die maxime laissez faire et laissez passer, ihr ursprung, ihr werden

140
Sf t^ ' / yf- ;--./^k *•:'. 'i y ilfe'''^

Upload: rodriguezfreire7912

Post on 14-Dec-2015

239 views

Category:

Documents


13 download

DESCRIPTION

xxx

TRANSCRIPT

Page 1: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

Sf t^ '

/

yf-;--./^k

*•:'.'i

y

ilfe'''^

Page 2: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden
Page 3: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

35erner ^eiivä^c 3ur- ©ef4)i4)te ber ilationalöfonomie üv. z.

Die TTtarime

lafeez faire et laissez passer,

ßin Beitrag

Don

Dr. ^-Cu^itfl g)nckcnprofeffor ber llationalökonomtc an ber Uniüerfitd't Sern.

Bern.

Xiud unb 3}ex(ag üon Ä. ^. 3Bt)i

18S6.

Page 4: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

|nl)alt tion Mr. 1

ber

^n üim iirakütt

utiö bie

eksHSWif^ß 44^^W4^ ^^ Jl^^'^*

EBfeforafsretiE

gcf?altcn am

tiftungsfeftc der Hnioerfität Sern den 14. älooemßer 1888

Dr. ^MuQufi (iDnckenProfcffor bev Itationalökonomic.

5 58ogen 8« — ^xc\^ gr. 1= 20.

Page 5: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

:&cvncv :&ciiväic jur (bc\(i?iä?U ber ilationalötouomie itr. 1.

Die TITaviine

laissez faire et laissez passer,

i^x %fpxmxo„ ^x ^abm.

Sin ScKrtU]

Dr. ^'uj3uft Qna^cnprofeffor bcr ITationalöhonomic an bcr ilnipcrfität Bern.

Srud unb S}erlag üon ß. ^. Söi^B-

1886.

Page 6: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden
Page 7: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

}u ^ckrftefcntttj. ')

Habent sua fata libelli! Xav gilt and) Don einjelnen

Sä^en, jogar 3i>0Ttcn, jumal lucnn fie einen programmartigen

^nf)a[t nmid^ließen, bcr fie im Jkmpfe ber -^'atteien jur @r=

fennungSforniel, jum Srf)(agtDort erf)ebt.

§in unb l^exgetuorfcn im 5Jlunbe Saufenber, bleiben fie

treber ber ^tn'^n norf) bcm ^n^atte nac^ immer biefelben, nnb

biejen iilHinblnngcn im (Sinjelncn nac§]iigcf)en , gen)ä(}rt nidjt

btoö ben ^tei^ ber 5Jterfmürbig!eit , e^ ift aud) ein Stüc!

^nlturgcfcf)idjte , ba§ ficfj in ber Gntmicfhing einer berartigcn

^4>rogrammfürme( fpiegelt. ^i'Q^'-'irf} ^i^""^ ^nan nad)brüctlic^

barauf ^ingetuiefen , bafe eö im ^anbetnben ßeben nidit bie

Snbiüibnen allein finb , meiere geftaltenb eingreifen , ha\i e§

au^cr^alb berfelben gelDifje 2Biücnömäd)te gibt, tüctc^e, a(Ige=

mein über einem 3^italter )d)mebenb, bie gerabe lebenben

5perfonen jnr §eerfotge jtDingen , mandjmal gegen beren

5lBiüen.

3)iefe mef)r geahnten a(y mit flarem 33elt)nf3tfein er=

fannten SBitlenämädjte fdjaffen fic^ if}r eigene^ ^(eib, eö finb

fur^e 8prüdje, Sd)(aglt)orte. eettcn fennt man i^xcn Urfpriing;

aber einmal an§geiprod)cn, lucrben fie ^n geflügelten ^Borten,

fie lanfcn üon ^JJlunbe ]u 5-)iiinbe unb erfialten lDol)l bie 25e=

beutung bon ^eli^ieic^en in ben kämpfen beö Q^itgeifteä.

5ebe *:)lbt^eilitng be§ geiftigen ^ebenö l)at i^re berartigen

SGßafir^eidjen , aud) bie ^tationalijtonomie, unb ^ier ift eö ,^u=

') Sie na(^i"te{)cnbe ^bf^aiibluttc? ift öie roettere ^tusfü^rung jiüeicr 58or=

träge, wetd^e bcr SBerfaiJer jeincr 3^'* ini »^ifto^Mc^^^tt iBcreiit bcr Stabt ^-Bcrn

ge^^alteit fjat.

Page 8: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

-^ 4 —

mal ßtne @^roc!)foxmel , tüelc^e, tote fetten eine anbete auf

bertüanbten ©ebieten, fic^ eine gexabe^u erftaunlii^e §errfcf)aft

5u ertoexBen bermoc^te, e§ ift bie 2Jiojime laissez faire et

laissez passer!

^^xt 3auber!raft Ift je^t borüber. S)ie ^Parole !^atte i'^re

SSebeutung, fo lange e§ galt, eine alte abgeftanbene 2öirt^=

fc^aftäoxbnung bei ©eite ju fc^ieben, um für frifc^e, au§ bem

S5oben bringenbe i^eime $pia^ ju geminnen. Sn bcm ?lugen=

blide, mo tabula rasa gcmactjt mar, l)atte bie ^onuel il^ren

S5eruf etfüEt. ©ie wax nur auf SSerneinung gerid)tet getuefen,

5um 3lufbau berfagte fie i'^ren 2)ienft. 2)ie pofitiben ,3^ele,

meldje unfer @cfeEfc£)aftMeben fiel) JDieber gefegt ^at, ober

beffet, bie i^m bon bem ©ange ber J^ulturentl-oicflung botge=

c^ rieben morben finb, bebürfen anbetet ^tJtajimen. 3}ielleic£)t

ift eben batum bet geeignete 'ilugenbücl gefommen, eine UM^fc^au äu "galten auf ha^i (intftet)en unb äBetbcn biefeö @cl)lag=

motte§, ha§ nunmehr gan^ bet @efct)i(l)te angeboten bütfte

unb ba^et ^u einet patteitofen @efct)ic^t§fd)teibung bie 5Jlög=

li(l)leit gibt.

Sißie fo "häufig bei Si^lagltiotten liegt bet Utfptung bet

3^otmel laissez faire et laissez passer im 2)unfeln. ^^xex

fptac^licljen i^affung nac§ beutet fie auf ftanjcififdien lltfptung

unb e§ '^at auc^ nie ein ^rtJ^if^i batübet beftanben, ba§ bet=

felbe in g^tanlteid) ju fuc^en fei. äßol)in abet im bcfonbetn

unb in loelcl)c ^eit ju betfe^en, barübet fd)roan!en bie '^n=

naljmen.

3unäd)ft mufj man fid) batübet Hat fein, ba^ bet zu-

fällige ©ebtauc^ jenet äöortjufammenftellung, rooju e§ la auö

taufenb 5lnläffen tommen fann, nic^t füt bie @efd§id)te bet

i^otmel in Scttac^t fäEt. 2)iefe beginnt etft mit bem ^Äugen*

blicfe, mo bie äßottfolge als bemühte 2Jlajime füt bie »oll§=

mitt^fc^aftSpolitif cine§ 2anhc^ aufttitt.

9Jlit äiemlid^et ßinftimmigfeit meifen bie ®efd)id)t§tbet!e

ber ^lationalötonomie unfetet 2:age, unb im 5lnfd)luffe batan.

\

\

Page 9: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 5 —

aud) bie übrigen i^ac^idji-iften , auf ben unter bie 5Jiitftifter

beö p^oiiofrntifc^en 5t)fteniy gerechneten, et)emaUgen Kaufmann

unb fpätexen ^arifer ^anbe(ö=^ntenbanten ^. SStncent be

©ournal) (1712—1759) q(§ Urheber f)tn. Qx, obgleicf) nic^t

felbft tf)coretijd)er Sdjriftfteller, ipentgfteng nic^t ber bi§=

^erigen Ueberüeferung uad), foll bie 5Jkrime ^uerft au^ge=

fproc^cn unb [te jum 6entralpun!te feinet in ben Schülern

fortlebenben Si)[temc§ gemadjt tjaben. 'Merbing§ ift bie§

nur eine Jrabition, Sicheres irirb nid)t gemelbet. 5hm ift

aber merfn)ürbig, bo^, je toeiter tt)ir bie Ueberüeferung 5urüd=

t!erfo(gen, nod) ein anberer 5lame baneben auftaucht, ber eine§

gemifjen Segcnbre jur 3^it Gotbert's. 3)a§ Untcrfud)ung§=

felb trirb boburc^ iüeiter ausgebe^nt unb bie ^egrünbung ber

je^t üblichen 5tnna§me gerätl) in'ö (Sd)toanfen.

SSeginnen Wh unfere Unterfuc^ung mit bem neueflen

S5erid)t, ben un§ bie t^iftorifc^e Ginleitung be§ öaubbud)e§

ber politifd)en Oefonomie öon @. ©djönberg, t)erfa§t öon

Ö. D. Sdjeel, barüber barbietet. 2)o ^ei^t e§ ißanb I, p. 66

folgenbermafeen:

„^unäc^ft ^anbe(te e§ fid) babei (5lgtifulturfl)ftem) umbie t^un(id)fte Befreiung ber 2Birtf)fd)aftenben öon l^erge=

brachten Sdjranfen , eine ^otberung , bie S^incenj ©ournat)

(.Kaufmann, bann J^nan^beamter), ber, of)ne felbft Sd)riften

^interlafjen ju f)aben, a(ö DJ^itbegrünber beg p^t)fiotratif(^en

St)ftem§ angefet)en intrb, bem Könige gegenüber in bem be=

rü^mt gemorbenen ^(uöfpruc^e .^ufammenfafete: Laissez faire

et laissez passer (*Jtrbeitö= unb ^anbe(gfrei^eit)."

Saffen mir bie ©enauigfeit ober Ungenauigfeit ber ^ier

gegebenen begteitenben Jfjatfac^en üorläufig ba^ingeftellt imb

öerfolgen mir bie ürabition an ber ^anb berjenigen §auptmerfe

in bie ißergangen()eit .^urüd, in benen ctmaä über ben Ur=

fprung ber 5!Jiarime auygefagt mirb.

Xa fprid)t u. %. äöilfielm 9lof(^er in feiner, ou(^ btc

übrigen Sönber ftreifenben „@ef(^id)te ber 5^ationaIö!onomi!

Page 10: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 6 -

in S)eutf(^Iünb" *) bon bent „,3unäcf)ft bon ©ouxnat) fotmuthten

laissez faire, laissez passer." 3)ie %kid)t -Jlac^vidjt bringt

. auct) S. ßaulj , tüenn er mn ©ournaQ fagt, ^) biefer i)abe

„ben befannten unb öon it)m f)errü^rcnben (SJrunbfa^:

laissez faire, laissez passer a(§ ben Dernünftigften Örnnbfo^

gut 5{nnaf)me ein)3fof)(en." S)agegen tritt un§ in bem be=

reitö 1847 erjc^ienenen Spejiotftierte über bie !:]]f)^fiofraten

öon ®. Kellner ^) baneben jc^on ein jmeiter §intt)eiö ent=

gegen, ^n einer 5tote jur Saricgnng bee (5t)[temö Ü5onr=

nat)'§ toitb bon ber formet gefagt: „S)iefe jprü(i)tt)örtli(^ ge=

niorbene D^ebenöart ftamntt bon ^egenbre t)er , luelc^er mit

biefen Söorten O'olbertv- Ütegierung^cifcr jurüdlnieg." §ier

l^aben tüir alfo fornteU eine babon berfct)iebene ^iacfjric^t.

ßellnet fügt ba3U noc^ bie 5[)littt)eilnng über ben Urjprung

eineö berluanbten Sc^Iagrt)orte^3 , inbcm er fortfä'^rt: „ßine

anbete, ebenfo befannte ä^n(ict)e 5}Nt)rafe ift b'5ü-genfon'y 5luö=

ruf: pas trop gouverner." ^n ben beutfdjen §anbbüct)ern bor

.ßellner '^errfcfjt bann tbiebcr einftimmig bie an ©ournal) nn=

fnüpfenbe '^(nnafjmc, fo 3. iß. bei J. Ütft/) ber bon bcm „2Bort

be§ alten ©ournoQ laissez faire, laissez passer" fpri(^t,

u. f. tö.

©e^en ibir ^u ben übrigen 3}c)(fern über nnb nef)men

al§ Stepräfentonten ,,^unäc^[t ber ;jtnUener, ben ^iftorifc^en

3lbti§ bon S. 25tonc§ini jur §anb,^) fo fe^en ttjir bort ben

Urfprung be§ 2Ba{)lfpru(^e§ lasciate fare, e lasciate passare

^tbar nid)i auöbrücflic^ cinf ©onrnai), lbo()l aber anf bie bon

i'§m mit Cueönat) gemeinfam begrünbete p:^t)fiofratifd)e (Sdiule

äurüdgefüf)rt, alfo jebenfaü^ nid)t in frühere 3ßit berlegt.

') 3Kün(^en 1874, p. 480.

2) ®ic gefdiid^tlid^c entmicllung Der ^Jationolöfonomif unb i^rer Site=

ratur 1860, p. 351.

3) 3ur @c]ä)\ä)k be§ 5ß]^t)fio!rQtt§mu§, ©öttingcn, p. 91.

*) 9flattonale§ et)flem 1841, p. 253.

^) Della scienza del ben vivere sociale et della economia degli

stati, parte storica, 1845, p. 205 f.

Page 11: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 7 —

2)er nationolöfonomifc^e ^iftorifer ber Snglänber, S^roberö

^ tu i fe , mcfbet bcibc Ucberliefcrimgcti neben cinanbct. ^nfeinem bie Öefdjirfjte ber lUntionnlöfonomie in \iä) fc^Uefjenben

Course of lectures delivered before the university of Oxford

(1847) ()cif]t eö : « With him, (Gournay) according to many

writers, originated the saying « laissez faire, laissez aller, r>

leave labour to itself, leave produce to itself; though its

origin is by others attributed to a merchant of the name

of Legendre, on occasion of his being consulted by others

as to his proposed taritf.» ^(iif ireitere 33ctcgc barüber, tt)ie

ficl^ bie Xrabition bei ben Gnglänbcrn beilegte, Tjaben tüir

nocf) nac^^et 3U fonunen.

Seim Uebcrgang ^u bcn J'^'cin^ofen fei junäd^ft ber ©enfer

©imonbe be 8i§monbi berüt)rt. Sn bcffcn bekanntem

SBerfe Nouveaux Principes d'Economie Politique*) ^ei^t e§

nur allgemein : « Les Economistes r^p^taient sans cesse

:

Laissez faire et laissez passer. » Xod) lüirb biefe 5(ngabe

in feinem grojäen ©efd)i(^t§ioerfe Histoire des Frangais^) bo^tn

öerboüftänbigt, bofi üon 2;urgot gcfagt tüirb : « II disait commed'Argenson : Pas trop ^oz^t^enicr, etil repetait, apres Gournay,

le mot celebre: Laissez faire, laissez passer.»

S)o(^ tük fte^t e§ nun bei ben ^ranjofen felbft? UmQuc^ '^ier bei ber ©egentüart aufzufangen, fo bcmerfen mir in

ber neueften (ad)ten) ?Uif(oge beö fid) burc^ eine 5Jlenge {)i[tori=

f(i)et Dlotijen au^^eii^nenbeu Traite d'Economie Politique bon

^ofepf) (Garnier (1880) aUerbingS beibe Angaben neben=

eiuanber. 2Bö{)renb im ßoutejt ^) bie 9(ufftellung beg iSinn=

fpru(^eö ©ournat) jtuot ^ugefdjrieben luirb, '^ei^t c§> boc^

in einer 3(umer!ung '*): « Cet axiome semble avoir 6te inspire

par une reponse faite longtenips auparavant ä Colbert,

s'enquerant des mesures favorables ä prendre dans l'interet

') Paris, sec. ed. 1827, p. 43.

2) Paris, 1844, T. XXX, p. 33.

») p. 120 unb p. 649.

*) p. 120.

Page 12: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

du commerce, et dont la justesse avait frappe ses amis

et les disciples de Quesnay.» (E§ folgt batauf eine £}uellen=

angaBe für biefe ^Ulitt^eilimg in ben äßorten: «On sait,

dit Turgot dans l'eloge de Gournay, le mot de M. Legendre

ä M. Colbert: Laissez-nous faire,» imb bte Vöeitere 5ln=

fügung: «A quoiplus tard (?) le marquis d'Argenson ajouta

la maxime: ne pas trop gouverner.» 5lllein in bem 1873

exfc^ienenen Dictionnaire de l'Economie Politique öon ^o =

quelin unb ©uitlouni in, tüo bie ^iftotifc^eu 5(tti!el

meiftenä öon ^of. ©arniet ebetifaUö ^en-üljten, tüirb triebet

©outnat) alg erfter ^otmgeber üorouggefe^t. ') Xlnb toenit

tüit bie ©efc^ic^t^barftellungen bet ^Jlationoföfonomie in i^-xanh

rei(f) bur(^fet)en, jo finben tüix biefe '^nnat)me überall alö bie

t)errfd)enbe.

^n ber befannten Histoire de TEconomie Politique en

Europe öon 33lonqui 2) trixb er^ät)!!: «M. de Gournay, fils

de n^gociant et negociant lui-meme, tut le veritable auteur

du fameux adage: Laissez faire et laissez passer.» Unb

int gleidjen ©inne läfit fid) bie Histoire de TEconomie Po-

litique t)on 511 b Q n b e 35 i 1 1 e n e u ü e ^) iDerne'^men : « II

(Gournay) posa cct axiome fondamental: laissez faire, laissez

passer.» ^a fogar ha§i ©l^ecialtoer! über bie ^'^t)fiD!rQtie

Les Economistes Fran^ais du dix-huitieme Siecle bon Seonce

be £at)ergne (1870) !ennt feine oiibere ^fiadjrtd^t, e§> fagt

öon föournat): «C'est de lui qu'est, dit-on, la fameuse for-

mule: laissez faire, laissez passer.»

^n 3^ran!rei(^ ift alfo ber |)intüei§ auf ben älteren llt=

fprung ber ^JJ^ajime ber jüngere, bie S5erbinbung mit bem

^Ramen ©ournat), tüenigftenS im neunjetjnten ^a"^rt)unbert

bie faft ou§fd)Iie^li(^ f)errfd)enbe. 2ßie l)at fid) bog fo gemacht?

1) ?lrt. Physiocratie, Gournay.

2) 2. ^ufl. "l842, vol. IL, p. 110.

3) 1839, p. 388.

Page 13: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 9 -

^Jlaii lüirb feiten itre ge^en, tücnn man annimmt, ba§

bie Ciicllc für alU trabttioncüen 5(nna()mcn auf bcm Oicbiete

bei- ^Jiatiünalöfünomie uufereö 3if)v§unbcrty, feien fie rid)tig

feien fie unricf)tii3, bie gc^riften S. S. ©at)'§ finb. 3)a§ bei=

fpiellofe 5tnfc()en, ipelc^eä bicfer Mann in ber erften §ötfte

unfereS ,^^al)rf)unbcrt§ ni(^t b(oB in feinem ä^aterlanbe, foubern

hei fämmtlidjen 5iationcn genof], liefs jebnjcbe feiner 23e=

^auptungen, üon üorne^erein al§ einen Drafelfprud) erfdjeinen.

3n bcm furzen fjiftorifrfjcn 9l6vif3, bcn er, cigcntlid) im 51Bibcr=

fprurijc ]n feiner jcbe gcfdjidjtlidjc '^luffaffiuig Deriirtljciicnben

2:^eorie, bem Cours complet d'Economie politique pratique

(1828— 1829) als 5lnt)ang beifügt, fagt er Don@ouvnat): „gr

.betrieb fe^r gut bie traurigen 3Birfungen ber ^erorbuungen,

ber goUf'^i-'iiiifeu, ber ioinberniffe jeber %xt, bie man ber

^robuftion in ben 2öeg legte; bon it)m rü^rt bie berühmte

5lpt)ori§me ()er: laissez faire et laissez passer."*)

@§ ift fein Bl^tnfel, baf3 biefe Stelle überall ba ?^u (Srunbe

gelegt ift, Wo bie 5Jtittl)eilung ol)ne uäljcre Cuellenangabe

toeiterberic^tet tt)irb, maä bie 9tegel ift. 2jßüraug f)at nun

^. 55. ©ai) feine eingaben gefd)öpft ? 2Bir finben bei if)m

bie £uelle angezeigt, e§ ift 2urgot'ö Eloge de Gournay. ^hm

l^aben toir oben gefe^en, ba^ fic^ aud) ©arnier in feiner

neueften ^J)titt§eilung auf biefeä Eloge für bie Eingabe beruft,

ha^ ber ginnfprud) bietmel)r auf ^cgenbre ^urüd.yifü^ren fei.

2ßie lööt fic^ biefer föegenfa^ ?

©reifen tüir ,]n bem Eloge

!

^ier finben mir in ber ^^luögabe üon Surgot'ä äöerfcn,

toie fie in ben ^a^ren 1808—1811 üon Supont be Üie =

mourö beranftaltet unb nad)t)er bem Sißieberabbrud öon

Eugene 2) aire (1844) .^u ©runbe gelegt mürbe, nur eine bei=

läufige ^ioti^, lüelc^e aber ^inreid)t, jn geigen, ba^ ©arnier

unb nic^t 3. ^. galj richtig citirt ^at.

») p. 214 ber Stirner'jc^cn Ueberje^ung.

Page 14: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 10 -

©§ ^ci^t bott nämlid): «On sait le mot de M. Legendre

ä M. Colbert: laissez-nous faire.» ?l((etbing§ tft e§ bie

SJteinung S^urgot'ö, ha% ber ofonomifdje (gtanbpunft |eineg

gelben mit biefet 5!)tajiitie übeteitiQeftiTnmt ^fiBe. ^^lüein üon

einet feinem Setjxet unb f^tennbe (5|ufommenben llr^eberfd)aft

biejer <Sprucf)forme( toei^ ber <Bä:)üUx nic^t§.

Söenn trir nun fragen, loie tarn ^. 25. @alj p fetner S5e=

rufung auf ©ournat), fo !lärt fid) ba§ folgenberma^en auf.

S)er erfte .^erauggeBer ber SBerfc S^urgot'g (2)upont be

9Zentour§) l)at bem (Sloge eine Notice Dorauggeft^idt, iporin

er einige t)iftorifd)e 5)Htt^eihtngen über bie ©e!te ber ^^t)fio-

froten ntad)t. ^n btefem SSorBerid)t tüirb nun, unbelümmert

um bie Eingabe im ßloge felbft, bie Ur'^eberfdjaft ber ^^lajime

auf ©ournat) 3urüdgefüt)rt mit ben SÖorten: « II (Gournay) en

tira cet axiome: laissez faire et laissez passer.» ^. SS.

©Ol), obgleich er fic^ auf ba§ ©logc bejiefjt, ift bo(^ nac^ ber

5lotice S)u|)ont'§ unb nic^t nad) Xurgofg Sobrebe felbft ge=

gangen. Sßelc^e 5tad)ric^t ift nun aber bie ridjtige? ©agen

toit eg gleid) t)on üornet)erein , ba^ fid) beibe fc^einbar ent=

gegenfteT)eubeu 5)lelbuugeu bon einem gcJt)iffen ©tanbpuufte

au§ bereinigen laffen.

iJaffen tuir nömli(^ unfere 3?orme( nö^er in'§ 5luge,

fo bemerfen Wix, ha^ fie au§ jtüei 2T)eilen beftet)t, Don bencn

jeber eine befonbere 5}iaj;ime in fid) fdiliefet, meiere beibe ^toar

mit einanber oerloanbt finb, aber feineSloegy ein unb baöfelbe

bebeuten. Laissez faire ^ei^t ^^rei^eit ber 5probuftion (©e=

toerbefrei'^eit) ; laissez passer bagegen ^rci^eit be§ S5er!e^r§

(§onbel§freit)eit) , toie \a and) ^eut.^utage ber öon ben fron=

äöfifc^en ©reng^oEämtern auögeftellte 2tbfertigung§fc^ein ben

Flomen laissez passer trägt.

2urgot fpriest in bem ßloge nur öom laissez faire.

S)iefer S^eil ift entfc^ieben älter al§ ©ournal). ©tloaS anbere§

ift c§ mit ber SJtajime laissez passer, tiefer ^toeite 2;^eil'

burc^ toeldien bie 3!Jtajime erft ooUftänbig toirb, finbet fi(^

Page 15: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 11 -

nidjt Dov ben ^4>f)i)[iofraten be3icl)iingön)e{fe Cefonomiftcn, föie

fie fidj iixfprüiujlid) nannten unb genannt tüurben, ')

2Beiin ba()er 2)npont nnb feine 'Jtac^tretcr, bie jet^i übliche

Formel bem l^ai'ifer .f)anbelöintenbanten 3ufd)reiben, 2;urgot

biefelbe aber, Uienigftenö tuaö bie erfte Aornuitirung betrifft,

anf Üegenbrc be^ictjt, fo fann beibcy luotjl mit eiuanbex befte^cn,

iüenn man nämlid^ bie (Sinfdjränfnng mac^t, baf5 e§ fid} bei

©onrnat) nur um bie Grgän^nng, nid)t aber um bie erfte

^^(uffteltung be§ Sinnfprudjeä gcf)anbelt f)ahc.

Sa nun tl)atfäd)lid), luie fid) uod) nä()cr (',eigen mirb, bie

^Jiayime in it)rcr furjeren Jotm fd)ou lauge uor ben ^-^^^f^"^"

frateu unb aud) nor (iJourtiat) in ber Literatur auftritt, fo

mirb fid) unfere Unterfndjung ^u fdjetben ü)aben in bie Ur=

fprungögefd)id)tc juuädjft ber «Stammform niib fobann bic=

jcnigc i[}rer (h'gän^ung.

Seögleidjeu lüirb ein Uiiterfdjieb 511 machen fein ^Irifd^en

bem :i>orfaUe, ber bem ©djlagtoorte al§ fol(^em bag Seben

gab unb bem 3tuftreteu ber ^Jiajime at§ tt)eorettfd)e§ ^priu^ip.

2Baö metben uu§ nun biejcuigen 35erid)te, toeli^e bie

2)ebife auf l'egenbre jurüeffüfjreu über bie uät)ern Umftänbe,

au§ lt)eld)eu bie erfte Jotmuliruug t)erborgegougen?

') Xer jtitet „^f)l)|iofratcn" fam er[t jeit bem Grjd^cinen i)e§ bon Du-

pont de Nemours befonjtcn Sammeltocvteg « Physiocratie ou Constitu-

tion naturelle du gouvernemeat le itlus avantageux au genre huiuain,

Yverdon, 1768 » auf. S)a§jelf)c entt)ä(t im 1. unb 2. 58anb bie öfonomiic^en

Jgauptjc^riften tjrangois Cue§nai)'§.

Page 16: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

<4ai$^ej-nott^ faire!

3lm fjäuftgften Begegnet man ber ülücfbe^ie'^ung auf Se=

genbre in nattonalöfonomifc^en 2öer!en engüfdjcr <Bpxad)e.

(5d)on bei Xtaöerö %rv\^ Wax fie un§ anbeutunggn^cife bor

2(ugen getreten, ©ie finbet |i(^ ferner in ben Lectures on

Political Economy beö frfiottiidjen 9)2ora[b^itofob^en S)u =

galb Stewart, hielc^e ai§> britter X^eil bon beffen moral=

pfjilofop^ifdjcm et)fteme im ^at)X 1856 bur(^ 2B. Hamilton

herausgegeben tourben. 5)er 25ericf)t, ben mir bort*) finben,

Ief)nt fid) an einen öon $Benj. 5''^'^^'^^^ gegebenen an,

in beffen 1774 erfc^ienen Principles of Trade -) eö fotgenber=

mofeen !§eifet : «When Colbeit assembled some wise old mer-

cliants of France and desired tlieir advice and opinion how

he could best serve, and promote commerce, their answer

after consultation was, in three words only: Laissez-nous

faire^ Let us alone. » 5lud) t)ier finben mir in unmittelbarem

3tnf(^Iuffe bie termanbte tUotij : « It is said by a very solid

writer of the same nation, that is well advanced in the

science of politics, who knows the füll force of that maxim,

Pas trop gouverner not to govern to much. »

3)iefe ßr^ö^tung mar im ac^t^et)nten ^at)rf)unbert äiem=

Ixä) öerbreitet unb mirb j. 35. um beiläufig biefelbe 3eit au(^

bon bem berül^mten ^laturforfc^er unb 5J^ora(pt)i(ofopt)en

^ofepf) ^Prieftle^ angefü'^rt in feinen 1788 beröffentüd)ten

1) vol. II, p. 33.

2) Works by Sparks vol. II, p. 383. ®te ?lbf)Qnblung fann befannt<=

lic^ nid^t qI§ 93. Sranflin'§ eigenfteS SBerf ongefetien toerben. 3lad) einer in

ber ®efammtau§gabc feiner ©d^riften angefügten 5Jote würbe fie juerft t)on

einem gewiffen ©eorge 22 {)a teil) üerfa^t unb bann öon granflin !orrigirt

unb mit äufStjen üerfeljen.

Page 17: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 13 -

Lectures on History and General Policy, lüo über Golbert

gejacjt ift: «He would have done better, had he listened

to the advice of an old merchant, who, being consulted by

him about what he shoiild do in favoiir of trade, said:

laissez-nous faire, leave us to ourselves.»

5lm frü^eften ift mir bic 'änethoit, abgcfc^en t)on bcm

)cf)on frü()cr üorfommcnben Sc^Iagluortc fclbft, in einer ano=

nl)men 5lb§anblung beö 5:|Jarifer Journal (Economique öom

^a^re 1751, aljo bereite uor ben !^^i)[iofraten, oufgcfto^cn,

bic im§ fpöter nod) au^fü^r(ic§ befd)äftigen tuirb. ^2(I(em 5ln=

jdjeinc imc^ ift biefcr (cljtgcnQnnte 5Utf|aij bic CueEe für bie

meiften fpätercn S^e^ic^uugen auf (Sotbert'ö ^dt aufjerl)alb

i^ran!reid)ö gclncfen. ?ll§ 3luffe§en crrcgcnb tourbe berfelbe

uid)t nur mit hcn fidj baran fnüpfenbcn Gntgcgnuugen iu'§

2)cutfct)c *) übcrfeljt, foubern aud) in eine englijd)c 'Jludgabe

ber üorne^mftcn '^Ibljanblungen -) biefeä ^ournalg aufgenom=

men. Sa ber 5(uffa^ hk lt)a^rjd3cin(id)c UrqucEe ber eng=

lifcfjen 35eric^te ift, fo fei bie v^teÜc junäc^ft in biefer @pra(^c

üorgefü^rt, fie tautet: «It i? reported of M. Colbert, that when

he convened several deputies of commerce at bis house,

and asked what he could do for the benefit of trade, the

most sensible and plainest spoken man among them replied

in these three words: Let us alone.

»

53leine ißermutf)ung, ba^ biefe 2)arftcllung ben Urfprun g

für bie übrigen cuglifc^cn 35erirf)te bilbc, ftüljt fic^ barauf,

bafi in i^neu fäntmtlid) ber ^Jiamc Segenbre fe()U, aud) inä=

befonbere bei 3ran!lin ber %u^hxud « three words » jener

Ueberfe^ung fid) mieberfinbet, ftatt roie im franjöfifdjen Dri=

ginat «le seul mot ». ßy mu^ fouai^ nod) eine aubertoeitige

') Unter öeiu 2;itel : groccfmäfeige ©c^rifteii \)on Der g^retf)ett be§

§anbel§. '21. ö. graiij. §frau§öei]cben öoii :5. ''JJi- S. S" u iiiou t, ^vag uttb

Sfßien 1782.

^) Ideas, Essays on Comiuerce, Agriculture, Mines, Factories, andother useful Subjects (translated from the Journal (Economique).

Sotibon 1754. 6iit[)ä[t gegen bieviig %xt\td öiefev äeitjt^tift.

Page 18: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 14 —

Sixabition unb ^toat in 3^ran!rei(^ felbft beftanben :^aBen,

lt)eld)er 2;utgot folgt, bejfen §intDei§ auf eine ^^ctfönlic^leit

fpejieE be§ 5lanTen§ Segenbrc bie ältefte mir Befannte 35er=

binbung be§ Söatirfprud^eg mit biefem Flamen ift.

Söie, too unb mann ^at nun jener S5orfaÜ im befonbern

ftattgefunben , unb mer toor jener Segenbre, ber ben Tluifj

^aiie, bem mödjtigen 5)ünifter mit fDlrf)er ©ctbftönbigfeit ent=

gegenjutrcten, in einem Zeitalter, ha^ boct) burd} feine fd}meid)=

Ierifd)e Untermürfigfeit gegen bie 5)Piad)tt)aber fprid)mürtlidj ift'?

Unmittelbar entbalten bie Dor^anbenen SSeric^te nii^t öiel.

©ie geben nur bie SIrabition mieber, bie überall naljc^n ben

gleichen Sn^alt ober befjer bie gleii^e ^n^altölofigfeit auf=

tüeiSt. Söir muffen ber ©ac^e olfo burc^ ^Injie^ung inbirelter

öuellen nö^er ju treten fud)en.

gaffen mir j^unäc^ft jufauimen, ma§ bie Ueberlieferung

fac^lid) gur Serfügung fteltt. J?ein äöiberfprnc^ befte!^t ba=

rüber, ba^ bie 5lntmort in einer S5erfammlung öon ®roB=

i?auf(euten (negociants) gefallen fei, meiere (Velbert ju bem

3tT:)ede jufammeugernfen l-jobc, gcmcinfam über bie ^Jlittet unb

Söege ^ur |)ebung beg @emerbemefen§ ^u beratfjen. 5luf bie

ßinlabnng be§ groficn 5[)tinifter§ , fii^ jn äußern, 1:)ahc bann

einer ber 5(nmefenben ba§ .^erj get)abt jn ber ba§ ^;Prote!tion§=

mefen 6olbert'§ öerurt^eilenben 5tntmort: Laissez-nous faire!

%aä) 2;urgot mor ber 51ame biefeg ®e)d}äft§manne§ Segenbre.

fragen mir nnnme'f)r: mag melben un§ bie eigentlichen

©efd)id)tgqueEen 5tö^ere§ über ben SJorfaü ^mifdjen Segenbre

unb ßolbert'?

^te'^men mir anc^ '^ier bie (^jegenmart ^um 5lu§gang§pun!t,

um t)on ^ier ber iüergangenljcit ju^ufd^rciten, fo finbe ic^ in

ben belannteren Söerlen über ?tllgemeine ©efc^ic^te einzig bei

§enri 9)tartin eine bieSfällige ^lotij. ^m 16. 33anbe feiner

großen Histoire de France, mo er barauf aufmerffaiu mac^t,

bü^ bie [^reif)eit be§ 2ßirt^fd)aft§Ieben§ fd)on jiemlid) frü^

©eitenä ber 35ertreter beg britten @tanbe§ geforbert tüorben

fei, fä^rt er fort: « La tradition a conserve la r^ponse du

Page 19: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 15 -

negociant Legendre au grand ministre (Colbert): Que faut-

il faire pour voiis aider? — Nous laisser faire.» *) 5Jlef)r

erfahren mir f)ier nic^t, unb aud) bic anbern @ejc^id)t§lrerfe

ipiffcn entrocbcr gar nidjtv haxübcx ]n bcrid)ten ober [tc fprcdjcn

bie QU ©ournai) anfiüipfeubc Irabttion nacf). ^)

5lutfaüeii inu^ cS immerhin, ha^ feine ber jeitgenöififc^en

litcrarifrf)cn 6rfd)eiuungen Ooii biefem ^ßorfatle i?unbe bringt,

^c^ f)abe mit großer 93iü^e alle mir nur irgenb zugänglichen

3[)hmoirenn)erte unb fonftigen !i>eri3ifent(idjungen auy ber ^eit

Subtütgö XIV. bur^ftöbert, o()ne etnjaä ju finben. %ud) bie

in uuferem ^af)r^unbcrt erfdjienenen (gpe^^iatmerfe über bie

il>ertüaltung Golbert'y enthalten barüber nid)t§. So 5. 25.

n\d)t 'Jüfi^eb ^tel^martf, Colbert et son temps;^) ebenfo

menig "'THidjti (i^eoalier, Examen du Systeme Commercial,

connu sous le nom de Systeme Protecteur; |) be^gleic^en

nic^t 5e(ir ^oubleau, Etudes sur Colbert, ou exposition

du Systeme d'economie politique suivi en France de 1661

ä 1683. iHm e'^eften f)ätte man norf) etmaS bei bem meitauä

gelef)rte[ten (iolbertforfdjer, '^V (Clement, ermarten foüen.

Mein rtjcber in feiner 1846 öon ber fran.^öfifc^en 5lfabemie

preiögefröntcn Histoire de la vie et de radministration de

Colbert, nod) in ber crmeiterten .^meiten 5lu§gabe biejeä 2ißer!e§

oom Sai)rc 1874 ift ettoa^ barüber ju finben. ^a, ßtement

') p. 163.

2) ®er au§ nationoUöfonomifc^er g^ber ftommenbe Sendet über bie

„^erüegungen auf bem (Sebietc ber proftiic^en Cefonomie" in ber 'JKfgemeinen

!iBeltgeid)ic^te Don (Seorg iöeber, (Scip^ig, Jß. 6nge(mann),«b. 1.3, folgt ber

2;rabition ©ournal), inbem e§ bort (jeifjt: „^u§ ©ournaq's Sltunbe ftammtjene wettberüfimt geworbene 5)ia^nung an bie 3tüat§getoalt : Laissez faire,

laissez passer ! roonüt bie adein forrefte unb ()ci(bvingcnbe 5Rarime für bie

gejammte Sßirtt))cf)ait5poUlif einer 2anbe§regterung auSgcfprocfKn l'fi" joüte."

3n gleicher 2üeiie oert;ält fic^ 2oui§ 53Ianc, Histoire de la Revolutionfranpaise (1847), wenn er p. 524 jagt: < II fallait une formule a cet

empire de rindividualisme qui allait etre inaugure, Gournay la trouva:

Laissez faire, laissez passer » u. ''H.

3) 2 vols. 5Pari§ 1877.

*) ^ari§ 1851.

Page 20: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 16 —

fc^reibt fogot in feinem 1854 erfd^ienenen S5uct)e Histoire du

Systeme Protecteur eu France (depuis le miuistere de Col-

bert jusqu'ä la Revolution de 1848) bie Url^eberfc^aft ber

formet ©oiirnat) ju, unb, inbem er in einer 5iote ber öon

ßinigen be!^au^3tetcn erflen giffmig "^urt^ ßcgenbre gebenÜ,

meint er bo(^, biefelbe bürfe auf einen fpätcrn 3eitpun!t ^u

berlegen fein. *)

So fe'^r bieö ^lUeS überrafr^cn mufe, fo ift bamit boc§

nod) feineömegä bemiefen, jene« ^i^finintentreffen fei in ha^

9lei(^ ber 3!Jlt)tf)e ^u öerlüeifen. S)ie unter Submig XIV. ge=

l^flcgte Siteratur f)atte einen burci)au6 ^öfifcf)en G^arafter unb

gerabe ßolbert mar e§ ja, ber i^r mit feinen allzeit bereiten

©elbmittetn unter bie 5lrme griff. S^d unb Sn!)alt entnal^m

fie aus bem ©tral^lenfronje be§ roi soleil, unb ma§ auHer'^alb

beö Sannfreife§ be» §ofe§ gefdja^, ^atte feinen äöertt) für

fie. |)atte jene SScgcgnung nun ctma au^crbalb !:t^ariy' ftatt=

gefunben, fo mar e§ ganj natürlid^, ba§ fie erft fpäter

fid) ba'^in überlieferte, aU auä) bort ein llmfc^lag erfolgt

mar. S)a§ aber bie '?lnf)änger Golbert'ö fid) ni(^t ju S}er=

breitern einer berartigen ©r^ätjlung gemacht I)aben merben, be=

barf feiner 33egrünbung. (S§ märe aud) ©cgnern beä bamaligen

6t)ftem§ fd)merlid) ju ratzen gemefen, ifiren ©taubpunft Iite=

rarifi^ ju üerfeckten, ^e me^r nun eine berartige öffentlidje

5Jleinung§öuf3erung unterbrücft mar, befto empfänglicher mu^te

ber Soben für eine gefpräc^Slueife fort.^upflan^cnbe formet

fein, bie gleic^fam mit (Sincm 2i^orte baö auöbrüdte, ma§ bie

©efdjäftömclt jumal in ber fpätern 3(mt§periobe ßolbert'ö

ouf bem §£''-'3'^n ^atte.

5luf ben erften ^licf fc^eint nun jinar, pft)d^o(ogif(^ be=

trad^tet, bie ^uf^mmenberufung einer ßnquöte @eiten§ ber

Dtegierung, um gemeinfam mit ben ©efc^äft^^leuten über §ebung

öon §anbel unb 2}erfe^r ju beratf)fd)Iagen , fciue§n)egg mit

bem (5t)fteme bee 5lbfoluti§mu§ unb ^rotettioniymu» über=

1) p. 65.

Page 21: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 17 —

einäuftimmcn. S)cm ftc{)t nun aber bic luirtlidjc 3:f)Qtfacf)e

gegenüber, baB berartigc 3}crjammhingen iiirfjt nur ju jener

3eit häufig öorfamen, bafe fogar eine Organifotion bafür

beftanb. ^m ^af)re 1664 grünbetc O'olbcrt nad) bcm 5Bor=

bilbe einer fdjon Don euIU) geidjaffcnen, nad}f)er aber inieber

eingegangenen ßinridjtung, ben Conseil de Commerce, bejfen

engerer 5lbt()ei(ung ber ^?önig '^Infangä aüe öicr^e^n 2age

perfönlid) t3Drfaf3, unb ber ben ^ftccf f)atte, bie äßünjd)e

beä |)anbe(y= unb Jabrifantenftanbeö unmittelbar 3U ben £t)ren

be§ »Staotgober^oupteö ju bringen. V) Sie erfte ©i^ung beö

*) Stekr Conseil de Commerce f)Qtie eine öQä ganje i^anD über:

bedenke ein;e[ori^aniiation i)'mtn fid), auä ber fid) fpäter (um 1700) öq§

moderne fraiijönirfie .§ant)el§taiiimerfi)item entiricfelte. ^i'onfi'fic^ war in brei

aBirtf)fci)aft§5onen (zones commerciales) eingct^eilt. S;ie erfte foBte bie

^ProDinjen ^icarbie, Ülormonbie, ^Bretagne unb 2:our§ in ficij ; bie 3tt)eite

5ßoitou, fSaintonge, ©ul)enne ; bie britte i^angueboc, 5ßroüencc unb 2Qon.

^aju [teilten noi^ einselne mid^tigcre ©täbte befonbere 5ßcrtreter. "üu^ ber

Sa1)l ber burdf) bie (§cfdf)Qft§(eute ermäfjltcn 'ilbgeorbnelen berief dolbert brei

9}iitglieber auf ein '^ai)x an ben §of, bamit fie al§ ftönbige c; i... in-fjörbe

ben ßönig über bie laufenben 3intereffcn bc5 §anoe(a unterrichteten unb bie

dorrejponbenj mit ben übrigen 'Jlbgeorbneten it)rcr 3one bcforgten. 3ä^r=

Ui) einmot fanb bann eine ©ejammtücrfammlung aßer 5?ominirtcn ftatt,

gleid^fam eine ?lrt tjon Sliirttiidjafteparlamcnt (3?gl. Die^marcf, I. p. 252,

fobann Soubleau I. 264). €c^on Dorther, glcid) bei antritt ber Selbftregie=

rung 2ubiDig§ XIV., (;atte (Jolbert einen, tniOüo^I nid^t fo ausgcbc^nten Con-

seil des finances (It. ^Reglement uom 15. September 1661) gcgrünbet, bem

ber König anfangs breimal, nad^f)et einmal bie 2öodf)e perjönlid^ öorfoB unb

ber jufammengefetjt roar «depersonnes de capacite et probite connues»,

um bie bcm Sntenbanten ber ginanjcn auf^utragenben ©ejc^äfte foltegialijc^

}u beratf)en. (SSgl. Recueil des anciennes lois fran^aises d'Isambert, Vol.

XVIll. p. 9). ^m ^ai)xe 1661 tcfen ftir eon jtivi großen Gnqueten, meiere

tteranftaltet »urben, einmal jur ^tblbfung ber internen glußjöüe, unb fobann

jur ^Befreiung ber @emeinben non iljrcn 2c^utbcn. (Collection des Docu-

ments inedits .sur THistoire de France, publies par les soius du minis-

tere de l'instruction publique, recueillis et mis en ordre par G.-B.

Depping. Paris 1852. Vol. III. p. XXVI.) S)aran f(i)Iief;t fic^ Die (Srrirf)tung

be§ Conseil de Commerce, ber ttornc^mlid) für bie Sntereffen bc§ ?lufeen=

Ijanbela beftimmt toar. 3n ber prearabule be§ Gbi!te§ (Sept. 1666) tieifet

c§ : « Nous avons resolu d'etablir un conseil de commerce en notre

presence tous les C[uinze jours . . . Nous avons convie tous les mar-

chands, par des lettres circulaires, de s'adresser directement ä nous

2

Page 22: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 18 -

huxä) 3lbgeorbnete au§ bet ganzen ^Jlonarc^te offijieE bejc^idten

J?ottegium§ fanb am 3. 5tugu[t 1664 ftatt, unb trtr beft|en

itO(^ ben ßröffnunggöortrag (?ol6ert'§ oit ben ^önig, lüorm

in furjen 3ügen hü^ gan^c 2öirt:^fi^aft§programm be^ großen

gjliniftexö enthalten i[t. *)

S)iefct ©ifex be§ Äömg§ füt bie t)oI!gtt)itt()fc^aftltd)e ®nt=

hjtdlung be§ 3}ol!e§, bet atlerbtngS ben |:)olitii(i)en ^JlebengtüecE

f)atte, bie Beiben exften @tänbe, i!Iexng unb \UbeI, bnrd) bie

Hebung be§ britten 8tanbe§ an bie SBanb ^u btütfen, folüie

ba§ ^uSlanb in tt)irt^fcf)aftli(^e unb baburc^ auc^ in politifd^e

3l6t)ängig!ctt ju ^^ranfreirf) ju bringen, (ie^ fpöter aüerbingö

noc^. Slllein no^ au^ bcm Sa'^re 1676 ^aben toir i!unbe

bon einet ^u S^erfailleS am 14. 5lugu[t abgehaltenen <Si|ung

biefeö Conseil Royal de Commerce, metd)er bex .Rönig per=

fönlicf) anrtio^nte unb Wo eS fic^ um bie §ebung bcx Seinen=

inbuftrie in ben ^probin^en 35tetagne unb Dlormanbie '^anbelte.^)

SlucE) bei ber im ^a^xe 1664 burc^ C5:otbert geftifteten Cora-

pagnie des Indes Orientales fe^cn tüir hm .^önig in ber

fonftituircnben ä>erfammlimg ber 3l!tionäre^) erjc^einen unb

au§ bem 5[Jtunbe feinet 5Jiinifter§ h^n betreffenben 58cri(^t

entgegenne'^men u. f. m.

Ueberl)au|)t mad)t man \iä) benn bo(^ eine irrige 3}ot=

ftettung öon bem ©t)[teme 6olbert'§, menn man annimmt,

berjelbe i)ab^ grunbfä|Iic^ jebmcbc ^etf)eiligung ber (5)cfd)äftö=

tüelt an ber üolf§U)irtf)fd)attlic^en ©efe^gebung abgcmiefen.

2)iefe ^Jleinung mu^ fofort fc^tüinben, menn man nac{)[ie:^t.

pour uous porter toutes leurs plaintes et toiites leiirs positious », etc.

g-aft bie gleidjeu aöortc finben fid) in bem 5ßriefe, in inelc^em Subwig XIV.

ber Stabt 5|>ari§ jetnen Gntfd£)luf5, einen Conseil de Commerce 3U crrtc(}ten,

Qn3eigt (27. ^luß. 1664). Ibid. p. XXVII.

') DJHtgetfjeitt dei ^let^mord, ^Ippcnbij be§ I. 53anbc§.

2) S;a§ ^rotofcÜ btefer Siljung i[t im ?iuääuge mitgetf)ei(t tiei Sacquc§

©aba«), Le Parfait Negociant, 7. ed. 1713, p. 92.

3) (Sinen äiemtid^ au§fül)vlid(;en ?3crtc^t über bieje ©iliung ent{)ält ba§

58uc^: Louis XIV. et la Compagnie de.s Indes orientales de 1664, par

Louis Pauliat. Paris 1886.

Page 23: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 19 -

trie jene Crbonnanjen unb ntcfllcmente über bie tec^nifdje 5pro=

buftion, gegen lüelcf)e [icf) in fpätcrer :^dt eine fo gemattige

@egner)(^aft erl)ob, ju ©tanbe gefommen finb.

S)ie erfte biefer 2}erorbnungcn, iDcldje (enteren fic^ auf

bie Jeftfc^ung ber ju üe-clDcnbcnben 9tü(}[toffe, bie Sänge unb

35reite ber fertigen Jabrifate belogen, betrifft bie Änopfgaxn=

fabrifation (Sayetterie) ju 3tmien§. Sie ift eine ber au§=

fü^rlirf)ften unb enthält nii^t lücniger a[§> 248 5IrtifeI. Söeit

entfernt, ha)] biefe Jeftfe^ungen fur^erl^anb üorgef(l)rieben

trorben n)ärcn, beridjtet unö bog ©at)art)'fc§e £)ictionnaire *)

tielnie£)r: «Ils furent projetes, dresses et arretes dans les

assemblees qui se tinrent par l'ordre du Ministre dans

l'Hotel de cette ville pendant tout le mois d'Octobre 1665,

et furent approuves, confirmes et homologues par un Arret

du Conseil et par des Lettres Pateutes du mois d'Aoüt de

Tannee suivante. w

2^er gteid)e iBorgang lüieber^olte fic^ bei beut jttieiten

üteglement, bie 2;urf)fabrifation ^u Seban betreffenb. 2)ex

Äönig bcfiet)(t, ba^ baefelbe fcftgeftellt tnerbe « dans une As-

semblee generale des Magistrats, Echevins, autres Officiers

de la Yille et des Particuliers qui travaillaient alors ä cette

Manufacture. » %m 24. 5(uguft 1666 n)urbcn biefe «Statuts,

dresses par les plus habiles Officiers et Fabricans au uombre

de soixante et six » in ©egentnart eine§ §etrn be 3uftem=

berg a(ö ä>ertteter be§ Äönig§ öon bcn 23et§eitigten jum 55e=

fd)lu^ erf)oben unb am 16. September 1666 oom i?önige ge=

ne^migt. ^) Unb fo ge^t eä überall. S)ie 9legierung läfet

bie 5ot)^"iffliiten i§x*e £)rbnungcn felber machen unb ge=

ne^migt fie bann. SBeit entfernt, olö eine iöeloftigung em=

ipfunben ju tuerben, feigen U)ir biefe SJorfc^riftcn anfangt bon

ben ©efcfjäft^Ieuten felbft begef)rt. <Bo luirb 3. iß. bie tjro^e

M Dictionnaire universel de Commerce, par G. Savary-Desbrulonset Phile'mon-Louis Savary, ed. 1748. Art. Reglement.

2) ibm.

Page 24: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 20 -

Ordonnance öom ^a'^re 1669, bie 2;uc(;)fabrtfat{ou Betteffcnb,

bem Könige Don ben Maltres et Gardes des Marchands Dra-

piers de la Ville de Paris mit ber SSegrünbung ^ur @enet)=

mtgung überreicfit, bQ§ btefelbe ha^i einzige 5!)iittel fei, ben

5[lliBbtäutf)en ^u begegnen, U)e(ci)e fic§ in bie ^abrifotion ein=

gef(i)Iid)en Rotten.*)

Säftig ttjurben biefe S5orfct)riften erft, aU auf i^re 9U(^t=

beacf)tung, gemä^ ©ttoB öom 24. 2)e3embex* 1670, ©trafen gefegt

unb befonbexe ^nfpeftoren ernannt mürben, meiere, mit po=

lijeitic^en ^efugniffen auSgeftattet, ftrenge über bie (Sin^altung

ber SSeftimmungen machten. 3}tet)r gegen bie ^nfpeftoren al§

gegen bie OtegtementS felbft ^at fid) fpäter unb im ^efonbern

unter ber Regierung Submig'ä XV. ber Unmiüe ber ©efc§äft§=

(cute gerirf)tet. 2)ie ^Reglements moüte man auc^ ju S^iUn

ber fd)ärfftcn @egnerfd)aft al§> unöerbinbli^e ^Jhifter immer=

:^in befte'^en (äffen. *) Um geredet ^u fein, barf man im

llebrigen aud) nic^t öergeffen, ha^ bie ©infe^ung ber 3^nf^e!=

toren ätoar auf ßolbcrt (ba§ ©efe^ ift bom 30. 5(^ril 1670)

fic^ 5urüdfül)rt, ba§ aber nur einige menige (« quelques in-

speeteurs »), öon i^m felbft, nac^ ber Eingabe be§ ©aöar^'fc^en

S)ictionnaire ^) eingefe^t mürben. 2)iefelbe ßuelle berichtet

meiter, baJ3 « Monsieur de Louvois, qui lui (Colbert) succeda

dans la Sur-Intendance des Arts et Manufactures, en aug-

menta de beaucoup le nombre.» «Später, unter Submig XV.,

ftieg i^re ^ai)i auf über öierjig.

®g ift ein eigent^ümlii^eS SJer'^ängni^, melc^eg über

ßolbert rücffid)tlid) SouöoiS' gefdjtüebt §at. Dlic^t nur ba^

it)n biefer ^u feinen Sebjeiten auf» bitterfte befef)bete, au^

ben ^aä^xu^m 'i)at er il)m berborben. Man mci^, hcifi

^) ?l(rt. Inspecteur unb Instruction.

2) ©0 j. 58. in ber §auptfdE)ritt be§ 18. ^a^r|unbertä gegen bie 3n-

jpeüoren : Considerations sur le commerce et en particulier sur les

compagnies, societes et maitrises, Amsterdam, 1758, eine Don bei 3l!a=

bcntie ju '^mienS ijreisgetrönte ^f)f)anDlung (üon Clicquot de Blerväche).

3) Ibid. •

Page 25: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 21 —

(Fc[6ert biird) bcn Leiter bcS ^ricgsbe^jartementg ,^u Ql(err)anb

ftrcngen fiöfalifcljen 'JJiafjital^nien gcbrängt loorbcn loar, bie er

feiber nid^t bittigte, ^itbem nun ßoudoiy, ben ha^ Sd^icffat

in einer rt)unberfamcn l'aimc auä) nodj ]u feinem ^JtQd)fo(ger

in ber äBürbc eineö Sur-lntendant et Ordonnateur General

des Eatimens, Arts et Manufactures de France gemacfjt ^atte,

biefe nngern aufgelegten 33eläftigungen auf bie Spi^e trieb,

fd)ob er bein 'Jiamen Ö'olbcrt eine ä,ierantlDortung .^u, bie

eigcntlicf} ifjm felbft gebü()rt (jättc. 2)ie unter feiner iiern)al=

iung erlaffenen Drbonnonjen enthalten tnenig met)r al§ un=

erbittücfe (F'infd)ärfungcn ber unter feinem ißorgängcr auf=

gefteütcn 9ieglement-3, bie mit neuen Strafen unb öerftärftcr

Gontroüe umgeben werben.*) 51I§ nunmehr öeraltet, ttjurben

biefe natürlid) jur unerträgtid)en ^rtjangSjade für bie 5|>ro=

buftion. Tlaxi barf aber einem ©elfte tt)ie Solbert fot)iel

^U^rnunft 3utraucn, er lüerbc fd}on feiner ^ät bafür Sorge

getragen Ijaben, bafi fid) bie Üteglementä ben SJeränberungen

auf bem ©ebiete bcS 2Beltmarftcy angefc^miegt tjätten. ,3eben=

füd§ ift gan] unb gar fein %nia]i ]u ber '.Jlnnatjme t)orf)an=

ben, er tüürbe fid) einer fo(d)en Slnfc^miegung trieberfe^t t)aben,

') 2)ie yjlanufoflurinipettoren jc^einen unter Kolbcrt bIo§ bie ^lufgabe

9ef)abt ju ^abeii, bie ijrtti^en 'i'oüicibcaniten unb gelDerblid^en 6orpovQtion§=

öorftnnbe, in boren §änben bamalä bie gdjau log, jn ifjrer 'HiiiUijt anju:

l^alten. Saut Arret bom 17. ^uli 1684, ai']o ein ^ai)x nad) Golbcrt'» 2:obc,

toirb i()neu bann oufgetnigen, auf allen TOärften unb DJ^effen i{)re§ ^e:

3irfe§, in Begleitung ber örlli(^en Sdiaubeamten bie Unteriu(^ung auf Cua=Ittät unb gorm ber gabrifate jelber üorjunetimcn unb bie bieöfäüigcn Strafen

3U ücrfiigen. Gin weiterer ßrlafj uom 23. Sunt 1(387 geftaltet i^ncn ferner

bett nnüfürUc^cn eintritt in 'öa^ §au§ jeMoeben SejrfiäftSmannes, of)ne 3u:3tel^ung ober S8enac^rid,tigung ber örtitdjen ^lufiirf^tspcrionen, unt bafelbft bie

^Prüfungen uon fic^ au§ t)or3une()nien. ^l)x aiUrfunggfreig wirb alfo bcbeutenb

crtoeitert unb in ^yotge beffen i^re 3it^l oermef)rt. 5UIe jec^g SD^onate ^aben

fie an ben Controleur general einen ^öeric^t über ben Stanb ber 5Jianu=

fafturen unb bie örgebniffe ii)xcx *!Imtat{)ätigfcit einaujcnben. ßiner befon^

beren ^Jflege erfreuen ficb bie ^Jknufafturinfpettoren unter ber Dtegierung

Subtoig's XV., wo il)re materielle Stellung burc^ eine 'DJlenge Steuerbefreiungen

öerbeffert wirb. ^l)xc regelmäßige ii^ejolbung war anfangs auf 2000 £iüre§

feftgeje^t. Savary, Dict. Art. Inspecteur, Instruction, Reglemens.

Page 26: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 22 —

tote e§ untet feinem uttBebeutenben Dcadifolget tüomöglic^ unter

Berufung auf i^n t^atföc^Ii(^ gefdja^. 5Jian traut feinen

Slugen nic^t, tnenn man nod§ tüeit in ba§ ac^tje^nte Sa§r=

^unbeit Ijetcin bie unter Golbert ju ©tanbe gefommenen ^ox=

fcf)riften für bic ^probuftion eingcfc^ärft fie^t. ^dn 2Bunber,

^a}i bie Singe nid)t gut gingen. S)ie ^iftotifc^e ©ercc^tigfeit

etfotbert aBet, (SotBert öon einer SSeranttoortung ^u entlaften,

bie nid)t i^m, fonbern feinen unfähigen ^lad^fotgetn, unb in

erfter Sinie bem ^Jlanne gujut^eilen ift, ben er al§ ben ärgften

geinb feineS öolfglt)irt^fd)aftlidjen ©t}fteme§ '^afete, unb an

beffen fdjlie^lirfjem 2;riumpl)e bei bem i?önige er gu ©runbe

ging. 2Öa§ löir unter bem ^ei-'^'^itbe be§ GolbertiömuS fennen^

ift ridjtiger ha§> ©l^ftem Soutioiä, tt)el(^e§ barin gipfelte, bie

Hebungen ber militärifc^en ißerlraltung unb Si^ciplin auf

ba§ ©ebiet be§ ^aubelö ju übertragen, ^m ^lane Gotbert'^

lag biefe§ leineötüegy. Seiber f)at in ber ^ofge gerabe bie

Ausartung (g(^ule gemocht.*)

©ei bem iüie immer ! So öiel fte^t feft, ber ^erid)t

ton einer ßnqnete öon .ffaufleuten, jufammenberufen, umgcmcinfam über bie 25ebürfniffe be§ §anbe(y unb ber 5|}ro=

buftion gu beratljen, ^at für bie ^eit (Jolbert'ö ni(^t§ lln=

gemö^nlidjcö. §aben mir bod) im Uebrigen verbürgte %aä)=

rid)t über eine äljulic^e SSegegnung, mie bicjcnige ift, ber mir

nadjfpüren.

^n ben Memoires historiques, politiques, critiques et

litteraires par Amelot de la Houssaye^) ftofeen tüir nämlic^

auf folgenbe ©r^ä^tung:

') SJergIcidie in äfjnlic^em Sinne: §. ÜB. ^^ernani, Sie innere \xan=

3Ö|ifd)e ®en3crlie))olittf öon golbcrt I)i§ Juvgot, 2ci^v5ig 1878;ferner : % oon

SumrciÄier, Ueier ben franjöfijdjcn 9iationaI»ol)Iftttnö nl§ 2ßer! ber 6r='

3iel)ung, ai'icn 1879, unb ben ©oppelaujjalj tion ®uft. 6o^n in ber geitid^tift

für bie gej. ©taatstoiffenftiiaft : ö'olbert, üorneljmlid) in flQntsn.nrttjicfjaftlii^er

§infid)t ; Sal)rgang 1869 unb 1870.

2) Amsterdam, 1731, T. II,p. 101.

Page 27: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

„ßolbert f)atte cincy 2!agey bic Bcbcutcnbftcn .(^nuftcute

üon ^ari§ unb ben benarf)barten Stäbten jufammeuberufcn,

um mit if)nen über bie ^Rittet, bem §anbel toieber auf^uf)elfen,

Ükt^ 3U I)a(ten. 511» 51iemanb ju fprerf)en wagte, fagte ber

ÜJiiniftex: „5Jieinc§erren, [iubeieftumm?" „y{ein,(£-U}.Önaben,"

erroiberte ber Vertreter ber Stabt Dxlcanö, 5)iamenä ^ajon,

ber üiel S5erftanb beja^, „aber lüir fürchten ßlp. ©naben ju be=

leibigen, toenn unä ein äBort enticf)Üipfte, baä ^f)nen mi§=

fiete." „Sieben Sie frei," entgegnete ber ^JJiinifter, „berjenige,

lüeldjer p mir am offenften fpric^t, mirb ber befte S)icner

beö .Rijnigy unb mein befter J^'cunb fein." 2)arauf ergriff

i^ajon ha^j äBort unb fprad): „Gm. ©naben, ba Sie un§ ba]u

nufforbern unb unä üerfpredjen, ba§ nirfjt v^b^i ju ne'^men,

toaö toir bie (Sf)re ^aben, ^t)nen üorjufteüen, fo tuerbe iä) offen

fagen, baB Sie bei ^(jrem '^(mtSantritt bie Äarre umgcmorfen

fanben, unb baB Sie biefelbe auftjoben, um fie nacf) ber

anbern Seite umjuftürjen." S5ei biefen Söorten frf)o^ ßolbert

'ha^ SSIut ju Üopit unb er rief aus: „3öa§ reben Sie, mein

fyreunb?" „Gm. ©naben," ermiberte ^ajon, „id) bitte ganj

ergebenft um Gntfcf)u(bigung, ba§ ict) fo tf)öricf)t lüar, mid)

auf S^r S}erfprcd)en ju öerlaffen, id) toerbe ^infort nid)tS

mel)r fogen." Sarauf forberte ber 5Jiinifter bie 5lnbern auf,

5u reben, aber deiner irotlte hen 5Jtunb auft^un, unb bie

33efpred)ung tnar bamit ju Gnbe."

§ier f)aben mir e§ atfo mit einer ganj ät)nlid)en 3}er=

fammlung ^u ttjun, mie mir fie fuc^en. ^Jlan tonnte faft auf

bie S5ermut()ung fommen, biefer S5orfaü fei bie eigentlid)e

Cueüe unferer Irabition, bie fic^ fpäter ettüaS umgeformt

ijahe; bem miberfprid)t jebod) bie pofitioe ^Jlelbung, ha^ ber

llr()eber ber formet Segenbre getiei^en, fotüie ba^ ha§> Sd}tag=

raort fetbft in ber llnterrebung gefallen fei, ftiad man fd)toerlic^

fpäter ^in,]ugebid)tet Ijabcn mürbe. 5cO(^ ein anbereö Seifpiet

ton perfönlicf)em Söiberfpruc^ gegen bie 2lUrtt)fd)aft§po(itit

Page 28: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 24 -

Golbert'g, unb ,^lt)ar ben (Eolonialfianbel betreffenb, lt)irb

un§ burc^ ben ^Jiarquts b'^Irgenfon ') überüefert.

(Sin 25e!annter be» 3(bBe be Songuerue, Oon bent er bie

5Jlitt^etIung ^aben tottt, ^abe eine» 2age§ ßolbert öorgefteEt,

ha}i eg bod) eigentli(^ eine xfjoxl^cit für gi^ort^^'cic^ fei, gro^e

IBcfi^ungcn in 51merifa ober gar in £)ft=3nbicn ^u f)aben. 2)iefen

@[)rgci3 foHe man lieber ben Gnglänbern überlaffen, hk of)nebieä

fo,5ufagen nur einen ^^u^ (ärbboben in Guropa beföBen, ober

ben §oIIänbern. SBenn 3^rantrei(^ auc^ %[ic§>, tüa§ e§ au§>

jenen ©egenben bebarf, au§ jtneiter ^lanb belöge, fo inürbe

e§ barum no(^ nic^t öerarmen, benn e§ befi^e bei fid^ ju

Öoufe nid^t bloS alle not^trenbigen 9h^rung§mittel unb

ütofjftoffc, fonbern aud) bie f)inrei(^cnbcn 5Jtitte{, bie i?ünfte

be§ 35et)ageny unb beg UeberftuffeS in'ö Söerf gu fe|en, tueld^e

fd^on bafür forgen hjürben, baB ©elb in'§ Sonb fomme.

„Golbert, — fagt ber $Berid^t — geriet f) in großen 3orn gegen

ben, ber mit foldjer O^reifieit ]u il)m fprad) unb Inoüte ben=

felben nie mieberfel)en, 5Iber fid) erjürnen ^ei^t nid^t ant=

lüorten !"

£)h biefe ^Begegnung in einer 2>erfammlung ober priöatim

ftattgefunben ijahc, mirb nicf)t angegeben. 3lu§ ber 8c^IuB=

bemer!ung b'5lrgenfon'ö: „ficE) erzürnen l^ei^t nic^t ontmorten"

afinen mir bereits bie ?lnfc^auung§meife beö llrt)eber§ ber

5paro(e pas trop gouverner.

5öir erfennen alfo au§ bem S5orgefüI)rten , ha\i meber

bie I^atfac^e einer foId)en ä^erfammlung, mic mir it)r nadt)=

forfd)en, nod) haä 5luftretcn eines ^^Jiitgliebe» auö berfelben

gegenüber O'olbert etma§ Unmaf)rii:^cinücf)eo für jene ^t^it ^at.

5tament(ic§ in ber fpäteren '^^criobe ber 22jäl}rigen ?imtöbaucr

biefeS ©toatömanneä mar bie llnjufriebenfieit gegen bie 9tc=

gierung aus %nla^ ber Saften, meldte bie unauf^örlid^en

M Loisirs d"un Ministre d'Etat,'compose en 1736, ed. 1737, vol. II.

p. 172 et suiv.

Page 29: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 25 -

j^riege Soui»' XIV. mit fic^ brad)tcn, 311111 Stebepunft gc=

fliegen.

Unb bieg fü^vt un§ auf bic '^xat^c, inroeldjen 3citpun!t

ft)ir ben iöorfaü, ber miö ben öott)anbenen ®cf(^id)t§quellen

jener ^i-'it Jifav nid)t genau nadj^urtieiien ift, nBcr barum

bod^ nic^t lüo'^l angc^tüeifclt tüerbcn fann, ju fe^en (joben.

Wät 9ted)t untertdjcibct 5tet)marc!') jnjei ^l^eriobcn in ber

öffentUd^en S:aufbat)n Golberfö, eine be§ jugenbfräftigen 3luf=

f(^triunge§ int ungeftörten Ginticrne^men mit feinem i?önige

BiÄ 3um i^eginne bc§ I)ollänbifdjen ßriege§ (1672), unb

bonn eine ber mü^famcn 3}crt^eibigung feinet Söerleö gcgen=

über ber ^riegSpoIitif Sublrig'ö XIV. unb SouDoiS'. Sie

le^tere bauert biö jum lobe be§ ^JJcinifterä 1683. lUur auf

biefe ^meite ^^eriobe, bie mon tt)ol)l fd)on Oom 3aT)re 1670 an

t)atircn barf, £)aben tüir unfere ^(ufmerfjamfeit ju ,rid)ten, in

ber erftern arbeitete Golbcrt burdjouö im ^ünbniffe mit bcm

brüten ©tanb. 3)o§ ^a^x 1670 brachte jcbod) bie 6traf=

anbroljungen für ?(btt)eid)ungen üon ben 9leglement§ unb bamit

ben ^eim ^u ben fpötern 93erftimmungen.

^n eben jeneö ;3a()r 1670 füllt and) eine I)öc^ft bemer=

!en§tDertf)e Äunbgebung gegen bie ^anbelgpotiti! Ö"olbert'y, bie

jmar t}om ?hiölanbc fam unb für'§ Grfte faum im großen

^^ublifum befannt gett)orben fein bürfte, bie aber Dt)nc B^eifel

Bereite öon gleidjlaufenbcn Xenben5en im ^nlanbc begleitet luar.

9tn @teEe beö erften burd) Golbert eingetüt)rten franäö=

fifd)en G)ren,33oUtarife§ bon 1664 mit frcif)änblerijd)cm G'{)a=

rafter tüar brei ^afjre barauf ber berüdjtigte protcftioniftifd)e

2:arif öon 1667 getreten, ber feine Spi^e t)orneT)mlid) gegen

-Öollanb fef)rte. Sie fd)tt)eren Seeinträd^tigungen , h)eld)c

ber .Staubet biefeö i'anbe§ baburd) erütt, t)eranlaf3te bie 9{e=

gierung ber ©eneralftaaten (3of). be 2Bitt) ju einer Ut=

iftamation. ?tm 21. Cttober 1670 ridjtete ber bamatige t)o(=

Iänbifd)e ©efanbte ^eter be ©root, eo^n bcS berül^mtcn §ugo

»j Colbert et son tempa, t. II p. 462.

Page 30: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 26 —

(SJrotiug, eine S}otfteEung *) immittelBar an ben i^önig, lüottn

gunäc^fl bcm SJebauern StuSbrucf gegeben tüirb, ha^ „ber

^Qnbel, tüelc^cr bie ©eete bet inenfc^lic^en ©efeUfdiaft (rärae

de la societe humaine) ift", bur(^ bie f(i)tüeren 5luf(agen, lüelc^e

bie frangöfifcfjc 9legierung in ber legten 3eit ciuf bie am ben

©eneralftaaten eingeführten SebenSmittel unb Söaaren ju legen

für gut befunben, exftiiit unb in ^olge beffen bie tt)ect)felfeittge

ßtntiac^t unb Zuneigung beibet 3]ölfei; geftört tüovben fei. Unter

;^inbeuiung, baf3 bieg jur Ergreifung üon ©egenma^regeln führen

ntüffe, tdill man fidj nun aber juöor an ^^re ^^kjeftät

tüenben, mit bem t)on aufridjtiger ^reunbfcfjaft eingegebenen

ßrfuc^en, ^odjbiefelbe möge gemai^ »S^ver getüo^nten ©üte

unb im ^ntereffe ber Sebürfniffe fort)ot)t it)rer eigenen Unter=

tt)anen aU and) ber S3ürger ber ©eneralftaaten bem ^anbel

feine frühere ^i-'^i^j^it jurüdgeben" unb bie oöüe tüieber auf

ben g(eid)en ^^^ fc^e"/ Qiif »^em fie jur ^eit be§ legten, im

Sö^te 1662 gefd}Ioffenen ißertrageS geftanben fjaben.

SÖa^3 nun biefeg ^-Iftcnftüd fo merfmürbig mac^t, ba§ ift

nid)t bie 33orfteUung a(§ foId}e, fonbern bie förmlid) tt)eore=

tifc^e 5(uöeinanberfe^ung, burc^ tt)eld)e ha§> ©cfud) begrünbet

töirb unb tüelc^e folgenberma^en lautet:

„(^§ ift getüi^, Sire, ba§ ba§ ©lud ber ißölfer f)aupt=

fäd)lid) in bem leidsten Grtnerb il)rey Scbenyunterl)atte§

beftef)t, unb e§ !ann mit 9ted)t gefagt merben, ba^, tüer be=

quem lebt, auc^ glüd(id) lebt (qui vit commodement vit

heureusement). ©§ ift ebenfo getoi^, ha^ al§ erfte Urfad)e

biefer S3equemlid)feit bie menfc^Udie 9trbeit unb SSetriebfamfeit

(le travail et rindustrie de Thomme) erfdjeint, alg gtüeite ber

3lbfal', ber ßrjeugniffe biefer 5{rbeit unb aU brüte bie %n=

fd)affung be§ gefilenben im ^2lu§taufd^e gegen Ueberftüffigeg

;

unb eä ift offenbar, ba^ bie erfte biefer brei Xlrfadjen fe^r

') 3i(f) üerbanfe bie ^enntnift biefcS m. W. norf) ungebvudtetx Elften s

ftüde§ ber ®üle be§ J^iftoviferä §errn Dr. ^ugu[t Don ©onjenbad)in SBeru, bem ic^ burt^ ^Befjänbigung anä) anberweitiger wertI)üoIIen 9}^tt =

l'^eUuiigcn für biefe ''ihbcxt (j. ©. 35) ücrbunben bin.

Page 31: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 27 —

Tnangc(f)aft ift of)ne bie beibcu onbern iinb bafe bic 6eibcn (e^=

tcxcn burdjauy öom ^anbe( abfjöngcn, ober üielmc^r, ba^ fic

ben §anbet erft fc^affen. Stuauy folgt, bajj eö nid)!^ 6r=

fpi-ieBÜc^eveS gibt, um bem DJcenfdjen baö £'eben Qngencf)m unb

bequem ^u matten, atS il)m bie 3}erfef)r§tt)cge ^u erleid)tcrn."

„äßenn inir — fo fä^rt ha§> Sdjreibcn fort — biefem

beifügen, baB ©ott in feiner aUnjeifen S5orfeI)ung nidjt nur

-^Itleö fpenben moütc, inaö jum ©lüde feiner .Rreatnr bienen

fann, fonbern auc^ , ha^ er eö auf einem Söege geben looUte,

ber über aüe 2t)ei(e ber Sßelt ^reunbfc^aft unb einen allge=

meinen gefellfc^aftlic^cn S3erbanb ^crjufteUen geeignet tft,

nämüc^ boburd), baf3 er bie 5catur ber Sobenarten unb ber

i?(imate fo mannigfaltig geftaltete, bajs jebeö Sanb ettüa§

öigenartigeä befiljt, mag bem anbern fe^It, toaö jum 2tuä=

taufc^e be§ Uebcrflüjfigcn gegen ba§ if)m 5}tangelnbe 3tnla§

gibt, unb moburdj baö 33ebürfniB ^u jenem allgemeinen iöer=

fel^r unb mec^feljeitigen 3lbfa^, ben lüir .öanbel nennen, ^er=

Dorgerufen mirb, — fo ift (eidjt ju begreifen, ba\i biejenigen,

meld)e biefen Raubet er(eid)tern , and) jugleid) bie Söege

ebnen, burd) meiere bie 2}ö(ter glüdlic^ unb aufrieben gemadjt

merben. ^m ©egcnfa^e fiie^u merben biejenigen, meld)e ben

.^anbel baburd) erfdjioeren, bafi fic i()m ben 3iili^itt burd)

au§fct)reitenb l)o^e '.Jtuflogen, bie ben '3lbfa^ unmiigdd} madjen,

üerfd)(ieBen , it)re Untert()anen nic^t bloB baran öert)inbern,

baöjenige, WaQ anberroärtö mädjöt, bequem 5U genießen, fonbern:

au^ abgalten, baöjenige im ^tustaufd) ^u oertaufen, maö fie

felber übrig ^aben. Stuf fotdjc Sßeife tüerbcn i^re 2}ölter in

bie ^ti^angStage fommen, tf)eitö mit bemjenigen angefüttt ju

bleiben , ma§ fie 5U x>icl I)aben , tt)eily beffen ju entbehren,

mofür fie ein Sebürfniß t}ätten," u. f. m.

2öem fommt bei £efung biefeä 5Iftenftüde§ nidjt ba§i

Sieblingstüort 9{id)arb (Jobben'^ in ben Sinn : Free trade th&

international law of the Allmighty? ^ugleid) finben mir ^ier

bereite ben ©runbfa^ ber internationalen ^rbcitet^cilung 5U

©unften ber 3oltt)etabfe^ung angemenbet. 2)ie ^(rgumente

Page 32: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 28 —

itnfetet mobernen ^reitjänbler finb eben fc^ott alt. ©te

ftammen, tote man \a and) \ä)on bei unfercr ^Jlajime fietjt,

au§ bet 3ßit ^^^ au§geprägteften ^roteftioniömuä. Die t)or=

fte^enb tnitgct^eilte DZote fjatit befanntlic^ unmittelbar feinen

ßrfolg. @rft ber ^rieben bon 9lQmtt)egen (1679), toelc^er

ben balb nac^ bet Uebergabe be§ Sofumentee ou§brerf)enben

J?rieg Irieber abfc^lofe, !am auf bie ^otbetung prüd unb

t3crpfli(i)tete {ytanfreic^, auf ben 3oütarif üon 1664 ^uxM=

3uge^en.

93ian batf fid^ tuo^l ber S}ermut^ung 'Eingeben, bie .§ol=

länber, benen eö gemä^ ber üor[tef)cnben 5luöeinanberfe|ung

Ttii^t fo fe'^r um ha^ 3Bot)I ber Staaten alö foWjer, al§

um ba§ ber Untertt)anen ju t()un trar, würben fic^ nicf)t auf

folcE)e offi.^ieüen S}orfteUungen befc§rän!t, fonbern aud^ gefuc()t

^aben, in ben fran^öfifdien §onbeI§!reifen felbft gegen bie

S5ol!§li>irtf)fd)oft2ipoliti! dotbert'» SJleinung ,^u madjen. S)enno(^

tüirb man faum annetimen bürfen, ber |)afe gegen bie ^et)or=

munbungöfuct)t merbe um'§ 3a^r 1670 in ^^-'anheic^ fc^on

jene .§öl)e erreid)t gehabt ^aben, ber fic^ in ber ablreifenben

SlnttDort Segenbre'g auöbrücit. Sagegen toirb man immerhin

in jene ^di bie Äeime gu bem ^beengange öerlegen muffen,

öu§ treli^em na(^f)er bos Sc^Iagtüort entftanben ift unb feine

fprict)n)orta{)n(ic^e ^Verbreitung gefunben ipi.

Sn ber ^eriobe be§ barauf au§bred)enben Krieges (1672

big 1679) tjaben mir bie ©eburt ber S)et)ife aber lüo^l au§

bem ©runbe nidjt ju fuc^en, meil e§ bamal§ faum p ber=

artigen ßnqueten gefommen fein bürfte.

Slnberö bei trieber^ergefteÜtem gi^i^ben. Sa tüar ber

ber Soben gegeben, Serat()ungen be^ufä SBieberaufric^tung

beä @elt)erböteben§ ju öeranftalten. ^Jcan mci^ aud), ha% fic^

©olbert um biefe 3^^^ bie allergrößte 5M^e gab, fein burd^

htn .ffrieg in SVerlüirrung gebrad)te§ 6t)ftem toieber ein5u=

tieften.') ßbenfo befannt ift aber aud), baß ha§i ^olt un=

*) SSergleid^e Golbert'a Circulaire aux commissaires departis et

intendants des generalites et pays d'elections üom 1. Suni 1680 [mit=

Page 33: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 29 -

öerbientermaJBen gerabe i^rt für bie neuen 'Jtuffagen betont^

iDortlic^ ') mad)te, gegen bie et firf) im Ö"üniei( beö Äönig»

mit feiner ganzen ßraft, loieino^l bergebüi^, geftemmt t)atte.

9Benn lüir alfo annä()erung5in)eife ha§> :äa^r 1680 a(ö @e=

burtöja^r beö laissez-nous faire annel)mcn, fo bürften tvix

Don ber 2!3af)rt)eit nicf)t aÜ,]umeit entfernt fein.') 9iid)t nur

^atte bamalä bie ©ereijt^eit gegen ben ^Hiinifter if)ren ©ipfel

errei(^t, man Itm^te aud), hafi beffen Ginflu^ bei bem .Könige

feine^tüeg§ mel)r ber alte n^ar unb haf^ man fic^ ba^er tDo^t

ein breifteö Söort gegen i^n geftatten burfte. 2Benigftenä f)at

cg SouüoiÄ^) an ^e^ereien gegen feinen Otiöalen niemaUJ

fehlen (äffen.

Sine tüeitere l^ier gu erörternbe ^rage ift: mer lüor

ßegenbre?

^(^ i)ahe fc^on gefagt, ha^ npir bie 5(ngabe biefeg 51amen§

S^urgot öerbanfen, met)r alä ben ^Jiamen erfahren toir öon

flet^eilt bei P. Clement, Histoire du Systeme Protecteur im ?ln^ang)-

Sarin werben bie ^-Beamten aufieroiejen, in jebem S^eriünltungätreife ^jerjbnüd^

Den 3"[lü"ö ber i'olt5tt)irt^jd)aft ju crtunben unb namentlid^ öie Ungteicf)=

^eit ber 'älbtiaben in's %ü%c ju \a\\en. « Ecoutez aussy toutes les plaintes

qui Yoiis seront faites, a cause de l'inegalite des impositions dans les

roolles des tailles, et faites tout ce que vous estimerez a propos pour

retrancher ces abus et rendre Timposition la plus egale qu'il sera

possible ». ^lüe brei 5[)?onQte ioü ^erid^t erftattet »erben.

') « La surinteudant (Colbert) etait devenu pour le peuple la

personnification de la maltöte. > Capefigue, Louis XIV, son gouverne-

ment et ses relations diplomatiques avec l'Europe. 6 Vols. Paris 1837.

T. IL, p. 5.

2) SBenn e§ oben ©. 7 in bem (£itat nu§ Xraöerä "^m^ (1847) Reifet,

fiegenbre f)abe bie ?tnttt)ort nai) ben *-8eric^ten (iiniger gegeben « being con-

sulted by Colbert to bis proposed tariff », toas dfo auf ben Jarif öon

1667 I)inn)eifen mürbe, fo ift bieg offenbar eine eigene Sut^at be§ 3]erfaffer§,

ta eine berariige Eingabe in feiner ber CriginalqueKen, au§ ttield^en SSioiß

gefc^öjjft f)at, üorfommt.

3) Siefer ^aß übertrug fic^ nod^ auf bie 9Jad^tommen Solbert'ä. 5ll§

beffen Sol)n, ber Marquis de Seignelay, ber f^on ju S^ebjeiten be§ SSaterS

t)a^ 5[Rarincbepartement überfommen fiatte, im 3iaf)re 1690 eiueS ^jtötjltdien:

jCobeS Berftarb, entftanb ba§ ®erüd^t, er fei üon Soucoi§ nergiftet ttiorben.

Page 34: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 30 -

it)m allerbingg ni(^t. 5lu§ ber anbern öon un§ öerfolgten

2:rabition ergibt fid), ba^ c§ ein ©ro^^änbler (negociant)

gelDefen fei. 5Iuf ©xunb biejer ^tüei StngaBen f)oBen mx un=

fere 5la(f)forfc^UTigen an^ufteEen. S)ag ift fein fleineö Söerf,

ba ber 5iame Segenbre in ^^'onlreic^ ^iemlic^ häufig ift.

S5ermut^en bürfen toix intmert)in, ber Urheber jene§ jum

Spric^tüort erf}obcnen ?üi§fpruc^eö tnerbe feine ganj Hnter=

georbnete 5^>erfönli(f)feit getuefen fein, ©etoife tt)ar er einer

ber äöortfü^rer jener 3}erfammlung, trie benn ber SSolf^munb

berartige 3lu§fprüd)e am liebften iDeiterpffanjt , h)enn fte ftc^

an ^erfonen fnüpfen, bie über ba§ 5!)ZitteImo^ l^inauSragen.

©y barf ba£)er öorauögefe^t löerben, jener Segenbre l^abe auä)

fonft öon fic^ reben machen.

5Uic^ bie Biographie Generale Don S)ibot getöä^rt feine

3lu§beute. 3lHerbing§ finb ^ier nicfjt tüeniger al§ fieb^n 3}er=

treter be§ 5lamen§ Segenbre befpro^en. 5lber feiner ouf ben

unfere 5^ter!male |jaffen. 2Bir muffen alfo in bie jeitgenöf^

fif(i)e Siteratur felbft nieberfteigen nnb no(^forfcf)en, ob un§ ba

t!(uffd)lu^ loirb.

^n bem für ha^ ßolbert'fc^e S}ern)altung§ft)ftem überaus

n)i(^tigen Dictionnaire Universal de Commerce ber ®e=

brüber ^acqne§ unb Souig 6aöarl)') finbe id) in bem

^Irtifel Regle fotgenben, bie Siteratur ber faufmännifc^en

9ied)enfnnft bctreffenben ^intneiö: „^Diejenigen, meld)e fic^

eingef)enber über aEe öerfc^iebenen Ülec^enregeln ju imter=

richten mün|d)en, mögen bie SBerfe öon ^. ©abart), ^rfon

unb Segenbre ^n Statte jie^en, üon benen jnmal ha^ le^tere

am flarften unb Ieid)teften öon (Sold^en ju Oerftel^en fein bürfte,

mcli^e nod) toenig in ber 5lritf)metif öorgefd^ritten finb."

Gine nä!§ere S^itelanjeige ift ^ier nic§t beigegeben. S)ie 9ioti5

rei^t jebod) jn Weiterer 3iod§forfd)nng.

©reifen mir ^unäc^ft nodj bem befannten SBerfe beg in

ber gleidjen ghn^t genannten ^. ©aba rt), be§ S}ater§ jener

»} 2. ^luflnge 1747.

Page 35: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 31 —

fceiben ^craiiötjeber beö Dictiomiaire unb 3}crfaffer!§ be§ f. 3-

^oci)bcrüt)mten 2Berfc§ Le Parfait N^gociant*) in ber 5ln=

nü^me, ^ier etlüa ha§ gefucf)te 5Bu(^ angcfü()rt 311 finben, fo

taufet im§ bicfc ßriuartung nid)t.

Schott in ber !i>orrcbc fagt ber 3}erfafjer, er Ijabe in

23etreff ber W.a^c unb ©cn)id)te bic Dortreffüdien 2Ber!e ber

.^erren 33ot)en, l'egenbve unb SSarrcmc bcnuljt, unb lücun töir

tt)eiter blättern, fo finben rtir in einer, ber üblichen 2)ru(f=

erlaubnifs be§ O'enforg angehängten ^uc^^änbleronjeige auä)

ben auyfüfjrlicfien S^itel be§ gefüllten ^u(f)eö.

^m ©anjen [inb e§ brei 2öer!e, tüel(f)e alg bon

^tangoiö 2egenbre {)errü§renb aufgefüfjrt werben ; obenan

ftetit:

L'Arithmetique en sa perfection, selon l'usage des

Financiers, Banquiers et Marchands, avec un Traite de

Geometrie pratique appliquee ä l'Arpentage et au Toise,

et un Abrege d'Algebre {^a^xt^a^l fe^lt).

(Sobonn al§, gteicf)fally bem öfonomifc^en ©ebiete an=

gefjorig, ba§ pfeubonl)m erfrf)ienene 23urf)

Pratique generale des Changes Etrangers par Irson.

Gnbüc^ ein auf ba§ ©ebiet ber fcf)önen Literatur '^inüber=

greifenbe?\ ebeufaÜö pfcubontjm erfct)ienene§ Cpug:

ffiuvres de M. de Voiture, contenant ses Lettres et ses

Poesies avec THistoire d'Alcidalis et de Zelide, nouvelle et

derniere Edition augmentee de la coiiclusion de l'Histoire

d'Alcidalis et de Zelide.

9iad)bcm n)ir bie 2ttel !ennen, ift e§ ni(i)t all^u fcf)tt)er,

iuenigftenö ber beiben erften 35ü(i)er ^a6f)aft ^u töerbcn.

2Bir entnet)men barauö, bafs bie crfte 5(uflage beö ^u(i)eg

L'Arithmetique en sa perfection fc^on in ba§ ^a^r 1657

fällt, alfo nod) in bie legten 3^o^re beö GarbinalS ^Jlajarin.

S)er Traite des Changes Etrangers mar bantalö mit bem

^auptiuerfe bereinigt unb tüurbe erft jpöter al» felbfiänbigeS

1) 1. ?{uf(age 1675.

Page 36: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 32 -

SSucf) unter bein Flamen ^xfon herausgegeben. 35eibe§ finb

!auftnännifd)e £et)rbüc^er, bte [irf) 5temlid)en Slnfe^enS erfreut

^obcn muffen, ha baS ^ai)x 1687 f(f)on bte neunte ^luflage

bcr Arithmetique ouftt)eiöt. %uä) eine qu§ bem ^a^re 1727

batttte fogenannte derniere edition btefeS SöerfeS liegt mir öor.

©omot)l hex 3eit^unft i^rer erften ^Ibfaffung mie aut^

ber !aufmännif(^=te^nif(f)e ^ntjalt ber (5ct)riften fd)lie^en bie

ettüa öermut^ete ©r^ä^Iung jener Unterrebung mit (^olbert

au§. ^mmert)in intereffirt unö bte ^^rage, ob wix unter bem

S5erfaffer ben UrT)eber unferer 3^ormel öorauSfe^en bürfen.

S)q§ 9}leifte mirb mo^l bauen obf)ängen, ob mir unter bem

SSexfaffei: einen oftiüen Kaufmann ^u Derfte^en ^aben ober

n{d)t; benn gegen bie 3eitgenoffenfd)aft fann nid)tä einge=

ttJenbet merben.

^n unferen Siagen mürbe bie 33ermut§ung bagegen fein.

35erufiauöübung unb 35eruf§(e^re finb hd un§ nur au§na^m§=

meife metjr bereinigt. 2)ie 35orbereitung ^uni S5crufe gefd^ie^t

ie^t in ber §auptfacf)e auf befonberen 5<if^f*^uten bur^ einen

befonberS gebilbeten Se^rerftanb, au§ beffen Greife auc£) in

ber Flegel bie Se^r= unb .^aubbüc^er ber betreffcnben ^äd^er

t)etöorget)en. 3« bomoliger Qdi lag bie ©ocCie iebot^ an=

ber§. Söenn auci) ni(f)t mel^r fo ftreng mie im SJtittelalter, fo

tüurbe bo(^ noc^ immer bie gemerb(id)e ^erufSfertigfeit al§

eine^ben betreffenben Äörperfc^aften unb Innungen 5ufom=

menbe @e§eimlet)re bebtet. 9Zi(i)t umfonft fief)t fid) ber 2jer=

fäffet be§ f(i)on genannten, um jene ^^it (1679) erfc^ienenen

unb ß^olbert gemibmeten S5uc§e§ Le Parfait Nqgociant,

^. ©aöarl) *), in ber ißorrebe beranket, fic^ gegen ben Sßox^

') ®er Italiener gratiQoiS ^Dtengottt l)ai in feinem ^nä)i 11 Colber-

tismo, wel(i)c§ er nu§ ?(n(afe eine§ öon ber Dfonomij(^en ©cjeüji^aft 3U glo»

renj im '^äi)xi 1791 erlaffenen 5preigQu§jd)rciben§ öerfaßte, tiefen S. ©aoavQ

al§ t)en geiftigen 3?cgrünt)er be§ 6oIberti§mu§ I)ingefteflt mit ben äiioiten

:

«Savary dicta les articles du fameux edit de 1667, epoque a laquelle

on fixe communemeDt la naissance du colbertisme. Ce celebre Sys-

teme eut donc pour auteur un negociant ». (^d) citire nad) ber fran-

3öfif(f)en Ueberfeljung be§ §aupt!QpiteI§ Jener ?lb£)anblung, ft)cl(^e§ ^. ©lernen^

Page 37: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 33 —

tDiitf bcy ^entfööen-atf)c§ 511 rcdjtfertigen. ©eine eigene

25efäf)igung, übex .söanbel^gegenftöube .^u irf)teiben, belegt er

bamit, ba^ er, obtt)of)( gegcnloärtig ^Beamter beä ^n^oq§>

Don ^Jkntua, borf) bte ^aufmannid)aft rege(red)t erlernt unb

lange .^^it felbftftänbig ausgeübt {)abc. 3^ag ©(eidje mufe

man hü unferem 'öegenbre Dorauöfe^en.

int ^Intjanfie jeine§ 3Burf)c§ Histoire du Systeme protecteur en France

i^ibt.) 3cf) glnude nidjt, t)a§ -IJZengotti t)cn Part'ait Negociant jemal§ in

öer §anb gehabt fjat, ion[t ^ötte er ba§ nidjt behaupten fönnen. UHc^t nur

(janöelt e§ itcf) bei öiejem SIBerte um ein rein fauintännifc^eä l'ef)rbucf), auäbrüd^

lid^ für junge Seute (jeunes gens) beftimnit, meldte fid^ öer öanbe(§Iaufbal)n

erft ju roibmen geöenten ; au? öer SSorrete ergibt fic^ aud), baß bie 5lnnaf)me,

©aöar^ fei bei ^bfoffung be§ 2^arife§ bon 16ö7 bet[)eiltgt getnefen, ber S3e=

grünbung entbef)rt. Grft burdf) ein fönig(i(^c§ 3iunbfc^veiben, gerii^tet an

bie gemerb(ic()en ßorporaiicneüorftänbe unb ä{)nli^e 33cprben, um biefelben

]ur iJlbfaffung bon i'orfc^Iägen gegen bie 9JtiKbräud()e ^c^ .^anbelä aufju^

forbern, toill er im ^ai)Xi 1670 5ur 'flbfaffung 5tüeier S)entjc^riften angeregt

roorben fein. '2^ie eine, auf bie 9Jtifjbväucf)e be» §anDeIö bejüglicf), t)abc

er im D^llonat ^^(uguft an Cotbert eingeliefert, bie anbere, iue[cf)e auf (Srunb

jener Ausführungen ia^ ^projeft eine» 3ieg[ement§ aufbaute, im SRonat @ep>

tember, alfo brei ^ai)Xi nad) grlaß be§ 2;arifgefet]e§ bon 1667. SDiefe 5Ib=

(;anbtungcn fcf)einen ftc^ aud) nur um bie Siegelung öe§ inneren ißerfel)r§

gebref)t ju l^aben, ttienigften§ gefte^t ber SSerfoffer in ber gleichen 5>orrebe ju,

M% biejenii^n ßapitel be§ Parfait Negociant, tteld^e fic^ auf ben §onbe(

im ?lu»Ianbe bejiefien, auf (Srunb oon Sltitt^eilungen folc^er lyveunDe bear^

beitet teorben feien, tneldie biefen $anbet getrieben Ratten. Ueber Javifibcfen

unb §anbeläpolilit finben h)ir überf)aupt fo gut tnie ni(^t§ in bem 58ud)c, ha§

im Uebrigen feine§tDeg§ bie Spuren eines großen (Seiftet an fic^ trägt, äßir

glauben e§ bem l^erfaffer gerne, wenn er 3ur Qüntfdjulbigung etwaiger ftilifti--

jd)er 93längel fagt : « Je n'ai jamais apris la grammaire, ni les autres

choses que scjavent ordinairement ceux qui ont apris la Langue La-tine ». (Sine ftid)tigere gunbgrube für bie 6inrid)tungen be§ protettionifti»

fd)cn 5H.Hrt(;fc^aft§ft}ftem§ ift t)a^ bon ben Söhnen biefe§ SabarQ ^erauS:»

gegebene, )d)on mef)rfac^ angefufjrte Dictionnaire universel de Commerce,aber aud) bloß für bie praftifc^en ßinric^tungen. gJrinjipien finbet manbarin ebenfafl§ nic^t. iEiefeu SJiangel fotlte betannt(id), »ieroof)! im gegne»

rifd)en ©inne, ha^ bon bem Abbe aiJoreÜet geplante Dictionnaire duCommerce ausfüllen. (S§ erfc^ien f)iebon aber nur ber f. 3- aurf) at§ tf)eo=

retifd)c ficiftung onerfannte Prospectus d'un Nouveau Dictionnaire duCommerce, 1767.

3

Page 38: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 34 —

S)cr 2itel Arithraeticien, ben er fic^ auf her Ueber|d)V!ft

feineg §auptft)erfe§ betlegt, iprid)t für bie bamaltge ^eit ni(i)t

bagegen. 5Jlan barf benfelben töof)l mc^r qI§ eine 6f)araf=

tertfirung feiner beonfprurfiten einfd)lägigen «Soc^öerftönbigfcit

anfe^en. ^ebenfaüy geh)äi)rt ber ßinblicE in bog Söuc^ felbft

bic Ueberjcugung, bo^ ber Slutor fon)o^( bie Siegeln ber

''^(rit^metit ai§> ganj befonberS auc^ bie ^praji^ beg §anbel§=

IcbcnS öerfte^t. 3{nber» §ättc ha§i SBert nii^t bie gro^e 5ln=

^a^l üon 3luflagen bt§ treit in baä ad)t3e'^nte ^a'^rt)unbert

!§inein erfahren !önnen.

^ugleicf) bürfen rtir un§ in bent 23erfaffer ber Arith-

metique eine ^erjönlirfjfeit öon me'^r aU gelDÖ^nlic£)er aE=

gemeiner ^ilbung öorftellen. 2ßenigften§ ift bie§ au§ bem

2itel be§ brüten bon i^m t)erau§gegebenen 33nd)e§ (Euvres

de M. de Voiture conteuant ses Lettres et ses Poesies ic.

3u fd)lie§en.

Dte^men rtir an, bie erfte 3(u§gabe (1657) ber Arithmetique

fei im beitönfigcn ßebenSalter be§ ^erfafferö üon üicr^ig Sagten

erfolgt, fo bürfen mir für ha^ 3af)r 1680, bem mut^ma^lic^en

©eburtöjatire ber 5J^ajime, für ben Xlrl^eber auf ein 5(lter bon

einigen fect)3ig ^a'fjren fc^tie^en. 2)a§ mürbe 3U ber Autorität,

bie ifjm gegenüber feinen SSegleitcrn bcimo^nte, mot)l ftimmen.

S)a§ ^ai)x 1687 traf i§n iebenfallg nid§t me^r om Seben, ha

bo§ 2)ru(!ertaubni§patent, meld)c§ ber bamalg erfd^ienenen

neunten ^;J(uf(age beigegeben ift, bon ber Uebertragung be§ ^ribi=

legiumy auf feine äßittme fprü^t.

5lod) eine bierte O^rage gilt e§ ju beantmorten: mo l^at

ba§ S5egebni^ ftattgefunben?

''Man mirb geneigt fein, auf ^ariö ober 3}erfatlle§ ju

tätigen. §aben mir bod^ au§ biefem S^egirfe hzn ^erirfjt über

ein ganj ä'^nlid)e^3 ^itfflnimentreffen. Stilein gerabe biefer

llmftanb bürfte auä) mieber bagegen fprerfjen. S§ ift !aum

anjune^men, bie ^eber, meld)e ben 3}orfaIt mit bem Äauf=

manne ^^a^on ber Stufjeictinung für mert^ ^ielt, merbe über

ben noc^ bebentungSboHeren Sluftritt mit bem i^aufmanne

Page 39: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 35 —

^cgcnbre tutjig !)inn)eggegangen fein, lüenn bexfelBe in nn=

mittelbarer 92ä^e hc^ §ofcö ftattfanb. 2Bof)in aber in ber

ganzen lltonari^ie l^aben toir ben S}organg .^u üerlegen?

Gine öieUei(^t nid)t ^utreffenbe, jebenfaUy aber bemerfenö=

Irert^e ''^(ntn:)ürt t)ierauf ertf)eilt unö bie in ber ©c^lneij über

jeneö 3}orfommnif3 befte^enbe Srabition. ^n einer im ^at^re

1840 in ^üii*^ erjct)ienenen Sörofc^üre : Ginige (Sebanfen über

hk Stuiftellnng eine« fcf)n)ei,^criid)en Sd)ulj30Üit)ftcme§ öon

Dr. 5(. ü. (^ n 5 e n b a dj , eibgenöj[ifd;em ©taatäfc^reiber, [tö^t

man auf folgenbe Sä^e:

„3)aö Jeft^ilten an bem a(t^ergebrad)ten ©runbfa^ ber

^anbe(«frei^eit beruht inbeffen öielleid)t nid)t foluot)! ouf reifer

llebcriegung , atö auf ber Maä)t ber (SJetoo^n^eit. (So be=

treiöt 5. ^. ha^ befannte: « laisser faire, laisser aller»,

mcld)e§ bie l^ijoner (sie) ßaufleute bem 5]Zinifter Golbert f. 3-

3ur ^Intlüort gaben, aU er fie onfrug, lt)a§ er für ben |>anbet

l^n fönne, für bie <B(i))ivei^ nid)t0, toeil jene Slntlrort auf

anbern '^H-ämiffen beruljte" u. f. m.

Giner 5kd)frage bei bem S^erfaffer ber 2(b"^anbtung über

ben nä()ern Sn£)alt biefer 2rabition üerbanfe id} noc^fte'fienbe

Eingabe

:

„^n ber Sdjtoeij mirb angenommen, Golbert ijobt einer

2)eputotfd)aft beg filjoncr §anbe(öftanbe§ an ben Äijnig Sub=

toig XIV. bei beffen 3(nrt)efen^eit in if)rer Stabt gefagt: Le

Roi aimerait faire quelque chose pour vous; que voulez-vous

qu'il fasse? Sarauf i)abe ber prevot des marchands geant=

tDortet: Rien! Laissez faire et laissez passer!»*)

») .fperr 0. (Sonsenbac^ wiü öie Jrabition am frü^el'ten im 3af)re 1834

get)ört f)abin. S)urd^ i)te Sßilöung bcä Soßüei^"n§ '»"i»^ »" öe» inbuftrieüeit

Kantonen ber Sc^wci', große SBejorgniB cntftanben, Don öem §anbel mit ben

öeutji^en DJad^barftaaten abgebrängt 3U roerben. 9}lan fprac^ öom ^ilnj^Iu^ an

Den beutfdien Sofiberein, ober öon Sc^u^jöüen gegen benjclben. S)er eibgenbififc^e

Sl'orort güric^ berief eine §anDe[§=@Epertenj^ommiiiion äujammen, um bie

t)olf§ttiirt{)idjartlic^e Sage bcs Sanbcä ju begutachten. (£ine§ ber ^eroorragenbften

33titglieber bicjer (SommiifiDn mar Der eibgcnöinjc^e Cberjoüreoijor ^o)). (ia f p.

Sellnjeger (auc^ al§ SBexfaüec einer ©eid^id^tc ^ppen3ea§ unb anberer ©c^riften

Page 40: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 36 -

5(uf (Srunb biefer 93l{ttf)eilung IjaU tc^ in ß^on '^aä)=

forfdjungen anftellm loffen. *) Selber tüaten bte btegfäaigcn

25emüt)ungen nid)t öon (Srfolg begleitet. S)ie im ©tobt-

axc^ibe aufbetüa^xte Sifte bet prevots des marchands enthält,

itac^ bet g^litt^eilung be§ 3(T(^iöbixcftor§, ben Flamen Segenbxe

n{(^t, unb auf ber 5ßi6liot^e! ber ^Itabemie ift üon einem ^n=

öortagenben ^aufmanne biefeS 9flamenä ju jener 3ett in Stjon

ebenfotoenig ettüag befannt alö auf ber 35ibliot^e! ber bortigcn

§anbet§!ammer. S)abur(^ merben uatürlicf) aud) bie übrigen

t)on ber franjöfifd)en 2:rabition oblneic^enben eingaben beö

fdjtoeijerifi^en 25erid)te§ abgcf^tüäc^t. @o bie S^atfai^e, bie

5lnttt)ort fei au§ einer ©eputation üon ^aufleuten :^erau§ bei

^utt)efcnl)eit be§ .^önigS in Stjon gefotlen, toorüber man bort

ebenfattS nidjtö tüeife, ferner bafe bie Formel gleich in i^rer

bollen 5lu§be§nung gebraud)t toorben fei.

:3mmcrf)in "^ätte bie Drtgbejeidjnung monc^erlei fBai)X^

f(^einli(^ey für fic^.

2)ie ^aufteute ber ©(^ireij fjatten gu jener ^eit einen

au§gebet)uten .öonbel naä) bem St)oner ^(a^e, für ben fie

biete tüid)tige SSegünfttgungen genoffen. S3ei i^ren 9Jlilitär=

lapitulotionen mit ben fran^öfifdien Königen ^^atten fid^ bie

^ontone allcr"^anb 3}er!e'^r§freit)eiten für it)re Äaufleute au§=

bebungen , -) fo ba^ bie Si^tüeij t^atfädjlic^ einer %xi öon

betannt). '!(!§ auggeiproc^ener einlanget be§ ??rei^ant)eI§Mtem§ ttjantte er

öor I}oI)en Sollen joiote cor bem '2lnic()lun an ben Sodüerein, wobei er an

jene angetüt)rte '•^tntwort be§ 2l)onev §>anbel'jftanbe§ erinnerte. Wdn oben=

genannter ©elüötjrauiann »ei^ nid)t, mo geömeger bie (Srjci^lung ^er l^atte, fie

tüurbe aber als etwaä 58etannte§ flegeben unb in ber golge Ijäufig ttiteberf)oIt.

1) Scf) tüt)Ie ntid^ üerpfüd^tet, f)ier §errn ^Bibliottjefar Sraffart in 2l;on

für feine ebenfo gütigen luie forgfältigcn 58einü§ungen meinen ®an! cib^n=

ytatten.

2) @ie{}e I)ierüber: Les Privileges des Suisses (en France) par

M. Vogel, Grand Juge des Gardes Suisses, Yverdon 1733 (sec. ed. 1772).

S)a§ älteftebiefer ^^rioilegien, »noburd^ ben nad^ granfreic^ öerfet)renben S^»ei=

Sern Steuerfreif)cit 3ugeitd)ert »rirb, ift au§ bem ^ai)xe 1431 unter üubwig XL;

ba§ fvül)efte für ben 2i)oner Wiaxll im befonberen »om 8. 53Hr5 1551 unter

§einrid) II. Sie SSorrecfite fc^einen nid^t unangetaftet geblieben ju fein. 9Be=

Page 41: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 37 -

^rei^ciubcl naä) unb Don bcm C'Qoncr Wiaxit fic^ erfreute, ^ja,

i^re .l^aufleute tparcn fogav auf bem SÖcge borti)in üon öielen

5Ui§= unb 2öec3egebüf)ren befreit, atfo öor ben eigenen Sanbe§=

finbern beüorjugt. ^J]tan Bnntc ba^er fct)on annet^men, bie

ßrinnerung an jene Dom i}reif)anbelögcifte burc^brungenc ^lnt=

h)ort ju l'i)on Ujerbe in ber Sdjtoeij et)er nocf} feftcr ^aftcn

geblieben fein, als felbft in jenem Sanbe, wo fie ftattgefunben.

2)cr ^oben für berartige SSefc^rterben rtiar in bem in=

buftrietlen !^i}on unb bem nid)t minber gelüerbreic^en Sangueboc,

tt)clct)eä mit jenem ber g(cid)cu ft)irt^fcf)üftlic^en 3one 5uge=

tl)ei(t tüar, befonbery günftig. 3uma( am bem le^tercn be=

gegnen mir fcf)on früf)5citig .^Hagcn über bie Strenge ber 9te=

glementö. 2)ort mar c^ aud) , mo Ö'olbert nac^ bem i^riege*

mit Äöoüanb mit aufeergemö^ntic^em 6ifer für bie h)irt§fcf)aft=

Ii(i)e öebung ber Sanbfi^aft eintrat. So öeranfa^te er umjene ^dt bie ^ilbung einer großen Äompagnie, meldte ben

3tbfa^ ber bortigen luc^fabrifate nac^ ber Seöante befijrbern

foüte. ^}ad) längeren ^Vorbereitungen erf)ielt biefe mit öielen

3}eTgünftigungen auägeftattete ©efetlfc^aft bie föniglic^e @e=

nc^migung am 8. SJki 1683. ') Cb Golbert um jene 3eit,

fei e§ allein, fei e§ mit bem .ßijnige einmal perfönlid) bort

anlrefenb mar, barüber oerfagen mir frei(i(^ bie Cucllcn.

Raffen mir bie biö^er gemonnenen '}iefultatc ^ufammen,

fo ergibt fid), ba§ über jene S5erfammlung , in tt)eld)er nac^

ber Irabition ha^ Sd)lagmort ,^)Uerft gefatlen fein foU, bie

gleichzeitigen mir zugänglichen gcbrudten @efc^icl)tÄquetlcn jtüar

nigften» beröanft DorgenonnteS ©ammelmerf bev für nöt^ig erad^tetett 58e=

lonung berjelbert jeirt (lntftet)en. Um bie 5JUtte be§ 18. 3fa()r^unbert§ be»

segnen wir »icbec einet toeitläufigen 9>orfteIIung ber id^roeiserifc^en i^aufleute

3u S^on an fiubroig XV., ben fie bemütljig bitten, fie in i^ren alten ,5rei=

Reiten" jd^ütjen 5u ttoffen. ©iefelbe erjc^ien im %tud unter bem Sitcl

:

Memoire des negociants et autres Snisses habitues en France, sur la

Dature et l'etendue des priviläges et avantages que les commer^ants

et autres Suisses ont acquis et dont ils ont joui legitimement en

France, in gol. 83 Seiten lo^ne ^aijxc^^^a^l).

') Savary, Dict. ^rt. Reglement.

Page 42: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 38 —

nt(^t§ QitSfagen, bo^ fie aber bie 5)lögHc^!eit eine§ betortigett

35or!ommniffe§ inbireft Beftätigen. ^ugleic^ t)aben tüix au§

üer^^ältni^mö^ig früher 3eit ben 2Scri(i)t über ein böllig gleid^^

Iaufenbe§ ^uf^ntmentreffen mit (Solbert, über ein SSegebnife,.

ha§ tt)ir geneigt tüören at§ baäjenige anjufe^en, bem toir

norf)forf(i)en , rtjenn bie 3lngoben über ben Söortlaut nid)t

beiberfeitig fo präjije tpären, ba^ eine ^wfommenjie^ung

beiber S5orfätIe al§ unjuläffig erfd)eint.

Sa§ ber SSerfoffer eine§ 2öer!e§ über faufmännif(^e 3trit^=

meti! unb anberer ©cf)riften ju jener ^eit^ lyrongoig Segenbre,

tbentifc^ fei mit jenem ©ro^faufmanne ßegenbre, rt)cld)em bie

S^rabition ben äßo'^rjpruc^ 3uerft in ben 5}lunb legt , bofür

f|)rid)t S5ieleä, menn biefer ^unft an^ ni(f)t öoEftäirbig er=

h)iefen mcrben tonnte.

311» ©eburt^ort ber ^^ormel gibt eine in ber ©(^toeij ein=

gebürgerte S^rabition St)on an, boc^ tonnte baö nid)t burcfi

fonftige £uellen geftü^t tuerben. ßbenfo toor al§ ©ebnrt^ja^r

ber 9Jiaj:ime bo§ ^at)X 1680 nur inbireft ^n folgern.

S)ag ^unfet, toeIc£)e§ über bem S^orfommni^, ba§ unferer

^la^ime in i^rer Stammform laissez (nous) faire bay Scben

gab, bi§t)er getraltet l^at, erfc^eint fonact) um (Sinigeg geli(i)tet,

ober auc^ nur gelichtet. ©nbgültigcS lö^t fi(^ barüber immer

noc^ ni(^t au^fagen. ^ä) mufj bie Sßeiterocrfolgung ber

betreffenben Spuren ben ßanb»Ieuten £egenbre'§ überlaffen.

^^tuf einem feftern SSoben befinben mir un§ nun freilid^,

menn ü)ir bem erften 3luftreten ber formet in ber fiiteratur

na(i)forfcf)en.

Page 43: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

in bu '^iflfenfc^aff.

@in Sc^lagiüort allein biihd no(^ feine Söifjenicf^ait, mag

ee auc^ nocf) fo nadjbrudä'DoU gcbranc^t ttjexben. 5ür bie

2^f)corte als fo(rf)e f)at bie 5[)lajimc laissez faire et laissez

passer er[t öon ha on SSebcutung, tt)o fie gan,^ ober t^cillueife

a(ö .ßernpunft einer metf)obiid) bnr(i)barf)ten unb literorifc^

entroicfelten ©ebanfenfolgc auftritt. 2Bo i[t ha^ nun am

frü^eftcn gcfc^ef)en?

@cn}Dl)n(id) mirb gcfagt: Bei ben ^t)l)fiofraten. lUad]bem

h)ir aber ben Urfprung roenigften^ ber Stammform jd)on in

eine biet früt)ere ^eriobe üermeifen mußten, t)aben mir allen

5lnIaB, öiid) füi* beren erfteg t£)coretifd)eä 3luftreten in ber

SJoräeit biefeS S^ftemeö Umfrage ju Ratten.

(^§ ift tlar, baß lüir i§r nid)t in jenem ©ebanfenfreife

merben nac^guforfd)en ^aben, ber ^ur Stü^e be» alten <Bt}ikme§>

biente. 2lUr muffen fie fudjen in jener freif)eit(ic^en @eifteö=

ftrömung , beren .Reime ju Gnbe ber S^egierungs^cit 5ub=

migö XIV. ju treiben anfingen unb gegen meiere fid) ber

5liad)tf)abcr mit ber ganzen -öeftigfeit feiner Oiatur, lDieli)oI)(

öergebüd), geftemmt ^at. 2;abei mufe man aber bod) unter=

fdjeiben, ba^ bie Dppofition üon jtüei t)erfct)iebcnen Seiten

!am, nämlid) fotuo^l üom lUtra=3eubaliömu§ al§ öom neu=

oufftrebenben rabifolen Sürgert^um. 2)iey mirb tjäufig 3u=

fammcngemorfen.

S)ie 36ne(on, S5ou(ainöilIier, St. Simon u. %. fämpften

für eine Söieberaufric^tung ber mitte(alterlid)en Se^en^orbnung,

meli^e burc^ ba'3 abfohlte .Rönigt^um über ben Raufen ge=

morfen morben mar. ^iii^Q^ bti üielberufene 6onftitutio=

naligmuä beg örfteren t)atte fein anbereö 3^^^ Q^i bie 2öieber=

Page 44: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 40 —

cinfe^ung be§ etften unb ^lüetten ©tonbey in bie alten

S^orrec^te, tro bex .^öntg nur primus inter pares getoefen

toat. SDie «liberte feodale» Soulatnöiüier'g ferner !^atte mit

ber oEgemeinen 3}oIf§frei^eit im ftaat§bürgerlid)en @inne

ebenfoloenig p tl^un, toie bie Jtei^eitöbetonungen ©t.Simon'ö.

^n 2Ba'^rt)eit betoegte fid^ ber britte @tanb ouf bem

g(eicf)en Guiturboben hjie ha§> abjolutiftifcEie ©taatöregiment/

mit bem er aud) anfängticl) öerbünbet mar. 2)er Äapitali§mu§

fog feine unterftü^enben Gräfte in gleicher SBeife au§ bem

mieberauflebenben römifc^en 9{ed)te tüie ha^^ cäfariftifi^e ßönig=

t()um. S^eibe folgten bem gleict)en ^ntcreffenguge, ber auf

^rec^ung ber 5prit)ilegien öon 3lbel unb 6leru§ unb auf ^tx=

fteltung eineö allnmfaffenben unb gleic^bere(^tigten <Staat§bür=

gert'^umg unter einem einzigen princeps ausging. S)ay l'Etat

c'est moi ift urfprünglii^ bem Sröger ber Ärone Dom britten

Staube förmlich aufgebrungen tuorben, toeit e» pnöd^ft gegen

bie priöilegirten Stäube gerichtet n^ar.*) Srft aU im Saufe

ber 3eit auc^ ber britte ©tanb Darunter ju leiben "^atte,

tronbte fid§ biefer babon ob unb fcfjuf ]\ä) feine eigene $|}arole.

•) 'ihi] her 3SerJainniIung ber (Seneralftänbc t>on 1614, ber leljten, weld^e

bor ber fpätercn 9}eüoIutton§3eit 3ufaininentrat, xxa^m ber britte ©tanbfolgenbe Sälje in fein Soljier auf: „S)cv ßönig irirb gebeten, in ber

9>erfanimhing ber Stänbe aU unberIeljlidK§ ""b üon Elften ^u nd)tenbe§

©runbgefet; foIgeiibeS befdjliefeen 3u laffen: Scr König ift fouüerän in feinem,

©taote,. er l;at bie ßrone oon ©ott allein unb e§ beftetjt babcr feine Maä)t

auf Srben, fei fic geiftlicf), fei fie toeltlicf), meiere irgenb ein 9ied)t auf fein

9Jeidö I)abc unb nielc^e bie gel)eiligten 5ßerfonen unferer Könige it)rc§ SanbeS

berauben unb iljre llntertf^anen tiont 6ib ber Sreue unb bem fd}ulbigen ®e=

I)orfam cntbinben tonne, wa§ aud^ bie Urfaei^e ober ber SJoriüanb Ijiefür

fei. ^(üe Untert^anen, iceld^e ßigenfc^aft fie immer ^ben mögen, irerben

biefeS ©efetj für I;eilig unb toat^r Ijolten al§ ben äßorten (SolteS entfpringenb

;

fie hjerben feine Unterfd^eibung, feine 3Be9ren5ung ober 3n)eibeutige 'itu§Iegung

machen. 3)iefe§ ©efelj wirb ferner burct) aUc 5lbgeorbneten ber (Stäube unb

fünftigt)in burc^ aüe ^eneficierS unb ^Beamten be§ Sönigrei^§ befd^raoren unb

unterfdjrieben werben, ^llle Se{)rer, 35orftef)er geifttic^er ßrjietjungäanftalten

(regeuts), S)octoren unb 5)]rebigcr finb gef)atten, biefe§ ®e|ei] ju Ief)ren unb

3u beröffentlid^en." {3)titgetf)eilt bei ßugen Saeger, ©efdji^te ber focialeit

^Bewegung unb be§ ©octaIi§mu§ in ^ranfretc^, 1876, 33b. I., p. 349 f.).

Page 45: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 41 —

"Siefe entftanb ^unäc^ft auf öfonomiic^eni Soben unb lautete

bloy abtt)ef)renb : laissez-nous faire. "Bic crl)ielt bann auj

poütijc^em ©ebiete eine angriffömöfjigere ^otmulirung in ben

2ßorten : liberte, egalite, fraternite, idoö gemöB ber berüf)mten

5tage be^ '^ibbe Sieije^ : tt)a5 ift ber britte Staub ? nicf)t5

^Jlnbex» 5u bebcuten {)atte alö ha^ l'etat c'est moi be» 93ürger=

t^um§. -Tabci barf man nocf) eine tueitere n)ic[)tige Unterict)ei=

bung nid)t überiet)en.

S)er ganzen i^orperiobe ber gvof5en fvanpfifctjeu flieöotution

ift ber ^utereffeugegcufat; ^roifc^eu bem britten unb üierten

Stanbe feineöroegs flar. Se^terer toirb fti(lfd)n)eigenb atö im

crfteren mitbegriffen angenommen. 2)iefe Untlart)eit ^at

, t)interi)er ^u uertjängniBoodcn 2äufc^uugen ^^tnlajj gegeben.

Söenn man näf)er ')Ufie§t, fo finb faft alle .klagen über bic

ctenbe Sage be» ißolfeö nid)t öon 3uftänben be§ britten,

fonbern beg oierten Staube^ f)ergcnommen. 3)er britte Staub,

ber fic^ üoruef)mIirf) aus ben ßapitaüften unb Untcrnefjmern

ber Stäbte jufammenfe^te unb ^u tceli^em aucf) bie tiiel=

gefaßten Stcucrpöcfitcr unb ^(giotcure get)örten, bcfanb fid)

burd) hai^ gan^e adjt^e^nte 3af)v()unbert t)inburd) nidjt eigentüd)

1^Ied)t. Gr forgte aud) fc^on bafür, boB bie i^m auferlegten

Steuern in ber .Soauptfadje auf ben Gierten Staub abgemät^t

trurben. Diid)töbeftott)eniger beutete ha^ 33ürgert^um bie Otot^=

tage be§ üierten Stanbe'3 für feine eigenen Äämpfe mit ber

Ärone aus, njobei man unt)orfid)tig genug mar, öerfc^iebene

^rincipicn bc^ dierten Stanbcs ^u ben feinigen ,^u machen,

^n ber Sdjrerfeuö^eit ber fraupfifc^en :}icöotution getaugte

bann ber Dierte Staub, mietno^t Dortdufig erft f)a(bbetDu^t,

auf lur^e 3cit an'§ Staat§ruber, unb na[)m an fämmt(id)en

oberen Stönben feine 9tad)e. 2urc^ 'Jtapoteou'ö ftarfe §anb

toarb fcf)lie^lic^ mieber ber britte Staub ,^um Iröger ber Staat§=

ibee erhoben unb in feiner neuen DJladjtftcüuug bauerub befeftigt.

Sie foeben ffi.y^irten Öcgeufö^e fpiegeln fic^, balb ftörfer

batb fd)möd)er, in ber Literatur beö adit^efjntcu ^af}rt)unbert?\

toenn man nur barauf ad)tet; fie ergeben bie 5tuft)elluug öon

Page 46: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 42 -

manc^exlei llnflax^eüen , h)e(c§e fonft ba§ @efd)id^t§bi(b t)er=

bunfeln.

3tt)ei ©c^riftfteller finb e§, bte ft^üit ju SeBjetteit beä

Roi soleil ben 5[)lut^ f)aben, al§ 3}ettreter ber unteren ©tänbe

auf bie 5bt^tt)enbigfeit politijc^er 9tefoxmen in beten ^ntereffe

^in^ulreifen unb ent]pred)enbe ^oi;]d)täge ju machen, ber 5)3ar{a=^

ntentärat^ ju Dtouen, 5pierxe le 5|}efant be 25oi§guirie =

b e r t einerfeitg, ber ^Jlarfc^all 3} a u b a n anbererfeit§. Selbe

njQten ^citgenojfcn. Um 1697 erjrf)ien bie .^au^tfc^rift be§>

©rfteren Detail de la France, vorauf 3)auban mit feiner

Dime royale ein ^afjrjetjnt (1707) fpäter nadjfolgt , in

treli^cm er fic^ me^rfai^ auf ben 3}or(äufer be^ie^t. ^n bem

gleichen ^afjre 1707 t)eröffent(id)te SoigguiÜebert fein gtüeite^

gröBereä äBert Factum de la France, gleic^fam a(ä @r=

göngung feiner früt)ern @rf)rift. S)ie fämmtlic^en öfonomifcf)en

^itb^anbtungen be§ Settern erfc^ienen gefammclt in einer ^lt)ei=

bönbigen 3Iu»gabe um 1712, grtei 3a()re üor bem ilobe beä

35erfafferä. ')

Sei ben SÖerfen Soi§guilIebert'§ fann man fo rccf)t fe^en,.

tüie gertiiffe (?igentt)ümti(i)!eiten felbft ba ^um S)urc^brud)e ge=

langen, tüo frf)einbar bagcgen aufgetreten luirb. i?einen f(^ör=

feten ©cgner ber ftaatlid)cn llnfe()lbarfeit in mirtf}fd)aftlid)en

S)ingen fann e^ geben alg ben 9toucner ^arlamentö^errn.

S)a§ t)inbert nid)t, ha^ er feinerfeitS mit bem gleichen 5ln=

fpruc^e auf Unfet)lbatfeit auftritt. SBenn man ba§ Xitelblatt

be§ Factum de la France liegt, tüeldje^ ai§ ^nt)a(t bie

« moyeus tres-faciles » t)erf|)rid)t, mie beut allgemeinen 5lotl)=

ftanbe abjuljelfen fei, « praticables par deux heures de tra-

vail de Messieurs les Ministres, et un mois d'execution de

la part des Peuples », fo mirb man baran erinnert, ha\i aud)

bie 5Zationalöfonomie i^r ald)imiftifc^e§ ^eita^ter gu burd;=

') ®ieje ©eiammtauaßabe, nad) toeldiev f)ier cittrt wirb, tväflt ben

Sattel : Le Detail de la France sous le regne present, augmente en

cette nouvelle Edition de plusieurs Memoires et Traites, sur la menifr

Matiere. Bruxelles, 1712.

Page 47: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 43 —

laufen ^atte, tüo man glaubte, ben (Stein ber SBeiien fuc^eit

5u müjjen, unb, tva-j fd)limmer ift, i'^n gefunbcn ju ^aben.

6-y ift bieg ot)ne 3^cifet einer ber ©riinbe, tüe(d)e in

unfern 2agen baö 5]lanrf)eftert^um, n)c(c^ey ja cbenfaü§ bic

'^{nfoiberung ber Unfe^Ibarfeit cr£)ebt, mit 3.^or(iebe auf Soiä=

guitlebert fpt jurücfgreifen (äffen, um if)n g(cid)fam alö älteften

5l^ncn i^rer l^ef)re ju feiern. iBitbct bod) t^atfä(f)lic^ bie grei^

l^eit bey §anbc(§, im befonbern be§ ©etreibe^anbetö, ben

3(ngetpunft feiner 2)orlegungen. 2)a§ will nun aüerbingS nirf)t

altju Diel fagen, trenn man bebenft, bafj tüir aucE) in ben

^entfc^riften ßolbert'» ftetS ber gorberung begegnen, ber

§anbe( muffe frei, ja fogar « extrömement libre » fein. Unb

bocf) menbct ficf) ber 9touener !:par(amentöf)crr mit Schärfe

gegen biefen SJZiuifter, Don beffen 3lmt§antritt im ^af)re 1661

er ben 3)erfaII J^'^^fi-'^i»^^ batirt. ^an muf^ alfo aud) bei

it)m fragen, roa» er unter feiner §anbe(öfreit)cit eigentüd) t)er=

ftanben miffen hJoHe.

2)ie ^(n^änger ber 3}?and)efter(e^re finb fic^ barüber t)oü=

fommen !Iar. « Laisser faire, laisser passer, voilä ä quoi

aboutissent toutes les etudes et toutes les recherches de

Boisguillebert », fo läBt fic^ S. S. öorn in feiner bon ber

fran^öfifc^en Academie des Sciences Morales et Politiques

preic^gefröntcn Sd)rift: L'economie politique avant les Phy-

sioerates •) Dernef)men. Unb bie gleiche 5luffaffung , toenn

mögli(^ nodj fd)ärfer, ^ä(t ha^ ebenfalls preiögcfrönte Suc^

5e(ir G^abet'ö: Pierre de Boisguillebert, precurseur des

Economistes-) ein. 2)agegen finb nun Süf)r ing,^) (ioi)n*)

unb Sfarjtjugfi^) aufgetreten mit bem (Sintourfe, ba^ jene

') 1867, p. 337

2) Paris, 1870.

ä) G. '3^üf)ring, Sritifd^e ®eid^ic^te ber ^tationalblonomte unb bc§

©ociolt§Tnu§. SBerlin, 1875. 2. ^hifl.

•) ®. 6of)n, 2:ubincier <5eitid)rift für Staatiroiüeni^aften, 3al)rc;ang

1869. ?lrtitel SBoiägutacbert.

5) 2B. ü. Sfar^tjnaft, Pierre de Boisguillebert unb feine 53t=>

jie^ungen jur neueren SSo(f§iDtrt^fd^afi§Ief)re, SBerlin, 1873.

Page 48: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 44 —

|)anbel§frei^eit feine^roegy alg eine abfotute gebacf)t luetben

bürfe; unb bie§ ift au^ Ttd)tig.

3unä(^ft t)at 35ot§guiEeBert mit feinen 3}orf(^lägen genau

ha§ entgcgengefe^te 3^el tm 3tuge aU unfere moberne 3^rei=

;^anbel^(el)rc. 5li(^t niebrige ©etreibe|jreife, h)ie baä je^t an=

geftrebt rtiixb, fonbern i^ol^e, möglid)[t '^o^e $ßreife toaren ba§

l^iel folDoI)! ^oiäguiEebert's, tüie ba§ feiner 5tad)folger, bei*

!^>f)l)fiofraten, *) unb baju foüte ber 5rcif)anbel öer^elfeu. 5Ud)t

aud^ ha§ ^ntereffe ber ^nbuftriellen, jonbern ba§ beö dauern

unh ^Wax beö ^Kleinbauern aEeiu rt)urbe ^um 5tuggongä= unb

^nbpuntte genommen. Sie ^nbuftrie fa^ man mit fd)eelen

Stugeu an. äöenu ber ^auer f)0^e ©etreibeprcife f)abe, fo

^erfreue er fii^ eineg ^o^en ©elbertrageä unb !önne banu au(^

me!^r ^Q^i-'iföte taufen; feien bie greife niebrig, fo Vertiere

ber Sauer an (Sintommen unb bamit an Äauftraft ; nod) me^r,

auc^ ber ©rnubtapitaüoertl) finte mit bem 5tad)Iaffen ber

Rentabilität be§ SobeuS, unb boburc^ tüürben bie ©tü^en

be§ (Staates untertoü^It. S)a'^er ber fpäter öon Oucönat) for=

mulirte ©a^, ber aber fc^on ben ©ebanfengang SSoif§guillebert'S

be!^errfii)t : « Pauvres paysans, pauvre royaume; pauvre

royaume, pauvre roi !

»

S3oivguiIIebert rvk fpäter aud) bie ^^tjftofraten tüollte

ben burd) bk einfeitig ftäbtifd)e Gultur (iiolbert'S öernac^=

läffigten unb burd) bie §anbelyt)erren gelnec^teten, Iänblid)en,

vierten ©taub in ä^nlic^er Söeife auf bie ©tufe be§ britten

Staubet emporheben, mie fic^ ba§ fapitaliftifi^e Sürgert!§um

üu§ bem ^unftbürgert^um ber ©täbte öornetjmlic^ burd) bie

25emü^ungen (Folbert'ä l^erauggearbeitet ^atte, S)iefer ©ebanle

ftecfte in ber 5i-''i^^erung ber großen (Vuttur (grande culture),

meldte uac^ englifd^em ^JZufter in ber S^erfaffung beS ®ro§=

:pä(^tertl)um§ (fermage) betrieben toerben follte unb tt)eld)e an

1) Sgl. über bie bie»fäÜige Seigre ber ^f)l)i'iofraten : ®er ältere W\xa=

ieau unb bie DefonDinijcfie ©efeüjd^aft in 23ern öon % Dniien, $8ern, 1886.

(?llä §eft I. biefer „53erner ^Beiträge 3ur ®e]ä)i(i)k ber Dtationalöfonomie"

frfi^ienen.)

Page 49: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 45 —

(Stelle bcr befte^enbetu^(ctncu(tiir (petite culture) in bcr ?5orm

ber mefjt feiiba(en §albic{)eibpad}t (metayage) treten foUtc.

Söie fonimt nun aber ber ^^'eifjiin^el baju, at» 5Jiitte£

^nr Grljö^ung bcr i?ornpreiic empfot)(cn ju nperben ? Sic

(yrftärung gibt einen iöeleg für bie Ötelatiüität nüer t}olf§=

iDirtl)fd)aftlicf)en 5)taBnaf)men, fomie für bie.^Zotl^lücnbigfeit,

überall ha, rto man in ber ©efct)icf)te bem äßorte ^reitjonbcl

begegnet, benfetben auf feinen jetücitigen begriff ju prüfen.

35oiöguiüebert oerftcljt unter feiner «liberte de commerce

des grains » feine§lx)eg§ bie 6 i nfu l) r f r e i l) c i t beg ® ctreibeä,

tt)cld)e ja ben 3(ngetpunft ber mobernen 5rcil}cit?de()re bilbet,

fünbern blos unb au5ifdjlie§tid) bie XUugfuljrf

r

eil)eit.

^yranfreic^ probu^irte bas ganje fiebenjefjnte unb ac^tje^nte

Sal)rf)unbert t)inburd) einen bebeutenben Uebcrfdjufs an @e=

treibe, tt)eld)en e§ üorne^mlid) nad) ^Spanien unb, bor ber unter

SBilljclm III. (1689) erlaffenen .^orngcfe^gebung, oud} nad)

©ngtanb abfegte. Soieguillebert fc^ä^t biefen lleberfd)uB,

allerbingS rt)eit übertrieben, auf nidjt lüenigcr al§ bie Aoälfte

bcÄ ganzen fvan,]öfifd)en l'anbegertrage'3. Xer ftel)cnbe 3}orn)urf^

ben er nun gegen Golbert ergebt, ift ber, ^ener ijabc bie ©e^

treibeauöfu^r öerboten, um ha^ .fiorn im ^nlanbc auf Soften

bcr dauern niebrig im 5^reife ^u l)alten , bamit bie ftäbtifc^e

^nbuftrie billiges SSrob unb baburd) niebrigc '^Irbeitölö^ne er=

^olte. SBoö alfo unfere moberne lyuitjtit^ktjxt alö tt)id)tigfte§

^poftulat auöbrüdlid) jum IQ^ti nimmt , ba§ trirb öon bem

erften angeblid)en 5ll)nen berfelben gerabe al» fdimätjeftcö

llnxed)t gebranbmarft.

SaB freie G i n f u f) r be^ ©etreibeö bie 5preife brücft,

tüd^ S^oiöguillebert fe^r tt)ol)l, unb eben bieö ift ber ©runb,

tüe^^alb er fid) überall, iro er barauf ^u fpredjen fommt, mit

^lac^brud gegen biefelbe erflärt. ^m 11. 6^ap. beö Factum,')

tDO bie bamaly jugelaffene @etreibecinfuf)r auä ber 25crberei

in bie $prot)ence erörtert loirb, iDiü. er bicfc Ginfuljr unterfogt

') Part. II. bcr genannten ®eiammtau§gabc.

Page 50: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 46 —

tüiffen. Sllletbingg hjerbe butc§ biefeS 35erbot bex 5|>ret§ beg ©e=

treibet gleic^jam trie butcE) eine Sluflage etf)ö^t, aEein et meint:

«Les bleds de Barbarie exclus de la Provence, redonneront

au Languedoc six fois cette hausse d'impot, et ä la Provence

m^me'). » |)öd)ften§ in ben Reiten be§ SJ^tBtfa^feä (steri-

lite) fei bicfe ßinfu^r ou§naI)m§n)eife jujulafjen aU ein notf)=

tnenbigeS Uebel: «Mais par la continuation ordinaire, il n'y

a rien de si prejudiciable». S)iejex §anbel biene nnr bent ^n=

tereffe ber ^rt'^f^e^^^önbler, ineli^e einzig auf i'Ejren priöaten

©etüinn, nid)t aber auf ha§ ^ntereffe bon ßcinig unb 3}olf

fö^en. ße^tereä laufe bem .^apitalintexeffe entgegen unb bafür

mit bem ^obentt)ertI)e parallel, benn « l'augmentation du prix

des denrees fait celui des terres, qui seules fönt vivre tous

les Etats.« 2)

Um bie .^ornpreife öox bem fd)öblic§en Sinfen ju be=

tüai)xm, maä)i 33oi§guit[eBert an anberem Orte, nämlid) in

feiner berühmten ©onberob'^anblung Traite de la Nature,

Culture, Commerce, et Interet des Grains^) fogor beu S}or=

fd)lag, baö S^eifpiel ber ©nglänber ^u befolgen unb 5tu§fu^r=

Prämien für ha§> betreibe feftjufe^en. ^a, er l)at, mieber an

anberem Crte, ni(i)t§ gegen baö 3]orgcl)en ber §ollänber ein=

^umenben, mel(i)e einen %t)äl ber ^ornöorrät^e t)ernid)ten,

bamit ber 9ieft um fo ^^ö^ere greife erziele.

gügen mir nod) !^in^u, bo§ ber alte 3lnmalt be§ ^xei=

l)anbelö auc^ für ben inneren S3erfe^r obrigfeitlic^e ^prei^tajen

empfiehlt, um «par une autorit^ puissante» gu ber^inbern,

«qu'une marchandise ne devienne la proie et la victime

de l'avidite d'un commer^aut,»^) fo befommt man ein ]^in=

reic^enbeö Urt^eil über bie S5efugni^, mit melcfjer fic^ bie

mobernen ^reipnbler auf SSoiSguiücbert al§ i!^ren Sl'^nl^errn

berufen, mö^renb er el)er ber %^n^cxx unferer mobernen

3lgrarier genannt merben fönnte.

») Part. II ber genannten ©efamtntauSgafie, p. 123.

2) Ibid. p. 125.

3) Part. II, Chap. I.

*) Traite, Part. I, Cliap. II.

Page 51: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 47 -

%n§' bet obenongefü'^rten ©tcKe be§ 25u(^e§ Don 3. 6. .^orn

tonnte angenommen lüorben, bau unfere govmel bereite in

bcn SÜcrfcn 93oi'5t3uiUcbext'ö Dorfommt. £)afj bie§, lüentgftenö

bcm jpäter bamit ücrbunbenen Sinne nad), nidjt bcr J^aü. ift,

f)aben h)ir foeben gefc^en. 2)oö branrfjte nid)t jn tjinbetn,

ha^ cixoa bex ^orm nac^ bie ^^orole angetoenbet tootben n)äre.

2f)atfäd)Iid) fann nidjt gelängnct werben, ba^ "^^Inflänge

genug ju bemcrfen finb, xvk bcnn bie Spredjnjcife 33oi§guiüe=

bert'g fd)on na()e an bie ber fpäteren ^f)^fiofraten ftteift. ^n

biefem (ginne f)at oud) 2B. fRofdjer in bcr ^Jiote 10 ju § 97 feinet

„©xunblagen ber 9IationaIöfonomie" fotgenben @o^ citirt:

«II n'y avait qu'ä laisser faire la nature et la libert^, qui

est la commissionnaire de cette meme nature,» ') zc. Solcher

1?(u§fprüd)e finben fid) Diele, n^obei man aber immer ben Sinn

bcö äserfafjerS Don bemjenigen ber mobernen X()eoretifer unter=

jd)eiben mnfe. 5llö ftiirtlic^e gox'ntel bagegen, atö 2)entf|)Tud)

^etgt fid) ba§ laissez faire nirgenbö aufgefüf)rt, inenn e§

audj fdjeint, at§ ijabo eö bem Sd)reiber unaufl)örlid) im Ot)re

geflungen.

Sm ^eime bemerfen n)ir bei 5ßoiggui(Iebcrt andj fd)on

bo§ fpäter ftet§ mit ber formet in ^erbinbung gcbrad)te

^4>rincip öon ber Harmonie ber ^ntereffen, ''^tUerbingS mufs

man überall cum grano salis lefen. 6§ ift bie§ ber $Pun!t,

njo S)ü^ring nnb 3. Sfar3t)n§fi, nnb big ,^u einem gclüiffen

(^rabe aud) (5of)n, it)re .^ebel angefe^t Ijaben, um bcn man=

d)efterlid)en 31nfprüd)en entgegenzutreten; jebod), ttiie mir

fd)eint, gerabe f)ier nid)t mit bcfonbcrem ©lud.

S;aö Factum bringt nämlic^ in (J^op. IV junödjft eine

2)artegnng ber Harmonie beS äßirtl)fd)aftöleben§ bei freiem

3}erfel}r unb, unmittelbar anfd)lie^enb , bie auffallenbe S3e=

merfung, baf] « par une corruption de coeur eflfroyable » biefe

<§armonie bcr ^ntercffcn immerfort geftört n^erbe, inbem jeber

ßinjelne öon 5]lorgen§ big 5lbenb§ barauf finne, feinen

') Factum, Ch. 5, p. 33.

Page 52: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 48 -

5Rärf)[ten über'y £)f)r ju f)auen ; nur auf ber © p t ^ e b e §

S)egen§ fönue bie ©erec^tigfett (justice) im @efellfc^aftä=

leben Qufted)t erhalten tperben. Sü^ring glaubt nun biefem

2ötberf)3iele entnef)men ju muffen, ha}i, „tocnn irgenbtt)o ein

©ebanle in jmci einanber mibetfpred)enben §ä(ften jur Söelt

gefommen, bieg ^ier gefc^e^en" fei.*) ^Jltlein ber Detmeint=

Itd)e 3öiberf|)ruc§ lööt fid) fofort, menn man bie betreffcnben

@ä^e aufmerffamer liegt, ßg ift nämli(^ ba§ eine Tlai öon

bem getoerbgmäBigen 2;auf(i)öerfe^r, bag anbete Tlal üon ber

^Ibtüe'fir bon S3etrug unb tliaub burc^ bie i^ffentlic^e 3tec^tg=

orbnung bie 9tebe. ^m (enteren ©inne tüixh oUerbingg gefagt

:

«Ce n'est qu'ä la poiiite de l'ep^e que la justice (sie) se

raaintient dans ces rencontres.» S)ie Harmonie ber ^n=

tereffen foH bagegen nur öom @ef(f)äftgöerfe{)re al§ fotd)em

im taufcf)mirtt)frf)aftlic^en Sinne (commerce) gelten. S)enn fo

l^et^t eg genou: «Ainsi dans le commerce (sie) de la vie, eile

(la nature et la providence) a mis un tel ordre, que pourvu

qu'on laisse faire, il n'est point au pouvoir du plus puissant,

en achetant la denree d'un miserable, d'erapecher que cette

vente ne lui procure sa subsistance; ce qui maintient egale-

ment l'opulence, ä laquelle Tun ou l'autre sont redevables

de leur subsistance proportionnee ä leur etat.»-)

9hm f)ai e§ aber niemolg einen 5lnl)önger be§ laissez

faire unb beg 5poftu(atg ber Harmonie ber ^ntereffen gegeben,

ber biefe beiben 5principien and) auf bie 9ied)t6^flege f)ätte au§=

gebel^nt tDiffen trollen. Unb inenn Sfar^^ngfi meint, bur(^ bie

(Sinfü^rung beg 2Borte§ justice in bie Darlegungen be§ Fac-

tum neben bem äßorte commerce toerbe ber ©ebanfengang

unnöt^igcrtoeife getrübt unb baburd) ein „tt)a^reä 5left üon

allerlei äöiberfprü(^en, Tlaknai ju bobenlofen ßontroöerfen,

fd)iefen ©c^tüffen unb unnöt^igen §^pot§efen" ^) gefc^affen,

fo bin id) gerabe umgefel)rt ber ^Jieinung, ba^ bie ^been

') ?l, a. O, ®. 78.

2) Part. I, p. 22 f.

3) "il. a. O. S. 58.

Page 53: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 49 —

SoiyguiUcbcrt'S baburc^ crft geflärt lücrbcn, inbcm er genau

bie Orange jicfjt, wo jene Aöarmonie gelten foü, rvo nirfjt.

%üt^ in 'äikin genommen, tüexben toir jlrar jugefteljeu

muffen, bnfj ba§ laissez faire bei 35oiyguifIebert in ^(nflängen

üDrf)anben ift, feinectmcgy aber in ber ^^luöbe()nung unb mit

bemfetben 33egri|fe, vok eä bie neueren ^^-'cifKitöt^eoretifer,

bie überbieä ein anbereg, ja in getüiffem Sinne entgegen=

gefc^tey praftifrf)e§ S^zi at§ er öerfotgen, l)in^uftellen fid) be=

mül)en.

S5ertt)anbt mit ben Seftrebungen be§ ^arlament^rat^eS

ju tRouen beluegt fic^ ber 5üitor be» berühmten Projet d'une

(Urne royale'), ber 5Jtarfd)aÜ äJauban. Xa§> SBerf, in ben

legten ^a^ren beS 17. ^a^r^unbert» abgefaßt unb bem .^ijnige

iin 5)ianufcript miebcr^olt eingereicf)t, erfc^ien enb(icf), ai§> c§>

an biefer Steüe feine Seac^tung fanb, im ^af)re 1707 oI)ne

ßrlaubnifj bey Cenforä im -Drncf, Wav befanntücf) bie Un=

gnabe beö .ffönigä unb bab urc^ ben bef(^(eunigten Zoh bcy

3}erfaffer§ ]ur ^olge ^atte. ^d) fage, bie ^Beftrebungen 3}auban'«

finb mit benen Jöoiyguillebert'ö üermanbt, fic [inb teinegmegä

bie nämlict)en, unb fd)on oiiö biefem Xlmftanbe ergibt ftd; bie

^infäüigfeit ber 35e^auptung 3}o[taire'g, ha}>j eigentücf) ber

Se^tere ber S}erfaffer jeney 33uc^ey fei. .^altung unb ©efüge

finb im llebrigen bei ber Dime ireit gcbiegener unb ftaatö=

männifdjer aUi bei ben Schriften ^oiöguillebert'g. Söenn

!Diefer fd)on mit ]\vd Stunben "JJliniftcrarbeit bem aUgemeinen

Hebel glaubt ob^elfen ^u fönncn, fo (jeifdjt ^auban öotle

15 ^al^re ba^^u. 2)agegen ift eg in ber 2:f)at übertrieben, tnenn

man ben ^^tarfi^all alö ben S3ater ber fron,;ii3fifd)en Statiftif

fjinjufteüen beliebt f)at. ^) SJieUeic^t finb gerabe bie berül)mten

Stellen, luclc^e man in allen ©efd)id)töbüdjern unb fonftigen

*j 3c^ citirc md) ber flcincu in öcr Bibliotheque Nationale er=

j(f)iencnen ^2(u§gaf)e öont ^a^t 1877. '^axxä.

^ S;ic§ geje^ie^t u. "H. in ber Notice sur Vauban, föctc^e ber oben

genannten Ausgabe öorongefteüt ift, p, V.

4

Page 54: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 50 -

2Ber!en, al§ bte ^uftärtbe jener 3ett tenn^ää^mnh, angerufen

ftnbet, ha§> ftattftiid) fd)tt)äc§fte an bcm ganzen SSuc§e.

ßtntg ftnb Beibe genannten ©c^riftfteller, bte ftd^ tt)ec^fel=

fettig ctttren, bartn, bafj e§ bie 5lufgaBe beg (Staates fet, bie

im (Elenb fcfimac^tenben nieberen S5ol!§!Iaffcn auf eine §ö§ere

©tufe beä Söo^lbeftnbeng cmporju'^eBen. 2Bä^renb 23oi§guiIIe=

bert babei aber in erfter Sinie auf ba§ Söo^l ber ac£er=

bauenben 35ebölferung fiebt unb beren SSefinben al§ au§fd)Iag=

gebenb anä) für bie übrigen SSotfätreife ^inftettt, jietjt S}auban

bie üeinen ©tabtbürger, tüie §anblt)er!er, 5[Flanufa!turarbeiter

u. f. tv. ebenbürtig in biefen @cfic^tö!rei§ herein, toobei if)m

freiließ bie gleiche 35ertüe(^§lung ober beffer 3]ermifdjung öon

brittem unb biertem @tanb begegnet tvk feinem ^citgenoffen.

2)ie « partie basse du peuple », toelc^e bitrd) i^re 5trbeit unb

il^ren ^anbel ben ganzen ©taat berei(^ere, bem -Könige bie 5lb=

gaben be5al)le, bie ©olbaten unb -Dtatrofen §ur £anbeööer=

tt)eibigung ftelle u.f.

m., fe|t fi(^ bei i^m au§ atten niä)t ben

beiben oberen ©tänbcn bei^tirec^nenben $Bet)öI!erung§gliebern

äufammen. S)iefe ununterfdjiebene partie basse ift c§ nai^ i§m

« qui exerce et qui remplit tous les arts et m^tiers;qui fait

tout le commerce et les manufactures, tous les laboiireurs,

vignerons et manoeuvriers de la campagne; qui garde et

nourrit les bestiaiix; qui fagonne les vignes et fait le vin;

et pour achever de le dire en peu de mots, c'est eile qui

fait tous les gros menus ouvrages de la campagne et des

villes. »*)

Sßä^renb nun aber ^oiöguittebert in erfter Sinie gegen

bie falfc^c ^oliti! ber abfotitten StaatSgetüatt an!ämpft, le'^nt

fi(^ ißauban umgefe^rt an ben ©taat an unb mcnbet fic^ au§=

fc^lie§Ii(^ gegen bie Ucberbleibfcl beö mittelalterlichen 5eu=

baliämuö, mie fie in ben S5Drred)ten be§ 6leru§ unb 2lbel§

fi(^ öerförpcrten. 2)ie 5[l^itglieber jumal be§ 3lt)eiten ©tanbeS

finb il)m jeneä Otterngejüc^t, meli^eä bem fQoik ha^ Slut

1) Preface, p. 23.

Page 55: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 51 —

auffangt unb bei Aöofc bod) fo [tot§ ein^erjd)reitct, alS f)abe

e§ ben Staat gerettet. 2)em mac^tüoüfommenen ©toate fdjiebt

ber greife [yeftung^baumeifter bie ^Jtiffion 311, mit feiner über=

legenen 3tt'ang§gctDaIt bie Steuerbefreiungen ber 35eöorred)teten

ju jerbredjcn unb alle Untcrt^anen mit ben gleichen !:|3flic^ten

für bie öffentlii^e Orbnung ^u belaften. !iDie Sdjrift ißauban'g

ift bnfjer ein %ppdi an ben 5lbfoIuti§mu§ gege^i ben üer=

lotterten (}eubaligmu§. 5)iit bem letztem foü aufgeräumt

trerben. 3ln bie Stelle ber ^eui^al^crren foU ber ^önig treten,

bem '^infort oEein burdj eine einzige 3teid)§abgabe nad) bem

5[Rufter be§ firc^Iid)en S^fjukn gcftcuert tüerben foll. Dtatürüc^

l)at ber i?önig bann and) allein bie 3ied)t§pflege unb bie

StaatSöetf^eibigung ju überne'^men, me((^e bi§t)er nod) t^eil=

ireife al§ ?lttribute beS ?tbet§ galten.

S5auban fonnte gemäfs biefen ^^been alfo fe'^r tt)of){ t)or=

ausfegen, ber Souücrön töcrbe feinen 33orfc^tag nic^t ungnäbig

aufnehmen. Gntf^rad) biefer bod) im 3]oEen ben älteften unb

beften Xrobitionen be§ 3(bfoIuti§mu5, a(§ berfelbe nämlic^ no(^

im Bünbni^ mit bem britten Staube bem (i-intjeityftaate 3uge=

ftrebt l^atte. 91ur bie Diei^barfeit SubtrigS XIV., ber jeblüeben

fftat^ als eine it)m ^erfönlii^ angett)anc ißeteibiguug auffaßte,

fonnte bem ef)rfurd)t§t)otI borgebrad)ten 25udjc jene befannte

^eftige 3utürftt)eifung bereiten.

Sonad) ftet)t ber franjöftfdje 3)krfc^alt bem St)fteme ßol=

bert'g') tüeit nä^er al§ ber ©erid^t§beamte t)on 9touen. Unb

') S)ie ^Ibfofiunii ber Dirne royale fällt lange Seit noc^ ber 5ßeriobe

EoI6ert'§. Sieicr i'd^ätjte 3>Quban ief)r. ''ül§ TOarincmmifter i)aüe et

nic^t nur bie Sefcftigungen ber ^afenftäbte in feiner iöerwaltung, fonbern

aU Controleur General oud) bicjenigen feften ^ßlölje, inelcfie in bie al§

domaine du roi bcjeidjneten ßonbfc^aften fielen. S)a()in ge!^örten bie 5pi»

carbie, G^omtiagnc, ^ßourgogne, 5proöence, Saup^ine, Sangueboc fohJte

ein 3:()eil be§ (ilfoB. S)aä SSerfiältniß jtüifc^en beiben 51Mnnern toax

nic^t immer ungetrübt. 58ci ben ju ^^Infang ber fed^yger ^ai)xe unternom=

menen 58efeftigung§arbetten öon 33rcifai^ fam e§ ju I)eftigen ^Äuäcinanber«

fct]ungcn. Sntenbant bca eifaß war bamala ein 58ctter )ic^ aKinifter§, Sparte?

ßolbert, ber auf ben tjeftungibaumeiftcr einen ^o§ geiuorfcn t)atte unb

Page 56: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

,9 —

bie§ brücft fic^ flar in ben fpejieE DoIfyiDirtI)icf)aftürf)en Sr=

örterungcn ber Dirne royale anä.

S)te Darlegungen über ben i^anbel Irerben fofort mit ber

otlen mer!antiltft{fd)en gc^riftfiellern etgenf^ümltc^en Untere

fc^eibung oon nü^ticf)em unb ]d)öblicf)em §anbel begonnen. 2)er

erftere fei tüünfc^enänpert^ , tt)et( auf bie 3}ergrö^erung be§

3tetc^t^umy unb ber Tlad)t beS Staate^ ab^telenb, ber anbere

ju fürd)ten. S)ie praftifc^e .^oniequen^ biefer -2lnf(^auung,

h)el(^e unflar bereite ben begriff ber ^anbeU^bilanj in fic^

fi^lie^t, ^ie^t er mit ben SBorten : « II faut donc exciter Tun

par la protection qu'on lui donnera, l'accroltre et l'aug-

menter, et interdire Fautre »') ; Ic^tereö freilich) nur fo rteit,

al§ baburc^ ni(i)t bie frieblic^en SJejie^ungen mit ben 9la(^=

bartönbern gefc^äbigt mürben.

2)ie)e '^(uffafjung bebingt nun ober eine um|id)tige Seitung

be§ §anbelg burc^ bie Staatöregierung unb ba^er tritt 3}auban

für bie 5iDt^tt)enbigfeit eine§ Conseil de Commerce ein, lüclc^em

(enteren bie 5(ufga'be ^ujufallen i)abe, bie ^^ftänbe be§ öan=

be(§, unb ma« biefem bienlic^, ^u erforjc^en, bem Könige ha=

rüber SSeric^t ju crftatten unb S)orfd)läge jur ©r^altung unb

|)ebung be3 attgemcinen mirtl)icf)ait(ict)en 2Bo§te^ ju mad)en'

2)iefer Conseil fotle auc§ bafür Sorge tragen, baB bie ben

©efc^äftäleuten unb bereu SBaaren oufjulegenben 2(bgaben an=

i^n bei jeinem Ijo^en SSerwanbten unnötfjiger ^luagoben bejic^tigte. Ser

©egeni'a^ wurDe nod) fünftlic^ i)ur(^ Souüot§ gefc^ürt. ?Il§ Bie Unterjuc^ung,

ftieldje gotbert einleitete, bie nöUige Unid)ulö iWauban'» I)erau§fteate ,l'c^ritt

ber DJiiiüfter jc^arf gegen jeincn i^ettcr ein unö beljanbcite I}infort ben ge=

ftungsbaumeiftev mit ber größten 'Jtusjeii^nung, inbem er if)nx nantent(icf) bie

ajefeftigung be5 n)id)tigen Sunterque übertrug. 58ei 35auban j^cint jeboc^

immer ein gemifjer Stai^el jurüdgeblieben gu fein, »enigftens t)ielt er fic^

ytetS me^r ju SouöoiS. 5tber auä) mit biefem jeljte e§ fpäter kämpfe ab.

5lnIaB ^ieju gab bie ^2luff)ebung be§ 6öift§ öon 5iante§, gegen roeld^c S^auban

mit mehreren ©enfjc^riften auftrat. 3« ber fc&roffften Söeifc würbe er bafür

oon 2ouooi§ abgefanjelt. 58gt. {)ierüber ben S5riefau§5ug bei ®. ÜJiid^el,

Histoire de Vauban (1879) im ?ln^ang, p. 435 ]., foöann Ch. III, p. 51

unb Ch. YI.

') p. 69.

Page 57: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 53 —

gemeffcn ücrantagt lüürbcn, nämlicf) in ber Söcife, bafj fte

ben nül^(icf)cn ^anbel beförberten , ben fc^äbüc^en aber öer=

l){nberten.

3hif ©nmb biefcr 5lnicf)auiingen, Jueld^e an öieten etctien

bcö SucfjCö bui-cf)brcd)en , toürbc fid) ein gan.^eo merfan=

ti(iftiid)e§ l^ct)rgebäubc aufbauen laffcn. 2)aä ift aud) bem

mand)eftet(id)cn Herausgeber ber Economistes Financiers du

dix-liuitieme Siecle, Gugene 2)aire, uid}t entgangen. Unb

obgteid) er [ii^ alle Wlüi)^ gibt, ißauban für bie abfotute i^xeU

l)anbelylel}re ju retten, tonnte er angefic^tS biefer ©teilen bod)

ben Seuf,^er nid)t unterbrüdcn : « La sagacite habituelle de

lauteur nous semble ici un peu en defaut. » ^n 2i3at)r^eit finb

biefe ©ä^e S5ouban'ö aber nur bie fd)arfe Äonfeguen^ feiner

!u(turt)iftorifd)en ©cfammtanfdjauung unb er ftiürbe umgcfe^rt

ben 3Jorlt)urf mangeKjafter ©eiftcöfdjärfe üerbicnt f)aben, tt)cnn

er Herrn Saire mef)r ju '^antc gearbeitet [)ätte. 3]auban ift

ftrengcr ßentralift. 5luc^ in ber 3}oIf§lt)irtl))d)aft foü ber

Staat, be^ietjungSrocife ba§ einf)eitHd)c nationale ^oÜQebiet

nad) ber ^bee Ö"otbert'g, an Stelle ber oielen fteinen burd)

SProüinjialjöUe abgett)ei(ten 2öirt{)fd)aftSgebiete treten. S)iefe

^öüe mill er abgelöst unb an bie ©ränjen beS SanbeSgebieteS

berlegt tt)iffen. 5)ie übrigen, ben 2}erfe^r im Innern ^em=

ntenben ©eföUc foUen burdj eine atlgemeine birette Dteid)§=

einfommenfteuer erfe^t toerben. ßS ift in biefem ©inne richtig,

trenn ©. 5]Hd)e( in feiner Histoire de Vauban *) bie dime

royale als einen Vorläufer ber cngtifdjen Inconie tax t)infteUt,

tüobei freilid) ber parlamentarifc^e SBelüilligungSapparat fetyit.

-Diefer Slergleid) ift jebenfatlS rid)tiger alS bie ^iifflnimen-

ftellung ber dime mit bem pl)t)fiotratifd)en impöt unique, meldjer

man iJfterS begegnet. S)er „^onigSje^nten" ift feineSmegS,

unb foE nid)t fein, eine fefte Äatafterfteucr mie bie „ßin =

[teuer" ber ^pf^ljfiofraten. ßr foll fid) aud} nid)t blof5 mie

biefe einzig unb allein auf baS ©runbeigenttjum erftreden,

') p. 387.

Page 58: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 54 —

fonbern jebtoebeg Ginfommcn, fomme ee qu§ bem 5t(fer=

bau, (SJetoerBe, §anbel obex aug ^ingfapitalten , treffen.

S)te dime toitl fein eine betre gliche, je naä) ben 23ebÜTf=

niffen be§ 8taate§ cinerfcit^S unb ben ginfommenöjuftänben

ber 5p:f(id)tigen anbererfeitä fcfilüanfenbe Slbgabeform; biefelbe

'i)at gemä§ bem ganzen @taatöfinan3=@t5fteme 3]auban'§ noc^

aTtbeth}eitige ©taatÄfteuern, 3. 2?. ßingangf^jöüe , neben ft(^,

tüaä ber impot unique befanntlic^ ntd)t juIäBt. S)ie $ßf)t)=

fiofraten ^aben biejc Diic^tübereinftimmung be§ 2^auban'=

fc^en S5orf(i)Iage§ mit bem i^^rigen aud) lPof)[ gefüllt. Unb

obtDO^I fte ntemaly anber§ al§ mit 5(d)tung tion 2}auban

teben, fo toeifen fte bie ©emeinfamfett mit beffcn ;3been

bo(^ Don ftd^. S)ie§ gefct)ief)t 3. 23. üon Supont be 5ie=

mourg, menn er in ber Notice, n)elcf)e er in ber üon il)m ha=

mal§ rebigirten |3£)t)fiofratifc^en 3citfcf)rift Ephemerides d'un

Citoyen*) über bie @efc^ict)te ber |3o(itifct)cn Defonomie gibt,

üon ber dime royale fprict)t, aU üon bem „^rrttjum bc§

großen, n^eifen unb breimal guten 3}auban, ber noc^ nic^tä

üom produit net muBte, unb nid)t baron backte, baB bie 6r=

toerböfapitalien niemals einer ©teuer untertüorfen üjerben

bürften." Sie ©efc^ic^te ^at aber t)inter^er 25auban red)t ge=

geben unb nid)t ben S^^^fiofraten.

2Benn toir nun jum ©c^lufje nod) im ©an^en bie i^mqt

ftelten, ü3eld)eg 2}erl^ältniB nimmt 3}auban ju unferem Sinn=

fpruc^e ein? fo lautet bie ''^(ntmort : gar !eine§, unb bo§ toebet

ber gorm noct) bem 25cgriffe nod). 2^ie dime royale baut fic^

auf einem 35oben auf, ber bemjenigen be§ laissez faire inner=

^alb ber gleichen ^uUurftrömung cntgegengefe^t ift. Unb ba§>

ganje (Ergebnis unferer Unterfuc^ung befc^räntt fic^ barauf,

bie§ gegenüber jenen 3tnfprüc^en feftgcfteüt ^u f)abcn, njeldje

in unfern Sagen barouf ausgingen, bie ^^tutorität 23auban'§

im mand)eftertid)en Sinne ouöjubeuten.

Gttt)a§ gau] anbercS ift eS nun, tDcnn Ujir ju einem

Tlannc überget^en, ben bie 5pf)qfiofraten ftet§ mit befonberer

1) oa^^rgang 1769, '2ipril()eft.

Page 59: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 55 -

S5orIie6c at§ einen i£)rer ißortäufcr Bcjeic^net ^abcn, ,^n bem

5)iarqniö b'^^lrgenfon.

S)en 5Rarquiä b'5ltgenfon, ober tüie fein öoller

5^ame lautet Rene Louis de Voyer, marquis d'Argenson

(1694-174,7), bcn man nic^t ücrlüedjieln borf mit feinem

jüncjeren S5ruber, bem longiä^vigen ^tiegSminifter unter

Subn)ig XV., ©rafen b'^hgenfon , ^aben Xvix bereite !cnnen

gelernt, aly biejenige '^erfönlidjfeit, an mid)C bie Ur()eBcrfd)aft

ber '^^al•o(e pas trop gouverner angctnüpft föirb. 5Üö ber ältefte

©ot)n jeneg ^polijeipräfibenten g(ei(^en ^iamen» in ber legten

3tcgierung§3cit 2ubmig» XIV. unb nachmaligen g^inanjmini^

ftery unter bem Siegenten 5pt)ilipp öon Drleanä, löar er nac^

beö 3}ater§ 2;obe auf .Roften beö ^önig§ in bem ^efuitenfolleg

Souiö le ©raub erjogen U^orbcn, n)o er mit 3}oltaire pfammen

auf ber gt^ulbanf fa^. Später toar er mit feinem älteren

greunbe, bem %bbe be eaint^^ierre, bem llr()eber beS ^Projefteä

öom emigen ^rieben, ein eifrige^ 5Jtitgtieb jene^3 Club de

l'Entresol geU^efen, ber fic^ at» eine '^trt üon freier politifc^er

3lfabemic feit 1724 in ber äßoljnung be^3 ?lbbe 5Uarl), e^e=

maligen (Srjie^erä fiubtüigg XV., öerfammelte, fpäter aber

(1731) feiner Staatögefäljrlidjleit megcn burcf) ben Staat§=

minifter .Rarbinal Jleurt) unterbrücft mürbe. 93ei b'31rgenfon

fd)lägt ber ©eift be§ ancien regime in ben DoUenbeten 9tabi=

fali'3mu§ um. £!er 9!Jiarquig ift, fo Ineit iä) gu überfefjen üer=

mag, ber erfte Stepublifaner auS ^Prinjip in ben S^orja'^ren ber

frauäöfifdjen 3let)olution. 2Benn er feinen ^been, jumal im

5lnfong, aud) ein monard)ifd)e^ 3JMnteld)en umf)ängt, fo ift

fein $plon t)on ber « democratie dans la monarchie » boc^

nic^ty meiter üi§> bie ^uflöfung be§ Staate^ in lauter ferb=

ftänbigc ©emeinberepublifen (petites röpubliques), faft genau

fo, mie eö fpäter bie S>crfaffung öom ^ai)x^ 1789 gu ber=

mirftidjen geftrebt l)at. Xie altgried)ifd)en 9icpublifen in ber

33ergangcnl)eit, bie republifanifdjen ©emeinroefen .»potlanb unb

©d^hjeij in ber jeitgenöffifdjen ^periobe, finb i^m bie ^beale,

auf toelc^e ^in^utüeifen er nid)t mübe ft)irb. 5camentlii^ bie

Page 60: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 56 -

^uftänbe hex <Bä)tüti^ unb ^ier tnieber ©enfg fc^einen tl§m

bie beften ber äßelt ju fein, trte er benn in ber ?}olge ein

eifriger S^ere^rer Ütouffeou'g gelrorben ift. ^n einer feiner

früt)eft abgefaßten «Sd^riften, ben Considerations sur le gou-

vernement de la France, tüdd)t aber, me bie meiften feiner

SBerfe, anfangs nur :^anbf(^riftli(^ berbreitet tüaren unb erft

nai^ bem 3:obe be§ 9}erfaffer§ im 3)ruc! erfc{)ienen '), 'Reifet e§

:

« II n'y a en Europa de veritables etats democratiques, que

les cantons populaires de la Suisse.-) » Unb lüeiter : « LaSuisse est moins florissante que la Hollande; le terrain yest generalement ingrat; mais ses habitants sont peut-etre

le modele de ce que les hommes devraient 6tre pour etre

heureux.3)» 2)er ^lan für eine neue 3Ibntiniftration, ben er

für ^ranfreicf) gibt unb ber 34 ^(rtifcl umfaßt, ift gan^ naä)

bem 9[!Iufter ber bamaligen fdjtneijerifc^en ©emeinberepublüen

ongefertigt.

aßenn mir fona^ fpäter unfercm ^arquiS auf furje ^ßit

(5Rot)ember 1744 bi§ Januar 1747) alg ^Jlinifter be§ 3lu§=

tuärtigcn begegnen, fo bürfte er biefeö 5lmt me'^r ber S}er=

inenbung be§ ^rieg§minifter§ b'Slrgenfon, feinet jüngeren unb

toeltgemanbtcren S3ruber§, ju öerbanfen gehabt ^aben , al§>

ber S3iüigung feiner politifc^en '^Infdjauungen Seiten^ beä

.Königs. 2öir !önnen e§ ober burd)aug begreifen, Inenn

l^intcrljer, alS einmal bie ütebe baöon tnar, i^n ^um @r=

3ief)er beS^ergogSöonSSurgunb, alteren trüber» fiubluigS XVI.

gu berufen, ber 35ater ben (Sinluanb er'^ob, bie ^prinjipien

biefeS SJlanneä fd)ienen it)m pr 33ilbung eineS 2;^ronfoIgerS

ni(^t geeignet.*)

9Jlit @aint=5pierre t^eilt b'Slrgenfon ben ©lauben an bie

^bee beS etnigen ^riebenS, tnie e§ benn bie ßintnenbungen gegen

hit friegerifc^en ^piäne feineS SSruberS getnefen fein foHen,

') Amsterdam 1764, sec. ed. Liege 1787.

2) p. 8.

3) p. 63 •

*J Biogr. univ.

Page 61: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 57 -

h)el(f)c tüieber feinen '^(uÄtritt anö bem ^JJliniftcrium bemirften.

«La France est reellement arrivee au point de n'avoir plus

besoin de s'agrandir» fc^reibt er in feinen 5)temoiren 0- ein

©tonbpunft, ber [ic^ für jcben anberen li^'often gelDiß beffer

geeignet t)ätte, alö für ben eines DJtinifterö be§ 3(u§n)ärtigen

in einem abfoluten Staatsmefen. @0 liegt öieüeic^t ^ierin

bie Grflärung bnfür, ha^ i^m bie Höflinge jum llnterfd)ieb

üon feinem Sruber ben Seinamen la bete gaben. 5JZit

(Saint=5pierre tt)eilt er ferner bie Vorliebe für ben brüten

6tanb, ben auc^ er in ber ganzen ^^uebe^nung be§ aE=

gemeinen il)olfyftanbe§ auffaßt, unb namentlid) mac^t er

bcffen fpätcr auc^ öon 2urgot aufgenommenen föcbanfen

üon bem natürlid)en ^luffteigen be§ 5Jlenfd)engefd)Ied)te§

öon nieberen ju t)ö'^eren Gulturftufen burd) bie admä^tige

3(uftlärung gu bem feinigen. „Gö ift meiner 3(nfid)t nac^

— fo ruft er au§> — eine gro^e 2öa^r§eit, me(d)e, fo biet id)

toei^, !ein ©c^riftfteüer, 5)tetapf)l)fifcr ober 5po(itifer Oor bem

5lbbe St. ^ierre au§gefprod)en f)at, unfere Hoffnung liege in

bem 5ortid)ritt ber allgemeinen Vernunft; hk Söelt tnar in

ber .^inb§eit, fie fteigt empor, fie üeröoUfommnet ftd). S)ie

Barbarei öcrflüdjtigt fic^, hk barau§ I)ert)orgel}enben Safter

ebenfalls. J}^"ül)er ober fpätet merben bie Xugenben beren

^(a^ einnel)men, benn biefe finb nur bie Stimmen ber 5Jiatur

unb ber Drbnung."^) 2Bal)renb nun aber @t. ^pierre biefe§

3luffteigen unter ^JJlitmirfung bcy Ginf)eit§ftaate§ unb burc^

benfelbcn betoirfen mödjte, meiert b'^lrgenfon in bem h:)id)tigen

^Puntte üon i^m ab, ba^ er, ö^ntid) tuie bie fpäteren ^^f)^fio=

traten, annimmt, bie SBelt fei üon ber ißorfefjung fo ge=

orbnet, bafj fiel) biefer J'^i'tfc^ntt fc^on üon felber üoll.^ie^e,

•) Memoires et Journal inedit du Marquis d'Ärgenson, Ministre

des affaires etrangeres sous Louis XV, publies et annotes par M. le

Marquis d'Ärgenson, Paris 1858, t. V. p. 300. 6ine ältere, biel unöoü*

ftanbiflere ^luSgabe ift Dom ^ai)x 1825 in öer Collection Baudouin des

Memoires sur la Revolution franpaise erjc^ienen.

*} Mem., t. V., p. 307.

Page 62: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 58 -

tüenn iebermann nur auf eigene §anb ficf) Betptige unb ntci)t

öon ber Gentrolgetoalt get)tnbe'i;t irerbe.

Liberte! ^ein SBort tpieber'^olt ftc^ f)äuftger bei if)m.

„^tei^eit für bie ©emeinben, ^rei^eit für ben Sinjelnen!"

Saju gefeilt fid^ bie g^orberung ber «egalite entre citoyens»

b. i. ©Iei(^^eit ber 5|}erfon unb mögti(i)fte ©leidj^eit be§ S5er=

mögen§. „Obgleich icf)," fagt er, „ber ©rftgeborene mcine§

§aufe§ bin, mürbe id), trenn i(^ unfere ©efe^e ju reformiren

f)CLiU, ba§ 6rftgeburt§rec^t faft öoüftänbig abfc^offcn. 5]^ein

©runbfa^ ift, fo öiel al§> ntöglid) ißermögenSgleii^^eit unter

ben Untertfianen '^crfteEen.'") Unb bamit aud) bie fraternite,

lüenigftenö beut Sinne nac^, nid)t fc^lc, tritt er, jumal in

ber §anbet§politi!, für bie ©lei^berec^tigung, ja tt)ei(rt)eife

fogar für eine ^egünftigungbcr ^remben Dor ben ßinf)eimifd§en

ein, inbem man int internationalen iöerle^r ftctg ha^ ;3ntereffe

be§ i?äufer§, alfo in ^ranlreidf) ha§> be§ 5lu§länbery ju be=

förbern ^abe.

5llle§ Xln'^eil, bie§ ift ber bcl)crrf(^enbe ©ebanfc, fomnte

öon ber @ucl)t beg monarcl)ifcljen Staate^ ^er, ^u üiet regieren

3U lüoUen. ©erobe ha^ @cgentt)eil beg S5eabfic£)tigten Irerbe

baburcf) crjeugt. S)arum teilt er einer früher t)erfaf3ten 5lb=

^anblung über |)otitif(^e unb abminiftratiüe fragen einmal

ben 2;itel gegeben l)oben:

« Pour gouverner mieux, il faudrait gouverner moins. »*)

Unb ^ier flehen toir an ber ©eburtyftötte jener i^oxxml,

tt)el(^er mir bereit» al§ ber ftetigcn Begleiterin beg laissez

faire, laissez passer begegnet finb, ber ^^iajime pas trop

gouverner ! ^n ber legieren gormi fommt fie hd b":)(rgenfon

nirgeubS bor; in ber erfteren miebert}ott fie fid) in ben 9)Ze=

moircn an tjerfc^iebenen Orten unb mirb ftetö aU fefte»

@d)lagmort gebraucht. S)ie ^olgejeit !§at alfo eine ^Ibfür^ung

beliebt, bie bem Urtjeber nod) fremb mar.

') Mem., t. V, p. 309.

«j t. V., p. 362.

Page 63: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 59 —

!l!er ^uöiclrecjiei'crci be§ Staate^, fo trirb tpeiter nu§=

geführt, 1tc()C btc 5lemteriud)t beö 33olfe§ jiir Seite. .3:ebcr=

mann tüolle auf Soften beä @emetnft)efeng leben. S)a§ tüerbc

nid)t ef)ev beffer tücrbcn, a(y bi^j burrf) einen etleud)teten

Staatsmann aüe bauernbcn '^ImtäftcUcn abgcjcfiaift unb bag

SBort ''^Imt (emploi) überhaupt ou§ ber fran3Ö[iicf)cn ©pracfie

ausgemerzt iroxben fei.*) 3tlte öffentlii^en gun^tionen müfsten

bem Staate abgenommen unb bcn fleinen ©emeinberepnbüfen

übertragen merben, tpelcfje biefelben bann burcfj auf fur^e

3eit gelüätjite ?lgenten beforgen ju laffen l^ätten. Tlan

fönne c» an ben bcftef)enbcn repnblifanifrfjen Staatgroefen im

Unterfdiiebe ju ben ^JJJonard)icn fe()en, ha^ bort alle ä>ert)ält=

niffe in fc^önfter SSlüt^e [täuben. S)enu nid)t nur bie poIi=

tifd)e 5i^cif)eit gebeilje in ben 9tepubli!en, fonbern aud) unb

eben baburd) ber 2Bot)lftanb.

Unb f}ier treten mir ju ben fpejieü i3fonomif(^en ^n=

fdjauungen be§ ^^lutorä über, bie pmal in ber '*^lbt)anblung

:

Pensees sur Ja Reformation de l'Etat beö fünften 3^anbc§ ber

3!)iemoiren ') jum 3(uybrude gelungen unb ben gteidjen 9tabi=

faliömuS tpieberfpiegeln tcie bie politifdjen 3)arlegungen.

«La libert6 est la mere de tous les biens, quand eile

est alliee ä la justice», fo ruft^) b'^lrgenfon au§. ''Man

mu^ jeber ©emeinbe bie äöaljl ber 9)lanufatturen übcrtaffen,

meli^e fie für \iä) am paffenbften erad)tet. S)ie ftaatlidje <}ür=

forge , meiere namentlidj ben Stäbten jn fönte gefommcn ift,

§at ey bat)in gebrad)t, ba^ baö platte ^anb c n t üöltert , bie

Stäbte überbölfert finb, unb bie ©etrerbSarten beö notl)=

menbigen 35ebürfniffeö burd) folc^e beg ßuju§ Derbrängt n)ur=

ben. *} '^xantxc'iä), meldjcy frül)er einer ^rau mit regelmäßiger

SeibeSfülle glic^, meist jc^t baö 25ilb einer Spinne auf, biden

Äopf unb lange, magere 5lrme. Sllleä ^ett, aller Stoff tüirb

') t. V, p. 296.

2) 3iu§g. 1858.

3) p. 359.

*j p. 386.

Page 64: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 6ü —

naä) 5pori§ getragen auf Soften ber auggefngenen nnb öer=

atmten ^robin^en. *)

« On gäte tout en s'en mölant trop n -). darunter ^abert

jelbft bte begünftigten ^nbuftrie^tüctge gelitten, rt)cld)e öon

itjten natürlichen ©tanborten abgebrängt h)urben. «Oii en peut

dire autant de nos fabriques : la vraie cause de leur declin,

c'est la protection outree qu'on leur accorde».^) S)em gleichen

Umftanbe fcf)reibt er aui^ bie §unger§nött)e ju;'') benn tüenn

man ben SebengmitteII)anbel frei (äffe, fo merbe ber (Sigen=

nu^ ber Äaufteute f(^on bofür forgen, ba§ ber 53kr!t ^in-

reidienb mit Äorn üeriel)en fei, unb ba§ jebenfaEö auf

Beffere SBeife, alä e§ bie auSgejeit^nctfte 9tegierung§funft ju

tl^un öermöge. 2)ie $Pribatt^ätigfeit beforge 3lEe§ om Beften

auc^ für ha§> ©emcintüo^l. «Que chacun travaille en droit

soi, qu'il s'enrichisse par les voies permises, c'est le plus

grand bien qu'il puisse faire ä son prochain.»

Laissez faire, teile devrait etre la devise de toute puis-

sance publique^ depuis que le monde est civilise})

2)a l^aben mir alfo unfer ©c^tagtnort gefunben, jum erften

9JM aU t^eoretif(^e§ ^rinjip aufgeftetlt unb fofort aU 2)e=

öife formulirt. (5S gefd)iel}t üon bemfelbcn 3}erfaffer, auf ben

fic§ bie ^Jlajime pas trop gouverner juruiffü^rt, unb ift ber

3lugf(u§ einer ©ebanfenfolge, meiere ben Se^ren unfere§ 3Jtan=

d^eftert^umg tnie ein §aar bem anbern gleicht.

,,S)ic 5!)lcnfd)en — fo fö^rt b")lrgenfon fort — f)aben ben

^uftanb ber 23arbarei längft üerlaffen;

fie öerfte'^en ]iä) \X)of)[

ouf bie fünfte; fie ^aben gute ©efe^e, 5!Jlufter unb 3]erfa§r=

ungSmeifen jur erfoIgreid)en 5üt)rung i'^reä £eben§. Laissez-

les faire, unb i()r merbet fet)en, baB bort, lt)o man biefem

©runbfa|e am meiften folgt, jumal in ben Ülepublifen , 3lEeg

•) p. 324.

2) p. 362.

3) p. 861.

*) p. 361.

s) p. 364.

Page 65: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 61 —

emporblü()t. 2;en g(cid)en ^uftanb finbct man in jenen 5pro=

Dtnjen grantrcicf)'^ , njetc^e eelbftüeripaltuntj ^aben. 5(Ueö,

iraö ber ftaatlid)en Stutorttät entrinnt unb bie 2lt)ätigfeit bcr

ßinnjo^ner befreit, bciä nimmt feinen 5Uiff(f)iDung unb treibt

5rücf)te. Slnberö in ben 'JJbnarc^ien unb in l)öl)ercm ^Ma^c,

je abfotuter fie finb. Sa jeitigt bie i3ffentüd)e @ett)alt bloH

Umfturj, S}erfall, Gntöötferung, ^^^ftörung. ^lüeä rei^t fie

an ficf), folgt nur ifjren Seibenfc^aftcn , ti)rannifirt ha§ 3}olf

auf» '^leufjcrfte" u. f. vo., u. ). tv.

« Laissez libre, tout ira bien».') ÜBcnn baS richtig

ift, fo bebarf e^ naturgemäfs feiner (eitenbcn Gcutralbefjörbe

für bie S}oI!>3n)irt[)f(f)aft, feinet Conseil de Commerce. ^Inberg

toie bei ^auban, tt)eld)er für biefe Gnnri^tung eintritt, mirb

fie öon b'2(rgenfon nad)brüc!(icf)[t befämpft. 3(n(äf3(ic^ einer

S5efpred)ung be^ä ju Einfang beö ^atjre» 1754 unter grofjem

3tuffet)en erfdjienenen 33uc^ee Essai sur la police generale

des grains et sur Tagriculture (par Herbert) gibt ber S5er=

faffer ber 5)Iemoircn') folgenbe '^(u^cinanberfc^ung:

« II est \rai que c'est la seule et entiere liberte qui

peut bien regir le commerce, l'agriculture et les moeurs.

C'est sur quoi je travaille moi-meme depuis dix-huit ans,

ayant une fois remarque que:

« Poiir mieux gouverner, il faudrait gouverner moins.

« J'ai fait un traite qui a ce titre, et de fagon que je

crois Favoir bien rempli. Je bläme les louanges que Tauteur

donne ä notre conseil de commerce, et la proposition d'eta-

blir une commission d'agricidture. Ce sont lä des restes du

vieil homme, et des idees de tyrannie genante.

« Eh morbleu, laissez faire! »

Sn öorfte^enben Sßorten ift im ©runbe baS ganje 5pro=

gramm b'Slrgenfon'ö jufammengefafet. 2Bir fjoben barin

beibe gteic^laufenben Sebifen bereinigt unb jngleic^ ben .^in=

') p. 136.

2) p. 134.

Page 66: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 62 —

lrei§ auf eine längere j^on ac^tge^n ^o^re anbaucrnbe Se=

fcEjäfttgung mit bem ©ebanfcn jottiie auf eine 2)ur(i)fü^xung

beöfelben in einer eigenen 5lb^anblung, ineli^e le^tere toir in

ben 5!)lentoiren leiber bergeblid) fuc^en.

SSejietjen fic^ bie Beiben mitgef^eilten ©teilen in erfter

£inie auf ben inneren 3öirtt)f(^aft§t)er!e^r eineg £anbe§, fo

überträgt b'5lrgenfon genau biefelben $rin3ipien auf ben §anbel

mit bem 3tu§lanb. 2)ie bem 5JcerfantiIf^ftcme eigentt)ümli(^e

Unterfd^cibung üon aftiöem unb paffiücm §anbel, moöon ber

eine öortljcil'^aft, ber anbere fi^äblirf) fei, finbet fic^ Bei i^m

nic^t. ßr lennt nur einen einzigen §onbel, ber ftet§ öor=

tl^eit^aft für Beibe 21"^eile ift.

§ätte hoä) bie Stegierung niemals, fo ruft er au§, über

biefen ©egenftanb nac^gebadjt, bonn märe fie anä) ni(^t auf

bag falf(f)e ^rincip ge!ommen, fic^ in biefe Singe einmifc^en

3U muffen. S)aran ift bie „peftilenjialifi^e ©ntbedung ber

9ieuen SBelt" f(i)ulb, meldje ba§ „S)elirium hc§> auämärtigen

^anbelö" allen ^tegierungen eingeflickt t)at. ©o ^aBen bie

(Staatsmänner in gleich fcf)äblic^er SBeife „fic^ ha§> (Se'^irn au§=

gc^öt)lt unb bem S^olfe bag @raB." Tlan ift auf foldje Söeife

in ben foftfpieligcn ^efi^ tjon .$?oIonien getommcn, tv^lä)^ b'3tr=

genfon „um eine ©tednabel üertaufc^en mürbe, menn er ^önig

öon 5ran!rei(^ märe". S)a§ S5efte mürbe no(i) l^eute fein, felB=

ftänbige 9tepuBlifen unter bem <Sc§u|e be§ 5]htttertanbe§ 'i)a=

rau§ ju ma(^en, mit benen man bann auf gteidjer S5ofi§ öor=

t^eil^aften §anbel§t)er!c§r treiben lönnte. ^a, in einer au§

bem Sat)re 1733 batirten 5coti5 t()ut er bie merlmürbige $pro=

ptie^eiung über bie cnglifc^cn Kolonien in ^Zorbamerifa : « Je

dis qu'un beau matin vous verrez ces dominations se s6-

parer de l'Angleterre, se soulever et s'eriger en republique

independaute, comme fit la Hollande ä l'egard de l'Es-

pagne». ^)

ij p. 386.

Page 67: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 63 —

Wü bcfonbcrem Gifcr tüenbet ]\d) h'%x^cn]on gegen bic

5Jiapme, ba^ man bay ©clb nirfjt Qu^cr SanbcS gelten (offen

bürfe. S)iefe 5Jiajtme f)at, feinen Söorten nad), am mciften

in bcr ^politi! irregefü"^rt. „^ä) Bef^auptc, bafj Hon '^Ülcm,

tDQy anüer SanbeS gct)t, bic Shiöfu^r Don Öolb unb Silber

am njcnigften gefä^r(id) ift. ^ä) tüürbe fie bei meitcm bcr

^ituyfu^r nnferer dr^cugniffc, unfcrcr ^röfte, unfcrcr Sio^ftoffe

unb namcntUd) unfcrcr (Sinlt)o§ncr üorjic^en, luctc^e bcn Staat

burc^ ii)xm '^lufcnt()alt , if)re ^^Irbcit unb i^rc Fortpflanzung

bereichern, ferner ber 3luifu^r beö ^ol^eS, bic auf .Soften

unferer ^JJtarine ge'^t" u.f.

tu." ')

^n gtci^er 2Bcife bcfämpft er ba§ übliche Verlangen,

man muffe feine Ütotjmaterialien felber öerarbeiten unb bie

SBaarc aud) felber öerfc^iffcn ober fonft ücrtrciben. b'^lrgcnfon

antwortet l)icrauf^) mit folgcnbcr ^^luSeinanbcrfc^ung

:

« Laissez faire — laffct bie Ji^cniben fommen, euc^ eure

^robufte abjufaufcn, unb i^r tocrbet ^anbcln iDie gute i?auf=

leute. Sic .ßunben irerbcn bann gehäuft !ommen, einer burc^

bcn anbern angezogen, unb für jcbe äöaarc tüerben fie ben

angemeffenen $prei§ bcgalitcn; fie merben eure gobrifcn ber=

mcfiren buri^ ben Dieij be§ ^Ibfa^cg. 2Bo]u tt)ollt il)r biefclben

beneiben um ba§, tva^ fie im augtrartigcn i^anbel öerbienen,

alä 3. 35. um bie 5]la!(erei, um ha^ ©efc^äft be§ ÄaufeS unb

SSßiebcröerfaufcg im 5lu§lanb, um ben ^ruc^t^anbcl ? Ueber=

loffct bo§ bcn fleinen 9{cpublifcn, e§ finb Ü)efd)öftc armer,

üeincr Seute; aber trir, bie tüir in einem reichen, blü^enben

Sanbe n)ol)nen, bleiben beffer ju ^aufe. Dlid)t al§ ob id)

fagcn tüollte, ber auStoärtigc |)anbcl fotle für un§ ganj ab^

gcfc§afft lücrbcn. SBcnn e» 23ürgcr bei unö gibt, bic ©cfcf)mad

baran finbcn — laissez-les faire. 5lm beften mibmet manfiel) fold;cn Oicfc^äftcn erft, tuenn alic übrigen ^lücige ^ur

S5eröoüfommnung gelangt unb ausgebreitet finb; aber an=

') p. 367.

2j p. 370.

Page 68: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 64 —

treiben unb baxüber flügeln foü man ntd)t." Sa^er ber ?tu§=

ruf : « Laissez les etrangers venir chercher nos marchan-

dises; laissez-les jouir du metier de crocheteurs, de voitu-

riers, de fiacres. Qua craignez-vous? Un marchand ne

viendra pas seul. Ainsi ils mettent au rabais, et vous vendez

ä juste prix ». *)

@y öerfte^t iiä) hanaä) öon felbft, ba^ b'5lrgenfon ein

abgejagter J^dnh aller Souanen unb Prohibitionen ift. ®ie=

felben erfc^einen if)m ai§> bie Uorne()mfte Urfad^e ber Kriege

unb be§ 3}erfaIIe§ ber Staaten. S)ie Söaaren foUen „frei tt)ie

bie Suft" über bie ©ren^e paffiren bürfen unb bie (5teuer=

auSföüe burc§ ^onfumtionöfteucrn erje^t ttjerben.^) %{in--

bingö bebarf ou(i) ba§ 2öirtt)fct)oft§(eben in allen 3^cigen

gelDifl'er obrigfeit(irf)en 3}orfc^riften , um feine £)rbnung ju

bef)alten. 3(Uein, entfpredjenb feinem po(itifd)en i5t)ftcmc, meint

b'^Xrgenfon, biefe ^Xnorbnungen gingen am bcften üon bcn

fleinen ©emeinberepublifen au§, töeld^e fie üon i^ren SofaI=

beauftragten (officiers municipaux) ausüben liefen , ber 6en=

tratftaat f:)abt §ier feine 3tufgabe.

Sei fold)er Organifation fei auäj bcm Uebelftanbe t)or=

gebeugt, bafs ber Keine ^robu^ent burd) ^u ftarfe ftaatlic^e

33egünftigung ber großen Unternehmungen erbrücft njerbe.

^)liä)t§ fei für ben altgemcinen Söo^lftanb tüie für bie 3[lbrat

f^äblic^er alä eine S}oIfgmirtf)fd)aft , me(ct)c nur ben (Sro^=

betrieb fenne. «Tout grand commerce se r6duit ä l'usure».^)

2)a§ ift nid^t nur ein mirtf)fc§aftlicf)eg fonbern aucf) ein

moralifc^eg Hebel. Sft ber 2öu(^er boc^ f^on im (St)an=

gelium nerboten ftiorben. Tlit ^IriftibeS, auf bcn er fic^ be=

jie^t, liebt er «Cette mediocrite qui seule rend lieureuse»/)

b'^trgenfon toill einmal eine Stb^anblung gegen ben über=

feeifcf)en ©ro§f)anbel gefc^rieben I)aben. S)iefer fei ftetö auf

')

Page 69: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— G5 -

Soften bcr freien $probuftion üon ben (5taat§i-cc-^ieriingen

gepflegt lüovben in bem eiteln SBal^nc, bafi barin ber

9tcic^t§um eineä Sanbeg fic^ öertörpere, n)ät)rcnb cä bocf)

rid)tigcr fei ^u fagen, ber 2öc^(ftanb befiele „in einem

guten allgemeinen 5(cfcrBau, in ben föem erben berjenigen

Ginmol)ner, meiere jenem nic^t obliegen fünnen, nnb einem

gefunben inneren § anbei". Saburd), bafj bie unglücf=

lic^c .söanb be§ ©taatcS eingegriffen I)abe, fei jeneö Sljftcm

beö yieibeö nnb ber §anbelöeiferfud)t über bie 3}ölfer ge!om=

men, h)elc{)eä jum Schaben 'Jlücr au§frf)lage, inbem jeber

Xljcil auf Soften beS 3lnbern getninncn mollc. 5lber fo feien

bie ^3Jlenfd}en einmal, baB fie ben ,^um Schaben 3lnbcrer er=

ttjorbenen @eft)inn bem rechtmäßigen, lt)o 5llle gewinnen, bDr=

sögen.')

« Detestable principe que celui de ne vouloir notre

grandeur que par l'abaissement de nos voisins! II n'y a

que la mechancete et la malignite du coeur de satisfaites

dans ce principe, et Tinteret y est oppose.

Laissez faire, morbleu! laissez faire !!^)

9Jtan fie^t, nicf)t rt)of)l nac^brüdlidier fann nnferc ^^ormel

gef)anb^abt tperben, als eS t)on b'3lrgenfon gef(^iel)t. S)a§

5)lerfroürbige babei ift, baß beffen 5Iuyfüf)rnngen bieder für

bie @efdjid)te ber ^Jtationalöfünomic ööllig öerloren maren.

Äeine ^iftorifd)e SDarftellung btefer äßiffenfdjaft berichtet ha^

rüber nnb bay fran]öfifd)c Dictionnaire de l'Economie po-

litique par Coquelin et Guillaumin ^) fennt nid)t einmal ben

Flamen b'^Irgenfon.

23t» 3U einem gemiffen ®rabe ift bieS erflärlid). ^ur

3eit i^rey Gntfte^en§ tnaren bie 5Jlemoiren gemäß ben Qu=

ftänben ber bamaligen ^eit/ ^o man ben Senfor ju fürd)ten

f)atte, nur l)anbfd)riftlic^, in biefer gorm aber, tüie e§ fc^eint,

3temli(^ au§gebef)nt Verbreitet, ba it)r Surc^fdjtri^en an öer=

») p. 363.

2) p. 372.

3) 1854 unb 1873.

Page 70: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 66 -

f(^icbencn Drten toafjtnc^mbat ift. ©ebrucEt tüuxben fic, unb

^toax fe'^r geÜirgt, erftmalS md)t bor bem ^a^re 1825 m«Sinem SSanb, nac^l)er no(^ einmol im ^a^re 1857 im llm=

fange nort fünf SSänben. ®tft in ber legieren ':JIu§gabe finb

hk öfonomifc^cn 91p()ori§men entfjalten.

2öo§ nun unfexe ^yoxmel im ©pejieüen Betrifft, fo finbett

toit in bcn ungezogenen ©djriftmerfen feine 9tü(f6e5ief)ung

be§ S)en!fpruii)e§ auf bie 3i^^t ßolbert'g. 2öät)renb übrigen§

b'9ti*genfon on einer f(^on t)orgefüI)rten ©teile fid) ouybrüc!Ii(^

gur llr§eberf(^aft ber ^Jlc^ime pour gouverner mieux, 11

faudrait gouverner moins befennt, gebraucht er bie go'^ntel

laissez faire in einer Söetfe, baf^ man mcrit, er ^abc fie

t)on 5lu^en aufgegriffen, ^ür uufere Unterfuc^ung ^at e§

Söert"^ , 3u frogen , tnann ha^ Laissez faire früt)eften§ öon

b'^lrgenfon niebergcfc^rieben tüorbcn fein möge.

^(oS 5tnbeutungen finben irir barüber in bett SJtemoiren.

S)iefe le|teren beftel)en in ber §auptfadje au§ gelegentlich

!§ingett)orfenen 3lpl)ori§men o'^ne S)atum, bod^ '^at ber §er=

ougqeber — ebenfalls ein 9)larqui§ b'Jlrgenfon — fo ft)eit

i^m möglich trar, bie d)ronoIogifd)e 5IufeinanberfoIge feft3U=

fteHen gcfud)t. Sie fjäufigften 5lnfüt)rungen ber ^yormel jeigen

fid) in ber 3t^t)ori§menfo(ge: Pensees sur la reformation de

l'Etat (23. V), beren geitlic^en 91nfang ber §erouggeber in ba§

^ai)X 1735 bericgt. S)anac§ fällt bie erfte Dlicberfi^rift \vai)X=

f d^einlic^ fdjon ettoa ouf bicfen ^eitpunft, unb inbireft luirb bie§

beftätigt burd) bie t)orI)in ongerufene, bo§ §erbert'fc§e ^ud)

betreffenbe 6telle, tvo b'5lrgenfon mittfjeilt, er arbeite f(^on

feit ad)t3cT)n 3a^)i'cn über bicfen ©egenftanb. £)a haQ §er=

bert'fd)c Su(^ um 1754 crfdjien, fo fommen toir, aditje^^n

^ai)xc rüdmörtS gerechnet, beiiäuftg (1736) auf jenen 3eitpun!t.

ScbenfaES bürfen mir bie S5e!anntfd)aft be§ 9Jtarqui§ mit

unferem Sdjlagtuorte fd)on jiemlid) tueit in ba§ ac^tjetinte

^a^r^unbert jurüdüerlegcn unb bor Sldem lange t)or jenen

^eitpunft (1751), mo ©ournat) fein 3lmt antrat unb beginnen

fonnte, für feine ^been ^u lx)ir!en.

Page 71: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 67 -

T(ccf) eine anbertt)eitige literarifc^e .^unbgebutig aii§ jener

3eit fejjelt nnfer .^nterefje.

2)ie ^Jiitte bcö adjt^efjnten ^at)r^unbcrty fennjeicfinet fid)

befanntlid) burd) einen gewaltigen 5(uffd)n)ung bcy geiftigen

ll'ebeny in Jranfreid). 2Ba'5 fvüt)cr nur in einzelnen jiöpfen

ober engeren ©efcllid)aft§freifen ge(ebt I)atte, ba§ tritt nun

auf ben öffentlidjen ^Jlarft f)inau§, unb neben ben tl^co(ogifd)en

unb mctapl)l}fifd)cn ^Problemen finb e§ jcljt oud) bie praftifdjen

fragen be§ potitifdien unb ötonomifdjcn Sebeuy , todd)c bie

3(ufmer!famfeit auf fic^ jie^cn. ^n biefer ^infic^t gab ha^^ im

^atixc 1748 erfc^icnene a33cr! ^onteSquieu'g L'Esprit des

Lois ben |)auptanfto^. Sc^on ba§ barauf folgenbe ^afjr

bradjte bie erfte politifdie '^Xbf)anblung Üiüufjeaug über bie

^rei^ifrage ber ^fabemie ju Sijon , ob ber 5ortid)ritt ber

5?ünfte unb 3I)iffeni(^aften ^um ma'^ren §eile ber DJtenfd)f)ctt

beigetragen ^ahz. Unb ^u '^(nfang 1751 fam ber erfte iBanb

ber grof3en (Snct)c{opäbte öon b'31(embert unb Sibcrot ^er=

au§, midjc bem grof3cn 5pub(ifum Sele()rung bot, nic^t blo»

über bie ertaubten SiScipIinen ber ^Jlaturtunbe unb lec^nit,

fonbern aud) über hk bisher nid)t ertaubten ober bod) nur

mit großer S}orfic^t ^ugelaffenen l^eorien uon ber beften

Staat§einrid)tung.

Man tüciii, baf3 ha§i p§l)fio!ratif(^e @t)ftem auy ber Gn=

c^clopäbie '^ert)orgegangen ift. 2)ie erften unb grunbtegenben

?lbf)anbtungen ^x. £ue§nat)'ä Fermiers unb Grains erfd)iencn

jucrft in ben ^atjreöbänben 1756 unb 1757 berfelbcn unb

„ber 5}teifter" tüürbe noc^ mehrere ^aben folgen laffen, Wenn

ha§ grofje Sammettner! ni^t burc^ fein ßinlenfen in ba«

atf)eiftif(^e 5af)i-"^öffei^ ^nftofe erregt unb bie gemäßigten (E(e=

mente Don ber ferneren ^Mtarbeitcrfdjaft abgefdjredt tjiitte.

SBienun bie ßncl^ctopäbie in i[)rem atlmäfjtic^en ßrfc^einen

gleid)fam aUj eine 3citfd)rift größten unb umfaffenbften Stil§

crfd)eint, fo fproßtcn baneben eine 5]lenge ä()n[id)er llnter==

nel)mungen auf, bie fic^ bie befonbere 5pf(ege einzelner ®iffen§=

abt^eitungcn üorftedten. 3" "^iefe" gehört ba§ ju 2Infang

Page 72: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 68 -

1751 in'ö Seben getretene Journal (Economique, ou Me-

moires, Notes et Avis sur les Arts, FAgriculture, le Com-

merce etc. ^) 6§ ift bte erfte ber fpäter ge^uft auf=

tretenben öfonomifcEieTt 5!)lonat§fd}riften unb tüoüte ein offener

^pxtä)\aai fein, in ineldjein bie öo(!§tt)irt§fc^aftIid)en 5^'ügen

unparteiif(^ unb öon ben Derfi^iebenften ©tanbpunüen auä

Befpro(i)en tt)ürben.

©teict) im erften ^a^rgange fe!§en njir ein gettialtigei

Slufeinanberprallen ber alten |)rotettioniftifc^en unb ber niittler=

tneile aufgelebten frett)eitlii^en ^been. 2öte fcl)on früher be=

merft, rourben bie barauf be^üglidjen ?lrtitel in einer, aller=

bing§ "^er^licl) frf)led)ten Ikbertragung ') bem beutfd)en 5publi=

!um im ^a^re 1782, alfo brei ^a^r^e^^nte fpäter, öorgetegt,

toaS für ba§ grojie '3(uffet)en fprid)t, n)cld)e§ biefcr ©treit im

ganäen bamaligen ,3i^itatter gemacht l)at. ßbenfo fanben fie auc^

in ber in englifd)er ©prac^e tjerauggefommenen .^olleltion

einer 3lu§tDat)( öon 5lrtifeln be§ Journal (Economique, i^rem

n)id)tigeren 2l)eile nac^, 5(ufna"^me. ^)

gg ift bie§ meineg 2Biffen§ ber frü^efte öffentliche 2öaffen=

gang, meli^en bie beiben ©tanbpunite mit einanber au§ge=

fod)ten Ijaben. S)erfelbe ift um fo merfmürbiger , al§ ba§

p^t)fiofratif(^e ©t)ftem bamalö noc§ nid)t geboren unb auc^

feiner ber fpäteren 5tn^önger biefer Se^re baran bet^eiligt tüar.

Slntafj 3u bem ©treite gab bie lobenbe ^Befprec^ung") ber

gerabe t)erau§gefommenen ©i^rift be§ römif^en 35anquier§

SSelloni Dissertatione del commercio. 3)a§ SSud) ^) ift

•) Slebaftion le Camus.

2) @. oben p. 13 ^nm. 1).

3) Ibid. 51[nm. 2).

4) 1750, in ber 2)tär3nunimer beS ^ournaB.

5) (S§ eri^ten juijleic^ in italienii^er unb latetnijd^er ©prac^e

(Marchionis Hieronymi Belloni De Commercio Disserfcatio, Romse

MDCCL. Ex Typographia Palladis) unb ift bem ^ßapfte 33enebict XIV. ge=

raibmet. (Sine beutjdje Ueberjetjung üon ©otttieb Schumann au§ bem ^ai)K

17.52 träiit ^en Jitel : ®c§ 'JJkrc^cje Settont «(b^anblung üom 6ommer=

cien= unb ajtünjtuejen. grantfurt unb 2eip3ig.

Page 73: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 69 —

eine cbenfo Bünbige al§ getftöoHe SBiebcrgabe bcr ^Ibecn be§

^JJicrfanti(ft)[tcmö unb gipf'-'ft in bor \'(nfd)aunng, ba^ cy für

baä ©ebei^en eine§ Sanbeö baranf antomme: 1) bnrdE) ange=

mcfjene Senhing be§ auswärtigen §Qnbel§ mögtidjft biet (5)oIb

nnb Silber in ba§ Sanb I)erein3uf(f)a[fen , alfo bie §anbe(g=

bilanj günftig ju geftalten; 2) im ^nlanbe ein ongeineffeneS

2Bertf)t)er^ältni^ jlrifdjen beiben 5JietaIIen obrigfeitlic§ feft=

aufteilen, alfo ein t>affenbc§ gt)ftem be§ SimetalliymuS burd}=

jnfüfjren. S3cibe ^Jlufgaben füllen burd) einen bafür eingefe^ten

S.>olfölt)irtt)fd)aftyratf) l)erbeigefüt)rt n:)crben.

2)er .Rampf, ber fiel) im Journal O^conomique erl)ebt,

erftredt ]id) nid)t auf bie 5^age be§ 25imetalliymu§ , er fa^t

blofe bie ©runbfä^e ber §anbely^3oliti! im engeren «Sinne in'g

^luge. .^icr ^atte Scüoni jlrar jugcgcben, bafs 9lu§fu^r=

öerbote be§ ©elbeg lein l}intänglid)eö 5Jiittel feien, bie ebeln

5Jietallc an ha^i £anb ^u fefjeln, allein eben barum muffe umfo grij^ereö ©elnic^t auf ©eftaltung einer günftigen §anbel§=

bilan5 gelegt irerben. Um nun biefeS .^'id ju erreichen, fdjlägt

er Dor, ben Ä^anbel bcr ^nlänber, biefe „fefte ©runbfäule,

auf trelc^er grofser Staaten ©lud berufjt", möglid)ft ju för»

bern, imb jtüar ouf bem 2Bege ber Unterbinbung be^ fremben

Smportl)anbel§ einerfeite, ber 5tufl}cbung ber ^Jlugfu^r.^ölle

für bie einl)eimif(^en ©efd)äft§leute unb fogar ber Unter=

ftüljung ber legieren burd} ©elböorfc^uffe , -^rämien u. bgl.

anbererfeitö.

,3n biefem Sinne fagt er u. %.: „^d) iDÜrbe in einem

Sanbe, n^eldjeg iä) jum ^tuftcr einer guten 25olf§rt)irtl)fc^aft

erfjeben unb beffen S^otfSglieber ic^ t^ei^ig unb gefdjidt matten

tüollte, bie aueträrtigen 5Jcanufafturartifel, ^umal biejenigen,

iDeldje nidjt bringcnb nötl)ig finb, gön,]lid) verbieten."') 5lller=

bing§, fügt er tjinju, gebe e§ Umftänbe, in treli^en bie 5totl)

trenigfteng ^eitftieife bie ^ulaffung foldjer äBaaren erl^eifc^en

!önne, treil e§ on ber nötljigen $|>rübu!tion im ^anbe felbft

») ^^IppcuöiE § 24.

Page 74: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 70 —

fe§le. 5lber aud) in fol(i)em ?}aüe jc^lage er immerhin öor,

5ur Ermunterung be§ einf)eimifcf)en Unterne§mungygei[te§ fo

lange bloä t)ot)e ^6^^ Qi^f ^^e Einfuhr ju fe^en, bi§ üermöge

ber mittlerluetle ^erangenjacfjienen inneren ^robuttion ba§

ßinfufjrüerbot möglii^ n)erbe, öon beut er öorauSfe^t, ba§

eö bann üotn S^olfe fetb[t Oerlangt tüerben toürbe. So=

na(^ jpiljt [icf) bie 2f)corie ScIIoni'y in ben ©a^ ^ufammen,

ben er feinen iJluöeinanberfe^ungen an bie Spi^e [teilt: 35e=

förberung be§ ©elb in ba§ ßanb bringenben ^Iftiofjanbelä

unb mögliii)fte S}ermeibung be§ ©clb tjinaugtragenben 5paffiü=

!f)anbe(§. ')

©(ijon im unmittelbar baranf folgenben (^pri(=) §efte

be§ Journal CEconomique ergebt [ic^ bagegen eine anonyme

O^eber, meldte in ber Jotm einer Lettre ä l'Auteuu fotüo'^l

gegen bie billigenbe 9tecenfion, atö gegen bie in bem Suc^e

fetbft ]u Siage tretenben ^nffi^auungen ju g^elbe jie^t.

„Soüte man — fo t)ebt ber ^rieffdjreiber nac^ einigen

|)öftic^teit^morten an — nii^t t)or atlcm Uebrigen einmal

prüfen, ob e§ überhaupt gut fei, bie bol!gmirtt)fcl)aftlid)cn

3uftänbe einer fo peinlid)en, fürforgenben iBerloattung ju

unterftellcn, mie fie üon 33eIIoni cmpfoljlen unb üon ber gegen=

toärtigcn Staatäprojiö geübt toirb; ober ob e§ nid)t etma

beffer toäre, fie auf ber ©runblage be§ gelt)ij§nli(^en <S(^u|eä

fic^ felbft ju überlaffen (de les laisser aller d'elles-memes) ?

2ßie tjiele Sßerfe, int Htigemeinen mie im (Sinjelnen, entfielen

unb berüottfommnen fic^ bod) burd) bie ^i-'ei^eit' Seber=

monn arbeitet für fi(^ felbft. G^re unb ©etüinn leiten jeben

5!)^enfd)cn ^mar im (Sinjelnen, allein cy entfte'^t boraug ein

gemeinfamey gro^eg ©anjeä (un grand tout) mie e§ aiK- einer

ftaatlidjen fieitung nun unb nimmer l)crOorge!§en fann."

§ier begegnen mir alfo im i?eime mieber bem 5prin^^ip ber

^ntereffenljarmonie bei freiloaltenbem 3}erfe^re in ber S]olfg=

tt)irtl)fd)aft,

'j Clmp. T.

Page 75: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

5(nberö boxt, fo irirb lüeiter auygefüf)rt, tt)o mau bcm

SSerftanbc bcr Üiecjicrungen bie Seitung ber S^Dlfytüirtfjjcfiaft

üBertrögt. Sa luerben bie ^pi-iöatperfonen balb burdj unbillig

auferlegte Strafen öon ber gclt)erb(icf)en 5(rbeit abgefctirectt,

balb burd) übel jugcfprodjeuc iße{Df)nuugen üou ben 33ar)nen

beö SBetteifcrö abgeteuft uub in biejenigeu ber ')iäu!e f)in=

eingebräugt lüerben. 2i\i bie Sad)cn jur 3cit in 5rauf=

rcid) nod) Iciblid) ftüuben, ba fomme bie§ bloS baüon t)er,

baB fie bcu Giuflüffcu ber ^lutorität fic^ ju entgie^eu gen)uf3t

Ratten.

6§ folgt nun ein §iulüeiy auf bie iDirt^fdjaftlidjc Slütlje

ber republitanifdjeu Staaten, tva§> baOou t)erfouime « que

les republiques ont une äme toujours saine, toujours active,

quiest la liberte.» 5Zid)t§ ineiter braui^tcn .^panbel unb ®e=

tüerbe, alö boB man i^neu bie öinberniffe auS bem Söcge

röume (le r^tranchement des obstacles est tout ce qu'il faut

au commerce). Sobalb ba^ S(^led)te Beseitigt fei, mad)fe

ba§ ©Ute öon felbft empor. 3]on Seite be§ Staate^ bebürfe

es einzig unb allein „guter 9tid)tcr, Unterbrürfung ber -IJtono^

polien, eineg für alle ßinmo^ner gleicl)en Sd)u^eg, unOeränbex=

lieber Ü}lün,5en, 2öege unb ßanäle; par-delä ces articles les

autres soins sont vicieux.»

5lamentlic^ 3ief)t ber SJerfaffer gegen bie ^bee beö Conseil

de Commerce lo5. S)iefer le^tere erl)alte feine 2Bal)ruef)mungen

immer nur burd) bie egoiftifdie 3^rille tocniger Setegirten bcä

@roBl)anbely, meiere in erfter Sinie il)r eigene^ ^ntereffe ober

ba» il)rer Sanbf(^aft im 3tuge Ratten, mobei naturgemäß bie

fd)äblid)e Senbenj, ba§ ©rofie ^u bcförberu unb ba§ ßleine

3U erbrücfen, bie Cber^anb geminne. Unb nun folgt eine

SSemerfung, meld)e un§ im befonberen angel)t.

„^lan erjätilt — fäl)rt ber S5rieffd)reiber fort — ha\i

ßolbert einft eine ^In^a^l öanbelöabgeorbneter um fid} üer=

fammelte, um fie ju befragen, may er für ben -öanbel tf)un

fönne. 2)er 35ernünftigfte unb am menigften fd)meid)lerifc^

©efinnte anttüoxtete il)m mit bem einzigen SSort (par le

Page 76: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 72 —

seul mot): Laissez-nous faire. §at man jemals bem großen

(Sinne biefeä Söorteg na(^gebo(^t? 3m ^otgenben tüiE i(^ ben

S5erfud) einer Erläuterung begfelben machen."

Sir lennen biefen Seriell, er l)at un§ in ber 'llntcr=

fuc^ung über ben erften Urfprung beg @c£)lagtt)ortc§ oI§ folc^en

geleitet. |)ier interefftrt er ung befonberg baburrf), bafe

toir bie 5Jtajime nic^t BIo§ ap'^oriftijc^ angetüenbet ftnben,

tüie in ben 2)enfn)ürbig!eiten b'Slrgenfon'S, fonbern fie jum

2lu§gang§pun!te einer t:§eoretif(i)=t)Dlt§rt)irt^f(^attIic^en 3been=

folgerung gemad)t fef)en.

2öa§ entt)ält nun bie üon bem S5erfaffer unternommene

ütläuterung jeneä großen äöorteS?

3unä(i)ft toag bie @e[taltung be§ inneren 25olfgh)irt^=

j(^aftgleben§ anlangt, fingt ber ©djreiber h)ieber ba§ So'b ber

3ic)3ublifen. S)ieie feien beinahe ot)ne ©efetje unb of)ne ^mangmit Ü^rem §anbel öiel tüeiter getommen al§ bie 5)Zonar(^ieen

unter ber Seitung i^rer größten ^Jlinifter. 5)er ^nftinft ber

SSiene ridjte me^r au§, al§ ha^ ©enie ber grii^ten ©taat§=

männer. ©anj öon felbft Dergrö^ere \i6) ba§ Kapital unb

bamit ber Utderbau, bie ^nbuftrie unb ber §anbet in ben

te^ubli!anifd)en ©taaten. £)er 35rieffd)reiber '^ulbigt im

Ucbrigcn ganj bem bon <St. 5pierre aufgcftcüten ^rin.jip öon

bem ollmätjUgen (Smporfteigen ber menfc^lid)en Kultur, aber im

Sinne b'3(rgenfon'§.

„6y gibt gctüiffe (Stufen, auf tnelc^en man allmäl)lid) öom

ßinfac^cn ^um SSefferen, bom ^efferen ^um S5oU!ommenen

fortfdjrcitet ; la multitude y va d'elle-meme par la communi-

cation, l'exemple et l'emulatioD. 5liemal§ berfe^lt bie S5olf§=

menge biefc ©tufen, quand on la laisse faire. Stber tüenn

mon il}r ben 2öeg bor^eii^nen, tnenn man fie leiten toitl, bcT=

fällt man leid)t auf ben unglüdUd)en ^rrt^um, mit 3}ernai^=

läffigung beg 5iotl)n)enbigen, bem Ueberflüffigen bor ber ^t\i

nac^.^ujagen. Söie biete fünfte mcrben bertunbert, b^ogegen

bie ©efd^ente ber 9catur bernac^läffigt toerben! Söie oft fietjt

man cincrfeit§ bergotbete ^^^aläfte unb |3räd)tige Statuen fi(^

Page 77: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 73 -

erf)ebcn, iräljtenb nnbrcrfcitS JDcite gelber unbebaut liegen,

t^anje Dörfer üerlafjen finb."

3IÜeg ba§ tft bie fyolge ber an bic ^tcgierungöpraÜif gc=

fcffelten Söiffenfdjaft be§ §anbc(y. Xcr 3}erftanb ift aber bem

^Jtenfdjen nic^t gegeben rüorben, um über 5Inberc 5U t)crrid)en,

fonbern um bie 5i^ßi()eit ]u regeln, '^luf biefer ©runblage

bejorgt bic ^priöattfjätigfcit alle§ am beften.

„6in cin.^elner ^Jtenfd) überfielt bie ^ntereffcn feines

©ejd)äfte§ Diet flarer unb leitet fie beffer al§ 5el)n 5JUttf)ei(=

^aber, beren ^ntereffen immer get^eilt unb oft entgegengefe^t

finb. 2Benn er ^u meit gcf)t, mcnn er übergreift, loenn er

anbere fc^äbigt, fo tuerben bie 3lnbern ityn Ginljalt tt)un unb it)n

mit .'pülfe bcr 9led)tygen:)att in feine Sc^ranfen ^urüdlüeifen,

voilä ce qui constitue requation, la police et la balance

convenables au commerce. Xk ©efcijgeber fönnen nur fe()r

unflar in biefe§ ^ntereffengetrebe ^ineinfdjauen."

^eber fei burc^ ben (Eigent)ortf)eit barauf fjingemiefen, ba§

tioüfommenfte ^ö'^^i-'^f'it f)er3uftel(en. 2!:ie bieten 9U'gIement§,

trelc^e für bie 5Jtanufatturen ertaffen morben feien, bürften

nur bie SSebeutung öon freien Einleitungen befi^en, ä^nlid)

tüie bie S3üd)er, tueldje üon ben .fünften unb 2Biffcnfd)aften

^anbeln. Oiemäfi bem öerfd)iebencn föcfd}marfe unb ben

3a^lung§mitteln be§ ßäufer§ ^abcn au(^ bie Sßaaren üon

öerfc^iebener ©üte ju fein. ^Jhjibraui^ fei nic^t ju fürdjten;

Unöoflfommenljeit unb 25etrug bringen ben ^abrilanten in

5}'iif3trebit unb baburc^ ju gdjaben; 3(eif3 unb 9iedjtfc§affen=

t)eit erlüerben if)m einen guten 9tuf unb bereichern iljn. Sein

@igenDortl)eil treibt il)n öon felbft ba^u, ben 3Beg ju iranbeln,

ber auc^ für bie yiügemeinljeit bcr uortl)eiIl)aftefte ift.

Sen 3luBen^anbel anlangenb, menbet fid; ber 58rieffd)reiber

5unäcl)ft gegen ben 23cfi^ tion .Kolonien, meldje Ict.teren nur

auf .ivoften beg 5Jhitterlanbe§ bcüötfert tücrbcn tonnten unb

rücft bann mit bcfonberem (iifer ber burd) Selloni empfohlenen

^oUpolitif gu Seibe. 2)ie ^oÜbarrieren feien baran fcf)ulb,

ba^ bie ißolfcr mitten im ^^ricben bie i2d)äbcn be§ i?riegeö

Page 78: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 74 -

empfänben. 5ti^t bie mä]iä)i auf ba§ Söo^t be§ §anbel§

al§ folc^en, fonbern ber ßigennu^ einiger Söenigen l)aben

bieje ©ingtiffe in ba§ Stecht ber ^enfd^en :^crüorgcrufen. ©ie

fotten abgejc^afft unb ber ©teuerauöfalt für ben (Staat buri^

.^onjumtionSauflagen gebecft njerbcn.

„'^lan laffe ber groBen 5}^enge öoüe ^rei^eit, unb fie

tt)irb fi(^ f(^on öon felbft ber 5}liBbräu(f)e enthalten; fie tüirb

einfe^en, bafj ber Ißerfe'^r üon Sßaoren jtüifc^en ^tüei ©taaten

ebenfo frei fein muffe tnie ber 3}crfc{)r öon Suft unb SBaffer

(que le passage des marchandises d'un Etat ä l'autre

devrait etre aiissi libre que celui de l'air et de l'eau).

&ani Europa mü^te nichts al§ ein allgemeiner unb gemein=

fd)aftlidjer Tlaxtt fein (tonte l'Europe ne devrait etre

qu'une foire generale et commune), auf meldiem ber 25e=

meiner ober bie lUation, tnelc^c ba§ 35effere leiftet, and) ben

größeren 33 Ortzeit erringt."

S)ie Entfernung unb bie 2:ran§portfpefen mürben fc^on

atlescit ba'^in füt)ren, ba^ man bie ßrjeugniffe be§ eigenen

SanbeS jenen be§ ^uölanbc§ öorjic^c. lieber bicfc natür=

licfien ©d^ranfeu ^inauS t)abe man bie frembe 5probu!tion

öor ber cinf)eimif(i)en ;^u begünftigen, meil fonft ba§ §anbel§=

getuerbe ber inlänbifc^en Äaufteute ©d)aben leiben tüürbe.

ßeiber fte'^e berartigen Üieformen ein bofer §ang entgegen,

ber bem burc^ 5(rglift unb Ütänfe ermorbencn, fleineren ©e=

minn bem gröjseren, meld)en 5[)lenfd)lid)feit unb 5lnftänbigfeit

barböten, ben 3}or3ug gebe.

53ian rt)irb jugefte'^en, baJ3 l)ier in engem Sta'^men fc^on

foft ber ganje ©ebanlengang ent^atten ift, ber in unfcren

S^agen unter bem 5iamen ^JJiand)eftertl)um begriffen mirb, mit

ber 5lbli)cid)ung allerbingy, bafs, mäljrcnb ^Wax bie mobernen

Sln^änger ber abfoluten g'^citjanbelSte^rc aud) ftetö ha§> ^n=

tereffe beö „lleinen ^Jianneg" im 5)iunbe führen, babei aber

ba§ Sntereffe ber ©rD^capitaliften meinen, e§ bem Slltmeifter

berfelben mit bem Sc^u^e ber i?leinen gegenüber ben ©ro^en

Page 79: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

10

Grnft gcrüejen ,^u fein fdjcint. Unb and) nod) ein lüeitcrcr,

jebocf) nic^t auf ben fac^üdjcn ^nf)a(t bejügüdjcr Untei;fd)ieb er=

gibt fid) ^loifc^en bem baumtigcn unb ben jc^igen SJertretetn ber

2c^xc. Seit 3. 2^. (Sül) ift eä üblid) getoorbcn, bog abfotute

laissez faire et laissez passer alö aue ber tiefften ^feuntnifs ber

öfonomifi^en ^uftänbe unb ber barauf aufgebauten SBiffenfdjnft

abgezogen 5U erf(ären. 2öer fein ^In^iinger ber ^J!)iarimc h)ar,

bem njurbe ha^j al§ totale Unfenntnif] ber öDtfölüirtl)f(^aft=

ltd)en ©efe^e ober aly niangelnbe @eifte§fäl)igfett, in baö

fd}iDicrigc ®cbiet einjubringcn, aufgelegt. Unfer ^^{nonl)mu§

öert}ält fid) in biefer •&infid)t gang anberö. 9tad) if)m ift übcr=

f)aupt aUe^3 Unzeit auf biefem ©ebietc baraug entftanben, hau

man glaubte, e§ !önne fo ettt)o§ h)ie eine SSolfölrirt^fc^aftölefire

überhaupt geben. 2)ay t)abe bann ben äÖa^n (jeruorgcrufen,

biefc älUffenfc^aft ju öerfte^en unb fie im Seben anmenben

ju muffen. „S)er §anbel ift bie SBiffenfc^aft einjelner $Per=

fönen, aber bie atigemeine Seitung beä ^anbclö fann feine

2öiffenfd)aft fein, benn fie ift unmöglid)," fo ruft er aug.

S^aju iDÜrbe fie audj fd)äb(i(^ fein. S)enn tüenn gluar ha^

brüten über metapt)t)fifc^en fragen, über ^ufammenl^ang üon

©eift unb 5}kterie u. bgt. ^öd)ften§ ben 5cac^tf)ei[ bey 3^^^=

uerlufteö für bie ©rübler felbft mit fic§ füt)rc, fo fijnnten

anbererjeitö fotfc^e ':J(nfid]ten in ber 2]oIf§mirt^fd)aftgpoltti!

jum Sjerberben unb Unglüd ganjcr 3)ö(fer auiäfdjtagen.

„Um ben §anbe( gu leiten, mürbe eä nid)t t)inreid)en,

baB man bie ^ntereffcn eincg )^o(fe§ gegen ha§> anbere, einer

^ßrobing gegen bie anbere, unb einer ©emeinbe gegen bie anbere

fenne, man müfjte aud) Ginfidjt in bie ^anbe(öüortf)ci(c einer

^^U-iüatpcrfon gegen bie anbere, ja in bie Gigenfdjaft unb ben

äöert^ einer jebcn 2Jßaare ^aben. 3öer fid) bei bem geringften

3trtifel irrte, ber fönnte fic^ aud) bei ben übrigen töufdjen.

2)ie ^olge baoon iräre, ba^ ber ^etreffenbe fd)(ed)t regieren

unb fd)(ed)te ©ejctjc machen tuürbe. äßer aber mirb mo[)t auf

eine fo ouggebreitete unb allgemeine 5öl)igfeit ^^Infprud) ma=

d)en ^ Non datur scientia!"

Page 80: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 7ti —

5lEe§ boö 'Ratten nun bie ®taat§männcr öergeffen unb, tn=

bcm jte intern Gigenbünfel folgten, fei ba§i gan^e äßirtf)fcf)aft§=

leben in Unorbnung gebx-arf)t tüorben. S)et §onbel d[§> foIrf)er

ift nichts aU eine aBftrafte ^bee (le commerce n'est lui-meme

qu'une Idee abstraite). 5]te§r barnnter ju öermut^en, ift

©ö^enbienft. Siefet ©lanbpunÜ bxücft fid) in gehobener SBeife

in bent Sc^ln^rtorte au§:

„6y f(l)eint, tüir erfinben unS felbft neue ©ott^citen, um

fie anjubeten, tüie bie ©riechen. Unfete 35äter tnaren mit

njeniget Slbgötterei, weniger ^>f)i(ofopf)ie, aber me^x 3Öci§^eit,

burc^ i^re (gparfamfeit unb -^Irbeit üicl teid)et, alB mir e§

burd) unfere SöifjenfdiQit üom 2Öed)fcl, Dom 5Jtaf(ermefen unb

ton ber ÄurSfteigerung finb. 3}ieHeic§t merben unfere Äinbe§=

ünber, burcf) Grfaf)rung gemüßigt, über bie J?ran!^eit (ac^en,

meli^e ^eutjutage üiele europäifc^en Staaten anmanbett, de

vouloir rediger en Systeme les principes du commerce. @ie

merben fie auf bie gleid^e Stufe ftellen, meli^e mir l^eut^utage

ben .ßreu^jügcn einräumen unb balb aud) mo"^t ber 2f)or^cit

eineg politifdjen ®leid}gemid)t(3 ßurüpa'^j anmeifen merben."

2)amit enbigt bie ^Ibl^anblung.

@emiB lt)irb niemanb in ber ©egenmart bie '^ier au§>=

gefproc^cne ^ropfjcjeiung a(§ jutreffenb erüären moHen.

5lllein ©ine» ift boc^ fic^cr. 2Benn eg ma^r ift, mag unfere

abfoluten ^t'ei^änbler no(^ ^eute erftären, ha\i in bem laissez

faire, laissez passer hie 5Jlora( ber S5o(f§mirt^fc^aftö(e{)re

gipfelt, fo ift eine (Srforfc^ung bey üielgeftaltigen, fid) in emigcm

SBec^felfpicIe üeränbernben 2Birt§fd)aft§leben§ minbeftenS über=

flüffig, fie ift in ber 2f)at fogar, mic unfer 35riefi(^reiber bar=

t^ut, e^cr fc^äb(ic^ ai§> nü^lic^, mei( bag ^atbmiffen leicht ju

eigenmächtigen unb irrtf)ümli(^en .^onblungen antreibt, üor

bcnen bn§ öoüfommene 5lid)tmiffen fd)ü^t. -Der S^orjug ber

,ßonfequen,5 ift alfo jebenfally bcm alten J^'^i^änbler 3u,pge=

ftel)en.

S)ie ^rage entfielt nun, mer ift ber 3>erfaffer be§''}[ u f f a ^ e ö '?

Page 81: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 77 —

Xafs berfclbe fein yicuüng fei, meber im ©e^enftanbe,

nod) mit bcr ^eber, erfenut man auf hcn erften ^(id. @d)on

bie tafele ßrloiberung (in bcr folgenben Plummer be§ ^our=

na(§) beutet barauf t)in, bafj e» ein lange angefammetter

^beenüorratf) ift, ber burcf) einen üufieren %nia]^ gei-^ei^t,

plö^lic^ f)erOorbrid)t. i^eine ber mef)rfocf) folgenben ^Xntmoxten,

tDe(d)c 5unöd)ft ber ülebafteur, bonn aud) t)erfd)icbeue Sin=

fcnbcr unternef)mcn, reicht entfernt an bie .^o^e bey S5riefe§

fjeran; trir brauchen be^tjalb nid)t auf fie einäugeljcn.

9iun finbcn mir brei ^a!^re fpäter *) einen abermaligen,

aber öiel für^ercn SSrief Don bemfelben 3]crfaffer, meldjer bie

burdj ha^ iperbert'fc^e Sud} Essai sur la liberte generale

du commerce des grains mieber in J^iii^ geratf)ene ^rage ber

@etreibef)anbe(äfreif)eit jum ©egenftanbe ijat. Ser ^nt)a(t

biefeä Briefe» fafjt fid) in ben <5q^ jufammcn : « Je n'ai

qu'un Systeme sur le commerce, c'est de laisser faire le

public, et de ne point diriger le commerce.»

^^(uc^ bicfer Srief ift nid)t unter3eid)net. S)er 5lbfenber

gibt barin aber einige perfönlic^e 5Jlitt§ei(ungen. ^d) bin

berfelbe — fc^reibt er — melc^er ^\)\\zn .^meimal @nt=

gegnungen auf jene burd) baö SBerf iöelloni'ö öeranla^ten,

ben ^^ti^^fl g^Qci^ ^£i^ -^anbel üertt)eibigenben 3lbl)anblungen

eingefanbt l)at. ©ie t)aben meine erfte 2)enffdjrift gelobt, aber

bamit eine Äritif meiner 3(nttDort berbunben. ^c^ ^abe auf

bie (entere geantluortet, o^ne bafj ©ie gelnagt fjätten, bicfe @r=

miberung ab^ubruden. Seitbem ift ^l)nen üon mir eine tneitere

5(bf)anblung cingefc^idt morben über ha^ ©ute, mel(^e§ bie

©runbf}erren auf ifjren Sanbgütcrn t£)un fönnten (sur le bien

que les Seigueurs pourraient faire dans leurs terres). S)ie=

felbe mar gegrünbct auf bie nämli(^en ^prinjipien einer t)eil=

famen 5^-ei^eit; ©ie ^aben fie abgefc^mädjt gcbrad)t." u.f.

m.

2Bir erfal)ren alfo ^ier nod) über eine britte ^2lb^anb=

lung beä äJerfafferö etlüoö, meiere im Journal CEconomique,

') SJJainummer 1754.

Page 82: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 78 —

tütetüof)! aBgefdjtnärfjt , ^tufnafime gefimben 'i)dbtn fotl. ^ox=

fcE)en iDir berfelben naä), fo begegnet iin§ in bcr 2f)at eine

foI(^e fi^on irenige ^Jlonate naä) obiger Senffc^rift, nämlic^

im Dftober 1751 unter bem Xitel: Corament un Seigneur

de terre peut remedier aiix inconveniens de la taille arbi-

traire. (Sie umfo^t aä)i S)ru(liciten unb f(i)tägt eine 9teform

beö tänblidjen Slbgabentoefeng naä) bem 5Jlu[ter ber taille

tarifee be§ %hh6 @aint=^>ierre bor. Man fann berfelben bie

Äür^ung tDoI)l onmerfen.

©onQcf) lernen mir ben Hr'^eber al§ eine 5perfönlict)feit

fennen, tt)cld)e fi(^ in ben öerfd^icbenften 5lbtl)eilungen ber

3}olf§mirtt)fcf)oft umget^an '^at %bn über ben 5iamen miffen

mir nod) immer nid)t§.

@g tft tnbeijen bem Sefer o'^ne 3^'oeifel f(^on aufgefaEen,

ba^ bie 5Iu§einanbcrfelnmgen be§ 5lnont)mu§, bem .^n^f^lte,

ja fjäufig fogar bem Sßorttautc narf) übcrcinftimmcn mit ben

Se^ren , bie mir au§> ben S)en!mürbig!eiten beö SJtarquig

b'^lrgenfon gefd)öpft f)aben. Unb menn mir, bicfer SJermut^ung

nüd)ge^enb, bie 35iograp()ien beSfelben nacf)id)lagen, fo finben

mir 3unäd)ft in ber biograp^ifd)en Notice sur le Marquis

d'Argensou, meiere ber Herausgeber ben 5Jtemoiren üorau§=

fd)i(ft, bie SSemerfung, bafe ber großen frangöfifdien Oteüolution

öielleidjt I)ätte Oorgebeugt merbcn fönnen, toenn ha§> arifto=

!ratifd)e 9legiment bei ^^^ten ben 5plan angenommen I)ötte,

meldien b'5lrgenfon öorgejeii^net '^ab^ in einem Briefe, betitelt:

Sur le bien que les Seigneurs pourraient faire dans leurs

terres, inseree dans le Journal (Economique, annee 1752.

Sobann tritt un§ in ber Biographie universelle*) bei 5Iuf=

5ä§lung ber (Sd)riften beg 5[lkrqui§ folgenbe Eingabe ent=

gegen: „5Jian finbet in ber ©ammlung be§ Journal (Eco-

nomique bom ^at)re 1750 angefangen, SSriefe be§ 3)iarqui§

b'^^lrgenfon, einen ju ©unften ber ^''-'^il^eit beä @etreibe=

^anbel§, einen anberen üBer bie @rlei(^terung ber miüfürlii^cn

') m-t. 5ßDl)cr b'^lrGcnfon.

Page 83: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 79 —

%aiUc, cnblid) einen brüten sur !e bien que les Seigneurs

pourraient faire dans leurs terres.»

Man fictjt, bie§ [inb unfcre brei ?htifel. 2)cnn n^enn

auä) bie S5e3eic^itung ^ier infofern ungenau ift, aly bcr '^lufioij

über bie %ai\k unb berjenige über ba§ 2Bol)l, trcld^eS bie

©runbfjerren auf il)ren ^vianbgütern t()un flinnten, jufamtnen^

fallen, fo ift bod) tlar, bnfs ber «Sdjreibcr bcr 'Eingabe

ben letzteren ^Ituffatj mit bem erftcrfc^ienenen ücrnjedjfelt,

ber bie Ueberfd)rift lettre ä l'auteur trägt, unb ber uer^

mut^lid) öon ben beiben S3erid)terftattern nic^t eingefcTjen

trorben ift. 5lEer 3öa()rfd)eintid)!eit nod) t)aben lüir in bem

tor^in füj^irten 5luffal?e and) jene Slb^anblung ;^u erfennen,

t)on toeldjer b'5lrgcn]ün in feinen ^Jtemoricn •) fagt, bafj er fic

fd)on (äuge über bie 5iü^lic^teit beg Laissez faire-^priu^ipö

itiebergefd)riebcn ^dbc, unb bie bort nic^t ju finben ift.

äßir tonnen alfo ben ^Diarquiö b"?(rgenfou im boEftcn

©inne ai§> benjenigen be^cii^neu, ber fc^on öor ben ^4>(}t)fio^vaten

bie £)et)ife laissez faire unb gtöar unter ytüdbe^ie^ung i^re§

Urfprungeö auf bie ^eit CtoIbert'S in bie Literatur eingeführt

l)at. Sie erfdjeint it)m ai§> ha^ ©runbprin^ip eineg t)olf§=

toirt^fdjaftlidjcn St)ftcmeg, für ba§ er jtpor bie (£igenfc^aft

einer iniffenfdjaftltdjen X^eorie ablreiSt, lücil biefe unmöglidj

fei; er betuegt fic^ babei aber in fo ernftcr unb burdjbadjter

2Jßeife, bafi man feinen 5IuöfüI)rungen ben (i^aratter ber

2Biffenfd)aftlid)feit nid)t abfprec^en fann. §anbelt eö fi(^

Tbei i^m bod) nid)t um ein geiftreid)c§ 3lufb(itjen einer fid)

ebenfo balb trieber t)erf(ü(^tigenben ^bce, fonbern um eine ©e=

banfenfolge, bie ber Stutor burd) ein langeö iieben be!)ütet unb

in un3ät)tigen einlaufen auöjubitben gefuc^t ^ot.

S)iefe§ ©t)ftem b'5ltgeufon'§ t)ält \iä) frei öon ben un=

mittelbar folgenbcn |3^t)fio!ratifd)en Schrullen unb 6iufeitig=

!eiten.

') o. oben S. Gl.

Page 84: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 80 -

%uä) if)m gi(t jlüar ber 'Metbau olö bie ©runblage ber

^robuftion ; allein, itiie tott e§ bereits bei S5auban gefunben

^aben, erfd)einen i^m bie bxei gaÜoren: -äätxbau, ©etüerbe

unb Raubet, fofetit fie inner!)alb i^rer angemeffenen Sc^xanlen

bleiben, ai§> gleichmäßig probuüiD. Siefcr Sa^ ift feineStoegS

etrt)ü§, lDa§ exft, toie e§ oft ^ingeftellt lüirb, burd) 3lbom

@mit^ in bie äßelt gelommen ift. 6x finbet \\ä) bei ben

nteiften öfonomifcfien (Sc^riftfteltexn be§ at^tje^nten Sat)t=

^unbertg außexl)atb bex p()t)[io!xatifd)en Sefte. Slux^ bie £ef)xe

b'3lxgenfon'§ ift in nuce unfexe mobexne ße'^xe bom unbebingten

^xei^anbel.

Sie Uxfpxungggefd)i(f)te unfexex go'L'ntei ift bamit abex

noc§ nicf)t abgef^lofjen. äßix ^aben fie übext)aupt exft in

i^xex engexen ©tammfoxm a(g laissez faire fennen getexnt.

^m 3}oEen lautet fie abtx laissez faire et laissez passer.

Söann unb IDO txitt nun bex SBa^lfpxuc^ in feinex bol=

lenbeten ^oxm auf, unb tüetc^eö finb bie Umftänbe, toetc^c

mit biefex S5exbolIftänbigung 3ufammenf)ängen?

Page 85: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

&<xmq pa^^et

©'^kgenfon ftnrb am 26. ^anuax 1757.

^m üoraiujegangcnen ^atjxc '^atte bte ctfte jener Iite=

raxifc^en (?rfcf)ctnungcn, lücldje bem nad)ma(igcn pf)l)fiotra=

tifdjcn über ?(griciiltut=©l)ftemc jur ßjiftcn^ öer^alfcn, ba§

ßidjt bei- 2öe(t erblidt. ߧ trat ber ^^d-tifcl Fermiers beg

Seibar^teä Subloigä XV. unb ber ^pompabour, ^-rangoiS

Cueönot), in ber großen (Snc^clopäbte üon Siberot unb

b'^Kembert. ^m 2obegjaf)re b'5lrgenjon'y crfd)tcn bann ber

jtoeite unb bebeutenbere Slrtifel Grains beöfelben il)crfafjery,

lüovin fc^on bie -ßeime für bie metften ^oftutate borfommen,

ireldjc bann in bem gegen ßnbe 1758 enftanbenen Ta-

bleau (Economique bem « tresor de la science, » tük bie

©d)ule eg nannte, ,^nr üoüen 9icife gelangt finb.

S)'2lrgenfon trat atfo gerabe in ber @e"burt§periobe be§

|)'^t)fio!ratifdjen ©i)fteme§ au§ bem £eben unb e§ ift au§

feinen 5Jiemoiren nidjt erfidjtlic^, bafj er mit irgenb einem

ber (Stifter in perfönlic^em 25erfe^re geftanben ^abe.

Unter bem 35erfaffer einer ber erften 8d)riften bc§ älteren

^Jiirabeau Memoires sur les Etats Provinciaux üermut^ete

er SJcontegquieu, ma§ atfo öon feiner Unbetanntfdjaft mit bem

n)irflid)en 5(utor jeugt.

©ournaQ fannte er Dom§örenfagen, mie fid) au§ einer DIottä

in ben 9Jiemoiren, batirt öom 17. ^jtprit 1755 ergibt, luo e§

f)eif5t: „^d) f)abe eine lange Unterhaltung mit bem (S^eneral»

controleur ber ^tnanjen, ^errn be <Bed)cäc§, gehabt, ^ä) bin

erfreut über ba§ Stiftern, ba§ ic^ i^n, fcitbem er im 5lmte ift,

1:}ahc ausüben fel)en, namlic^ bem ^anbel eine grofjc ^reil)eit

ju getüä^ren. II se plait ä entendre discourir sur cela le sieur

de Gournmj, Intendant du commerce, qui pousse au plus loin

6

Page 86: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 82 —

cette idee, et l'applique merveilleusement. M. de Sechelles

dit que Gournay va jusqu'ä lui proposer de rompre toutes

les jurandes, c'est-ä-dire les communautes d'artistes et de

marchands, de faire que les metiers soient ouverts, ce que

j'approuve fort.»

')

S)arau§ ift alfo ju entnehmen, ba^ toenigftenS Bt§ jum

17. Slpxtl 1755 üon einer ^erfönlii^en 25e!anntfc^aft Beiber

5[)Mnner nic^t gejproc^en Serben !ann. ^Inbert^alB .^a'^xe

baxauf ftarB ober jc^on ber 5[|latqut§, unb bafe tDü^tenb biefeg

3etttautne§ ein DMtjettreten ni(^t ftattgefunben f}dbt, batf man

5unä(^ft baraug fc^Iic^en, bafj naä) bcn ^IngoBen Sinrgot'ö ber

§anbel§intcnbant ©ournat) lüäf^renb biefer $Periobe faft

ununterBxod)en auf 5tmtgxeifen Begxiffen tvax; fobann unb

boxnet)mIid) baxauö, ba§ hk Tl^moix^n b'5lxgenJDn'§, bie bo(^

fonft ü6ex jebe nur einigermaßen merfmürbige ^Begegnung

fo rebfelig finb, 'hierüber gän^lidie» ©djtueigen beobachten.

2)ieä mürbe nun in betreff einer fo mic^tigen S5e!anntfc§aft

!aum erflärli(^ fein, menn fie ftattgefunben l)ötte.

5lud) über :perfönlic§e SSe^ie^ungen ju Ciueynat) ent!)alten

bie 3!)iemoiren nid)t§; mie man beSgleic^en nid)t§ in ben bio=

grap§ifd)en 9Jiitt^eihingen, bie un§ über ben Sedieren ju @e=

böte ftef)en, barüber finbet. Smmer'^in er!ennt man an§> biel=

farf}en ^Inbeutnngen, "ba^ ben 5p^t)fio!raten bie Schriften b'5lr=

genfon'§, mel(i)e nai^ ber bamaügen Hebung ^mar ni(^t im

3)rucf, fo bo(^ f)anbf(^xift(i(^ meit öerbreitet maren, befannt

gemefen fein muffen. Söenigfteng mar i^nen beffen 6c^Iag=

mort pour gouverner mieux, il faudrait gouvenier moins,

miemo!^! nur in ber abgefürjten g^orm pas trop gouverner,

fe^r geläufig. @tet§ ^aben fie i^n aud) al§ einen i^rer 3}or=

läufcr bejeic^net.

S^on ben $]]I)t)fio!xaten ^at nun immex gegolten, unfex

<Sinnf)3xud), unb ^max in feinex SlexboUftänbigung alg laissez

faire et laissez passer, fei aU bex ivxaftau§5ug if^rer '§anbelg=

') t. IV., p. 217.

Page 87: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 83 —

^olitifc^cn ?ef)ren an^ufe^cn; unb büö tft au<i) rid)tig. Xci

<Ba^ i[t, nebenbei gejagt, ha§ Ginjige, ma» bie Dlarfjluelt ambem !5d)iftbrnd)e be§ St)ftemeö alö bauernb h)eTt()öo(I glaubte

für ficf) retten ^u foUen.

23ei foId;er Sebcutung mufs eS Söunber ncfjmen, baB ber=

felBe bei i'^nen er[t 0er{)ältniBmäf3ig fpät auftritt, iDenigftens

in i^rer Literatur. 5}lünbtic^ mag er fc^on früf)er im ®e=

Braurfje gclüefen fein,

Xk Sdjriften £ue§nat)'§ enthalten ben Sprui^ niäjt

Unb hoä) mürbe berfelbe in ben brei^ig (urfprünglic^ öierunb=

Smanjig) ^Jkrimen, meldte bem berühmten Tableaii (Econo-

mique beigefügt finb, einen legitimen ^piatj gefjabt I)aben.

dlidji alä ob nicf)t bicfe )Jtarimen in ber §auptfacf)e bto§

eine Umfci)reiBung jener fpäter üon ber ©cf)u(e angenommenen

^auptmarime barftcÜten. 5ÜIein bie formet felbft fcf)(t noc^.

Sie ^ätte an Stelle ober in 25erbinbung mit ^Jlarime XXV,

meiere üöllige §anbe(§freit)eit im Innern unb nac^ ^lu^en

öerlangt, ftef)en fijnnen.

Sie fe^lt auc^ in ben älteften .'öouptfc^riftcn ber Schüler

€ue§na^'ö; h)ie mir it)r überhaupt felbft fpäter nic^t in ben

im engeren Sinne miffenfc^aftüc^en Söerfen, fonbern bto§ in

jenen 3}eröffcnttid)nngen begegnen, bie einen me§r journa=

Uftifctjen G^arafter tragen unb für bie 5(gitation beftimmt

finb.

?ln i^rer Statt treffen mir tiietmef^r auf ein anbereS

Sc^Iagmort, me(ct)e§ in unferen Xagen nur nebenfäc^tic^ unb

gemöfjulic^ qIö 5(n^ang §ur je^igen .^auptmarime gebraucht 5U

merben pflegt, bamal§ aber entfc^ieben ben 2}orrang behauptete

;

e» ift ber Spruch le monde va de lui-meme.

%ud) biefer Sal^ finbet fid) mieber nic^t bei bem Urheber be§

St)fteme§, ber ^tvax im ©efpräc^e feinegmegS eine Abneigung

gegen i?ernfprüc^e f)atte, fid) jeboc^ in feinem fc^riftlidjen %ü§>=

brude, im ©egenfalje ju feinem älteften Sdjüler unb ^^tpoftel,

bem 5[Jlarquiö SJictor be 5Jlirabeau, einer feufc^en 6infac§^eit

befleißigte.

Page 88: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 84 -

1)k ^tebetneife le monde va de lui-meme begegnet un§

3um erftenmal in bem 1763 erf^ienenen ^uc^e 5JUrabeau'§

Philosophie Kurale ou Economie Generale et Politique de

TAgriculture.') Sa§ breibänbtge SBerf ftctit eine ertüeitette

Darlegung ber fc^on i§m ^a^re 1760 öon i^m alö Dlacf)trag

ju feinem Söexfe Ami des Hommes') gegebenen Erläuterung

be§ Tableau Economique bar. ^m britten SSanbe, Seite 237,

nac^bem be3 längern auäeinanbergcfe^t tüorben i[t, ba^ eä

nict)t nött)ig fei, « d'avoir le scalpel ä la raain pour le (corps

politique) maintenir en sante», t)ei^t eö: «Le monde va de

lui-meme ; il mondo va da se, dit l'Italien, mot d'un grand

sens.»

2Bo 5Jlirabeau biefen ea^ int ^tatienifrf)en aufgegriffen

^at, gibt er nic^t an unb ift mir nid)t gelungen feftjuftellen.

2lu§ ber öfonomifc^en Literatur fdjcint er if)n nid)t ju ^aben,

ba eine S)urcl)fic§t ber großen 6uftobi'fcf)en ©ammlung italie=

nifc^er 5tationalöfonomen ^) ju !etnem ßrgebniB gefü^^'t ^at.

Söa'^rfc^einlid) entnahm er benfelben ber fc^önmtffenf^aftlid^en

Literatur „^talieng, mit ber fid) ber 9Jiarqui^ ju 2lnfang

feiner fd^riftftetlerifc^en £aufbaf)n öicl abgegeben ^atte, um

feinen Stil ju bilben.

Söcnn auc^ nic^t bie Grfinbung, fo bod) jebenfally bic

erfte Sinfüf)rung biefeg nad)^er üiel angetranbten 2Büf)rfpruc§cS

in bie öfonomifd^e 3öiffenf(^aft, barf man fomit bem älteren

3}tirabeau ^uf^reiben. Slnberö inie bei ber ^o^w^c^ Laissez

faire et laissez passer begegnen mir bicfcm ©innfpruct)e

gerabe in ben bebeutenberen SBerfen ber ©c^ule, fo namentlich

in bem berül)mten L'ordre naturel et essentiel des societes

politiques, par Mercier de la Pdviere^), ba§ im ^a§re 1767

>) 3 vols., ^Imfteröam 1763.

-) L'Ami des Hommes on Traite de la Population, augmente

d'une quatrieine Partie et de Sommaires 1760. ^rt erfter ^lufkge

1756 (5Iötgnon) eric^ienen.

3) P, Custodi, scrittori classici italiaui di economia politica,

«öiailanb 1803—1805.i) 2 vols. Sonbon 1767.

Page 89: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— Sf

ei-frf)icn. 3m jiucitcn ^anbc bicfcö SBcrfcö finbcn mx nac^

längerer S^egrünbung, bafj bei freiem @et)enlafjen bas 5pritiat=

intercffc niemals mit bem allgemeinen Deuten in 2Biberfpruc^

geratl)en fönne (Harmonie ber ^ntcrefJen), folgenbe äBorte

:

«Ze monde alors va de lui-memc; ber Söunfc^ gu ge=

niefjen nnb bie ^^rei^eit ju genießen rufen ftet§ bon 5)ieuem

bie 3^crmef)rnng ber Urprobuftion unb bie S5erftär!ung be§

föetrcrbeficitseö {)croor. Sie flöjjen jeber ©efeUfc^aft eine Se=

tüegung ein, bie fie beftänbig auf ben beftmög(id)en ^uftanb

f)intreibt."')

3.^on ba an trifft man ben Sprud) jiemlicf) ^äufig an, fo

auc5^ in bem 1777 erfc^iencnen nnb feiner ^di fet)r l)OC^=

gefd)ä^ten Systeme Social be§ 5porIamcntör)crrn ju Orleans

Se Sroöne,-) mo eg 3. 25. § XXVIII fjcifet:

„^m Uebrigen gilt haä alte itaüenifdjc Sprii^mort: il

mondo va da se, unb bie Söelt gef)t nudj nie beffer, al§ trenn

fie bon fic^ felbft get)t."

ÄeineS ber genannten ^aupttoerfe fcnnt bie formet

laissez faire et laissez passer, ^) oblnol]! anllingenbe 5lu§=

brucESmeifen fetjr t)äufig finb.

S)er 23e^ä(ter, in melc^em mir bemfelben guerft unb,

meinen 5orid)ungen nad), bei ben !^^^l)fiofraten aud) au§=

f^i^Iiefelid) begegnen, ift bie im '^a{)xt 1766 anfangt in gegne=

1) t. II. p. 444.

2) Sn beuticf)er Ueberjdjung üon ß^r. ?lug. Sffiid^mann crfcf)iencn unter

bem %\id : 2ie§ §crrrt 2e'Xro§ne 2ef)rl)ec5nff ber Staafsorbnunß ober 6nt»

toidlung bc§ com S). %iax\i Cucsnatj crfunbencn p^i)fiofratijd)en SJcgierungs»

unb Staat§>üif}!:nic^arl5il)ftem«. fieipjig 1780. 2 33be.

3) 5i'iU)eIm Dfojd^er öffegt an mel^rfac^en Stellen feiner 33üd)er bieje

fjormel al§ fcljon in bem SBerte L'Ordre naturel üon 3)]ercier be la Siiöiere

ent|Qlten an5ugebcn , jo 3. 58. im britten 5?anbe' feiner „^lationalötonomie

bes iponbelä unb ©eraerbefleiße«," Stuttgart 1881, lüo eö in ber ^itnmcrtung 2

3U § 137 ^ei^t: „5)tc 'Jlnjic^t ber ^^(^tifiofraten (. . . Laissez aller et laissez

passer; le monde va de liii-meme : Mercier de la Riviere, Ordre na-

turel) f)ängt unmittelbar 3ujantmen mit il)ren ticfften (Srunbbegriffen bomproduit net unb impöt nnique. » u. f. in. 6§ finbet fic^ aber bloß bie

SlDeitgenannte fyormel bort bor; nic^t )io.^ laissez aller et laissez passer.

Page 90: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 86 —

tifc^em «Sinne gegrünbete, narf) bei* balb barauf erfolgten

35e!e^tung be§ §etau§geber§ 25onbeau aber feit Januar

1767 5um §auptorgane ber ©c^ule erhobenen ^Jlonot^fdjrift

Eph^merides du Citoyen.') S)iefelbc trurbe Dom 5Jtai 1768

an, nac^bem ^aubean einem 9^ufc nad6 ^olen gefolgt toar,

öon Supont be 5iemour§ rebigirt.

^m J}ebruar:^eft be§ ^ai)Xi§ 1768 treffen toir nnn auf

einen ^luffa|, betitelt: La Depravation de FOrdre legal;

lettre de M. B. ä M., unb batirt öom 8. Huguft 1767, ber

lic§ über bie ^rei'^eit be» ©ctreibe'^anbcly u. %. folgenberma^en

auSlöfit: Sänge 1:)üU ber ^rft^um auf biefem ©ebiete S)un!elt)eit

ausgebreitet gcljabt, bi§ enblic^ ha^ 5Jlorgenrot^ ber 2öo^r=

l^eit angebrociien fei. Sin 3!)lann, beffen ^flome nirf)t öer=

loren gcljen bürfe (Herbert), 1:)abe in feinem Essai sur la po-

lice des grains ben erften Sto^ ^ur S)ur(^bo"^rung be§ ^xx=

t§um§ getl)an.

«Un autre, plus ardent encore, sut dans le sein du

commerce oü il avait ete eleve, puiser ses verites simples

et naturelles, mais alors si 6trangeres, qu'il exprimait par

ce seul axiome qu'il eiit voulu voir grave sur toutes les

barrieres quelconques

laissez faire et laissee passer.

Kegois, 6 excellent Gournay, cet hommage du ä ton genie

createur et propice, ä ton coeur droit et cbaud, ä ton äme

honnete et courageuse.»

„^'(^ '^üht bic^ — fo fä^rt ber «Schreiber fort — nur

einen lugenblicf gefe'^en ; bu bift auf meinen brüberlidjen 9iuf

!^erbeige!ommcn ; bu öerjieljeft bie Unüonfommenf)eit meiner

3tnfc^auungen in 5lnbetrac^t ber '^tufric^tigfeit meiner ®e=

ftrebungen. ßrmübet öon ber unfruchtbaren Stolle, bie ©timme

in ber SBüfte ju fein, jogft bu bii^ au§ bem Sanftuarium

biefeS mit Kröpfen behafteten äJolleS jurücf, melc^eg biet) ent=

') Ephemerides du Citoyen ou ßibliotheque raisonnee des

Sciences morales et politiques, Paris.

Page 91: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

ftcüt foiib, mit hu feinen t^atteft. 2Bie lüütbig tüäreft bu,

bie jc^igen gortfc^ritte bed Sic^teg ju fc^auen! 2)er §tmmel

unb bie Sktur ^aben c§ anber§ genjoUt; aber ber Lorbeer,

ber fid) über betner '^Ifc^e er£)ebt, irirb irenigfteng für alle

3ufunft bezeugen, ttiaS bu ju fein unb toie bu gu leben ge=

tDUßt ^aft !" *)

5)tan fie^t, nirf)t trio^( ^oc^trabenber !onnte bie er[te ißor=

fteüung hc^ nunmefjr öerDoUftanbigtcn äÖaf^IfprudjeS ftatt=

finben, oIS eö !^ier gefdiic^t. Man erf)ält bereit» ein S>or=

gefü^I üon ber 3ioüe, tuelc^c hah Sdjdigirort in ber ^olge

fpielen follte. 2;ie Ginfüf)rung gefc^ic^t auc^ gteidj unter

SSejugna^me auf jenen Mann, beut f)infDrt bie Ur'^cberfcE)aft

ber ganzen 5Jiojime getttö'^nlicf) jugefdiriebcn Ujorben ift,

ttjaS, Xük n)ir nun beftimmt Ujifjen, irrig ift.

3>Dn je^t an treffen lüir ben Sprucf} in ben ßp^emeriben,

unb regetmäBig in feiner boüen ^uöbe^nung, metjrfarf) on.

So gleich in ber barauf folgcnben ^prilnummer, int Avis au

peuple : -)

« Laissez faire et laissez passer: voilä, disait un ci-

toyen zele et un tres habile homme, M. de Gournay, voilä

toute la police du commerce quelconque, ä plus forte raison

du commerce du pain.» ^)

ferner in ber iSuttnutnmer be§ gleichen ^oI)rei3, luo toir

fie bei SSefprec^ung einer SSrofi^üre über bie Steuerung be§

©etreibe» ^) in ©efeüfc^oft ber 5]tajime b"'?{rgenfon'g )X)ai)x=

nehmen

:

«Le marquis d'Argenson defunt avait compose un livre

dont l'objet et le titre etaient excellents: pas trop gou-

verner. Quelqu'un qui serait penetre de l'esprit qui brille

dans ce titre avec la maxime de M. Gournay, laissez faire

et laissez passer » etc. ^)

') p. 67 f.

«) p. 180.

ä) p. 180.

*) p. 156.

') p. 156.

Page 92: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 88 —

^m folgenben ^a^xt 1769 erfc^eint fie luieber im Avis au

peuple be§ 9[)Zaif)efteg, tt)o füt freien ^robder!auf unb gegen

bie ^Priöilegien ber SSäcierjünfte angefämpft tnirb, in ber

glei(f)en U.mi;af)mung tüie in ber ^prilnummer 1768:

(.(.Laisses faire et laisses: passer \ voilä, disait un citoyen

zel6 et un tres habile homme, M. de Gournay, voilä toute

la police du commerce quelconque, ä plus forte raison du

commerce du pain. » *)

S)ann folgt eine ^aufe biy ^unt Januar 1772, Wo fie in

einer Lettre ä M. le Comte *** eu Suede, batirt öom1. -l^Jlai 1771, tüieber auftritt unb bieämal in ber O^ornt be§

^nfinitiU'3.

« En reglant tout, on arrete tout; en facilitant la libre

circulation, on augmente tout. Voilä, Monsieur, des principes

infaillibles pour le bonheur d'une nation; et la premiere

regle de toute administration est de laisser faire et de

laisser passer. ^)

2)ie)c ©teile ift barum no(^ Bemerfensroert^ , bo§ fie bie

^arolc o'^ne ^Rütfbe^ie^ung auf ©ournal^ unb a(§ altgemeine

S3ern)altung§majime beg pl)ljfio!ratif(^en vgt)ftemy (premiere

regle de toute administration), nicf)t blog al§ §anbel§majime,

miebergibt.

2)0 bie Sp'^emeriben in bemfelben ^af)rc (1772), n)ie eä

fdfieint, burd) (^nt3ug ber früher gelt)äf)rten 91egierung§fu6t)en=

tion burd) hzn bamal^ a\\§) Dtuber ber Jn^anjOertpaltung ge=

langten '^Ibbe Serra^, eingingen, fo tuirb bamit hk unmittel=

Bare 5lufeinanberfolge unterbrochen.

^m Januar 1775 unter ber 9Jtinifterf(^aft S^urgot'g tritt

bie 3citfd)rift, bie nunmel^r ben 2;itel Nouvelles Epheme-

rides trägt, oBermalö in'§ SeBen, rebigirt bon bem 3urücE=

ge!ef)rtcn Baubeau. SDiit bem Sturze SÜurgot'ö ging fie bann

(^uli 1776) 5um .^lüeiten '^'Rai unb für immer ein.

') p. 191.

2) p. 191.

Page 93: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 89 —

^n bei* neuen 5o(ge fto^cn mir nun im britten §eft auf

bic formet in nad)ftcf)cnbcr Umraf)mung:

« Laissez faire et laissez passer , voilä Selon M. de

Gournay, tout le code politique du commerce, et ce M. de

Gournay n'6tait point un mechant hemme.» ')

Unb treiter'tjin finben toir [ie auc^ in bcni Gloge triebet,

melc^cg bcr ©raf b'5Itbon, ^Jlitxebafteur bcr Nouvelles Ephe-

m^rides ben ^JJcanen bcg am 16. -Dcjembcr 1774, ot^tjig

^a^re alt, öexftoxbenen Ur^cber§ ber 2)oftxin, £ue§nat), ge=

tüibmet ^cA. 5lu(^ '^ier rtiib bie 5[)lajime auf ©ouxnat) be=

jogen unb tritt bie^mal in bex ©cftaltung auf : laissez-les

faire et laissez-les passer. ^)

Dieben ben t)Dr[tef)cnb mitgetfjcilten (Stellen laufen bann

ünjä^ligc üerhjanbte XHu(5brucf§formen {)er, lr)c(cf)e balb bay

laissez faire, hai'h baä laissez passer mefjr betonen. 311»

SBortformel jebod) finb bie gegebenen S3eifpie(e bic einzigen,

tneldje id) in ben beiläufig adjt^ig Sönben ber alten unb neuen

Gpljcmeribcn fon)ie in ber mir fonft jugänglidien p^t)fiotra=

tifc^en Literatur l)abe finben fönnen.

9Jlan tüirb fic^ öieüeidjt über biefe geringe 3ot)I tüunbern.

Mein e§ liegt auf ber .^anb, bafs ha^ eigentlid)e ©cbiet ber=

artiger Scf)lagiDortc nidjt bie Literatur, fonbern ber münblid)e

S}erfel;)r ift, ino ey im unmittelbaren Slufeinanberpla^en ber

©eifter barauf anfommt, mit furjem ^lugbrude bem ©egner

eine gon,^e ^Jbeenrei^e entgegenjulnerfen.

3lud) in unferen üagen, Iüd bie 3^ormel boc^ in 3(llcr

DJiunbe ift, erfdjcint fie auffallenb feiten in einem n)iffenfd)aft=

licl)en Sud)e. ^l}r S]er!cl)rgfclb ift bcr münblid)e @ebanfen=

auijtaufd) unb allenfalls noc^ bie ^ournaliftif. ^a, man fann

fogar fagen, ba^ im 2}ergleid)e mit unferem ^e^toHer ber Sinn=

fprud) im ad)t;^el)ntcn ^ml)rt)unbert fogar ^öufig in ber eigent=

lid) rtiffenfdjaftlidjcn !^iteratur auftritt.

') p. 29f.

2) t. V. p. 1.37.

Page 94: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 90 -

3lu§ ber öotfjin gegebenen UeBetfic^t ergibt ft(^ ouf ben

erften S5It(f , ha^ bte fämmtltd)en fpätexen Einführungen ber

?}ormel qu§ ber juerft auftretenben 5^telbung üom 8. 5(ugu[t 1767

gefcf)öpft ^oben. Stefelben muffen , ha eg firf) nteifteng um re=

bafttonede 5(uffä|e (avis au peuple) !§anbelt, in ber §aupt=

fac^e auf bQ§ ßonto ber §erren S)upont unb SSaubeau ge=

fcf)rieben toerben, mag fi(^ aud) auy anbern Umftänbeu, toie

3. 23. QUO beren Ieid)t fennttici)em Stit folgern läfet. SInberä

öerljält e§ fid) mit ber älteften Eingabe. 2)iefelbe totrb bon

einem Tlanm gemacht, ber fie bei einer S5egegnung mit

©ourna^ aug beffen SJZunbe fclbft gcl)ört fjaben miU; U)e=

nigfteng muffen mir bte§ fo auffaffen, ba ber 2}crfaffer

fi^mertid) auf jene einmalige ^ufammenfunft ^ingemiefen ^aben

mürbe, mcnn er ben Sa^ au§ jlpeiter ober britter ipanb öer=

nommen Ijätte,

2öer ift nun ber Urheber jener ^iotij unb trelclie Um»

ftänbe l)aben ben betreffenben 23orfatl im §inbli(f auf bie 35il=

bung ber |3f)t)fio!ratifc§en 2;l)corie begleitet?

^n bem Avertissemeiit ber Septembernummer be§ 3a'^re§

1769 ber ßpf)emeriben mirb neben anberen Elufflärungen über

bie 2}crfafferfcf)aft anontjmer ober unter millfürlii^er G^iffre

erfc^icnencn Eluffä^e ber 5]carquiö 2}ictor be 5Jtirabeau alä

ber S5erfaffer jene» Briefe» be^eic^net. Unb bie§ beftdtigt ]iä)

baburc^, bafj lüir bem Briefe in bem fpötcr erfci)ienenen ^u^e

be§ 9Jiarquiä Lettres sur la legislation ou l'ordre legal d6-

prave, retabli et perpetue par L. (ami) D. (es) H. (ommes) ')

iuieberbegegnen. Tlan tüürbe ben 2}erfaffer übrigen^ auc^

fc^on au3 ber fd)lT)ülftigen Sd)reiblDcife leid)t ^aben f)erau§=

finben tonnen.

S)er 5Rarqui§ be ^Jcirabeau mar in einer benltoürbigen

3ufammen!unft mit CueSnal) am 29. ;3uli 1757 üon biefem

für feine ^becn getüonnen morben. 6r mar ber erfte Scfcl)rte

unb nannte fi(^ barum fpäter mit ©tol^ ben „älteften So^n

') Berne, societe typograpliique 1775.

Page 95: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 91 —

ber 3)oftrtn". 3)a ©ournal) mm nad} bei: allgemein öer=

breiteten Ueberlieferung ebenfaf(§ ju ben crften ^n^ängexn

unb fogar ^iitftiftern bcg 6l)[tcmeä 311 rechnen ift, fo fann

gegen bic 2I)atfad)e einer berartigen ^iift^Tt^^icnfunft, toic fie

DJZirabeau ntelbct, ntd)t§ eingetüenbet lücrbcn. ^m @egen=

tfjeil, lüenn etmag babei aupitt, fo ift e§ ber Umftanb,

bafs er ben |)anbcl§intenbanten nur ein einziges Wai unb

anä) nur furj gcfe^cn fjabcn tüill (je ne Tai vu qu'un in-

stant). ^fJun lebte ber ^JJiarquig feit feiner ^efe^rung in

engfter 2Dcd)fe(bc,ye()ung ^u feinem ^'Jteifter, folDeit bie S5er=

fct)iebcnl}cit ber äöot)nürte (^ariä unb ä>erfail(e§) e§ ^utie^.

Sft bie $Betl)ciligung ©ournat)'§ an ber §erau§bilbung be§

5(gricu(turfl)fteme§ tDirtUcJ) eine fo bebeutung§boIIe getnefen,

h)ie bie Ucberticfcrung ftctS behauptet tjat, fo !ann fic^ bie

S3cgegnung 5}tirabeau'§ mit if)m nid)t auf ein einjigcö Wai

befc^ränft Tjaben. S)iefer ^unft ift nidjt bIo§ für bie @rün=

bung§gefd)id)te be§ pl)l)fio!ratifc^en et)ftemeS, fonbern aud) für

ben S^egriff, rteldjen ber Urf)eber ber Jormel mit biefer ber=

fnü|jft Ijabcn lüoUte, bon größter 2Bid)tig!cit unb mag beö'^alb

l)ier nät)cr berfolgt merben.

2Beid)e§ finb bcnn bie Schiebungen @ournal)'§ ju GueSnat)

getoefen ?

5)terftt)ürbigerlueife gemährt baB balb nac^ bem Xobe be§

.^anbel§intenbantcn in bem bamal§ bom 2)id)ter 5)iarmontel

rebigirten Mercure de France erfc^iencne Eloge de Gournay

auB ber 3^eber feine§ @d)üler§ unb greunbeS Surgot gar

feinen 3(uffc^Iu^ über biefe§ S^er^ättni^. ^Dagegen bcrbreitct

fid) bie Notice, toclc^e ber erfte Herausgeber ber gefammelten

2Berfe be§ Settern, 2)upont be 5lemour§, in ben Seilten

1808—1811/) alfo .^iemlic^ fpät gibt, fotgenberma^en barüber:

1) ffiuvres de Mr. Turgot, Ministre d'Etat, precedees et accom-

pagnees de Meiuoires et de Notes sur sa Vie, soa Admiaistration et

son Ouvrage (e'd. par Dupont de Nemours). Paris 1808—1811. 2)ie

obengenannte Notice rourbe auc^, ftieirol)! mit einigen ^uiloffungen, in ber

ipötevcn ^Jlusgabe öer äöerte 'iturgot'» bon ßugene Saire, ^ari§, ©uiüaumin

1844, t. I. p. 258 f. adgebrudt.

Page 96: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 92 —

„Um ba§ ^afjx 1750 bef(^äittgten fii^ ^roei ^Jlänner üon

©enie, urt^ei^äöolte unb tiefe ^otfdier, geführt burd) ein IeB=

^afte§ 35eoba(^tung§bermögen unb eine fi^arfc Sogi! fotoie an=

getrieben bur(f) eble Siebe jum 3}aterlanbe nnb jur 5Jlenfi^=

!^eit, Duegnat) unb be ©ournat), mit bet ^lufgabc, ob bie

yiainx ber Singe nid)t ettüa auf eine 2Bifienf(i)aft ber |)olitif(^en

£)e!onomie t)inbeute, unb n)eld}e§ in foId)em Statte beten ^rin=

gipien fein toüxben. Sie natjmen if)ren 2öeg öon öerfc^iebcncn

Slugganggipunften unb gelangten ju ben glei(^en Ütefultaten.

3ll§ fie fi(^ begegneten, beglüdrtünfdjten fie fid) unb riefen

fid^ toec^felfeitig 23eifal( jn, jumal al§ fie bemerften, mit

toeli^er ©enauigfeit i()re öerfc^icbcncn unb bod) g(eid) n)at)ren

$prin,^ipien fie ju abfotut gleid)en Folgerungen gefüt)rt t)atten

;

eine ®rfd}einung, 'mdä)^ fi(^ allemal erneuert, n:)enn man fic§

ni(^t im ^rrttjum befinbct ; bcnn eS gibt nur Sine ^^catur, bie

3lEe§ umfo^t, unb leine 2ßat)rl)eit fann einer anbern n)ibei;=

fpred)en,"

dlaä) biefer 3)arftellung 2)u|)ont'ö, toelc^c l)inter^er ©c^ulc

gemacht !^at, tt)ürbe olfo ber Jreunbfc^aftybunb ^toifdjen beiben

5!Jiännern bereits bon Einfang ber fünfziger ^a!§re be§ üä)i=

3el)nten ^a'^rljunbertS an unb fd)on beiläufig fieben ^a^re

beftanben gel)abt ^aben, alö 5]tirabcau unb Gueänal) fic^

!ennen lernten. §iemit n)äre bie 5}htt!^ eilung, bie rt)ir üon

bem 5!)krqui§ über fein S5er!^ältni^ ju ©ournat) f)aben, fd)tt)er

ju bereinigen.

dlnn fagt aber ber @raf b'5ltbon in feinem fc^ott ge*

nannten Eloge historique de M. Quesnay augbrüdlid), ba§

ber ©tifter ber neuen SBiffenfi^aft unb ber ^ntenbant be§

§anbel§ nur furje ^eit öor bem 2obc be§ ßinen mit einanber

befannt getoorben feien (ces deux grands hommes qui n'avaient

commence ä se connaitre que peu avant la mort de Tun

des deux etc.). 2)a§ märe alfo beiläufig um biefelbc ^^^t

too ber 3[Jlarquiö 9Jtirabeau bie SSefanntfc^aft be§ ^ntenbanten

gemacht l^aben mill ; ttjenigfteuö barf bie§ au§ ben SBorten ge=

fd)loffen n)erben: „ßrmübet üon ber unfruchtbaren 9ioüe, bie

Page 97: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 93 —

Stimme in bcr Söüfte ,511 fein, ^ogft bu bid) au» bcm @anf=

tuatium biejc» mit Kröpfen behafteten 3}o(fey jurüc!" u. f. iü.,

ferner auö bem Umftanbe, ba§ er it)n bIo§ einmal gefetjen '^ot.

5lun ftreitet bie 5Jlitt()ei(ung 2)upDnt'§ aber mit anberen

eingaben, bie er fetbft in früheren ^a^ren gemarf)t t)at, ai§>

er ben ßreigniffen nod) näf)er ftanb.

^n feiner 1768 erfc^ienenen ©c^rift De l'origine et des

progres d'une science nouvelle*) er3at)It er ben Urf^rung

beö (5l)ftcm§ in nadjftet)cnber ilöeife:

„G§ finb ungefäf)r bretje^n ^ai}xe l^er (1755), ha^ ein

5Jtann bon tebf)afteftem ©eifte, ^'i^an^oig GueSnat) . . . , eine

gan3 neue Scf)re bilbete. . . . 2)er 5(ugenb(icf iDar nic^t burc^=

auä ungünftig für bie 3>erüffentlic^ung bcr neuen S)oftrin.

S)er üeref)rungön)ürbigc bc ©ournal), ^nteubant beS .'panbelg,

ebenfo mie CueSnat) einzig burd) bie Öerabl^eit feine§ (Seiftet

geführt, gelangte gu berfelben 3eit auf einem anberen Söege gu

einem grö^tcnt^eilg übereinftimmenben praftifd)en ßrgebniffe.

@r fing an, bie (enteren ben klugen ber I)ö^eren 3}ertüaltung§=

c§ef§ 3U unterbreiten unb au^crbcm burd) feine ©efpräi^e unb

Sfat^fc^tägc eine 9lei!^e junger unb inürbiger S5eamten §eran=

3ubilben, trclc^e §eute bie ©§re unb Hoffnung ber 5lation finb;

tt)äf)rcnbbem ber Softor Cueyuat) in ber Gnct)c(opäbie bie

Strtifcl Fermiers unb Grains öeröffentlic^te , lüelc^e bie erften

öffentüc^cn Söerfe finb, in benen bie betreffenbe Söiffenfc^aft

fic^ enthüllte. 3^alb banac^ erfanb ber Se^tere ba^3 Tableau

OEconomique" u. f. to.

§ier h)irb alfo üon bemfetben SSerfaffer erft baö ^ai)x

1755 alö ber 5lnfang§puntt ber 2Biffenf(^aft unb be§ !^n=

fammentüirfen» mit Öournat) be^eic^net, nic^t tüie fünf Sa^r=

jefjnte fpäter baö ^a§r 1750. 2öeiter f)eifet eä bort öon ben

übrigen '^(n^ängern unb 9]Htarbeitern £ue§nat)'§ au§ ba=

maliger ^dt:

') S^iefelbe i[t in bem Sommelteerf S)upont'§ Physiocratie ou

Constitution naturelle du gouvernement le plus avantageux au genre

humain, Yverdon 1768 (3. 35anb) abgebrudtt.

Page 98: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 94 -

„2)tet ^^hnfc^en, gleich lüürbig, bie ^reurtbe be§ S5c=

grünbetS bet Söifjenid^aft unb beg Tableau (Economique ju

fein, be ©ournat), ber 90latquiö be 5}litaBcau unb ^Jtetcier be

la 9iit)tere üetbanben fi(i) bamalS innig mit il)m. Wan !onnte

alle Hoffnung für ben tafc^en ^^oi'tfc^titt ber neuen 2i>iffen=

fcf)aft QU» beut ^ufammenttiirfcn ber brei 5JZenf(^en üon ©enie

mit beren erftem Urheber fct)öpfen. Mein ein ju frü'^er Xoh

entriß be ©ournat) ben 2Bünfd§en unb bem ©lüde feinet

SanbeS. S)e la 'Jtitiiere lr)urbc jum ,3:ntcnbanten öon ^JJtar=

tinique ernannt .... unb ber tugenbreic^c Ami des Hommes

blieb allein, um bei ber ©(^öpfung ber Se^re SBeiftanb ju

leiftcn" u.f. ft).

S)iefe 9)littl)eilung lautet fo beftimmt tüie möglii^. Söir

fe~^en ben ^reunbfd)aft§bunb gleicl)fam üor un§, n^ie er unter

bem 3}orfi^e be§ 35erfaiHer 2lräte§ gemeinfom über bem ©^fteme

brütet. Unb boc^ toill 9)lirabeau ben §anbel§intenbanten

nur ein einziges 5Jtal f^üc^tig gefprocl)en l^aben unb ber@raf

b'Sllbon ertlärt in feinem (Sloge £ue§nat)'§ ebenfo beftimmt,

©onrnat) fei balb nad) ber 25efanntfd)aft mit bem Urheber

beä 8t)fteme§ auö bem Sebcn gefcl)icben.

(Sagen rt)ir eS gleirf) Ijeraug, tüenn jene 3)arfteUung ni(i)t

öon S)u|]ont be 9Zemoury l)errül)rte, fo tt)ürbe man, beun=

rul^igt über biefen SBiberfpruc^ , ftd) angetrieben füllen, nac§

einer beibe 2;^eile Oereinigenbcn ?lu§legung ^u fud)en. Söer

aber biefen ©djriftfteller auc§ nur ein rtienig nä^er fennt, ber

toeifs, ba^ regelmäßig, too anbere GueEen gegen benfelben

auäfagen, biefen ber 3}or,3ug gebüt)rt. Supont toar im ^a^re

1763 alg junger 23iä^riger 5)lann burd) ben Ami des Hommes

für bie ga^^ne be§ Tableau (Economique gemorben toorben.

(Bx l^atte alfo ben fc^on 1759 oerftorbenen §anbet§intenbanten

nic^t felbft gelaunt unb Joar im Uebrigen imter bem 3}or=

toanbe ber Unorbentlic^feit in ber gü^rung ber 9tebaltion§=

gefi^äfte öon bem altern Organe ber ^l)t)fiofraten, bem Jour-

nal d'Agriculture, du Commerce et des Finances, im ^o=

Page 99: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 95 -

öember ITGG biird) bie Sscrleget t)ex-abfcf)icbct iDorben.') ©eine

fämmtlidjcn Sdjriten tuimmcln Don Uugcnauigfeitcn , 6nt=

fteüungen uitb felbft fotfdjen 'Eingaben. 60 ift 5. 35. gerabc

jene Berüf)nit getüorbcne Notice jum Eloge de Gournay in

feiner |)eranSgabc öon Slurgot'ö gefammcltcn Scrfen ein ^J[)ion=

[txum in biefcr §infid}t. 5Hg 23cifpiet möge biencn, bafj bort

gur @c^ule @ournal)'§ geredjnet Irerben: ber fdjottifdjc 5^^ito=

fop^ 2)at)ib §umc, fortiie bie .Italiener Seccaria nnb 3i(angl)ieri ^)

;

au^erbem bie Önglänber ^Vcice unb ^ofioö Ziidcx, Joätjrenb bod),

um nur ßineg ^erau^ju^ebcn, be§ Sedieren |)au|)ttüer! A brief

essay on the advantages and disadvantages which respectively

attend France and Great-Britain, im Saf)re 1750, alfo ein

^ai]x bcöor ©ournat) fein 3lmt antrat, fc§on in ^njeiter

?tuf(age erfd)ien unb nad)lDeigIic^ auf biefcn nnb feine Schule

eingetoirtt fjat, nid)t nmgefeljrt. S)ie 9tubricirung 5(bam

(Smitf)'y ai^ eineg jroifdjen £ue0nat) unb ©ournal) ftefjenben

©lleftiferg « profitant de Tun et de l'autre » ift eine meitere

tüunberfome Se^auptung be§ Serid)terftatter§ ; bon 5tnberem

5u fd)n)cigen.

@enug, nidjt leid)t !ann e§ einen Sc^riftftelter geben, in

beffen 3:t)atfa(^enberid)te man grö§ere§ 9JiiBttauen ^u fe^en

^at, alä in bieicnigen 2)upont'g be 9iemour§; leiber l^aben

') « En novembre 1766, ecrit Mirabeau, lea proprietaires du

Journal de l'agriculture, ennuyes des lenteurs et inexactitudes de

Dupont lui donnerent conge. » Lomenie : Les Mirabeau, nouvelles

etudes sur la societe fran^aise au XVIII"® siecle. 2 vola. Paris 1879.

t. IL p. 251.

2) S)er jpätere §erQu§9cbcr ber SBerfe SSurgot'g, G. S)atre (1844), i)at

für gut bcfunöen, bieje brei 5Ramen bei ber Sßicbcrgabc ber tounberlic^en

Notice S'upüiit's ju [treid^cn ; offenbar, ttietl er bie *2lngabe für abfurb ^ielt.

Unb bod) jiub bicfelbcn üon größtem 2ßert()e, um banod) bie Diic^tigfeit ber

onberen 5(Kittf)ctIungen nb,^,ufd)öl3en. Man fiel)t barQU§, ha^i Urjadje t)or=

i)anben ift, mit isn in unfereu Stagen faft au§fd)(iefstid) benutjten S)aire'f(^en

^•Jtusgaben ber fvauäöjijdjen 5Jationalöfonomen be§ adjtjdjnten 3a^rf)unbert§

i^rer cigenmädjtigen ikrbefferuugen (?) Ijalbcr öorfidjtig ju fein.

Page 100: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 96 -

feine eingaben in hex nationalöfonomifc^en @efd)ic§tfc^reibung

bi^fjer ein unöerbienteS ^Infc^en genoffen.

5üx ba§ f|)öteTe Saturn ber 25efanntjc§aft fotüie bofür,

ba^ ber S5erfe^r !ein fo enger getöefen fein fann, lüie S)upont

angibt, fprect)en auä) nodt) öielfoii)c anbere Umftänbe.

So befi^en n)ir über bie näheren SebenSumftänbe be^

S5erfailter ^eibarjteS eine öorpgtii^e €uelle in ben 9}lemoixen

ber 9[Rabame bu .^a uff et*), J!ammerfrau ber 5pompabour,

wo abgefet)en öon einer Steige fe^r intimer 3}oTgänge, meirfje

ben Umgang be§ Könige mit feiner 3)iaitreffe betreffen, aud)

über ben S5efanntenfrei§ £ue§nat)'g jur Qeit ber (Entftef)ung

ber neuen 2Biffcnf(f)aft bcrid)tet mirb. S)a ift öon bem ^Jcarquiö

be ^Jtirabeau Diel bie 9tebe, ebenfo öon 5Jiercier be la 'Hiöiere

unb felbft üon Surgot; fogar einige öfouomifdie @efpröd)e,

me(c§e fie miteinanber geführt ^aben, merbcn in 25rucf)ftücten

toiebcrgegeben. 33on ©ourual) entf)a(ten bie ^JJtcmoiren feine

©ilbe.

3{ber auc§ in bem reichen ^riefmecf)fel be§ älteren

5[)Hrabeau au§ jener 3^^^, mie il)n un§ Somenie in feinem

fc^on genannten Söerfe Les Mirabeau gerabe au» ben 5ünf=

jigerja^ren beö üorigen ;3af)r^unberty öorfü^rt, unb morin

öon ben '^(nföngen ber ^ßtjl^fiofratie fo öiel bie 9tebe ift , ge=

fd)ie^t be§ ^^arifer .^anbelSintenbantcn nic^t bie geringfte ®r=

mäfjuung. S)aB in bem bort nidjt mitget^eilten SriefmaterioC

ebenfalls !eine barouf be5Ügli(i)e Eingabe enthalten fei, bürfen

mir barauS fc^lie^en, ba§ Somenic on jenen etetten, mo er

bennorf) öon ©ournat) ai§^ 5]lit[tifter be§ |)^l}fiofratifcf)en ©t)-

ftemeg fprec^en ^u muffen gloubt, hk betreffenben eingaben

Supont'g miebergibt.

Mein, mir fönnen noc§ fpejieller nadjfragen. 5n ber

me^rgenannten Sobrebe, meiere 2:urgot feinem öerftorbenen

Memoires de Madame du Hausset, femme de chambre de

Madame de Pompadour, Paris 1824; in ber Collection des Me'moires

relatifs a la Revolution fran9aise.

Page 101: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 97 -

Se^rcr unb Ji^cunb cjctüibmct f)at , finb ^Wax , \vk fd)on bc=

Ttierft, feine ^JKttljeiluiujcn über ben SBedjfelöexfe^r ,^tt)ifd)en

©ournat) unb Cueynal) ent{)alten ; iraä eigentlich auffallen

mufj, ba Surgot fd)on bamalS mit beiben ^JMnnern bcfannt

mar, unb eg menigfteuy geniäf] ber fpätcrcn öon 2)upont be

9lemDur§ öeröffentlicf)ten 5lu§ar6eitung biefer Sobrebe fo fi^eint,

otÄ feien bic miffenfdjaftlidjen Stanbpunfte ißeiber ,^ufammcn=

gefallen. ^mmcr{)in (ä^t fid) aber auö ben bafctbft gegebenen

biograp()if(^en ^ioti^en nadjredjnen, bafs biefer SJerfe^r, ber

ämcifelloe ftattgefunben f)at, fic^ jeitlic^ nur auf einen öer=

'£)ältnif3nmf3ig turnen 3(bfd)nitt erftrcdt I)aben fann. dlaä)

ben Eingaben Surgot'ö befanb fid) nämlid) ber ^arifcr §an=

bel^intenbant öon ber 5)litte be§ Saf)re§ 1753 on bi§ ju 3ln=

fang 1757 faft burd}gc'^enb§ auf 5(mt§reifen, um bie ^n=

buftriecn be§ if)m jugcrtjiefencn üteidjöbe^irfeä ju befudjen.

5)iefe 3 nf|3e!tion§touren tourben bIo§ geittceife burd) bie ftei=

genbe 5?rän!üdjteit föonrnali'g unterbrod)en.

2öa§renb biefer ^^^eriobc, in meldte bie ißeröffenttidjung

ber 5(rtifel Fermiers unb Grains fällt, tuar alfo ein S}cr!cl)r

3tt)ifd)en ©ournat) mit bem 2}erfaffer berfelben, ber überbieg

in S5erfaillc'y unb nidjt in '^^ariS lebte, fo gut Wk unmöglich,

ßg mirb fonad) burd) biefen rein öufjerlidjen Umftanb ber

^eitabfdjnitt, innerhalb beffen ein perfönlid^er ißer!e^r ^mifdien

ben beiben ^J^iänncrn ftattfinben fonnte, ^rtifdjen bie beiben

Sermine Einfang be§ ^al)re§ 1757 big ^um 2obe @ournot)'§

am 27. ;3uni 1795 eingefdjränft. Unb felbft Ijier I)aben mir

nod) bebeutenbe 5{bftric§e üoräune^men.

3unäd)ft muffen mir un§ erinnern, ha^ ber erfte SSefud)

beg Ami des Hommes, mie fid) ber ^JJkrquig be 3[)iirabeau

felber bezeichnete, beim 3.^erfailler ^Ir^te auf ben 27. ^uli

1757 fällt, ©emäfj biefer Unterrebung nannte fid) ber Tlax=

quiy be 5Jlirabeau ben „ölteften (Sol)n ber 2)o!trin" , ma§

nicl)t l)ätte gefc§e§en lönnen, menn ein ^Inberer begrünbeteren

^(nfprucl) auf biefen 2;itel gehabt !f)ätte. Diirgenbg trirb aber

in ben barauf bejüglidjen S3erid)ten irgenb einer ^erfönli(^=

7

Page 102: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 98 —

!eit ©xtDö^nung gef^an, tueli^e mit i§m betreffe biefer 6 igen=

fc^aft f)ätte tüetteifern fönnen, e§ fei benn ^Jlercier be la 9li=

öiere, ber [i(^ felBft aber nie mit ^lixahtau in gleid)e Sinie

gefteüt l)at. 2)iefey ^albe ^a^r mu^ alfo am ?lnfange ber

35e!annt|d)aft§periobe noc§ abgezogen tt)erben.

3le^nli(^ l^aben toir am ©nbpunite berfelben üorjuge^^en.

3lu§ ber gleichen Oueße cntnet^mcn mir, ba^ ©ournat) umbie 2Benbe beä ^a§re§ 1758 in jene J?ran!f)eit öcrfiel, bie i^n

bem Siobe in bie %xrm führte. 2)cn ganzen ßarnebat brachte

er in biefem 3u[tönbe auf bem Sanbfi^e ©ournat) ju, beffcn

Flamen er feinem urf^rünglid^en 5tamen 3. ß^- 5Jl. 3}incent

'ipüin beigefügt ^atte. 5lud) biefe§ ^albe ^at)r ift fomit db=

gurec^nen. ^a nod) me"^r. '^n bem ^^^^''-'Q^me unmittelbar

t)ort)er l^atte er bai Unglüd get)obt, fein ganzes noi^ in @pa=

nien befinblid)e§ SJermögen (©ournot) mar öor feinem 5lmt§=

antritte ©rofsfaufmann in Gabij gemefen) ^u öerlieren. 2)ieg

l3atte if)n gcnöf^igt, feine 5(mt§d)argcn , nämlid) bie eine§

Conseiller d'etat fomie eineS §anbel§intenbanten jn berfaufen.

Gr mar alfo beim ?lu§bru(^e feiner legten ^ranf^cit bereite

Qu§ bem Slmte getreten, mobei man i^m al§ befonbere S5er=

günftigung ben 2;itet lionoraire für feine frü'^eren Stellungen

auf feinen SBunfcf) Tbelaffen t)otte. S5ei folc^em öu^eren @(^iff=

bru(^, ber einen 9{eformator in öolfötüirt^fc^aftlic^en S)ingen,

melcf)er fic^ mit ißorliebe gerabe auf feine praftifdjen @efi^äft§=

erfa^ruugen gu Berufen pftegtc, bo^ppelt peinlii^ berühren

mu^te , barf fcfjtoerlicf) angenommen merben , berfelbe Inerbe

um jene :ßdi biel äußern Umgang unterl^alten unb fid^ oud)

nur Bei ber §erau§bilbung eine§ t^eoretifd^ boI!gh)irt'^f(i)aft=

liefen @t)ftemeg lebtjoft bet^eiligt I)aBcn. 3Jlan toirb alfo

auf üiei^nung biefer Umftänbe aud) bie legten 5Jlonate beg

Sa^rcö 1758 aBftreic^cn bürfen.

3lKe§ jufammengenommen, bürfte bie ^ettp^i-'^obe, inner=

l)aIB bereu ein |3erfönlic§er ©ebanfenaugtaufd) ^mifc^en (5)0ur=

na^ unb bem ©tifter be§ |3l)t)fio!ratifc§en ©t)ftemeg üBer^aupt

möglich mar, fic^ auf Beiläufig ^a^reöfrift, nämlicf) öon ?luguft

Page 103: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 99 -

ober September 1757 bi§ ju '^üiguft ober ©cptcmber 1758 ein=

äujdjiünfen ^nben.

S)ieä toürbc nun ntct)t bIo§ mit ber Eingabe be§ ©rafen

b'^übon, fonbcrn auc§ mit ber ^ittt)ei(ung übereinftimmen,

tDc(cf)e ber 5Jiarqui§ be yjZirabeau über fein eigene« iBerf)ält=

ni^ 5U bem |)anbelgintenbanten gemacht !^at.

3a felbft h)äf)renb biejeö einen Sia^^-'c^ ^aiin ber Umgang,

abermalö auä äufscren ©rünben, fein fel)r enger getucfen fein.

£)ie ßränf(id)feit ©ournat)'y fcijeltc if}n an $pari§. CueänaQ

aber mar burc^ feine Stellung bei ber ^Pompabour ftrcng an

S]erfaiüe§ gcbunben unb baburd) in bem SJerfcljre fclbft mit

feinen begeiftertften 5(nl)ängcrn fel^r gef)emmt. UBir l)aben über

biefen Sßerfeljr originelle 5)iittl)eilungen auö ber ^yeber be§ Ami

des Hommes in ben Briefen, bie er an feinen itatienifdjen

f^^xeunb ßongo fdjrieb. Sort ^eifit e§ fd)on über feine erfte ^n=

fammentunft mit bem ii^erfailler 'ilr^t: «II me fit prier de

vouloir bien lui faire dire quand je viendrais ä Versailles,

car il ne quittait son poste ni jour ni nuit. » Unb fpäter

über bie Sefut^e öueänaQ'ö in '^ari»: «Plus tard 11 venait

chez moi, madame de Pompadour le descendait ä ma porte

pour deux heures, dans les voyages qu'elle faisait ä Paris,

et c'etait tout.» (fiomenie.)

äBenn nun allebem fo ift, unb über'^aupt unfer Sinn=

fprud) bei ClueSnal^ nid;t angetroffen mirb, fo fann ber (Sin=

flufe, tt)eld)en ©ournat) auf bie Silbung beS pl)Qfiofratifd)en

(5i}fteme§ get)abt f)abcn foll, boc^ fein fo großer unb maf3=

gebenber gelüefen fein, mie man in ben @ef(^i(^t§büd)ern ber

Dlationalöfonomie, hcn (Sräät)Iungen 2)upont'§ folgenb, immer

bargeftcüt finbet. ^uf alle ^äUe ift eine 'ilntljeilnal)me beä

^anbelyinteubanten an ber ^luöarbeitung ber 51rtifel Fer-

miers unb Grains auygefd)Ioffen. §öc^ftcuö an ber auf ben

Scf)lufe be§ 3at)re§ 1758 faüenben ed)öpfung beg Tableau

(Economique, baö übrigens nur bie bereitö in ben genannten

Slrtifeln ber ßnct)c(o|}äbie enthaltenen ©ebanfen in ft)ftema=

tifd)e gorm bringt, fönnte ber .^anbel^intenbant ber ^dt nad)

Page 104: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 100 —

überhaupt Bct^etligt geiücfen fein, tütett)ot)l lt)ix aud) biefen

3cttpun!t genau genommen al§ über bte öon un§ bexed)nete

^extobe fjtnouöliegenb be^eic^nen mußten.

SBelc^ey tuaren nun aber bie nöt)eren Um[tänbe, h)eld)e

5ur 25ilbung biefer « formale etoimante » , U)ie Supont boö

Tableau (Economique be^etdjnete, l)infuf)rten ?

®§ liegt ein ge^eimnifeöotteg S)unfc[ auf bem Urfprunge

btefe§ 2Ber!e§. ^n feiner älteften 6rf(i)einung§form i[t ba§=

felbe ber 5ta(^n)elt Verloren gegangen. 2)ie erfte 35eröffent=

Hebung für baö Spublüum flammt nict)t öon bem Urt)eber

felbft, fonbern üon bem „älteften ©o^n ber S)oftrin" t)er,

ber fie, toie jc^on angegeben, al§ S5eigabe ju feinem Ami des

Hommes 1760 unb ^loar überarbeitet ber äöett üorgelcgt f)at.

Söeitet au§gefü()rt erfc^ien bo§ Xableau in ber Philosophie

Rurale be§ gleid)en S^erfafferö 1763, unb erft in ber ''Mau

nummer 1766 beg bamaly Oon :£)upont be 5Iemour» rebigirten

Journal d'Agviculture, du Commerce et des Finances treffen

toir auf eine au§äug§mäBige Sfi^je öon ber §anb beö Tln\kx§i.

S)iefelbe ift in bem ©ammelwerf 2)upont'§ : Physiocratie 2c.')

toiebergegcben.

@elbft über ben genauen ^^itpu^^t ber (Sntftc^ung gef)en

bie eingaben au^einanber.

Sn ber !^iftorif(^en Ueberfic^t, mel^e ha§: ^ebrnar'^eft be§

S'af)rgangey 1768 ber Ephemerides über bie §(ufcinanberfolge

ber (Schriften, bie jur iöilbung ber neuen Söiffenfc^aft htU

getragen §aben, enthält, tüirb unter benjenigen Söer'fen, n)eld)e

bog ^a§r 1758 gezeitigt ^at, aufgeführt:

« Le Tahleau economique avec son explication et les

maximes generales du gouvernement economique, sous le

titre d'extrait des economies royales de M. de Sully par

M. Quesnay, tres belle edition in 4", faite au chäteau de

Versailles, mais dont on ne trouve plus (sie).»

ijt. I.

Page 105: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 101 —

Unb fcf)on ein ^ai)X fiü()cr, nämlidj im ^anuaxBanb 1767

ftnbet i'iä) in bem öon SSoubeau !^errü^renben Avertissement

de l'Auteur eine nä(jcre ,3cit6cftimmung, inbem ba bic erftc

3(uÄgabe bcö Tableau bejeidjnet luirb aUi : « Magnifique edition

qui fut falte dans les mois de Novembre et Decembre 1758

;

il n'est plus possible de s'en procurer des exemplaires ».

Dtun flogen tvix aber jlDei Sal)rc fpüter, nämlidj in ber

Kotice abregee des differents ecrits modernes qui ont con-

couru en France ä former la science de l'economie politique,

treldje 2^upont in ber 3Ipri(niimmcr beö ^a^i'Cy 1'769 tier=

i3ffcntlidjt, auf folgenbc lüeitläufigcic Sortegung:

„iffiir n)ifjen nid)t, ob eö biefcy ^a^r (1758) ober ba§

folgenbe ift, in ft»elrf)eä lüir baö Tableau (Economique mit

feinen Erläuterungen unb -IRarimen ber öfonomifd)en 3te=

gierung, (entere beigefügt unter bem 2^ite(: Extrait des

Economies Royales de M. de Sully, ?^u ftelten f}aben.

E§ ift eine fc^i3ne '^(uögabc in 4 °, rt)e((^e im (Sd)loffe ju

3>erfaiÜe0 angefertigt tourbc, unb üou ber man nur me§r

ßremptare bei jenen ^^erfonen finbet, ractc^en fie überreidjt

tDurbe. 2)er 5(utor, ber, tt)ie man itieiB, §crr Cueänat) ift, ^at

mir mef)rma(g Qcfagt, i>a\i biefe 5tu§gabe auö bem 5Ronat

2)e3ember 1758 batire, unb ha)i er betrep biefe^ ^^^tpunfteö

fidier fei. S)er Ami des Hommes, fein erfter Sdjüter, iDelc^er

bamalö innig mit ifjm üerbunben töar, Derfic^ert un§ bagegen,

biefe 5(u§gabe ftamme erft auy bem ^aijx^ 1759 imb felbft

nic^t einmal auö bem ^^Infange begfelben (qu'elle n'est que

de l'annee 1759 et meme qu'elle n'est pas du commence-

ment de cette anuee) unb ha}^ er be» ^eitpunfteg cbenfaüä

fieser fei."

2)upont fügt ^in^u, er erjagte biefe 3tngabent)erfd)ieben=

!^eit über eine jeitlid) fo na^e licgenbe 3:f)atfüd)e geitenä

(^meier 9J^enfdjen, meld)e boc^ fo mo^l barübcr unterid)tet fein

müBten, mit au§ bem @runbe, um ^u geigen, tt)ic fd)tt)ex eä

fei, @efrf)ic^te ^u fd)reiben, unb toaS man im Stügemeincn

öon bereu 5Beric^ten unb Heineren öon it)x überlieferten Xf)at»

Page 106: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 102 -

fadien gu "^altett l)ab^. 2)ie|e ßntfd)ulbigung t)atte S)upont,

tüte totr tutffen, tüo'^l nöt"^tg.

Wan barf tro'^l onne'^Tnen, ba^ bte Eingabe QueSnal^'ä

bte rt(i)ttgete fein tüetbe, unb e§ ift auc^ immer fo OTt=

genommen morben.

2Bie fa^ e§ nun aber in jenem 9Jlonate 'S)qtmbtx,

h)el{i)er bem Tableau CEconomique ba§ ßeben gab, am S3er=

foiller ^ofe au§?

5fliemal§ in ber ganzen S5orgejd)ic^te ber franjöfifc^en 9fle=

öolution bürfte bafelbft tt)o^l eine größere S^ertüirrung gefjerrfc^t

^aben aU ju jener ^c^t. <Bä)D\\ im brüten ^afjxc \vax ber

fiebenjö^rige .^rieg im ©ange, bic ©d)lac^t bei ^ofjba^ tuar

gefd)Iagen unb bie Snglänber beyd)offen mit ßrfolg bic fron=

3ö[ifct)en §afenftöbte, too fie ben gröf3tcn S^eil ber fran,p[if(^en

glottc öerni(^tet "Ratten; au^erbcm brad)ten fie in bcn norb=

ameri!anifd)en Kolonien fiegreid) einen feften ^un!t nact) bem

onbern in i'^re §änbe. S5on bcn fec^S @cneraIcontroIcur§

ber g^inanjen, tt)eld)e mä^renb be§ .^riegc§ famen unb gingen,

toar bereits ber britte im 3lmte. (Sine f^inanjcommiffion

n)ar feit 35eginn be§ ^a^rcS bamit befc^äftigt gctDcfcn,

bcn öffentlichen §auö!)alt gu unterfndjcn, ob Grfparniffc

gemacht iDcrbcn fönnten. S)iefclbc ^atte aber glcid) im

i}larine=S)epartement eine fo entfe^U(^e Unorbnung, einen

folc^en „5lbgrunb Don 5Jlipräud)en" entbedt, ba^ ber ^önig

au§ 3^urd}t, ber barauS entftel)enbe ©djrcden möge fid) bei

gortfe^ung ber Unterfudjung ücrgröfjcrn unb Iöt)menb auf bie

^rieggfüf)rung cintoirlen, anorbnctc, e§ fei mit ber 3öeiter=

fü^rung ber ^Prüfung big jur 58ccnbigung be§ .ffricgeS §u

tnarten. S)abci t)atte man fid) ju großartigen @ubfibien=

ja'^lungen an Defterreid^ öerpflic^tet, rt)a§ bie SSebrängniß in'§

Xlnge^euerli(^c öermcl^rte. ?Im 4. Dftober toar bon bem 9lbbe

S5crni§, bamaligcm 53^inifter be§ leußcrn, bem J?önige huxä)

S5ermittlung ber 5pompabour eine S)en!fc^rift üorgelcgt iDorben,

h)eld)e ein braftifc^eS SSilb ber bamoligen Sage bietet: „^(^

mürbe, <Sirc — fo f(^reibt er — jum S5errät^er an meiner

Page 107: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 103 —

$PfIi^t, ipenn iä) 'Bit nic^t lüijfen lie^e, ba§ ber Staat in ®e»

faf)r tft, toenn bie ^lu^gaben ni(^t bebeutcnb "^etabgefe^t ti)er=

bcn .... 5JIein i?opf ift au» ben JuQf" ^i^i'^ ^)^t ^cine i?larl)e{t

mefjr. 3)iein (Brf)Iaf ift ba^iu unb mein ©cift tüirb irre, fo oft

iä) on bie ^itfu^^ft ben!e" u.f.

tü.^). 3uglei(^ bittet er, njenn

auä) ni(f)t um feine (Sntlaffung, fo bo(f) um feinen tr)ci(meifcn

Grfa^ buxd) ben ^erjog t)on (5()oifeuI, bamaligen (Sefanbten am

SBiener §ofe. Submig XV. l)attc biefen S^orfdjtag angenommen

unb 3U Einfang jene» SiejemberS toar bet neue 3Ulinifter in 5pari§

eingetroffen. Unmittelbar öor^er '^otte ber 5(bbe 25erni§ öom

$Papfte ben 6arbinaIcV§ut bcrliefjen erhalten. Sei eg, bo§

biefe Söürbe bem neuen ßarbinal ju Äopfe geftiegen n?ar, fei

e§, ba^ bie Stellung be» alten 2Jtinifter§ im (Fonfeil be§

.^i3nigö überhaupt nicf)t nä()cr befinirt mar unb ba^er ju Un=

3uträglict)teiten ^Inlafj geben mujste;genug, gleid) in ber erftert

Si^ung geigte ber dorbinal SSerniä eine foldje nad}brürfli(i)e

Selbftänbigfeit in ber ?lnempfef)lung ber bem .Könige öerlja^ten

gricbenöpolitif, ha^ Se^terer in ben größten ^'^i-'i^ gerietl).

^m 13. S!)e3ember fc^idte er bem 5?arbinat einen in ben un=

gnäbigften Sßorten abgefaßten 93efel)l, fi(^ fofort auf eine

feiner ?lbteien gu begeben unb bort ]u bleiben, hi^ er i§n rufe.

2;ie öorftefjcnbe Darlegung mar nötl)ig, um bie Sage ju

öerfte^en, in meldjcr man fid) ju S}erfaille§ im S^ejember 1753

befanb. 2)er Staat manb fic^ in ben SBe^cn eine§ fd)meren

ßriegeg unb eine§ fic^ Dolljie^enben ^Fiiniftermcdifcly. 2)ie

^inanjfaffen maren leer unb bie Staat^öertoaltung fjatte !urj

t)orl)er einen ßinblid in i^r©etriebet§un laffen, melc^cr gerabeju

ßntfetjen erregt l)atte. %nä) ein meniger mit ber (Ergrünbung

öfonomifc^-politifdjcr 5probleme befd)äftigter 5)iann al§ £ueö=

nat) mürbe in einem foldjen galle nai^ einem 5JUttel gefuc^t

"^aben, mie ber bem 3(bgrunbe jueilcnbe Staat ju retten fei,

unb mir begreifen oollfommcn, ba^ ber föniglic^e Seibar\^t,

1) Sie Senffd^rift finöet m mitgetf)ei(t bei 5iyilf)elm Dnden, ®a§Scitalter grtebnc^'§ be§ (Srogen, «erlin 1882, 2. 53anb, Rap. VI,

Page 108: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 104 —

bem hk ganje 2Jliferc mit aW i^ren intimen ^^orgängen bei

§ofe öor 3Iugen lag, fic^ öeranla^t füllte, feine bereite lite=

xaxi\^ öertretenen xeformatorifi^en ^httn in bie fna^pe Joi^nt

eineö 2ablean'§ 3U gießen unb fie bem .Könige ^nx 3tnna^me

3U unterbreiten.

lieber bie nä'^eren Umftänbe biefer 35orlegung tüirb

in ber nationa(ö!onomij(^en Siterotur eine abermals auf

S)upont prüd^ufü^renbe dlaä)xxä)i feftge^alten, monac^

Subtüig XV. bem Tableau CEconomique fo na§e gcftanben

Ijob^, ha^ er bei ber ^tuSarbeitung gleic^fam |)erfönlic^ be=

tt)eiligt gemefen fei unb namentlict) bag 3Jbtto: Pauvrepaij-

sans, paiwre royaiime; pauvre royaume, pauvre roi, eigen=

^änbig für ben 3)rucf gefegt fjobe.^) 2öo"^er S)upont biefe

5iad)ri(^t !§at, mei§ lä) nic^t. .ffeine ber übrigen Quellen fagt

etmaä barüber aug, nict)t einmal ha^ ßloge auf DueSnat) üon

@. §. be Stomance,') bem mir hoä) fonft eine ^üEe ane!=

botenI)after S)etail§ über bie perfönlidjcn SBe.^ie'fiungen be§

Seibar^tcy jur töniglic£)eu ^flt^ilie üerbanten. ^Dagegen finben

mir in ben 9Jlcmoiren ber 9Jtabame bu |)auffet^) eine 5Jlel=

bung, bie mit ben übrigen befannten Sil^atfat^en beffer überein=

ftimmt. @ie beriditet:

„Einige 3Jlonate nadjijcx erjöfitte mir öueänat), ba^ er fi(^

äum $Premierminifter ^abt machen moEen (qu'il avait voulu

se faire premier ministre). (Sr 'i)abc eine 2)enff(^rift au§=

gearbeitet get)abt, um nad)3umeifen, ha^i e» in fo fd^meren Reiten

für ben guten ©taub ber ©taatygefc^äfte cmpfe'^Iengtoert^ fein

bürfte, einen ßentral^unft (un point central), bie§ ift fein

Sluöbrud, ein3urid)ten, in meieren aEe§ einmünbe. 5Jiabame

M «II (Quesnay) fit cette maxime ; Pauvres paysans, pauvre

royaume; pauvre royaume, pauvre roi. Et il eut le bonheur de par-

venir a la faire imprimer a Versailles de la main de Louis XV. » ^n

ber jd)on oben (I)arafterifirtm Notice ju 2urgot'§ Eloge de Gouruay

au§ bem ^ai)xt 1808.

2) Sonbon unb 5)}ari§ 1775.

') p. 122f.

Page 109: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 105 —

(be ^Pompabour) fei nid)t geneigt gclDefeii, ]\d) mit ber 1)mU

fctjrift ju befafjcn; er t^abe jebod) batauf beftonben, obgleich)

fiei^m tDarnenb gejagt: (Sie n)erben fic^ imglücfüdj mad)en

(voiis vous perdez). S)er i^iiiüg 1:)ahc bann fein 5lugc barüber

geluorfen unb töicber f}oU : point central , ba§ t)eif3t er tüiü

^remierminifter tüerben. ä)on 2Robame fei baranf entfd)ut=

bigenb eingelDorfen lüorbcn, ha^ !önne fid) auf ben ^arfd)att

S3elle=^äle ') be^ieljcn; Jüürauf ber Äi3nig geautluortet: rt)iU er

Tii(^t lieber (Sarbinal toerben?"

^Jlabame bu .^")auffet erjötjU nun bem SSeric^te £}ue§nat)'g

fotgcnb tociter, oon bem i?önige fei nun be§ längeren au§=

einanbergefe^t iDorben, bafj ein ßarbinal burdj feine äöürbe

hk 5}linifter ^tüinge, fic^ bei i^m gu öerfammetn, njoburc^ er

allen Ginflufe an fid) reifie. Subtüig XIV. '^abe au§ biefem

©runbe niemals gcmoUt, bafj ber C^arbinal .Sai^f'^"' »^cn er

fonft fe^r gefdjäljt, in ben (Sonfeit eintrete unb üon bem Sar=

binat Jt^url) fei il)m perfijnlid) baSfelbe geratt)cu tüorben,

tuonac^ er fid) benn aud) gerid)tet.

„©0 fprac^ ber IJönig, fd)lie^t 3!Jlabame be §ouffet i^re

(5r3ät)lung, tuie mir mein e^^reunb Gueönat) im SSertrauen mit=

tljeilt l)at, tüeld)er le^tere, nebenbei bemerlt, ein großes (^enic

toar, li^ie alle 2Bclt fagte, unb ,babei eine fcl)r luftige $|5er=

fönlic^feit. ßr liebte, mit mir über bie Sanbfdjaft, in ber id)

aufgeiüadjfen inar, ju plaubern, unb liefj mid) Don ben 3utter=

iDeiben in ber 5iormanbie unb in 5|)oitou er^at)len, fotüie

bon bem 9leid)tt)um ber bortigen ^äd)ter unb i^rer 2trt unb

Sßeife, bie ^anblüirtl^fdiaft ^u betreiben. (Sr toax ber befte

5Jienf(^ ber Söclt unb jeber , felbft ber fleinften ^ntrigue ab=

^olb. Sei §ofe befdjäftigte er fidj U)ot)l mel)r bamit, mie manha^ ßanb anbaue, al§ mit attem, U)a§ fonft ha üorging."

2)er öorfteljenbe 23erid)t ift mit feinem 3)atum öerfe^en.

©elbft ttjenn er nid)t unmittelbar ber (Sr^dtilung eineg ®reig=

niffe§ folgte, baS ftc§ eine 3eit lang öor bem ^aEe 35erniS'

ij damaliger 5?ric9§mini[ter.

Page 110: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 106 -

jutrug unb Bereite bie (Stimmung be§ ^5mg§ gegen benfelben

einnahm (ouf biefeS SSegebni^ bejie'^en fid) bie @tnleitung§=

morte: Einige ^Jionate nac^'^er u. f. m.), fo n)urbe bie %n=

fptetung: „mitt et ni(^t lieBet ßaxbinat toerben?" u. f. tu-

fofott auf jenen ^onat ©ejember I)ingeniiejen "falben, in

n)eld)em (aBgefe^en öon bem nebenbei ertoäljnten Garbinal

gteutl), bem ßrjie^et be§ ^önig§) bet einzige Gatbinal unter

Submig XV., toenn auä) nur menige S^age, eine «Stimme im

ßabinet ge!)abt {)at.

^ft bem nun fo, unb fäEt jene t)on ^abame bu §auf|et

ermähnte S)en!fd}rift mit ber er[ten ^tbfajfung be§ Tableau

QEconomique jufammen, fo ergibt fi(^ ber bemer!en§mertl)e

Umftanb, ba^ biefem le^tern bamal§ !ein niebrigereä S^d ge=

ftecft mar, al§ ben Urheber an bie ©pi^e ber 9tcgierung ju

Bringen, ma§ frcilict) mißlang. Um bem Könige ba§ ßefen

ju erleid)tern, mag er bo§ 5Jlanuf!ript in ber !önigli{f)en

(Sd)lo^brucEerei in 2)ru(f gelegt unb, meil blo§ für ben J?önig

bcftimmt, in gan^ menigen ßjemplaren, iebod) in angemeffener

?lu§ftattung {in 4*' fagen bie Seridjte) t)aben abjie'^en laffen.

S)iefc mögen nun na(^trägli(^ öon öueönat) mieber unterbrücft

morbcu fein, um ein für allemal bie ©puren jener t)er=

unglücften ^emerbung um ben 5Jlinifterpoften ^u öertufdjcn;

menigfteng finbet fid) in ber pl)t)fiotratifd)en ßiteratur nirgenbS

eine barauf bejüglic^e 3lnbeutung.

S)cn tl)coretifd)en i?ern beg Slableau'g muBte ber Urheber

noturgemä^ 3u erl)alten fud)en. 2)erfelbe ift bann fpäter,

eine§tl)eil§ in üerfc^iebenen Ueberarbeitungen , ma§ mol)l im

Shige bcl)alten merbcn mu^, ©eitenS bc§ 9Jtarqui§ be 5Jlirabcau,

anbernttjcilS im ^luSjuge öon bem ^tcifter felbft, alfo niemals

in ber urfprünglidjen ^orm, ber £)effcntlid)!eit übergeben mor=

ben. Sßenn bal)er in biefen iBcröffentlidjungen ber 5(u§brud

point central in bem ©inne, mie er ber ßrjä^lung ber ^lla=

bame bu ^auffet entfpred)en mürbe, nid)t üorfommt, fo be=

beutet bo§ nichts bagegen. S)ie fpe^ielten DrganifationSüorfc^läge

bejügüd) ber Einrichtung ber Scntraloermaltung u. f. m.

Page 111: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 107 —

mufetc man nad)f)et, ai§ mit bcr 2{)coric nirf)t 5Liiammen=

^äncjcnb unb jugleid) aU t)errätf)crijd) , fort^utafjen fi(^ 16e=

ftimmt füllen.

6y ift gut möglirf), ha^ Cue^nat) bei feinem S5or=

gelten, ba§ i^m fe'^x mot)I, gcmäB ber 'Jlnbeutung bcr ^ompa=

bour, bie @nabe be§ Äi3mgy foften fonntc, nic^t einmal ben

5}larqui§ be ^Jiirabcau in bag SJertrauen gebogen f)atte. 2)a=

xaii^ iDÜrbe fic^ bann bie ßrftdrung ergeben für bie S>erf(i)ie=

ben'^cit in ben eingaben beiber Tlänmx über bie ©eburt be§

Tableau CEconomique , meld)e ber <Sd}üIer mit ^cftimmtf)eit

auf mefirere ^JJionate fpöter anfe|t at§ ber 5Jleifter fetbft. 2)er

©rftere h)ürbe bann einfach ben 3citpun!t im 5tuge get)abt

'^abcn, ttjo t^m ber tf)eoretifc^e ?lbri^ mitget^eilt unb gemcin=

fam mit i{)m burc^bcraf^cn lüorbcn mar.

S;aB bie ^Jioti^ S)upont'3, monad) ber .^önig felbft bei

bem ©rüde be§ S^ableau'i mitgemir!t ^aben fott, falfd^ ift, be=

barf für denjenigen feinem $8emeife§, ber bie D[Rcmoiren bcr

JRabame bn ^auffet gelcfen unb barau§ baä 3}crr)ä(tnif3 bey

,ßönig§ 3U feinem ?eibar,^te fenncn gelernt ^at. S)iefeS trug

menig üon jener S5ertrauüd)feit an fid), mie fie nac^ jener Tlit=

tl^eiUing öorau^gefe^t merben mü^te, mofür unter 5(uberem foI=

genbeS Seifpiel gelten mag: „Sineö 2age§ — fo er3äf)[t 3)labame

bu ^auffet — fprac^ ber i?önig mit it)m (£ue§nat)) unb, ba ber

S^oftor fef)r öerftört auSfat), fo fagte lä), nod) bcm Söegge^en

bee i^önigg, ju i^m: Sie fa^cn üor bem Könige fo Ocrfcgcn

auö unb er ift boc^ fo gut. — 5Jlabame, antmortcte er mir,

iä) bin erft in einem 3t(ter üon öierjig ^a^ren au§ meinem

S)orfe f)erau§gefommen unb t}ahc nur geringe .^cnntnifj öon

ber Söelt , an bie idj mid) fd)mcr gert)t)f)ne. @oba(b id) mit

bem ßiinige in einem ^i^nxer bin, fo fage iä) mir : ba§ ift

ein Wann, ber bir ben ^opf abfdytagen taffen fönnte, unb

biefer ©ebanfe ftört mic§. — %btx ift benn bie ©eredjtigfeit

unb ©Ute beö ,ßönig§ nic^t im ©taube, (5ie ju berut)igen ? —Süaö ift gut für ben ißerftanb, aber ha§i ®efü{)l ift nod^

fd)ncüer bei ber §anb unb flö^t mir bereite bie i^uxd}t ein.

Page 112: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 108 —

Bebox ic^ mir aüeö haQ jagen !ann, Wa^ geeignet ift, fie

3U jerftrenen." *)

Um nun naä) tiefet @onbetunterfud)nng ju unferem

5lu§gang§pun!te ^urüifäufe'^ren, fo ergibt fic^, aBgefet}en bon

anberen ©rünben, au§ ber Urfprungögefd}i(^te beg Tableau

(Economique, ba§ öon einer 9Jtitorbeiterf(i)aft unb 35eein=

fluffung @eiten§ ©ournat)'§ nic^t bie Stiebe fein fonn.

3lUerbing§ ift ®ine§ auffaüenb.

^n bem ßloge Xurgot'S auf ©ourna^, batirt öom 22.

^ult 1759, alfo tücnige 2Boc^en nacf) bem am 27. ^uni beg=

felben Sa^j'ceö erfolgten Xohe. beg fie^tgenannten , irirb eine

S^^eorie al§ bem ißerftorbcnen angetjörig unb al§ huxdj ein

gon^eö Seben^alter bet^ätigt üorgetragen, trelc^e benfelben a(§

einen in ber 2ßol(e gefärbten 5p^t)fiDfroten erfc^einen lä^t,

alfo f(^on für eine 3citperiobe, mo an ba§ Tableau fficono-

mique noi^ faum gebact)t merben tonnte, ^a, felbft ber $punft,

ben t)interf)er SDupont in feiner Notice gerabe alg Unter=

fci)ieb ber Seigre be§ §onbet§intenbanten bon berjenigen be§

föniglidjcn Seibargteg geglaubt ^at '^eroor'^eben ^u muffen,

nämlii^ bie Slnna^me, ha'^i niäjt blo» bem Steterbau, fonbern

auc^ ber ^nbuftrie unb bem ^anhtl bie 6f)ara!tereigenf(^aft

ber 5prübuttiüitöt ^^utomme, ift au§ bem 6(oge nur mit ^JJiü^e

tjerauSjulefen. Slbgefe^en üon ber abfoluten ^oltlofigleit an

ben SanbeSgrenjen, mirb ba auct) bie einzige ©runbfteuer ül§>

ein ^oftulat be§ ©ournal^'fd^en ©t)ftemeg t)ingefteltt.

©onatf) mürbe alfo minbeftenö ein überrafdjenber ^a=

ralteltauf jtoifdjen beiben Stjeorien beftanben tjaben, ber toieber

auf einen innigen ^beenauötaufcf) 3tt)ifc§en beiben 9Jlönnern

fct)lie^en laffen müfjte, ja, ber in gemiffem Sinne bem §an=

belgintcnbanten bie Priorität für bie mict)tigften ©ä^e ber

^>l)l:)fiotraten jut^eilen mürbe. S)ie intereffante ^rage lö§t fid^

bei näherem ^itfe^c" jiemlid^ profaifd) auf.

ij 'ä. a. D. p. 130.

Page 113: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 109 —

e(i)(agen mir nämlic^ ben Mercure de France imd),

in befjen 3(uguftnummer öom ^af)re 1759 ha§> ß(oge

jum erftenmal erfc^iencn tft, fo fctjcn wir, bajj bie ganjc

t^corctifc^e Darlegung, roie fie in ber burcf) 2)upont be ütemoury

1808 Deranftaltetcn ©efammtauögabe ber Söerfe S^urgot'g

enthalten ift, fcf)(t. Sie ift alfo erft fpäter l^ineingearbeitet

ipcrben. llnb man barf iro^l öermutf)cn, e§ fei ba S5ic(c§

öon bcm eigenen Stanbpuntte bey 3>erfaficrÄ, n)e(rf)er nad)f)er

ganj in bie JuBftapfen Quegnat)'ä '^inübertrat, eingeftoffen.

S)iefe ißermnt^ung beftärft fic^, njcnn irir bemer!en, ba^ ber

(gc^ü(erfrci§ @ournat)"c\ lurgot Quggenommen, fpäter eine

burc^aug fetbftönbige 9tid)tung tierfolgt ^at, unb bie Seljren

ber ^p^Qfiofraten fogar bekämpfte, ß» ift nämltc^ anä) tüieber

fnlfd), trenn !l;ii|)ont in ber Notice beljauptet, bie ?lnl)änger

beiber -IJMnner f)ätten jtuei „brüberlic^e" Schulen gebilbet,.

bie ntemald irgenb toelc^e (Siferfuc^t ober ^Jteinungyöerfc^ieben=

f)eif gehabt. 3>ie(me^r tourbe gerabe eines ber §äupter jener

anbeten ©ruppe, J o r b o n n ai § , gelegentlich öon bem ^Jiarqui»

be 5Rirabeau «le chef de nos antagonistes» *) genannt. Sa§

bie 9(uf,3ä^(ung ber 5[Ritglieber biefer beiben Sdjulen, Irie fie

Supont gibt, ebenfalls fe^r ju h)ünf(^en übrig läBt, ift fd)on

früher bemerft Sorben. Ueber§aupt npürbe man bie 35ilbung

jtoeier Sdjulen gar nii^t berfte^en, tüenn eg tvai)x tväxe, hia§

Supont behauptet, e§ fjabe fid) bei Cueynat) unb ©ournat)

nm «exactement la meme theorie» unb um «consequences

absolument semblables» ge§anbe(t.

Unb bie S5ermutt)ung, bafs 2urgot feinem Se^rer feine

fpäteren eigenen 5(nfid)tcn untergefc^oben ^abc, ergebt fi(^ ^ur

©ettiifj^eit, n^enn tt)ir biejenigen ec^riftnjerfe burc^fe^en, meiere

un§, entgegen ber allgemein ^errfcf)enben 3lnnof)me, e§ fei nic^t§

öon ©ournai)'y Senffc^riften ber Diac^roelt ermatten geblieben,

t^atfäc^lid) auf uny getommcn finb. äöir lernen barin ben

^arifer ^anbeleintenbanten im Ginflange mit feiner g(^ule ol§

') 5}gl. Lomenie, t. II. p. 264.

Page 114: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 110 —

einen libexalen ^Jlerfantiliften !ennen, ber im ©egenfa^e ^u bent

bamolö in gtanheid) i)exxfdjenben ^ro^ibitiöjt^fteme bic eng=

lijc^e fteif)eitli(^ere, aber immerl)in jd)u^3Öttneni(^e 3oütarif=

^jolitif empfat)! unb auf ein ein§eitü(^e§, but(^ feine 3^'^!'^^^=

batxiexen unb ^i^^fip'ciöilegien gett)eilte§ frangöfifdicS 3oE=

gebiet f)inarbeitete , ungefätjr im ©inne 501irabean'§ , mie eö

aber erft burc^ bie franjöfifc^e IReöoIution jur %^ai tourbe.

S)ie 3)arlegung biefe§ iöertjältnifjeä auf @runb be§ aEer=

bingg nid)t fe^r umfänglichen, aber immer'Eiin augxeidjenben

?JlateriaIe§ , ba§ mir al§ bon ©ourno^ 'fierrü'^renb öorliegt,

jotoie ber ©djriften feiner <5(i)üter , mürbe f)ier ju toeit

fül)ren ; fie fei einer meiteren 5Zummer biefer „SSeitxäge" t)ox=

bet)alten.

Söix !önnen un§ nun aud) mo^t bie 5lxt be§ 9tap^J0xteg

borfteEen, in meld)em ©ouxna^ mit Ciueönat) unb feinen

i^xeunben geftanben l^aben mag. 2)iefex S}exfe^x mürbe ma'^x=

fc^einlic^ burd) Surgot öcrmittelt, ber bamalö no(^ Don etma§

unfloxex ©d^mäxmerei befangen mar unb in jener ^^it, mo

Meg nod) in ben Slnfängen lag, in bex libexalen §anbel§politi!

be§ ©inen unb ber auf Sldexbau unb 5tatuxgefe^e gegxünbeten

5xei^anbel§lel)xe be§ 5lnbexn bie gleichen Sprin^ipien erfennen

modjte. 3luc^ mag e§ il^m fpäter ein ^ebürfni^ be§ ^erjenö

getpefen fein, feinen öere^rten älteren Seljxex bexeit§ im ßic^te

bexjenigcn ©xleuc^tungen erf(^einen ju laffen, meld)e it)m

nadi'^er felbft at§ ber S«Begriff aUcS gefettfd)aftlid)en |)eileg

exfd)ienen. dlkmal^ ift be^meifelt morben, ba^ in bem Eloge

de Gournay auä) ba§ t^eoretifdie ©laubenöbefenntni^ Sluxgot'ö

auggebrüdt fei.

2Bie ftet)t eä nun aber mit unfexem ©innf|)xuc§e ? S)ex=

felbe !ommt in bem oben bexü^xten (5d)xiftenmatexial öon

©ouxnat) nic§t üox, ebenfotoenig in ben SBerfen irgenb

eineö feiner (5d)üler. S)arau§ barf man fd)lie^en, baf3 bie

^Parole, tnenn fie bon i'^m gebxaudjt moxben ift, jebenfallg

nic^t in ber Söeife jux ßentxalmajime beö gcmjen ©i}ftemeg

gemad)t max, mie ha^ fpätex bon bex ©d)ule Cue§nat)'ö

Page 115: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 111 —

gef(i)ef)en tft. G§ gel)t aber ferner aiiy biefem t)ier uoä)

nid)t öorgelegtcn (£cf)riftenmaterial "fjeröor, ba^ bie SJtajime,

toenn angctrenbct, ^)x>ax nac^ bcm S5orbilbe ßnglonbö bie freie

(Foncurrenj im inneren 33erfel)r, aber nod) feineSlregö abfolute

3oülofigteit bem 5luö(anbe gegenüber, im Sinne b'^lrgenfon'g

ober ber ^I)l}fio!raten, bebeutet ^ben !ann, tro| ber gegen=

ffieiligen ^e'f)auptung Siurgot'ö.

ßö tonnte nun üieUeidjt ber ^ft'eifel ouffteigeu, ob bie 6r=

gänjung be§ ©prudiei überhaupt bem $Parifer §anbclginten=

bauten jugefc^riebcn merben bürfe. ^ä) geftel)e, bof3 id) ?(nfangg

biefer 9Jlcinung §ulbigte. '^(llein, toeun irir bie (Jinfdjräntung

mad)en, baji berfelbe nic^t genau im Sinne ber (Sdjule £iueg=

uatj'g gemeint toar, fo ftc'^t ber Slnnc^me beunod) ni(^t§ ent=

gegen unb c§ f|jrid)t bann fogar mandjerlei bofür.

Oiac^ allem, \vaQ mir oou ©ournal) tüiffeu, lag ha§>

<Sd)li)ergemic^t feiner S^ätigfeit in ber münblid)en Slnregung.

5Zid)t b(oy au§ bem i^reife berjenigen, meld)e fic^ ua(^f)er auf

i^n beriefen, fonbern and) au§> anberen £uelten lauten bie

25eri(^te übereinftimmeub, ha^ er fid) einer ebenfo natürlidjeu

tüie treffeuben SSerebtfamfeit erfreut ijahe, bie i^m ^toar hu

©egnerfc^aft ui^t fern f)ielt, aber bod) überaE eine gemiffe

iJtnertennung fid)erte. S)ie 3iatur folc^er agitatorifd)en @e=

fpräc^e neigt jum @ebraud)e üou i^erntüorten unb burd)=

f(^tagenbcn ©ö^en t)iu.

(Srimm, befauntüd) ein ©egner ber Sd)ule Quegnat)'§,

bie er nid)t mübe tourbe ju öer^öt)nen '), babei aber ein

liberaler ^anbelg|)oIititer im Sinne ber bamaligen englifd)en

') (So fagt er j. 58. jd)on in ber ©esembernummcr feiner ßorreipon»

bcnj 1763 : « On dit qu'il existe une Philosophie rurale en trois vo-

lumes, qui a ete supprimee. Je ne Tai point vue ; mais on m'a assure

que c'etait da galimatias fort chaud et tres-hardi, qui avait l'air de

venir de la boutique de M. le marquis de Mirabeau, ex-auteur de

TAmi des Hommes et de son ami, M. Quesnay, medecin Consultant

du roi, qui a fait, relativement ä cet objet , quelques articles obscurs

et louches de l'Encyclopedie. » ©päter (1770) nennt er jie eine « secte

aussi arrogante qu'ennuyeuse » u. f. W.

Page 116: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 112 -

Tner!anttltftif(^en S(^ute, Berichtet un§ eine ^tcu^eiung be§

§anbeläintenbanten, bie in biefer §in[i(^t tfiaraftertfliid) tft.

^n her ^uli=5iumTner be§ ^a^reg 1764 feiner ßorrejponbenj

!^ei^t e§:

„S)er öexftorbene ©ournaQ, eine auSgejetdinctc, jotüoI)[

burd) i'^te 9lcc^t)c^affen^eit, mie burc^ if)re Äenntniffe a(^tungö=

trert^e ^erjönlii^feit, bie unö leiber ju früt) entrijfen tüurbe,

fagte mancf)mal: Söir i)abtn in granfreic^ eine 5?tanff)eit,

tt)e(cf)e Oiel Un§eil anxiditet ; bie ßranf^cit f)eiJ3t bie bureau-

manie ! '^lanäjindi traf er noc^ eine bierte ober fünfte Unter=

fd^eibung ber SSertüaltungSform unter bem 2;itel bureau-

cratie.» u. f. to.

Tlan fie^t au§ btefent ßitat, ba^ ©ournol^ feine @cf)Iag=

inerte ebenfo h)o^l ju tjanb^oben, trie felbft ^u bilben tnn^te.

ߧ ift aucf) me^r aly rtatjrfdjeinlic^, baf3 er unferen

@innfpru(^, inenigftenS in feiner Stammform, gefpräc^^toeife

angelnenbet "^abe. ^n einem ber frü^eften öfonomifc^en ^tuffö^e

2;urgot'§, nämlic§ bem im gteicf)cn 35anbe mit bem £ue§nol}'=

f(f)en 5(rtifel Fermiers (1756) in ber großen Encyclop6die er=

fc^ienenen Strtifel Fondation mirb bie Stammform ber 5Jlajime

gegen bie öffentli(^en Stiftungen angeraenbet, buxä) toeli^e

le^terc ba§ O'apital lahmgelegt unb barum ber nuljbringenberen

33enu^ung ent3ogen merbe; beöfjatb mirb gefolgert «laissez-

les faire: voilä l'unique principe». 2)oB biefer, mic ourf) ber

anbere gleichzeitig ber J^thcx 2urgot'§ cntfprnngcne ^Irtifel

Foires et Marches unter bem ßinftuffe ©ournal^'S gefd)rieben

morben, barf man, abgefet)cn bon anberen 5tn3eid)en, barau§

fcfjlie^en, ba^ in biefem (enteren 5luffa^e ber ^parifer §anbelg=

intenbant, tt)iert)ol^l inbireft, citirt mirb. 25ei ber ?tnfömpfung

gegen bie au§fc{)Iief3enben 9Jiar!tprit)i(egien Inirb nämlic^ bort

gefagt:

«Faut-il, dit le magistrat citoyen, auquel nous devons

la traduction de Child, et auquel la France devra peut-etre

un jour la destruction des obstacles que Ton a mis au

progres du commerce en voulant le favoriser — faut-il jeüner

Page 117: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 113 -

toute l'annee pour faire bonne chere ä certains jours? ^n|)olfanb — ^ei^t e5 treiter — gibt e§ feine ;3a'^tmäi-fte,

aüeiit ha^ ganje Staatsgebiet bilbet ha^ gfinjc ^a^x Ijinbiird)

foäufagen einen beftänbigen ^a^tmarft, benn bet §anbel i[t

bort an jebem Orte nnb ]u jeber 3eit gleic^ blüTjcnb."

Serjenige «auquel nous devons la traduction de Child»

ift ©ournat), ber ju Einfang feiner amtticf)en 2aufbo"^n bai

3Berf be§ bcfannten cngtifcfien 9JierfantiUften, ^ofia!^ 6f)ilb,

A new Discourse of Trade') auf SJeranlaffung feinet ^dx=

gefegten 2;rubaine aB ben programmäßigen ^uöbruct feiner

eigenen ^anbel^öolitifcfien '^tnfcfjauungen in'g Jranjöfifi^e

überfe^t ^atte.

51e^nlic^e SSerufungen auf treffenbe 5(u§fprü(^e ©ourna^'ö

finben njir auä) in ber ^yolge^eit bei 2;urgot.

^n einem Briefe öom 19. Januar 1770 2;urgot'§ an

feine g^'^ii^'^in ^^i-'äulein b'ßfpinaffe, ben im» 5Jtoreilet in

feinen ^Jiemoiren mitt^eilf^), fpri(^t er fiä) über bic berüf^mten

„^Dialoge über ben ©etreibefjaubel" be§ neapolitanifc^en 6e=

fd^äftöträger§ am fran^öfifdjen §Dfe, 5rbb6 ©aliani, auy. ^nbeffen noc^ ^eute claffifd) ju nennenbem ^udjc^), ha^ jlDar

ebenfalls ben frei^eitlidjen Stanb|3unft öertritt, toixb hoä)

gegenüber bem abfotuten Scf)emati§mu§ ber 5p5l)fio!raten,

me(cf)er fic^ um bie t^atfäcfj(icf;en ^uftönbc uid)t fümmern

5U brauchen glaubt, bie 9telatiüität ber ^anbelspolitifrfjen Tla^=

nahmen ju ^eit unb Crt betont. Sarau§ folgt benn freiließ,

ba^ bem (Staate bie Leitung ber iBolfSmirt^fc^aft 5U5u!om=

men ^at, ni(i§t bem „DZaturgcfelj ", mie bie $p^l)|iofraten

•) 2)ie Uel)er)et}ung erfi^ien 1754 unter bem Sitcl: Traite sur le

Commerce et sur les avantages qui resultent de la reduction de I'in-

teret de l'argent par Josiah Child, avec un petit traite contre l'usure

par Thomas Culpeper, Amsterdam et Berlin, ©ie würbe oon ®ournat)

in @emeinf(|aft mit 58uteIe2)umont ongeferticjt.

2) t. I. p. 194 8.

') Abbe Galiani, Dialogues sur le commerce des bles. London1770. Saäfelbe erj^ien 1802 in beutjc^er Ueberje^ung oon 2). 6. 2B. a3eid^t,

©logau.

8

Page 118: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 114 —

tüollten. ©egen btefe Sluffaffung toenbet ftc£) mm na(^ftet)enber

S(b|o^ be§ genannten Sriefe§ üon Surgot

:

«Je dirai encore generaleraent que quiconque n'oiiblie

pas qu'il y a des Etats politiques s^pares les uns des autres et

constitues diversement, ne traitera jamais bien aiicime

question d'economie politique. Je n'aime pas non plus ä

le voir toujours si prudent, si ennemi de renthousiasme,

si fort d'accord avec tous les ne quid niniis, et avec tous

ces gens qui jouissent du present et qui sont aises qu'on

laisse aller le monde conime il va, parce qu'il va fort bien

pour eux, et qui, comme disait M. de Gournay, ayant leur

lit bien fait, ne veulent pas qu'on le remne », etc.

§tet tft nun ätoat ni(^t unjex ©innfpruii), fonbexn jetne

berlüQnbte Jotmel unb, tote man nttfjt überfe^en barf, etgent=

It(^ alö eine ^atole ber ©egncr gebraud)t, tneli^e leiteten [ic^

ino'^l babet befänben, toenn man hk 2)inge geben laffe, tote

fie gel)en, tnetl e§ ju t'^rem 35oi;tf)eile gereiche. S5on btefex

3lrt be§ laissez faire et laissez passer toollten alfo toeber

©outna^ noc^ bte ^lf)t)fto!raten etlno§ miffcn. ^mmer'^in

fielet man l)ierau§, ba^ ber §anbel§tntenbant feine Sc^Iag^

tootte unb Bttblic^en 5tu§brüc!e treffenb ^attb'^abte, trobet er

fie aUerbingS Balb auf ben eigenen, Balb auf ben entgegen=

gefegten @tanbpun!t antoenbete.

5luf alle ^älle erlennen mir au§ ben mitget^eilten

^Proben, ba^ ©oitrnal) bie gebrungenen unb btlblid)en 3Xu§=

brücfe in feinen @ef|)räcf)cn liebte, ^n biefer §infi(^t fte^t

bemnac^ ber 5Jlögli($!eit, bafe bie Srgönjung be§ «Sinnfpruc^eä

auf eine ?leu^erung bon if)m äurüdjufü^ren fei, ntc§t§ ent=

gegen, ^a, fie lä^t ft(^ noi^ bur(^ anberteeittge ©rünbe

ftü^en.

£)te 5}Zajime laissez faire et laissez passer, menn auc^

in ifjxex (Stammform fd)on ben gefammten ^beenge^alt bi§

3u einem gemiffcn ©rabe in fii^ fd)lie§enb. Betont bod) in

ü^rer ^^iföntntenftcllung bie ^Jrei^^eit eineäf^eilä ber §ert)or=

Brtngung (©elnerBefrei^eit) unb anberttf^eilg be§ .^aufSberfe^r

Page 119: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 115 —

(§anbe(yfrei{)cit). ©ournai) wax nun oon öau3 au>3 @roH=

'^änbter. 2)aß man Oon i^rn iniofcrn luo^l eine iprac^=

lirf)e 2Benbung erwarten bürfe, tt)e(d)c biefe» ©cbiet berüfjrt,

liegt na^c. Söeiß man boc^ im llcbrtgen, baß er lüä[)renb

feiner 5Imtötf)ätic3fcit mit aller ßnergic gegen bie ben .f)anbe(

mit ben Kolonien monopoüfirenben $|}rimlegien ber ^nbifc^en

Gompagnie anfämpfte. SicjeS Monopol, .^umal fo hjeit ey

fi(^ auf ben auc^fc^üe^ücfjen 3}ertrieb ber farbigen inbifci)en

SBaumlroIIrDaaren (indiennes, tolles peintes) Bejog, ^u jerftören,

toar ha§> SkI, n)dd)c§ fic^ ©ournal) Bei ber 9tüc!fe^r öon

feiner testen 9leife öorgeftecft ^atte. (Sin heftiger i?ampf ent=

brannte gegen ha§> ^ai)x 1758 um biefe» 5)^onopDl, tooBei ber

§anbe(öintenbant mit feinen ^ä)ükin in üorberfter Sinie

ftanb. Grft nacf) feinem 2obe fotite bie S5cmegung ^um (gicge

füf)ren. 5tm 5. unb 11. September 1759 Itiurben ^rcci Lettres

de patentes du Roi*) erraffen, öermöge beren baö 5}lonopo(

ber ß'ompagnie l^ierüber aufgehoben, bie ^erftcKung unb

ber 3}ertrieb ber toiles peintes im S^nern be§ 9tcicf)eö frci=

gegeben, bafür aber ouf bie (Einfuhr ber betreffenbcn Stoffe

ein SBert^^ott Don 10, 15 unb 20% gelegt Inurbe, gemöB

ben 3}orf(^(ägen ©ournat)'» unb feiner ©ruppe.

C^ne 3toeife( waren eg t)orne§m(ic^ bie '^tufregungen unb

Söec^fetfdtle be§ öon beiben Seiten fe^r §eftig geführten

Kampfes, ^) auf toelc^e fic^ bie Sßorte bc§ -IJ^arquiS be Wi=

rabeau bejie^en : „ßrmübet öon ber unfrud^tbaren JRoüe, eine

©timme in ber Söüfte ju fein, jogft bu bic^ au§ bem §eilig=

t^um biefeö mit .Kröpfen behafteten S5oI!e§ ^urücf, n)e(d)e§

hiä) entfteüt fanb, toeit bu felBer feinen t)atteft."

S5ieHeic^t bürfen toir in biefer Semerfung auä) einen SBinf

für hcn näheren ^eitpunft erBücfen, in föetc^em ba§ 3iiföm=

') Siefelben ftnben fid) mitget^cilt im 3af)rgang 1760 be§ Journal

(Economique, h)0 aui) eine Ueberfic^t ber über bie Srage entftanbenen üite=

ratur gegeben wirb. ?ipn(, p. 161 u. j. m.

2) SUcifmürbigertDeije enthalt ba5 öloge 2:urgot'§ auf ©ourno^ nichts

über bcnjelben.

Page 120: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 116 -

mentreffen bahn dUlännn unb bamit bie (Sntbinbung be§

ira^rfcficinüd) öon ©ournat) nur jufäüig gebrauchten 6r=

gänjungäauybrucfeg ftattfanb.

^c^on ber Umftanb, ha}i bor 5!)larqui§ ben 25e|u(^ @our=

nat)'§ fo überaus I)Dd) anfc^lug , läBt öermutfjen , ber

Sediere fei fcf)on jtemltd) (eibenb gertefen , gumat feine Söieber=

l^olung beg ^ulö^Tnentreffenä ftottfanb. Unb lücnn lüir nod^

in SSetrac^t äiel^en, ba^ in bie jn^eite §ä(fte be§ 3a^re§ 1758

ein bejonbereä ßreigntfe fiel, tDeld)cö ben Unmut§ beS §an=

belMntenbanten ^ur g^Iamme anfad^en mu^te, fo bürften tuit

auf eine jiemlic^ beftimmte 3eit<ii^"fi^^£ Qefü^i^t ftierben.

Seit 5(uguft 1757 tnar ber ©eneratfinan^lontroleur ^oul=

logne int 5(nttc. 3]on ber ^^inangnott) beö <Staate§ gebrängt,

^otte er im 53tonat 5luguft bed folgenben ^a^reg (1758) anföniglid^eg Gbift Heranlaßt, burrf) tnelcfieä allen Stäbten unb

größeren Ortfc^aften J^'t^^^^i^cic^^ ein fogcnannteä don gratuit

für fec§§ ^ai)x^ auferlegt njurbe, mit ber ßrlaubniB, « d'ötablir

des droits d'entr6e pour payer leur contingens ». *) Tlan

iann ]iä) borftelten, meldten .Kummer biefcS Sbift einem Tflanm

tüie ©ournai) bereiten mußte, ber alle feine S^emüf)ungen um^(ufl^ebung folc^er inneren S}er!et)r0f(^ranfen mit einem ©d)lage

üernid^tet unb beren 2öieberaufnat)me auf lange ^di unmöglii^

gemacht fa§. Saß i^m in folc^em '^tugenbtide bie befonbere

Betonung nalje lag, e§ bebürfe für bie 2}olfömirt^fd)aft eineg

Sanbeg nid^t blo§ be§ laissez faire, fonbern aud) be§ laissez

passer, ift fe'^r lua'^rfi^einlic^. 5^"ei^i<^ ift bamit noc^ lange

nid)ty für bie öode llebereinftimmung ber 9Xnfic^ten @our=

na^'g mit benjenigen Que§nat)'g bargef^an.

^ft nun unfere S5ermutf)ung ridjtig, fo ^aben tnir jene

Untcrrcbung, in toelc^er ber «Sinnfpruc^ juerft in ber üoüen

2lu§bet)nung gemä§ bem SSeridjte beS 5]larqui§ be 9}tirabeau

1) J. Bresson, Histoire financiere de la France, Paris 1829, t. I.

p. 484.

Page 121: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 117 —

gcbraudjt linirbe, au] 'JUifluft ober September beö ^iaf)veö 1758

3U fcljcn.

2ßo ba§ 3"fanii^ßiitrcffen ftattgefunben ^abe, eiferen roti-

au§ ber 5[RittI)eiIung bc§ ^Jtarqui§ nid)t. ©clDife ift nur, ha^

e» auf feine 33evQn(afjung unb nirfjt auf biejenige bce ^nten=

banten ftattgefunben I)atte, lüie fid] auö ben SBortcn ergibt:

„S)u eilteft Ijerbei auf meinen bxüberli^en 9hif." -Tamit ift

fcineSlreg'::^ QefflQt bafj e§ gerabe in ber 2Bü()nung bcö 5}]ar=

qui§ gelDcfen fein niüffe unb bafj nid)t aud) nod} anbete

^JJicnfd)en ber SSegegnung beigeroo^nt f)aben tonnten; boc^

barf man 25erfaiUc§ fügtid^ermeife a(y auÄgefdjIoffen betrai^^

ten. ^'ieÜeidjt füt)rt unö eine GrjäfjUmg in ben ^Jtemoiren

ber 5Jiabame bu §auffet auf bic ridjtige i^aijxk. <Sie be=

rid)tct:')

„Gine§ £age§ toar iä) tn ^ariä unb begab mic^ ju bem

S)üftor (£ue§nat)), ber ftc^ ebenfalls bort befanb. 6r f)atte

gegen feine ©cn)0^nl)eit Diele ,^eutc bei fi(^ unb barnnter einen

jungen maitre des requetes Don fc^i)ner ©eftalt,. meli^er ben

Diamen irgenb eineä Sanbgutey trug, beffen id) niid) nic^t me^r

erinnere, unb meldjer ber Sotjn be§ Pr^vot des Marchands

Surgot irar. D!)ian fprad) öiel über ^Ibminiftration, lüa§ mid)

äuerft lücnig unterhielt. Sarauf fam bie ^tcbe auf bie Siebe

ber gi-'o^äofen ju itjrem .^ontge. |)err S^urgot ergriff ba§

SBort unb fagte: „2)iefe Siebe ift feineölDcgö blinb, fie ift

eine unbeftimmte Erinnerung an gro^e 3i3of)Itf)aten. 2)ic

^lation, ja t(^ icerbe nod) me^r fagen, (Suropa unb bie ^lenf(^=

I)e{t, öerbanfen einem .Könige Jyxantxtiä)^ (id) ^obe ben Flamen

bergeffen) bie g^rei^eit; er I)at hk ©emcinbcn gegrünbct unb

einer uncnbüc^en ^JJienge 5Jtcnfd)en eine bürgcriidje Griftenj

öerfc^afft. ^d) ireifj mot)!, ba^ man mit förunb einltjenben

tann, berfclbe {)abt feinen eigenen 3]ortt)ci( bei jenen ®e=

freiungen Derfotgt, nämlic^ baburd), bafj man iljm @runb=

jinfe äa^ite unb ha^i hk Ma^i ber ©ro^en unb be§ Stbelg

') p. 162 f.

Page 122: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 118 —

gef(^ft)äc^t lüurbe, aber toag folgt batouS? GinfocE), ba^

biefe 5Jia&regel ebenfo nü^üd), politifc^ wie menfc^üi^ tt)ar."

S5on ben i^öntgen im Slügemetnen ging man bann ju Sub=

toig XV. ülier, unb berfelbe S^urgot [agte, ba^ feine üie=

gierung immer berüfjmt bleiben tncrbe, üon h^egen be§ 5ott=

fd)ritte« ber äBiffenfc^aften, ber 5luff(ärungen unb ber ^§ilo=

fop^ie. @r fügte ^ingu, Subtüig XV. mangle, tva^ Sub=

toig XIV. ju öiet gelobt ^abe, eine grolse 5}teinung Don ]tc^

felbft; er fei unterricf)tet unb 5iiemanb fenne beffer bie 2opo=

grap^ie 3^ranfrei(^§ a(§ er ; im donfeil fei feine 5Infic£)t immer

bie rid)tigfte; immerf)in fei ey nic^t f(^ön, ba}^ er fo

toenig 5]ertrauen ju fic^ felbft get)abt ober fein 3)ertrauen

nic^t in einen üon ber 9totion gebilligten ^remierminifter'ge=

fetit 'ijobc. ^ebermann mar feiner 5}ieinung. ^ä) bat Cue§=

mit), bay tüa§ ber junge Surgot gefagt, auf^ufcl^reiben, unb

ic^ geigte eg SOZabame. Sie äuficrte fi^ lobenb über ben

maitre des requetes unb, nadjbem fie baöon jum 5?ijnige

gcfproi^en, fagte biefer: 2)ay ift eine gute IRace."

5)iefe S5erfammlung ^at jebenfatl-S öor bem 2;obe @our=

naij'ä ftattgefunben, ba S^urgot no(^ als maitre des requßtes

aufgeführt irirb. Unmittelbar na^ bem lobe feincg Jreunbe^

unb einer baron getnüpften gdjlreijerreife tuurbe er alg Sn=

tenbant na^ £imoge§ berufen. ?lu(^ ge^t man mo^l nic^t

irre, wenn man annimmt, bie 3}cranlaffung ^u jenen un§

frembartig öorfommenben Sobfprüd)en ouf Sublüig XV. ^abt

ber Erinnerung an ha^^ ^u Einfang bc§ ^a^reä 1757 erfolgte

5tttentat auf htn ^önig gegolten, tooburc^ betanntlic^ ein

ira'^rer Sot)alitätöfturm für ben „öielgeliebten" .^önig ent=

feffelt tDorben toar.

Ob nun bieg jene 35erfammlung tüar, ju tuelc^er fid^ aud^

©ournat) eingefunben '^atte, lä^t fid) natürlich nid)t be^aup=

ten. 5lllcin gerabe bie im ißorbergrunbe fte^enbe 5lnt^etlna^me

2;urgot'g lofet e§ ni(^t al§ unmöglid) erfd)einen, ba^ c§ fid^

bei biefer ouSna^mitoeife ^atjlreidjen ©efellfc^aft bei CueSnat)

um eine mit üon i^m arrangirte 3uta^n^£ii^"^tt i" 5|}ari§

Page 123: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 119 —

§anbe(te, wddjc öieüeicf)t bcn ißtotd '^attc, ©outnalj mit bet

©ruppe be§ ^^erfaiUer %x^U^ unb jumol mit bem 9Jlarqui§

be ^^iirabcnu auf bcffcn Sßunfc^ 5ufommenäufüt)ren.

Sei bem, lüie i^m tüoUe!

SmmeTl)in bürfen toix al§ ütefultat unfcrer bieSbejüglic^cn

Unterfud^ung fo biet ^inftcüen, bafs lein ©nmb bcfte'^t, bie ^^Iii=

gobe beö 5Jiarquiö be 3[)lira6eau in 3^eife( 311 jiefjen, tüonacf)

bet StnnfpriK^ laissez faire et laissez passer in einer ^iiii^'^^

menfunft, ipclc^er ©ournalj beigelüo^nt, öon biefem Sedieren

gebrauf^t iDorben fei. 3(üerbing§ fann öon einer Ur^eberfc^aft

nur rücfi'icf)t(irf) ber Grgän]ung burc^ bie 2Borte laissez passer

bie üiebe fein, ^yerner muffen töir ben ißorbe'^att machen, boB

ber ^uöfprucf) im i?rcife ber 2^eorctifergruppe, inner!^a(b

beten er gefallen ift, fdjüefstid) eine üie( entfdjeibenbere unb

auigebef)ntere Sebeutung erhalten fjat, aU er öon 2>cmienigen,

an beffen Diamen er angefnüpft toirb, gemeint gelpefen fein

fann. 2!iefer letztere 5punft ergab fic^ I)ier allerbingS nur on=

beutung§tt)eife. Seine bolle ,ß(ar(egung !ann erft auf ©runb

ber S}orfüf)rung beSjenigen 5[)laterial§ erlangt rtjerben, lüelc^eö

un§ bon bem ^^teifter felbft erhalten gebücben ift, fotoie be»

^becnt)orratf)e», ber fic^ in feiner eigenen Sdjule fortgepflanzt

tjat. 2)ie§ ift jebod) eine 5(ufgabe für fic^, beren 5lu§füt)rung,

tote bemerft, einer befonbcren ^ilbt)anb(ung borbe^alten fei.

Page 124: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

3Ba§ entnehmen trir mm unfexer ganzen Uuterfuc^ung al§

6rgeBnif3 ?

S)er Sinnfptucf) laissez faire et laissez passer befte'fit

ou§ 5lt)ei 2;^eilen, tooöon bet erfte um beiläufig ac^tjig ^a^re

älter ift alg ber anbere. S)ie Stammform tritt juerft in einer

S5erfammtung bon .^aufteuten auf, meiere ßolbert ^ufammen=

berufen ^atte, um über bie 5Jlittel ju bcrat^en, mie bem

§anbel aufju'^elfen fei. ^ie balb fpri(^tDörtli(^ gemorbene

5lnttoort (Seiten^ eine§ 5[)Ktgliebey ber S5erfammlung, fiegenbre

mit Dlomen, lautete: laissez-nous faire. 2Ba^rfd)einli(^ ift

biefer ^InttoortgcBer ibentifc^ mit bem 3)erfaffer eineS ju jener

3eit bietberBreiteten !aufmännifd)cn 9tec^enbuc^e§. 9loc^ einer

in ber <Bä)\üd^ Bcftel)enben 5lrabition l^ot jene 3]erfammlung

äu S^on ftattgefunben. 3((§ 3citpi"^ft glaubten mir au§

äufjeren (Srünben beiläufig ha§i ,^at)r 1680 annehmen ju

bürfen.

Siterarifi^ unb jmar in ber 'i^oxm: laissez faire tritt

ha^ ©(Jjlogmort nid)t bei 33oi§gui[Ic"bert, mie manrf)mal ange=

nommen tt)irb, ou^ nicf)t bei SSauban, fonbern bei bem 5[Jlar=

qui§ b'Slrgcnfon jucrft auf unb ^mar junädjft ^anbfdjriftlic^

in beffen -ilJ^emoiren , ungefö'f^r um'g ^a^r 1736; fobann

gebrückt in einer anonymen Slb^^anblung öom Sa!§re 1751 beö

Journal QEconomique, mel(i)e uqi^ ber gepflogenen Unter=

fuct)ung ebcufaü§ b'5(rgenfon jum ißerfaffer §at. 3}on b'5tr=

genfon rü^rt nebenbei ami) ber belannte SBa'^Ifprud) Pour

gouverner mieux, il faut gouverner moins ^er, ber fpäter in

ber oBgefür^ten ^otm pas trop gouverner feinen 2Beg ge=

mactit f)at.

Page 125: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 121 —

25ei ben ^I)l)fio!ratcn finben luir an ©teile uufereg

Söa^rfprucf)eä 5unärf)ft bie ^o^-'n^et le monde va de lui-

raeme, tüelc^e üon bem älteren ^JJtirabeau in Uebcrttagung

beä italienifdjen il mondo va da se in bie ijfonomifdje

Literatur eingeführt rtnrbe unb ,^tüar in beffen 1763 er=

fc^ienenem Sßerfe Philosophie rurale. ßrft im ^a^re 1767

tritt bie um ben S'^iiai], laissez passer ergän-^te 5)larime in

einem an bie 3eitict)rift Ephemerides du Citoyen gerichteten

unb im ^atjrgange 1768 üeröffentüd)ten SBriefe unter S5e=

^ie^ung auf ben ^parifer ^anbetöintenoanten ©ournat) auf.

S)iefer ©rief, ber üon bem älteren ^JJHrabeau geidjrieben ift,

beruft fid) auf eine Unterrebung , tneldje ber ©djreiber fur5

bor bem Sobe beä §anbel§intenbanten mit bicfcm gehabt

t)aben mitl. ä>ermutl)lid) l)at bie Bufa^^^nTenfunft ^u ^^(nfang

«September 1758 unb im ^eifein andj nnberer 5p ^^fiofraten

ftattgefunben. Öiourna^ fann nic^t alö eigentlicher 5p§i)fiofrat

betrad)tct n^crbcn; nic^t nur mar fein 3}crfe^r mit £ue§nal)

unb feiner Schule ein fef)r befct)ränfter, ber 2Bat)(fprud) fommt

auö) in ben menigen un§ erhaltenen (Sct)riftmcrfcn ÖournaQ'y

ni(^t bor unb ebenfolrenig in benjenigen feiner unmittelbaren

©d)üler. 2)iefe le^tere ©ruppe folgt überhaupt einem bon

bemjenigen ber 3lnf)änger £ue0nal:)'y abmeic^enben , liberal

merfantiliftifcl)en ^beengange. 3)er bon ©ournat) ma^rfci)ein=

lid) nur in beiläufiger 9tebeh)enbung burd) bie 2Borte laissez

passer ergänzte 2BaI)lfpruc^ fann fomit bei il)m nid)t jene

einfd)neibcnbe 25cbeutung gehabt f)aben, mie er fte fpäter bei

ben Sln^ängern Gue§nal)'g erlangte, bie i()n gur §auptmarime

i^reä (5l)fteme§ erf)oben, n:)obei fie biejeuige Sebeutung fort=

festen, meld)e b'^lrgenfon ber Stammform laissez faire in

feinen t^eoretif(^en 2)arlegungen eingeräumt miffen trollte.

2Jßie ber()atten fic^ biefe ütefultate nun ju ber gegenm artig

^errfd)enben 2^rabition in ber £)fonomifd)cn äßiffenfdjaft über

ben Urfprung unferer 2)cbife'?

S)a3u bürfte-cy angemeffen fein, unä jenen 58erict)t mieber

3u bergegenmärtigen, bon bem lüir ausgegangen finb unb ber

Page 126: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 122 —

bcm !)iftorifc§en SIbrtffe (öerfa^t üon ö. ©c^eel) be§ (5c^önberg'=

fc§en Se§tbu(^e§ ber 5lationalö!ortomie entnommen tüar. £)et=

felbe loutete:

„.^mmet^in fteüt biefelbe (^^t^fiofrotie) pgleid) ein ^beat

ber S^olfötoirt^fc^aft ^in, bejfen 3}erlT)trfltcf)ung ju erftreben

fei, unb junäcJjft fjanbelte e§ fi(^ babei namentli(^ nm bie

tl)unli(i)fte 25efreinng ber Söirf^jc^aftenben öon l^ergebrac^ten

Sd^ranfen; eine [yorberung, bie iöincenj ©onrnat) {.ßauf=

mann, bonn ^inonäbeamter), ber, o^ne feCbft (S(i)ri|ten ^inter=

laffen ju ^aben, al^ 5)Zitbegrünber be§ p^t)fiofratit(^en <5l5=

fteme^ angefe'^en mirb, bem Könige gegenüber in bem berühmt

gemorbenen 2Baf)ljpru(i)e jufammenfa^te: Laissez faire et

laissez passer (?lrbeit§= unb §anbelgfreit)eit)."

S)iefe S)arfteIIung, bie frf)on in ber ^auptfat^e burc^ ha^

t)orftef)enbe 3tefnme richtig geftetit tüirb, bebarf aut^ no(^

toeiterer ßorrefturen.

3unä(^ft mnf3 borauf l^ingelüiefen ttJerben, ha^ un§ auf

unferem äßege niemals bie geringfte ?lnbeutung aufgefto^en ift,

bofe ber ©pruc^ gegenüber bem Könige angemenbet morben

fei. S)iefe 5Jiitt^ei(ung ift über^oupt ganj neu unb bürfte

bi§ jur Eingabe ber Cuellen, toorauä fie gefcf)5pft ift, alö un=

begrünbet ^u be^eicfinen fein.

Ungenau ift eS im Uebrigen, ©ournat) a(§ einen ginanä =

beamten ju he]dä)mn.

S)aä Bureau de Commerce, an melci)em ©ournat) öon

1751 big 1759 at§ einer ber bier .^anbelSintenbanten angeftellt

mar, unb ba§ ben, fid^ iebod^ nie öerfammetnben, Conseil de

Commerce über fic^ ^atte, befafi eine ,^iemlid) neutrale Stellung

innerf)arb ber 3}crma(tung§abt(}ci(ungen be§ Staate^ unb feine

^SJlitglieber erfreuten fic^ ber gleid)en SSerec^tigung mie bie

5lngef)örigen ber öerfc^iebenen Cours souveraines, bie bon fic^

aü§ im 'Dkmen be§ Äönigg Gntfc^eibe treffen fonnten. S)a§

Bureau beftanb au§ ftimmfät)igen unb nicf)tftimmfä^igen

^titglicbern. ' Sediere maren hk bier §anbel§intenbanten,

meld)e bie Einlaufe beg i^nen jugemiefenen ©efc^äftSfreifeS ju

Page 127: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 123 —

öerarbeiten unb für bie regelmäßigen 2)onner§tag§[i{j;ungcn

fprucf)reif ^u marf)cn fjotten. 2)ic iöefc^tüffe tüurben bann

Don ben au§ bem Conseil du Roi ertt)ät)lten arf)t ftimm=

fähigen ^erfonen biefer 5ße§örbe gefaßt unb ben betreffenben

5}iegierungöbepartementy jur 5(u§fü!)rung übertragen, nämlid)

enttreber ber ^inanjöerlüaltung ober ber ^Jtarineyerraaltung,

aud^ tüot)l ber ^j^oIi^etDertpaltung öon 5pari§. S)er erfteren

roor nämlic^ nad) '^(uf^cbung ber no(^ unter ßolbert unb

Souöoiö bcftct)enbcn Surintendance des Bätimens, Arts et

Manufactures ber ganje Snnenl)anbel ber Tlonaxä)k, fo=

lt)te ber ^tußentjonbel , foftieit er ju Sanbe gefc^a'^, über=

tüiefen lüorben. Ser Slufjenljanbel jur ©ee bagegen unb glüar

foiüof)! nad) ben ßolontallänbern ale in ßuropa unterftanb

ber 3}errt)altung beö 3[Jlarinebepartementg. 2Bar eä hod) ber

bamaltgc 3}ürftet)er be^fclben, 2)laurepa§, gclüefen, tüeldjer

©ournat) üeranlaf3t ^atte, fic^ um ba§ 2(mt eineö §anbel§inten=

bauten ju betuerben. S)aä Bureau de Commerce,') in toeI(^em

fotro^t ber Contröleur G^n^ral, ft)ie ber ^Jlarinemiuiftcr unb

ber 5poli]eiprä[ibent Don $^>ariö if)ren feften Si^ t)atten, fann

ba^er nic^t aU eine ginanjbe^örbe im eigentlichen Sinne an=

gefef)en, unb ©ournol) in 3^o(gc beffcn nid)t al§ Ji^finj^eai^tei^'

tDof)t aüerbingS al§ ü^ermaltunggbeamter be^cidjuct werben,

(ärjä^tt un§ boc^ im Uebrigen 2:urgot, baß ©ournat) eä

gerabe aU bie ?Iufgabe etnc§ öanbelSintenbanten betrad)tet

f}ah^, ben Raubet gegen bie Eingriffe ber ^inanjüernjaltung

in <Bd)u^ gu nehmen, ^i^^uöe^en M't fteilic^, bafj ©ournat)

am @d)Iuffe feiner Saufba'^n für ein g^inanjamt in ^luefic^t

genommen rtar. SllS er gegen ßnbe feinet Seben§ fein 3}er=

mögen eingebüfst ^atte unb baburc^ ^um ißerfaufe feiner

(it)argen geni3t§tgt trorben lüar, fud)ten feine gi^eunbe, ^u

ttietc^en and) ber neuernannte ©eneratcontrolcur ber ginauäcn

8ilt)0uette gehörte, i^m burc^ ein 5(mt bei ber !Steuert)erlt)aI=

') 58gl. bie 5trtite( Bureau de Commerce, Intendans du Commerce,

Conseil de Commerce bei Saüarp, Dictionnaire, joirie in ber (fnct)c[üpäbie

öon b'^Ietnbert unb Xiberot.

Page 128: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 124 -

tung beiäufpringen. @r follte fönigli(^er ßommtfjär Bei ber

ferme generale lüetben. ©ein im ^uni 1759 erfolgter %ob

lieB biefen Sptan jeboc^ nii^t ^ur Dteife gelangen.*)

ßnbli(^ ift e§ falf(^, ben 5|}arifer §anbeI§intenbonten aUSStncenj ©ournat) ju bejeid^nen.

t). (Scheel t)erlt)ed)felt l)ier ben urfprüngli(^ bürgerlitfien

Zunamen SJincent be§ §anbel§intenbanten mit bem 3}or=

namen S}incenä. Siurgot, beffen Eloge auf ©ournat) not^

immer bie öouptqueüe für bie biograp'^ifc^en 5la(^ri^ten

über biefe ^erjönlict)!eit bilbet, fpridjt anfangt correft bIo§

öon ^h. Vincent, unb erft nadjbem er un» mitgetf)eitt , bo^

berfelbe burd) SSeerbung feine^S (Sefd)äftgt~^eir§aber§ Same|[

be SliEebarrc (1748) ben Sefi| ber §errf(^aft ©ournat) an=

getreten unb ficfj barnac§ genannt l)abc, nennt er if)n be

©ournot). Se^tere§ ift alfo ba§ 5(beR^präbifat unb ber

öoUe Dtame bee» nadimaligen ^ntenbanten lautet nacf; ber

Eingabe 2^urgot'§: Sean = 6loube = 5Jtarie 3]incent,<Seig =

neur be ©ournat); abfürjungämeife Slincent be ©ournat),

tüobei jeboc^ ißincent nid)t al§ S^orname fonbern al§ mit

bem 2lbel§präbifat berbunbener ^amilienjuname an3ufe!E)en

ift. S)er Ütufname tvax bielme'^r ^tan, ober tna'^rfd)einlic^er

noä) ^ocqueg; benn biefe ^e^eii^nung finbe id) in bem

lurj narf) bem S^obe ©ournal)'§ erfolgten erftmaligen 2lb=

brude be§ Eloge im Mercure de France (3luguft 1759)

fogar mit gefperten Settern aufgeführt; mogegen £)upont be

5lemour§ in feiner ©efammtauSgabe ber Sßerfe 2;urgot'§ (1810)

unb, i§m folgcnb, S)aire (CEuvres de Turgot, 1844) ben

DIomen Sein gebrouc^en. ^ei ber Hnjuberläffigleit, burc^

tt)eld)e fidj bie eingaben 2)upont'g^ im llebrigen fenn^eic^nen,

bin iä) geneigt, ber älteren Seäart ben SJorjug ju geben.

SebenfaHö l^at ber SJorname S^incen^ ganj unb gar feine

Berechtigung.

*) 6. Surgot, Eloge de Goiiruay.

Page 129: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 125 —

G§ ergibt fic^ fomit a(§ Scf)(u^ergebniB, ba^ bie über

ben Urfprung ber DJiarimc laissez faire et laissez passer in

ber gegenlüärtigen £ef)rbu(^üteratur öerbreiteten eingaben

eine^t^cilö unbcgrünbet , anbernt^ei(§ ungenau unb britten=

tf)ei(§ falfc^ finb, alfo fammt unb fonber» einer (Forreftur

bcbürfen.

Page 130: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

2öir finb tritt ttttferer Unterfu(^uttg ^u @nbe. 5H(i)t bie

@efcf)ic§te ber ^Jtajtttte üBet^ottpt, Jonbern bIo§ bie ®efd)t(^te

it)re§ lUfprungeS ttnb 2öerben§ f)atten W'ix nn§ borgefe^t. 2)ie

t)erfc[)iebenen ©döicffate berfelben biä auf unfere Soge ju t)er=

folgen, lijürbe ein umfangrei(^e§ äBer! Bebingen, nid^t ob=

gteic^, fonbern rteil bet einnfprud) aurf) in ber g^olgejeit bie

bebeutungeOoEeren «Schriften tneibet unb fic^ bafür um fo

lebenbiger in ber ^ournalifti! unb ^lugfc^riftenliteratur

tummelt.

Smmer'^in fei l^ier betont, baf3 ber 3ßo^lfpru(^ laissez

faire et laissez passer in ber S^olge nict)t eittmal in ben

Söerfen jeneg 3Jtanne§ borfommt, beffen 5Zamen gettiö^nlid)

al§ unablö§bar bamit öerbunben angefet)en mirb, nämUc§

n i (^ t in ben Schriften 3lbam ©mit^ ^•*)

Sene irrige Slnna'^me beruht auf einer glei(^en tlnter=

legung tpie ber Slu^brud „li3irt!)f(^aftlic^e§ 5iaturgefe|", ben

man ebenfalt§ nic^t bei bem großen 9ieformator ber S5ol!§=

1) Sn bem befannten SBud^e „©e^ügeltc SBorte" bort Süc^mann finbe

iä) in ber 12tcn ?luflagc, 58erlin 1880, p. 377, folgenbe Verleitung ber

DDiajime: „S)ie jur ^arok ber 5i^ei'^anbel§ic^ule geworbenen SBorte @our=

na^'S, ber, au§ bem ^aufmonnSftanbe tieriiorgegongen, im ^ai)u 1751 ju

^ari§ bie Steflung eines Sntenbanten be§ ^anbels erlangte, finb: laissez

faire, laissez passer! gournicr in l'Esprit clans Thistoire, 2te ''ünh

läge, p. 374, jagt: S)ie§ 2Bort ift üon QueSnaQ. ©mit!^ entle^^nte c§

Don il;m für jetne Ibl^anblung über ben 5Rei^tf)um ber ^Rationen." S" ^i^^

späteren Auflagen ber „(Geflügelten SÜJorte" ift biefer ganje ^Ibfalj tnieber

geftrii^en. ©eine 3iid;tigfteIIung ergibt fic^, idqS CueSnap angebt, au§ ber

ganjen Dorfte^^enben Unterfuc^ung, fotnie, Smit^ betreffcnb, au§ ber oben be=

tonten %l)at]a6)i.

Page 131: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 127 —

iDirt^fc^Qftölctjrc finbct, obglcidj jcbc§ Äiub bcnjclben g(au6t

mit %ham «Smit^ in 9}crbinbung bringen ju müjjcn.')

''Man trifft auf ben 2Ba!^Ifpru(^ ferner lieber in hmSöcrfcn öon 9{icorbo, nod) in benjenigen Don 5JtaItf)n«.

Sie i^laffifer ber 5iationoiöfonomie '^aben fic^ über()aupt üon

itjm ferngc()alten.

2)agegen taurf)t er bei bem rabifalen (8taatöpf)ilofopf)en

^ereminö Sentf)am auf , nnb fogar in Begleitung

mehrerer öerJranbten tUcubilbungen. ©einen 1821 5uerft öer=

öffentttd^ten Observations on the restrictive and prohibitory

commercial System*) fe^t er alg 5J^otto bie englifd)e lleber=

tragung hc§i äÖa^Ifprui^eS Leave tts alone üorauö. ^\\

ber 5lb^anblung A manual of political economy gibt

er eine anbere ©eftaltung am ©djluffe fotgenben (Sa^e§

:

« The general rule is, that nothing ought to be done or

attempted by government; the motto, or watch-word

of government, on these occasions, ought to be — JBe

quiet!))^) Hub lDeiter'f)in "^ei^t e§ in gfeic^ origineller Söeife:

« The reqnest which agriculture, manufactures and commerce

present to governments is as modest and reasonable as

that which Diogenes made to Alexandre: Stand out of mysunshine.y> ^nbeffen itJÜrbe man 33ent^am Unrecht tr)un, tnenn

man nic^t erlnö^nen tnoüte, ba^ er feiten biefen fc^einbar ah=

foluten üiegeln beizufügen öergifjt : «Exceptions excepted.»

3ur dentralmarime aller t)oIf§tDirtf)fd)aftüd)en 2Biffen=

fd)aft überfjaupt mürbe ber eprudj bann in ßnglanb gur

3eit ber Anti-corn-law-league erhoben. @ie ift ber Inbegriff

jener öietbernfenen „3becn, tneti^e mit bem Flamen 9tid)arb

(£obben Uertnüpft finb."

•) 5ßgl. über bie 3;f)cone öe§ jdiottiic^en Dkttonalötoitomen unö 53türal=

^)l^iloJoi)f)en u. %. mein 93uc^ : ^löam Smitf) unb SnanmnucI ßont. I. S^eil,

fieipjig, S)undcr & §umb(ot, 1877.

*) The Works of Jeremy Bentham, published by John Bowring,

Edinburgh 1843, vol. 111.

3) Vol. 111., Chap. I.

Page 132: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 128 —

2öa§ ben kontinent anbelangt, fo tourbe fie, toie jc^on

früher bemcrft, öon ^. 5ß. @ a tj in g-ranfreic^ aufgenommen.

S5on ba an ^at fie in ber franjöfifc^en Siteratut i^ten ^lo^

Bel^ouptet, mieJi^o^l nic^t o^ne ju 3]ctBefferung§t)etfu(^en 5{nlaB

angeben. 5]Kt Sejug hierauf fagt 5.93. ^ofep^ ©atnicr

in feinem Traite d'Economie Politique *) : «On a quelquefois

propos6 de remplacer la formule de laisses faire par celle

ifaidez ä faire; c'est ici la question de Tintervention de

Fautorite, trait^e dans le chapitre suivant, oü il sera de-

montre que le meilleur moyen d'aider ä faire est le plus

souvent de laisser faire.»

S)eutfd)lanb ^ot etft in ben legten ^otirgefinten eine felb=

ftönbige, ben franäöfif{^=englifc^en ßinftu^ abftreifcnbe Haltung

in ber 5)?ationaIöfonomie eingenommen, nad)bem c§ ein gangcS

^at)r§unbcrt t)inbur(^ nur ju fflaöifc^ bem au§länbifii)en 3al)r=

maffcr gefolgt mar. ^m üorigen Sa^rf)unbert gemann ba^

|)t)t)fiofratifd}e @t)ftem in ber ftaat§miffenfcf)aftUc^en Siterotur

2)eutfd)(anbg nicf)t geringe 25ebentung. ©erabe ber Unfelb=

ftönbigfeit biefer ©(griffen roegen foltte mon annel)men

bürfen, ba^ h\^ 5Jlajime '^ier eine leb'^afte Slnmenbung er=

fat)ren ^ätte. ^tüein ha^ (55egent^eit ift ber j^all.

Wan finbet biefelbe nic^t Bei ^felin, nid)t bei Wau-üillon, jo ni(^t einmal bei ©c^lettmein, bem fie bod^ mie

auf ben ^tih gefcf)nitten getnefen märe.

®§ mag fein, bafs bie ©c^mierigfeit, einen paffenben beut=

fc^en 3lu§brucf bafür ^^u finben, bie llrfac^e l)iet)on ift; mie benn

@cl)lagmorte fi(^ überhaupt nt(^t überfe^en laffen. S5ieltei(^t

barf man e§ a(ä einen fold)en Ueberfe^ungäöerfut^ anfel)en,

menn mir bei bem 33afelcr Sfaaf Sf elin in feinen ben ^a=

rifer «Epliemerides» na(^gebilbetcn „ßp^emeriben ber 5]^enfc^=

l^eit" folgenben ©ä^en begegnen :

„Sarum bleibt bie§ eine gro^e, ma^re, niemals ungeftraft

ju berle^enbe ^[Jtajime:

Saffet ber 5tatnr i^ren ©ang !

Paris, Guillaumin & C», liuitieme edition, 1880, § 17a

Page 133: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

— 129 —

D m5rf)tcn mir bicfc golbcne ^iccjel ben öer^eu alter Fvür=

[tcn iiub aller -JJZintfter einprägen tonnen. 2)ie Grbe lüürbe

balb eine anbere ©eftalt Ijabcn."

2)ic)e Stelle i[t bie einzige, rt)elcf)e nad) meinen 9kc§=

forjdjungen einen 3lntauf ^ur Ueberfe^nng nimmt.

^m neunjel^ntcn ^ofjr^unbert ^at bie 5Jiarime bann in

ben i?ämpfen, toett^e ftd) nm bie ©rünbung unb @rl)altung

be§ 3oJ^^'^'>-''^ii^§ brel}ten , eine gcmaltige, hk'ie^ beutfcl)e yta=

tionatltier! oft in i^raq^ ftellenbe SiJirtfamfeit entfaltet.*)

Smmerl)in mürbe ber Sinnfprucl), mcnn er fein 5lftionö=

felb ftet§ nur auf bie ^ollüer^ältniffe bcfcfiräntt l)aben mürbe,

eine relatio nü^lirfje üioUe behauptet §aben unb auc^ nod) in

unferen Sagen fpielen fonnen. Üteben ben .f)auffierö mu§eö anä) S^aiffievö geben. ':Jlllein mon ift Ijiebei nicfit [te^en

geblieben unb l)at il}n auf ben Sobcn ber So^iatpolitif l)m=

über ge.pgcn, mo er ni(^t Ijergefomnien mar unb mo er nic^tä

5u fudjen t)atte.

S)ie 3ollfi'agen fönnen, menn nidjt alle, fo bod) jum

großen £t)eü no(^ aU ^i^agen bey brüten Staubet aufge=

fa§t mcrben. 2ßo e§ fid) blo§ um gri^fjereu ober geringeren

©cfc^äftöprofit beim Ginfauf unb 2]erfauf l)anbelt, t)at ber

(Staat feine üormunbfcf)afttid)e ^^Kfficn. Sie feciale 3^rage

unferer Sage ift aber in erftcr Sinie eine foldje be§ bierten

StanbeS unb, mie eö fiel) l)ier nid)t um Sprofit, fonbern um(Jyiftenj l)anbelt, fo gelten £)ier aud) anbere '^rinjipien.

M 5)ie t)amal§, itiie namentlich aud) in unferen Jagen oft gebrau(f)te

Sormulirung laissez faire et laissez aller, aud) laissez aller et laisaez

passer oöer abfürjungsttieiic laissez aller idjlec^tlüeg , t)at feine ©cjc^ic^te.

Sc^ bin \i)x in ber Literatur öc§ 18. 3af)r(;iint)ert§ nirgenbä begegnet. iUn=

beutung§n3eije barf man fie etwa in bem 9]totto erfenncn, rcelc^eS S)upont

be ^fJemourä feiner (Schrift Lettre k la Chambre de Commerce de la

Normandie sur le Me'moire qu'elle a publie relativement au Traite de

Commerce avec l'Angleterre (Ronen 1788) Doranfe^t:

Otez-lui ses liens et laissez-le aller.

(Evangile selon St-Jean Ch. XI, v. 44.)

9

Page 134: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 130 —

Sßirb jener Bpxnä^ auf ba§> fojiale ©ebiet übertragen

unb ^ier, tüie e§ üon bem mobernen ^^knt^efterf^um geid)ie'^t,

3ur 9lec^tfertigung§majime ber §errfd)enben Älaffen gemacht,

ft(^ ber allgemeinen 5Jtenfd)enp[lt(^tcn gegen bie unteren

Waffen entjc^Iagen ^u bürfen, jo üerle^^rt er fic^ in fein @egen=

t"^eil. (Er tüirb bann ^ur ^Parole beg ^^erjlofen, fid) "^euc^Ierifd^

mit bem 5Jiantel angebli(^er 2öiffenf(f)aft umüeibenben ^api=

tali§mu§.

S)te ^Jlajime laissez faire et laissez passer, treidle öon

^aug au§ eine $parole ber Unterbrüdteu tüar unb einem ni(^t

uneblen gortf(^ritt§= unb 3^rei^eit§brange entfprang, ift auf

fo^ialem ©ebiete in unferen Xagen, jur gepffigen Unter=

brücfung§= unb §emmf(f)rittgparole getnorben. 3)a§ alte

Laissez-nous faire feiner 3^^^ Ö^Ößn bie ^inberungen ber

ütegierungägelüatt gerichtet unb fonac^ al§ ein a!tibe§ ^prinjip

geballt, ift je^t prinjipieE gleic^fam in ha^ 9le(i)t be§ Rien

faire umgef(i)logen. S)ag ^Privilegium ber befi^enben klaffen,

in gefeIlfd)oft(id)er ^infic^t OHc^t§ tl)un p brauchen, toobei

man fic^ nod) im ^^Jklt^uö'f^en (Sinne auf ein fo^ialeg, mit

©trofe brot)enbe§ 9Iaturgefe^ beruft, baä ift e§, tt)a§ fe^t

©eitenä be§ 5!Jtan(^eftert^um§ auf jene 5!Jkjime geftü^t tnirb.

^n biefer Slntoenbung ift eg ein jtoar öorläufig fel)r be=

quemeö, auf bie 2)auer aber ^öd)ft gefät)rli(^eä ^rinjip. ©c=

fä'^rlic^ nid)t blo^ für bie ©lieber beg bierten ©tanbeg, bie

nun bem Öefü^Ie i^rer |)ülflofigfeit überanttüortet toerben

;

gefä'^rlic^ jumal aud^ für bie oberen Maffen. S)enn man

tüoEe nic^t überfe^en, ba§ in ber S)et)ife ein anard)iftif(^e§

Clement ftecft. 3lnard)iftifc^ !ann man \a fein, nic^t blo§

t)on nutender, burc^ ?lufeera(i)tlaffung ber paff iben 3[Jienfc§en=

pflichten im SBege beg getnaltfamen UrnfturjeS; anard^iftifd^

!ann man aucf) fein öon oben^er, bur(^ Unterlaffung ber

a!tit)en 3!Jtenfc§enpfüc^ten im Söege beg egoiftifc^en G)e:^en=

laffenö.

«Aidez ä faire» fagt ber ^ranjofe; „§elft euc^ unter=

einanber" toürbe man im toeiteren ©inne tool^l beffer im

Page 135: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

- 131 -

S)eutfcf)en fagen — cö ft)äxe ein neneö ©d)(agrt)oxt an ©teüe

be§ alten, 5IIIein foUte nic^t enblicf) einmal bie ißt'xt gelommen

jein, tüo man fid) ber .S^errfc^aft ber ©(^laglroxte üBer=

l^aupt begäbe unb ju einer '^exiobc 'tc^ 2 ^ u n g überginge,

bog feines änderen 5lntriebe§ bebarf, n)elcl)e§ öielme^r bie

freiwillige Ucbernaljme ber ^Diitöcrantroortung für bie fojiale

dlotf) ber 3eil Q^'3 felbftDcrftänblicf) anfief)t unb am ücinften

^45unfte hk Apebel anfe^t, um bie gro^e Scljulb ber Sage an

feinem Steile abtragen ju Reifen?

Gä märe ungerccf)t, nid)t einräumen ju moEen, ba^ mir

in biefe ^^eriobe bereite eingetreten finb. 2)er alte 2Ba^l=

fpruc^ befi^t tjeutjutage tein Slnfe^en me^r. 6r i[t im 33e=

griffe, 5lbf(f)ieb ju nehmen. Unb, ba i^n gemifs niemanb in

biefem löblichen 2^un irre macf)en mirb, fo moUen aurf) tvix

unä nunmef)r bon i^m öerabfdjieben, inbem toir ung geftatten

3um <Scf)luffe auf i^n felbft bie ^ajime anjumenben:

Laissez faire et laissez passer!

Page 136: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

lnl|afeülrsrrid|t.

Seite

I. Sie Ueberüeferung 3

II. Laissez-nous faire 12

III. (grpcö 2luftreten beä «Laissez faire» in ber 5Biifenid)aft . . 39

IV. Laissez passer 81

V. gtejuUate . . . . ^v 120

VI. ©c^lufe 126

Page 137: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

(nonnals 3. Bal^iTific BurljIiauMnuiU in X^crn.

|öll{siuirtl)[i1)(i|ts-feilioii fer Siljnieii.

lierausgcgebcn iinb vebigivti'on

9(, SurretJKcbaftor bc§ irfjirei^crijd^cn §anbel§amt§blaite§

unter niitii)irhuna von SacMumbioicn in unb aufgor ber

25unbe5Pcnualtuiu3.

QBt5 \i^i (inb 10 4tcf«nittc)cn (o^avcfiovrcfUton-.-Äanöcf) cvfctncncn a ^r. 2. —M 5 .4t«fcvunvjen in einem /?afC>Panb iH-rctniiU a ^r. 10. 60

ßtu bernifd)e§ ^(att iprid)t fi^ über ba§ 9Ber! folgenbetma^en

au»:

„©in Ittcrartfd^cs 9}atm\al\mcvt , fo bürfen mir gurrer'S

..DoItöttnrtbfcba^tUcbcö iCcxüou bev Sd^wc'i^'' mit uoUem Üiei^t

nennen, ^n rafdjcr 5olgc ift basfctbc bereits bi§ ,]ur 10. Lieferung

öorgefd)ritten. (y§ ift nict)t niögtid), in einem ^eitnngyartitct bie

^ülie üon raiffenotnerttjem ^to]]c aud) nur an5nbeuten, ben ^a^Ureict)e fadjtunbige ^JJÜinner unS ba nio()(bearbeitet bieten.

2)iefey SBerf fommt — e§ ift bic'3 ()icr feine blofie i^Vf)xafe -einem 33ebürfnif3 cnti^egcn, bn« uon allen Tenen fd)ün bic^lanq^ tief

empfunben mürbe, mcldje fid) mit ben uielen politifcben unb fo')ialen

fragen unfere§ .öeirnattjlanbcc^ befdiiiftigen unb in irgenb einer

äBeife gu bereu Vöfung bao ,v\t}rii]e beitragen nibd)ten.'

Ä^er nad)

ben t)olfölüirtf)fd}aftlid)en ^erl)ältniffen unferer Jliepnblif forfdjte,

tonnte nur mit größter 'JJiülje in bein iuettfd]id)tigen i^\üerial fid)

,^ured)tfinben unb ,^u einem ©efammtbilbe ber Il)ätigfeit unfereS

^solfeö gelangen. 3)iele§ ift öorbanben unb and) lüol)t e i n 5 e t n

bearbeitet, aber e§ fehlte an einem Öiefammtmerfe, lüetdieS biefe

oft im ^^^rioatbcfi^c forglid) ge()üteten !iiMffen'äid)äi3e an'S ^ic^t ,')0g

nnb fie oebermann 'jugäuglid) niac{)t. ^n biefcr 'liidjtung blieben

mir mcit l)inter unfern 'Jcadibarlänbern ,^urürf.

äl^Min nmn biö jeljt beifpieUömcife über unfere mirt()fd)aftlt(^en

^e3iet)ungen ]u ben 'Jcadibarftaateu -- öanbelciUerl)ättniffe 2C. fid)

informiren mollte, fo faub man bie fid)erfte ^Hu'Sfunft in ben forg=

lid) geführten ftatifttfdjen äöerten beö beutfd)en 9{eici^e§!

\}tu§ Tyurrer'ö ßeriton erfal)rcn mir nun ba§ ÜUffenSmert^e

über bie öffentlid)en 3i^erfe, mie vHlpenftrafjen, (i-ifcnbaf)nen, (ycmäffer=

forreftionen, über S^obcnprobuftion, über (>-in= unb ';?(uöful)r, über

bie ^snbuftrien (if)re Gntmidlung, 'Jlu'?bet)nung, '^U-obuftion), über

bie ^-abrifen (3i^bl, Crte, '^(rbeiter), über bie "(^)efd)äftö- unb A^an=

belöbeamten, 5inan,ynftitute ('-Bauten), inogefammt unb nad) S\an=

tonen georbnet, über 3>ertrageoerl)ättniffc ber gd)mei^ u. bgl.

Page 138: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

Perlag ron Ja. J. It)i?f3 in Bern.

Politisclies Jahrbuchder

Schweizer. Eidgenossenschaft.

Herausgegebenvon

Dr. Carl Hilty,Professor des Bundesstaatsrechls an der Universität Bern.

42 Bogen 8" Preis broschirt Fr. 8. — , in Rück- \md Eckleder gebunden

Fr. 10. —

Bte

unb

(Bin Tltljxbxid) titr BudjJjalfimg

6taat5bud?I?alter t>c5 .ßantons Sern.

Qi^ii üßcr ^unöcvf rJormufarcn unb nvci ^oftfdjntifen.

43 58ogen groß 8» ^^rei§ broj^. ^r. 10. — , in 9{ücf= unb gdleber geb. gr. 13.

Sag äßcrf ift berei^net für ?lEe, bie mit ber 3Suc§^altung in

S^etü^rung fommen, fei eg, ba^ fte biefelbe auszuüben ober ,]u über=

njat^en, 511 lernen ober ju lefjren ^aben, für l^ßriualfungsbEamfe

tüte ©EfrijälMeute, praMifrfjE Budjljalto rt)ie X^ljxzx; unb

^e^üIbc ber S5ud)^altung.

Page 139: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

1

Nv

University of Toronto

Library

(

\'

' \'.\

,.^

./

Page 140: Die Maxime Laissez Faire Et Laissez Passer, Ihr Ursprung, Ihr Werden

1

V'vi

mr:^.-