analyse howto

1
ärygt* *" lmä*nä*mn {S*&rm*fuXfugänhgl $*}*s &***s:ei:rec yr . . ,, -yll{rjj3*;"\ärg*c, {{*x{ffirä** al*# XsxSeqekps 1. Einleitung Autorin / Autor Titet Textgattung Kontext (alle lnformationen zurn Text, die dir zugänglich sind) 2. lnhalt des Textes (lnhaltsangabe / Zusammentur*ng-l t' :^l-il (al',1,,1-*q,-[ Qlt r"-'<)) Anatvse L T D t I k ro h Inl gd kßr irl E Aul Fr so K se üt \tq n.i da r? de de un sie fac gn in der öfti na( 4. lnhaltliche Analyse die dargestellte Welt r Zeit der Handlung r Ort der Handlung . Personen der Handlung und ihre Stellung zueinander Formale Analyse o Aufbau 0ptische Gliederung in Abschnitte (Absätze): Was wird in welchen Absätzen erzählt? Sind optische und inhaltliche Gliederung ident? r Gliederung in Hinblick auf den lnhalt Einleitung Mittelteit Sch I uss ln welchem Abschnitt werden die Personen eingeführt? Wo beginnt die,,eigeniliche,, Handlung? o Schlüsselstellen (Schlüsselwörter) Höhepunkte Wendepunkte (Titell) r Spannungskurve Worauf oder wohin zielt die Handlung, wann wird dieses Ziel erreicht? o Erzähltechnik chronologisches Erzäh len Rückblenden Zeitraffung Zeitdehn ung r Erzählhaltung vgl. Wiederholung Seite 103 Sprachliche Analyse r Sprache / Stil sach lich n üchtern emotional schwärmerisch distanziert iron isch anspruchsvoll Alltagssprache ... o Wortwahl, Wortschatz . Leitwöiler, Schtüsselwörter r Titel? - Sinn- und stimmungs- tragende Wörter o Satzbau kurze Sätze längere Satzperioden Parataxen Hypotaxen zu welchem Zweck, mit welcher Wirkung? r Stilfiguren Wiederholung Anapher Klimax Antithese Ellipse Parallelismus rhetorische Frage Alliteration -+ vgl. Seite 62-63 Schluss Sinndeutung Absicht der Autorin / des Autors Gegeinwartsbezug Wirkung persönliche Stel lungnahme ro2

Upload: daniel-semikolon-pranjkovic

Post on 24-Jul-2015

35 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Analyse HOWTO

ärygt* *" lmä*nä*mn {S*&rm*fuXfugänhgl $*}*s &***s:ei:rec yr .. ,, -yll{rjj3*;"\ärg*c, {{*x{ffirä** al*# XsxSeqekps

1. Einleitung

Autorin / AutorTitet

TextgattungKontext (alle lnformationen zurn Text, die dir zugänglich sind)

2. lnhalt des Textes (lnhaltsangabe / Zusammentur*ng-lt' :^l-il (al',1,,1-*q,-[ Qlt r"-'<)) Anatvse

L

TD

tI

k

rohInlgdkßr

irl

EAul

Fr

so

Kse

üt\tq

n.i

da

r?dedeunsie

fac

gninder

öfti

na(

4.

lnhaltliche Analyse

die dargestellte Weltr Zeit der Handlungr Ort der Handlung. Personen der Handlung

und ihre Stellung zueinander

Formale Analyse

o Aufbau

0ptische Gliederung in Abschnitte(Absätze):

Was wird in welchen Absätzenerzählt? Sind optische undinhaltliche Gliederung ident?

r Gliederung in Hinblick auf denlnhaltEinleitungMittelteitSch I uss

ln welchem Abschnitt werden diePersonen eingeführt? Wo beginntdie,,eigeniliche,, Handlung?

o Schlüsselstellen (Schlüsselwörter)HöhepunkteWendepunkte (Titell)

r Spannungskurve

Worauf oder wohin zielt dieHandlung, wann wird dieses Zielerreicht?

o Erzähltechnik

chronologisches Erzäh lenRückblendenZeitraffungZeitdehn ung

r Erzählhaltung

vgl. Wiederholung Seite 103

Sprachliche Analyse

r Sprache / Stilsach lichn üchternemotionalschwärmerischdistanziertiron isch

anspruchsvollAlltagssprache ...

o Wortwahl, Wortschatz

. Leitwöiler, Schtüsselwörter

r Titel? - Sinn- und stimmungs-tragende Wörter

o Satzbau

kurze Sätzelängere SatzperiodenParataxen

Hypotaxen

zu welchem Zweck,mit welcher Wirkung?

r StilfigurenWiederholungAnapherKlimaxAntitheseEllipseParallelismusrhetorische Frage

Alliteration-+ vgl. Seite 62-63

Schluss

SinndeutungAbsicht der Autorin / des AutorsGegeinwartsbezug

Wirkungpersönliche Stel lungnahme

ro2