thesenpapier: grundprinzipien der gruppenbezogenen menschenfeindlichkeit

Post on 14-Feb-2017

248 Views

Category:

Presentations & Public Speaking

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

GrundprinzipiendergruppenbezogenenMenschenfeindlichkeitimSocialWeb

BettinaDettendorfer

HateSpeechalsAusdruckvonMenschenverachtungundHassistkeineneueErfindungundauchnichts,waserstseiteinpaarJahrenbekanntist.DennochscheintesseitknappzweiJahreneineneueWut-undHasskulturzugeben,dieinDeutschlandumsichgreiftundalsVerbreitungvongruppenbezogenerMenschenfeindlichkeitimNetzzufindenist.DabeiistgruppenbezogeneMenschenfeindlichkeitzuverstehenalszusammenhängendesPhänomen,dasinder„…AbwertungundAusgrenzungeinerganzenReihevonsozialenGruppenunddenihnenzugerechnetenPersonen,wiesiesichu.a.inethnischemRassismus,AntisemitismusundSexismuszeigt,einzusammenhängendesSyndromGruppenbezogenerMenschenfeindlichkeit[bildet],zusammengehaltendurchdieIdeologiederUngleichwertigkeit.“1EntwickeltwurdedasKonzeptimRahmendesForschungsprojekts„GruppenbezogeneMenschenfeindlichkeit“amInstitutfürInterdisziplinäreKonflikt-undGewaltforschunganderUniversitätBielefeldunterLeitungvonProf.WilhelmHeitmeyer.Ineiner10jährigenLangzeituntersuchungmitjährlicherBevölkerungsumfragewurdedieAbwertungundAusgrenzungbestimmterGruppenerforschtundalszusammenhängendesSyndromdefiniert,dasdieUngleichheitbestimmtersozialerGruppenlegitimiertundseinenAusdruckinStereotypen,gesellschaftlichenNarrativenundDiskriminierungfindet.„ImKerngehtesdarum,dassMenschenaufgrundihrerzugewiesenenGruppenzugehörigkeiteineunterschiedlicheWertigkeitbeigemessenwird“2.

ImNetzunddortvorallemindensozialenNetzwerkenfindenwirdieseGruppenbezogeneMenschenfeindlichkeitinFormvonHateSpeechindenverschiedenstenFormenderAbwertung,inVorurteilengenausowieinDiskriminierungbishinzuoffenenGewaltaufrufen.SieäußertsichinTextundBild,direktoderindirekt,offenkundigmenschenverachtendoderalsSatireverpackt.SieistzufindeninKommentarfunktionenbeiZeitungenoderinDiskussionenbeiFacebook,TwitterundanderensozialenMedien.AberauchimeigenenBekanntenkreiskannschonmaldaseineoderanderegeschriebenwerden,„wasdochmalgesagtwerdendarf“.ErgebnissederimJuni2016veröffentlichtenForsa-Umfrage„EthikimNetz–HateSpeech“machendeutlich3:39ProzentderBefragtensehenabundzuHasskommentare,18Prozenthäufigund8Prozentsogarsehrhäufig.NochalarmierendersinddieErgebnisseallerdings,wennmansichdieGruppeder14-24jährigenanschaut:hieristHassredeeinalltäglichesPhänomen,sosehen22Prozentsehrhäufig,32Prozenthäufigund37ProzentabundzuHateSpeechinihrenunterschiedlichstenAusprägungen.HateSpeechistsomitgeradeauchfürjungeMenscheneinerelevanteSozialisationserfahrunggeworden.AuchandereUntersuchungen,wiederMonitoringbericht2015/2016derAmadeu-Antonio-Stiftungzeigen4:HassundDiskriminierungalsAusdruckvongruppenbezogenerMenschenfeindlichkeitimNetzwirdnichtnurvonrechtenundrechtspopulistischenGruppengenutzt,sondernerreichtvieleMenschen,etabliertNarrativeundscheintgesellschaftsfähigzuwerden.DieGrenzedesSagbarenhat

1Küpper,Beate:IdeologienderUngleichwertigkeitunddasSyndrom„GruppenbezogeneMenschenfeindlichkeit“,in:Heinrich-Böll-Stiftung(Hrsg.):IdeologienderUngleichwertigkeit,Berlin2016,S.21.2Ebenda.3http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Service/Veranstaltungen_und_Preise/Medienversammlung/2016/EthikimNetz_Hate_Speech-PP.pdf,zuletztabgerufenam20.7.2016.4Amadeu-Antonio-Stiftung:Monitoringbericht2015/2016„RechtsextremeundmenschenverachtendePhänomenimSocialWeb“,Berlin2016.

sichverschoben.UndauchwennbisherkeindirekterZusammenhangzwischenderimNetzvorhandenenHassredeundrealenAusschreitungenoderHandlungenz.B.gegenübergeflüchtetenMenschenwissenschaftlichuntersuchtwurde,mussmansichdieFragestellen,inwieweitHateSpeechimNetzzueinerRadikalisierungvonEinstellungenundHaltungeninderGesellschaftbeiträgt.FestzustellenistmitSicherheit:GruppenbezogeneMenschenfeindlichkeitimNetzundimSocialWebfindetimInternetmitschnellemTempoeineweiteVerbreitung.AuchdiewegfallendenWahrnehmungskanäleundHinweisreizeeinerface-to-face-KommunikationsowieAnonymitätspielendabeiebensoeineRollewiepersonalisierteFilterindenNetzwerken,diedasAnzeigenvonNachrichtenselektieren.Dennochbleibtfestzuhalten:nichtdasInternetistschuldandergruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit,sondernesistdieTechnik,dieDingesichtbarmacht,aberauchzueinerrasantenVerbreitungbeiträgt.DieHerausforderungen,dementgegenzutreten,stellensichsomitaufverschiedenenEbenen:nichtnuraufSeitenderNutzer_innenundBetreibersozialerNetzwerke,sondernvorallemauchzivilgesellschaftlichalsgemeinsameAnstrengung,politischalszuerkennendeVerantwortungundpädagogischalsEntwicklungeinerneuenMedienkompetenzinderArbeitmitjungenMenschen.

top related