die freiheitliche und demokratische rechtsordnung als ... · die freiheitliche und demokratische...

18
Die freiheitliche und demokratische Rechtsordnung als Herausforderung für die staatliche Planung 17. Mai 2016 Dr. Andreas C. Albrecht

Upload: haminh

Post on 13-Nov-2018

223 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Die freiheitliche und demokratische Rechtsordnung als Herausforderung für die staatliche Planung

17. Mai 2016 Dr. Andreas C. Albrecht

Überblick

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 2

A.  Freiheit  und  Demokra2e  B.  Demokra2e  in  der  Schweizer  Raumplanung  C.  Stärken  und  Schwächen  der  Demokra2e  D.  Was  ist  zu  tun?  

A. Freiheit und Demokratie (1)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 3

Freiheitsrechte  auferlegen  dem  staatlichen  Handeln  inhaltliche  Grenzen.    

A. Freiheit und Demokratie (2)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 4

Die  Demokra2e  äussert  sich  in  Zuständigkeits-­‐  und  Verfahrensregeln,  wie  das  staatliche  Handeln  zustande  kommen  soll.  

A. Freiheit und Demokratie (3)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 5

•  Die  Eigentumsfreiheit  schränkt  den  Staat  darin  ein,  über  den  Boden  (soweit  dieser  Privaten  gehört)  zu  verfügen.  

•  Nicht  nur  kann  der  Staat  den  Privaten  ihren  Boden  nicht  einfach  wegnehmen.  Auch  DriQeinwirkungen  können  nicht  beliebig  verfügt  werden.  Die  Grundeigentümer  können  sich  dagegen  mit  RechtsmiQeln  wehren.  

•  Alle  individuellen  Freiheiten  der  Bürger  sind  ein  Hindernis  für  die  staatliche  Planung.  

A. Freiheit und Demokratie (4)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

6

Dasjenige  Freiheitsrecht,  welches  die  Raumplanung  primär  einschränkt,  ist  die  Eigentumsfreiheit.  

 

A. Freiheit und Demokratie (5)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

7

Wäre  Planung  einfacher,  wenn  der  Staat  frei  über  den  Boden  verfügen  könnte?    

A. Freiheit und Demokratie (6)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

8

Wo  der  Boden  dem  Staat  (oder  staatsnahen  Ins2tu2onen)  gehört,  …    

A. Freiheit und Demokratie (7)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

9

…  ist  das  Mitwirkungsbedürfnis  der  poli2schen  KräWe  besonders  gross!    

A. Freiheit und Demokratie (8)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

10

Erstes  Fazit:  •  Typische  Planungshindernisse  gründen  oW  nicht  

in  der  Demokra2e,  sondern  in  der  freiheitlichen  Eigentumsordnung  unseres  Staates.  

•  Die  Planung  wird  aber  nicht  einfacher,  wenn  der  Staat  Eigentümer  des  Bodens  ist  (oder  wird)  -­‐  im  Gegenteil!  

 

B. Demokratie in der Schweizer Raumplanung (1)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

11

•  Die  Schweiz  kennt  eine  besondere  (in  dieser  Ausprägung  weltweit  einzigar2ge)  Form  der  Demokra2e:  Die  direkte  Demokra2e.  Die  S2mmberech2gten  können  nicht  nur  wählen,  sondern  auch  Sachentscheidungen  treffen.    

•  Gegenstand  von  Volksabs2mmungen  sind  meist  allgemeine  Regeln  (Gesetze).  In  der  Raumplanung  können  aber  auch  konkrete  Anwendungsfälle  Gegenstand  von  Volksabs2mmungen  sein.  

•  Raumplanung  findet  primär  auf  Gemeindeebene  staQ.  

B. Demokratie in der Schweizer Raumplanung (2)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

12

•  Demokra2e  funk2oniert  oW  langsam  (die  Dinge  müssen  «erdauert»  werden).  Manchmal  verhindert  die  Demokra2e  jede  Entwicklung,  weil  die  involvierten  Interessen  sich  gegensei2g  blockieren.  

•  Ich  stelle  mir  daher  die  Frage,  ob  die  demokra2sch  organisierte  Raumplanung  in  der  Schweiz  ihre  Ziele  erreicht.  

B. Demokratie in der Schweizer Raumplanung (3)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

13

Ziele  der  Raumplanung  •  Privatpersonen  und  Unternehmen    

(und  auch  der  Staat)  sollen    bedarfsgerecht  bauen  können.  

•  Koordina2on  der  Nutzungsbedürfnisse  

•  Planungssicherheit  

•  Nachhal2gkeit  (haushälterischer    Umgang  mit  dem  Boden)  

C. Stärken und Schwächen der Demokratie (1)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

14

Thesen:  •  Die  direkte  Demokra2e,  verbunden  mit  der  

weitgehenden  Planungsautonomie  der  Gemeinden,  begüns'gt  die  Realisierung  von  lokalen  Arealentwicklungen  und  bewirkt  punktuell  oW  eine  sehr  hohe  Dynamik.  

•  Die  direkte  Demokra2e  macht  eine  weiträumige,  kohärente  Planung  sehr  schwierig  (Beispiele:  Verhinderung  der  Zersiedelung,  innerstäd2sche  Verdichtung).  

 

C. Stärken und Schwächen der Demokratie (3)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

15

Weshalb  begüns2gt  die  direkte  Demokra2e  die  Realisierung  von  lokalen  Arealentwicklungen?  •  Private  Bauprojekte  werden  immer  noch  

überwiegend  als  wirtschaWlicher  Aufschwung  gesehen  und  sind  daher  meistens  mehrheitsfähig.  

•  Die  direkte  Demokra2e  macht  die  Behörden  mu2g.    •  In  der  direkten  Demokra2e  ist  Willkür  akzep2ert.  

Das  vereinfacht  konkrete  Planungsentscheide.    •  Tabu  sind  aber  Grüngebiete  innerhalb  des  

Siedlungsgebiets  (lokaler  Widerstand).  

C. Stärken und Schwächen der Demokratie (2)

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

16

Weshalb  macht  die  direkte  Demokra2e  eine  weiträumige,  kohärente  Planung  sehr  schwierig?    •  Planung  erfordert  Verbindlichkeit.  

Verbindlichkeit  bedeutet  Autonomieverlust.  •  Ein  Zersiedelungsverbot  als  abstraktes  Gesetz  

wird  als  ungeheure  Enaaltungsbeschränkung  wahrgenommen.  

•  Ein  Verdichtungsgebot  losgelöst  von  einem  konkreten  Projekt  wird  als  Bedrohung  wahrgenommen.  

D. Was ist zu tun?

Dr. Andreas C. Albrecht – 17. Mai 2016 Titel der Veranstaltung >

17

•  Private  Ini2a2ven  weiterhin  unterstützen  und  klug  begleiten  

•  Übergeordnete  Planungsziele  mit  Anreizen  fördern  •  Innova2ve  Modelle  für  die  innerstäd2sche  

Verdichtung  finden  (z.B.  Sondernutzungsplan  mit  Landumlegung)  

Basel Aeschenvorstadt 4 Postfach 526 CH-4010 Basel Tel +41 58 211 33 00 Fax +41 58 211 33 10

Zürich Schützengasse 1 Postfach 1230 CH-8021 Zürich Tel +41 58 211 34 00 Fax +41 58 211 34 10

Herzlichen Dank.