der marktschirm - märz

2
Der Marktschirm Freude auf die Saison. Kiwi © I, Luc Viatour Welches Gemüse kauft man zu welcher Jahreszeit ein und was kann man daraus kochen? Der Marktschirm gibt Tipps und Anregungen für kulinari- sche Vielfalt mit Saisonge- müse aus der Region. Gemüse Staudensellerie, Champignons, Chicorée, Chinakohl, Kohl- rabi, Gelbe Rüben, Porree, Rote Bete, Kohlarten wie Rot-, Weiß- und Wirsingkohl, Bärlauch, erste zarte Wildkräu- ter wie Löwenzahn oder Brennnesseln. Obst Noch ist das Angebot an heimischen Winteräpfeln reichlich. Die EU-Saison für Kiwis als frisch-fruchtige Vitamin-C-Spen- der ist jetzt auch erwähnenswert. Bei den Clementinen/Mandarinen und Orangen/Apfelsinen läuft die Saison langsam aus. März

Upload: bund-naturschutz-nuernberg

Post on 06-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Was kauft man zu welcher Jahreszeit ein? Und was kann man Leckeres daraus kochen? Der Marktschirm gibt Ihnen Tipps und Anregungen!

TRANSCRIPT

Page 1: Der Marktschirm - März

Der Marktschirm

Freude auf die

Saison.

Kiwi © I, Luc Viatour

Welches Gemüse kauft man zu welcher Jahreszeit ein und was kann man daraus kochen? Der Marktschirm gibt Tipps und Anregungen für kulinari-sche Vielfalt mit Saisonge-müse aus der Region.

Gemüse Staudensellerie, Champignons, Chicorée, Chinakohl, Kohl-rabi, Gelbe Rüben, Porree, Rote Bete, Kohlarten wieRot-, Weiß- und Wirsingkohl, Bärlauch, erste zarte Wildkräu-ter wie Löwenzahn oder Brennnesseln.

ObstNoch ist das Angebot an heimischen Winteräpfeln reichlich. Die EU-Saison für Kiwis als frisch-fruchtige Vitamin-C-Spen-der ist jetzt auch erwähnenswert.Bei den Clementinen/Mandarinen und Orangen/Apfelsinen läuft die Saison langsam aus.

März

Page 2: Der Marktschirm - März

Eiercode

Der Marktschirm freut sich auch sehr über Anre-gungen, Kochrezepte oder Tipps. Diese können in der nächsten Ausgabe gerne veröffentlicht werden. Es gibt einen Arbeitskreis Ernährung, der trifft sich jeden letzten Mittwoch im Monat in der Endterstr. 14 um 18:30 Uhr

Kontakt:Iris Torres-Berger | Arbeitskreis Gentechnik Tel. 0911-89374098 | [email protected]

Ostern steht dieses Jahr Ende März vor der Tür. Da fällt einem gleich ein, dass jetzt wieder die Zeit der bunten Ostereier beginnt. Ein schöner Spaß für die ganze Familie.Doch hinschauen lohnt sich. Gekoch-te und gefärbte Ostereier, die es zu kaufen gibt, unterliegen keiner gesetzlichen Pflicht zur Haltungskenn-zeichnung. Der BUND empfiehlt daher, ungefärbte Eier zu kaufen und auf den

Stempel zu achten.

Ein Tipp zum natürlichen Eier-färben durch Pflanzenfarben:

Einfach Pflanzen zerkleinert in Wasser aus-kochen. Und anschließend die Eier darin hart

kochen. Ist die Eierfärbung nicht deckend, Eier nochmals für gut 30 Minuten in den nun kalten Sud

zur Nachfärbung legen.Zum Färben geeignete Pflanzen finden Sie unter Öko-Tipps vom BUND: http://www.bund.net/nc/service/oekotipps/In den meisten Naturkostläden jedoch gibt es fertig gefärbte Bio-Eier zu kaufen.

Behind the LabelSonntag 17. März 2013, Uhrzeit: 11:30 UhrDie italienisch-indische Co-Produktion blickt hinter die Kulissen und Machenschaften des Baumwollanbaus und der Textilindustrie. Viele Klei-dungsstücke, die wir tragen, sind indischer Herkunft, denn Indien ist zweit-größter Produzent für Textilien. Doch wer profitiert davon? Die Gentechnik http://casablanca-nuernberg.de/specials/agenda-21-kino.html

„Was isst Du?“05. März 2013 Ansbach Eröffnungsausstellung

0-DE-0312345

0 = Ökologische Haltung („Bio-Eier“)

1 = Freilandhaltung2 = Bodenhaltung3 = Käfighaltung

(Legebatterie)

Landeserkennung(Bundesländer)

Herkunftsland

Betriebsnummer

Stallnummer