ku gesundheitsmanagement€¦ · online-marketing für das erfolgreiche krankenhaus – website,...

Post on 29-Sep-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Jahresinhalt 2019

KU Gesundheitsmanagement

Abrechnung

Krankenhausabrechnungsprüfungen aus Sicht des MDK Nord. „Die Ärzte des Medizinischen

Dienstes sind bei der Wahrnehmung ihrer medizinischen Aufgaben nur ihrem ärztlichen Gewissen

unterworfen“ § 275 (5) SGB V. KU 3-2019; 88: 58–60, Dr. Bernhard van Treeck

Fast alle Krankenhausrechnungen sind korrekt. Aktuelle Auswertungen weisen nach, warum eine

Vielzahl der Kürzungen der Klinikrechnungen tatsächlich erfolgt sind. KU 5-2019; 88: 58-61, Dr. H.-

G. Kaysers, Dr. Jürgen Freitag, Dr. Andreas Stockmanns

Prüfungen von Krankenhausabrechnungen unter Ausschluss der Krankenhäuser? Kritische

Anmerkungen zu Abrechnungsprüfungen durch den MDK aus Sicht eines großen öffentlich-

rechtlichen Krankenhauses. KU 6-2019; 88 51-53; PD Dr. Christine Petersen-Benz, Dr. Martin Holder

Ambulante Versorgung

Ambulant statt stationär? Wenn Klinikärzte im MVZ arbeiten. KU 8-2019; 88: 66-67; Dr. Lars Blady

Keine Lösung in Sicht. PpUGV verschärft Personalprobleme auch im ambulanten Sektor. KU 11-

2019; 88: 36-40; Luitgard Lemmer

Den Daten auf den Grund gehen. Eine Analyse der Ambulanten Versorgung an Krankenhäusern. KU

11-2019; 88:41-44; Prof. Dr. Boris Augurzky, Annika Emde, Sabine Finke, Dr. Ursula Hahn, Dr.

Michaela Lemm

Wie viel Fernbehandlung ist möglich? Ambulante Versorgung im digitalen Zeitalter. KU 11-2019;

88:46-47; Frank Sarangi

Luxus oder Pflicht? Erfahrene MVZ-Leiter sind rar, die Suche kann sich jedoch lohnen. KU 11-2019;

88: 48-49; Stefan Hoch

Neue Humansoziologie. Mehr als ein Modell zur Gesundheitsversorgung. KU 11-2019; 88: 50-52;

Anne Fanenbruck, Klaus-Dieter Lübke Naberhaus

Arbeitswelt 4.0

Dr. Algorithmus revolutioniert die Medizin von heute und morgen. Ein Ausblick auf die Medizin der

Zukunft anhand der Entwicklung der Radiologie. KU 11-2019; 88: 17-20; Prof. Dr. med. Michael

Forsting

Erfolgsmodell Leanmanagement. Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit für Pflegekräfte. KU 11-

2019; 88: 21-24; Dr. Andreas Ossendorf, Nina Heller

Virtuelle Assistenten entlasten das Personal. „Chatbots“ im Gesundheitswesen. KU 11-2019; 88:

25-27; Erik Heirman, Matthias Körbitzer

Zitierstil Angepasst an den „Van-couver-Style“ für Periodika: Titel. Untertitel. Zeitschriftabkürzung Ausgabe-Jahr; Jahrgang: Seitennummer-Seitennummer; Autor(en)

Digitale Pflegedokumentation in Verbindung mit adaptiver Spracherkennung. Das Projekt Sprint-

Doku: Schneller dokumentieren, mehr Zeit für die eigentliche Pflegearbeit. KU 11-2019; 88: 28-30;

Prof. Dr. Wolfgang Becker, Heinrich Recken

Digitale Biopsie zur intra-operativen Tumorbeurteilung. Chancen und Herausforderungen eines

Einsatzes in der Neuropathologie. KU 11-2019; 88: 31-33; Martina Fotteler, Felix Holl, Prof. Dr. med.

Jürgen Schlegel, Prof. Dr. med. Walter Swoboda

Arbeit neu organisieren. Physician Assistant – ein neuer medizinischer Assistenzberuf zur

Unterstützung des ärztlichen im Krankenhaus? KU 11-2019; 88: 34-35; Prof. Dr. h.c. Peter Coy,

Lynette Schrade

Die Safari planbar gestalten. Der Wandel vom reinen Dienstleister zum Enabler. KU 12-2019; 88:

66-67; Dr. Christian Stoffers

Bauen

Modulbauweise: Leise, sauber, schnell und kostensicher. Nachverdichtung städtischer

Klinikstandorte. KU 12-2019; 88: 63-65; Juliane Brendebach

Buchtipp

Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern. Hans-R.

Hartweg (Hg.), Marcus Proff (Hg.) et al., Springer Gabler Verlag, ISBN: 978-3-658-17350-0. KU 2-

2019; 88: 83

Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis. David Matusiewicz, Linda

Kaiser, Springer Gabler Verlag, ISBN 978-3-658-14549-1. KU 1-2019; 88: 84

Gesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Robin Haring, Springer

Gabler Verlag, ISBN 978-3-66257-610-6. KU 4-2019; 88: 96

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus. Prof. Dr. Winfried Zapp, Prof. Dr.

Michael Wittland, Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage, ISBN 978-3-947566-27-3. KU 1-2019;

88: 84

Krankenpflege-Personal finden und binden: Wie Sie ein attraktiver und begehrter Arbeitgeber

werden. Andrea Lehwald, schlütersche, ISBN 978-3-89993-994-1. KU 4-2019; 88: 96

OP-Management Grundlagen (Gesundheitswesen in der Praxis). Thomas Busse, Medhochzwei

Verlag, ISBN: 978-3-86216-248-2. KU 2-2019; 88: 83

Patient & Sicherheit. Neue Chance durch Kompetenz und Kommunikation im Behandlungsprozess.

Prof. Dr. Jörg Loth, Dr. Lutz Hager, medhochzwei Verlag, ISBN 978-3-86216-490-5. KU 4-2019; 88: 96

Personalgewinnung für die ambulante Pflege: Die besten Strategien & Methoden für die

erfolgreiche Mitarbeiter-Rekrutierung. Birger Schlürmann, schlütersche, ISBN 978-3-89993-316-1.

KU 3-2019; 88: 82

Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen? Stiftung Münch (Hg.), Dr. rer.medic. Yvonne

Lehmann, Christiane Schaepe MPH et al., medhochzwei Verlag, ISBN 978-3-86216-536-0. KU 3-

2019; 88: 82

Recht im Gesundheitswesen für Juristen und Nichtjuristen. Sandra Hobusch, utb Verlag, ISBN 978-

3-8252-5082-9. KU 3-2019; 88: 82

Strategisches Einkaufsmanagement Krankenhaus. Kerstin Stachel, Lennart Eltzholtz, MWV

Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN: 978-3-95466-420-7. KU 2-2019; 88: 83

Systemisches Krankenhausmanagement. Steffen Fleßa, De Gruyter Oldenbourg Verlag, ISBN 978-3-

11-052569-4. KU 1-2019; 88: 84

„Digitale Transformation im Krankenhaus“. Interview mit den Herausgebern Dr. Christian Stoffers,

Dr. Nicolas Krämer und Dr. Christian Heitmann. KU 5-2019; 88: 81

Die Geschichte der Health-IT. Die Entwicklung von Klinik-IT und Praxiscomputer. Hartmuth Wehrs,

Antares Computer Verlag GmbH, ISBN 978-3-932971-18-1, KU 6-2019; 88: 81

Krankenhaus-Report 2019. Das digitale Krankenhaus. Jürgen Klauber, Max Geraedts, Jörg Friedrich,

Jürgen Wasem (Hg.), ISBN 978-3-662-58224-4, Springer Open, KU 6-2019; 88: 81

Big Data im Gesundheitswesen kompakt: Konzepte, Lösungen, Visionen (IT kompakt). Holm

Landrock, Andreas Gadatsch, ISBN 978-658-21096-0, Springer Vieweg, KU 6-2019; 88: 81

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen für Studium und Praxis. Peter Hensen,

ISBN 978-3-658-07744-0, Springer Gabler, KU 7-2019; 88: 87

Zertifizierung im Krankenhaus nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 15224:2017: Ein Leitfaden.

Heike Anette Kahla-Witzsch, ISBN 978-3-17-034615-4, Kohlhammer, KU 7-2019; 88: 87

Lean Management im Krankenhaus: Konzept und praxisorientierte Handlungsempfehlungen.

Thomas Kraft, ISBN: 978-3-658-12563-9, Springer Gabler, KU 7-2019; 88: 87

Angewandtes Case Management: Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus. Martina Junk, Anja

Messing, Jan-Peter Glossmann, ISBN 978-3-17-028831-7, Kohlhammer, KU 8-2019; 88: 81

Online-Marketing für das erfolgreiche Krankenhaus – Website, SEO, Social Media, Werberecht,

Alexandra Köhler, Mirko Gründer. ISBN 978-3-662-48582-8, Springer, KU 8-2019; 88: 81

Medizinrecht, Constanze Janda, ISBN 978-3-8252-5275-5, utb, KU 8-2019; 88: 81

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement – Ein Leitfaden für die Praxis. York Dhein, Wilfried von

Eiff (Hrsg.), ISBN 978-3-17-033124-2, Kohlhammer, KU 9-2019; 88: 84

Patientenorientierte Digitalisierung im Krankenhaus: IT-Architekturmanagement am

Behandlungspfad. Markus Mangiapane, Matthias Bender, ISBN 978-3-65826-786-5, Springer

Verlag, KU 9-2019; 88: 84

Dokumentation mit dem Strukturmodell: Grundlagen – Einführung – Management. Elisabeth

Beikirch, Hans-Dieter Nolting, Michael Wipp, ISBN 978-3-86630-587-8, Vincentz Network, KU 9-

2019; 88: 84

Employer Branding im Krankenhaus – Ein praxisorientierter Wegweiser. Dr. Marion Friers (Hrsg.)-

ISBN: 978-3-17-035801-0, Kohlhammer, KU 10-2019; 88: 71

Atlas der Globalisierung – Welt in Bewegung. Stefan Mahlke (Hrsg.), ISBN: 978-3937683744, Le

Monde diplomatique / taz, KU 10-2019; 88: 71

Workflow Management Exzellenz-Modell, Prof. Dr. Michael Greiling, ISBN: 978-3-947566-81-5;

Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, KU 10-2019; 88: 71

Das demenzsensible Krankenhaus, Markus Horneber, Rupert Püllen, Janine Hübner (Hrsg.), ISBN:

978-3-17-033435-0, Kohlhammer, KU 11-2019; 88: 85

Das schlanke Lean Management, Jörg Gottschalk, ISBN: 978-3-7467-1028-0, Epubli, KU 11-2019; 88:

85

Arbeiten im Gesundheitswesen. Peter Angerer et al., ISBN: 978-3-609-10566-6, ecomed, KU 11-

2019; 88: 85

Controlling in Gesundheitseinrichtungen, Julia Oswald, Uwe Bettig (Hrsg.), ISBN: 978-3-17-034311-

5, Kohlhammer, KU 12-2019; 88: 84

Pflege im Wandel gestalten, Peter Bechtel et al., ISBN: 978-3-662-54165-4, Springer, KU 12-2019;

88: 84

Krankenhauslandschaft in Deutschland, Dirk Jansen, Boris Aurgurzky (Hrsg.), ISBN: 978-3-17-

034315-3, KU 12-2019; 88: 84

Compliance Wenn die Hüfte knirscht: Fehlerhafte Implantate und mögliche Folgen. KU 1-2019; 88: 76; Volker

Ettwig

Ombudspersonen: Echte Hilfen oder unnötige Kostenfaktoren? KU 2-2019; 88: 73; Volker Ettwig

Tax Compliance. Sehr relevant, aber in seiner Bedeutung nicht immer erkannt. KU 4-2019; 88: 79;

Volker Ettwig

Umgang mit Betäubungsmitteln. Spontankontrollen helfen dabei, Bestimmungen einzuhalten. KU

3-2019; 88: 74, Volker: Ettwig

Compliance und Versicherungsschutz. Wirtschaftliche Folgen können gemindert werden. KU 5-

2019; 88: 71, Volker Ettwig

Stationskassen. Vom richtigen Geben und Nehmen. KU 6-2019; 88: 73; Volker Ettwig

Annahme von Spenden. Darauf ist zu achten! KU 7-2019; 88: 77; Volker Ettwig

Compliance-Regeln richtig implementiert (Teil 1). Kollektive Regelungen. KU 8-2019; 88: 68; Volker

Ettwig

Compliance-Regeln richtig implementiert (Teil 1). Individuelle Regelungen. KU 9-2019; 88: 72;

Volker Ettwig

Einsatz von Honorarkräften wird noch riskanter. Der „kleine Bruder“ von 3 266 a StGB. KU 10-2019;

88: 69; Volker Ettwig

Das neue Unternehmensstrafrecht. Ein erster Ausblick. KU 11-2019; 88: 68; Volker Ettwig

Orientierungshilfe Compliance. DIN ISO 19600. KU 12-2019; 88: 69; Volker Ettwig

Controlling

Die Geriatrie im Akutsektor. Die Vorteile der strategischen Frühselektion von geriatrischen

Patienten in der Notaufnahme. KU 4-2019; 88: 68–71; Dr. Wolfram Weinrebe

Effektives Controlling für Geriatrien. Vorteile der Typisierung von Alterspatienten in der

Akutmedizin. KU 2-2019; 88: 37–39; Dr. Wolfram Weinrebe

Controlling: Wo steht meine Klinik geriatrisch? Die Bedeutung der geriatrischen Nebendiagnosen in

der Aktuversorgung. KU 5-2019; 88: 62-66, Dr. Wolfram Weinrebe

Integriertes Controlling. Voraussetzung für integrierte Versorgungsprozesse. KU 6-2019; 88: 33-35;

Prof. Dr. Günter Neubauer

Kennzahlen für eine bessere Medizin. Multidimensionales Berichtswesen. KU 6-2019; 88: 36-39;

Patrick Falcon, Dr. Peter Leonhardt

Controlling muss sein! Konzentration auf die Inhalte durch Standards für Steuerungsinformationen.

KU 6-2019; 88: 40-42; Prof. Dr. Björn Maier

Wie viel ist Ihre Rehaklinik wert? Vor einem Kauf müssen Chancen und Risiken genau geprüft

werden. KU 6-2019; 88: 44-46; Ulf Ludwig

Controlling in der geriatrischen Frührehabilitation. Optimale Qualitäts- und Ertragssteuerung für

die frührehabilitative, geriatrische Komplextherapie. KU 6-2019; 88: 47-50 ; Dr. Wolfram Weinrebe

Pflegecontrolling. Überflüssige Modeerscheinung oder sinnvolle Ergänzung? KU 7-2019; 88: 62-64;

Catherine Pott

Die Pflege-Triage. Detektion und Steuerung von Potenzialpatienten für eine geriatrische

Frührehabilitation im stationären Verlauf – Die Renaissance der PPR als Steuerungstool? KU 8-

2019; 88: 63-65; Wolfram Weinrebe

Corporate Social Responsibility

Die Gesundheit im Fokus. Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Zukunftssicherung

von Unternehmen. KU 12-2019; 88: 36-38; Oliver Walle

Da sein wirkt. Zur Bedeutung der Zuwendung für eine effektive Medizin. KU 12-2019; 88: 39-41;

Prof. Dr. med Giovanni Maio

Fundraising im Gesundheitswesen: Perspektivwechsel. Erste bundesweite Studie zum

Spenderverhalten an deutschen Universitätskliniken. KU 12-2019; 88: 42-44; Jorit Neß, Carina

Helfers

Die Himmelsleiter, die auf die Erde führt. Soziale Verantwortung in Unternehmen ist sinnstiftend

und keine Nettobilanz. KU 12-2019; 88: 46-48; Dr. Thomas Krössin

Die Beschäftigten mitnehmen. „Klimaretter – Lebensretter“: Das Klimaschutzprojekt der Stiftung

viamedica für Beschäftigte und Unternehmen des Gesundheitswesens. KU 12-2019; 88: 49-51;

Amely Reddemann

DGfM

Die DGfM in Berlin – am Puls der aktuellen Entwicklungen. KU 4-2019; 88: 86–87, Prof. Dr. Erika

Raab

Externe Tools. „KI – Was wissen wir schon?“ KU 3-2019; 88: 80–81, Thorsten Günther

PEPP – Update 2019. KU 2-2019; 88: 79–81; Dr. Claus Wolff-Menzler

19. Herbstsymposium der DGfM. KU 5-2019; 88: 77-78, Dr. Nikolai von Schroeders

PEPP 2020 im Rahmen des Herbstsymposiums der DGFM. KU 6-2019; 88: 78-79; Dr. Claus Wolff-

Menzler

Stellungnahme der DGfM zum MDK-Reformgesetz. KU 7-2019; 88: 82-83; Prof. Dr. Erika Raab

Kooperation DGfM und MSK Medical School Hamburg – ein Erfolgsmodell. KU 8-2019; 88: 79-80;

Dirk Hohmann

Die Heidelberger Spring und Winter School. Ein Angebot der DGfM in Zusammenarbeit mit der

Universität Heidelberg. KU 9-2019; 88: 82-83; Dr. Jörg Liebel

Erfolgreich kommunizieren. Erfahrungen in der Diabolischen Rhetorik. KU 10-2019; 88: 78-79;

Henar Criado

MDK-Reformgesetz – Top oder Flop? Eine Bewertung der praktischen Umsetzbarkeit. KU 11-2019;

88: 81-83; Dr. Nikolai von Schroeders

Die Mitgliederversammlung hat das letzte Wort. Neuer DGfM-Vorstand für die kommenden zwei

Jahre gewählt. KU 12-2019; 88: 81-82; Gerrit Frühauf

Digitalisierung

Alle ins Boot holen. Das Projekt DigiKIK: Digitalisierung im Krankenhaus beschäftigtenorientiert

gestalten. KU 4-2019; 88: 22–24; Michaela Evans

An der Schnittstelle. Revolutioniert elektronisches Entlassmanagement die Gesundheitsbranche?

KU 4-2019; 88: 19–21; Karsten Glied

Die Zukunft steht vor der Tür. Wie gut sind deutsche Krankenhäuser aufgestellt, wenn es um die

Themen von morgen geht? KU 2-2019; 88: 62–64; Prof. Dr. Volker Penter, Kevin Pfaffner, Michel

Filipp Maier-Bode

Digitalisierung im Versorgungsprozess. Die Strategie der Dr. Becker Klinikgruppe zur Sicherung der

optimalen Patientenversorgung. KU 4-2019; 88: 36-38. Dr. Petra Becker

Es muss nicht an der Koordination kranken. Zeitgemäße Software bringt Ordnung ins Chaos. KU 4-

2019: 88: 34-35; Nadja Müller

Fahrersitz oder Schleudersitz? Was tun, wenn intelligente Computer Arztpraxen und Kliniken

kapern? KU 2-2019; 88: 65–67; Dr. Torsten Möller

„Im Zweifel für den Angeklagten“ hat ausgedient. Kein Schutz des Managements durch

Nichtwissen bei Compliance-Verstößen. KU 4-2019; 88: 25–27; Rainer Schmeißer

Medizinische Televisite. Digitalisierung verbessert Versorgung. KU 4-2019; 88: 28–30; Susanne

Schiering-Rosch und Jens Gabriel

Schöne neue Welt? Wie kann „künstliche Intelligenz“ dem Arzt das Leben erleichtern? KU 4-2019:

88: 32-33; Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig

Strukturprüfungen. Was ist das und geht das wieder weg? KU 1-2019; 88: 80–81; Dr. med. Frank

Reibe

Schritt für Schritt in die Zukunft. Digitale Medien in Schleswig-Holsteiner Krankenhäusern. KU 11-

2019; 88: 60-63; Prof. Dr. Roland Trill, Norbert Werner

Mit kleinen Schritten in die Zukunft. Digitalisierung akzeptieren bedeutet nicht, digitalisierte

Angebote zu nutzen. KU 11-2019; 88: 64-66; Franziska-Johanna Wellmann-Peters, Prof. Dr. Frank

Schmitz

Dokumentation und Archivierung Pflegedokumentation haftungssicher gestalten. Wo liegen die Stolperfallen und wie kann man sie

vermeiden? KU 9-2019; 88: 17-19; Dr. Inke Kunze

Adieu analoge Archivierung. Erfahrungsbericht einer papierlosen Klinik in Berlin. KU 9-2019; 88: 20-

22; Frank Schneider

Neustrukturierung der pflegerischen Übergabe. Fehlerhafte Kommunikation beheben und das

Verständnis untereinander steigern. KU 9-2019; 88: 24-26; Aloisia Chiera, Stefanie Son

Mobile Anwendungen für patientenzentrierte Dienste. Die Verwendung von Standards ist die

Voraussetzung für die Etablierung von skalierbaren mobilen Anwendungen. KU 9-2019; 88: 27-29;

Jan Schuster, Dr. Christina Starfinger

Probleme vermeiden. So funktioniert die digitale Dokumentation im Krankenhaus rechtssicher. KU

9-2019; 88: 30-31; Dirk Benson

Einkauf Gemeinsam stark. Die Schaffung der Knappschaft Kliniken Service GmbH stärkt den strategischen

Einkauf des Verbundes der Knappschaftskliniken im Markt. KU 1-2019; 88: 65–67; Christian Bauer

Die Technologiepartnerschaft. Neue Wege in der Beschaffung von Ultraschallgeräten. KU 12-2019;

88: 56-58; Adam Pawelek

Zwei Krisen unserer Zeit. Innovationen und Nachhaltigkeit können Antworten geben. KU 12-2019;

88: 60-62; Stephan Richtzenhain

Employer Branding 35-Stunden-Woche bei vollem Gehaltsausgleich. Wie der Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V. seine

Pflegekräfte stärkt. KU 5-2019; 88: 37-39, Gunnar Sevecke, Tina Stanzel

Nachhaltig Mitarbeiter gewinnen. Employer Branding durch das Treatfair Zertifikat. KU 5-2019; 88:

40-42, Daniela Lojko, Dr. Benedict Carstensen

Was ist eigentlich dieses Employer Branding? Ein Leitfaden durch den Begriffsdschungel. KU 5-

2019; 88: 43-45, Martin Camphausen

Mitarbeiterbindung in der Pflege. Was ist aus der Sicht der Krankenhäuser schon umgesetzt? KU 5-

2019; 88: 46-48, Dr. Petra Steffen, Dr. Karl Blum, Dr. Sabine Löffert, Dr. Matthias Offermanns

Flexibilität als Recruiting-Hebel. Wie man die Kosten für Zeitarbeit senken kann und nebenbei ein

innovatives Recruitingtool an der Hand hat. KU 5-2019; 88: 50-51, Dr. Nicoli Kranz

Nicht alles tun, sondern das Richtige. Gute Kommunikation funktioniert auch mit überschaubaren

Ressourcen und in kleinen Häusern: durch bewusste Entscheidungen. KU 5-2019; 88: 52-54, Dr.

Vanessa Glese

Leben in der Weltstadt, arbeiten in der Niederlausitz. Mit innovativen Maßnahmen Mitarbeiter

gewinnen – auch außerhalb der Metropolen. KU 6- 2019; 88: 54-56; Thomas Fischer

Vom Gejagten zum Jäger. Warum Geschäftsführer in Klinken und Pflegeheimen sich nicht nur als

Dienstleister für Patienten, sondern auch als Arbeitgeber vermarkten müssen. KU 6-2019; 88: 57-

59; Isabel Franzka, Ilka Stiegler

Verdrängungswettbewerb um Fachkräfte. Wie man durch Digitalisierungsoffensiven und Prozess-

Effizienzen Aufmerksamkeit erzeugt, um im Wettbewerb zu bestehen. KU 9-2019; 88: 60-62; Simon

Ritter

Entgeltsysteme

Entgeltsystem in der Psychiatrie. Die Entwicklungsstarre beenden. KU 4-2019; 88: 62–64: Reinhard

Schaffert

Erlössicherung im Krankenhaus. Zeit für ein vernetztes Leistungsabrechnungsmanagement. KU 1-

2019; 88: 17–19; Dr. Ludwig Gehrke, Thomas Myschker und Kerstin Heckmann

KI ist kein Hexenwerk. Automatische ICD- und OPS-Kodierung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. KU

1-2019; 88: 20–22; Lukas Naab

Reform könnte teuer werden. Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System. KU 1-

2019; 88: 23–25; Prof. Dr. Volker Penter

Wenn die Wahrheit zwei Seiten hat … Zur Kritik des Bundesrechnungshofes zum vertraglichen

Verzicht auf die Abrechnungsprüfung. KU 1-2019; 88: 26–28; Prof. Dr. Erika Raab und Susanne

Clemens

MDK-Prüfung aus Sicht der Krankenhäuser. „Mal verliert man und mal gewinnen die anderen“ –

Otto Rehagel. KU 1-2019; 88: 30–32; Reinhard Schaffert

DRG-Update 2019. Die wesentlichen Änderungen im Überblick. KU 1-2019; 88: 33–35; Dr. Erwin

Horndasch

Fallstricke vermeiden. ASV-Beantragung nach §116b SGB V. KU 1-2019; 88: 36–38; Ursula Klinger-

Schindler

Warum einfach, wenn es kompliziert geht? Der neue OPS-Kode für die Entwöhnung. KU 1-2019; 88:

40–43; Dr. med. Heinz-Georg Kaysers, Dr. med. Andreas Stockmanns, Dr. Jürgen Freitag und Thomas

Claes

Entlassmanagement

Optimiertes Entlassmanagement schizophrener Patienten. Praktische Umsetzung und

Studienergebnisse. KU 6-2019; 88: 60-62; Prof. Dr. Hans-Jörg Aston, Dr. Antonie M. Wimmer

Europa aktuell

Brexit-Auswirkungen auf Gesundheitsversorgung. EU-Dokument zeigt mögliche Folgen des EU-

Austritts für grenzüberschreitende Patientenversorgung auf. KU 2-2019; 88: 13; Henning Braem

EU-Plattform für seltene Krankheiten. Online-Datenbank soll dazu beitragen, Diagnose und

Behandlung seltener Krankheiten zu verbessern. KU 4-2019; 88: 14; Henning Braem

EU-Rahmen für elektronische Patientenakte birgt Potenzial für Kosteneinsparungen und bessere

Gesundheitsversorgung. KU 3-2019; 88: 13, Henning Braem

Gesundheitsbericht Europa 2018 veröffentlicht. „Gesundheit auf einen Blick: Europa 2018“ –

Bericht beleuchtet die Leistungsfähigkeit des europäischen Gesundheitssektors. KU 1-2019; 88:13;

Henning Braem

EuGH konkretisiert vergaberechtliche Ausnahme für Rettungsdienste. EU-Regelungen über

öffentliche Auftragsvergabe gelten nicht für Notfall-Rettungsdienste. KU 5-2019; 88:13; Henning

Braem

EU-Umfrage zu Impfbereitschaft. Erhebung der EU-Kommission bildet die Kenntnisse und

Einstellung der EU-Bürger zum Thema Impfung ab. KU 6-2019; 88: 13; Henning Braem

EU fordert kontinuierliche Reformen der Gesundheitssysteme. EU-Kommission verabschiedet

länderspezifische Empfehlungen für mitgliedstaatliche Gesundheitsreformen. KU 7-2019; 88: 13;

Henning Braem

Fortschritt im Human-Arzneimittelsektor. Abkommen zwischen EU und USA über gegenseitige

Anerkennung von pharmazeutischen Inspektionen umgesetzt. KU 8-2019; 88:13; Henning Braem

Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren. Gemeinsame Aktion auf EU-

Ebene soll effektivere Abwehr und Vorsorge grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren

unterstützen. KU 9-2019; 88: 13; Henning Braem

Globaler Impf-Gipfel in Brüssel. EU-Kommission und WHO organisieren Gipfel für effizientere

Impfpolitik. KU 10-2019; 88: 13; Henning Braem

Evaluation des EU-Rechtsrahmens für Blut, Gewebe und Zellen. EU-Kommission bewertet

Effektivität und Anpassungsbedarf. KU 11-2019; 88: 13; Henning Braem

Förderung von hochspezialisierter Gesundheitsversorgung. Verstärkte Etablierung der

Europäischen Referenznetzwerke für seltene und komplexe Krankheiten. KU 12-2019; 88: 13;

Henning Braem

Fachgespräch

Auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel. Interview mit Andreas Westerfellhaus. KU 3-2019;

88: 14–16; Birgit Sander

Augenmaßerwünscht – zum Wohl aller Beteiligten. Interview mit Dr. Nicolas Krämer. KU 1-2019;

88: 14–16; Birgit Sander

Schlüsselstelle OP-Management. Interview mit Matthias Diemer. KU 2-2019; 88: 14–16; Birgit

Sander

Status quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Interview mit Prof. Dr. Udo Janßen und Prof.

Dr. Nils Breuer. KU 4-2019; 88: 16-18; Birgit Sander

Die Zukunft der Medizintechnik: Weniger ist mehr. KU 5-2019; 88: 14-16; Birgit Sander

Wie sicher ist die IT in unseren Krankenhäusern? Interview mit Dr. Deniz Ulucay. KU 6-2019; 88: 14-

16; Birgit Sander

Qualität ist eine Frage von Standards und Kommunikation. Interview mit Dr. Ruth Hecker. KU 7-

2019; 88: 14-16; Birgit Sander

Prozessmanagement ist die Grundlage für ein funktionierendes Krankenhaus. Interview mit Martin

Hardt. KU 8-2019; 88: 14-16; Birgit Sander

Analoge Archive sind passé. Interview mit Prof. Dr. Paul Schmücker. KU 9-2019; 88: 14-16; Birgit

Sander

„Schockstarre ist der größte Fehler, den man in einer Krisensituation begehen kann“ Interview mit

Jan Hacker. KU 10-2019; 88: 14-16; Birgit Sander

Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Interview mit Axel Bindewalt und Torsten Müller. KU 11-

2019; 88: 14-16, Birgit Sander

Wenn plötzlich das Krankenhaus der Patient ist. Interview mit Manuel Berger. KU 11-2019; 88: 14-

16; Birgit Sander

Finanzielle Sanierung Erfolgreich in die Gewinnzone. Wie eine MVZ-Sanierung gelingen kann. KU 12-2019; 88: 17-19;

Stephanie Dreher, Marion Wagner

Bündeln. Stärken. Zukunft. Strategien zur baulichen Entwicklung von Krankenhausgebäuden in

Zeiten von Pflegenotstand und Strukturwandel im Gesundheitssektor. KU 12-2019; 88: Florian

Krampe

Die Bank in der Klinik. Innenfinanzierung als Ausweg. KU 12-2019; 88: 20-23; Manfred Baier

Gesundheitssysteme entlasten. Wie gebundenes Vermögen für die Finanzierung betrieblicher

Anforderungen genutzt werden kann. KU 12-2019; 88: 24-26; Kai-Otto Landwehr

Erfolg nach Plan. Notwendigkeit und Anforderungen an Planungs- und Reportingsysteme für

Krankenhäuser in der Krise. KU 12-2019; 88: 27-29; Brent Schanbacher, Alissa Binder

Das MDK-Reformgesetz in der Praxis. Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes auf die Abrechnung.

KU 12-2019; 88: 30-32; Olaf von Kaufmann, Jessica Kusenbach, Prof. Dr. Uda Janßen

Führung Vom ICH zum WIR. Die Bedeutung der Vernetzung im modernen Business. KU 1-2019; 88: 68–69;

Ulrike Stahl

Persönlichkeit führt. Vertrauen und Motivation brauchen Beziehung. KU 11-2019; 88: 57-59; Wolf-

Dietrich Groß

Gefragt

Dipl. Med. Olaf Haberecht, 62. Vorstandvorsitzender des Deutschen Netzwerks

gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. KU 1-2019; 88: 82

Simon Pink, 39. Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation der Johannesbad

Unternehmensgruppe. KU 2-2019; 88: 82

Birgit Huber, 59. Geschäftsführerin DRK-Clementinenhaus Hannover. KU 3-2019; 88: 76

Sebastian Holm, 38. Regionalgeschäftsführer Bayern Süd der Sana Kliniken AG. KU 4-2019; 88: 88

Reinhard Schaffert, 55. Geschäftsführer Klinikverbund Hessen e.V. KU 5-2019; 88: 80

Gunnar Sevecke, 47. Geschäftsführung Finanzen & Strategie der Frankfurter Rotkreuzkliniken e.V.

KU 6-2019; 88: 80

Dr. York Dhein, 53. Vorsitzender der Johannesbad Gruppe. KU 7-2019; 88: 84

Volker Hippler, 50. CEO / Vorstandsvorsitzender bei MEDICLIN. KU 8-2019; 88: 74

Thomas A. Kräh, 53. Geschäftsführer medius KLINIKEN. KU 9-2019; 88: 76

Nicole Ruprecht, 52. Leitung Medizintechnik – Planung, Beschaffung & Service Universitätsklinikum

Heidelberg. KU 10-2019; 88: 72

Kai Westphal, 46. Geschäftsführer der Johann-Ritter-Klinik, Bad Rothenfelde. KU 11-2019; 88: 72

Axel Bindewalt, 50. Head of Healthcare, KPMG AG Deutschland. KU 12-2019; 88: 74

Gesundheitspolitik Auf dem Weg zur Krankenhauslandschaft von morgen. Wer nimmt die Zügel in die Hand? KU 3-

2019; 88: 42–45, Siegfried Hasenbein

Die Fernbehandlung. Nationales Recht als (notwendige?) Innovationsbremse. KU 3-2019; 88: 52–

54, Prof. Dr. Jens Prütting

Die Zukunft der Klinikversorgung. Hat die Politik die richtigen Weichen gestellt? KU 3-2019; 88: 38–

40, Dr. Gerald Gaß

Intersektorale Gesundheitszentren als Versorgungsinnovation. Eine mögliche Option, um auch im

ländlichen Raum optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. KU 3-2019; 88: 55–57, Florian

Rinsche und Prof. Dr. Andreas Schmid:

Reha im Fokus. Handlungsbedarf und Herausforderungen. KU 3-2019; 88: 46–48, Thomas Bublitz

Was bedeuten die aktuellen politischen Maßnahmen für die Uniklinika? Der Verband der

Universitätsklinika Deutschlands (VUD) vermisst eine übergeordnete politische Strategie für die

Weiterentwicklung des Krankenhaussektors. KU 3-2019; 88: 49–51, Ralf Heyder, Stephanie Strehl-

Dohmen und Marcus Fark

Finanzausgleich unter den gesetzlichen Krankenkassen. Ersatzkassen fordern die Einführung der

Regionalkomponente. KU 5-2019; 88: 55-57, Dr. Ralf Langejürgen

Globalisierung Über Grenzen hinweg. EU-weite, grenzüberschreitende ärztliche Weiterbildung in deutschen

Krankenhäusern. KU 10-2019; 88: 38-39; Heinz Kölking

Im Wandel. Globalisierung – eine Herausforderung für Führungskräfte. KU 10-2019; 88: 40-42;

Klaus-Dieter Lübke-Naberhaus

Ausländische Patienten – Chancen und Herausforderungen. Aufbau, Etablierung und Erfahrungen

des International Office am Städtischen Klinikum Solingen. KU 10-2019; 88: 44-46; Karin Morawietz

Diagnostic international. Berufsrechtliche Gesichtspunkte bei grenzüberschreitender Behandlung.

KU 10-2019; 88: 48-49; Frank Sarangi

E-Health: Von den Nachbarn lernen. Was in Deutschland falsch läuft und wen wir uns als Vorbild

nehmen sollten. KU 10-2019; 88: 50-52; Martin Camphausen, Dr. med. Jörg Noetzel

Auf Marketingtour ins Ausland? Nachhaltige Wege, dem Fachkräftemangel zu begegnen. KU 10-

2019; 88: 53-55; Prof. Dr. Nils Breuer, Stefan Friedrich, Henrik Ohlms, Philipp Wacker

Hygienemanagement Einsparpotenziale bei Langzeit-MRSA-Infektionen. Ein gesundheitsökonomisches Modell mit

deutschen DRG-Routinedaten. KU 3-2019; 88: 75-77; Michael Wilke, Kerstin Worf, Klaus-Friedrich

Bodmann, Birgit Preisendörfer und Wolfgang Heinlein

HYBAU – Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Planungsempfehlungen für die bauliche

Infektionsprävention in den Bereichen der Operation, Notfall- und Intensivmedizin. KU 9-2019; 88:

63-65; Dr. Wolfgang Sunder

Hygiene im Krankenhaus. So bleiben sie rechtlich „sauber“. KU 9-2019; 88: 66-68; Dirk Benson

Infektionsmanagement

„STAUfrei“. GBA-Innovationsfonds-Projekt in Heidenheim. KU 11-2019; 88: 54-56; Dr. Martin

Grünewald, Hans Eberhardt

IT-Sicherheit

Funktionssicherheit von Krankenhäusern. Ein strukturiertes Risikomanagement mildert Störungen.

KU 6-2019; 88: 17-19; Alex Blum

Die medizinische Versorgung auf dem Weg vom Hörrohr zum Tricorder. IT im Krankenhaus –

Lösung oder Teil des Problems? KU 6-2019; 88: 20-22;Rene Salomon

Sicherheit und Fortschritt vereinen. Krankenhaus-IT und Medizintechnik unter dem Fokus der IT-

Sicherheit – geht das? KU 6-2019; 88: 23-25;Mike Zimmermann, David Senf-Mothes

IT-Sicherheit im Krankenhaus. Aber sicher! KU 6-2019; 88: 26-28; Frank Sarangi

Integrierte Managementsysteme im Krankenhaus. Unter spezieller Berücksichtigung der DS-GVO.

KU 6-2019; 88: 30-32;Dr. Andreas Schönherr, Kerstin Harzendorf

Kleine Krankenhäuser

Das Miteinander ist entscheidend. Das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Hannover wird für

seine Patientenkommunikation ausgezeichnet. KU 2-2019; 88: 49–51; Antje Wojsik

Klein und Klein gesellt sich gern. Wie kleine Krankenhäuser mit geschickten Strategien und

Synergien punkten. KU 2-2019; 88: 46–48; Rainer Schmeißer und Nelly Mathias

Kleine Krankenhäuser – Quo vadis? Fallstricke und Handlungsoptionen. KU 2-2019; 88: 42–45; Peter

Borges, Anne Claßen und Jan-Philipp Werner

Strategisches Wachstum durch Spezialisierung. Portfolioerweiterung einer Fachklinik. KU 2-2019;

88: 37–39; Sebastian Holm

Wertschätzung in königlicher Tradition. Das Alice-Hospital beweist praxisnahe Anerkennung der

Mitarbeiter zum gegenseitigen Nutzen. KU 4-2019; 88: 65-67; Manfred Fleck

Wie sinnvoll ist es, kleine Krankenhäuser zu erhalten? Zwei Experten – zwei Meinungen. KU 2-

2019; 88: 40–41; Siegfried Hasenbein und Dr. Claudia Wöhler

„Wir können auch Projekte“. Marienkrankenhaus Soest: Konzeption der Schmerzklinik im

„Selfmade“-Verfahren. KU 2-2019; 88: 52–54; Melanie Flammersfeld

Kommunikation

Guter Datenschutz tut nicht weh. Messengerdienste können das Arbeitsleben in der Medizin

leichter machen. KU 5-2019; 88: 67-69; Marco Hauprich

Krankenhaus 4.0

Krankenhaustechnik 4.0: Die große Baustelle. Ein differenziertes Bild der zukünftigen Entwicklung.

KU 1-2019; 88: 70–72; Franz Kissel

Medizin 4.0 – Die Ambivalenz der Stakeholder. Ein Überblick und Ausblick im digitalisierten

Zeitalter. KU 2-2019; 88: 56–58; Harald Smolak

Krisenmanagement

Souveräne Krisenkommunikation im Klinikalltag. Neue Wege, um Reputation zu schützen und

abzusichern. KU 10-2019; 88: 17-19; Susanne Heintzmann

Der Krise vorbeugen. Alternative Methode zur Risikoanalyse medizinisch genutzter Netzwerke. KU

10-2019; 88: 20-22; Daniel Hering

Gespräch statt Klage. Mediation und Mediative Kommunikation im Gesundheitswesen. KU 10-

2019; 88: 23-25; Dr. Stefan Rusche

Mehr als Worte. Richtige Krisenkommunikation ist nicht nur gezielte Öffentlichkeitsarbeit, sondern

auch Wertschätzung. KU 10-2019; 88: 26-29; Dr. Thomas Krössin

Raus aus der Krise! Durch Umgestaltung ein regionales Gesundheitsunternehmen zur

Erfolgsgeschichte machen – Praxisbeispiel medius Kliniken, Landkreis Esslingen. KU 10-2019; 88:

30-32; Thomas A. Kräh, Dr. Martin F. Siebert

Wege aus dem Defizit und Potenziale im tertiären Bereich. Wie disruptive Neukonzeption mit

digitalen Lösungen massive Einsparungen ermöglichen können. KU 10-2019; 88: 33-34; Kay Lenz

„Tut doch gar nicht weh…“ Wie Banken Krankenhäuser untersuchen. KU 10-2019; 88: 35-37;

Michael Gabler

KU vor Ort Immer in Bewegung. Wie sich das Asklepios-Klinikum Bad Abbach fit für die Zukunft macht. KU 3-

2019; 88: 61–62, Birgit Sander

Kurz erklärt

W wie Wahlleistungen. KU 1-2019; 88: 12; Johanna Hilgen

X wie Expertenstandards. KU 2-2019; 88: 12; Prof. Dr. Nils Breuer

Y wie Young Professionals. KU 3-2019; 88: 12; Julia Kaub

Z wie Zwangsimpfungen. KU 4-2019; 88:14; Stefan Friedrich

A wie Ärztekammer. KU5-2019; 88: 12; Prof. Dr. Volker Penter

B wie Behandlungsreisen. KU 6-2019; 88: 12; Johanna Hilgen

C wie Cyber Security. KU 7-2019; 88; 12; Prof. Dr. Nils Breuer

D wie Disease Management Programm. KU 8-2019; 88: 12; Julia Kaub

E wie eRezept. KU 9-2019; 88: 12; Stefan Friedrich

F wie Fernbehandlung. KU 10-2019; 88: 12; Prof. Dr. Volker Penter

G wie Gematik. KU 11-2019; 88: 12; Prof. Dr. Volker Penter

H wie Hebammenreformgesetz. KU 12-2019; 88: 12; Prof. Dr. Nils Breuer

Marketing Marketing und Werbung in Krankenhäusern. Was bei Homepage, Facebook und Co. zu beachten

ist. KU 8-2019; 88: 36-39;Michael Arndt

Arztbewertungsportale. Spiegeln oder verzerren sie die Versorgungsrealität? KU 8-2019; 88:40-43

;Dr. Julian Wangler, Prof. Dr. Michael Jansky

Erfolg durch strategische Positionierung. Positionierung als Werkzeug des

Krankenhausmanagements. KU 8-2019; 88: 44-46;Jennifer Appelt

Können Krankenhäuser auf Sprechstunden hinweisen? Zur werberechtlichen Zulässigkeit eines

Hinweises auf Sprechstunden des Krankenhauses auf der Homepage oder in Broschüren. KU 8-

2019; 88: 47-49;Ina Haag

Aktives Meinungsmanagement. Die besondere Rolle des Klinikpersonals. KU 8-2019; 88: 50-

52;Gisela Meese

Medizincontrolling Eine Chance für intersektorale Versorgungsmodelle. Der Reformansatz im Referentenentwurf zum

MDK-Gesetz. KU 7-2019; 88: 66-68; Prof. Dr. Erika Raab

Falscher Ansatz und zu wenig. So lange die Pflegebudgets nicht vereinbart sind, bleibt die

Krankenhauspflege unterfinanziert. KU 10-2019; 88: 56-59; Reinhard Schaffert

Medizintechnik Mit allen Sinnen lernen: Auf dem Weg zur fehlerfreien Operation. Entwicklung eines virtuellen OP-

Trainers zur Unterstützung von Chirurgen in der Neuro-, HNO- und MKG-Chirurgie. KU 5-2019; 88:

17-20, Volker Bruns, Thomas Eixelberger, Daniela Franz, Thomas Wittenberg

Medizintechnik-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Die Zeiten der passiven

Geräteverwaltung sind endgültig vorbei. KU 5-2019; 88: 21-23, Nicole Ruprecht

Pflege durch Robotik? Robotik für die Pflege! Der pflegerisch-assistive Einsatz von Robotik im

ambulanten Setting – von der Forschung bis zur Versteigung. KU 5-2019; 88: 24-26, Cornelia Eicher,

Marius Greuel

Versorgungsanspruch besteht trotz Systemversagen. Eine juristische Einschätzung des

Versorgungsanspruchs von Versicherten bei implantierbaren Ereignis-Rekordern. KU 5-2019; 88:

27-29, Dr. Ulrich Reese

Gesundheit 4.0. Chancen der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft. KU 5-2019; 88: 30-32,

Marcus Kuhlmann

Höchste Zeit, um aktiv zu werden. Handlungsbedarf für Krankenhäuser durch Änderung der

Zulassungsverfahren für Medizinprodukte. KU 5-2019; 88: 34-36, Uwe Meyer, Karsten Kienitz,

Rebecca Schmidt

Ein Standard für den vernetzten Operationssaal der Zukunft. Herstellerunabhängige Vernetzung

von Medizingeräten im Operationssaal. KU 6-2019; 88: 65-67; Dr. Markus Keussen

Nachhaltigkeit Auf der Station voll im Rampenlicht. Wie man mit Angst und Unsicherheit umgeht. KU 3-2019; 88:

68–70, Wolf-Dietrich Groß

Gesundes Unternehmen – Gesunde Mitarbeitende? Wie gelingt es Krankenhäusern, nachhaltig mit

der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden umzugehen? KU 3-2019; 88: 65–67; Dr. Stephanie Nobis

Wirtschaftsethik für das Gesundheitswesen. Voraussetzung und Bewertung menschlichen Handels

im Gesundheitswesen erlernen und anwenden können. KU 4-2019; 88: 72–74; Prof. Dr. Dr. Elmar

Nass

Erfolgsmodell Nachhaltigkeit – auch im Krankenhaus. Erfahrungen aus der Praxis der LWL-Kliniken

Münster und Lengerich. KU 6-2019; 88: 63-64; Thomas Voß

OP-Management

Herausforderung OP-Management. Strategien zur Organisations- und Prozessoptimierung. KU 2-

2019; 88: 17–20;Heinz Kölking

Bedarfsgerechte Kapazitätsverteilung. Grundstein für eine effiziente Nutzung der OP-Ressourcen.

KU 2-2019; 88: 20–23; Jutta Lingelbach und Olga Karaca

Sicherheit prüfen. Digitalisierung von Checklisten in der Patientenbehandlung.KU 2-2019; 88: 24–

26; Carsten Schmid und Alexander von Arb

Ernste Notlage in deutschen OPs. Von der Krankenschwester zur kranken Schwester? KU 2-2019;

88: 27–29; Josephine Ruppert

OP-Management im Städtischen Klinikum Solingen. Weit mehr als nur Koordination und Kontrolle

von OP-Abläufen. KU 2-2019; 88: 30–33; Kathrin Wardemann und Karin Morawietz

OP-Management und KI. Mit künstlicher Intelligenz in der OP-Planung Effizienz und Qualität

steigern. KU 2-2019; 88: 34–36; Dr. Sebastian Busse, Svenja Skrzipale und René Störmer

Outsourcing

Fordern Sie Ihre Personalberater! Headhunter leisten heutzutage weit mehr als Personal zu

suchen. KU 7-2019; 88: 59-61; Dr. Thorsten Quadt

Patientenversorgung Aktuelle Herausforderungen der physikalischen Therapie. Änderungen in der stationären

Abrechnungspraxis sind notwendig. KU 1-2019; 88: 60–61; Dr. Christian Adolphs und Michael Eckerl

Am Patienten orientiert. Neues Personalbemessungssystem in der Psychiatrie. KU 3-2019; 88: 63–

64; Dr. Iris Hauth und Dr. Peter Brückner-Bozetti

Beitrag, Impulse und Grenzen. Integrierte Versorgungsplanung als Weg zu einer

patientenzentrierten Versorgung aus Sicht der Niedergelassenen. KU 4-2019; 88: 43–45; Dr. med.

Wolfgang Krombholz

Der Patient im Mittelpunkt? Wartende Patienten binden Tausende Pflegestellen. KU 4-2019; 88:

52–55; Dr. Dirk Ralfs

Drohende Versorgungsengpässe durch GBA-Richtlinien? Das Beispiel Neonatologie. KU 4-2019; 88:

39-42; Univ.-Prof. Dr. med. Hugo Segerer

Ländliche Versorgung in der Schweiz. Ist die hohe Krankenhausdichte für eine optimale

Patientenversorgung notwendig? KU 4-2019; 88: 46-48; Markus Gautschi

One-Stop Management des akuten Schlaganfalls. Wie Patienten schneller und effektiver versorgt

werden können. KU 4-2019; 88: 49–51; Dr. med. Jan Liman und Dr. med. Marios N. Psychogios

Was sagt der Patient? Nutzen von Patientenbefragungen. KU 4-2019; 88: 56–59; Frank Opitz und Dr.

Steffen Silbermann

Pflegebegutachtung auf einem hohen Niveau. Fünf Jahre Versichertenbefragung der Medizinischen

Dienste. KU 7-2019; 88: 56-58; Markus Kühbauch, Frank Opitz

Personalmanagement

Die digitale Reise des Bewerbers. Conversion-Tracking für Karriereseiten. KU 1-2019; 88: 75; Tom

Sibbersen

Return on Investment im Employer Branding. Ab wann zahlt sich eine Arbeitgebermarke aus? KU 4-

2019; 88: 78; Annika Bollen

So funktionieren starke Arbeitgebermarken. Wie Sie austauschbares Employer Branding

vermeiden. KU 2-2019; 88: 71; Annika Bollen

Stellenanzeigen für Nachwuchstalente. Was junge Bewerber und Azubis wirklich interessiert. KU 3-

2019; 88: 71, Tina Schwarze

Google for Jobs in Deutschland. Da müssen Sie für Ihre Stellenanzeigen wissen. KU 5-2019; 88: 70,

Tom Sibbersen

Sich im Web optimal als Arbeitgeber präsentieren. Individuelle Karriereseiten schaffen Mehrwert

für Kliniken. KU 6-2019; 88: 71; Annika Bollen

Wahre Schönheit kommt von innen. Vom Lemming zum Geisterfahrer! KU 7-2019; 88: 69-72;

Michael Born

Recruiting 3.0. Wie gelingt die optimale Candidate Experience? KU 7-2019; 88: 73-75; Andrea

Steinhauer-Schulz

Wie erfolgreich ist Ihre Arbeitgebermarke eigentlich? Auf Kurs bleiben im Employer Branding. KU

7-2019; 88: 76; Annika Bollen

Der eigene Stellenmarkt. Türöffner zur Karriereseite. KU 8-2019; 88: 69; Tina Schwarze

Damit Führen im Krankenhaus gelingt. Klinik-Kompetenz-Bayern und Hochschule Ansbach bieten

Zertifikatslehrgang „Leadership im Gesundheitswesen“ an. KU 9-2019; 88: 69-70; Jürgen Winter,

Susanne Scharf

Wertschätzung oder Boni? Emotionale Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor. KU 9-2019; 88: 71;

Annika Bollen

Employer Branding. Wie ticken die Generationen Y und X? KU 10-2019; 88: 70; Annika Bollen

Employer Branding mit TikTok. Wie können sich Krankenhäuser als moderne Arbeitgeber

insbesondere bei jüngeren Talenten positionieren? KU 11-2019; 88: 69; Annika Bollen

Mitarbeiter im Fokus. Frankfurter Rotkreuz-Kliniken punkten mit neuem Arbeitgeber-Auftritt. KU

12-2019; 88: 68; Tina Schwarze

Pflegemanagement

Assistive Technologien und Robotik in der Pflege. Integration in die Praxis ist abhängig von der

passenden Qualifizierung. KU 1-2019; 88: 34–36, Paulicke, Denny, Sebastian Hofstetter und Dr.

Patrick Jahn

Change-Management sei Dank. Den Anforderungen in der Pflegebranche gerecht werden. KU 3-

2019; 88: 23–25, Annemarie, Fajardo

Den Change-Prozess gestalten und erleben. Die Integration akademisch ausgebildeter Pflegekräfte

in die direkte Patientenversorgung. KU 3-2019; 88: 17–19, Ingolf Drube

Herausforderungen als Chance? Pflegepersonaluntergrenzen animieren zur besseren

Strukturierung der Fachbereiche. KU 3-2019; 88:28–30, Kiefer, Felicia, Philipp Wacker, Philippe

Diserens und Stefan Friedrich

Innovative Bildungsoffensive für Pflegekräfte. Das Expert Care Organisation (ECO)-Modell. KU 3-

2019; 88: 20–22, Tanja Kindel

„Mit Eliten pflegen“. Den Pflegeberuf stärken, Attraktivität kommunizieren. KU 3-2019; 88: 26–27,

Dr. Bernadette Klapper

Rechtssicher dokumentieren. Das müssen Sie beachten. KU 3-2019; 88: 31–33, Stefanie Löbermann

Wie die Digitalisierung die Pflege verbessert. Nachholbedarf bei digitalen Lösungen. KU 6-2019; 88:

68-70; Dr. Michael Stephan

Führungs- und Fachkompetenzen für die Pflege der Zukunft. Wegweisendes Förderprogramm

speziell für Pflegekräfte. KU 12-2019; 88: 52-55; Sabine Said, Christina Wolz

Prozessmanagement

Quo vadis, Patient? Wie digitale Überleitungsprozesse das Entlassmanagement unterstützen. KU 8-

2019; 88: 17-19; Stefanie Hollat, Lasse van de Sand

Prozessdenken als entscheidender Erfolgsfaktor. Einrichtung einer Beobachtungsstation – das

gestufte Notfallversorgungskonzept als Chance nutzen. KU 8-2019; 88: 20-22; Dr. Alina Dahmen

Das übersehene Potenzial. Prozessoptimierung an der Schnittstelle zwischen stationärer

Akutmedizin und Rehabilitation. KU 8-2019; 88: 24-25; Benedikt Simon

Qualitätsmanagement als Motor professioneller Change-Prozesse. Wer schritthalten will, muss

Qualität neu definieren und entsprechende Strukturen schaffen. KU 8-2019; 88: 26-28; Dr. Arnt

Suckow, Dr. Martina Oldhafer, Felix Dorn

Krankenhausleistungen im Vergleich. Durchführung eines Benchmarking-Projekts zum

Ischämischen Schlaganfall (Teil 1). KU 8-2019; 88: 29-31; Michael Greiling, Prof. Dr. Frank Erbguth,

Dr. Martin Nückel

Gut gesteuert ist halb gewonnen. KU 8-2019; 88:Kliniken profitieren von optimierter

Patientensteuerung. KU 8-2019; 88: 32-34; Nicole Gauger

Krankenhausleistungen im Vergleich. Durchführung eines Benchmarking-Projekts zum

Ischämischen Schlaganfall (Teil 2). KU 9-2019; 88: 49-51; Prof. Dr. Michael Greiling, Prof. Dr. Frank

Erbguth, Dr. Martin Nückel

Gesunde Prozesse für Gesundheitsunternehmen. Woran man sie misst und was man mit den

Ergebnissen anfängt. KU 10-2019; 88: 62-64; Claudia B. Conrad

Qualifikation

Stipendium zieht Medizinstudenten aufs Land. Gemeinsame Initiative von Kommune und Klinikum

erfolgreich. KU 7-2019; 88: 54-55; Christian Weßfels

Qualitätsmanagement

Bewährte Qualitätssicherung für kirchliche Krankenhäuser. Kennzahlen für eine wertebasierte

Qualitätsmessung. KU 7-2019; 88: 17-19; Uta Buch, Jürgen Stausberg, Christoph Scheu, Thomas

Jungen

Die sektorenübergreifende QM-Richtlinie. Hilfe im Klinikalltag? KU 7-2019; 88: 20-21; Dr. Lars Blady

Aktives Beschwerdemanagement im Krankenhaus. Chancen und Grenzen im Alltag. KU 7-2019; 88:

22-24; Dr. Yvonee Denker

Neustrukturierung des Qualitäts- und Risikomanagements. Beispiel eines großen psychiatrischen

Krankenhausträgers. KU 7-2019; 88: 25-28; Prof. Dr. Roman Mennicken, Prof. Dr. Yvonee Kahl

Qualität ist von Bedeutung. Die Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung –

bewährt und zukunftsorientiert. KU 7-2019; 88:29-31; Dr. Eve Luise Kaysers, Dr. Margarete Ostholt-

Corsten, Dr. Susanne Weinbrenner

MIQ – Management Innerer Qualität. Für die Krankenhausleitung – zum Vorteil aller. KU 7-2019;

88: 32-34; Prof. Dr. Kuno Rechkemmer

Recht

Behandlungskosten von Unionsbürgern abrechnen. Welchen Vorteil bietet die obligatorische

Anschlussversicherung? KU 2-2019; 88: 72; Silke Rumpel

Der Potenzialbegriff. Gemäß § 137c Abs. 3 SGB V. KU 3-2019; 88:72–73, Ralf Bregenhorn-Wendland

Rechnungsänderung analog des MDK Begutachtungsergebnisses. Konform der

Prüfverfahrensvereinbarung? KU 1-2019; 88: 77; Nicole Wagner

„Vertretbar, wenn nicht sogar naheliegend“. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom

26.11.2018 zur Aufwandspauschale bei sachlich-rechnerischer Richtigkeitsprüfung. KU 4-2019; 88:

80-81; Dr. jur. Jens-Hendrik Hörmann

Verjährungsbeginn bei Geltendmachen von Aufwandspauschalen. Urteil des Sozialgericht

Hildesheim vom 11.02.2019, S 52 KR 322/17. KU 5-2019; 88: 72, Charlien Lorenz

Keine pauschale Laborleistungskürzung in Notfallambulanz. Urteil des Hessischen

Landessozialgerichts vom 19.12.2018, L 4 KA 20/15. KU 6-2019; 88: 73; Jessica Vees

Die gehemmte Verjährung. Aktuelle Rechtsprechung des Landgerichts Karlsruhe vom 27.03.2019 –

4 0 225/18. KU 7-2019; 88: 78; Andreas Bortfeld

Aktuelle Anforderungen an die Fallzusammenführung. Zusammenfassung der aktuellen

gesetzlichen und höchstrichterlichen Voraussetzungen. KU 8-2019; 88: 70-71; Mark Stenger

OPS-Kode 8-923 beim Monitoring mit dem INVOS-System kodierbar. Aktuelle Rechtsprechung des

Bayerischen Landessozialgerichts vom 12.12.2018. KU 9-2019; 88: 73; Claudia Geppert

Strukturmerkmal der Blutbank wird durch ein Blutdepot erfüllt. Entscheidungsbesprechung LSG

Baden-Württemberg, Urteil vom 06.08.2019 – L 11 KR 1859/18. KU 10-2019; 88: 68; Jan

Twachtmann

Abrechenbarkeit einer stationären Schmerztherapie. KU 11-2019; 88: 67; Ulrike Hildebrand

Kostenschuldner – die Zweite. Kostenträger bei stationärer Tuberkulose-Behandlung nach dem

Infektionsschutzgesetz. KU 12-2019; 88: 70; Philipp Schachtschneider

Rehabilitation Der demografische Wandel erfordert veränderte Handlungsmaxime. Kommt die gesetzliche

Rentenversicherung ihrer Verpflichtung zur Rehabilitation der Erwerbstätigen für die Babyboomer

nach? KU 1-2019; 88: 62–64; Luitgard Lemmer

Lernen – egal, wann und wo. E-Learning leicht gemacht – in der Johannisbad Medfachschule

studieren die Schüler digital. KU 7-2019; 88: 52-53; Robin Bauer, Sandro Wolfram

Altersheilkunde als Fachgebiet der Zukunft. Vernetzung und Erweiterung der Angebote schließen

drohende Versorgungslücken. KU 8-2019; 88: 60-62; Ruth Herkommer

Reha kann digital. Wie Startups die Angebote der Versorgung verändern. KU 9-2019; 88: 32-34;

Jessica Hanneken

Es ist höchste Zeit. Neuregelung der Vergütung in der Rehabilitation. KU 9-2019; 88: 35-37; Prof. Dr.

Peter Borges, Agnes Zimolong

Entlassmanagement in der Rehabilitation. Was zu beachten ist. KU 9-2019; 88: 38-40; Melanie

Kliem

Was hat sich seit dem Sachverständigengutachten 2014 in der Reha getan? Ein Abgleich der

Empfehlungen mit der Wirklichkeit. KU 9-2019; 88: 41-43; Prof. Dr. Jan-Marc Hodek

Klasse statt Masse. Die Esskultur in der Dr. Becker Klinikgruppe. KU 9-2019; 88: 44-46; Katharina

von Gadow

Rehabilitation für die Reha. Den Wandel gestalten, moderne Strukturen schaffen und neue

Konzepte entwickeln – die Branche muss sich den aktuellen Anforderungen stellen. KU 9-2019; 88:

47-48; Dr. York Dhein

Risikomanagement

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Wie die Durchführung von Gefährdungs-

beurteilungen im Krankenhaus gelingen kann. KU 2-2019; 88: 68–70; Dr. Stefan Bär, Dr. Sebastian

Starystach und Edgar Reisch

Sektoren Zieht Deutschland beim eRezept endlich nach? Potenziale eines sektorenübergreifenden digitalen

Medikationsprozesses. KU 4-2019; 88: 58–61; Prof. Dr. h.c. Peter Coy und Stephanie Widmaier

Strategisches Management Sicherheitskonzepte im Krankenhausmanagement. Nutzung der Digitalisierung zur

Risikominimierung durch Sichtbarmachung des Risikoappetits. KU 1-2019; 88: 73–74; Anja

Oldenburg

Innovation als Heilmittel. Wie gelingt es, den Spagat zwischen Patientenwohl, Wirtschaftlichkeit

und Mitarbeiterzufriedenheit zu schaffen? KU 7-2019; 88: 35-37; Michael Jasper, Ralph J. Rettler

Ist unser Gesundheitsunternehmen strategisch gesund? Ganzheitliche Diagnose mit dem

Strategieradar. KU 7-2019; 88: 38-40; Markus Orengo

Führung und Humanität im digitalen Wandel. Wie man sich den Herausforderungen stellt. KU 7-

2019; 88: 42-45; Pia Drauschke, Dr. Stefan Drauschke

Von der Medizin lernen. Auf der Suche nach Evidenz für Managemententscheidungen im

Gesundheitswesen. KU 7-2019; 88: 46-48; Dr. Mina Hinsch, Marie le Claire

Rollenbild Aufsichtsratsmitglied. Vom Ratgeber zum Krisenmanager? KU 7-2019; 88: 49-50; Dr.

Klaus Weigel, Dr. Marcus Willauer

Die BSG-Entscheidungen zu Honorarärzten. Was geht, was geht nicht mehr? KU 8-2019; 88: 54-56;

Volker Ettwig

Zwischen Mindestbesetzung und Arbeitszeitzufriedenheit. Das St. Josef Krankenhaus Moers

betrachtet die neuen Untergrenzen strategisch und setzt auf mehrwertige Personaleinsatzplanung.

KU 8-2019; 88: 57-59; Thomas Weyers, Theo Geerling, Andree Groß

Strategisches Management im Krankenhaus. Die Säulen des Erfolgs. KU 9-2019; 88: 57-59; Heinz

Kölking

Radiologie im Klinik-MVZ. Die Übernahme radiologischer Praxen liegt im Trend: Worauf zu achten

ist! KU 10-2019; 88: 65-67; Oliver Frielingsdorf

Unternehmenskultur „Quer denken möglich machen“ #New Work: Unternehmenskultur im Klinikum Wahrendorff. KU 9-

2019; 88: 54-56; Dr. Rainer Brase, Dr. Katharina Rohde, Petra Perleberg

Veranstaltungen Wissensaustausch von Experten für Praktiker. 15. Kodierfachkräftekongess in Nürnberg. KU 5-2019;

88: 82, Birgit Sander

19. Herbstsymposium der DGfM in Frankfurt – Eine Institution für Medizincontroller. KU 11-2019;

88: 84; Birgit Sander

Managementkongress und KU Awards 2019. KU 12-2019; 88: 71

Vernetzung Modellvorhaben in der Psychiatrie. Vergleich der Modelle der Landschaftsverbände in NRW und

Baden-Württemberg und deren Beitrag zur Ausgestaltung der Stationsäquivalenten Leistungen. KU

1-2019; 88: 44–47; C. Koßmann, H. Augustin, M. Noeker, M. Banger, L. Greulich, E. Lange, S. Thewes ,

M. Zinkler, G. Juckel

Wie Patienten Informationen via Blockchain austauschen. Ein Netzwerk der Gesundheitsakten. KU

1-2019; 88: 48–50; Kirill Timofeev

Sektorenübergreifende Vernetzung. Die Gefahr sich unstrukturiert in einem Netz zu verfangen. KU

1-2019; 88: 51–53; Rainer Schmeißer

Berufliches Fortkommen sichern. Welche Ärzte-Netzwerke sind die besten? KU 1-2019; 88: 54–56;

Dr. Lars Blady

VKD

VKD-Veranstaltungen 2019. KU 1-2019; 88: 78–79

Termine 2019. KU 2-2019; 88: 76–78

Nachruf. Trauer um unser ältestes Ehrenmitglied Hermann Heyer. KU 2-2019; 88: 78

Noch immer treffen Ausläufer des Klage-Tsunamisder Kassen die Kliniken / 62. VKD-Jahrestagung

mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn / Termine 2019. KU 4-2019; 88: 82-85

Pressemitteilungen und Veranstaltungen. KU 3-2019; 88: 77–79

VKD mit neuem Geschäftsführer / TSVK durchwachsen – Mit der Digitalisierung über den Holzweg

in die Sackgasse / Termine 2019 / Die universitären Ausbildungen im Health Care Management der

Universität Salzburg. KU 5-2019; 88: 73-76

MDK-Reform: Politik reagiert auf massive Schieflage / 62. Jahrestagung des VKD / Ungeregelte

Situation muss vermieden werden / Termine im Juni und Juli 2019. KU 6-2019; 88: 74-77

BSG-Urteil zur Selbstständigkeit von Honorarärzten / VKD zur ersten Auswertung der

Pflegepersonal-Untergrenzen / Bundesrechnungshof arbeitet mit Halbwissen über

Krankenhausabrechnungen / Die Krankenhäuser brauchen einen ausfinanzierten Masterplan

Digitalisierung / Ready for EAHM 2019 – Der VKD ist auch dabei! KU 7-2019; 88: 79-81

Neues Konzept – und ein wenig „Wünsch Dir was“ ist auch dabei / Vorbereitung auf Gent und

Brügge / Unsere Termine zur Medica / Das besondere Studienangebot. KU 8-2019; 88: 76-78

VKD zur geplanten Reform der ambulanten Notfallversorgung / VKD zur Bertelsmann-Studie /

Stellungsnahme / Termine. KU 9-2019; 88: 77-81

Scheitern mit Ansage / Das medizinisch Notwendige muss im Vordergrund stehen / VKD zur

Reform der Notfallversorgung / Stellungnahme / Termine. KU 10-2019; 88: 73-76

Neue Regelungen zur Leiharbeit / Veränderungen der Kliniklandschaft / 42. Deutscher

Krankenhaustag / Jahrestagung Landesgruppe Berlin/Brandenburg / Rückblick 20. Norddeutsche

Gesundheitstage. KU 11-2019; 88: 77-80

Der VKD ernannte neue Ehrenmitglieder / VKD Berichte erschienen / Aktuelles aus der Fachgruppe

psychiatrische Einrichtungen / Peter Förster bleibt Landesvorsitzender / VKD zur Eröffnung der

Medica / Termine. KU 11-2019; 75-80

KU Specials

KU Special (Februar 2019): Studienführer Plus, Beruf & Karriere

Interprofessionelle Zusammenarbeit studieren. Der Bachelor-Studiengang Interprofessionelle

Gesundheitsversorgung an der Alice Salomon Hochschule Berlin – auch online. KU Special Februar

2019; 88: 2-4; Christine Blümke und Prof. Dr. Theda Borde

Arbeitgeber, Lastennehmer, Sprossenbauer. Die vielen Aufgaben eines

Krankenhausunternehmens. KU Special Februar 2019; 88: 5-7; Jutta Dernedde

Brauchen Ärztinnen und Ärzte eine Digitalisierungsausbildung? Diese Veränderungen stehen der

ärztlichen Aus- und Fortbildung bevor. KU Special Februar 2019; 88: 8-10; Prof. Dr. Jan P. Ehlers

Pflege studieren. Hochschulisch ausgebildete Pflegefachfrauen und -männer verbessern

Versorgungsqualität und Sicherheit von zu pflegenden Menschen. KU Special Februar 2019; 88: 11–

13; Prof. Dr. Klaus Müller

Qualifizierungsformat „Supervision“. Die untere Führungsebene als Schlüsselposition für ein

ökonomisches und werteorientiertes Personalcontrolling erkennen. KU Special Februar 2019; 88:

14–16; Andre Terjung und Sabrina Khamo Vazirabad

Gut vernetzt statt zwischen allen Stühlen. Neue Perspektiven für die Qualifizierung von Einkauf

und Logistik im Gesundheitswesen. KU Special Februar 2019; 88: 18–20; Markus Heudorf

KU Special (März 2019): Hygiene- und Infektionsmanagement (integriert KU

3-2019)

Bakterien im Trinkwasser eines Krankenhausneubaus. Ursachen, Sanierung und Empfehlungen für

die Praxis. KU Special März 2019; 88: 84–87, Dr. Peter Arens

Hygieneskandale & Co. Herausforderung für das Krisenmanagement. KU Special März 2019; 88: 88–

90, Dr. Tobias Weimer

KU Special (Juni 2019): KU Awards Krebs? Weiter! Leben. Das Helios Klinikum Berlin-Buch erreicht mit seiner Kampagne maximale

Aufmerksamkeit für das Thema Krebs. KU Special Juni 2019; 88: 2-5, Anja Himmelsbach

Mit Schnäuzern zum KU Award. Das Neusser Lukaskrankenhaus setzt sich mit seiner Movember-

Kampagne durch. KU Special Juni 2019; 88: 6-8,Ulla Dahmen, Dr. Andreas Kremer

Unterstützung von sektorenübergreifenden Behandlungspfaden. Das Belegungsportal von ARCUM

Healthcare optimiert trägerübergreifend die administrativen Prozesse im Übergang zwischen

Akuthäusern und Rehabilitationskliniken. KU Special Juni 2019; 88: 9-11, Benedikt Simon, Dominik

Hungen, Dr. André M. Schmidt

Pflege zeigt Charakter. Recruiting-Kampagne mit Herz und Verstand des Universitätsklinikums

Schlewsig-Holstein. KU Special Juni 2019; 88: 12-15, Oliver Grieve

Big Data for the „Best Patient Experience“. Von der Qualität zum Markterfolg. KU Special Juni 2019;

88: 16-18, Felix Dorn, Dr. Anna Niemeyer

KU Special (Juli 2019): Planen, Bauen & Einrichten Herausforderung zukunftsfähige Bauplanung. Am Beispiel der Zusammenlegung zweier Standorte

des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz. KU Special Juli 2019; 88: 2-5, Martin Stein,

Rukije Gashi, Dr. Michaela Lemm, Vanessa Kuske

Atmosphäre als Heilmittel. Das Reha-Zentrum Oldenburg setzt in seiner Sanierung auf Licht, Luft

und Leichtigkeit. KU Special Juli 2019; 88: 6-9, Karin Vogel, Carolin Kimmer, Annica Müllenberg

Uniklinik Köln realisiert Bauvorhaben mittels Building Information Modeling. Zentrum für

Stoffwechselforschung ist BIM-Pilotprojekt für Uniklinikbauten in NRW. KU Special Juli 2019; 88:

10-13, Prof. Dr. Peter Heinen

Erfolgreiche Pilotprojekte ebnen Weg für BIM-Einführung. Interview mit Dr. Thomas Wilk. KU

Special Juli 2019; 88: 14, Birgit Sander

Smarte Lösungen für intelligente Krankenhäuser. Warum sich die Investition lohnt. KU Special Juli

2019; 88: 16-18, Kai-Otto Landwehr

Gesundheitscampus Calw. Zukunftsgerichtetes medizinisches Konzept für den ländlichen Raum. KU

Special Juli 2019; 88: 19-21, Malte Hofmeister, Albrecht Reusch

Architektur für die Gesundheit. Interview mit Christine Neuhaus. KU Special Juli 2019; 88: 22-23,

Birgit Sander

PET-CT in der Sozialstiftung Bamberg. Ein duales Konzept. KU Special Juli 2019; 88: 24-26, Prof. Dr.

Markus Lenhart, Hermann Schleier, Dr. Thomas Schneider

Wohnortnah und menschlich versorgt. Das Krankenhaus Aichach greift in seinem

Gestaltungskonzept Natur-Motive der Umgebung auf. KU Special Juli 2019; 88: 27-28, Ulrike Rohe

KU Special (September 2019): Medizincontrolling Die neue Bedarfsplanungsrichtlinie des G-BA. Chancen für Intersektorale Gesundheitszentren

vertan. KU Special September 2019, 88: 2-4, Prof. Dr. Erika Raab

Der FoKA und das MDK-Reformgesetz. Eine Bestandsaufnahme. KU Special September 2019, 88: 5-

7, Dr. Ulf Dennler

Automatische OPS- und Hauptdiagnosen-Erkennung. Maschinelles Lernen als Hoffnungsträger mit

Hinblick auf das MDK-Reformgesetz. KU Special September 2019, 88: 8-10, Dr. med Mehdi

Tabibzada

Computer-Assisted Coding – den Kinderschuhen entwachsen? Was CoAsCo heute wirklich leisten

kann. KU Special September 2019, 88: 11-14, Dr. Frank Reddig

Erlösoptimierung mittels Process Mining. Erfolgsgeschichte Alexianer GmbH. KU Special September

2019, 88: 16-18. Tobias Berse, Martina Aigmüller

Einen Schritt weiterdenken. Auswirkungen der MDK-Prüfungen auf den Jahresabschluss des

Krankenhauses. KU Special September 2019, 88: 19-21, Dr. Bernd Siefert

Prozessqualität steuern. Kennzahlen aus Routinedaten. KU Special September 2019, 88: 22-24, Dr.

Peter Leonhardt, Thomas Muscheid, Wolfgang Reifenhäuser, Julia Wagner

Der Anfang ist gemacht. Herausforderungen des MDK-Reformgesetzes für Aufbau- und

Ablauforganisation eines modernen Medizincontrollings. KU Special September 2019, 88: 25-27,

Jens-Uwe Füldner

Strukturprüfungen im Zeichen des MDK-Reformgesetzes. Auswirkungen und Konsequenzen für die

Kliniken. KU Special September 2019, 88: 28-30, Dr. Frank Reibe

KU Special (November 2019): Krankenhaus der Zukunft Wo geht die Reise hin? Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner. KU Special November 2019, 88: 2-

4, Birgit Sander

Technische Due Diligence. Potenziale und Risiken von Gesundheitsimmobilien. KU Special

November 2019, 88: 5-7, Mathias Heiser, Lucas Pfeiffer

Verbesserung des klinischen Behandlungsprozesses durch KI. AI-Projekt ARGUS zur Früherkennung

der Erkrankungen Sepsis und Delir. KU Special November 2019, 88: 8-10, Dr. Frank Reddig, Ralph

Szymanowsky

Die Materialwirtschaft als positiver Hebel. Einsatz von Radio Frequency Identification entlastet

Personal. KU Special November 2019, 88: 11-13, Sebastian Dahlem, Jörg Schulze

Bereit für die Zukunft? Rechtliche Fallstricke beim Krankenhaus der Zukunft. KU Special November

2019, 88: 14-15, Prof. Dr. Alexandra Jorzig, Dr. Lars Blady

Krankenhaus der Zukunft. Was sollten Krankenhausmanager tun, um auch zukünftig erfolgreich zu

sein? KU Special November 2019, 88: 16-19, Oliver Rong, Jörg Schulze

Mit Simulationen so agil werden wie die Cyberangreifer selbst. Neue Verfahren für die IT-

Sicherheit in Klinik-Unternehmen. KU Special November 2019, 88: 20-22, Jürgen Bruder, Nadja

Müller

KU Special (Oktober 2019): Einkauf und Logistik (integriert KU 10-2019)

Industriepartnerschaften im Klinikverbund. Dienstleisterintegration und Sourcingentscheidungen

aus Sicht eines kommunalen Klinikverbunds. KU 10-2019; 88: 82-85; Dr. Jörg Noetzel, Oliver Beer

Abschied von der Fließbandarbeit. „Lean Hospital“ macht Patienten zufriedener und Prozesse

effizienter. KU 10-2019; 88: 86-88; Jürgen Endress, Christian Baum

„Die Standards sind da, sie müssen nur genutzt werden!“ Anspruch und Wirklichkeit der

Digitalisierung im Klinik-Einkauf. KU 10-2019; 88: 89-92; Dirk Kindiger

Autoren (alphabetisch)

A

Adolphs, Dr. Christian und Michael Eckerl: Aktuelle Herausforderungen der physikalischen Therapie.

Änderungen in der stationären Abrechnungspraxis sind notwendig. KU 1-2019; 88: 60–61

Appelt, Jennifer: Erfolg durch strategische Positionierung. Positionierung als Werkzeug des

Krankenhausmanagements. KU 8-2019; 88: 44-46

Arens, Dr. Peter: Bakterien im Trinkwasser eines Krankenhausneubaus. Ursachen, Sanierung und

Empfehlungen für die Praxis. KU Special März 2019; 88: 84–87

Arndt, Michael: Marketing und Werbung in Krankenhäusern. Was bei Homepage, Facebook und Co.

zu beachten ist. KU 8-2019; 88: 36-39

Aston, Prof. Dr. Hans-Jörg mit Dr. Antonie M. Wimmer: Optimiertes Entlassmanagement

schizophrener Patienten. Praktische Umsetzung und Studienergebnisse. KU 6-2019; 88: 60-62

Augurzky, Prof. Dr. Boris mit Annika Emde, Sabine Finke, Dr. Ursula Hahn, Dr. Michaela Lemm: Den

Daten auf den Grund gehen. Eine Analyse der Ambulanten Versorgung an Krankenhäusern. KU 11-

2019; 88:41-44

B

Baier, Manfred: Die Bank in der Klinik. Innenfinanzierung als Ausweg. KU 12-2019; 88: 20-23

Bär, Dr. Stefan und Dr. Sebastian Starystach, Edgar Reisch: Gefährdungsbeurteilung psychischer

Belastungen. Wie die Durchführung von Gefährdungs-beurteilungen im Krankenhaus gelingen kann.

KU 2-2019; 88: 68–70

Bauer, Christian: Gemeinsam stark. Die Schaffung der Knappschaft Kliniken Service GmbH stärkt den

strategischen Einkauf des Verbundes der Knappschaftskliniken im Markt. KU 1-2019; 88: 65–67

Bauer, Robin mit Sandro Wolfram: Lernen – egal, wann und wo. E-Learning leicht gemacht – in der

Johannisbad Medfachschule studieren die Schüler digital. KU 7-2019; 88: 52-53

Becker, Dr. Petra: Digitalisierung im Versorgungsprozess. Die Strategie der Dr. Becker Klinikgruppe

zur Sicherung der optimalen Patientenversorgung. KU 4-2019; 88: 36-38

Becker, Prof. Dr. Wolfgang mit Heinrich Recken: Digitale Pflegedokumentation in Verbindung mit

adaptiver Spracherkennung. Das Projekt Sprint-Doku: Schneller dokumentieren, mehr Zeit für die

eigentliche Pflegearbeit. KU 11-2019; 88: 28-30

Benson, Dirk: Hygiene im Krankenhaus. So bleiben sie rechtlich „sauber“. KU 9-2019; 88: 66-68

Benson, Dirk: Probleme vermeiden. So funktioniert die digitale Dokumentation im Krankenhaus

rechtssicher. KU 9-2019; 88: 30-31

Zitierstil Angepasst an den „Van-couver-Style“ für Periodika: Autor(en): Titel. Untertitel. Zeitschriftabkürzung Ausgabe-Jahr; Jahrgang: Seitennummer-Seitennummer.

Berse, Tobias mit Martina Aigmüller: Erlösoptimierung mittels Process Mining. Erfolgsgeschichte

Alexianer GmbH. KU Special September 2019, 88: 16-18

Blady, Dr. Lars: Ambulant statt stationär? Wenn Klinikärzte im MVZ arbeiten. KU 8-2019; 88: 66-67

Blady, Dr. Lars: Berufliches Fortkommen sichern. Welche Ärzte-Netzwerke sind die besten? KU 1-

2019; 88: 54–56

Blady, Dr. Lars: Die sektorenübergreifende QM-Richtlinie. Hilfe im Klinikalltag? KU 7-2019; 88: 20-21

Blum, Alex: Funktionssicherheit von Krankenhäusern. Ein strukturiertes Risikomanagement mildert

Störungen. KU 6-2019; 88: 17-19

Blümke, Christine und Prof. Dr. Theda Borde: Interprofessionelle Zusammenarbeit studieren. Der

Bachelor-Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Alice Salomon Hochschule

Berlin – auch online. KU Special Februar 2019; 88: 2-4

Bollen, Annika: Employer Branding mit TikTok. Wie können sich Krankenhäuser als moderne

Arbeitgeber insbesondere bei jüngeren Talenten positionieren? KU 11-2019; 88: 69

Bollen, Annika: Employer Branding. Wie ticken die Generationen Y und X? KU 10-2019; 88: 70

Bollen, Annika: Return on Investment im Employer Branding. Ab wann zahlt sich eine

Arbeitgebermarke aus? KU 4-2019; 88: 78

Bollen, Annika: Sich im Web optimal als Arbeitgeber präsentieren. Individuelle Karriereseiten

schaffen Mehrwert für Kliniken. KU 6-2019; 88: 71

Bollen, Annika: So funktionieren starke Arbeitgebermarken. Wie Sie austauschbares Employer

Branding vermeiden. KU 2-2019; 88: 71

Bollen, Annika: Wertschätzung oder Boni? Emotionale Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor. KU 9-

2019; 88: 71

Bollen, Annika: Wie erfolgreich ist Ihre Arbeitgebermarke eigentlich? Auf Kurs bleiben im Employer

Branding. KU 7-2019; 88: 76

Borges, Peter und Anne Claßen, Jan-Philipp Werner: Kleine Krankenhäuser – Quo vadis? Fallstricke

und Handlungsoptionen. KU 2-2019; 88: 42–45

Borges, Prof. Dr. Peter mit Agnes Zimolong: Es ist höchste Zeit. Neuregelung der Vergütung in der

Rehabilitation. KU 9-2019; 88: 35-37

Born, Michael: Wahre Schönheit kommt von innen. Vom Lemming zum Geisterfahrer! KU 7-2019; 88:

69-72

Bortfeld, Andreas: Die gehemmte Verjährung. Aktuelle Rechtsprechung des Landgerichts Karlsruhe

vom 27.03.2019 – 4 0 225/18. KU 7-2019; 88: 78

Braem, Henning: Brexit-Auswirkungen auf Gesundheitsversorgung. EU-Dokument zeigt mögliche

Folgen des EU-Austritts für grenzüberschreitende Patientenversorgung auf. KU 2-2019; 88: 13

Braem, Henning: EU fordert kontinuierliche Reformen der Gesundheitssysteme. EU-Kommission

verabschiedet länderspezifische Empfehlungen für mitgliedstaatliche Gesundheitsreformen. KU 7-

2019; 88: 13

Braem, Henning: EuGH konkretisiert vergaberechtliche Ausnahme für Rettungsdienste. EU-

Regelungen über öffentliche Auftragsvergabe gelten nicht für Notfall-Rettungsdienste. KU 5-2019;

88:13

Braem, Henning: EU-Rahmen für elektronische Patientenakte birgt Potenzial für Kosteneinsparungen

und bessere Gesundheitsversorgung. KU 3-2019; 88: 13

Braem, Henning: EU-Umfrage zu Impfbereitschaft. Erhebung der EU-Kommission bildet die

Kenntnisse und Einstellung der EU-Bürger zum Thema Impfung ab. KU 6-2019; 88: 13

Braem, Henning: Evaluation des EU-Rechtsrahmens für Blut, Gewebe und Zellen. EU-Kommission

bewertet Effektivität und Anpassungsbedarf. KU 11-2019; 88: 13

Braem, Henning: Förderung von hochspezialisierter Gesundheitsversorgung. Verstärkte Etablierung

der Europäischen Referenznetzwerke für seltene und komplexe Krankheiten. KU 12-2019; 88: 13

Braem, Henning: Fortschritt im Human-Arzneimittelsektor. Abkommen zwischen EU und USA über

gegenseitige Anerkennung von pharmazeutischen Inspektionen umgesetzt. KU 8-2019; 88:13

Braem, Henning: Gesundheitsbericht Europa 2018 veröffentlicht. „Gesundheit auf einen Blick:

Europa 2018“ – Bericht beleuchtet die Leistungsfähigkeit des europäischen Gesundheitssektors. KU

1-2019; 88:13

Braem, Henning: Globaler Impf-Gipfel in Brüssel. EU-Kommission und WHO organisieren Gipfel für

effizientere Impfpolitik. KU 10-2019; 88: 13

Braem, Henning: Plattform für seltene Krankheiten. Online-Datenbank soll dazu beitragen, Diagnose

und Behandlung seltener Krankheiten zu verbessern. KU 4-2019; 88: 14

Braem, Henning: Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren. Gemeinsame

Aktion auf EU-Ebene soll effektivere Abwehr und Vorsorge grenzüberschreitender

Gesundheitsgefahren unterstützen. KU 9-2019; 88: 13

Brase, Dr. Rainer mi Dr. Katharina Rohde, Petra Perleberg: „Quer denken möglich machen“ #New

Work: Unternehmenskultur im Klinikum Wahrendorff. KU 9-2019; 88: 54-56

Bregenhorn-Wendland, Ralf: Der Potenzialbegriff. Gemäß § 137c Abs. 3 SGB V. KU 3-2019; 88:72–73

Brendebach, Juliane: Modulbauweise: Leise, sauber, schnell und kostensicher. Nachverdichtung

städtischer Klinikstandorte. KU 12-2019; 88: 63-65

Breuer, Prof. Dr. Nils mit Stefan Friedrich, Henrik Ohlms, Philipp Wacker: Auf Marketingtour ins

Ausland? Nachhaltige Wege, dem Fachkräftemangel zu begegnen. KU 10-2019; 88: 53-55

Breuer, Prof. Dr. Nils: C wie Cyber Security. KU 7-2019; 88; 12

Breuer, Prof. Dr. Nils: H wie Hebammenreformgesetz. KU 12-2019; 88: 12

Breuer, Prof. Dr. Nils: X wie Expertenstandards. KU 2-2019; 88: 12

Bruder, Jürgen mit Nadja Müller: Mit Simulationen so agil werden wie die Cyberangreifer selbst.

Neue Verfahren für die IT-Sicherheit in Klinik-Unternehmen. KU Special November 2019, 88: 20-22

Bruns, Volker und Thomas Eixelberger, Daniela Franz, Thomas Wittenberg: Mit allen Sinnen lernen:

Auf dem Weg zur fehlerfreien Operation. Entwicklung eines virtuellen OP-Trainers zur Unterstützung

von Chirurgen in der Neuro-, HNO- und MKG-Chirurgie. KU 5-2019; 88: 17-20

Bublitz, Thomas: Reha im Fokus. Handlungsbedarf und Herausforderungen. KU 3-2019; 88: 46–48

Buch, Uta mit Jürgen Stausberg, Christoph Scheu, Thomas Jungen: Bewährte Qualitätssicherung für

kirchliche Krankenhäuser. Kennzahlen für eine wertebasierte Qualitätsmessung. KU 7-2019; 88: 17-

19

Busse, Dr. Sebastian und Svenja Skrzipale, René Störmer: OP-Management und KI. Mit künstlicher

Intelligenz in der OP-Planung Effizienz und Qualität steigern. KU 2-2019; 88: 34–36

C

Camphausen, Martin mit Dr. med. Jörg Noetzel: E-Health: Von den Nachbarn lernen. Was in

Deutschland falsch läuft und wen wir uns als Vorbild nehmen sollten. KU 10-2019; 88: 50-52

Camphausen, Martin: Was ist eigentlich dieses Employer Branding? Ein Leitfaden durch den

Begriffsdschungel. KU 5-2019; 88: 43-45

Chiera, Aloisia mit Stefanie Son: Neustrukturierung der pflegerischen Übergabe. Fehlerhafte

Kommunikation beheben und das Verständnis untereinander steigern. KU 9-2019; 88: 24-26

Conrad, Claudia B.: Gesunde Prozesse für Gesundheitsunternehmen. Woran man sie misst und was

man mit den Ergebnissen anfängt. KU 10-2019; 88: 62-64

Coy, Prof. Dr. h.c. Peter mit Lynette Schrade: Arbeit neu organisieren. Physician Assistant – ein

neuer medizinischer Assistenzberuf zur Unterstützung des ärztlichen im Krankenhaus? KU 11-2019;

88: 34-35

Coy, Prof. Dr. h.c. Peter und Stephanie Widmaier: Zieht Deutschland beim eRezept endlich nach?

Potenziale eines sektorenübergreifenden digitalen Medikationsprozesses. KU 4-2019; 88: 58–61

Criado, Henar: Erfolgreich kommunizieren. Erfahrungen in der Diabolischen Rhetorik. KU 10-2019;

88: 78-79

D

Dahlem, Sebastian mit Jörg Schulze: Die Materialwirtschaft als positiver Hebel. Einsatz von Radio

Frequency Identification entlastet Personal. KU Special November 2019, 88: 11-13

Dahmen, Dr. Alina: Prozessdenken als entscheidender Erfolgsfaktor. Einrichtung einer

Beobachtungsstation – das gestufte Notfallversorgungskonzept als Chance nutzen. KU 8-2019; 88:

20-22

Dahmen, Ulla und Dr. Andreas Kremer: Mit Schnäuzern zum KU Award. Das Neusser

Lukaskrankenhaus setzt sich mit seiner Movember-Kampagne durch. KU Special Juni 2019; 88: 6-8

Denker, Dr. Yvonee: Aktives Beschwerdemanagement im Krankenhaus. Chancen und Grenzen im

Alltag. KU 7-2019; 88: 22-24

Dennler, Dr. Ulf: Der FoKA und das MDK-Reformgesetz. Eine Bestandsaufnahme. KU Special

September 2019, 88: 5-7

Dernedde, Jutta: Arbeitgeber, Lastennehmer, Sprossenbauer. Die vielen Aufgaben eines

Krankenhausunternehmens. KU Special Februar 2019; 88: 5-7

Dhein, Dr. York: Rehabilitation für die Reha. Den Wandel gestalten, moderne Strukturen schaffen

und neue Konzepte entwickeln – die Branche muss sich den aktuellen Anforderungen stellen. KU 9-

2019; 88: 47-48

Dorn, Felix und Dr. Anna Niemeyer: Big Data for the „Best Patient Experience“. Von der Qualität zum

Markterfolg. KU Special Juni 2019; 88: 16-18

Drauschke, Pia mit Dr. Stefan Drauschke: Führung und Humanität im digitalen Wandel. Wie man sich

den Herausforderungen stellt. KU 7-2019; 88: 42-45

Dreher, Stephanie mit Marion Wagner: Erfolgreich in die Gewinnzone. Wie eine MVZ-Sanierung

gelingen kann. KU 12-2019; 88: 17-19

Drube, Ingolf: Den Change-Prozess gestalten und erleben. Die Integration akademisch ausgebildeter

Pflegekräfte in die direkte Patientenversorgung. KU 3-2019; 88: 17-19

E

Endress, Jürgen mit Christian Baum: Abschied von der Fließbandarbeit. „Lean Hospital“ macht

Patienten zufriedener und Prozesse effizienter. KU 10-2019; 88: 86-88

Ettwig, Volker: Compliance-Regeln richtig implementiert (Teil 1). Kollektive Regelungen. KU 8-2019;

88: 68

Ettwig, Volker: Compliance-Regeln richtig implementiert (Teil 1). Individuelle Regelungen. KU 9-2019;

88: 72

Ettwig, Volker: Das neue Unternehmensstrafrecht. Ein erster Ausblick. KU 11-2019; 88: 68

Ettwig, Volker: Die BSG-Entscheidungen zu Honorarärzten. Was geht, was geht nicht mehr? KU 8-

2019; 88: 54-56

Ettwig, Volker: Orientierungshilfe Compliance. DIN ISO 19600. KU 12-2019; 88: 69

Ehlers, Prof. Dr. Jan P.: Brauchen Ärztinnen und Ärzte eine Digitalisierungsausbildung? Diese

Veränderungen stehen der ärztlichen Aus- und Fortbildung bevor. KU Special Februar 2019; 88: 8-10

Eicher, Cornelia und Marius Greuel: Pflege durch Robotik? Robotik für die Pflege! Der pflegerisch-

assistive Einsatz von Robotik im ambulanten Setting – von der Forschung bis zur Versteigung. KU 5-

2019; 88: 24-26

Ettwig, Volker: Compliance und Versicherungsschutz. Wirtschaftliche Folgen können gemindert

werden. KU 5-2019; 88: 71

Ettwig, Volker: Ombudspersonen: Echte Hilfen oder unnötige Kostenfaktoren? KU 2-2019; 88: 73

Ettwig, Volker: Stationskassen. Vom richtigen Geben und Nehmen. KU 6-2019; 88: 73

Ettwig, Volker: Tax Compliance. Sehr relevant, aber in seiner Bedeutung nicht immer erkannt. KU 4-

2019; 88: 79

Ettwig, Volker: Umgang mit Betäubungsmitteln. Spontankontrollen helfen dabei, Bestimmungen

einzuhalten. KU 3-2019; 88: 74

Ettwig, Volker: Wenn die Hüfte knirscht: Fehlerhafte Implantate und mögliche Folgen. KU 1-2019;

88: 76

Evans, Michaela: Alle ins Boot holen. Das Projekt DigiKIK: Digitalisierung im Krankenhaus

beschäftigtenorientiert gestalten. KU 4-2019; 88: 22–24

Ettwig, Volker: Annahme von Spenden. Darauf ist zu achten! KU 7-2019; 88: 77

F

Fajardo, Annemarie: Change-Management sei Dank. Den Anforderungen in der Pflegebranche

gerecht werden. KU 3-2019; 88: 23–25

Falcon, Patrick mit Dr. Peter Leonhardt: Kennzahlen für eine bessere Medizin. Multidimensionales

Berichtswesen. KU 6-2019; 88: 36-39

Fanenbruck, Anne mit Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Neue Humansoziologie. Mehr als ein Modell

zur Gesundheitsversorgung. KU 11-2019; 88: 50-52

Fischer, Thomas: Leben in der Weltstadt, arbeiten in der Niederlausitz. Mit innovativen Maßnahmen

Mitarbeiter gewinnen – auch außerhalb der Metropolen. KU 6- 2019; 88: 54-56

Flammersfeld, Melanie: „Wir können auch Projekte“. Marienkrankenhaus Soest: Konzeption der

Schmerzklinik im „Selfmade“-Verfahren. KU 2-2019; 88: 52–54

Fleck, Manfred: Wertschätzung in königlicher Tradition. Das Alice-Hospital beweist praxisnahe

Anerkennung der Mitarbeiter zum gegenseitigen Nutzen. KU 4-2019; 88: 65-67

Forsting, Prof. Dr. med. Michael: Dr. Algorithmus revolutioniert die Medizin von heute und morgen.

Ein Ausblick auf die Medizin der Zukunft anhand der Entwicklung der Radiologie. KU 11-2019; 88: 17-

20

Fotteler, Martina mit Felix Holl, Prof. Dr. med. Jürgen Schlegel, Prof. Dr. med. Walter Swoboda:

Digitale Biopsie zur intra-operativen Tumorbeurteilung. Chancen und Herausforderungen eines

Einsatzes in der Neuropathologie. KU 11-2019; 88: 31-33;

Franzka, Isabel mit Ilka Stiegler: Vom Gejagten zum Jäger. Warum Geschäftsführer in Klinken und

Pflegeheimen sich nicht nur als Dienstleister für Patienten, sondern auch als Arbeitgeber vermarkten

müssen. KU 6-2019; 88: 57-59;

Friedrich, Stefan: E wie eRezept. KU 9-2019; 88: 12

Friedrich, Stefan: Z wie Zwangsimpfungen. KU 4-2019; 88: 14

Frielingsdorf, Oliver: Radiologie im Klinik-MVZ. Die Übernahme radiologischer Praxen liegt im Trend:

Worauf zu achten ist! KU 10-2019; 88: 65-67

Frühauf, Gerrit: Die Mitgliederversammlung hat das letzte Wort. Neuer DGfM-Vorstand für die

kommenden zwei Jahre gewählt. KU 12-2019; 88: 81-82

Füldner, Jens-Uwe: Der Anfang ist gemacht. Herausforderungen des MDK-Reformgesetzes für

Aufbau- und Ablauforganisation eines modernen Medizincontrollings. KU Special September 2019,

88: 25-27

G

Gabler, Michael: „Tut doch gar nicht weh…“ Wie Banken Krankenhäuser untersuchen. KU 10-2019;

88: 35-37

Gadow, Katharina von: Klasse statt Masse. Die Esskultur in der Dr. Becker Klinikgruppe. KU 9-2019;

88: 44-46

Gaß, Dr. Gerald: Die Zukunft der Klinikversorgung. Hat die Politik die richtigen Weichen gestellt? KU

3-2019; 88: 38–40

Gauger, Nicole: Gut gesteuert ist halb gewonnen. KU 8-2019; 88:Kliniken profitieren von optimierter

Patientensteuerung. KU 8-2019; 88: 32-34

Gautschi, Markus: Ländliche Versorgung in der Schweiz. Ist die hohe Krankenhausdichte für eine

optimale Patientenversorgung notwendig? KU 4-2019; 88: 46-48

Gehrke, Dr. Ludwig, Thomas Myschker und Kerstin Heckmann: Erlössicherung im Krankenhaus. Zeit

für ein vernetztes Leistungsabrechnungsmanagement. KU 1-2019; 88: 17–20

Geppert, Claudia: OPS-Kode 8-923 beim Monitoring mit dem INVOS-System kodierbar. Aktuelle

Rechtsprechung des Bayerischen Landessozialgerichts vom 12.12.2018. KU 9-2019; 88: 73

Glese, Dr. Vanessa: Nicht alles tun, sondern das Richtige. Gute Kommunikation funktioniert auch mit

überschaubaren Ressourcen und in kleinen Häusern: durch bewusste Entscheidungen. KU 5-2019; 88:

52-54

Glied, Karsten: An der Schnittstelle. Revolutioniert elektronisches Entlassmanagement die

Gesundheitsbranche? KU 4-2019; 88: 19–21

Greiling Prof. Dr. Michael mit Prof. Dr. Frank Erbguth, Dr. Martin Nückel: Krankenhausleistungen im

Vergleich. Durchführung eines Benchmarking-Projekts zum Ischämischen Schlaganfall (Teil 2). KU 9-

2019; 88: 49-51

Greiling, Michael mit Prof. Dr. Frank Erbguth, Dr. Martin Nückel: Krankenhausleistungen im

Vergleich. Durchführung eines Benchmarking-Projekts zum Ischämischen Schlaganfall (Teil 1). KU 8-

2019; 88: 29-31

Grieve, Oliver: Pflege zeigt Charakter. Recruiting-Kampagne mit Herz und Verstand des

Universitätsklinikums Schlewsig-Holstein. KU Special Juni 2019; 88: 12-15

Groß, Wolf-Dietrich: Auf der Station voll im Rampenlicht. Wie man mit Angst und Unsicherheit

umgeht. KU 3-2019; 88: 68–70

Groß, Wolf-Dietrich: Persönlichkeit führt. Vertrauen und Motivation brauchen Beziehung. KU 11-

2019; 88: 57-59

Grünewald, Dr. Martin mit Hans Eberhardt: „STAUfrei“. GBA-Innovationsfonds-Projekt in

Heidenheim. KU 11-2019; 88: 54-56

Günther, Thorsten: Externe Tools. „KI – Was wissen wir schon?“, KU 3-2019; 88: 80–81

H

Haag, Ina: Können Krankenhäuser auf Sprechstunden hinweisen? Zur werberechtlichen Zulässigkeit

eines Hinweises auf Sprechstunden des Krankenhauses auf der Homepage oder in Broschüren. KU 8-

2019; 88: 47-49

Hanneken, Jessica: Reha kann digital. Wie Startups die Angebote der Versorgung verändern. KU 9-

2019; 88: 32-34

Hasenbein, Siegfried und Dr. Claudia Wöhler: Wie sinnvoll ist es, kleine Krankenhäuser zu erhalten?

Zwei Experten – zwei Meinungen. KU 2-2019; 88: 40–41

Hasenbein, Siegfried: Auf dem Weg zur Krankenhauslandschaft von morgen. Wer nimmt die Zügel in

die Hand? KU 3-2019; 88: 42–45

Hauprich, Marco: Guter Datenschutz tut nicht weh. Messengerdienste können das Arbeitsleben in

der Medizin leichter machen. KU 5-2019; 88: 67-69

Hauth, Dr. Iris und Dr. Peter Brückner-Bozetti: Am Patienten orientiert. Neues

Personalbemessungssystem in der Psychiatrie. KU 3-2019; 88: 63–64

Heinen, Prof. Dr. Peter: Uniklinik Köln realisiert Bauvorhaben mittels Building Information Modeling.

Zentrum für Stoffwechselforschung ist BIM-Pilotprojekt für Uniklinikbauten in NRW. KU Special Juli

2019; 88: 10-13

Heintzmann, Susanne: Souveräne Krisenkommunikation im Klinikalltag. Neue Wege, um Reputation

zu schützen und abzusichern. KU 10-2019; 88: 17-19

Heirman, Erik mit Matthias Körbitzer: Virtuelle Assistenten entlasten das Personal. „Chatbots“ im

Gesundheitswesen. KU 11-2019; 88: 25-27

Heiser, Mathias mit Lucas Pfeiffer: Technische Due Diligence. Potenziale und Risiken von

Gesundheitsimmobilien. KU Special November 2019, 88: 5-7

Hering, Daniel: Der Krise vorbeugen. Alternative Methode zur Risikoanalyse medizinisch genutzter

Netzwerke. KU 10-2019; 88: 20-22

Herkommer, Ruth: Altersheilkunde als Fachgebiet der Zukunft. Vernetzung und Erweiterung der

Angebote schließen drohende Versorgungslücken. KU 8-2019; 88: 60-62

Heudorf, Markus: Gut vernetzt statt zwischen allen Stühlen. Neue Perspektiven für die Qualifizierung

von Einkauf und Logistik im Gesundheitswesen. KU Special Februar 2019; 88: 18–20

Heyder, Ralf, Stephanie Strehl-Dohmen und Marcus Fark: Was bedeuten die aktuellen politischen

Maßnahmen für die Uniklinika? Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) vermisst

eine übergeordnete politische Strategie für die Weiterentwicklung des Krankenhaussektors. KU 3-

2019; 88: 49–51

Hildebrand, Ulrike: Abrechenbarkeit einer stationären Schmerztherapie. KU 11-2019; 88: 67

Hilgen, Johanna: B wie Behandlungsreisen. KU 6-2019; 88: 12

Hilgen, Johanna: W wie Wahlleistungen. KU 1-2019; 88: 12

Himmelsbach, Anja: Krebs? Weiter! Leben. Das Helios Klinikum Berlin-Buch erreicht mit seiner

Kampagne maximale Aufmerksamkeit für das Thema Krebs. KU Special Juni 2019; 88: 2-5

Hinsch, Dr. Mina mit Marie le Claire: Von der Medizin lernen. Auf der Suche nach Evidenz für

Managemententscheidungen im Gesundheitswesen. KU 7-2019; 88: 46-48

Hoch, Stefan: Luxus oder Pflicht? Erfahrene MVZ-Leiter sind rar, die Suche kann sich jedoch lohnen.

KU 11-2019; 88: 48-49

Hodek, Prof. Dr. Jan-Marc: Was hat sich seit dem Sachverständigengutachten 2014 in der Reha

getan? Ein Abgleich der Empfehlungen mit der Wirklichkeit. KU 9-2019; 88: 41-43

Hohmann, Dirk: Kooperation DGfM und MSK Medical School Hamburg – ein Erfolgsmodell. KU 8-

2019; 88: 79-80

Hollat, Stefanie mit Lasse van de Sand: Quo vadis, Patient? Wie digitale Überleitungsprozesse das

Entlassmanagement unterstützen. KU 8-2019; 88: 17-19

Holm, Sebastian: Strategisches Wachstum durch Spezialisierung. Portfolioerweiterung einer

Fachklinik. KU 2-2019; 88: 37–39

Hörmann, Dr. jur. Jens-Hendrik: „Vertretbar, wenn nicht sogar naheliegend“. Beschluss des

Bundesverfassungsgerichts vom 26.11.2018 zur Aufwandspauschale bei sachlich-rechnerischer

Richtigkeitsprüfung. KU 4-2019; 88: 80-81

Horndasch, Dr. Erwin: DRG-Update 2019. Die wesentlichen Änderungen im Überblick. KU 1-2019; 88:

33–35

I

J

Jasper, Michael mit Ralph J. Rettler: Innovation als Heilmittel. Wie gelingt es, den Spagat zwischen

Patientenwohl, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterzufriedenheit zu schaffen? KU 7-2019; 88: 35-37

Jorzig, Prof. Dr. Alexandra mit Dr. Lars Blady: Bereit für die Zukunft? Rechtliche Fallstricke beim

Krankenhaus der Zukunft. KU Special November 2019, 88: 14-15

Jorzig, Prof. Dr. iur. Alexandra: Schöne neue Welt? Wie kann „künstliche Intelligenz“ dem Arzt das

Leben erleichtern? KU 4-2019: 88: 32-33

K

Kaub, Julia: D wie Disease Management Programm. KU 8-2019; 88: 12

Kaub; Julia: Y wie Young Professionals. KU 3-2019; 88: 12

Kaufmann, Olaf von mit Jessica Kusenbach, Prof. Dr. Uda Janßen: Das MDK-Reformgesetz in der

Praxis. Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes auf die Abrechnung. KU 12-2019; 88: 30-32

Kaysers, Dr. Eve Luise mit Dr. Margarete Ostholt-Corsten, Dr. Susanne Weinbrenner: Qualität ist

von Bedeutung. Die Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung – bewährt und

zukunftsorientiert. KU 7-2019; 88:29-31

Kaysers, Dr. med. Heinz-Georg, Dr. med. Andreas Stockmanns, Dr. Jürgen Freitag und Thomas

Claes: Warum einfach, wenn es kompliziert geht? Der neue OPS-Kode für die Entwöhnung. KU 1-

2019; 88: 40–43

Keussen, Dr. Markus: Ein Standard für den vernetzten Operationssaal der Zukunft.

Herstellerunabhängige Vernetzung von Medizingeräten im Operationssaal. KU 6-2019; 88: 65-67

Kiefer, Felicia, Philipp Wacker, Philippe Diserens und Stefan Friedrich: Herausforderungen als

Chance? Pflegepersonaluntergrenzen animieren zur besseren Strukturierung der Fachbereiche. KU 3-

2019; 88: 28–30

Kindel, Tanja: Innovative Bildungsoffensive für Pflegekräfte. Das Expert Care Organisation (ECO)-

Modell. KU 3-2019; 88: 20–22

Kindiger, Dirk: „Die Standards sind da, sie müssen nur genutzt werden!“ Anspruch und Wirklichkeit

der Digitalisierung im Klinik-Einkauf. KU 10-2019; 88: 89-92

Kissel, Franz: Krankenhaustechnik 4.0: Die große Baustelle. Ein differenziertes Bild der zukünftigen

Entwicklung. KU 1-2019; 88: 70–72

Klapper, Dr. Bernadette: „Mit Eliten pflegen“. Den Pflegeberuf stärken, Attraktivität kommunizieren.

KU 3-2019; 88: 26–27

Kliem, Melanie: Entlassmanagement in der Rehabilitation. Was zu beachten ist. KU 9-2019; 88: 38-

40;

Klinger-Schindler, Ursula: Fallstricke vermeiden. ASV-Beantragung nach §116b SGB V. KU 1-2019; 88:

36–38;

Kölking, Heinz: Herausforderung OP-Management. Strategien zur Organisations- und

Prozessoptimierung. KU 2-2019; 88: 17–20

Kölking, Heinz: Strategisches Management im Krankenhaus. Die Säulen des Erfolgs. KU 9-2019; 88:

57-59

Kölking, Heinz: Über Grenzen hinweg. EU-weite, grenzüberschreitende ärztliche Weiterbildung in

deutschen Krankenhäusern. KU 10-2019; 88: 38-39

Koßmann, C., H. Augustin, M. Noeker, M. Banger, L. Greulich, E. Lange, S. Thewes , M. Zinkler, G.

Juckel: Modellvorhaben in der Psychiatrie. Vergleich der Modelle der Landschaftsverbände in NRW

und Baden-Württemberg und deren Beitrag zur Ausgestaltung der Stationsäquivalenten Leistungen.

KU 1-2019; 88: 44–47

Kräh, Thomas A. mit Dr. Martin F. Siebert: Raus aus der Krise! Durch Umgestaltung ein regionales

Gesundheitsunternehmen zur Erfolgsgeschichte machen – Praxisbeispiel medius Kliniken, Landkreis

Esslingen. KU 10-2019; 88: 30-32

Krampe, Florian: Bündeln. Stärken. Zukunft. Strategien zur baulichen Entwicklung von

Krankenhausgebäuden in Zeiten von Pflegenotstand und Strukturwandel im Gesundheitssektor. KU

12-2019; 88

Kranz, Dr. Nicoli: Flexibilität als Recruiting-Hebel. Wie man die Kosten für Zeitarbeit senken kann und

nebenbei ein innovatives Recruitingtool an der Hand hat. KU 5-2019; 88: 50-51

Krombholz, Dr. med. Wolfgang: Beitrag, Impulse und Grenzen. Integrierte Versorgungsplanung als

Weg zu einer patientenzentrierten Versorgung aus Sicht der Niedergelassenen. KU 4-2019; 88: 43–45

Krössin, Dr. Thomas: Die Himmelsleiter, die auf die Erde führt. Soziale Verantwortung in

Unternehmen ist sinnstiftend und keine Nettobilanz. KU 12-2019; 88: 46-48

Krössin, Dr. Thomas: Mehr als Worte. Richtige Krisenkommunikation ist nicht nur gezielte

Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch Wertschätzung. KU 10-2019; 88: 26-29

Kühbauch, Markus, Frank Opitz: Pflegebegutachtung auf einem hohen Niveau. Fünf Jahre

Versichertenbefragung der Medizinischen Dienste. KU 7-2019; 88: 56-58

Kuhlmann, Marcus: Gesundheit 4.0. Chancen der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft. KU 5-

2019; 88: 30-32

Kunze, Dr. Inke: Pflegedokumentation haftungssicher gestalten. Wo liegen die Stolperfallen und wie

kann man sie vermeiden? KU 9-2019; 88: 17-19

L

Landwehr, Kai-Otto: Gesundheitssysteme entlasten. Wie gebundenes Vermögen für die Finanzierung

betrieblicher Anforderungen genutzt werden kann. KU 12-2019; 88: 24-26

Landwehr, Kai-Otto: Smarte Lösungen für intelligente Krankenhäuser. Warum sich die Investition

lohnt. KU Special Juli 2019; 88: 16-18

Langejürgen, Dr. Ralf: Finanzausgleich unter den gesetzlichen Krankenkassen. Ersatzkassen fordern

die Einführung der Regionalkomponente. KU 5-2019; 88: 55-57

Lemmer, Luitgard: Der demografische Wandel erfordert veränderte Handlungsmaxime. Kommt die

gesetzliche Rentenversicherung ihrer Verpflichtung zur Rehabilitation der Erwerbstätigen für die

Babyboomer nach? KU 1-2019; 88: 62–64

Lemmer, Luitgard: Keine Lösung in Sicht. PpUGV verschärft Personalprobleme auch im ambulanten

Sektor. KU 11-2019; 88: 36-40

Lenhart, Prof. Dr. Markus und Hermann Schleier, Dr. Thomas Schneider: PET-CT in der Sozialstiftung

Bamberg. Ein duales Konzept. KU Special Juli 2019; 88: 24-26

Lenz, Kay: Wege aus dem Defizit und Potenziale im tertiären Bereich. Wie disruptive Neukonzeption

mit digitalen Lösungen massive Einsparungen ermöglichen können. KU 10-2019; 88: 33-34

Leonhardt, Dr. Peter mit Thomas Muscheid, Wolfgang Reifenhäuser, Julia Wagner: Prozessqualität

steuern. Kennzahlen aus Routinedaten. KU Special September 2019, 88: 22-24

Liebel, Dr. Jörg: Die Heidelberger Spring und Winter School. Ein Angebot der DGfM in

Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg. KU 9-2019; 88: 82-83

Liman, Dr. med. Jan und Dr. med. Marios N. Psychogios: One-Stop Management des akuten

Schlaganfalls. Wie Patienten schneller und effektiver versorgt werden können. KU 4-2019; 88: 49–51

Lingelbach, Jutta und Olga Karaca: Bedarfsgerechte Kapazitätsverteilung. Grundstein für eine

effiziente Nutzung der OP-Ressourcen. KU 2-2019; 88: 20–23.

Löbermann, Stefanie: Rechtssicher dokumentieren. Das müssen Sie beachten. KU 3-2019; 88: 31–33

Lojko, Daniela und Dr. Benedict Carstensen: Nachhaltig Mitarbeiter gewinnen. Employer Branding

durch das Treatfair Zertifikat. KU 5-2019; 88: 40-42

Lorenz, Charlien: Verjährungsbeginn bei Geltendmachen von Aufwandspauschalen. Urteil des

Sozialgericht Hildesheim vom 11.02.2019, S 52 KR 322/17. KU 5-2019; 88: 72

Lübke-Naberhaus, Klaus-Dieter: Im Wandel. Globalisierung – eine Herausforderung für

Führungskräfte. KU 10-2019; 88: 40-42

Ludwig, Ulf: Wie viel ist Ihre Rehaklinik wert? Vor einem Kauf müssen Chancen und Risiken genau

geprüft werden. KU 6-2019; 88: 44-46

M

Maier, Prof. Dr. Björn: Controlling muss sein! Konzentration auf die Inhalte durch Standards für

Steuerungsinformationen. KU 6-2019; 88: 40-42

Maio, Prof. Dr. med Giovanni: Da sein wirkt. Zur Bedeutung der Zuwendung für eine effektive

Medizin. KU 12-2019; 88: 39-41

Meese, Gisela: Aktives Meinungsmanagement. Die besondere Rolle des Klinikpersonals. KU 8-2019;

88: 50-52

Mennicken, Prof. Dr. Roman mit Prof. Dr. Yvonee Kahl: Neustrukturierung des Qualitäts- und

Risikomanagements. Beispiel eines großen psychiatrischen Krankenhausträgers. KU 7-2019; 88: 25-28

Meyer, Uwe und Karsten Kienitz, Rebecca Schmidt: Höchste Zeit, um aktiv zu werden.

Handlungsbedarf für Krankenhäuser durch Änderung der Zulassungsverfahren für Medizinprodukte.

KU 5-2019; 88: 34-36

Möller, Dr. Torsten: Fahrersitz oder Schleudersitz? Was tun, wenn intelligente Computer Arztpraxen

und Kliniken kapern? KU 2-2019; 88: 65–67

Morawietz, Karin: Ausländische Patienten – Chancen und Herausforderungen. Aufbau, Etablierung

und Erfahrungen des International Office am Städtischen Klinikum Solingen. KU 10-2019; 88: 44-46

Müller, Nadja: Es muss nicht an der Koordination kranken. Zeitgemäße Software bringt Ordnung ins

Chaos. KU 4-2019: 88: 34-35

Müller, Prof. Dr. Klaus: Pflege studieren. Hochschulisch ausgebildete Pflegefachfrauen und -männer

verbessern Versorgungsqualität und Sicherheit von zu pflegenden Menschen. KU Special Februar

2019; 88: 11–13

N

Naab, Lukas: KI ist kein Hexenwerk. Automatische ICD- und OPS-Kodierung mit Hilfe Künstlicher

Intelligenz. KU 1-2019; 88: 20–22

Nass, Prof. Dr. Dr. Elmar: Wirtschaftsethik für das Gesundheitswesen. Voraussetzung und Bewertung

menschlichen Handels im Gesundheitswesen erlernen und anwenden können. KU 4-2019; 88: 72–74

Neß, Jorit mit Carina Helfers: Fundraising im Gesundheitswesen: Perspektivwechsel. Erste

bundesweite Studie zum Spenderverhalten an deutschen Universitätskliniken. KU 12-2019; 88: 42-44

Neubauer, Prof. Dr. Günter: Integriertes Controlling. Voraussetzung für integrierte

Versorgungsprozesse. KU 6-2019; 88: 33-35

Nobis, Dr. Stephanie: Gesundes Unternehmen – Gesunde Mitarbeitende? Wie gelingt es

Krankenhäusern, nachhaltig mit der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden umzugehen? KU 3-2019; 88:

65–67

Noetzel, Dr. Jörg mit Oliver Beer: Industriepartnerschaften im Klinikverbund. Dienstleisterintegration

und Sourcingentscheidungen aus Sicht eines kommunalen Klinikverbunds. KU 10-2019; 88: 82-85

O

Oldenburg, Anja: Sicherheitskonzepte im Krankenhausmanagement. Nutzung der Digitalisierung zur

Risikominimierung durch Sichtbarmachung des Risikoappetits. KU 1-2019; 88: 73–74

Opitz, Frank und Dr. Steffen Silbermann: Was sagt der Patient? Nutzen von Patientenbefragungen.

KU 4-2019; 88: 56–59

Orengo, Markus: Ist unser Gesundheitsunternehmen strategisch gesund? Ganzheitliche Diagnose mit

dem Strategieradar. KU 7-2019; 88: 38-40

Ossendorf, Dr. Andreas mit Nina Heller: Erfolgsmodell Leanmanagement. Möglichkeiten und

Grenzen in der Arbeit für Pflegekräfte. KU 11-2019; 88: 21-24

P

Pawelek, Adam: Die Technologiepartnerschaft. Neue Wege in der Beschaffung von

Ultraschallgeräten. KU 12-2019; 88: 56-58

Pott, Catherine: Pflegecontrolling. Überflüssige Modeerscheinung oder sinnvolle Ergänzung? KU 7-

2019; 88: 62-64

Paulicke, Denny, Sebastian Hofstetter und Dr. Patrick Jahn: Assistive Technologien und Robotik in

der Pflege. Integration in die Praxis ist abhängig von der passenden Qualifizierung. KU 1-2019; 88:

34–36

Penter, Prof. Dr. Volker und Kevin Pfaffner, Michel Filipp Maier-Bode: Die Zukunft steht vor der Tür.

Wie gut sind deutsche Krankenhäuser aufgestellt, wenn es um die Themen von morgen geht? KU 2-

2019; 88: 62–64

Penter, Prof. Dr. Volker: Reform könnte teuer werden. Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus

dem DRG-System. KU 1-2019; 88: 23–25

Petersen-Benz, PD Dr. Christine mit Dr. Martin Holder: Prüfungen von Krankenhausabrechnungen

unter Ausschluss der Krankenhäuser? Kritische Anmerkungen zu Abrechnungsprüfungen durch den

MDK aus Sicht eines großen öffentlich-rechtlichen Krankenhauses. KU 6-2019; 88 51-53

Prütting, Prof. Dr. Jens: Die Fernbehandlung. Nationales Recht als (notwendige?) Innovationsbremse.

KU 3-2019; 88: 52–54

Penter, Prof. Dr. Volker: A wie Ärztekammer. KU5-2019; 88: 12

Penter, Prof. Dr. Volker: F wie Fernbehandlung. KU 10-2019; 88: 12

Penter, Prof. Dr. Volker: G wie Gematik. KU 11-2019; 88: 12

Q

Quadt, Dr. Thorsten: Fordern Sie Ihre Personalberater! Headhunter leisten heutzutage weit mehr als

Personal zu suchen. KU 7-2019; 88: 59-61

R

Raab, Prof. Dr. Erika und Susanne Clemens: Wenn die Wahrheit zwei Seiten hat … Zur Kritik des

Bundesrechnungshofes zum vertraglichen Verzicht auf die Abrechnungsprüfung. KU 1-2019; 88: 26–

28

Raab, Prof. Dr. Erika: Die DGfM in Berlin – am Puls der aktuellen Entwicklungen. KU 4-2019; 88: 86–

87

Raab, Prof. Dr. Erika: Die neue Bedarfsplanungsrichtlinie des G-BA. Chancen für Intersektorale

Gesundheitszentren vertan. KU Special September 2019, 88: 2-4

Raab, Prof. Dr. Erika: Eine Chance für intersektorale Versorgungsmodelle. Der Reformansatz im

Referentenentwurf zum MDK-Gesetz. KU 7-2019; 88: 66-68

Raab, Prof. Dr. Erika: Stellungnahme der DGfM zum MDK-Reformgesetz. KU 7-2019; 88: 82-83;

Ralfs, Dr. Dirk: Der Patient im Mittelpunkt? Wartende Patienten binden Tausende Pflegestellen. KU

4-2019; 88: 52–55

Rechkemmer, Prof. Dr. Kuno: MIQ – Management Innerer Qualität. Für die Krankenhausleitung –

zum Vorteil aller. KU 7-2019; 88: 32-34

Reddemann, Amely: Die Beschäftigten mitnehmen. „Klimaretter – Lebensretter“: Das

Klimaschutzprojekt der Stiftung viamedica für Beschäftigte und Unternehmen des

Gesundheitswesens. KU 12-2019; 88: 49-51

Reddig, Dr. Frank mit Ralph Szymanowsky: Verbesserung des klinischen Behandlungsprozesses

durch KI. AI-Projekt ARGUS zur Früherkennung der Erkrankungen Sepsis und Delir. KU Special

November 2019, 88: 8-10

Reddig, Dr. Frank: Computer-Assisted Coding – den Kinderschuhen entwachsen? Was CoAsCo heute

wirklich leisten kann. KU Special September 2019, 88: 11-14

Reese, Dr. Ulrich: Versorgungsanspruch besteht trotz Systemversagen. Eine juristische Einschätzung

des Versorgungsanspruchs von Versicherten bei implantierbaren Ereignis-Rekordern. KU 5-2019; 88:

27-29

Reibe, Dr. Frank: Strukturprüfungen im Zeichen des MDK-Reformgesetzes. Auswirkungen und

Konsequenzen für die Kliniken. KU Special September 2019, 88: 28-30

Reibe, Dr. med. Frank: Strukturprüfungen. Was ist das und geht das wieder weg? KU 1-2019; 88: 80–

81

Reusch, Albrecht und Malte Hofmeister: Gesundheitscampus Calw. Zukunftsgerichtetes

medizinisches Konzept für den ländlichen Raum. KU Special Juli 2019; 88: 19-21

Rinsche, Florian und Prof. Dr. Andreas Schmid: Intersektorale Gesundheitszentren als

Versorgungsinnovation. Eine mögliche Option, um auch im ländlichen Raum optimale

Patientenversorgung zu gewährleisten. KU 3-2019; 88: 55–57

Ritter, Simon: Verdrängungswettbewerb um Fachkräfte. Wie man durch Digitalisierungsoffensiven

und Prozess-Effizienzen Aufmerksamkeit erzeugt, um im Wettbewerb zu bestehen. KU 9-2019; 88:

60-62

Rohe, Ulrike: Wohnortnah und menschlich versorgt. Das Krankenhaus Aichach greift in seinem

Gestaltungskonzept Natur-Motive der Umgebung auf. KU Special Juli 2019; 88: 27-28

Rong, Oliver mit Jörg Schulze: Krankenhaus der Zukunft. Was sollten Krankenhausmanager tun, um

auch zukünftig erfolgreich zu sein? KU Special November 2019, 88: 16-19

Rumpel, Silke: Behandlungskosten von Unionsbürgern abrechnen. Welchen Vorteil bietet die

obligatorische Anschlussversicherung? KU 2-2019; 88: 72

Ruppert, Josephine: Ernste Notlage in deutschen OPs. Von der Krankenschwester zur kranken

Schwester? KU 2-2019; 88: 27–29

Ruprecht, Nicole: Medizintechnik-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Die Zeiten der

passiven Geräteverwaltung sind endgültig vorbei. KU 5-2019; 88: 21-23

Rusche, Dr. Stefan: Gespräch statt Klage. Mediation und Mediative Kommunikation im

Gesundheitswesen. KU 10-2019; 88: 23-25

S

Said, Sabine mit Christina Wolz: Führungs- und Fachkompetenzen für die Pflege der Zukunft.

Wegweisendes Förderprogramm speziell für Pflegekräfte. KU 12-2019; 88: 52-55

Salomon, Rene: Die medizinische Versorgung auf dem Weg vom Hörrohr zum Tricorder. IT im

Krankenhaus – Lösung oder Teil des Problems? KU 6-2019; 88: 20-22

Sander, Birgit: „Schockstarre ist der größte Fehler, den man in einer Krisensituation begehen kann“

Interview mit Jan Hacker. KU 10-2019; 88: 14-16

Sander, Birgit: 19. Herbstsymposium der DGfM in Frankfurt – Eine Institution für Medizincontroller.

KU 11-2019; 88: 84

Sander, Birgit: Analoge Archive sind passé. Interview mit Prof. Dr. Paul Schmücker. KU 9-2019; 88:

14-16

Sander, Birgit: Architektur für die Gesundheit. Interview mit Christine Neuhaus. KU Special Juli 2019;

88: 22-23

Sander, Birgit: Auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel. Interview mit Andreas Westerfellhaus.

KU 3-2019; 88: 14–16

Sander, Birgit: Augenmaßerwünscht – zum Wohl aller Beteiligten. Interview mit Dr. Nicolas Krämer.

KU 1-2019; 88: 14–16

Sander, Birgit: Erfolgreiche Pilotprojekte ebnen Weg für BIM-Einführung. Interview mit Dr. Thomas

Wilk. KU Special Juli 2019; 88: 14

Sander, Birgit: Immer in Bewegung. Wie sich das Asklepios-Klinikum Bad Abbach fit für die Zukunft

macht. KU 3-2019; 88: 61–62

Sander, Birgit: Prozessmanagement ist die Grundlage für ein funktionierendes Krankenhaus.

Interview mit Martin Hardt. KU 8-2019; 88: 14-16

Sander, Birgit: Qualität ist eine Frage von Standards und Kommunikation. Interview mit Dr. Ruth

Hecker. KU 7-2019; 88: 14-16

Sander, Birgit: Schlüsselstelle OP-Management. Interview mit Matthias Diemer. KU 2-2019; 88: 14–

16

Sander, Birgit: Status quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Interview mit Prof. Dr. Udo

Janßen und Prof. Dr. Nils Breuer. KU 4-2019; 88: 16-18

Sander, Birgit: Wenn plötzlich das Krankenhaus der Patient ist. Interview mit Manuel Berger. KU 11-

2019; 88: 14-16

Sander, Birgit: Wie sicher ist die IT in unseren Krankenhäusern? Interview mit Dr. Deniz Ulucay. KU 6-

2019; 88: 14-16

Sander, Birgit: Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Interview mit Axel Bindewalt und Torsten

Müller. KU 11-2019; 88: 14-16

Sander, Birgit: Wissensaustausch von Experten für Praktiker. 15. Kodierfachkräftekongess in

Nürnberg. KU 5-2019; 88: 82

Sander, Birgit: Wo geht die Reise hin? Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner. KU Special

November 2019, 88: 2-4

Sarangi, Frank: Diagnostic international. Berufsrechtliche Gesichtspunkte bei grenzüberschreitender

Behandlung. KU 10-2019; 88: 48-49

Sarangi, Frank: IT-Sicherheit im Krankenhaus. Aber sicher! KU 6-2019; 88: 26-28

Sarangi, Frank: Wie viel Fernbehandlung ist möglich? Ambulante Versorgung im digitalen Zeitalter.

KU 11-2019; 88:46-47

Schachtschneider, Philipp: Kostenschuldner – die Zweite. Kostenträger bei stationärer Tuberkulose-

Behandlung nach dem Infektionsschutzgesetz. KU 12-2019; 88: 70

Schaffert, Reinhard: Entgeltsystem in der Psychiatrie. Die Entwicklungsstarre beenden. KU 4-2019;

88: 62–64

Schaffert, Reinhard: Falscher Ansatz und zu wenig. So lange die Pflegebudgets nicht vereinbart sind,

bleibt die Krankenhauspflege unterfinanziert. KU 10-2019; 88: 56-59

Schaffert, Reinhard: MDK-Prüfung aus Sicht der Krankenhäuser. „Mal verliert man und mal gewinnen

die anderen“ – Otto Rehagel. KU 1-2019; 88: 30–32

Schanbacher, Brent mit Alissa Binder: Erfolg nach Plan. Notwendigkeit und Anforderungen an

Planungs- und Reportingsysteme für Krankenhäuser in der Krise. KU 12-2019; 88: 27-29

Schiering-Rosch, Susanne und Jens Gabriel: Medizinische Televisite. Digitalisierung verbessert

Versorgung. KU 4-2019; 88: 28–30

Schmeißer, Rainer und Nelly Mathias: Klein und Klein gesellt sich gern. Wie kleine Krankenhäuser

mit geschickten Strategien und Synergien punkten. KU 2-2019; 88: 46–48

Schmeißer, Rainer: „Im Zweifel für den Angeklagten“ hat ausgedient. Kein Schutz des Managements

durch Nichtwissen bei Compliance-Verstößen. KU 4-2019; 88: 25–27

Schmeißer, Rainer: Sektorenübergreifende Vernetzung. Die Gefahr sich unstrukturiert in einem Netz

zu verfangen. KU 1-2019; 88: 51–53

Schmid, Carsten und Alexander von Arb: Sicherheit prüfen. Digitalisierung von Checklisten in der

Patientenbehandlung. KU 2-2019; 88: 24–26

Schneider, Frank: Adieu analoge Archivierung. Erfahrungsbericht einer papierlosen Klinik in Berlin.

KU 9-2019; 88: 20-22

Schönherr, Dr. Andreas; Kerstin Harzendorf: Integrierte Managementsysteme im Krankenhaus.

Unter spezieller Berücksichtigung der DS-GVO. KU 6-2019; 88: 30-32

Schroeders, Dr. Nikolai von: MDK-Reformgesetz – Top oder Flop? Eine Bewertung der praktischen

Umsetzbarkeit. KU 11-2019; 88: 81-82

Schuster, Jan mit Dr. Christina Starfinger: Mobile Anwendungen für patientenzentrierte Dienste. Die

Verwendung von Standards ist die Voraussetzung für die Etablierung von skalierbaren mobilen

Anwendungen. KU 9-2019; 88: 27-29

Schwarze, Tina: Der eigene Stellenmarkt. Türöffner zur Karriereseite. KU 8-2019; 88: 69

Schwarze, Tina: Mitarbeiter im Fokus. Frankfurter Rotkreuz-Kliniken punkten mit neuem

Arbeitgeber-Auftritt. KU 12-2019; 88: 68

Schwarze, Tina: Stellenanzeigen für Nachwuchstalente. Was junge Bewerber und Azubis wirklich

interessiert. KU 3-2019; 88: 71

Segerer, Univ.-Prof. Dr. med. Hugo: Drohende Versorgungsengpässe durch GBA-Richtlinien? Das

Beispiel Neonatologie. KU 4-2019; 88: 39-42

Sevecke, Gunnar und Tina Stanzel: 35-Stunden-Woche bei vollem Gehaltsausgleich. Wie der

Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V. seine Pflegekräfte stärkt. KU 5-2019; 88: 37-39

Sibbersen, Tom: Die digitale Reise des Bewerbers. Conversion-Tracking für Karriereseiten. KU 1-2019;

88: 75

Sibbersen, Tom: Google for Jobs in Deutschland. Da müssen Sie für Ihre Stellenanzeigen wissen. KU

5-2019; 88: 70

Siefert, Dr. Bernd: Einen Schritt weiterdenken. Auswirkungen der MDK-Prüfungen auf den

Jahresabschluss des Krankenhauses. KU Special September 2019, 88: 19-21

Simon, Benedikt und Dominik Hungen, Dr. André M. Schmidt: Unterstützung von

sektorenübergreifenden Behandlungspfaden. Das Belegungsportal von ARCUM Healthcare optimiert

trägerübergreifend die administrativen Prozesse im Übergang zwischen Akuthäusern und

Rehabilitationskliniken. KU Special Juni 2019; 88: 9-11

Simon, Benedikt: Das übersehene Potenzial. Prozessoptimierung an der Schnittstelle zwischen

stationärer Akutmedizin und Rehabilitation. KU 8-2019; 88: 24-25

Smolak, Harald: Medizin 4.0 – Die Ambivalenz der Stakeholder. Ein Überblick und Ausblick im

digitalisierten Zeitalter. KU 2-2019; 88: 56–58

Stahl, Ulrike: Vom ICH zum WIR. Die Bedeutung der Vernetzung im modernen Business. KU 1-2019;

88: 68–69;

Steffen, Dr. Petra und Dr. Karl Blum, Dr. Sabine Löffert, Dr. Matthias Offermanns:

Mitarbeiterbindung in der Pflege. Was ist aus der Sicht der Krankenhäuser schon umgesetzt? KU 5-

2019; 88: 46-48

Stein, Martin und Rukije Gashi, Dr. Michaela Lemm, Vanessa Kuske: Herausforderung

zukunftsfähige Bauplanung. Am Beispiel der Zusammenlegung zweier Standorte des

Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz. KU Special Juli 2019; 88: 2-5

Steinhauer-Schulz, Andrea: Recruiting 3.0. Wie gelingt die optimale Candidate Experience? KU 7-

2019; 88: 73-75

Stenger, Mark: Aktuelle Anforderungen an die Fallzusammenführung. Zusammenfassung der

aktuellen gesetzlichen und höchstrichterlichen Voraussetzungen. KU 8-2019; 88: 70-71

Stephan, Dr. Michael: Wie die Digitalisierung die Pflege verbessert. Nachholbedarf bei digitalen

Lösungen. KU 6-2019; 88: 68-70

Stoffers, Dr. Christian: Die Safari planbar gestalten. Der Wandel vom reinen Dienstleister zum

Enabler. KU 12-2019; 88: 66-67

Suckow, Dr. Arnt mit Dr. Martina Oldhafer, Felix Dorn: Qualitätsmanagement als Motor

professioneller Change-Prozesse. Wer schritthalten will, muss Qualität neu definieren und

entsprechende Strukturen schaffen. KU 8-2019; 88: 26-28

Sunder, Dr. Wolfgang: HYBAU – Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Planungsempfehlungen für die

bauliche Infektionsprävention in den Bereichen der Operation, Notfall- und Intensivmedizin. KU 9-

2019; 88: 63-65

T

Tabibzada, Dr. med Mehdi: Automatische OPS- und Hauptdiagnosen-Erkennung. Maschinelles

Lernen als Hoffnungsträger mit Hinblick auf das MDK-Reformgesetz. KU Special September 2019, 88:

8-10

Terjung, Andre und Sabrina Khamo Vazirabad: Qualifizierungsformat „Supervision“. Die untere

Führungsebene als Schlüsselposition für ein ökonomisches und werteorientiertes Personalcontrolling

erkennen. KU Special Februar 2019; 88: 14–16

Timofeev, Kirill: Wie Patienten Informationen via Blockchain austauschen. Ein Netzwerk der

Gesundheitsakten. KU 1-2019; 88: 48–50

Treeck, Dr. Bernhard van: Krankenhausabrechnungsprüfungen aus Sicht desMDK Nord. „Die Ärzte

des Medizinischen Dienstes sind bei der Wahrnehmung ihrer medizinischen Aufgaben nur ihrem

ärztlichen Gewissen unterworfen“ § 275 (5) SGB V. KU 3-2019; 88: 58–60

Trill, Prof. Dr. Roland mit Norbert Werner: Schritt für Schritt in die Zukunft. Digitale Medien in

Schleswig-Holsteiner Krankenhäusern. KU 11-2019; 88: 60-63

Twachtmann, Jan: Strukturmerkmal der Blutbank wird durch ein Blutdepot erfüllt.

Entscheidungsbesprechung LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 06.08.2019 – L 11 KR 1859/18. KU

10-2019; 88: 68

U

V

Vogel, Karin und Carolin Kimmer, Annica Müllenberg: Atmosphäre als Heilmittel. Das Reha-Zentrum

Oldenburg setzt in seiner Sanierung auf Licht, Luft und Leichtigkeit. KU Special Juli 2019; 88: 6-9

Vees, Jessica: Keine pauschale Laborleistungskürzung in Notfallambulanz. Urteil des Hessischen

Landessozialgerichts vom 19.12.2018, L 4 KA 20/15. KU 6-2019; 88: 73

Voß, Thomas: Erfolgsmodell Nachhaltigkeit – auch im Krankenhaus. Erfahrungen aus der Praxis der

LWL-Kliniken Münster und Lengerich. KU 6-2019; 88: 63-64

Von Schroeders, Dr. Nikolai: 19. Herbstsymposium der DGfM. KU 5-2019; 88: 77-78

W

Wagner, Nicole: Rechnungsänderung analog des MDK Begutachtungsergebnisses. Konform der

Prüfverfahrensvereinbarung? KU 1-2019; 88: 77

Walle, Oliver: Die Gesundheit im Fokus. Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur

Zukunftssicherung von Unternehmen. KU 12-2019; 88: 36-38

Wangler, Dr. Julian mit Prof. Dr. Michael Jansky: Arztbewertungsportale. Spiegeln oder verzerren sie

die Versorgungsrealität? KU 8-2019; 88: 40-43

Wardemann, Kathrin und Karin Morawietz: OP-Management im Städtischen Klinikum Solingen. Weit

mehr als nur Koordination und Kontrolle von OP-Abläufen. KU 1-2019; 88: 30–33

Weigel, Dr. Klaus mit Dr. Marcus Willauer: Rollenbild Aufsichtsratsmitglied. Vom Ratgeber zum

Krisenmanager? KU 7-2019; 88: 49-50

Weimer, Dr. Tobias: Hygieneskandale & Co. Herausforderung für das Krisenmanagement. KU Special

März 2019; 88: 88–90

Weinrebe, Dr. Wolfram: Controlling in der geriatrischen Frührehabilitation. Optimale Qualitäts- und

Ertragssteuerung für die frührehabilitative, geriatrische Komplextherapie. KU 6-2019; 88: 47-50

Weinrebe, Dr. Wolfram: Controlling: Wo steht meine Klinik geriatrisch? Die Bedeutung der

geriatrischen Nebendiagnosen in der Aktuversorgung. KU 5-2019; 88: 62-66

Weinrebe, Dr. Wolfram: Die Geriatrie im Akutsektor. Die Vorteile der strategischen Frühselektion

von geriatrischen Patienten in der Notaufnahme. KU 4-2019; 88: 68–71

Weinrebe, Dr. Wolfram: Effektives Controlling für Geriatrien. Vorteile der Typisierung von

Alterspatienten in der Akutmedizin. KU 1-2019; 88: 37–39

Weinrebe, Wolfram: Die Pflege-Triage. Detektion und Steuerung von Potenzialpatienten für eine

geriatrische Frührehabilitation im stationären Verlauf – Die Renaissance der PPR als

Steuerungstool? KU 8-2019; 88: 63-65

Wellmann-Peters, Franziska-Johanna mit Prof. Dr. Frank Schmitz: Mit kleinen Schritten in die

Zukunft. Digitalisierung akzeptieren bedeutet nicht, digitalisierte Angebote zu nutzen. KU 11-2019;

88: 64-66

Weßfels, Christian: Stipendium zieht Medizinstudenten aufs Land. Gemeinsame Initiative von

Kommune und Klinikum erfolgreich. KU 7-2019; 88: 54-55

Weyers, Thomas mit Theo Geerling, Andree Groß: Zwischen Mindestbesetzung und

Arbeitszeitzufriedenheit. Das St. Josef Krankenhaus Moers betrachtet die neuen Untergrenzen

strategisch und setzt auf mehrwertige Personaleinsatzplanung. KU 8-2019; 88: 57-59

Wilke, Michael, Kerstin Worf, Klaus-Friedrich Bodmann, Birgit Preisendörfer und Wolfgang

Heinlein: Einsparpotenziale bei Langzeit-MRSA-Infektionen. Ein gesundheitsökonomisches Modell

mit deutschen DRG-Routinedaten. KU 3-2019; 88: 75-77

Winter, Jürgen mit Susanne Scharf: Damit Führen im Krankenhaus gelingt. Klinik-Kompetenz-Bayern

und Hochschule Ansbach bieten Zertifikatslehrgang „Leadership im Gesundheitswesen“ an. KU 9-

2019; 88: 69-70

Wöhler, Dr. Claudia und Siegfried Hasenbein: Wie sinnvoll ist es, kleine Krankenhäuser zu erhalten?

Zwei Experten – zwei Meinungen. KU 1-2019; 88: 40–41

Wojsik, Antje: Das Miteinander ist entscheidend. Das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Hannover

wird für seine Patientenkommunikation ausgezeichnet. KU 1-2019; 88: 49–51

Wolff-Menzler, Dr. Claus: PEPP – Update 2019. KU 1-2019; 88: 79–81

Wolff-Menzler, Dr. Claus: PEPP 2020 im Rahmen des Herbstsymposiums der DGFM. KU 6-2019; 88:

78-79

Z

Zimmermann, Mike mit David Senf-Mothes: Sicherheit und Fortschritt vereinen. Krankenhaus-IT

und Medizintechnik unter dem Fokus der IT-Sicherheit – geht das? KU 6-2019; 88: 23-25

top related