praktisches jahr und m2-prüfung nach neuer Ärztlicher approbationsordnung dr. irmgard...

Post on 06-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Praktisches Jahr und M2-Prüfung nach Neuer Ärztlicher Approbationsordnung

Dr. Irmgard Streitlein-BöhmeLeiterin Studiendekanat

Fachärztin für Allgemeinmedizin - Sportmedizin

Die M2-Prüfung nach Neuer ÄAppO –

„Das -Examen“

Es besteht aus einer 3-tägigen schriftlichen Prüfung (Oktober bzw. April) und einer 1 1/2-tägigen mündlichen Prüfung (November bzw. Mai) am Ende des PJ

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

M2-Prüfung

Es verbleiben zwischen Ende des PJ und schriftlicher Prüfung ± 10 – 14 „Lern“-Wochen

Das Examen

schriftlich und mündlich-praktisch über den gesamten Lernstoff des klinischen Abschnitts inklusive des Praktischen Jahres

Medizinische FakultätStudiendekanat

PJ-Beginn: 25.02.13 – PJ-Ende: 26.01.14

Die schriftliche M2-Prüfung

Insgesamt 320 Fragen:150 konventionelle MC-Fragen und170 Fragen aus Fallbeispielen Medizinische Fakultät

Studiendekanat

Die mündlich-praktische M2-Prüfung nach Neuer ÄAppO

Medizinische FakultätStudiendekanat

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Zusammensetzung der Prüfungskommission

+

1 Vorsitzende/r und3 – 4 Prüfer/innen1 Prüfer für Chirurgie1 Prüfer für Innere Medizin2 – 3 Prüfer für jeweils unterschiedliche Wahlfächer

Anzahl der Prüfer/innen

Anzahl der Prüflinge

bis zu 4 Prüflinge

Zusammensetzung der Prüfungskommission

Medizinische FakultätStudiendekanat

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Beispielhafter Prüfungsablauf

Uhrzeit 1. Prüfungstag

9.00 Uhr Zuweisung eines bzw. mehrerer Patienten für jeden Prüfling

durch den Prüfungsvorsitzenden

Sie erheben die Anamnese, untersuchen den/die Patienten, stellen Diagnose und Prognose und erstellen einen Bericht, einschließlich Behandlungsplan und Epikrise

12.00 Uhr Abgabe des Berichtes (Der Bericht ist Gegenstand der Prüfung und wird in die Bewertung mit einbezogen!!!)

14.00 Uhr Beginn der mündlich-praktischen Prüfung (Alle Prüfer sind anwesend)

Fallabnahme am Krankenbett mit dem jeweiligen Prüfling (Keine einheitlichen zeitlichen Vorgaben: ca. 15 – 20 Minuten je Prüfling)

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Uhrzeit 1. Prüfungstag

Nach Abschluß der Fallabnahme

Beginn der Gruppenprüfung (alle Prüfer und alle Prüflinge anwesend)

Prüfungsinhalte:

Patientenbezogene Fragestellungen des jeweiligen Wahlfaches, aus der Inneren Medizin und der Chirurgie

Ärztliche Gesprächführung

Klinisch-theoretische und fächerübergreifende Fragestellungen

Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen

Praktische Aufgaben aus den klinisch-praktischen Fächern (Dauer der Fallabnahme und der Gruppenprüfung: 45 - 60 Min. pro Prüfling, insgesamt 3 - 4 Stunden)

17.00 – 18.00 Uhr

Ende des 1. Prüfungstages

Beispielhafter Prüfungsablauf

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Uhrzeit 2. Prüfungstag

14.00 Uhr Beginn der Gruppenprüfung (alle Prüfer – wie am 1. Tag – und alle Prüflinge anwesend!!!)

Prüfungsinhalte:

Klinische-theoretische und fächerübergreifende Fragestellungen

Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen

Praktische Aufgaben aus den klinisch-praktischen Fächern

Fragen aus den Fachgebieten der jeweiligen Prüfer(Dauer der Gruppenprüfung: 45 – 60 Min. pro Prüfling, insgesamt 3 – 4 Stunden)

17.00 – 18.00 Uhr

Ende des 2. Prüfungstages

Der 2. Prüfungstag kann ggf. auch um 9.00 Uhr beginnen

Beispielhafter Prüfungsablauf

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Sollte einer der Prüfer am 2. Tag erkranken, ist die Prüfung zu unterbrechen und muss nach spätestens 14 Tagen fortgesetzt werden.

Wenn alle Prüflinge einverstanden sind, kann das Intervall auch bis zu 4 Wochen betragen.

Ist der Prüfer langfristig erkrankt, muss ein neuer 2-tägiger Prüfungstermin angesetzt werden, unter einer neuen bzw. veränderten Prüfungskommission.

Grundsätzliches

Medizinische FakultätStudiendekanat

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Noch einige Informationen und Tipps

Medizinische FakultätStudiendekanat

PJ-Logbücher

• Das Führen des PJ-Logbuches gilt auf jeden Fall ab dem 2. Tertial in der Uniklinik und den ALK´s (Akademischen Lehrkrankenhäusern) der Heimatuniversität• Das Führen (Ausfüllen) der PJ-Logbücher ist für den Erhalt des Tertialsscheins bindend• Für andere Universitäten und der ALK´s gilt das dortige PJ-Logbuch• Die Ausbildungsinhalte der Logbücher sind Bestandteil der mündlich-praktischen Prüfung• Bei Auslandstertialen sind die Inhalte der Logbücher ebenfalls abzuarbeiten

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

PJ-Seminar: Ärztliche Gesprächsführung

Anmeldung bis 10.12.12

per e-mail unterfabry@uni-freiburg.de

3 Termine: März 2013 bis

Mai 2013 – werden

noch bekannt gegeben

Medizinische FakultätStudiendekanat

Campustag: Interdisziplinäre Schmerztherapie

Anmeldung bis 23.12.2012, Stichwort: Campustag

per e-mail untersimone.maier@uni-freiburg.de

Termin: November 2013

wird noch gegeben

Medizinische FakultätStudiendekanat

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Das Skills Lab im Das Skills Lab im LehrgebäudeLehrgebäude

Zur Vorbereitung auf das Praktische Jahr!

skillslab@uniklinik-freiburg.dehttp://learning.uniklinik-freiburg.de/skillslab/Öffnungszeiten: Mo-Fr 17-20 Uhr, Sa 13-16 Uhr

Medizinische FakultätStudiendekanat

Nutzen Sie ……

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

….und noch eine dringende Bitte!

Evaluieren Sie bitte regelmäßig Ihre PJ-Tertiale,

denn Ihre Rückmeldung ist uns sehr wichtig!

Medizinische FakultätStudiendekanat

11.04.23 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Medizinische FakultätStudiendekanat

….und viel Erfolgim PraktischenJahr!

top related