zentralorte der frühgeschichte (bis 300 v. chr.) im kärntner raum günter wuzella science club...

Post on 06-Apr-2016

242 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v.

Chr.) im Kärntner Raum

Günter WuzellaScience Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Chronologie

(aus Urban, 2000/2003), Ergänzungen in Kursivschrift

Klima- und Eiskurve desPleistozäns

Klima- und Eiskurve des Jung- und Mittelpleistozäns (aus Urban, 2000/2003)

Klagenfurter Becken zur Eiszeit

Drautalgletscher zur Würmeiszeit (aus Paschinger, 1949)

Wörtherseeausdehnung & Klagenfurter Sumpf

(Karte aus www.kagis.ktn.gv.at)

Nieder-moor

Glan-Schwemmkegel

Brauner Auboden

Grauer AubodenAnmoor

ehem. Gasthaus Holzleger: im 19. Jhdt. im Frühling/bei Hochwasser Ankerplatz für Holzflößer vom Wörthersee (lt. Genser, 1992)

Gletscher-schliffe

„Sieben Hügel“ als Inseln im Klagenfurter Sumpf

(Karte aus www.kagis.ktn.gv.at)

St. Martin: Zetoulich („beim Röhricht“)

St. Ruprecht: Flatschach („im Moos“)

Waidmannsdorf: Otoče („Insel-bewohner“)

Namenkund-liches

Klagenfurter Sumpf noch bis ins 20. Jhdt.

Maria Loretto als Insel, Sumpfgebiet im Hintergrund (aus Gemälde von Markus Pernhart, um 1857)

Viktring mit Sumpfgebiet im Hintergrund (Postkarte von L. A. Berzaczy, 1903)

Eiszeit & Klagenfurter Lindwurm

Ältestes Stadtsiegel Klagenfurts (1287)

Lindwurmdenkmal (1583-1636)

Eiszeitliches Wollnashorn

1 mögliche Fundstelle des „Lindwurm-schädels“ (1353 oder 1535) (Karte aus www.kagis.ktn.gv.at)

„Lindwurmschädel“-Fossil (Landesmuseum Kärnten)

Paläolithikum in Österreich

Fundstellen des Paläolithikums (aus Urban, 2000/2003); ergänzt um Uschowa/Potočnik-Höhlen

H

Mesolithikum in Kärnten

Kathreinkogel bei Schiefling (7. Jt. v. Chr.) (aus M. Fuchs, 1988)

Weitere Fundstelle: Waidegger Alm in den Karnischen Alpen (Gleirscher, 1997)

Charakteristische Steingeräte des Mesolithikums1 Trapez2 Spitze3 Dreieck4 Querschneide5 Schaber6 Stichel(nach Typentafeln)

Neolithikum im Klagenfurter Raum

A) Neolithisches Serpentinbeil, gefunden in Lendorf (aus Deuer, 1996)

B) Rekonstruktion der Schäftung für A (aus Deuer, 1996)

Ab 5.000 v. u. Z. dringt Wissen über Ackerbau & Viehzucht in den Alpenraum vor (8.000 v. u. Z. Beginn nachhaltiger Klimaverbesserung) (aus Deuer, 1996)

C) Weitere Funde: Beil in Waidmannsdorf & Setzkeil in Siebenhügel (aus Deuer, 1996)

Kupferzeit - Keutschacher See & Klopeiner SeeSchaubild der kupferzeitlichen Inselsied-lung im Starnberger See, repräsentativ für Siedlung am Keutschacher See (aus Die Sattnitz, 2006)

Weitere Siedlungsbelege: Tonscherben vom Maria Saaler Berg und Moosburg (aus Deuer, 1996),Kanzianiberg, Strappelkogel im Lavanttal, Ottilienkogel bei Glantschach, Rabenstein bei Lavamünd. (http://www.archivverlag.at/zeittafeln/daten/kaernten_kultur/kaerntentafeln1.php)

Kupferzeitliche Funde um Klopeiner See (aus Gleirscher, 1997)

Bronzezeit - Einbäume im Klagenfurter Raum

Bronzezeitliche Einbäume aus dem Sattnitzmoor von Klagenfurt (Landesmuseum Kärnten) (aus Die Sattnitz, 2006)

Bronzezeit - Klagenfurter Raum

Vollgriffschwert aus Tultschnig (aus Deuer, 1996)

Lappenbeile aus Waidmannsdorf (aus Deuer, 1996)

Töpfchen mit Zapfenbuckeln bei Siebenhügel als Siedlungs-nachweis? (Bild zeigt repräsen-tativen Fund vom Keutschacher See) (aus Die Sattnitz, 2006)

Bronzezeit - Maria Saaler Berg und Ulrichsberg

Wallanlage am Maria Saaler Berg (Skizze unten aus Deuer, 1996)

Lappenbeil aus Lind/ Ulrichsberg (aus Deuer, 1996)

Gefäß und Bronzedolch vom Maria Saaler Berg(aus Carinthia I, 1936)

Eisenzeit - Hallstattkultur

(Karte aus Gleirscher, 2002)

Einflüsse durch Reiternomaden aus dem Osten - Kimmerier & Skythen

Mythologische Szene auf einer Situla (aus Gleirscher, 2006) Abbildung eines Skythen (aus Wolfram, 1995/2003)

top related