atommüll ohne ende nick steinhauser

6

Upload: jessamine-anthony

Post on 02-Jan-2016

22 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Atommüll ohne Ende Nick Steinhauser. URANBERGBAU Uran : Rohstoff für die Herstellung von Reaktor-Brennelementen. Für den Jahresbedarf eines Atomkraftwerks werden bis zu 440.000 Tonnen Uranerz gefördert. Zurück bleiben Abraumhalden, die Luft und Grundwasser radioaktiv verstrahlen. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Atommüll  ohne  Ende Nick Steinhauser
Page 2: Atommüll  ohne  Ende Nick Steinhauser

URANBERGBAU  

Uran : Rohstoff für die Herstellung von Reaktor-Brennelementen. Für den Jahresbedarf eines Atomkraftwerks werden bis zu 440.000 Tonnen Uranerz gefördert. Zurück bleiben Abraumhalden, die Luft und Grundwasser radioaktiv verstrahlen.Die Abraumhalden des Uranbergbaus strahlen radioaktiv.

Page 3: Atommüll  ohne  Ende Nick Steinhauser

BRENNELEMENT-FERTIGUNG  Spaltbares Uran 235, das für die Herstellung von Brennelementen benötigt wird, ist im Natururan nur zu 0,7 Prozent enthalten. Der Grundstoff wird in Uran-Hexafluorid umgewandelt und auf zwei bis vier Prozent Uran 235 „angereichert“. Es wird zu Tabletten gepresst, in Brennstäbe gefüllt und zu Brennelementen gebündelt. Dabei fällt schwach- und mittelaktiver Atommüll an.

Page 4: Atommüll  ohne  Ende Nick Steinhauser

ZWISCHENLAGER  in Deutschland

Schwach- und mittelaktiver Atommüll wird in Gorleben, Jülich, Karlsruhe, Mittereich und Greifswald in Stahlfässern und Spezialbehältern zwischengelagert. Zwischenlager für hochaktiven Atommüll, der in Castor-Behältern deponiert wird, gibt es in Gorleben, Ahaus und Greifswald.

Page 5: Atommüll  ohne  Ende Nick Steinhauser

MittelaktiverAtommüll-

Lager =

HochaktiverAtommüll-

Lager=

Page 6: Atommüll  ohne  Ende Nick Steinhauser

ATOMKRAFTWERK  

In einer kontrollierten Kettenreaktion wird ein großer Teil der Uran-235-Atome gespalten („abgebrannt“). Nach durchschnittlich drei Jahren im Reaktor steigt die Radioaktivität eines Brennelementes um das Hundertmillionenfache. Die abgebrannten Brennelemente müssen wegen der hohen Strahlung und Hitze einige Jahre in den Lagerbecken der Atokws „abklingen“, bevor sie zur Wiederaufarbeitung oder in ein externes Zwischenlager geschickt werden können. Vor einer unterirdischen Endlagerung müssen bestrahlte, heiße Brennelemente — hochradioaktiver Atommüll — im Zwischenlager weitere 30–40 Jahre lang auskühlen.

Hochradioaktiver Atommüll