der-hassliche-deutsche“

Upload: hansihasilein5372

Post on 12-Jul-2015

562 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Universitt BayreuthInterkulturelle Germanistik (Deutsch als Fremdsprache)

Der hssliche Deutsche Kontinuitt und Wandel im medialen Auendiskurs ber die Deutschen seit dem II. Weltkrieg

Universiteit UtrechtDuitse taal en cultuur Interculturele communicatie

Der hssliche Deutsche Kontinuitt und Wandel im medialen Auendiskurs ber die Deutschen seit dem II. Weltkrieg

Masterarbeit vorgelegt von Anna Stiepel Zur Erlangung eines Doppeldiploms der Universitten Utrecht und Bayreuth Angefertigt fr Interkulturelle Germanistik (Deutsch als Fremdsprache) an der Universitt Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultt Sommersemester 2009

Matrikelnr. 1130128 (BT) 3399699 (UU)

Erstprfer: Zweitprfer:

Prof. Dr. Wolfgang Herrlitz (Universitt Utrecht, Niederlande) PD Dr. Wolf Dieter Otto (Universitt Bayreuth, Deutschland)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... I Abbildungsverzeichnis .........................................................................................IV Tabellenverzeichnis ...............................................................................................V A. I. B. I. 1. 2. a) b) c) II. III. 1. 2. 3. IV. Einleitung..................................................................................................... 6 Der hssliche Deutsche im interkulturellen Dialog....................................... 6 Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik ............................................................................................... 11 Nation als Kulturthema ................................................................................ 11 Der Innendiskurs ber Deutschland............................................................. 12 Der Auendiskurs ber Deutschland ........................................................... 14 Die historische Komponente des Auendiskurses....................................... 14 Nazismus-Forschung im Ausland ................................................................ 15 Der populre Auendiskurs ......................................................................... 17 Zur Forschungslage .................................................................................... 18 Theoretisch-Methodische Grundlagen......................................................... 22 Textbegriff ................................................................................................... 22 Werkimmanenz ........................................................................................... 23 Kontextualisierung....................................................................................... 24 Materialsammlung ....................................................................................... 24

C. I. II. 1. 2. III. 1. 2. a) 3. 4. IV. 1. 2. 3. 4. D.

Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik ...................................................................................... 27 Wer ist das der hssliche Deutsche? ..................................................... 27 Der autoritre Charakter als Wesensmerkmal des hsslichen Deutschen.................................................................................................. 30 Studien zum autoritren Charakter .............................................................. 30 Der autoritre Charakter im totalitren System ............................................ 32 Faschismustheorien: Verbrecherbande oder Agenten des Kapitals?........... 33 Die sowjet-marxistische Faschismustheorie ................................................ 34 Die Nazismus-Analysen des Instituts fr Sozialforschung ........................... 34 Exkurs: Horkheimer, Adorno, Marcuse ........................................................ 37 Die Totalitarismustheorie............................................................................. 39 Die historisch-phnomenologische Faschismustheorie ............................... 40 Re-education: Die Demokratisierung des hsslichen Deutschen............... 41 Presse, Radio und Film im Programm der Re-education ............................. 44 Die Filme des Marshallplans: Toleranz lernen durch Kurzfilme.................... 47 Re-education und Antifaschismus in der DDR ............................................. 49 Resultat und Wirkung der politischen Umerziehung .................................... 52 Filmische Reflexionen des Nationalsozialismus..................................... 53

I

Inhaltsverzeichnis

I. II. 1. a) b) c) III. 1. a) b) c) 2. a) b) 3. a) b) IV. 1. a) b) c) 2. a) b) c) 3. a) b) 4. a) b) c) V. 1. a) b) 2. a) b) c) 3. a) b) c)

Das Massenphnomen Film...................................................................... 53 Das Holocaust-Genre: Typen und Gattungskonventionen ........................... 54 Lachen ber Hitler Darf man oder muss man? ......................................... 56 Die Entstehung der Holocaust-Filmkomdie................................................ 57 Das Lachen ................................................................................................. 58 Formen und Funktionen des Lachens ......................................................... 58 Antifaschistische Filme vor 1945 ................................................................. 60 Charlie Chaplin The Great Dictator (1940)................................................... 61 Der groe Diktator und der kleine Friseur.................................................... 61 Der hssliche Deutsche: Anton Hynkel und seine Mnner ........................ 62 Moralischer Kontrast und humanitres Pathos ............................................ 64 Ernst Lubitsch To Be or Not To Be Heil Hamlet! (1942)............................ 65 Hamlet, Widerstand und falsche Brte ........................................................ 66 Der hssliche Deutsche: Hitler und Konzentrationslager Erhardt................. 66 Fred Zinneman The Seventh Cross (1944).................................................. 69 Das Licht der Menschlichkeit ....................................................................... 69 Der hssliche Deutsche: SS, Gestapo und Normalbrger ........................... 70 NS-Dramen nach 1945................................................................................ 72 Roberto Rosselini Roma citt aperta (1945) ................................................ 72 Es ist nicht schwer gut zu sterben... .......................................................... 73 Der hssliche Deutsche: Greta und Bergmann............................................ 74 Die Poesie der Menschlichkeit..................................................................... 75 Helmut Kutner Des Teufels General (1955)............................................... 76 Wer dem Teufel im Leben die Bahn bombt... ............................................ 76 Der hssliche Deutsche: Harras, Schmidt-Lausitz und indifferente Mitlufer ...................................................................................................... 77 Das moralische Gewissen und die Vlkermischung am Rhein .................... 79 Mel Brooks The Producers Frhling fr Hitler (1967) ................................ 80 Das schlechteste Theaterstck der Welt...................................................... 81 Der hssliche Deutsche: Franz Liebkind...................................................... 82 Alan J. Pakula Sophies Choice (1982)........................................................ 83 Eine Sommerfreundschaft in Brooklyn......................................................... 83 Der hssliche Deutsche: Rudolf H........................................................... 84 Intertextualitt und Opfer-/ Tterdifferenzierungen ...................................... 85 NS-Dramen nach 1990................................................................................ 86 Steven Spielberg Schindlers List (1993) ..................................................... 86 Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt ................................. 87 Der hssliche Deutsche: Oskar Schindler und Amon Gth.......................... 88 Roberto Benigni La Vita Bella (1997) ....................................................... 92 Ein Panzer als Hauptgewinn........................................................................ 93 Der hssliche Deutsche: Dr. Lessing und das Lagerpersonal...................... 93 Lesarten und Intertextualitt ........................................................................ 94 Radu Mihaileanu Train de Vie (1998) .......................................................... 96 Ein jdisches Shtetl deportiert sich selbst.................................................... 97 Der hssliche Deutsche: Jdische Nazis und deutsche Deppen ................. 98 Das Ende einer Reise................................................................................ 100

II

Inhaltsverzeichnis

4. a) b) c) 5. a) b) VI. 1. a) b) 2. a) b) 3. a) b) 4. a) b) c) 5. a) b) E. I. II. 1. a) 2. 3. III. IV. V.

Peter Kassovitz Jakob the Liar (1999) ....................................................... 101 Die Geschichte vom Radio ........................................................................ 102 Der hssliche Deutsche: Die SS unter General Hardtloff........................... 103 Tragische Helden und komische Mrtyrer ................................................. 104 Rolf Schbel Ein Lied von Liebe und Tod Gloomy Sunday (1999).......... 106 Das Lied vom Traurigen Sonntag .............................................................. 106 Der hssliche Deutsche: Hans Wieck und der Judenfresser Eichbaum .................................................................................................. 107 Das Schindler-Syndrom NS-Dramen nach 2000 .................................. 109 Roman Polanski The Pianist (2002) .......................................................... 109 Das Wunder des berlebens..................................................................... 110 Der hssliche Deutsche: Anonyme Schlger und Wilm Hosenfeld, ein guter Deutscher......................................................................................... 111 Constantin Costa-Gavras Amen Der Stellvertreter (2002) ...................... 113 Nichts tun das ist so schlimm wie mit tun ............................................. 113 Der hssliche Deutsche: Gerstein und der Doktor ..................................... 114 Eytan Fox Lalechet al haMajim (Walk on Water) (2004) ............................ 117 Gott zuvor kommen ................................................................................... 117 Der hssliche Deutsche: Deutsch-Israelische Beziehungen ...................... 118 Bryan Singer Valkyrie (2008)..................................................................... 120 Der 20. Juli 1944 ....................................................................................... 121 Der hssliche Deutsche: Die klassische Schwarz-Wei-Polaritt .............. 121 Tom Cruise, Scientology und der Bendlerblock: Eine deutsche Posse ...... 123 Steven Daldry The Reader (2008) ............................................................. 124 Im Bett mit der Schuld ............................................................................... 125 Die hssliche Deutsche: Hanna Schmitz ................................................... 125 Von Dmonen und Menschen: Der Holocaust im internationalen NS-Film..................................................................................................... 128 Der hssliche Deutsche im internationalen NS-Film................................ 128 Von Dmonen und Menschen: Die Facetten des hsslichen Deutschen................................................................................................ 130 Der Nazi als Dmon das metaphysische bel ........................................ 130 Die Karikatur des Bsen............................................................................ 132 Das Bse im Menschen Das geniale, das banale und das gute Bse .... 133 Zwischen Guten und Bsen sind die Frauen ............................................. 135 Das Prinzip der sthetik und die Darstellung des Undarstellbaren ............ 137 Nazis sind Pop .......................................................................................... 139 Zusammenfassung.................................................................................... 144

Anhang...................................................................................................................VI Literaturverzeichnis .............................................................................................. LI

III

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Gesellschaftsstruktur ....................................................................XI Abbildung 2: Der "hssliche Deutsche" - Seine Auffassungen und Darstellungen im Film .................................................................................XII

IV

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: bersicht der untersuchten Kinoproduktionen ....................................... 28 Tabelle 2: Sequenzgrafik The Great Dictator......................................................... XV Tabelle 3: Sequenzgrafik To Be or Not To Be .................................................... XVII Tabelle 4: Sequenzgrafik The Seventh Cross....................................................... XIX Tabelle 5: Sequenzgrafik Rom citta aperta......................................................... XXI Tabelle 6: Sequenzgrafik Des Teufels General .................................................. XXIII Tabelle 7: Sequenzgrafik The Producers - Frhling fr Hitler ............................. XXIV Tabelle 8: Sequenzgrafik Sophie's Choice ......................................................... XXVI Tabelle 9. Sequenzgrafik Schindler's List ........................................................... XXIX Tabelle 10: Sequenzgrafik La Vita Bella.......................................................... XXXI Tabelle 11: Sequenzgrafik Train de Vie............................................................ XXXIII Tabelle 12: Sequenzgrafik Jakob the Liar..........................................................XXXV Tabelle 13: Sequenzgrafik Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday......XXXVIII Tabelle 14: Sequenzgrafik The Pianist ..................................................................XLI Tabelle 15: Sequenzgrafik Amen - Der Stellvertreter...........................................XLIII Tabelle 16: Sequenzgrafik Lalechet al haMajim .................................................. XLV Tabelle 17: Sequenzgrafik Valkyrie ................................................................... XLVII Tabelle 18: Sequenzgrafik The Reader .................................................................... L

V

A. Einleitung

A.

Einleitung

Die hier vorliegende Arbeit beschftigt sich mit dem Stereotyp des hsslichen Deutschen einen komplexen Feindbild, das eine enge Verbindung mit dem Nationalsozialismus aufweist, aber nicht darauf zurckgeht. Der hssliche Deutsche ist in der internationalen Wahrnehmung der ewige Nazi. Als nationale Beleidigung wird es gern hervorgekramt, wenn Deutsche konservative Ansichten autoritr vertreten. I. Der hssliche Deutsche im interkulturellen Dialog

Deutschland kann selbst auf Deutsche fremd wirken. Dabei spielen hufig Fragen nach der deutschen Identitt und Selbsteinschtzung eine Rolle. Die Relevanz von nationaler und kultureller Identitt erffnet auch die Mglichkeit Deutschland als thematisches Diskursfeld im interkulturellen Dialog aufzufassen. Der Facettenreichtum des Diskursfeldes wird in den interkulturellen Deutschstudien wissenschaftlich erfasst. Hier beschftigt man sich mit dem Land Deutschland, also dessen Sprache, Literatur und auch der Aspekt der Landeskunde wird mit einbezogen, so dass eine umfassende DeutschlandEthnographie entsteht. Wierlacher konstatiert dabei zurecht, wenn die Landesstudien im Sinne der Reziprozitt interkultureller Studien als kulturhermeneutische und xenologische, mithin sowohl rckbezgliche als auch kulturkomparative Studien, die Auendiskurse ber die Deutschen einschlieen [...], tragen sie zur Schrfung der Eigenschaften interkultureller Germanistik als einer gegenwartsbezogenen Kulturanthropologie der deutschsprachigen Lnder bei.1 Die Beschftigung erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven, die nicht nur von den Deutschen selbst eingebracht werden, sondern auch von Dialogpartnern mit verschiedenen kulturellen Hintergrnden, wobei jeder durch seine spezifische Wahrnehmung der eigenen sowie der anderen Nation/ Kultur den Diskurs mit neuen Elementen bereichert oder alte, bereits bestehende Elemente (Stereotype, Vorurteile), erneut in den Diskurs hineinbringt. Das Reden ber eine Nation, das Reden ber Deutschland, ist somit ein thematischer Schwerpunkt der interkulturellen Deutschstudien. Hier geht es um die Frage, wie ber Deutschland gesprochen wird. Die Interkulturalitt wird durch die Kommunikation und Kooperation der verschiedenen Gesprchspartner gewhrleistet. Es kommt zu einem produktiven interdisziplinren Gedankenaustausch.

1

Wierlacher, Alois (2003): Landeskunde als Landesstudien. In: Handbuch interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Andrea Bogner. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 507.

6

A. Einleitung

Wird die schlimmste Gestalt, die geschichtliche Vergangenheit der Deutschen zum Argumentationsgegenstand eines Dialogs gemacht, kommt es hufig zu einer starken Reduzierung der Komplexitt sowie dem Aufbau einfacher Oppositionshaltungen. Dieses Denken in Gegenstzen hat in der Oberflchendimension bedrfnissen, wahrscheinlich und viel mit starken Vereinfachungssowie mit soziokonomischen politischen Interessen

xenophoben Antrieben und mit der Abhngigkeit von Stereotypen und Klischees bei der Bewltigung von Alltagsproblemen zu tun.2 Dabei wird hufig auf das griffbereite Feindbild des Nazis zurckgegriffen. Diese Neigung zu Reduktionen nimmt in der Schweizer Reaktion auf den Vorsto von Bundesfinanzminister Peer Steinbrck, dass Nachbarland als Steueroase zu chten, absurde Zge an. In Leserbriefen der Online-Ausgabe des Zricher Tages-Anzeigers war von grodeutschen Tnen, germanischer berheblichkeit und Steuerimperialismus die Rede.3 Selbst Politiker schrecken nicht vor unangemessenen Vergleichen zurck: Steinbrck wird hier mit jener deutschen Generation verglichen, die mit Ledermantel, Stiefel und Armbinde durch die Gassen gegangen sind.4 Die Anspielung auf die Gestapo5 der Nazis zeigt deutlich, dass das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte nach wie vor als Basis fr Vorwrfe geeignet ist. Die Rekurrenz auf die deutsche Geschichte weist nicht nur auf politische Polemik hin, sondern auch auf den Umstand, dass der Deutsche unter stndiger Beobachtung steht. Die deutschfeindliche Einstellung wurzelt tief. Der auch heute noch bestehende Argwohn fhrt Bernhard Pl in seinem Aufsatz zum Auendiskurs ber die Deutschen zu folgender provokanter These: So stehen die Deutschen seit der Nachkriegszeit auf dem Prfstand.6 Auf Grund der noch immer gltigen Relevanz und der stets latent vorhandenen Prsenz wird der Nationalsozialismus bzw. der eng mit ihm zusammenhngende Topos des hsslichen Deutschen als Thema fr die Arbeit ausgewhlt. Dieses Stereotyp ist Ausdruck eines alten Feindbildes, das bis zu Julius Csar zurckreicht. Vor allem whrend der beiden Weltkriege hat das2

Wierlacher, Alois (2003): Interkulturalitt. In: Handbuch interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Andrea Bogner. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 260. 3 Zitzelsberger, Gerd: Steinbrck-Schelte. Schweiz bestellt deutschen Botschafter ein. Aus: Sddeutsche Zeitung (SZ vom 23.10.2008/gba) 4 Kleine, R./ Ronzheimer, P.: Schweizer vergleichen Steinbrck mit Nazis! Bekommt den Schweizern ihre Bergluft pltzlich nicht mehr...? Aus: http://www.bild.de/BILD/politik/2009/03/18/finanzminister-peersteinbrueck/schweizer-blick-am-abend-bezeichnet-ihn-als-haesslich.html (18.03.2009). 5 Geheime Staatspolizei des Dritten Reiches unter Innenminister Hermann Gring.

7

A. Einleitung

Feindbild vom Deutschen eine Verstrkung erfahren. Ein Feindbild ist im Sinne eines Fremdbildes fr die Xenologie interessant. Somit sind Untersuchungen zum hsslichen Deutschen fr einen interdisziplinren, xenologisch orientierten interkulturellen Forschungsansatz relevant. Interdisziplinr ist die vorliegende Untersuchung, da Literaturverfilmungen Gegenstand der Betrachtung sind. Der hssliche Deutsche ist auf Grund seiner Verbindung zum Nationalsozialismus ein nach wie vor zeitgeschichtlich interessantes Thema. Relevant ist es , da es Zusammenhnge zwischen Politik, Populrkultur sowie Filmen aufzeigt. Besonders Filme werden in der Regel unabhngig vom zeitgeschichtlichen Kontext ihrer Produktion rezipiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alten und modernen Verfilmungen, die sich in das neue Genre des NS-Dramas einordnen lassen. Die vorliegende Studie im Rahmen des Redens ber Deutschland beschftigt sich nun mit dem hsslichen Deutschen also dem Feindbild des unverbesserlichen Nazi sowie seiner Kontinuitt, als auch seinem Wandel im medialen Auendiskurs ber die Deutschen seit dem II. Weltkrieg. Die Suche beginnt bereits vor Kriegsbeginn mit Charlie Chaplins bekannter Komdie The Great Dictator (Der groe Diktator) von 1940. Sie setzt sich fort zu Steven Spielbergs viel diskutiertem Film Schindlers List (1993) und endet bei den modernen Hollywood-Produktionen Valkyrie (2008) und The Reader (2008). Bei der Suche nach dem hsslichen Deutschen, seiner Kontinuitt und seinem Wandel in den unterschiedlichen Reprsentationsformen Text und Film, war die Beschrnkung auf die Auenperspektive magebend fr die Auswahl der zu analysierenden Medien. Die folgt dem Weg vom Feind zum Freund; geht also einer Differenzierung des Bildes nach. Der Weg zur Normalisierung vollzieht sich durch ein Aufbrechen der Einseitigkeit der Urteile. Hat sich im Laufe der Zeit eine Normalisierung im medialen Auendiskurs mit besonderem Blick auf den hsslichen Deutschen ergeben? Oder werden auch 60 Jahre nach dem Krieg noch die gleichen Ansichten und Darstellungsweisen reproduziert? Vor allem aus den USA kommen derzeit viele Filme in die Kinos, die den Nationalsozialismus als historische Fototapete zum Aufbau von Figurencharakteristik und Plot benutzen. Man kann in diesem Zusammenhang geradezu von einem NS-Holocaust-Genre sprechen. In vielen neuen amerikanischen Spielfilmen, die den Nationalsozialismus und den Holocaust zur

6

Pl, Bernhard (2003): Der Auendiskurs ber die Deutschen. In: Handbuch interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Andrea Bogner. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 558.

8

A. Einleitung

bloen Kulisse fr spannende Unterhaltung machen7, steht der einstige Aufklrungs- und Bildungsanspruch der frheren Literaturverfilmungen nicht mehr im Vordergrund. Die Geschichte wird ausnahmslos in den Dienst der Story gestellt und zum Teil einer stark vereinfachenden Verfremdung unterzogen, so dass vllig ungehemmt, teils geradezu naiv, Geschichten ber den Nationalsozialismus und sogar den Holocaust8 erzhlt werden. Angesichts der aktuellen Filmflut Valkyrie, The Reader, Der Junge im gestreiften Pyjama sowie das von Quentin Tarantino neu aufgelegte laut krachende[] Nazi-Mrchen `Inglorious Bastards9 kann man von einer Neuentdeckung des Themas la Hollywood sprechen. Das ist der Paradigmenwechsel im Umgang mit den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte, und darin liegt auch die eigentliche filmgeschichtliche Bedeutung von `Operation Walkre10. Nationalsozialismus und Holocaust sind nach wie vor Bestandteil politischer Erziehung und Aufklrung, doch wirkt der Unterhaltungswert moderner Kinoproduktionen wesentlich ansprechender. Was whrend der Re-education nach 1945 dem Publikum noch zwangsvorgefhrt wurde, lockt nun die Menschen freiwillig in die Kinosle. Das dunkelste Kapitel der deutschen Vergangenheit wird zum Kassenschlager. Wie wirkt sich dieser Paradigmenwechsel auf die Darstellung Deutschlands und der Deutschen aus? Welche Unterschiede werden mit Blick auf ltere Bearbeitungen des Stoffes erkennbar? Haben diese dem Nationalsozialismus aus Respekt eine sthetische Sonderstellung eingerumt? Inwieweit kommt es im Verlauf der Entwicklung zu Differenzierungen des hsslichen Deutschen? Auf Grund der kulturthematischen Verankerung in den interkulturellen Deutschstudien wird zu Beginn das Konzept der Nation als Kulturthema betrachtet. Das Reden ber Deutschland erfolgt nicht nur im Auendiskurs, sondern auch im Innendiskurs. Dabei sorgen vor allem direkte oder indirekte Referenzen auf den Nationalsozialismus fr ein Aufbranden schillerndster Debatten. Da der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf dem Auendiskurs liegt, wird dieser detaillierter betrachtet. Dabei werden historische Komponenten deutlich, die Fhrung des wissenschaftlichen Auendiskurses aus dem Ausland heraus sowie der populre Aspekt des internationalen Redens ber Deutschland. Der Forschungsbericht gibt einen kurzen Abriss ber den Stand der Untersuchungen zum Auendiskurs ber den hsslichen Deutschen. Einen7

Beier, Lars Olaf u.a.: Helden vor Hakenkreuzen. In: Der Spiegel Nr. 52, 20.12.08, Hamburg, S. 128. 8 Beier, S. 129. 9 Beier, S. 131. 10 Beier, S. 130.

9

A. Einleitung

Einblick in die Arbeitsgrundlage, also das wie und was liefern die Abschnitte ber Theorie, Methode und Materialsammlung. Der folgende groe Block legt die soziologisch-historische Dimension dar. Es wird gefragt, wer oder was der hssliche Deutsche eigentlich ist, wie sein Wesen in der Sozialforschung aufgefasst wurde, welche Definitionsanstze zur Erklrung des Faschismus entwickelt wurden und wie sich diese Resultate auf die Nachkriegspolitik der alliierten Siegermchte nach dem Zweiten Weltkrieg auswirkten. Im Zentrum der Arbeit stehen natrlich die ausgewhlten Filme des NSGenre, die den Nationalsozialismus auf unterschiedliche Weise bearbeiten. Um eine empirisch fundierte Aussage ber den Wandel der Darstellung des hsslichen Deutschen im Auendiskurs treffen zu knnen, wurden siebzehn Filme ausgewhlt, die reprsentativ fr die cineastische Entwicklung von 60 Jahren NS-Dramen sind.11 Da vor allem die sogenannten Holocaust-Komdien fr viel Zndstoff in Debatten sorgen, die die Frage aufwerfen, ob man ber das Dritte Reich unter Hitler bzw. den Holocaust lachen darf oder nicht, wird ein Exkurs eingefgt, der sich mit genau dieser Frage auseinandersetzt. Im weiteren Verlauf werden die Filme in chronologischer Reihenfolge betrachtet. Eine kurze Kontextualisierung mit Inhaltsangabe und schlielich die Analyse der Charaktertypologie des hsslichen Deutschen runden das Reden ber den deutschen Nationalsozialismus im Film ab. Dabei werden Zusammenhnge deutlich, die sich netzartig durch 60 Jahre Filmgeschichte der NS-Dramen ziehen. Nicht nur Kontinuitt ist erkennbar, sondern auch ein Wandel in der Auffassung des Nazi-Deutschen sowie der grundlegenden Be-Arbeitung des Themas Nationalsozialismus. Fr einen besseren berblick werden die Einzelbetrachtungen nochmals in zwei Grafiken zusammengefasst und analysiert. Dabei spielt das Prinzip des Bsen ebenso eine Rolle wie das Prinzip der sthetik. Letztendlich wird deutlich, dass der hssliche Deutsche im medialen Auendiskurs ber die Deutschen seit dem Zweiten Weltkrieg in der Pop- und Trashkultur angekommen ist.

11

Auf Grund einer fr die abschlieende Analyse notwendigen - detaillierten Figurencharakterisierung zu den einzelnen Filmen, ist vorliegende Masterarbeit umfangreicher als blich.

10

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

B.

Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik Deutschland kann selbst auf Deutsche fremd wirken. Wie andere Lnder auch, zeichnet sich Deutschland durch eine groe Vielfalt von Tendenzen aus, die wesentliche Grundthemen der deutschen Gegenwartskultur beeinflussen und herausbilden. Durch das so entstehende Themengeflecht kann es als Land charakterisiert werden, das nicht auf einen Nenner zu bringen ist. Die Vielfalt der deutschen Kultur entstammt nicht nur innerdeutschen Dynamiken (Geschichte, Regionalkultur, etc.), sondern auch Einflssen aus anderen Kulturen. Kulturen sind relativ offene und dynamische Systeme [...], die auf Austausch angelegt sind, sich wandeln und in diesen Wandlungen wechselseitig konstituieren.12 Dabei steht nicht die Gegenstellung der Kulturen im

Vordergrund, sondern die Interdependenz des Eigenen und Fremden und zwar als Gegenstand eines Diskurses zwischen den Kulturen. Kultur wird somit zum Diskursfeld. Das dynamische Wechselverhltnis zwischen den Kulturen begnstigt die berlegung, dass Kulturen auch beschreibbar sind. Davon ausgehend kann auch die deutsche Kultur zum Gegenstand einer Untersuchung werden. Da sie sich durch eine groe Vielfalt an sich wandelnden Themen, Tendenzen und Phnomenen auszeichnet, ist fr die vorliegende Arbeit eine Beschrnkung auf ein spezifisches Kulturthema relevant. Kulturthemen sind Opler zufolge in allen Kulturen inhrente und sie gleichermaen konstituierende, verhaltensbestimmende, explizite oder implizite dynamische Einstellungen, die Aktivitt bewirken, indem sie in Verhalten oder berzeugungen umgesetzt werden. Diese Themen sind komplexe Formen der Selbstversicherung und auch Selbstverstndigung von Kulturen zu bestimmten Zeitpunkten, die auf Grund der Hufigkeit ihrer Ausdrcke, d.h. ihrer handlungs- und verhaltenssteuernden Konkretisierungen, identifizierbar werden.13 Ausgehend von dieser Definition kann auch das komplexe Konzept Nation als Kulturthema aufgefasst werden. I. Nation als Kulturthema

Die Amerikanische und Franzsische Revolution war laut Eric J. Hobsbawm das wichtigste Vorbild fr das Nationen Konzept. Die Nation wurde ursprnglich als politischer Begriff definiert. Das Volk konnte sich unter dem Zusammenhang12

Wierlacher, Alois (2003): Interkulturalitt. In: Handbuch interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Andrea Bogner. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 259. 13 Opler, Morris Edward: Themes as Dynamic forces in culture. In: The American Journal of Sociology 51 (1945/46), S. 198-206; ders.: Kulturthemen. In: Wilhelm Bernsdorf (Hg.): Wrterbuch der Soziologie. Stuttgart 1969, S. 609-611. Zitiert aus

11

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

von Nation und Staat als Nationalstaat identifizieren bzw. ein Gefhl der Zugehrigkeit entwickeln. Spter wurde der Begriff weiter entwickelt, so dass Nation als Gemeinschaft der Staatzugehrigen angesehen wurde. Diese Gemeinschaft erschaffte die kollektive Souvernitt, die einen Staat als ihren gemeinsamen politischen Ausdruck kreiert.14 Zusammen mit der Nationenbildung in der Zeit der Franzsischen Revolution entwickelte sich auch die Ideologie des Nationalismus in Europa. Der Nationalismus ist somit auch ein Konzept der politischen Gesellschaft. Eriksen stellt eine Definition des Nationalismus von Ernest Gellner und Benedict Anderson vor: Nationalism is primarily a political principle, which holds that the political and the national unit should be congruent.15 Nationalismus ist hier eine bereinstimmung zwischen political unit und national unit. Fr Gellner ist diese national unit gleichzeitig eine ethnische Gruppe, womit der Nationalismus Merkmale einer ethnischen Ideologie erhlt. Hierbei wird der Nationalstaat von einer ethnische Gruppe dominiert, dessen Identifikationsmerkmale oft in offizieller Symbolik und Rechtsprechung vertreten sind, wie z.B. der Sprache und Religionen.16 Im Gegensatz zu Gellner konzentriert Benedict Anderson sich nicht auf die politischen Aspekte des Nationalismus, sondern mehr auf den Einfluss und die Fortdauer der nationalen Identitt und des Nationalgefhls. Laut Benedict Anderson ist der Nationalismus an imagined political community. Diese Vorstellung der politischen Gemeinschaft stellt dadurch das abstrakte Konzept des Nationalismus dar, dass die Menschen sich selbst als die Mitglieder einer Nation sehen. Auf Grund seiner sozio-politischen Relevanz ist Nation, und vor allem Nationalismus, ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. An der Diskussion beteiligen sich Deutsche sowie Nicht-Mitglieder der deutschen Nation. So entsteht um dieses Kulturthema ein Innen- und Auendiskurs. Beide werden kritisch gefhrt. 1. Der Der Innendiskurs ber Deutschland Innendiskurs ber Deutschland wird in der Politik und den

Kommunikationsmedien gefhrt. An ihm beteiligen sich Politiker, Wissenschaftler, Knstler, Literaten und alle, die etwas dazu sagen wollen. Auf akademischen

Vorlesungsmaterialien SoSe 2008, Interkulturelle Germanistik, Vorlesung Interkulturelle Deutschstudien, Wolf-Dieter Otto, Bayreuth. 14 Vgl. Eric J. Hobsbawm (1991): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realitt seit 1780. Frankfurt(Main)/ New York: Campus Verlag, S. 29-30. 15 Eriksen, Thomas H. (2002): Ethnicity and Nationalism. Second Edition. (Anthropological Perspectives). London: Pluto Press, S. 98.

12

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Gebiet liefern die Landesstudien der Interkulturellen Germanistik einen Beitrag zum wissenschaftlichen Innendiskurs ber Deutschland.17 Die landeskundlichen Kulturstudien schlieen die Innen- und Auendiskurse ber Deutschland mit ein. Sie befinden sich in einer Metaposition in der Debatte Wie redet man ber Deutschland? Darunter befinden sich Beitrge der Mentalittsforschung, die nach dem Wesen einer Nation fragen.18 Nation und Nationalismus sind ein konstant gefhrtes Thema, von denen gelegentlich besonders auffllige Facetten durch die Presse gehen. Diese weisen oftmals eine Verbindung zur deutschen Vergangenheit auf: Nationalsozialismus unter Hitler sowie die deutsch-deutsche Teilung mit der Wiedervereinigung 1989. 2004 fesselte die Leitkulturdebatte die deutsche ffentlichkeit. Ausgelst wurde sie von Politikern der CDU/ CSU auf ihrem Mnchner Parteitag: Brandenburgs Innenminister Jrg Schnbohm (CDU) forderte, dass Auslnder die `deutsche Leitkultur zu bernehmen htten. [...] `Wer zu uns kommt, muss die deutsche Leitkultur bernehmen. [...] Eine Demokratie knne keine Parallelgesellschaften dulden.19 Es wurde davor gewarnt eine Ausgrenzungsdiskussion zu beginnen. Zudem drfe es nicht dazu kommen, dass rhetorisch wieder eine allgemeine Hetze gegen Auslnder der Boden bereitet werde.20 Das es nicht wieder zu einer allgemeinen Hetze gegen Andere kommen darf, verweist unterschwellig auf die erst rhetorische Ausgrenzung, spter physische Verfolgung der Juden im Dritten Reich unter Adolf Hitler. Die innerdeutsche Debatte um den skurrilen Begriff deutsche Leitkultur ist also vom kollektiven Schamgefhl bzw. der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus geprgt. Doch nicht nur in Deutschland selbst stehen die Deutschen seit der

16 17

Vgl. Erikson, S. 98. In Deutschland selbst ist, laut Wierlacher, der Bereich Landeskunde bzw. Landesstudien noch unterentwickelt. Anders als in den Philologien der Anglistik und Romanistik. Vor allem Frankreich stellt eine Ausnahme dar. Die Sonderentwicklung in Frankreich hat politische Hintergrnde; die Entwicklung einer `Landeskunde begann hier bereits Ende des neunzehnten Jahrhunderts im Kontext des politischen Wunsches nach vertieftem Sicherheitswissen ber die Deutschen. (Wierlacher (2003): Landeskunde als Landesstudien, S. 504). 18 Vgl. Alois Wierlacher (2003): Landeskunde als Landesstudien. In: Handbuch interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Andrea Bogner. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 504-513. 19 Leitkultur-Debatte. Verantwortungslos und brandgefhrlich. In: Sddeutsche Zeitung, 21.11.2004. Aus: http://www.sueddeutsche.de/politik/703/394492/text/ (31.07.2009). 20 Leitkultur-Debatte. Verantwortungslos und brandgefhrlich. In: Sddeutsche Zeitung, 21.11.2004. Aus: http://www.sueddeutsche.de/politik/703/394492/text/ (31.07.2009).

13

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Nachkriegszeit auf dem Prfstand, wie Bernhard Pl es formulierte, sondern auch im internationalen Auendiskurs.21 2. Der Auendiskurs ber Deutschland

Der sich entwickelnde Auendiskurs ber die Deutschen zeichnet sich durch zahllose Versuche aus, sie nach gemeinsamen Merkmalen zu kennzeichnen, zur Gesamtheit zusammenzufassen und so in Beziehung zu setzen zu vorgestellten Handlungsrahmen, anerkannten Ordnungsprinzipien und geltenden Welt- sowie Menschenverstndnissen22. Im Verlauf des Diskurses haben sich verschiedene Perspektiven herausgebildet, mit denen ein Verstehen des anderen, des Deutschen, versucht wird. a) Die historische Komponente des Auendiskurses

Der erste Ansatz wurde im 17. Jahrhundert an den niederlndischen Universitten ausgebildet, wo er fr den politischen Unterricht genutzt wurde. Interesse erregte dabei die Verwaltung und Beschaffenheit der kleinstaatlichen Gebilde einerseits, als auch die Frage nach den Wesensmerkmalen der Deutschen hinsichtlich des zwischenmenschlichen Verkehrs, ihres Verhaltens gegenber der Obrigkeit und ihrer Verstndnisse von Gott, Mensch und Welt.23 Den zweiten Grundstein fr unterschiedliche Forschungsanstze bildet Madame de Stal im nachrevolutionren Frankreich mit ihrer Schrift De lAllemange aus. Dort betrachtet sie keine politisch-wirtschaftlichen Tendenzen, sondern stellt die verallgemeinernde Frage nach der geistigen und moralischen Verfasstheit der Deutschen.24 Ihr Blick richtet sich dabei auf ffentliche Tugenden, Laster und Kurioses, auf besondere Seelenfunktionen wie Imagination und Sensibilitt25, sowie das durch Takt, Geschmack und Konventionen geregelte brgerliche Zusammenleben. Diese Betrachtungsweise war Anlass fr Varianten, die alle auf das Wesen des deutschen Nationalcharakters abzielten. Mit der Grndung des deutschen Kaiserreichs sowie der Ernennung Bismarcks zum Reichskanzler gelang eine neue Komponente in den Auendiskurs ber die Deutschen: Im Zuge der wachsenden Bedrohung begann man danach zu fragen, ob es Wirkungszusammenhnge gibt, die erklren, dass aus der geistig-moralischen Verfasstheit der Deutschen auch das Bestreben folgt, zur21

Pl, Bernhard (2003): Der Auendiskurs ber die Deutschen. In: Handbuch interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Andrea Bogner. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 558. 22 Pl, S. 552. 23 Pl, S. 555. 24 Pl, S. 555. 25 Pl, S. 555.

14

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

politischen

Vormacht

und

fhrenden

Industrienation

aufzusteigen.26

Es

kristallisieren sich zwei Positionen heraus: Das zivilisierte friedliebende Volk der Dichter und Denker stand dem dmonisierenden Image des brutalen, am Obrigkeitsstaat orientierten militrischen Deutschen27 gegenber. Sie prgen nun den gesamten Diskurs, der kontinuierlich nach den Wirkungszusammenhngen von Mentalitt und politischen Entwicklungen in Deutschland fragt. b) Nazismus-Forschung im Ausland

ber den Nationalcharakter versuchte man das Aufkommen des Nationalsozialismus zu erklren. Vor allem in den USA galt er als ein Komplex von Autorittsglubigkeit, Minderwertigkeitsgefhlen, romantischer Sentimentalitt und starker Ichbezogenheit.28 Diese dominierende Betrachtungsweise blieb auch nach dem II. Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert bestehen, so dass der Deutsche in der Boulevardpresse, den Schulen und Hochschulen der Nazi blieb. Nach 1945 wurde von dem Philosophen John Dewey29 und dem Soziologen Talcott Parsons eine Variante ausgebildet, die von der Ambivalenz der deutschen Wertorientierung ausging und sich auf die universelle Fhigkeit zur Demokratie berief:

Ihrer Ambivalenz, sowohl den Weg zum Nationalsozialismus zu erklren als auch die Fhigkeit zur Rckkehr zur westlichen Wertegemeinschaft aufzuweisen, entsprach die Absicht dieser zwei Versuche, die Deutschen als potentielle Partner zu verstehen.30

Dieser Ansatz fhrte zu zahlreichen Versuchen Faschismus (insbesondere den Deutschen) zu definieren sowie nach dem Krieg zum Programm der reorientation und re-education in den Besatzungszonen. Das Vorhaben

26 27

Pl, S. 556. Pl, S. 556. 28 Pl, S. 557. 29 Das Deutschlandbild der Amerikaner ist entscheidend durch Deweys Auseinandersetzung mit der deutschen Philosophie und Pdagogik geprgt. Vgl. dazu Otto Schlander: Reeducation ein politisch-pdagogisches Prinzip im Widerstreit der Gruppen. Bern/ Frankfurt am Main 1975, insb. S. 36ff. Zitiert nach Otto, Wolf Dieter: Toleranzkultur und Pdagogik oder: Wie reden deutsche Pdagogen ber Toleranz? In: Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinren und interkulturellen Toleranzforschung. Hrsg. v. Alois Wierlacher. Mnchen: iudicium 1996, S. 585. 30 Pl, S. 557/558.

15

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

intendierte die Rckerziehung vom Barbaren (Nazi) zum Demokraten, dessen Umsetzung und Erfolg eher umstritten ist.

Der Soziologie Talcott Parsons vermutete schon 1942, der Faschismus sei durch Entwurzelung und Spannungen aufgrund ungleicher wirtschaftlicher und konomischer Entwicklungen entstanden eine frhe Form der Diskussion um das Verhltnis von Faschismus und Modernismus. Parsons argumentierte, in Lndern, die sich schnell, aber spt industrialisierten, wie Italien oder Deutschland, seien Klassenspannungen besonders stark und Kompromisse durch die noch vorhandenen vorindustriellen Eliten blockiert gewesen.31 Der in Amerika gefhrte wissenschaftliche Auendiskurs beeinflusste die Nachkriegspolitik der alliierten Siegermchte. Whrend sich die Fhrung der Sowjetischen Besatzungszone bei der konomischen und sozialen Umgestaltung Ost-Deutschlands auf ihre Ideologie (Marx, Engels, Lenin) sttzten, nahmen vor allem die Amerikaner die Forschungsergebnisse des Instituts fr Sozialforschung sowie der beim Office of Strategic Services (OSS) arbeitenden Soziologen in ihre Plne mit auf.32 Trotz der Unterschiede zwischen den Besatzungszonen, strebten die Alliierten nach einer antifaschistischen und demokratischen Erneuerung des Landes. Das Programm der re-education sttzte sich dabei auf Presse, Literatur und Bildungsinstitutionen. Mit dem reeducation-Programm ging der Vorwurf der Kollektivschuld einher, demzufolge das gesamte deutsche Volk den Faschismus heraufgefhrt und aktiv untersttzt habe.33 Der Blick von auen lsst Perspektiven zu, da ein interner Beobachter durch seine persnliche Eingebundenheit oftmals nur Teile wahrnimmt. Dennoch lebt dieser Diskurs von kritischen Binnenbetrachtungen der Deutschen selbst34. Dabei spielen nicht nur politische Motive eine Rolle. Die literarische Verarbeitung und Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist fr die Imagebildung der Deutschen genauso wichtig. Erste Anstze lieferten all jene Autoren, die nach Hitlers Machtergreifung das Exil (1933 bis 1945) aufsuchten.

31

Paxton, Robert O. (2005): Faschismus als Erscheinungsform des Totalitarismus? In: Der Tagesspiegel. Aus: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2039183 (25.07.2009). 32 Dazu gehren die aus Deutschland emigrierten Wissenschaftler Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Franz L. Neumann und andere, die den Auendiskurs ber Deutschland und die Deutschen mit ihren Untersuchungsergebnissen breit gefcherter Studien mageblich bereicherten. 33 Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfngen bis zur Gegenwart, 6. Aufl., Hrsg. v. Wolfgang Beutin u.a., Stuttgart Weimar: Metzler 2001, S. 488. 34 Pl, S. 552.

16

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Nach 1945 bzw. einige Jahrzehnte spter begann man die gemachten Erfahrungen auf verschiedene Weise zu verarbeiten. Die selbstkritische Erinnerungsliteratur (Monographien, Tagebcher, etc.) war Teil der Bereitschaft zu einer umfassenden Diskussion ber Ursachen, Zusammenhnge und Schuldanteile der jngsten Vergangenheit [...], um ber die sozialen Vorraussetzungen und die asozialen Energien des NS-Staates aufzuklren.35 Die Aufarbeitung der Vergangenheit erfolgte in Deutschland nicht nur literarisch, sondern auch politisch, wissenschaftlich und gesellschaftlich. Durch seine Einzigartigkeit behielt der deutsche Nationalsozialismus im Ausland seine Faszination bei. Dies ist und fr die vorliegende Arbeit von Belang besonders am filmischen Aufgreifen der NS-Zeit sowie der Darstellung des Nazis deutlich. Der hssliche Deutsche bestimmt den internationalen filmischen Auendiskurs seit den 30er Jahren.36 c) Der populre Auendiskurs

Die Wende 1989/90, welche die Wiedervereinigung nach sich zog, bedeutet eine Zsur in der deutschen Geschichte. Als stets prsente Vergangenheit lebte auch die Debatte ber den Nationalsozialismus und die Schuldfrage wieder auf. In den 90er Jahren ist nahezu kein Jahr vergangen, in dem nicht ber die angemessene Form des Erinnerns und Gedenkens debattiert wurde. Hufig standen solche Diskussionen im Zusammenhang mit dem Holocaust.37 Der Auendiskurs ber Deutschland und die Deutschen findet in der Forschung (Sozialwisschenschaften, Interkulturelle Deutschlandstudien, Auslandsgermanistik) sowie in der Presse statt. Whrend die wissenschaftlichen Studien oft nur im Gesprch der Wissenschaften untereinander rezipiert werden, finden uerungen ber die Deutschen in den Kommunikationsmedien und Kinobzw. Fernsehfilmproduktionen mehr Beachtung in der Bevlkerung. Der Auendiskurs ber Deutschland in den Medien wird dabei hufig auf Basis von Stereotypen gefhrt: Oktoberfest, Deutschland als Fuballnation sowie Rekurrenzen auf das Dritte Reich als bevorzugtes Thema. Die Betitelung Nazi ist seit dem Zweiten Weltkrieg zur internationalen Beleidigung fr eine ganze Nation geworden. Seine Verbreitung findet das Stereotyp vom hsslichen Deutschen durch Berichte, Dokumentationen, Literatur und Filmen. Des35 36

Deutsche Literaturgeschichte, S. 480. An dieser Stelle sei auf die Auflistung von Stephan Gspr verwiesen: Unsympathische Hakenkreuzler. Der Hollywoodfilm und seine Beschftigung mit dem Nazitum. In: Extra Lexikon der Wiener Zeitung. Aus: http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?tabID=3946&alias=Wzo&lexikon= Nationalsozialismus&letter=N&cob=5627 (11.07.2009). 37 Deutsche Literaturgeschichte, S. 678/679.

17

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Weiteren ist es durch die Kriegserfahrungen zum Bestandteil des kollektiven Gedchtnisses betroffener Nationen geworden. Durch die immer grere Breitenwirkung der Kommunikationsmedien, speziell des Internets, ist das Stereotyp von Nazi international verbreitet. Inwieweit die Wahrnehmung auf Fakten oder Fiktion beruht, ist kaum nachprfbar. Sicher ist jedoch, dass gerade die Unterhaltungsindustrie mit ihrer zur Zeit wachsenden Vorliebe fr NS-Dramen den populr gefhrten Auendiskurs ber Deutschland prgt. Die weitere Auseinandersetzung und Erinnerung an dieses Kapitel deutscher Geschichte, ist gerade angesichts wachsender Gewalt von rechts unverzichtbar fr die deutsche Gesellschaft. Vor allem auch auf Grund der Tatsache, dass sich der Typ des hsslichen Deutschen mit hartnckiger Kontinuitt hlt. Doch wer oder was ist der hssliche Deutsche? II. Zur Forschungslage

Die nicht enden wollenden Versuche, Deutsche von auen zu betrachten und nach gemeinsamen Merkmalen und so in zu kennzeichnen, zu setzen zur zu Gesamtheit vorgestellten zusammenzufassen Beziehung

Handlungsrahmen, anerkannten Ordnungsprinzipien und geltenden Welt- sowie Menschenverstndnissen, sind erheblich lter und weiter verbreitet als die Bestandsaufnahmen dieser Versuche.38 Bernhard Pl hat sich fr seinen Aufsatz keine Der Auendiskurs ber die Deutschen einer insofern mit die einer das Bestandsaufnahme beschftigt, dass er folgendes festgestellt hat: Es gibt noch zusammenhngende Darstellung Methodologie, Ineinandergreifen von Binnen- und Auenbetrachtungen der Deutschen reflektiert und analysiert. Ebenso wenig gibt es bereits systematische Anstze, die solche Ansichten und Betrachtungen ber die Deutschen berprfen und auf ihre Besonderheiten hin untersuchen.39 Eine Aufarbeitung des Auendiskurses mit seinem Einfluss in der Auslandsgermanistik fehlt ebenso wie dessen Einbettung in die kulturwissenschaftliche Xenologie. Die bisherigen Untersuchungen auf diesem Gebiet haben herausgearbeitet, dass Betrachtungen zu bzw. ber die Deutschen ihren Anlass in bedeutenden politischen Vernderungen gefunden haben. Besonderes Interesse gilt dabei den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts Nationalsozialismus und DDR sowie dem Prozess der Wiedervereinigung um 1989. Die Wiedervereinigung zog eine Flle von neunen38

Pl, Bernhard (2003): Der Auendiskurs ber die Deutschen. In: Handbuch interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Andrea Bogner. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 552. 39 Pl, S. 552.

18

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

bzw. wieder aufgenommenen Betrachtungen zu Deutschland und die Deutschen nach sich, so dass die Diskursgeschichte 1989 einen Knotenpunkt hat. Die bisherigen Anstze entstammen unterschiedlichen Forschungsgebieten. Politisch-historische Untersuchungen beschftigen sich mit Deutschland genauso wie kulturvergleichende Studien, die versuchen das jeweils Andere und Gemeinsame herauszuarbeiten. Mit dem Deutschlandbild in unterschiedlichen Lndern beschftigt sich vor allem die Imagologie. Reinhard Ammer hat Das Deutschlandbild in den Lehrwerken fr Deutsch als Fremdsprache (1988) untersucht. Fr das Forum Europische Ethnologie haben Thomas Hauschild und Bernd Jrgen Warneken das Buch Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart (2002) herausgegeben. Der amerikanische Anthropologe John Borneman, der in Deutschland lebt, richtet seinen Blick auf Vernderungen und NichtWiederholungen. Sein Projekt, das Studium der Vernderungen, konzentriert sich auf Unterbrechungen des Deutschen in der Gegenwart, auf das Deutsche als Leerform, als Leere, als Mangel. Deutsch als Referenz verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und den teil mit dem ganzen, was uns alle allenfalls noch dazu verhilft, das Subjekt-Objekt deutsch in seiner schlimmsten Gestalt wieder herzustellen.40 Hier setzen auch die interkulturellen Deutschstudien an, die sich mit der Sprache, Landeskunde und Literatur Deutschlands auseinandersetzen. Die Stereotypenforschung befasst sich im wesentlichen mit dem Wesen der Deutschen. Einen Aufsatz ber Deutschlandklischees hat Franz H. Diebel verfasst. In Hitlers langer Schatten gibt er einen kurzen Abriss ber die Wahrnehmung der Deutschen in England. Dort herrscht immer noch das Zerrbild der deutschen vom `barbarischen Hunnen41 Die Mentalittsforschungist mit der Soziologie verknpft. In diesem weiten Feld gibt es zahlreiche allgemeine Studien: Craig, Gordon: ber die Deutschen. Mnchen 1984; Gross, Johannes: Die Deutschen. Frankfurt a. M. 1967; Grosser, Alfred: Das Deutschland im Westen. Eine Bilanz nach 40 Jahren. Mnchen 1985; Larson, Robert: ber den Umgang mit Deutschen. Vorwort von Manfred Rommel. Esslingen 1984; Sna, Heleno: Die verklemmte Nation. Zur Seelenlage der Deutschen. Mnchen 1989; Stephan, Cora: Weiterhin unbestndig und khl. Nachrichten ber die Deutschen. Reinbek bei Hamburg 1988.40

Borneman, John (2002): Deutschsein: Fiktion und das Reale. In: Thomas Hauschild, Bernd J. Warneken (Hrsg.), Inspecting Germany. Internationale DeutschlandEthnographie der Gegenwart. Mnster Hamburg London: LIT Verlag (Forum Europische Ethnologie, Bd. 1), S. 177.

19

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Studien aus der Sozialpsychologie hatten am deutschen Nationalsozialismus ein besonderes Interesse. Die Forschungen beschftigten sich mit der Frage nach dem autoritren Charakter der Deutschen. In diesem Zusammenhang sind die Untersuchungen der Gruppe um Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Erich Fromm zu nennen, die in den 30er Jahren aus Deutschland ins Exil gegangen sind, um der Verfolgung zu entgehen. Mit der deutschen Soziologie im Exil hat sich Sven Papcke (1993) auseinandergesetzt. An dieser Stelle sind auch die Schriften des deutschen Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno42 von Bedeutung, der ebenfalls in die USA ins Exil ging und mit Max Horkheimer zusammenarbeitete. Er beteiligte sich an einer Studie ber Die Autoritre Persnlichkeit (1950), die den Zusammenhang von Autorittsglubigkeit und Faschismus untersuchte. Die Publizistin Hannah Arendt beschftigte sich ebenfalls mit diesen Themen. Sie begrndete die politische Theorie. Verffentlichungen wie Elemente und Ursprnge totaler Herrschaft (1955) oder Macht und Gewalt (1970) sind international bekannt. Ihre Beobachtungen beim Eichmann-Prozess in Jerusalem inspirierten sie zu ihrem viel diskutierten Werk Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalitt des Bsen (1964). Obwohl sich diese Studien mit dem Faschismus, insbesondere mit dem deutschen Nationalsozialismus, auseinandersetzen, liegt ihr Betrachtungspunkt nicht speziell auf dem hsslichen Deutschen. Diesem Typus geht Ralph Giordano in seinen Aufstzen nach: Das Problem der hliche Deutsche (1979); Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein (1987). Die Themen Nationalsozialismus und Holocaust sind nicht nur fr politisch-historische oder soziologische Untersuchungen interessant, sondern auch fr die Literatur- und Medienwissenschaft. So gibt es zahlreiche Interpretationen zu einzelnen literarischen Werken, die dieses Motiv verarbeiten. Die Medienwissenschaft setzt sich ebenfalls damit auseinander. Helmut Korte hat eine detaillierte Filmanalyse zu Steven Spielbergs Schindlers List (1993) durchgefhrt. Die Figur des Oskar Schindler lste in Deutschland eine kontroverse Debatte aus. Die Rezensionen und Zeitungsberichte wurden von

41

Diebel, Frank Heinz (2008): Hitlers langer Schatten. In: parapluie no. 25 (Herbst 2008). Gefunden auf: http://parapluie.de/archiv/uebertragungen/klischees/ (07.06.2009). 42 Von Adorno stammt das viel zitierte Postulat nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch (In: Adorno, Theodor W.: Kulturkritik und Gesellschaft I (1951), In: Ders. Gesammelte Schriften in zwanzig Bnden, hrsg. von Rolf Tiedemann u.a., Frankfurt am Main 1970-86, Bd. 10/1, S.11.-30, S.30.). Es wird immer wieder angefhrt, wenn es um die Thematisierung des Holocaust in der Literatur geht.

20

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Christoph Weiss gesammelt: Der gute Deutsche. Dokumente zur Diskussion um Steven Spielbergs Schindlers Liste in Deutschland (1995). Ebenfalls mit Schindlers List und anderen medialen Reprsentationen des Holocaust setzt sich vergleichend eine Studie zu German Life and Civilization auseinander, in deren Rahmen Kulturelle Reprsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten (2002) von Klaus L. Berghahn und anderen herausgegeben wurde. Der Band beinhaltet Aufstze zu verschiedenen Filmen, der Erinnerungspolitik und Probleme der Pdagogik mit dem Thema Holocaust. Eine Doktorarbeit zur publizistischen Kontroverse ber den Holocaust im Film hat Martina Thiele verfasst (2001). Der jngst erschienene Sammelband Lachen ber Hitler AuschwitzGelchter? Filmkomdie, Satire und Holocaust (2003), der in einer Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts herausgegeben wurde, stellt eine umfassende Zusammenstellung der bekannten Holocaust-Komdien von Charlie Chaplins The Great Dictator (1940) bis Peter Kassovitz Neuverfilmung Jakob the Liar (1999) dar. Eine Auflistung von NS-Dramen bietet ein Lexikonartikel der Wiener Zeitung (Online-Ausgabe): Unsympathische Hakenkreuzler. Der Hollywoodfilm und seine Beschftigung mit dem Nazitum (2001) von Stephan Gspr. Diese Auflistung beinhaltet allerdings nur Filme zwischen 1934 und 1946. Eine umfassende Aufnahme von NS-Dramen ab 1946 bis in die Gegenwart fehlt bisher. Der Journalist Burkhard Schrder verffentlichte das Buch Nazis sind Pop! (2000), indem er die Medien und Gefilde der populren Kultur auf ihre Anflligkeit fr Nazikitsch und Stereotypen durchleuchtete.43 Zu weiteren Betrachtungen der Kommerzialisierung des Nationalsozialismus bzw. des Holocaust auf der Kinoleinwand muss man noch auf Debatten und Rezensionen in den ffentlichen Medien zurckgreifen. Ebenso ist das Phnomen des hsslichen Deutschen etwas, das gelegentlich in der Presse umhergeistert. Hier sei auf die Steinbrck-Affre in der Schweiz hingewiesen. Die vorliegende Arbeit stellt daher einen Versuch dar, den hsslichen Deutschen in seiner internationalen filmischen Reprsentation ausfindig zu machen und ihn in den Auendiskurs ber Deutschland und die Deutschen einzubetten.

43

Stiglegger, Marcus: Nazis. Eine Trash-Revue. Aus: http://www.filmzentrale.com/essays/naziseinetrashrevuems.htm (19.07.2009).

21

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

III.

Theoretisch-Methodische Grundlagen

Keine literaturwissenschaftliche Arbeit kommt ohne theoretische Grundlage aus, mit deren Methode die Analyse des Textes durchgefhrt wird. Die Positionierung der Analyse im Rahmen einer Theorie macht den Interpretationsprozess nachvollziehbar und konstituiert das Ergebnis im wissenschaftlichen Diskurs. Bei der vorliegenden Arbeit ergibt sich nun folgendes Problem: Die zu untersuchende Materialsammlung besteht aus Verfilmungen. Sie setzt sich aus mehreren Literaturverfilmungen sowie einigen eigenstndigen Filmen, die sich nicht auf eine literarische Vorlage (ausgenommen das Drehbuch) beziehen, zusammen. Um die Materialsammlung fr die literaturwissenschaftliche Analyse nutzbar zu machen, wird ihr ein erweiterter Literaturbegriff zu Grunde gelegt. Dabei wird nicht allein gedruckte Literatur zum Gegenstand der Literaturwissenschaft [gezhlt], sondern auch die im 20. Jahrhundert immer wichtiger werdenden literarischen Produkte in den audiovisuellen Medien, z.B. das Hrspiel und die Literaturverfilmung.44 1. Textbegriff

Wie lassen sich nun Filme in den Arbeitsbereich einer literaturwissenschaftlichen Analyse einbetten? Die Filme werden dazu als Text verstanden. Der zugrundeliegende Textbegriff versteht den literarisch-medialen Text als einen in ein Medium (Datentrger, Schrift) fixierten, sinnhaften, einheitlichen Gegenstand mit fiktionalem Charakter, der stilistisch geschlossen und sthetisch autonom ist und ber die Fiktion eine Quasi-Wirklichkeit entstehen lsst. Generell lt sich `Text durch seine Kohrenz und seine fassbare Aussageintention kennzeichnen: Was er sagt und darlegt, kann in anderen Worten erfasst und resmiert werden. Kein Text ohne Thema: Es gehrt zur Definition von Text grundlegend dazu, da der Text eine Redeform ist, die ber etwas spricht.45 Ausgangspunkt fr diese Annahme ist der Prozess des Medienwechsels, also die Transformation eines in einem Medium (im technischen Sinne) fixierten Produkts in ein anderes, als unterschiedlich wahrgenommenes Medium [...]. Das bislang am besten erforschte Beispiel fr Medienwechsel sind Literaturverfilmungen, aber auch Umsetzungen literarischer Texte in Hrspiele, Comics oder andere nicht primr textuelle Medienprodukte zhlen dazu.46

44

Kppe, Tilmann/ Winko, Simone (2008): Neuere Literaturtheorien. Eine Einfhrung, Stuttgart Weimar: Metzler, S. 255. 45 Corbineau-Hoffmann, Angelika (2000): Einfhrung in die Komparatistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 30/31. 46 Kppe. S. 268.

22

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Mit der Zuordnung von Filmen - unter dem Aspekt einer primr literarischen Filminterpretation - zu literarischen Texten lassen sie sich unter ein theoretisches Konzept bringen. Doch welches ist am geeignetsten fr die Beantwortung der Forschungsfrage? Im zu untersuchenden Diskurs ber Deutschland und die Deutschen wird eine ganze Nation in Hinblick auf einen begrenzten historischen Abschnitt (die Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945) zum zentralen Gegenstand eines Textes gemacht. 2. Da Werkimmanenz es um die Reprsentation der Deutschen bzw. Deutschlands in

unterschiedlichen Verfilmungen geht, ist eine werkimmanente Betrachtungsweise unausweichlich. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf bestimmten Einzelelementen innerhalb des Textes. Diese werden herausgearbeitet und einer genauen Analyse unterzogen. Auf einen hermeneutischen Interpretationsprozess kann jedoch verzichtet werden, da eine umfassende Bedeutungszuweisung fr den Einzeltext nicht Ziel der Untersuchung ist. Die einzelnen Filme werden in einem Sequenzprotokoll zusammenfassend beschrieben. Das Sequenzprotokoll dient der Erfassung des Films auf der Ebene der dramaturgischen Einheiten, wobei der Handlungsablauf in einzelne Sequenzen unterteilt wird.47 Dieser Protokollierungsvorgang erleichtert die Analyse der filmischen Gesamtstruktur und begnstigt die Vergleichbarkeit mit anderen Verfilmungen. Zur besseren bersicht wird an jedes Sequenzprotokoll eine entsprechende Sequenzgrafik angegliedert.48 Fr die Analyse des hsslichen Deutschen im Film ergibt sich so folgende Konsequenz: Zur Ermglichung einer besseren (bersichtlicheren) Untersuchung sowie des Vergleichs miteinander, werden die Filme voneinander getrennt betrachtet. Die Reihenfolge ist chronologisch. Dabei liegt der Betrachtungsfokus auf jenen Figuren, die den hsslichen Deutschen reprsentieren. Erst nach der differenzierten Auseinandersetzung mit den ausgewhlten Einzelelementen, erfolgt auf dieser Basis die zusammenfassende Typologisierung des dargestellten Deutschen. Dazu wurden Abbildungen erstellt, anhand derer die Zuordnung der einzelnen Figuren zu bestimmten Gruppen erfolgen kann.

47 48

Vgl. Korte, S. 38. Die Sequenzprotokolle der einzelnen Filme mit den dazugehrigen Grafiken befinden sich im Anhang.

23

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

3.

Kontextualisierung

Damit die Filme nicht haltlos im Raum stehen, wird zu jedem eine knappe Kontextualisierung vollzogen. Das schliet die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen ein, unter denen der Film produziert wurde. Der fr diesen Ansatz vorherrschende Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Entwicklung der Literatur [und auch Film] mageblich von der historischen Dynamik der Gesellschaft bestimmt wird.49 Dabei werden Erfahrungen sowie die sozialhistorische Wirklichkeit vom Text problematisiert und zum zentralen Gegenstand der Textstrategie d.h. die Organisation der Mitteilung mittels Textgegenstand, Darstellungsverfahren und Wirkungsabsicht gemacht.50 In der fiktiven Wirklichkeit des Textes findet sich also eine mehr oder weniger verfremdete Wiederspiegelung der sozialen Realitt seiner Wirkungszeit. Man kann also annehmen, dass Texte aber beileibe nicht alle auf bestimmte sozialhistorische Probleme antworten bzw. dass Texte sozialhistorische Probleme in einer fr die Literatur spezifischen Weise darstellen knnen.51 Das Hauptaugenmerk der in dieser Arbeit angewandten Untersuchungsmethode konzentriert sich in ihrer Fragestellung auf bestimmte Aspekte des jeweiligen Textgegenstandes. Trotz der sozial-historischen Kontextualisierung, ist keine umfassende Analyse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen der Film entstanden ist, angestrebt. Es soll lediglich ein Entwicklungsprozess aufgezeigt werden, der von positiver Kriegspropaganda ber sthetisierte Erinnerungskultur hin zu einer Kommerzialisierung bzw. Mythologisierung des Nationalsozialismus und des Holocaust im medialen Auendiskurs ber den hsslichen Deutschen fhrt. IV. Materialsammlung

Die Exilliteratur und die whrend des Krieges produzierten Filme wie Charlie Chaplins The Great Dictator (1940) und Ernst Lubitschs To Be or Not To Be Heil Hamlet! (1942) hatten ein doppeltes Ziel. Zum einen sollten sie ihr Publikum auf die Gefahren des Nationalsozialismus in Deutschland aufmerksam machen. Dabei hatten die Komdien eine weitaus diffizilere Funktion: Als Form der positiven Kriegspropaganda machten sie ihren Gegner zudem lcherlich, nahmen ihm so seinen medial inszenierten Schrecken und trugen so zur Stressbewltigung bei.49

Klawitter, Arne/ Ostheimer, Michael (2008): Literaturtheorie Anstze und Anwendungen, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 51. 50 Vgl. Jrgen Schutte (1997): Einfhrung in die Literaturinterpretation, 4. Aufl., Stuttgart Weimar: Metzler, S. 44/45. (Sammlung Metzler Bd. 217). 51 Klawitter (2008): S. 60.

24

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Die nach 1945 erschienenen literarischen Texte dienten der Aufarbeitung des Erlebten (vor allem im Fall der jdischen Nachkriegsliteratur) und wurden, zusammen mit ihren Verfilmungen, Teil der Erinnerungskultur. Gleichzeitig sind insbesondere die Kinoproduktionen Zeugnisse der Faszination, die dieses Kapitel der deutschen Geschichte hervorruft. Doch wie sieht es mit der literarischen Darstellung der Deutschen in Texten und Verfilmungen aus, die in den vergangenen Jahren produziert wurden? Vor allem aus den USA kommen derzeit viele Filme in die Kinos, die den Nationalsozialismus als historische Fototapete zum Aufbau von Figurencharakteristik und Plot benutzen. Um die Gestaltung des medialen Auendiskurses ber Deutschland und die Deutschen im Hinblick auf eine vorhandene umfassende sthetische Sonderstellung und dem sich Diese ankndigenden besteht aus Paradigmenwechsel betrachten zu knnen, wird zur Untersuchung eine Materialsammlung herangezogen.52

Literaturverfilmungen als auch freien Spielfilmen.

Da die Auenperspektive bei

der Betrachtung eine groe Rolle spielt, beschrnkt sich die Auswahl der Filmproduktionen auf solche mit internationaler Herkunft. Die nachfolgende Tabelle beinhaltet eine chronologische Auflistung der, unter dem Gesichtspunkt des hsslichen Deutschen, betrachteten Filme mit ihrem Originaltitel, Produktionsort und Erscheinungsjahr.

52

Als persnliche Ergnzung zu den Filmen werden auch die entsprechenden literarischen Vorlagen mit aufgenommen. Deren Auflistung befindet sich gesondert im Literaturverzeichnis.

25

B. Stellung und Funktion von Kulturthemen in der interkulturellen Germanistik

Titel Vor 1945 The Great Dictator To Be or Not To Be Heil Hamlet! The Seventh Cross Nach 1945 Roma, citt aperta Des Teufels General The Producers Frhling fr Hitler Sophies Choice Nach 1990 Schindlers List La Vita Bella Train de Vie

Produktionsland USA USA USA Italien Deutschland USA USA USA Italien Frankreich/ Belgien/ Niederlande/ Israel/ Rumnien

Erscheinungsjahr 1940 1942 1944 1945/46 1955 1968 1982 1993 1997 1998

Jakob the Liar Ein Lied von Liebe und Tod Gloomy Sunday Nach 2000 The Pianist

USA/ Frankreich/ Ungarn Deutschland/ Ungarn

1999 1999

Frankreich/ UK / Deutschland/ Polen

2002

Amen Der Stellvertreter

Deutschland/ Frankreich / Rumnien

2002

Lalechet al haMajim Israel (Walk on Water) Valkyrie The Reader

2004

USA/ Deutschland 2008 USA/ Deutschland 2008

Tabelle 1: bersicht der untersuchten Kinoproduktionen

26

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik I. Wer ist das der hssliche Deutsche?

Die Metapher der hssliche Deutsche geht auf das Buch Der hssliche Amerikaner (1959) von William J. Lederer und Eugene Burdick zurck. Die Autoren prangern in ihrem zum Bestseller gewordenen Tatsachenroman die Engstirnigkeit und Unfhigkeit von US-Diplomaten in Sdostasien an.53 Verfilmt wurde das Buch 1963 als Politfilm vor dem Hintergrund des Kalten Krieges mit Marlon Brando. Die Bezeichnung als hsslichen Amerikaner wird von der Presse ebenso gern gebraucht wie das deutsche Pendant. Schon 1965, als in Genf zwischen Deutschland und Amerika ber Abrstung verhandelt wurde, fielen die Parteivorsitzenden Konrad Adenauer und Franz-Josef Strau mit antiamerikanischer Polemik auf.54 Nach Entdeckung der Affre mit Monica Levinski wurde Bill Clintons Sndenfall zum Bild des hsslichen und fremden Amerikas55; ebenso wie die 2004 verffentlichten Folterfotos aus dem irakischen Gefngnis Abu Guhraib, welche eine junge Soldatin bei der Demtigung eines Gefangenen zeigen.56 Der Vorwurf der Schweizer Presse Bundesfinanzminister Peer Steinbrck sei ein hsslicher Deutscher wurde somit im Rahmen einer politischmedialen Bezeichnungstradition formuliert. Die Metapher bezeichnet eine Figur der Vergangenheit, die keine reale Zukunft mehr besitzt. Es ist eine Schablone, die immer dann angelegt wird, wenn es gilt anti-deutsche bzw. anti-amerikanische Ressentiments auszudrcken. Im Hinblick auf Deutschland gedeiht diese Metapher auf dem Nhrboden deutscher Vergangenheit. Sie ist ein Stereotyp, welches kaum Raum fr gegenwrtige Einflsse lsst, denn der hssliche Deutsche ist immer der Nazi. Dabei hat das Bild sehr viel ltere Ursprnge, die von den historischen Ereignissen des 20.

53

Film: Der hliche Amerikaner (USA). In: Der Spiegel, 35/ 1963 vom 28.08.1963, S. 70. Aus: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=46171838&top=SPIEG EL (13.06.2009). 54 Bonn, Abrstung: Der hliche Amerikaner. In: Der Spiegel, 37/ 1965 vom 08.09.1965, S. 21. Aus: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=46274010&top=SPIEG EL (13.06.2009). 55 Schrder, Dieter: Das hliche Amerika. In: Berliner Zeitung, 06. Februar 1998. Aus: http://www.berlinonline.de/berlinerzeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1998/0206/none/0007/index.html (13.06.2009). 56 Schmale, Holger: Das hssliche Amerika. In: Berliner Zeitung, 04. August 2004. Aus: http://www.berlinonline.de/berlinerzeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0804/seite3/0016/index.html (13.06.2009).

27

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

Jahrhunderts nur berlagert wurden. Seinen Ursprung hat es in der Wahrnehmung germanischer Stmme. Bereits Csar (1469) und Tacitus (1470) charakterisierten die Germanen wie folgt: a robust stature, blond hair, bravery in war, chastity among women, and a tendency towards hard drinking57. Daraus formten sich feststehende Motive in der Bezeichnung Deutscher, die sich bis heute erhalten haben. In Kriegszeiten wurde der Katalog mit Brutalitt und unzivilisierten Barbarentum erweitert, so dass das Zerrbild des barbarischen Hunnen entstand. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich noch zwei weitere Facetten des Deutsch-sein: es ist zum einen das Bild des Deutschen Michel, die Karikatur des dummen, langsamen und einfltigen Bauernburschen bzw. des gemtlichen Biedermannes, und zum anderen der von Mme de Stal entworfene, romantisierte Typ des Dichters und Philosophen. Whrend des Aufstiegs zur wirtschaftlichen und militrischen Gre in Europa wurden ihnen noch Flei, methodische Grndlichkeit, Effizienz, Gehorsam/ Unterwrfigkeit sowie eine Neigung zur Ordentlichkeit zugeschrieben.58 Mit dem ersten, sptestens mit dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich ein festgefgtes Feindbild Deutsch, wobei auf die von Csar und Tacitus geprgte Typisierung des barbarischen Hunnen zurckgegriffen wurde. After 1945, Germany (and the German image) was burdened with the inheritance of the Nazi regime, which had caused, not only the destruction of Germany itself, but the Holocaust as focused and symbolized in the place and name of Auschwitz.59 Der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) scheint der Prototyp des `Hlichen Deutschen seiner Zeit gewesen zu sein.60 Leibesertchtigung wurde von ihm als integrativer Bestandteil einer Ideologie gesehen, die letztendlich der Vorbereitung auf kriegerische Auseinandersetzungen sowie der nationalen Erneuerung61 diente. Jahn tritt fr die Reinhaltung der deutschen Sprache, Kultur und Blutes vor fremden Einflssen ein und organisiert zusammen mit dem fanatischen Judenhasser Jakob Friedrich Fries (1773-1843) das Wartburgfest von 1817. So mag es nicht zu berraschen, da im Nationalsozialismus in Jahn der Prototyp eines NS-Fhrers gesehen wurde,

57

Beller, Manfred (2007): Germans. In: Leerssen, J. (2007): Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters. A critical survey. Amsterdam New York: Rodopi. S. 160. 58 Vgl. Beller, S. 162. 59 Beller, S. 163. 60 Moreitz, Michael (1995): Die Kontinuitt des Antisemitismus in Deutschland. Zur mentalittsgeschichtlichen Verankerung antijdischer Stereotypen im deutschen Nationalbewusstsein. In: Holger Lengfeld (Hrsg.), Entfesselte Feindbilder, Berlin: Fachhochschule fr Wirtschaft 1995, (fhw forschung 27/28). S. 103. 61 Moreitz, S. 103.

28

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

Arndt als erster Vorkmpfer fr eine rassenhygienische Kulturpolitik gefeiert worden ist und Fichte als prfaschistischer Denker wahrgenommen wurde.62 Was Ralph Giordano bereits 1979 konstatierte, trifft auch heute noch auf den hlichen Deutschen zu. Ihm wird eine ausgeprgte Verdrngungsideologie63 zugeschrieben: Der Holocaust wird in quantitativen Zahlen gedacht (je niedriger die Zahl der Opfer, desto besser), andere Unmenschlichkeitssysteme werden zu Kompensationsobjekten, es wird auf die Unkenntnis der eigenen Geschichte beharrt, bei gleichzeitiger Erinnerung an die verlorenen deutschen Gebiete jenseits der Oder/ Neie-Linie sowie die Errungenschaften des Dritten Reiches, wobei noch nach Jahren vlliger Informationsfreiheit ber den als System undifferenzierbaren NS-Verbrecherstaat mit seinem Fhrerprinzip beharrt der `hliche Deutsche auf der Zweiteilung in einen `guten und einen `bsen Hitler.64 Dieser Typus, dem Giordano das Mensch-Sein vllig abspricht, zeichnet sich durch eine unheimliche Kontinuitt aus und marschiert in Form der Nationalen Partei Deutschlands (NPD) auch heute noch. Dennoch muss angefhrt werden, dass die Metapher nicht allein auf AltNazis und NPDler angewendet wird, sondern vielmehr auch als leichtgngige stereotype Bezeichnung gebraucht wird, die in der Presse der deutschen Nachbarlnder immer mal wieder auftaucht. Gerne sieht man wie im Fall der Schweizer Steinbrck-Affre politische Geschehen durch die Nazi-Brille. Hauptursache fr die Deutschenschelte ist ein gewisser moralischer Pragmatismus. Selbst der `hlichste Brite wirkt neben einem `hlichen Deutschen moralisch hherwertig. Sprich: Die rabenschwarze Vergangenheit der Deutschen ist auch mit aggressivem Kolonialismus und Sklavenhandel, den die Briten jahrhundertelang [...] praktiziert haben, nicht so einfach zu berbieten.65 Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Thema Nationalsozialismus immer wieder in Kinound Fernsehproduktionen, Romanen, Sachbchern, Theaterstcken sowie Zeitungsartikeln neu aufgegriffen wird. Einschlgig Uniformierte sind vor allem in Hollywood ein beliebtes Stereotyp, das in Filmen aller Genre zu finden ist. Die Figurenkonstellation lsst sich dabei oftmals auf ein Gutmensch gegen bse Nazis - Schema reduzieren. Die konsequente62 63

Moreitz, S. 105. Giordano, Ralph (1979): Das Problem der hliche Deutsche. In: Henryk M.Broder, Michel R.Lang (Hrsg.). Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt/ Main: Fischer 1979. Aus: http://www.comlink.de/clhh/m.blumentritt/agr44.htm (13.06.2009). 64 http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr44.htm (13.06.2009) 65 Diebel, Frank Heinz (2008): Hitlers langer Schatten. In: parapluie no. 25 (Herbst 2008). Gefunden auf: http://parapluie.de/archiv/uebertragungen/klischees/ (07.06.2009).

29

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

Wiederherstellung der Figur des Nazi und deren Auffllung mit entsprechendem Inhalt zeigt, dass das totalitre Regime des Dritten Reichs nachhaltige Spuren in der Erinnerung als auch in der Wahrnehmung der Deutschen hinterlassen hat. Vor allem die Entdeckung der deutschen Konzentrationslager im Frhjahr 1945 besttigte viele Briten [und auch andere, Vf.] in ihrem Glauben, da den Deutschen ein Sadismus angeboren ist, der sie zu schrecklichen Gewalttaten treibt. Das Schlagwort von der deutschen Abnormitt machte die Runde.66 Die Annahme eines sadistischen Charakterzugs im deutschen Wesen geht auf die Lehren Sigmund Freuds (1856-1939) zurck. Er entwickelte mit seinen Studien die Psychoanalyse des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien wurden von der amerikanischen Sozialpsychologie der 1930er Jahre aufgegriffen. Auf dieser Grundlage wurden dem hsslichen Deutschen ein Charakterzug attestiert, der in Kombination mit sadomasochistischen Tendenzen auf Autoritt fixiert ist und sich zudem durch eine bermige Vorurteilshaftigkeit auszeichnet. II. Der autoritre Charakter als Wesensmerkmal des hsslichen Deutschen 1. Sobald Studien zum autoritren Charakter man sich nher mit dem deutschen Nationalsozialismus

auseinandersetzt, sobald dabei das Verbrechen schlechthin, den Holocaust, in das Blickfeld rckt, stellt sich die Frage, wie es berhaupt dazu kommen konnte. Aus dem Bemhen die Frage zu beantworten und zu verstehen, entwickelten sich unterschiedliche Forschungsrichtungen und Denkanstze. Ein Forschungsansatz sind die Studien ber Autoritt und Familie (1932) und ihrer Fortsetzung in Studies of Predjudice (1945er) der in die USA emigrierten Frankfurter Schule, die ihre Arbeit als Institut fr Sozialforschung an der Columbia University, New York wieder aufnahm. Das erste Arbeitsprojekt zu Autoritt und Familie wurde noch von Max Horkheimer, Herbert Marcuse sowie Erich Fromm getragen, den Groteil der Arbeit an der Fortsetzung bernahmen Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik und andere, wobei sie die gesellschaftliche Situation in den USA untersuchten. Die Datensammlungen zu den Studien ber Autoritt und Familie wurden noch in Deutschland begonnen, doch mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste die Auswertung im Exil vorgenommen werden. Es handelt sich bei den Studien um eine umfassende Untersuchung zum Zusammenhang von Herausbildung des autoritren Charakters und bestimmten66

http://parapluie.de/archiv/uebertragungen/klischees/ (07.06.2009).

30

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

Familienstrukturen. Mit Hilfe der Studien versuchte die Gruppe um Max Horkheimer die Ausbreitung und bereitwillige Annahme des Faschismus in Teilen Europas, insbesondere durch die Arbeiterklasse in Deutschland, zu erklren. Die Studien waren das Ergebnis einer fnfjhrigen Arbeit des gesamten Institutsstabes mit Ausnahme von Grossmann und Adorno (der erst nach der Fertigstellung dieser Untersuchung offizielles Mitglied wurde).67 In den Studien ist man sich des groen Einflusses der Familie als Institution wohl bewusst:

Die Familie besorgt, als eine der wichtigsten erzieherischen Mchte, die Reproduktion der menschlichen Charaktere, wie sie das gesellschaftliche Leben erfordert, und gibt ihnen zum grossen Teil die unerlssliche Fhigkeit zu dem besonders gearteten autoritren Verhalten, von dem der Bestand der brgerlichen Ordnung in hohem Masse abhngt.68 Der Struktur der Familie, also ihre interne Rollenverteilung, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Sie wirkt bewusst und unbewusst auf die Herausbildung des kindlichen Ich bzw. seines Charakters ein. Horkheimer konstatierte eine dialektische Beziehung zwischen Familie und Gesellschaft, eine Beziehung der wechselseitigen Verstrkung und des Widerspruchs zugleich, jedoch klar mit dem negativen Element des Niedergangs behaftet.69 Das heit nichts anderes, als dass die alternativen Sozialisationsagenturen70 auch die Ausbildung des Individuums mit beeinflussen. Das Interesse des Instituts am Autorittsproblem wurde nach der Fertigstellung der Studien keineswegs geringer. Mit der wachsenden Bedrohung durch die Nazis wuchs zugleich die Intensitt, mit der das Institut nach einer Erklrung fr die Situation suchte.71 Horkheimer, Adorno und Marcuse begannen in den 40er Jahren an die von Fromm betonte Rationalitt des Ichs sowie den Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Triebstrukturen in Zweifel zu ziehen.72 Das fnfbndige Studies of Predjudice enthlt drei zu Vorurteilen, einen zu Antisemitismus sowie die Abhandlung The Authoritarian Personality

67

Jay, Martin (1981): Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts fr Sozialforschung 1923-1950. Frankfurt am Main: Fischer, S. 155. 68 Horkheimer, Max (1932): Theoretische Entwrfe ber Autoritt und Familie. Allgemeiner Teil. In: Studien ber Autoritt und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut fr Sozialforschung, 2. Aufl., Hrsg. v. Max Horkheimer, Lneburg: Dietrich zu Kampen, 1987. (Schriften des Instituts fr Sozialforschung, Bd. 5). S. 49/50. 69 Jay, S. 158. 70 Jay, S. 158. 71 Jay, S. 166. 72 Jay, S. 161.

31

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

(AP) von Adorno und anderen.73 Sie avancierten nach ihrer Fertigstellung in den 50er Jahren zum Klassiker der Sozialwissenschaft. Adorno fhrte an, dass Vorurteile kein individuelles Problem, sondern ein Gesamtgesellschaftliches seien. Diese Annahme weist schon darauf hin, dass die gesellschaftliche Totalitt in der Auswertung bercksichtigt wurde. Die Ergebnisse der Authoritarian Personality weisen auf die frheren Ergebnisse der Studien hin.74 2. Der autoritre Charakter im totalitren System

Ausgehend von seinen Merkmalen, fhlt sich der autoritre Charakter in totalitren Herrschaftssystemen besonders wohl, da es hier eine zentrale autoritre Instanz gibt, der er folgen kann. Zudem ist es in diesem System leichter zu handeln als zu denken. Mit Verzicht auf das Denken, also das Hinterfragen und Zweifeln, stellt auch das moralische Gewissen seinen Dienst ein. Es richtet sich in der Normalitt des Systems ein. Sofern sich die Menschen innerhalb der Normalitt des Totalitarismus bewegten, richteten sich die Mastbe fr das, was sie einander antun, nach dieser Normalitt.75 Das eigene Gewissen nimmt die Aussagen der Gesellschaft bzw. der herrschenden Instanz an und verhlt sich so systemkonform. Mit dem Ende des hinterfragenden Denkens erhlt das radikal Bse neuen Ausbreitungsspielraum. Der von Kant vorformulierte Begriff, der das Bse als Willensphnomen bezeichnete, wurde von Hannah Arendt aufgegriffen und weitergedacht. Es ist ihr zufolge nie radikal, sondern extrem. Es besitzt keine Tiefe, da es resistent gegen das Denken ist. So erhlt es seine Banalitt und bleibt an der Oberflche, wo es sich optimal ausbreiten kann. Zudem entfaltet es sich in einem zerstrten Raum, in dem Recht und Unrecht aufgehoben sind.76 Die Banalitt des Bsen ist weder ein Phnomen der Moral noch des Willens, sondern der fehlenden Urteilskraft, der Unfhigkeit, die Differenz zu denken.77 Die Idee fr die Konzeption der Banalitt des Bsen kam Arendt whrend der Beobachtung des EichmannProzesses, in dem ihr seine inhaltsleeren Aussagen auffielen. Eichmanns Stimmungen und Redeweisen, an die er sich erinnert, stehen in krassem

73 74

Jay, S. 278. Eine detaillierte Darstellung der Merkmale des autoritren Charakters befindet sich im Anhang. 75 Nordmann, Ingeborg (1994): Hannah Arendt. Frankfurt/ Main New York: Campus Verlag. (Reihe Campus Verlag, Bd. 1081). S. 88. 76 Vgl. Nordmann, S. 85-89. 77 Nordmann, S. 89.

32

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

Widerspruch zu dem, was wirklich passiert ist. Sein Bewutsein ist besetzt mit Stereotypen und gngigen Redeweisen, die einen nach auen wirksam abgedichteten Raum bilden. Mit anderen Worten: Seine standardisierten Ausdrucks- und Verhaltensweisen sind nicht korrigierbar durch den Kontakt mit der Realitt.78 Eichmann handelte im Bewusstsein und dem Glauben an die Normalitt des Systems. Da das Vorgehen seiner Vorgesetzten von der Gesellschaft gebilligt wurde und die Gesellschaft den Vorgaben der politischen Fhrung Richtigkeit zuschrieb, erschien das handeln recht zu sein. Dennoch muss man im Blick behalten, dass die bisherigen Auffassungen von Recht im totalitren Regime des Dritten Reiches negiert wurden. Die Handlungen vollzogen sich in einem von Hannah Arendt beschriebenen leeren Raum, in dem die Werte von Moral, Humanitt und Recht zerstrt und durch Unrecht ersetzt worden waren. Durch das Betonen der Kollektivschuldthese, den Kriegsverbrecherprozessen sowie weiteren politischen Manahmen versuchten die Alliierten den leeren Raum, den sie vorfanden, zu fllen. Mit Hilfe politischer Bildungs- und Erziehungsmanahmen sollten die zerstrten Auffassungen von Recht, Toleranz und Humanitt wiederhergestellt werden. Die Forschungen des Instituts fr Sozialforschung haben einen bedeutenden Beitrag zur Nachkriegspolitik der USA in Deutschland geleistet. In Arbeiten zum Faschismus versuchten sie, dieses Phnomen zu definieren. Tatschlich war einer der Angelpunkte in der Nazismus-Interpretation des Instituts die Auffassung, dieses Phnomen [das Autorittsproblem] sei nicht zu trennen von allgemeinen Tendenzen in der westlichen Gesellschaft insgesamt.79 III. Faschismustheorien: Verbrecherbande oder Agenten des Kapitals?

Wenn man den Faschismus als dynamischen Prozess betrachtet, erleichtert dies die Beurteilung all der vielen Interpretationsversuche80 der vergangenen Jahrzehnte. Die Theorien reichen von der Erklrung, dass es sich um den Einbruch eines metaphysischen bels in die deutsche Gesellschaft handelte, eine Verbrecherbande, die die Macht an sich ri, oder um Agenten des Kapitalismus81 bis hin zu der Annahme, dass psychische Charakterdispositionen und Triebverdrngung zu den erschreckenden Ausprgungen des Faschismus in

78 79

Nordmann, S. 87. Jay, S. 166. 80 Paxton, Robert O. (2005): Faschismus als Erscheinungsform des Totalitarismus? In: Der Tagesspiegel. Aus: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2039183 (25.07.2009). 81 Paxton, Robert O. (2005): Faschismus als Erscheinungsform des Totalitarismus? In: Der Tagesspiegel. Aus: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2039183 (25.07.2009).

33

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

Deutschland gefhrt haben. Die bekanntesten Konzepte stammen aus dem Bereich der konomie- und Sozialwissenschaften. 1. Die sowjet-marxistische Faschismustheorie

Die ersten Faschismusdefinitionen wurden von den Kommunisten entwickelt, die zuerst von einem Sozialfaschismus ausgingen. Diese These wurde auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (1935) verworfen, da der bulgarische Politiker Georgi Dimitroff eine neue Definition prsentierte82: Der Faschismus ist die offene terroristische Diktatur der am meisten reaktionren, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals.83 Auf dieser Formulierung basiert die sowjetmarxistische Faschismustheorie. Sie wird auch als Agententheorie bezeichnet, da man davon ausgeht, dass die Groindustrie den Faschismus (bzw. die NSDAP) benutzt hat, um ihre Vormachtstellung auf dem Markt zu sichern. Diese Definition hat den marxistischen Begriff des Klassenantagonismus von Proletariat und Kapital zur Voraussetzung und die Klassifizierung Hitlers als Werkzeug des Monopolkapitals zur notwendigen Folge.84 Die Funktion des Faschismus besteht hier in der Stabilisierung des kapitalistischen Systems. Die These von der offenen Diktatur des Finanzkapitals ging von einer heterogenen Fhrungsschicht aus. Diese von den Kommunisten zum Dogma erhobene Theorie ignoriert die gesamtgesellschaftliche Dynamik dieser Zeit sowie das Element menschlicher Entscheidungen, indem sie den Faschismus zur unvermeidlichen Konsequenz einer unentrinnbaren Krise der kapitalistischen berproduktion machte.85 2. Die Nazismus-Analysen des Instituts fr Sozialforschung

Angelehnt an die orthodoxmarxistische Auffassung ist die kritisch-marxistische Faschismustheorie. Sie ist in ihrer Konzeption sehr hnlich zur bonapartismustheoretischen Faschismuskonzeption, die auf die Ausarbeitungen82

Vgl. Waibel, Harry (2007): Kritik des Antifaschismus der SED. Aus: http://www.stiftungsozialgeschichte.de/ZeitschriftOnline/pdfs/Kritik%20des%20AntiFaschismus%20der%20SED%203.12.07.pdf (25.07.2009). S. 27. 83 Zitiert nach: Epp, Peter (1985): Die Darstellung des Nationalsozialismus in der Literatur. Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Texten Brechts, Th. Manns, Seghers und Hochhuths. Frankfurt Main Bern New York: Peter Lang (Europische Hochschulschriften Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur Bd. 862). S. 18. 84 Epp, S. 19. 85 Paxton, Robert O. (2005): Faschismus als Erscheinungsform des Totalitarismus? In: Der Tagesspiegel. Aus: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2039183 (25.07.2009).

34

C. Der hssliche Deutsche: Spurensuche in Forschung und Nachkriegspolitik

von Karl Marx und Friedrich Engels zurckgeht. Die im Kommunistischen Manifest von Marx und Engels dargestellte Staatsauffassung basiert auf der Annahme, dass sich die `Epoche der Bourgeoisie durch eine Vereinfachung der Klassengegenstze auszeichnet. [...] Der Staat erfllt hier die Funktion, als Instrument der Bourgeoisie ihre Herrschaft und die Ausbeutung der Arbeiterklasse zu sichern.86 Marx bezieht sich dabei auf die politischen und gesellschaftlichen Umstnd