amx commercial case study_moser holding_Österreich

4

Click here to load reader

Upload: amx-by-harman-europe

Post on 06-Apr-2016

219 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Innsbruck, Österreich

TRANSCRIPT

Page 1: AMX Commercial Case Study_Moser Holding_Österreich

AMX MACHT SCHLAGZEILEN IN INNSBRUCK

Page 2: AMX Commercial Case Study_Moser Holding_Österreich

Das führende Verlagshaus Moser Holding hat im österreichischen

Innsbruck für eigene Schlagzeilen gesorgt. Das Verlagshaus, das

sowohl die Tiroler Tageszeitung als auch die Tirol Daily News

herausgibt, hat kürzlich seinen Betrieb in ein neues Gebäude

mit herausragendem architektonischem Design verlegt, das

dem neuesten Stand der Technik entspricht, und das man die

“Headline” nennt. Das Headline-Gebäude, bei dem es sich

um das neueste und auffälligste moderne Bürogebäude im

Stadtgebiet handelt, ist bereits zu einem neuen Wahrzeichen

für Innsbruck geworden.

Der Newsroom der Tiroler Tageszeitung, der sich im dritten

Stock dieses fünfgeschossigen Gebäudes mit zirka 5.500m2

Gesamtfläche befindet, vereint 95 Print- und Online-Redakteure,

Redaktionstechniker und Sekretäre, die alle zum ersten

Mal Seite an Seite zusammenarbeiten. Das architektonisch

anspruchsvolle und technisch hochentwickelte Großraumbüro

besteht aus einem ovalen Zentralbereich für den Newsroom mit

der “Kommandozentrale” der Redaktion als Kernstück darin

und erweitert sich davon ausgehend in konzentrischen Kreisen

nach außen. Da das Großraumbüro verschiedene Redaktions-

und Verwaltungsabteilungen hat, die alle gemeinsam

bestrebt sind, die neuesten Nachrichten und Entwicklungen

im Weltgeschehen zu analysieren, besteht die Hauptaufgabe

darin, einen kontinuierlichen Strom an redaktionell bearbeiteten

Informationen bereitzustellen. Um dieses Bedürfnis zu erfüllen,

wird eine große Vielfalt verschiedenster Informationsquellen,

einschließlich internationaler Nachrichtensendungen,

Sportkanäle und Teletext-Mitteilungen, übertragen und auf

Bildschirmen oder Projektionswänden dargestellt, die innerhalb

der gesamten Einrichtung installiert sind. In solch einer

Hochtechnologieumgebung, die mit rasanter Geschwindigkeit

arbeiten muss, war eine Lösung zur Distribution der Inhalte und

zur Steuerung einer großen Bandbreite an Multimediageräten,

einschließlich Bildschirmen, Anschlussfeldern und einer

Videowand, die so einfach und gleichzeitig so zuverlässig wie

möglich ist, ein kritischer Erfolgsfaktor für den Newsroom.

Durch die Verwendung der Enova DGX-Technologie

in Kombination mit den Modero Touch Panels als

Bedienelementen hat der Systemintegrator rogllivtec für

Moser Holding eine technologische Lösung bereitgestellt,

die rund um eine AMX-Infrastruktur als Kernstück aufgebaut

ist. Diese erhöht die Arbeitsproduktivität, indem die

Informationen und Nachrichten im gesamten Geschoss des

Gebäudes nun besser und schneller zirkulieren können,

so dass die Kommunikation und Vernetzung zwischen den

einzelnen Abteilungen davon profitiert.

Um die Newsroom-Mitarbeiter mit den Bedien- und

Switchmöglichkeiten zu versorgen, die diese zur Navigation einer

ganzen Reihe zur Verfügung stehender Informationsquellen

und Displays benötigen, zu denen NEC-Monitore, ein TV-

One-Bildprozessor und ein Sky-Receiver gehören, war für

das Installationsunternehmen eine Lösung erforderlich,

die gleichzeitig die lokale Distribution sowohl analoger

als auch digitaler Audio- und Videosignale aus mehreren

verschiedenen Signalquellen über größere Entfernungen

sicher stellen konnte. In einer herkömmlichen Lösung würde

man eine digitale AV-Kreuzschiene verwenden, um die Inhalte

zahlreicher Signalquellen an die Displays und Projektoren in

einem Gebäude wie dem „Headline“ zu übertragen. Viele

digitale AV-Kreuzschienen weisen jedoch im Hinblick auf die

Administration verschiedener Videoausgangsauflösungen,

den Urheberrechtsschutz der Inhalte und in Bezug auf die

Aufrechterhaltung des Supports für ausschließlich analog

arbeitende Altgeräte bedeutende Mängel auf. Außerdem haben

viele Kreuzschienen bei der Verarbeitung HDCP-kompatibler

Signalquellen große Schwierigkeiten. Bei einer Lösung mit

vielen verschiedenen Projektionswänden bzw. Bildschirmen und

Die innovative AMX Technologie bildet das Herzstück dieses architektonisch beeindruckenden und technologisch komplexen Gebäudes

A U T O M AT E | C O N N E C T | C O N T R O L | M A N A G E

Page 3: AMX Commercial Case Study_Moser Holding_Österreich

verschiedenen Auflösungen, wie im Falle des Newsrooms der

Tiroler Tageszeitung, würden dann alle Videoinhalte auf eine

wesentlich geringere Auflösung gewandelt werden müssen, die

gemeinsam an allen Ausgabegeräten darstellbar ist. Dadurch

würde man selbst mit den kostenintensiven High-Definition-

Displays nur eine minderwertige Videoqualität erreichen.

Der Systemintegrator rogllivtec hat jedoch durch die Wahl der

preisgekrönten Enova DGX die erfolgreiche Administration

und Distribution aller analogen und digitalen Audio- und

Videosignalquellen sichergestellt. Einschließlich der Verteilung

von HDMI-Signalen mit HDCP, Steuersignalen und Ethernet-

Daten, ohne dass die typischen Distributions- und Switch-

Probleme bei Inhalten mit HDCP-Authentifikation auftraten.

Die Ein- und Ausgangkarten können im laufenden Betrieb

ausgetauscht werden und sorgen somit für einen sicheren

Betrieb rund um die Uhr. Die AMX-Technik verfügt exklusiv

über Leistungsmerkmale, wie zum Beispiel die InstaGate-

Pro-Technologie, welche die Einschränkungen von HDCP

und die Verzögerungen beim Umschalten vermeidet, oder

die SmartScale-Technologie, durch welche die Videosignale

für jedes angeschlossene Display auf die perfekt passende

Auflösung skaliert werden. Ein integrierter NetLinx Controller

sowie ein Ethernet-Switch gestatten die zentrale Überwachung,

Verwaltung und Steuerung aller angeschlossenen Geräte. Der

Einsatz des Multiformat-Kreuzschienensystems Enova DGX

32 in Verbindung mit AMX-DXLink-Sendern und Empfängern

hat sichergestellt, dass Audio-, Video-, bidirektionale Steuer-

und Ethernet-Signale sowie die Betriebsspannung über ein

einziges Twisted-Pair-Kabel über Entfernungen von bis zu 200m

im gesamten Bereich des Newsrooms verteilt werden können.

Die DXLink-Multiformatsender sorgen für die automatische

Analog-/Digital-Signalwandlung, und unterstützen dadurch

sowohl analoge Altgeräte, als auch digitale Signale.

Damit kann das Redaktionspersonal jetzt einfach zwischen

den zur Verfügung stehenden Informationsquellen hin- und

herschalten, und diese auf den sie umgebenden Monitoren

unter Verwendung eines der sechs 4,3“ Modero Touch

Panels darstellen. Mit einer AMX-App, die auf die hausintern

verwendeten iPads installiert wurde, wird dem Team eine

zusätzliche Steuerschnittstelle bereitgestellt. Diese innovative

App, die sich beim Verbindungsaufbau wie ein natives AMX-

Gerät verhält, sorgt für die Bedienung aller audiovisuellen

Funktionen mittels einfacher Touch-Bedienvorgänge im

Echtzeitmodus und wandelt so die iPads in echte Modero

Touch Panels um.

Die Digital-Signage-Plattform Inspired Xpress von AMX

verleiht eine weitere audiovisuelle Dimension. Sie ermöglicht

die Kreation und Bereitstellung lebendiger Animationsinhalte

unter Angabe eines Ablaufplans auf allen installierten

Wiedergabeeinrichtungen. Die Inspired-Signage-Lösung,

die Kombinationen aus HD-Video-, Bild- und Textinhalten

sowie Datenfeeds anzeigen kann, verarbeitet gleichzeitig

verschiedene Kanäle, die auf verschiedenen Bildschirmen laufen

und zeitgesteuert so abgespielt werden können, dass jeweils

Das Redaktionsteam kann einfach mit einem der sechs Modero Touch Panel zwischen den zur Verfügung stehenden Informationsquellen hin- und herschalten

Die AMX App verwandelt iPads in eine zusätzliche Steuerungs-Schnittstelle

nach einigen Minuten auf andere Inhalte umgeschaltet wird.

Diese geniale Lösung versetzt die Administratoren in die Lage,

diese Digital-Signage-Inhalte nicht nur zu erstellen, sondern

deren Wiedergabe auch gezielt steuern zu können. Durch

die vorkonfigurierte Hardware und eine intuitiv bedienbare

Softwareanwendung können sie so die Inhalte, Grafiken und

Animationen einfach verwalten, um das wissbegierige Publikum

der „Headline“ zu informieren.

Durch einen zentralen NI-3100 NetLinx-Controller werden

zusätzliche Prozessorkapazitäten bereitgestellt. Der NI-3100,

der sich auf ideale Weise für die fortgeschrittenen Steuer-

und Automatisierungsanforderungen dieser technologisch

hochkomplexen Umgebung eignet, bietet die Möglichkeit

zur Integration einer großen Anzahl an Geräten und doch

gleichzeitig genug Spielraum für zukünftige Erweiterungen.

Das Multiformat-Kreuzschienensystem Enova DGX hat es

bereits dank ihrer exzellenten Produkteigenschaften in die

News geschafft. Die beeindruckende AMX-Lösung sorgt

nicht nur für Schlagzeilen, sondern auch für die reibungslose

Übermittlung der aktuellsten Schlagzeilen im Verlagshaus der

Moser Holding.

A U T O M AT E | C O N N E C T | C O N T R O L | M A N A G E

Page 4: AMX Commercial Case Study_Moser Holding_Österreich

Der Newsroom mit der “Kommandozentrale” der Redaktion als Kernstück

Die Enova DGX hat es bereits dank ihrer exzellenten Produkteigenschaften in die News geschafft. Aber jetzt sorgt diese beeindruckende AMX-Lösung nicht nur für Schlagzeilen, sondern auch dafür, dass aktuelle Schlagzeilen im Verlagshaus der Moser Holding übermittelt werden.

HIGHLIGHTDurch die Verwendung der Enova DGX-Technologie

in Kombination mit den Modero Touch Panels als

Bedienelementen hat der Systemintegrator rogllivtec für

Moser Holding eine technologische Lösung bereitgestellt,

die rund um eine AMX-Infrastruktur als Kernstück aufgebaut

ist. Diese erhöht die Arbeitsproduktivität, indem die

Informationen und Nachrichten im gesamten Geschoss

des Gebäudes nun besser und schneller zirkulieren

können, so dass die Kommunikation und Vernetzung

zwischen den einzelnen Abteilungen davon profitiert.

ORTInnsbruck, Österreich

ÜBERSICHTDer Newsroom der Tiroler Tageszeitung vereint 95 Print- und

Online-Redakteure, Redaktionstechniker und Sekretäre, die

alle zum ersten Mal Seite an Seite zusammenarbeiten. Das

Großraumbüro integriert verschiedene Redaktions- und

Verwaltungsabteilungen, die alle die neuesten Nachrichten und

Entwicklungen im Weltgeschehen analysieren und wichtige

Ereignisse in Schlagzeilen verwandeln. Die Hauptaufgabe

besteht darin, einen kontinuierlichen Strom an redaktionell

bearbeiteten Informationen bereitzustellen. Um dieses

Bedürfnis zu erfüllen, wird eine große Vielfalt verschiedenster

Informationsquellen, einschließlich internationaler

Nachrichtensendungen, Sportkanäle und Teletext-Mitteilungen,

übertragen und auf Bildschirmen oder Projektionswänden

dargestellt. In solch einer Hochtechnologieumgebung,

die mit rasanter Geschwindigkeit arbeiten muss, war eine

Lösung zur Distribution der Inhalte und zur Steuerung einer

großen Bandbreite an Multimediageräten, einschließlich

Bildschirmen, Anschlussfeldern und einer Videowand

ein kritischer Erfolgsfaktor für den Newsroom.

+49 (0)7024 40800 | www.amx.com/de