islamische Philosophie.indd 164 22.08.13 14:07

165

2.2 Die Überschriften

16

1718

1920

01_Islamische Philosophie.indd 165 22.08.13 14:07

166

2.3 Der Haupttext

21

2223

24

01_Islamische Philosophie.indd 166 22.08.13 14:07

167

252627

28

01_Islamische Philosophie.indd 167 22.08.13 14:07

168

3. Charakter und Doktrin

3.1 Anliegen und Voraussetzungen

293031

01_Islamische Philosophie.indd 168 22.08.13 14:07

169

3.2 Zentrale Themen

3.2.1 Die Seele als Entelechie: eine Synthese von Aristoteles und Plotin

32

33

01_Islamische Philosophie.indd 169 22.08.13 14:07

170

5

01_Islamische Philosophie.indd 170 22.08.13 14:07

171

a) Änderung der argumentativen Stoßrichtung

34

01_Islamische Philosophie.indd 171 22.08.13 14:07

172

b) Entelechie und natürliche Form: das Argument der Äquivokation

c) Auslassung störenden Materials

35

36 5

01_Islamische Philosophie.indd 172 22.08.13 14:07

173

3.2.2 Theologie: Das Eine als Schöpfergott

3738

394041

01_Islamische Philosophie.indd 173 22.08.13 14:07

174

424344

01_Islamische Philosophie.indd 174 22.08.13 14:07

175

45

4647

01_Islamische Philosophie.indd 175 22.08.13 14:07

176

48

49

50

01_Islamische Philosophie.indd 176 22.08.13 14:07

177

51

01_Islamische Philosophie.indd 177 22.08.13 14:07

178

5253

5455565758

01_Islamische Philosophie.indd 178 22.08.13 14:07

179

3.2.3 Körper-Geist-Dualismus und Leibfeindlichkeit

59

60

01_Islamische Philosophie.indd 179 22.08.13 14:07

180

4. Bedeutung und Einfluss

61

6263646566

6768

01_Islamische Philosophie.indd 180 22.08.13 14:07

181

5. Bibliographische Hinweise

5.1 Arabischer Text

69707172

7374

75

01_Islamische Philosophie.indd 181 22.08.13 14:07

182

5.2 Übersetzungen

5.3 Sekundärliteratur

01_Islamische Philosophie.indd 182 22.08.13 14:07

183

Bibliographie:

01_Islamische Philosophie.indd 183 22.08.13 14:07

184

2

01_Islamische Philosophie.indd 184 22.08.13 14:07

185

01_Islamische Philosophie.indd 185 22.08.13 14:07

4. Der arabische Liber de causis und seine Erfolgsgeschichte im lateinischen Westen

Christian Schäfer (Bamberg)

1

23

01_Islamische Philosophie.indd 186 22.08.13 14:07

187

1. Das Buch vom reinen Guten

45

6

7

8

01_Islamische Philosophie.indd 187 22.08.13 14:07

188

2. Die Thematik des Liber de causis

9

10

11

01_Islamische Philosophie.indd 188 22.08.13 14:07

189

3. Die philosophischen Innovationen im Liber de causis

12

13

14

01_Islamische Philosophie.indd 189 22.08.13 14:07

190

3.1 Die Rolle des Intellekts

15

161718

01_Islamische Philosophie.indd 190 22.08.13 14:07

191

3.2 Schöpfungstheologie und neuplatonische Lehrbuch-Metaphysik

1920

01_Islamische Philosophie.indd 191 22.08.13 14:07

192

3.3 Das Problem von Sein und Form

21

22

01_Islamische Philosophie.indd 192 22.08.13 14:07

193

23

01_Islamische Philosophie.indd 193 22.08.13 14:07

194

4. Die Erfolgsgeschichte des Liber de causis im Westen

4.1 Erste Auseinandersetzungen mit den Lehren des Liber de causis

24

25

2627

28

01_Islamische Philosophie.indd 194 22.08.13 14:07

195

4.2 Die prominenten Kommentare und Verarbeitungen

2930

01_Islamische Philosophie.indd 195 22.08.13 14:07

196

31

32

01_Islamische Philosophie.indd 196 22.08.13 14:07

197

Bibliographie:

33

34

01_Islamische Philosophie.indd 197 22.08.13 14:07

198

01_Islamische Philosophie.indd 198 22.08.13 14:07

5. Ab Bakr ar-R z

Peter Adamson (München)

1. Einleitung

1

2

34

01_Islamische Philosophie.indd 199 22.08.13 14:07

200

567

8

9

10

01_Islamische Philosophie.indd 200 22.08.13 14:07

201

11

1213

141516

17

01_Islamische Philosophie.indd 201 22.08.13 14:07

202

2. Die fünf ewigen Prinzipien

18

01_Islamische Philosophie.indd 202 22.08.13 14:07

203

192021

2223

01_Islamische Philosophie.indd 203 22.08.13 14:07

204

24

25262728

01_Islamische Philosophie.indd 204 22.08.13 14:07

205

29303132

01_Islamische Philosophie.indd 205 22.08.13 14:07

206

33343536

01_Islamische Philosophie.indd 206 22.08.13 14:07

207

3. Ethik

37383940

01_Islamische Philosophie.indd 207 22.08.13 14:07

208

4142

43

44

45

01_Islamische Philosophie.indd 208 22.08.13 14:07

209

46

4748

49

50

01_Islamische Philosophie.indd 209 22.08.13 14:07

210

4. Prophetie

51

52

5354

01_Islamische Philosophie.indd 210 22.08.13 14:07

211

5556575859

6061

01_Islamische Philosophie.indd 211 22.08.13 14:07

212

62636465666768

01_Islamische Philosophie.indd 212 22.08.13 14:07

213

5. Zusammenfassung

69

707172

01_Islamische Philosophie.indd 213 22.08.13 14:07

214

Bibliographie:

7374

75

01_Islamische Philosophie.indd 214 22.08.13 14:07

215

2

01_Islamische Philosophie.indd 215 22.08.13 14:07

216

01_Islamische Philosophie.indd 216 22.08.13 14:07

217

01_Islamische Philosophie.indd 217 22.08.13 14:07

6. Al-F r b und der arabische Aristotelismus

Cleophea Ferrari (Erlangen)

1. Biographisches

2. Die arabische Tradition der griechischen Philosophie und die Quellen al-F r b s

123

4

01_Islamische Philosophie.indd 218 22.08.13 14:07

219

5

6

7

8

01_Islamische Philosophie.indd 219 22.08.13 14:07

220

3. Das philosophische Werk von Ab Na r al-F r b . Ein Überblick.

3.1 Propädeutik

9

01_Islamische Philosophie.indd 220 22.08.13 14:07

221

10

11

121314

01_Islamische Philosophie.indd 221 22.08.13 14:07

222

1516

1718

01_Islamische Philosophie.indd 222 22.08.13 14:07

223

3.2 Logik

19

20

01_Islamische Philosophie.indd 223 22.08.13 14:07

224

21

2223

242526

01_Islamische Philosophie.indd 224 22.08.13 14:07

225

272829

3031

01_Islamische Philosophie.indd 225 22.08.13 14:07

226

3233

3435

36

01_Islamische Philosophie.indd 226 22.08.13 14:07

227

37

3839

4041

01_Islamische Philosophie.indd 227 22.08.13 14:07

228

3.3 Politische Philosophie

424344

45

01_Islamische Philosophie.indd 228 22.08.13 14:07

229

3.4 Intellektlehre

46

47

01_Islamische Philosophie.indd 229 22.08.13 14:07

230

4. Zusammenfassung

Bibliographie:

2

01_Islamische Philosophie.indd 230 22.08.13 14:07

231

01_Islamische Philosophie.indd 231 22.08.13 14:07

232

2

01_Islamische Philosophie.indd 232 22.08.13 14:07

7. Die Philosophen in der Tradition al-Kind s Al- mir , al-Isfiz r , Miskawayh, as-Si ist n und at-Taw d

Elvira Wakelnig (Wien)

1

2

3

01_Islamische Philosophie.indd 233 22.08.13 14:07

234

1. Berichte über die Philosophen

1.1 Die Texte der iw n al- ikma-Tradition

4

5

6

7

01_Islamische Philosophie.indd 234 22.08.13 14:07

235

1.2 Ab ayy n Al b. Mu ammad b. Abb s at-Taw d (um 925 bis 1023)

8

9

10

11

12

01_Islamische Philosophie.indd 235 22.08.13 14:07

236

2. Die Philosophen

2.1 Ab Sulaym n Mu ammad b. hir b. Bahr m as-Si ist n al-Man iq(um 912 bis 985)

13

14

15

01_Islamische Philosophie.indd 236 22.08.13 14:07

237

2.2 Ab l- asan Mu ammad b. Y suf al- mir (um 912 bis 992)

16

17

01_Islamische Philosophie.indd 237 22.08.13 14:07

238

2.3 Ab Al A mad b. Mu ammad b. Ya q b Miskawayh (um 935 bis 1030)

1819

20

01_Islamische Philosophie.indd 238 22.08.13 14:07

239

2.4 Ab mid A mad b. Ab Is q al-Isfiz r (10. Jahrhundert)

3. Die philosophischen Quellen

21

2223

24

01_Islamische Philosophie.indd 239 22.08.13 14:07

240

25

26

2728

29

01_Islamische Philosophie.indd 240 22.08.13 14:07

241

30

3132

01_Islamische Philosophie.indd 241 22.08.13 14:07

242

4. Philosophische Textbeispiele

4.1 Gott als unbewegter Beweger

33

01_Islamische Philosophie.indd 242 22.08.13 14:07

243Die Philosophen in der Tradition al-Kindīs

allem ist, und schließlich in der fünften Frage, warum das Wissen um Gottes Einheit die letzte und höchste Stufe der Philosophie sei. In der Tradition der aristotelischen Meta-physik vergleichen beide Philosophen den menschlichen Intellekt bei seinen Versuchen, das rein Intelligible wahrzunehmen, mit der Fledermaus, die unfähig ist, das Sonnenlicht wahrzunehmen. Sie sprechen von den „materiellen Umhüllungen“ (al-lubūsāt al-hayūlānīya) des Menschen, die seinen Intellekt zunächst davon abhalten, Immaterielles zu erkennen, und betonen die Wichtigkeit von allmählichem Voranschreiten und Übung (tadarruǧ wa-rtiyāḍ).34 Zur weiteren Veranschaulichung greifen Miskawayh und al-Isfizārī auf den Anfang von Aristoteles’ Physik zurück – ersterer unter Quellenangabe, letzterer ohne – und führen aus, dass Dinge, die ihrer Natur nach Priorität haben, für uns erst als letzte erkennbar sind, während das, was wir zuerst erkennen, seiner Natur nach später ist.

Warum der Gottesbeweis über die Bewegung der deutlichste ist, behandelt Miskawayh in seinem dritten Kapitel und al-Isfizārī als sechste Frage seiner 28 Fragen über metaphysi-sche Dinge. Anschließend an das bisher Gesagte legt ersterer dar, dass es, da wir physische Körper haben, für uns am einfachsten ist, aufgrund von anderen Körpern zu argumentie-ren, die wir entsprechend mit unseren fünf Sinnen wahrnehmen. Nun hat jeder Körper eine ihm eigene Natur, die ihn – als Prinzip seiner Bewegung – auf seine Vollkommenheit zubewegt. So bewegt sich alles Bewegte strebend auf die ihm eigene Bestimmung zu. Das, was erstrebt, ist von dem verursacht, was es erstrebt, und diese Ursache muss dem von ihr Verursachten vorrangig sein. Alles Physische bewegt sich also und wird durch seine Ursache, beziehungsweise das eigene Streben nach dieser, bewegt, und dies zeigt am klarsten und deutlichsten die Notwendigkeit der Existenz Gottes, nach dem alles strebt.35 Al-Isfizārīs Antwort auf dieselbe Frage ist kürzer und weniger überzeugend, was aber möglicherweise an der mangelhaften Textüberlieferung seines Werkes liegen mag: Wenn uns klar ist, dass alles Bewegte einen Beweger haben muss, dann muss der erste Beweger selbst unbewegt sein und Ursache des Seins alles Existierenden. Im Zuge seiner eingehen-den Diskussion der Himmelsbewegung kommt jedoch auch al-Isfizārī darauf zu sprechen, dass der unbewegte Beweger bewegt, indem er das vom Bewegten erstrebte Objekt ist. Anders als Miskawayh, der nicht näher auf die Himmelsbewegung eingeht, hält al-Isfizārī sie für jene Bewegung, die von allen existierenden Bewegungen am eindeutigsten auf den unbewegten Beweger und dessen Einheit (tawḥīd) verweist, wie er in den Fragen 7–8 er-läutert. Sie ist nämlich die einzige Bewegung, die allein durch den Schöpfer verursacht wird, während die anderen Bewegungen noch weitere Ursachen haben, die jedoch in ih-rer Gesamtheit wiederum auf die erste Ursache, den Schöpfer, den Verursacher aller Ur-sachen zurückgehen.

Dem Aufweis der Unbewegtheit des ersten Bewegers widmet Miskawayh sein viertes Kapitel und al-Isfizārī seine zwölfte Frage: Ersterer widerlegt in Anlehnung an Aristote-les’ Physik VIII.4 das Konzept eines durch sich selbst Bewegten und zeigt, dass auch das scheinbar durch sich selbst Bewegte von etwas anderem bewegt wird. Wenn sich bei-spielsweise die Elemente ihrer Natur nach immer zu dem ihnen entsprechenden Ort be-wegen, das heißt nach oben oder unten, dann sind sie nur scheinbar selbst bewegt. In Wahrheit streben sie danach, an den ihnen entsprechenden Ort zu gelangen, also bewegt sie dieser Ort. Wird daher alles Bewegte durch anderes bewegt, muss es einen unbeweg-ten Beweger geben, der der erste Beweger ist, wenn man einen unendlichen Regress ver-

34 Siehe Aristoteles, Metaphysik, II.1.993b9–11; Miskawayh, al-Fawz al-aṣġar, S. 35f. und al-Isfizārī, Kitāb fī masāʾil al-umūr al-ilāhīya, S. 217f.

35 Miskawayhs Argumentation folgt Aristoteles, Metaphysik XII.4–7.1070a–1072b.

244

36

01_Islamische Philosophie.indd 244 22.08.13 14:07

245

37

38

01_Islamische Philosophie.indd 245 22.08.13 14:07

246

4.2 Das Wirken Gottes

3940

41

01_Islamische Philosophie.indd 246 22.08.13 14:07

247

4.3 Die Hierarchie des Seins

42

01_Islamische Philosophie.indd 247 22.08.13 14:07

248

434445

01_Islamische Philosophie.indd 248 22.08.13 14:07

249

4.4 Das Verhältnis von Philosophie und Religion

5. Hinweise auf weiterführende Literatur

464748495051

52

01_Islamische Philosophie.indd 249 22.08.13 14:07

250

Bibliographie:

01_Islamische Philosophie.indd 250 22.08.13 14:07

251

e e

2

01_Islamische Philosophie.indd 251 22.08.13 14:07

252

01_Islamische Philosophie.indd 252 22.08.13 14:07

8. Avicennas Metaphysik

Nadja Germann (Freiburg im Breisgau)

1. Was ist Metaphysik?

1

2

345

01_Islamische Philosophie.indd 253 22.08.13 14:07

254

6

7

8

9

01_Islamische Philosophie.indd 254 22.08.13 14:07

255

2. Die primären Konzepte der Metaphysik des Seienden

2.1 Existenz – Essenz – Ding

10

11

12

01_Islamische Philosophie.indd 255 22.08.13 14:07

256

13

14

15

01_Islamische Philosophie.indd 256 22.08.13 14:07

257

16

17181920

01_Islamische Philosophie.indd 257 22.08.13 14:07

258

2.2 Notwendig versus möglich Seiendes

212223

01_Islamische Philosophie.indd 258 22.08.13 14:07

259

24

25

26

01_Islamische Philosophie.indd 259 22.08.13 14:07

260

27

28

01_Islamische Philosophie.indd 260 22.08.13 14:07

261

3. Ein „eigentümliches Akzidens“ des Seienden: Universaliät

29

30

31

3233

34

35

01_Islamische Philosophie.indd 261 22.08.13 14:07

262

36

37

383940

41

01_Islamische Philosophie.indd 262 22.08.13 14:07

263

42

43

44

45

46

01_Islamische Philosophie.indd 263 22.08.13 14:07

264

4. Die Theologie der Il h y t

4.1 Die göttlichen Attribute: das notwendig Seiende und sein Wissen

4748

49

5051

01_Islamische Philosophie.indd 264 22.08.13 14:07

265

52

53

5455

56

01_Islamische Philosophie.indd 265 22.08.13 14:07

266

57

5859

60

01_Islamische Philosophie.indd 266 22.08.13 14:07

267

61

62

63

6465

01_Islamische Philosophie.indd 267 22.08.13 14:07

268

66

6768

697071

01_Islamische Philosophie.indd 268 22.08.13 14:07

269

4.2 Avicennas Kosmologie

72

73

74

75

01_Islamische Philosophie.indd 269 22.08.13 14:07

270

76

7778

79

01_Islamische Philosophie.indd 270 22.08.13 14:07

271

80

81

01_Islamische Philosophie.indd 271 22.08.13 14:07

272

Bibliographie

82

83

01_Islamische Philosophie.indd 272 22.08.13 14:07

273

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 273 22.08.13 14:07

274

01_Islamische Philosophie.indd 274 22.08.13 14:07

9. Psychologie und Noetik bei Avicenna Einige entwicklungsgeschichtliche Aspekte

Heidrun Eichner (Tübingen)

1

01_Islamische Philosophie.indd 275 22.08.13 14:07

276

1. flying man und Prophetie

1.1 Der „fliegende Mensch“ (flying man)

1.2 Prophetie

23

4

56

01_Islamische Philosophie.indd 276 22.08.13 14:07

277

2. Intellektlehre

789

10

01_Islamische Philosophie.indd 277 22.08.13 14:07

278

1112

1314

01_Islamische Philosophie.indd 278 22.08.13 14:07

279

151617

01_Islamische Philosophie.indd 279 22.08.13 14:07

280

1819

20

01_Islamische Philosophie.indd 280 22.08.13 14:07

281

21

01_Islamische Philosophie.indd 281 22.08.13 14:07

282

3. Die Sinneswahrnehmung: Die Tierseele

22

23

01_Islamische Philosophie.indd 282 22.08.13 14:07

283

3. Die Sinneswahrnehmung: Das System der inneren Sinne

2425

26

01_Islamische Philosophie.indd 283 22.08.13 14:07

284

27

282930

01_Islamische Philosophie.indd 284 22.08.13 14:07

285

3132

01_Islamische Philosophie.indd 285 22.08.13 14:07

286

4. Das Problem der „Kleinen Schriften“ in der Psychologie Ibn S n s

33

34

01_Islamische Philosophie.indd 286 22.08.13 14:07

287

Bibliographie:

2

01_Islamische Philosophie.indd 287 22.08.13 14:07

288

01_Islamische Philosophie.indd 288 22.08.13 14:07

10. Al- az l als Kritiker

Frank Griffel (Yale University)

12

3

01_Islamische Philosophie.indd 289 22.08.13 14:07

290

1. Al- az l s Leben

1.1 Die Religionspolitik Ni m al-mulks

4

56

01_Islamische Philosophie.indd 290 22.08.13 14:07

291

1.2 Al- az l s frühe Karriere und seine Lehrzeit in Ba d d

7

8

9

101112

01_Islamische Philosophie.indd 291 22.08.13 14:07

292

1.3 Die „Wanderjahre“ und das Leben in „Zurückgezogenheit“

1314

15

1617

01_Islamische Philosophie.indd 292 22.08.13 14:07

293

18

19

20

212223

01_Islamische Philosophie.indd 293 22.08.13 14:07

294

2. Al- az l s Darstellungen der Lehren der fal sifa

24

2526

2728

29

30

31

32

01_Islamische Philosophie.indd 294 22.08.13 14:07

295

3. Al- az l s „Erwiderung“ (radd) auf die fal sifa

3334

35

36

3738

01_Islamische Philosophie.indd 295 22.08.13 14:07

296

3.1 Al- az l s philosophische Widerlegung Avicennas

3940

01_Islamische Philosophie.indd 296 22.08.13 14:07

297

4142

01_Islamische Philosophie.indd 297 22.08.13 14:07

298

43

01_Islamische Philosophie.indd 298 22.08.13 14:07

299

44

4546

4748

01_Islamische Philosophie.indd 299 22.08.13 14:07

300

3.2 Vernunftwissen und Offenbarungswissen in der Inkoheränz

4950

01_Islamische Philosophie.indd 300 22.08.13 14:07

301

5152

5354

01_Islamische Philosophie.indd 301 22.08.13 14:07

302

55

56

57

585960

61

01_Islamische Philosophie.indd 302 22.08.13 14:07

303

3.3 Die religionsrechtliche Verurteilung dreier Lehren der fal sifa

62

63

01_Islamische Philosophie.indd 303 22.08.13 14:07

304

6465

6667

68

01_Islamische Philosophie.indd 304 22.08.13 14:07

305

4. Notwendigkeit und Kausalität in der Inkohärenz

69

7071

01_Islamische Philosophie.indd 305 22.08.13 14:07

306

727374

75767778

01_Islamische Philosophie.indd 306 22.08.13 14:07

307

7980

81

01_Islamische Philosophie.indd 307 22.08.13 14:07

308

5. Nominalismus in al- az l s Kritik der fal sifa

82

83848586

01_Islamische Philosophie.indd 308 22.08.13 14:07

309

87

88

01_Islamische Philosophie.indd 309 22.08.13 14:07

310

Weiterführende Literatur:

89

01_Islamische Philosophie.indd 310 22.08.13 14:07

311

Bibliographie:

2

01_Islamische Philosophie.indd 311 22.08.13 14:07

312

01_Islamische Philosophie.indd 312 22.08.13 14:07

313

2

01_Islamische Philosophie.indd 313 22.08.13 14:07

11. Ibn Rušds (Averroes’)1 Auffassung von Philosophie und ihre Kontexte

David Wirmer (Köln)

1

23

4

01_Islamische Philosophie.indd 314 22.08.13 14:07

315

1. „Die Väter haben unsere Körper gezeugt, die Gelehrten dagegen unsere Seelen“ – Herkunft und Kontext

567

01_Islamische Philosophie.indd 315 22.08.13 14:07

316

8

9

1011

12

13

14

1516

01_Islamische Philosophie.indd 316 22.08.13 14:07

317

17

1819

20

2122

01_Islamische Philosophie.indd 317 22.08.13 14:07

318

232

24

25

01_Islamische Philosophie.indd 318 22.08.13 14:07

319

26

2728

2930

01_Islamische Philosophie.indd 319 22.08.13 14:07

320

2 „So dass er derjenige ist, bei dem sich die Wahrheit vollendet hat“ – Ibn Rušds Aristotelesbild

3132

33

01_Islamische Philosophie.indd 320 22.08.13 14:07

321

34

35

36

01_Islamische Philosophie.indd 321 22.08.13 14:07

322

37

3839

4041

01_Islamische Philosophie.indd 322 22.08.13 14:07

323

4243

01_Islamische Philosophie.indd 323 22.08.13 14:07

324

3. „Seine Darlegungen sorgfältig zu studieren, sie zu kommentieren und sie allen Menschen klar zu machen“ – Die philosophische Praxis

des Kommentators

44

45

46

01_Islamische Philosophie.indd 324 22.08.13 14:07

325

47

48

49505152

01_Islamische Philosophie.indd 325 22.08.13 14:07

326

535455

56

5758

5960

01_Islamische Philosophie.indd 326 22.08.13 14:07

327

4. Philosophie und Religion

4.1 „Der edelste Gottesdienst“

61

62

63

6465

66

01_Islamische Philosophie.indd 327 22.08.13 14:07

328

67 268 269

70

71

72

01_Islamische Philosophie.indd 328 22.08.13 14:07

329

4.2 „Denn das spezielle Religionsgesetz der Weisen fordert die Untersuchung aller Seienden“

737475

76

01_Islamische Philosophie.indd 329 22.08.13 14:07

330

777879

80

8182 2

01_Islamische Philosophie.indd 330 22.08.13 14:07

331

8384858687888990

01_Islamische Philosophie.indd 331 22.08.13 14:07

332

91

92

93949596

01_Islamische Philosophie.indd 332 22.08.13 14:07

333

97 2

98

99

100

101102103

01_Islamische Philosophie.indd 333 22.08.13 14:07

334

Bibliographie:

2

2

104105106

01_Islamische Philosophie.indd 334 22.08.13 14:07

335

2

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 335 22.08.13 14:07

336

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 336 22.08.13 14:07

337

e

2

01_Islamische Philosophie.indd 337 22.08.13 14:07

338

2

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 338 22.08.13 14:07

339

01_Islamische Philosophie.indd 339 22.08.13 14:07

12. Metaphysik und Intellektlehre Philosophische Hauptthemen des Ibn Rušd (Averroes)

David Wirmer (Köln)

1. „Welches bei ihm die edelste Tätigkeit ist“ –Die Metaphysik: Erkenntnis Gottes und Struktur des Seins

1234

5

01_Islamische Philosophie.indd 340 22.08.13 14:07

341

67

8

01_Islamische Philosophie.indd 341 22.08.13 14:07

342

9

10

11

12

13

14

01_Islamische Philosophie.indd 342 22.08.13 14:07

343

15

161718

19

2021

2223

01_Islamische Philosophie.indd 343 22.08.13 14:07

344

2425

2627

28

01_Islamische Philosophie.indd 344 22.08.13 14:07

345

29

30

01_Islamische Philosophie.indd 345 22.08.13 14:07

346

31

32

33

343536

01_Islamische Philosophie.indd 346 22.08.13 14:07

347

3738

394041

4243

01_Islamische Philosophie.indd 347 22.08.13 14:07

348

444546

474849

01_Islamische Philosophie.indd 348 22.08.13 14:07

349

2. Der Beweis des unbewegten Bewegersund die Frage der Kontingenz

50515253

01_Islamische Philosophie.indd 349 22.08.13 14:07

350

54

5556

57

5859

01_Islamische Philosophie.indd 350 22.08.13 14:07

351

60

616263

64

6566

01_Islamische Philosophie.indd 351 22.08.13 14:07

352

676869

70

01_Islamische Philosophie.indd 352 22.08.13 14:07

353

3. Vergängliches Erkennen, ewige Erkenntnis – das Problemdes Intellekts

3.1 Die Natur des Intellekts

71

72

73

74

01_Islamische Philosophie.indd 353 22.08.13 14:07

354

75

76

7778

79

01_Islamische Philosophie.indd 354 22.08.13 14:07

355

80

81

82

83

01_Islamische Philosophie.indd 355 22.08.13 14:07

356

84

85

86

87

88

89

90

01_Islamische Philosophie.indd 356 22.08.13 14:07

357

3.2 Die Konjunktion mit dem Intellekt als Vollendung des Menschen

91

9293

01_Islamische Philosophie.indd 357 22.08.13 14:07

358

94

95

96

97

98

99100

01_Islamische Philosophie.indd 358 22.08.13 14:07

359

101

102

103

104

105106

107

01_Islamische Philosophie.indd 359 22.08.13 14:07

360

108

109110111

112

01_Islamische Philosophie.indd 360 22.08.13 14:07

361

113

114

115116

117

118

119

01_Islamische Philosophie.indd 361 22.08.13 14:07

362

Bibliographie:

2

01_Islamische Philosophie.indd 362 22.08.13 14:07

363

01_Islamische Philosophie.indd 363 22.08.13 14:07

364

2

01_Islamische Philosophie.indd 364 22.08.13 14:07

13. Ibn ald n

Rocío Daga Portillo (München)

1. Leben und Werke3

1

234

01_Islamische Philosophie.indd 365 22.08.13 14:07

366

2. Struktur und Ziele der Einleitung

2.1 Die neue Wissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie

567

01_Islamische Philosophie.indd 366 22.08.13 14:07

367

2.3 Offenbarung, Prophetie und Sozialordnung

89101112

01_Islamische Philosophie.indd 367 22.08.13 14:07

368

2.4 Gruppensolidarität ( a ab ya)

13141516171819

01_Islamische Philosophie.indd 368 22.08.13 14:07

369

202122232425

01_Islamische Philosophie.indd 369 22.08.13 14:07

370

2.5 Politische Theorie: Kalifat, mulk und šar a

262728

01_Islamische Philosophie.indd 370 22.08.13 14:07

371

3. Schlussfolgerung

29

3031

01_Islamische Philosophie.indd 371 22.08.13 14:07

372

Ausgaben und Übersetzungen:

2

01_Islamische Philosophie.indd 372 22.08.13 14:07

373

Bibliographie:

2

2

01_Islamische Philosophie.indd 373 22.08.13 14:07

III. Die Rezeption der arabischen Philosophie im Westen

01_Islamische Philosophie.indd 375 22.08.13 14:07

Die Überlieferung arabischer Philosophie im lateinischen Westen

Dag Nikolaus Hasse (Würzburg)

1

01_Islamische Philosophie.indd 377 22.08.13 14:07

378

1. Die lateinische Übersetzung und Überlieferung der arabischen Philosophie

1.1 Constantinus Africanus

2

3

45

01_Islamische Philosophie.indd 378 22.08.13 14:07

379

1.2 Dominicus Gundisalvi

678

9

01_Islamische Philosophie.indd 379 22.08.13 14:07

380

10

1112

13141516

17

01_Islamische Philosophie.indd 380 22.08.13 14:07

381

1.3 Gerhard von Cremona

18

19

20

212223

24

01_Islamische Philosophie.indd 381 22.08.13 14:07

382

2526272829

01_Islamische Philosophie.indd 382 22.08.13 14:07

383

1.4 Michael Scotus

3031

32

01_Islamische Philosophie.indd 383 22.08.13 14:07

384

33

3435

01_Islamische Philosophie.indd 384 22.08.13 14:07

385

1.5 Nach Michael Scotus

36

37

3839

4041

01_Islamische Philosophie.indd 385 22.08.13 14:07

386

2. Die inhaltliche Rezeption der arabischen Philosophie

2.1 Liber de causis

424344

45

46

01_Islamische Philosophie.indd 386 22.08.13 14:07

387

2.2 al-F r b s De scientiis

474849

50515253

01_Islamische Philosophie.indd 387 22.08.13 14:07

388

2.3 Avicennas De anima

5455

5657

01_Islamische Philosophie.indd 388 22.08.13 14:07

389

58

59606162

01_Islamische Philosophie.indd 389 22.08.13 14:07

390

2.4 Avicennas Metaphysik

6364656667

68

69

01_Islamische Philosophie.indd 390 22.08.13 14:07

391

707172

73

7475

01_Islamische Philosophie.indd 391 22.08.13 14:07

392

2.5 Averroes’ Großer Kommentar zu De anima

76

7778

01_Islamische Philosophie.indd 392 22.08.13 14:07

393

798081

8283

01_Islamische Philosophie.indd 393 22.08.13 14:07

394

2.6 Averroes’ Großer Kommentar zur Physik

848586

87

01_Islamische Philosophie.indd 394 22.08.13 14:07

395

88

89

9091

92

01_Islamische Philosophie.indd 395 22.08.13 14:07

396

Bibliographie:

93

94

01_Islamische Philosophie.indd 396 22.08.13 14:07

397

01_Islamische Philosophie.indd 397 22.08.13 14:07

398

2

01_Islamische Philosophie.indd 398 22.08.13 14:07

399

01_Islamische Philosophie.indd 399 22.08.13 14:07

400

01_Islamische Philosophie.indd 400 22.08.13 14:07

Informationen Zum Buch

Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstel-lung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. Überblicksartikel leiten in die Geschichte der islamischen Philosophie, ihre historischen Rahmenbedingungen und den stets wechselnden Austausch mit anderen Wissensgebieten ein. So ermöglicht das Handbuch seinen Lesern, so bedeutende Denker wie Avicenna, Averroes und al-Farabi besser kennen-zulernen und sie vor einem ganz neuen, breiteren Hintergrund zu würdigen. Dabei treten nicht zuletzt die philosophisch-rationalen Wurzeln deutlich hervor, die die arabische Kultur mit der europäischen bis heute verbinden.

Informationen Zu den Herausgebern

Christian Schäfer, geb. 1967, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie I an der Universität Bamberg.

Dr. Matthias Perkams ist Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Heidrun Eichner ist Professorin für Islamwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübin-gen.

top related