ao marine biology 01 14_bremen

4
Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang „Marine Biology“ der Universität Bremen vom 22. Januar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 22. Januar 2014 nach § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i. V. m. § 33 Absatz 6 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBI. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Juni 2010 (Brem.GBl. S. 375), und § 3 Absatz 2 des Bremischen Hochschulzulassungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. November 2010 (Brem.GBl. S. 545) die Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang „Marine Biology“ in der nachstehenden Fassung genehmigt. § 1 Aufnahmevoraussetzungen (1) Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang „Marine Biology“ bzw. zum Studienprogramm „International Master of Science in Marine Biodiversity and Conservation (EMBC+)“ sind: a. Der Nachweis eines mit mindestens der Endnote 2,5 oder des zum Zeitpunkt der Bewerbung erreichten Notendurchschnitts 2,5 bewerteten ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses entsprechend einem Bachelor- Abschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Kreditpunkten (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) in einem der folgenden Studiengänge: - Biologie, - Ökologie, - Umweltwissenschaften, - Meereskunde oder einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lässt. b. Englisch-Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Die Nachweispflicht entfällt für Bewerberinnen/Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben. c. Ein Motivationsschreiben, in dem die Bewerberin/der Bewerber Auskunft über ihr/sein Interesse an dem Studiengang gibt. (2) Über die Anerkennung nach Absatz 1a entscheidet die Auswahlkommission gemäß § 5. (3) Die Bewerbung kann auch erfolgen, wenn das vorangegangene Studium bis zum Bewerbungsschluss eines Jahres noch nicht abgeschlossen ist, jedoch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 135 CP erbracht worden sind. Erfüllt die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen nach § 1 Absatz 1a und 1c, kann die Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass alle Studien- und Prüfungsleistungen für den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und der Nachweis der Sprachkenntnisse gemäß § 1 Absatz 1b spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des Masterstudiengangs erbracht sind. Die entsprechenden Urkunden und Zeugnisse, die zugleich das Bestehen der Abschlussprüfung nachweisen, sind in diesem Fall bis spätestens zum 31. Dezember desselben Jahres einzureichen.

Upload: rico6

Post on 11-Feb-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Marine Biology

TRANSCRIPT

Page 1: AO Marine Biology 01 14_Bremen

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang „Marine Biology“ der Universität Bremen

vom 22. Januar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 22. Januar 2014 nach § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i. V. m. § 33 Absatz 6 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBI. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Juni 2010 (Brem.GBl. S. 375), und § 3 Absatz 2 des Bremischen Hochschulzulassungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. November 2010 (Brem.GBl. S. 545) die Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang „Marine Biology“ in der nachstehenden Fassung genehmigt.

§ 1

Aufnahmevoraussetzungen (1) Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang „Marine Biology“ bzw. zum Studienprogramm „International Master of Science in Marine Biodiversity and Conservation (EMBC+)“ sind:

a. Der Nachweis eines mit mindestens der Endnote 2,5 oder des zum Zeitpunkt der Bewerbung erreichten Notendurchschnitts 2,5 bewerteten ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses entsprechend einem Bachelor-Abschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Kreditpunkten (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) in einem der folgenden Studiengänge:

- Biologie, - Ökologie, - Umweltwissenschaften, - Meereskunde

oder einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lässt.

b. Englisch-Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau C1 des Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Die Nachweispflicht entfällt für Bewerberinnen/Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben.

c. Ein Motivationsschreiben, in dem die Bewerberin/der Bewerber Auskunft über ihr/sein

Interesse an dem Studiengang gibt.

(2) Über die Anerkennung nach Absatz 1a entscheidet die Auswahlkommission gemäß § 5. (3) Die Bewerbung kann auch erfolgen, wenn das vorangegangene Studium bis zum Bewerbungsschluss eines Jahres noch nicht abgeschlossen ist, jedoch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 135 CP erbracht worden sind. Erfüllt die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen nach § 1 Absatz 1a und 1c, kann die Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass alle Studien- und Prüfungsleistungen für den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und der Nachweis der Sprachkenntnisse gemäß § 1 Absatz 1b spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des Masterstudiengangs erbracht sind. Die entsprechenden Urkunden und Zeugnisse, die zugleich das Bestehen der Abschlussprüfung nachweisen, sind in diesem Fall bis spätestens zum 31. Dezember desselben Jahres einzureichen.

Page 2: AO Marine Biology 01 14_Bremen

(4) Das Sekretariat für Studierende überprüft das Vorhandensein der formalen Aufnahme-voraussetzungen. Sind die für das Studium erforderlichen Aufnahmevoraussetzungen erfüllt, so wird die Bewerberin/der Bewerber für das Studium zugelassen, sofern die Anzahl der Bewerbungen die Zulassungszahl gemäß § 4 Absatz 1 nicht übersteigt.

§ 2

Studienbeginn Bewerberinnen/Bewerber für den Masterstudiengang „Marine Biology “ werden zum Wintersemester der Universität Bremen zugelassen. Studienbeginn ist jeweils der 1. Oktober.

§ 3

Form und Frist der Anträge (1) Die Bewerbung und die Nachweise gemäß § 1 sind bis zum Bewerbungsschluss elektronisch einzureichen; siehe www.uni-bremen.de/master. Fortgeschrittene reichen ihre Unterlagen in Papierform ein. (2) Zur Immatrikulation, spätestens aber zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des Masterstudiengangs, sind die in Absatz 3 genannten Nachweise in Papierform und, soweit es sich um Kopien offizieller Dokumente handelt, in amtlich beglaubigter Form einzureichen. Von Unterlagen, die nicht in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind, sind amtlich beglaubigte Übersetzungen beizufügen. Es können nur amtliche Beglaubigungen von deutschen Behörden akzeptiert werden. Die Übersetzungen müssen von einem vereidigten Übersetzungsbüro vorgenommen oder verifiziert sein. (3) Folgende Nachweise sind vorzulegen:

− Zulassungsantrag, − Nachweise aller in § 1 bestimmten Aufnahmevoraussetzungen, − tabellarischer Lebenslauf, − Darstellung des bisherigen Studienverlaufs (Studien- und Prüfungsleistungen in CP,

Transcript of Records oder vergleichbares Dokument), − Motivationsschreiben gemäß §1 Absatz 1c (Begründung des Interesses am

Studiengang), − ggf. Nachweise über einschlägige berufliche und außerberufliche Erfahrung.

(4) Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 30. April. Davon abweichende Fristen sind in § 4 Absatz 5 geregelt.

§ 4

Auswahl der Bewerberinnen/Bewerber (1) Die Zahl der Studienanfängerinnen/Studienanfänger kann beschränkt werden und wird ggf. jährlich festgesetzt. Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen/Bewerber, die die Aufnahme-voraussetzungen nach § 1 erfüllen, die vorhandenen Kapazitäten, so werden die Studienplätze nach der Rangfolge gemäß Absatz 2 vergeben. (2) Die Auswahlkommission gemäß § 5 bewertet die Bewerbungsunterlagen auf der Grund-lage der nachfolgenden Kriterien und deren Gewichtung und bildet eine Rangfolge unter den

Page 3: AO Marine Biology 01 14_Bremen

Bewerberinnen/Bewerbern. Dabei können die Bewerberinnen/Bewerber maximal 100 Punkte erreichen, die sich auf die Auswahlkriterien wie folgt aufteilen:

− Maximal 40 Punkte für die Gesamtnote des vorangegangenen Abschlusses bzw. des zum Zeitpunkt der Bewerbung erreichten Notendurchschnitts (mind. 135 CP). Hierbei werden die Punkte nach dem Notenrang der Bewerberin/des Bewerbers vergeben. Die Bewerberin/Der Bewerber mit der besten Gesamtnote erhält 40 Punkte. Die nach dem Notenrang folgenden Bewerberinnen/Bewerber erhalten jeweils entsprechend geringere Punktzahlen; die Bewerberin/der Bewerber mit der schlechtesten Gesamt-note erhält 0 Punkte.

− Maximal 40 Punkte für die Noten der einschlägigen Studienschwerpunkte mit meeresbiologischem, ökologischem oder physiologischem Inhalt im Erststudium und/oder einschlägige berufliche oder außerberufliche Erfahrung. Hierbei werden die Punkte ebenfalls nach dem Rang der Bewerberin/des Bewerbers vergeben. Die Bewerberin/Der Bewerber mit der besten Qualifikation erhält 40 Punkte. Die im Rang folgenden Bewerberinnen/Bewerber erhalten jeweils entsprechend geringere Punkt-zahlen; die Bewerberin/der Bewerber mit den schlechtesten Noten erhält 0 Punkte.

− Maximal 20 Punkte für das Motivationsschreiben (Begründung des Interesses am Studiengang). Kriterien für die Bewertung des Schreibens sind die spezifische Bezugnahme auf den Studiengang, die klare Darlegung der eigenen Qualifikation und Ziele, insbesondere hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen Karriereweg und Studiengang, sowie die Übereinstimmung der Studienmotivation mit der Ausrichtung des Studienganges.

(3) Eine Auswahl nach Härtegesichtspunkten ist für den Masterstudiengang „Marine Biology“ möglich, für das Studienprogramm „International Master of Science in Marine Biodiversity and Conservation (EMBC+)“ ist diese nicht vorgesehen. Die Studienplätze der Härtequote (5 v. H.) werden auf Antrag an Bewerberinnen/Bewerber vergeben, für die die Nichtzulassung eine außergewöhnliche Härte bedeuten würde. Eine außergewöhnliche Härte liegt vor, wenn besondere soziale oder familiäre Gründe in der Person der Bewerberin/ des Bewerbers die sofortige Aufnahme des Studiums zwingend erfordern. Die Rangfolge wird durch den Grad der außergewöhnlichen Härte bestimmt. (4) Die Auswahlkommission schlägt auf Grundlage der nach Absatz 2 vorgenommenen Bewertung der Bewerbungsunterlagen eine Rangfolge für die Zulassung vor. Über den Ablauf des Verfahrens wird ein Protokoll erstellt, aus dem Tag und Ort des Auswahlverfahrens, Namen der beteiligten Mitglieder der Auswahlkommission, Name der Bewerberin/des Bewerbers sowie die Bewertung hervorgehen müssen. (5) Maximal die Hälfte der zur Verfügung stehenden Studienplätze des Masterstudiengangs „Marine Biology“ können an Bewerberinnen bzw. Bewerber für das Masterstudienprogramm „International Master of Science in Marine Biodiversity and Conservation“ (EMBC+) vergeben werden (Sonderquote), sofern sie die Aufnahmevoraussetzungen nach § 1 dieser Aufnahmeordnung erfüllen. Die EMBC+ - Kandidatinnen bzw. Kandidaten werden durch das EMBC+ Konsortium auf Basis der im EMBC+ Konsortialabkommen festgelegten Regeln ausgewählt. Die EMBC+ - Kandidatinnen bzw. Kandidaten bewerben sich online über die Internetseite www.embcplus.org. Bewerbungsschluss ist der 30. März für das Wintersemester. Die Zulassung innerhalb dieser Sonderquote erfolgt unmittelbar nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Verfügbar gebliebene Studienplätze innerhalb dieser Quote werden der Quote für das Auswahlverfahren mit Bewerbungsschluss zum 30. April angerechnet. (6) Über die Zulassung zum Studium und Widersprüche gegen ablehnende Bescheide entscheidet der Rektor der Universität Bremen.

Page 4: AO Marine Biology 01 14_Bremen

§ 5

Auswahlkommission Zur Wahrnehmung der durch diese Ordnung zugewiesenen Aufgaben wird eine Auswahl-kommission eingesetzt. Die Mitglieder werden vom Fachbereichsrat benannt. Die Auswahlkommission ist personengleich mit dem Prüfungsausschuss und besteht aus:

− 3 im Studiengang tätigen Hochschullehrenden, − 1 Akademischen Mitarbeitenden, − 1 Studierenden.

Die Amtszeit der Hochschullehrenden und der akademischen Mitarbeitenden in der Auswahlkommission beträgt zwei Jahre, die Amtszeit der Studierenden ein Jahr.

§ 6

Inkrafttreten Diese Ordnung tritt mit der Genehmigung durch den Rektor in Kraft. Sie wird im Amtlichen Mitteilungsblatt der Universität Bremen veröffentlicht und gilt für die Zulassung ab dem Win-tersemester 2014/15 Die Aufnahmeordnung vom 20. Februar 2013 tritt mit Inkrafttreten dieser Ordnung außer Kraft. Genehmigt, Bremen, den 22. Januar 2014 Der Rektor der Universität Bremen