deutschvorbereitung

3
DEUTSCHVORBEREITUNG Verbale Kommunikation Paraver. Ko. Nonverb. Ko. - Satzgestaltung - Stimmlautstärke - Mimik - Wortwahl - Sprachtempo - Gestik - Rhetorische Sprachelemente - Sprachmelodie - Habitus - Artikulation - Haltung - Betonung - Blick - Stimmlage _______________________________________________________________ ____________ Vier Ohren Modell Sachinhalt: Worüber Informiere Ich Selbstoffenbarung: Was gebe Ich von mir Preis Beziehung: Was halte ich von dir/ Wie stehe ich zu dir Appell: Wozu Ich dich Veranlassen möchte _______________________________________________________________ ____________ Kommunikationsstörungen Sachinhalt: Sprecher drückt sich umständlich aus Selbstoffenbarung: Der Sprecher verschleiert seine Gefühle Beziehung: Angespanntes Atmosphäre -> Missverständnissen Appell: Es wird nicht deutlich was der Sprecher will

Upload: ni-ko

Post on 09-Feb-2017

175 views

Category:

Education


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Deutschvorbereitung

DEUTSCHVORBEREITUNG

Verbale Kommunikation Paraver. Ko. Nonverb. Ko.

- Satzgestaltung - Stimmlautstärke - Mimik- Wortwahl - Sprachtempo - Gestik- Rhetorische Sprachelemente - Sprachmelodie - Habitus

- Artikulation - Haltung - Betonung - Blick - Stimmlage

___________________________________________________________________________

Vier Ohren Modell

Sachinhalt: Worüber Informiere IchSelbstoffenbarung: Was gebe Ich von mir PreisBeziehung: Was halte ich von dir/ Wie stehe ich zu dirAppell: Wozu Ich dich Veranlassen möchte

___________________________________________________________________________

Kommunikationsstörungen

Sachinhalt: Sprecher drückt sich umständlich ausSelbstoffenbarung: Der Sprecher verschleiert seine GefühleBeziehung: Angespanntes Atmosphäre -> MissverständnissenAppell: Es wird nicht deutlich was der Sprecher will

SaussureBedeutungszuordnungen

Willkürliche Zuordnung-> ohne Logik/BegründungAnzeichen-> Gesellschaftliche VereinbarungKonventionalität-> keine beliebige Verbindung

Ich sehe ein Haus und stelle mir das Wort vor. <- Bezeichnetes/ Signifikat

Ich Höre Haus und sehe das Symbol vor mir. <- Bezeichnendes/ Signifikant

Page 2: Deutschvorbereitung

Theorien des Spracherwerbs

Behaviorismus

• Führt alle Leistungen auf Lernvorgänge zurück• Nichts ist ererbt außer einem universalen Lernmechanismus• Sprache lernen Kinder, weil sie die Sprache der Erwachsenen imitieren

Nativismus = Angeboren

• Gewisse Sprachkenntnisse kommen von innen, sind angeboren• Es wird nicht angenommen, Sprache sei generell angeboren

Interaktionismus

• Der Spracherwerb vollzieht sich in der Interaktion von Mutter und Kind • In dieser Interaktion wird dem Kind Sprache in einer Weise angeboten und abgefordert, die auf die jeweilige Verarbeitungskapazität seines Gehirns abgestimmt ist.

Grundlegende Voraussetzung ist die konkrete Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen. -> Riechen , Schmecken , Fühlen , Hören , Sehen

Objektpermanenz: Gegenstände sind auch da wenn man sie nicht sehen kann

Symbolfunktion: Stück Holz das auf Wasser schwimmt -> Boot

Perspektivenwechsel: Dinge aus der Sicht des Gesprächspartners betrachten