diplomska - nuÅ¡a hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr...

70
UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Nuša Hedžet Maribor, 2016

Upload: others

Post on 28-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

UNIVERZA V MARIBORU

FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko

DIPLOMSKO DELO

Nuša Hedžet

Maribor, 2016

Page 2: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA

Oddelek za germanistiko

GLAGOLSKI NAKLON –VELELNIK: ANALIZA UPORABE V UČBENIKIH ZA POUK NEMŠČINE KOT DRUGEGA TUJEGA JEZIKA

Diplomsko delo

Kandidatka: Nuša Hedžet Mentorica: izr. prof. dr. Saša Jazbec

Maribor, 2016

Page 3: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

Lektorica: Metka Kostanjevec, prof. slov., viš. bibl., vodja ŠK PGM Prevajalka: Asis. dr. Melita Kukovec

Page 4: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

UNIVERSITÄT IN MARIBOR PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Abteilung für Germanistik

Der Verbmodus Imperativ: Analyse der verwendeten Verbformen in Lehrbüchern für den DaF-Unterricht

Diplomarbeit

Kandidatin: Nuša Hedžet Mentorin: Ao. Prof. Dr. Saša Jazbec

Maribor, 2016

Page 5: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

I

ZAHVALA Zahvaljujem se mentorici, izr. prof. dr. Saši Jazbec, za vodenje, pomoč in predvsem spodbudo pri pisanju diplomske naloge. Prav tako se zahvaljujem svojim staršem, Ireni in Branku, ter možu Boštjanu, ki so me spodbujali in podpirali skozi celoten čas študija. Hvala tudi asist. dr. Meliti Kukovec za svetovanje, prevod in podporo pri ustvarjanju diplomske naloge.

Page 6: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

II

IZJAVA Podpisana Nuša Hedžet, rojena 11. 6. 1985, študentka Filozofske fakultete Univerze v Mariboru, smer Nemški jezik s književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom Glagolski naklon – velelnik: Analiza uporabe v učbenikih za pouk nemščine kot drugega tujega jezika pri mentorici izr. prof. dr. Saši Jazbec, avtorsko delo. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev.

_________________ (podpis študentke)

Maribor, 30.4.2016

Page 7: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

III

ZUSAMMENFASSUNG In der vorliegenden Diplomarbeit mit dem Titel Der Verbmodus Imperativ: Analyse der verwendeten Verbformen in Lehrbüchern für den DaF-Unterricht steht die Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular im Vordergrund. Grammatiken und Wörterbücher lassen bei manchen Verben im Imperativ zwei Möglichkeiten zu, mit oder ohne Endung -e, dabei gibt es in den erwähnten Quellen keine einheitlichen Regeln. Dazu soll noch hervorgehoben werden, dass der Sprachgebrauch zu kürzeren Formen tendiert. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Klassifizierung des Verbs erklärt, mit dem Fokus auf dem Imperativ und den dazu gehörigen Regelungen, die seine Formbildung prägen. Anschließend werden vier der ausgewählten Grammatiken in Bezug auf die Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular verglichen und analysiert. Im zweiten Teil werden mit der komparativen Methode die DaF-Lehrbücher in Bezug auf die Anwendung des Verbmodus Imperativ analysiert und ausgewertet. Bei der Formulierung der Aufgaben und in den dazu passenden Anweisungen in den DaF-Lehrbüchern wird meist die Form des Imperativs gewählt, womit den Lernenden indirekt die Form des Imperativs dargestellt und vermittelt wird, bevor sie eigentlich die Form des Imperativs kennen lernen. Die gesammelten Daten, die Liste von Verben im Imperativ der 2. Person Singular, aus den DaF-Lehrbüchern werden auf folgende Aspekte hin verglichen: nach Befolgung der Regelungen in den Grammatiken, nach Häufigkeit der gekürzten und ungekürzten Form und nach konsequentem Gebrauch der gekürzten oder ungekürzten Form. Es wurden fünfzehn DaF-Lehrbücher analysiert: fünf Lehrbücher für junge Lernende, fünf Lehrbücher für Jugendliche und fünf Lehrbücher für Erwachsene, Studierende und Ausländer. Die Beschränkung der Auswahl auf fünfzehn Lehrwerke wurde anhand des vergleichbaren Vokabulars gewählt, somit hat man auch die Grenze der Datensättigung erreicht. SCHLÜSSELWÖRTER Imperativ, Lehrbücher, Deutsch als Fremdsprache, Verbmodus, Gebrauch des Verbmodus Imperativ, Verb

Page 8: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

IV

POVZETEK V diplomski nalogi z naslovom Glagolski naklon – velelnik: analiza glagolske oblike in njena uporaba v učbenikih za pouk nemškega jezika kot drugega tujega jezika je poudarek na tvorbi velelnika 2. osebe ednine. Slovnice in slovarji na eni strani dopuščajo kar dve obliki pri nekateri pravilnih glagolih, s končnico -e ali brez nje, na drugi strani v omenjenih virih ni enotnih pravil. Potrebno je še poudariti, da jezik zmeraj stremi h krajšim oblikam besed, kar je posledica modernizacije, tehnike in ekonomičnosti jezika. V prvem, teoretičnem delu diplomske naloge je pojasnjena klasifikacija glagola, s poudarkom na velelniških oblikah in z njimi povezanimi pravili, ki vodijo do tvorbe le-te. V nadaljevanju teoretičnega dela sta predstavljeni analiza in primerjava izbranih štirih nemških slovnic z vidika tvorbe velelnika 2. osebe ednine. V empiričnem delu sledi analiza uporabe glagolskega naklona – velelnika v izbranih učbenikih za pouk nemškega jezika kot drugega tujega jezika. Učbeniki za pouk nemščine kot drugega tujega jezika uporabljajo pri tvorbi nalog in navodil v veliki večini velelniško obliko. Učenci tako že od samega začetka uporabe učbenikov posredno in spontano usvajajo velelnik, še preden se le-tega sploh učijo. Dosledna in pravilna raba velelnika igra torej v učbenikih pomembno vlogo. Pridobljeni podatki iz izbranih učbenikov – seznam glagolov v velelniški obliki 2. osebe ednine – bodo na podlagi primerjave analizirani z naslednjih vidikov: tvorba velelnikov glede na pravila izbranih slovnic, pogostost uporabe dolgih in kratkih oblik in dosledna uporaba dolgih in kratkih oblik. V analizo je bilo vključenih petnajst učbenikov za pouk nemškega jezika kot drugega tujega jezika, od tega pet učbenikov za otroke, pet učbenikov za mladostnike in pet učbenikov za odrasle, študente in tujce. Omejitev izbire na petnajst učbenikov je bila določena na podlagi primerljivega besedišča, s čimer smo dosegli mejo nasičenosti podatkov. KLJUČNE BESEDE velelnik, učbeniki, nemščina kot tuji jezik, velelniški naklon, raba glagolskega naklona – velelnika, glagol

Page 9: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

V

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG ......................................................................................................... - 1 - 2 THEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN .............................................................. 2

2.1 Die Wortklasse Verb ........................................................................................... 2 2.2 Klassifizierung der Verben nach morphologischen Kriterien ............................. 3

2.2.1 Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben ........... 4 2.2.2 Unregelmäßige/starke Verben ..................................................................... 5

2.3 Der Modus .......................................................................................................... 8 2.3.1 Gebrauch der Modi (Imperativ) .................................................................. 8

2.4 Aufforderungssatz ............................................................................................... 9 2.5 Satzäquivalente (syntaktische Beschreibung, Abgrenzung der Satzäquivalenten von den Imperativformen) ............................................................................................ 12

2.5.1 Abgrenzung der Satzäquivalente von den Imperativformen ..................... 12 2.6 Satzgliedstellung ............................................................................................... 13

2.6.1 Stellungstypen ........................................................................................... 13 2.6.2 Stellung des finiten Verbs ......................................................................... 13

2.7 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen ............................................ 14 3 Vergleich und Analyse der vier Grammatiken (Duden, Helbig/Buscha, Canoo und Grammis) in Bezug auf die Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular ............ 15 4 EMPIRISCHER TEIL .............................................................................................. 20

4.1 HYPOTHESEN ................................................................................................ 21 4.2 METHODOLOGIE ........................................................................................... 21 4.3 KORPUS DER ANALYSE .............................................................................. 22

4.3.1 Lehrbücher für junge Lernende ................................................................. 22 4.3.2 Lehrbücher für Jugendliche ...................................................................... 22 4.3.3 Lehrbücher für Erwachsene, Ausländer und Studierende ......................... 22

4.4 ZUR ANALYSE ............................................................................................... 23 4.4.1 Analyse des Verbmodus Imperativ der 2. Person Singular nach den Regelungen aus den vier analysierten Grammatiken in den DaF-Lehrbüchern für Jugendliche und junge Lernende ............................................................................... 23 4.4.2 Analyse des Imperativs der 2. Pers. Sing. nach der Häufigkeit des Gebrauchs der gekürzten und der ungekürzten Form in den analysierten Lehrbüchern für Jugendliche und junge Lernende ......................................................................... 33

Page 10: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

VI

4.4.3 Analyse des Verbmodus Imperativ in den DaF-Lehrbüchern für Erwachsene, Studierende und Ausländer .................................................................. 37

4.5 ANALYSE DER ERGEBNISSE ...................................................................... 38 5 SCHLUSSFOLGERUNG ......................................................................................... 40 6 LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................. 41 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Starke Verben im Präsens- und Präteritalbereich 5 Tabelle 2: Sekundäre Präsensstammform der starken Verben 6 Tabelle 5: Ein Vergleich der Regelung der Formbildung des Verbmodus Imperativ in vier verschiedenen Grammatiken 16 Tabelle 6: Unregelmäßige Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit e/i-Wechsel 23 Tabelle 7: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -d 25 Tabelle 8: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -t 26 Tabelle 9: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -m 28 Tabelle 10: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -n 28 Tabelle 11: Verben im Imp. der 2. Pers. Sing. mit der Infinitivendung -eln 30 Tabelle 12: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -er 30 Tabelle 13: Verben im Imperativ Sing. mit der Infinitivendung -ern 32 Tabelle 14: Verben im Imperativ 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -ig 32 Tabelle 15: Anzahl der verwendeten Verben aus den einzelnen Lehrbüchern, die im Imperativ beide Formen zulassen. 33 Tabelle 16: Lehrbücher, in denen beim gleichen Verb beide Formen (gekürzte und ungekürzte) des Verbmodus Imperativ auftreten 35 BILDVERZEICHNIS Bild 1: Grafische Darstellung der verwendeten Verben aus den einzelnen Lehrbüchern, die im Imperativ beide Formen zulassen .................................................................................................... 34

Page 11: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

VII

Abkürzungen: DaF: Deutsch als Fremdsprache fin.: finites Imp.: Imperativ Inf.: Infinitiv Konj.: Konjunktiv Pers.: Person Pl.: Plural Präs.: Präsens Sg. / Sing.: Singular u. a.: und andere z. T.: zum Teil Ind.: Indikativ

Page 12: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 1 -

1 EINLEITUNG Der Imperativ bereitet im Deutschen vielfach Probleme, da Grammatiken und Wörterbücher bei manchen Verben im Imperativ zwei Möglichkeiten zulassen, und zwar mit oder ohne Endung -e, und dabei die Sprecher in ein Dilemma führen, welche Form und wann sie die entsprechende Form benutzen sollen. In der vorliegenden Diplomarbeit wird versucht, anhand der sprachlichen Regularitäten, die in verschiedenen exemplarisch ausgewählten Grammatiken dargestellt werden, festzustellen, wie der Verbmodus Imperativ in den Lehrbüchern für den DaF-Unterricht angewendet wird. Das Lehrbuch als ein Lehrmittel spielte früher und spielt auch heute eine bedeutende Rolle beim Unterricht. Es ist das Grundlehrmittel in den meisten Schulen, das aber immer von anderen Lehrmitteln unterstützt und erweitert werden sollte. Eine flexible und zweckgemäße Verwendung des Lehrbuches ermöglicht dem Lehrer einen systematischen, vielfältigen und kreativen Unterricht zu gestalten, während das „Lehrbuch lehren“ oft einen kontraproduktiven Effekt hat. Das Lehrbuch stellt eine konkrete Realisation des Lerncurriculums in der Praxis dar. Es gibt allerdings viele Vor- und Nachteile beim Gebrauch der Lehrbücher, worauf im Rahmen dieser Diplomarbeit jedoch nicht detailliert eingegangen wird. Aus Erfahrung aber gilt, dass bei der Vermittlung des Lehrstoffs durch das Lehrbuch Lerner eine Grundbasis haben, auf die sie zurückgreifen können. Die Lehrbücher sind verschieden konzipiert, einige betrachten z. B. konsequenter manche Aspekte als andere, einige sind in erster Linie multifunktional orientiert, andere traditionell usw. Tatsache ist aber, dass es kein ideales Lehrbuch gibt, in dem alle Aspekte vertreten sind. In solchen Fällen ist der Spracheintrag schon von Anfang an unklar und führt zu Missverständnissen (vgl. Čok u. a., 1999). Die Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste ist der theoretische Teil, in dem der Verbmodus Imperativ aus morphologischer, syntaktischer und semantischer Sicht erläutert wird und die Regeln aus vier verschiedenen Grammatiken in Bezug auf die Formbildung des Imperativs komparativ analysiert

Page 13: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 2 -

werden. Diese Feststellungen bilden eine Grundlage für die Untersuchung des Verbmodus in Bezug auf die Unterschiede bei der Anwendung der Vertraulichkeitsform für den Singular mit Endung -e in den Lehrwerken. Im zweiten, empirischen Teil werden fünfzehn Lehrbücher für den DaF-Unterricht erforscht und in Bezug auf die Darstellung der Imperativform der 2. Person Singular analysiert. 2 THEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN Im folgenden Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Wortklasse Verb und die Grundbasis zur Konjugation des Verbs im Imperativ, die morphologischen, semantischen und syntaktischen Kriterien klassifiziert und erklärt. Unter den morphologischen Kriterien wird ferner der Unterschied zwischen den regelmäßigen und den unregelmäßigen Verben näher erklärt, weil dieser bei der Analyse, die im empirischen Teil folgt, eine große Rolle spielt. Dann werden noch der Modus und der Gebrauch der Modi näher dargestellt, wobei der Fokus auf dem Imperativ liegt. Unter den semantischen Kriterien liegt der Fokus auf dem Aufforderungssatz. Im letzten Teil wird noch die Imperativform aus syntaktischer Sicht erklärt. 2.1 Die Wortklasse Verb

Die Bezeichnung Verb (Plural: Verben), nach der Duden Grammatik (2005), geht auf das lateinische verbum „Wort“ zurück, das seinerseits als Übersetzung des griechischen Wortes für „Aussage“ verwendet wurde – ein Hinweis darauf, dass man das Verb als unentbehrlich für eine Aussage ansah. In der deutschen Grammatiktradition (vor allem in der Schulterminologie) begegnen auch die Bezeichnungen „Tätigkeitswort“ und „Zeitwort“. Die meisten Verben weisen Bedeutungsvariationen auf, die mit einer Variation des syntaktischen Konstruktionsmusters einhergehen können. In der Duden Grammatik wird der Ausdruck Verb im Sinne von „Verb oder Verbvariante“ und auch im Sinne von Verbform („das finite Verb“) verwendet (Duden, 2005, S. 395).

Page 14: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 3 -

„Die Verben sind die einzige Wortklasse, deren Elemente konjugiert werden können, d. h. in Person, Numerus, Tempus, Genus und Modus verändert werden können (Helbig/Buscha, 2004, S. 23).“ Um ein Verb konjugieren zu können, muss man zuerst die Grundbasis zur Bildung der einfachen Verbformen kennen. Man geht von einem Verbstamm aus, den man durch eine Kürzung des Infinitivs um seine Endung -(e)n erhält. Wenn man die Stammform kennt, kann man unter Anwendung der Regeln, die für die Verteilung der Endungen gelten, alle anderen Formen des Verbs bilden. In der Konjugation werden laut Duden drei verschiedene morphologische Mittel verwendet:

- Suffigierung, d. h., an den Verbstamm werden Suffixe angehängt. (z. B.: ruf-e);

- Alternation des Stammvokals, d. h. Wechsel oder Modifikation des tontragenden Vokals im Verbstamm (Ablaut, Umlaut) (z. B.: ruf-en vs. rief-en; sang vs. säng-e vs. ge-sung-en);

- Das Partizip II wird (als einzige Form) nicht allein durch eine Endung (-en oder -(e)t), sondern zusätzlich durch das Präfix ge- gekennzeichnet (z. B.: ge-lach-t). (vgl. Duden, 2005, S. 438f)

2.2 Klassifizierung der Verben nach morphologischen Kriterien Eine Klassifizierung der Verben unter morphologischem Aspekt erfolgt, laut Helbig/Buscha (2004), einerseits nach der Konjugiertheit, anderseits nach der Konjugation. Nach der Konjugiertheit unterscheidet man zwischen finiten und infiniten Verbformen. Im Unterschied zu den infiniten Verbformen sind die finiten Verbformen personengebunden und konjugiert. Die finiten Verbformen drücken fünf Kategorien aus:

Page 15: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 4 -

- die drei Personen; - die zwei Numeri: Singular und Plural; - die sechs Tempora: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I,

Futur II; - die drei Genera: Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv; - die drei Modi: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ.

Die Kategorien Person und Numerus werden durch die Endung des Verbs und die entsprechenden Personalpronomen ausgedrückt (z. B.: 1. Pers. Sing.: ich frage). Die Kategorie Numerus teilt das Verb mit dem Substantiv und Adjektiv. Zur Bildung eines Satzes gehört in der Regel immer eine finite Verbform. In einem Satz kann nie mehr als eine finite Verbform auftreten (vgl. aber den zusammengezogenen Satz: Er studierte in Kassel und seine Schwester in Rostock.). Daneben können im Satz noch eine oder mehrere infinite Verbformen auftreten (z. B.: Sie müssen erst einmal lernen, den Ball zu treffen.). Die infiniten Verbformen sind nicht personengebunden und nicht konjugiert. Sie drücken die Kategorien Person, Numerus und Modus nicht aus. Man unterscheidet zwei Arten der infiniten Verbformen: die Infinitive (z. B.: hören) und die Partizipien (z. B.: Partizip I: sprechend, Partizip II: beschreibt). Nach der Art der Flexion unterscheidet die Grammatik von Helbig/Buscha (2004) zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. 2.2.1 Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben Zwischen den regelmäßigen und unregelmäßigen Verben bestehen laut Helbig/Buscha (2004) folgende primäre Unterschiede:

- Regelmäßige Verben bilden ihr Präteritum mithilfe des Suffixes -te (z. B.: ich machte), unregelmäßige Verben ohne zusätzliches Suffix (z. B.: ich sah).

- Regelmäßige Verben bilden ihr Partizip II mit dem Suffix -t oder -et (z. B.: beschreibt), unregelmäßige Verben mit Hilfe des Suffixes -en (z. B.: gelesen).

Page 16: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 5 -

- Regelmäßige Verben ändern im Präteritum und Partizip II ihren Stammvokal nicht, unregelmäßige Verben ändern ihren Stammvokal in gesetzmäßiger Weise in den drei Stammformen Infinitiv – Präteritum – Partizip II (Ablaut) (z. B.: finden – fand – gefunden).

(vgl. Helbig/Buscha, 2004, S. 29f) 2.2.2 Unregelmäßige/starke Verben Starke Vollverben können im Präsens- und im Präteritalbereich, nach der Grammis Grammatik, jeweils eine primäre und eine sekundäre Stammform aufweisen. Die Partizipialstammform kann zum einen mit der (primären) Präsensstammform, zum anderen mit der (primären) Präteritalstammform identisch und auch von beiden verschieden sein. Die Partizipialstammform und die (primäre) Präteritalstammform werden mithilfe des Ablauts aus der (primären) Präsensstammform abgeleitet (Grammis, April 2016). Tabelle 1: Starke Verben im Präsens- und Präteritalbereich (Grammis, April 2016)

Die sekundäre Präsensstammform kann mithilfe eines spezifischen Umlauts (z. B. fall > fäll-) oder des e/i-Wechsels (z. B. nehm > nimm) aus der primären Präsensstammform gebildet werden. Die sekundäre Präsensstammform gilt in jedem Fall für die Wortformen der 2. und 3. Pers. Ind. Sg. Wird sie mithilfe des e/i-Wechsels gebildet, so ist sie in der Regel zusätzlich identisch mit der Stammform des Imp. Sg. Für den Infinitiv, die jeweils übrig gebliebenen Wortformen des Indikativs und des Imperativs sowie alle Wortformen des Konjunktivs gelten die primären Präsensstammformen. Wohlgemerkt, die Vokalerhöhung tritt nicht bei allen Verben ein, bei denen die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, vgl. z. B.: fäll-st aber schall-st und gib-st aber heb-st. (Grammis, April 2016)

Page 17: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 6 -

Tabelle 2: Sekundäre Präsensstammform der starken Verben (Grammis, April 2016)

Tabelle 3: Liste der unregelmäßigen Verben mit e/i-Wechsel (Canoo, März 2016) Formen in Klammern sind veraltet und/oder ungebräuchlich. Ebenso verhalten sich alle von diesen Verben abgeleiteten Verben. Infinitiv Präsens 2. Pers. Sing. Präs. 3. Pers. Sing. Präs. Imperativ Sing. e Ie ie ie befehlen befiehlst befiehlt befiehl! empfehlen empfiehlst empfiehlt empfiehl! geschehen - geschieht - lesen liest liest lies! sehen siehst sieht sieh! stehlen stiehlst stiehlt stiehl! e I i i bergen birgst birgt birg! brechen brichst bricht brich! dreschen drischst drischt drisch! essen isst isst iss! erschrecken erschrickst erschrickt erschrick! fechten fichtst ficht ficht! flechten flichtst flicht flicht! fressen frisst frisst friss! geben gibst gibt gib! gelten giltst gilt (gilt!) helfen hilfst hilft hilf!

Page 18: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 7 -

melken (milkst) melkst

(milkt) melkt

(milk!) melke!

messen misst misst miss! nehmen nimmst nimmt nimm! quellen quillst quillt quill! schmelzen schmilzt schmilzt schmilz! schwellen schwillst schwillt schwill! sprechen sprichst spricht sprich! stechen stichst sticht stich! sterben stirbst stirbt stirb! treffen triffst trifft triff! treten trittst tritt tritt! verderben verdirbst verdirbt verdirb! vergessen vergisst vergisst vergiss! werben wirbst wirbt wirb! werden wirst wird aber: werde! werfen wirfst wirft wirf! ä – ö ie – i ie – i ie – i gebären (gebierst)

gebärst (gebiert) gebärt

(gebier!) gebäre

erlöschen erlischst erlischt erlisch! Die sekundäre Präteritalstammform wird in der Regel, laut Grammis, mithilfe des Umlauts aus der primären Präteritalstammform gebildet, sofern diese einen umlautfähigen Stammvokal enthält (z. B. sprach > spräch). Daneben gibt es sekundäre Präteritalstammformen, deren Ableitungsweg synchron gesehen nicht transparent ist, z. B.: stünd. Diachron gesehen gehen solche Stammformen auf die ehemalige Pluralstammform des Präteritums zurück (stünd < stund-en). Die sekundären Präteritalstammformen dienen der Bildung der Wortformen im Konjunktiv. Für den Indikativ gelten die primären Präteritalstammformen. (Grammis, April 2016)

Page 19: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 8 -

Tabelle 4: Sekundäre Präteritalstammform der starken Verben (Grammis, April 2016)

2.3 Der Modus Der Modus (Pl. Modi) ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Durch Modi kann der Sprecher seiner Aussage eine bestimmte Bedeutung verleihen. Man braucht drei Modi, um eine reale Tatsache, einen Wunsch oder eine Aufforderung auszudrucken. Im Deutschen werden – so Helbig/Buscha (2004) – drei Modi unterschieden: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.

Der Indikativ und der Konjunktiv verfügen über ein entwickeltes Formensystem, das nach Person, Numerus, Tempus und Genus Verbi unterscheidet. Im Gegensatz dazu hat der Imperativ nur wenige Formen, die jedoch durch verschiedene Konkurrenzformen ergänzt werden (Helbig/Buscha, 2004, S. 168).

2.3.1 Gebrauch der Modi (Imperativ) Der Indikativ ist die allgemeine Form sprachlicher Äußerungen (mit Ausnahme von Aufforderungen). Er wird sowohl zur Gesprächsführung als auch zur

Page 20: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 9 -

Erzählung und sachlichen Darstellung eingesetzt. Darin werden Fragen und Antworten formuliert, in bejahender und verneinender Art, in direkter und indirekter Form. Mit dem Indikativ können bei Verwendung entsprechender lexikalischer Mittel auch unterschiedliche Stellungnahmen zur Geltung einer Äußerung (Wirklichkeit, Annahme, Zweifel usw.) ausgedrückt werden. Im Vergleich dazu spielen der Konjunktiv und der Imperativ eine beschränkte Rolle. Der Imperativ dient zum Ausdruck der verschiedenen Formen der Aufforderung, eines Befehls oder einer Bitte, während der Konjunktiv an bestimmte Satzformen gebunden wird. Aufgrund seiner allgemeinen Verwendung wird auf eine Darstellung des Indikativs verzichtet. Die Bemerkungen zum Imperativ können ebenfalls kurzgefasst werden, da Grundlegendes dazu im Kapitel „Satzarten“ ausgeführt wird. Die folgende Beschreibung des Gebrauchs der Modi konzentriert sich auf die verschiedenen Verwendungsweisen des Konjunktivs im Deutschen, weil man erstens zwischen zwei Ausdrucksformen des Konjunktivs (Konjunktiv I und II) unterscheiden muss und zweitens sich beide Modi auf die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beziehen (vgl. Helbig/Buscha, 2004, S. 174). 2.4 Aufforderungssatz Laut der Grammatik von Duden dürfen Aufforderungssätze nicht mit dem Sonderfall Imperativsatz gleichgesetzt werden. Aufforderungen können syntaktisch ganz unterschiedlich realisiert werden, Imperativsätze sind nur eine Möglichkeit von vielen. Tatsächlich besteht hier, was die Satzformen betrifft, eine bunte Vielfalt (vgl. Duden, Die Grammatik, 2005, S. 908). Nach Helbig/Buscha werden Aufforderungssätze vom Sprecher formuliert, wenn ein (noch) nicht existenter Sachverhalt vom Gesprächspartner realisiert werden soll. Für solche Sätze ist neben der Erststellung des finiten Verbs und der terminalen Satzintonation eine besondere Moduswahl charakteristisch: Bei der vertraulichen Anredeform (Sing.: du, Pl.: ihr) erscheint das finite Verb im Imperativ, bei der Höflichkeitsform (Sing. / Pl.: Sie) steht das finite Verb in einer Form, die mit der 3. Pers. Pl. Konj. Präs. identisch ist. Mit der Moduswahl hängt

Page 21: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 10 -

auch zusammen, ob im Aufforderungssatz der Gesprächspartner als Subjekt genannt wird oder nicht. Die Verwendung der vertraulichen Anredeform ist gewöhnlich mit Eliminierung des Subjekts verbunden. Das Subjekt wird nur genannt, wenn es aus einer größeren Gruppe hervorgehoben werden soll. Bei der Höflichkeitsform ist dagegen das Subjekt im aktualen Satz obligatorisch: Bring mir das Buch! (vertrauliche Form, Sing.); Bring du mir das Buch! (vertrauliche Form, Sing., mit Hervorhebung); Antwortet mir sofort! (vertrauliche Form, Pl.); Antwortet ihr mir! (vertrauliche Form, Pl., mit Hervorhebung); Seien Sie vorsichtig! (Höflichkeitsform). Anmerkungen nach Helbig/Buscha Grammatik (2004) Wenn die Aufforderung an eine Gruppe gerichtet ist, in die sich der Sprecher einbezieht, wird wie bei der Höflichkeitsform eine Verbform gewählt, die mit dem Konj. Präs. identisch ist – in diesem Fall die 1. Pers. Plural. Auch hier ist das Subjekt im aktualen Satz obligatorisch: Gehen wir hinüber! – Seien wir vorsichtig! Für den Aufforderungssatz mit Imperativ gibt es zahlreiche Konkurrenzformen. Dabei ist zwischen dem Gebrauch anderer Satzarten in der Funktion einer Aufforderung und dem Gebrauch reduzierter Satzformen als Aufforderungen zu unterscheiden. Die Grammatik von Helbig/Buscha (2004) unterscheidet zwischen fünf Arten, die im Folgenden anhand der Beispiele aus der gleichen Grammatik kurz dargestellt werden.

- Fragesätze (vor allem Entscheidungsfragen): Könnten Sie mir bitte die genaue Uhrzeit sagen? (= Sagen Sie mir die genaue Uhrzeit!) Holt ihr nun gefälligst eure Sachen? (= Holt gefälligst eure Sachen!) Wann machst du nun endlich mal das Fenster zu? (= Mach nun endlich mal das Fenster zu!)

Page 22: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 11 -

Fragesätze mit Aufforderungscharakter sind oftmals wie Aufforderungsätze durch das Satzäquivalent bitte und/oder Partikeln wie gefälligst, mal etc. gekennzeichnet.

- Aussagesätze (im Präsens oder Futur): Du gehst jetzt! / Du wirst jetzt gehen! (= Geh jetzt!) Die Funktion der Aufforderung kann in diesen Sätzen durch Modalverben oder Vollverben mit der Bedeutung „Aufforderung“ explizit gemacht werden: Du musst mir helfen. / Ich brauche deine Hilfe. (= Hilf mir!) Ich fordere Sie zur Mitarbeit auf. / Ich bitte Sie darum mitzuarbeiten. (= Arbeiten Sie mit!)

- Sätze mit Konj. Präs. und Pronomen man: Man lasse den Tee fünf Minuten ziehen! (= Lassen Sie den Tee fünf Minuten ziehen!) Aufforderungen dieser Art sind an eine unbestimmte Zahl von Personen gerichtet und finden sich vor allem in Gebrauchsanweisungen, Kochrezepten etc. In der Gegenwartssprache wird diese Form allerdings mehr und mehr durch den Infinitiv verdrängt.

- Isolierte Nebensätze: Dass du ja sofort nach Hause kommst! (= Komm sofort nach Hause!) Dass ihr mir gut aufpasst! (= Passt gut auf!) Wenn Sie bitte einen Moment warten wollen! (= Warten Sie bitte einen Moment!) Wenn Sie vielleicht mal nachsehen könnten! (= Sehen Sie mal nach!) Aufforderungen dieser Art liegen Satzgefüge aus einem ersparten HS und einem NS mit der Subjunktion dass (Objektsatz) oder wenn (Konditionalsatz) zugrunde. Wie vielfach in Aufforderungssätzen wird die Satzbedeutung zusätzlich durch besondere Elemente (in den Beispielen kursiv gedruckt) markiert.

- Einwortsätze Infinitiv: Absteigen! Singen! Aufhören! Partizip II: Stillgestanden! Aufgepasst!

Page 23: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 12 -

Substantive, Adjektive und Adverbien: Achtung! Hilfe! Feuer! – Schnell! Leise! – Zurück! Weg! Nach vorn! (vgl. Helbig/Buscha, 2004, S. 618f) 2.5 Satzäquivalente (syntaktische Beschreibung, Abgrenzung der

Satzäquivalenten von den Imperativformen) Als Satzäquivalente werden, laut Helbig/Buscha (2004), solche Wörter bezeichnet, die nicht Teil eines Satzes sind, sondern selbst Sätze darstellen. Zu solchen Wörtern mit Satzcharakter gehören Wörter wie hallo, pfui, au, pst, ah, ja, nein, danke usw. Die Satzäquivalente müssen von anderen Wortklassen bzw. -formen abgegrenzt werden, denen ebenfalls in bestimmtem Maße Satzcharakter zugeschrieben werden kann. Das sind (a) die Modalwörter und (b) die Imperativformen (einschließlich bestimmter imperativischer Ersatzformen) (Helbig/Buscha, 2004, S. 440). 2.5.1 Abgrenzung der Satzäquivalente von den Imperativformen Geht man allein von der syntaktischen Repräsentation aus, so muss man nach Helbig/Buscha (2004) sowohl den Imperativformen (Sing. und Pl.) als auch bestimmten imperativischen Ersatzformen den gleichen Satzcharakter wie dem Satzäquivalent anerkennen. Wie die Satzäquivalente erscheinen auch die Imperativformen gewöhnlich als „Einwortsätze“: Geh! Kommt! Setzen! Aufgestanden! Hilfe! Der Unterschied wird erst deutlich, wenn man die Imperativformen auf ihre Grundstruktur zurückführt, wobei obligatorisch ein zusätzliches Subjekt auftritt: Geh! – Geh du! Setzen! – Setz du dich! / Setzt ihr euch! / Setzen Sie sich! (vgl. Helbig/Buscha, 2004, S. 440f)

Page 24: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 13 -

2.6 Satzgliedstellung Die Stellung der Satzglieder wird im Deutschen von Bedingungen verschiedener Ebenen bestimmt. Die Klassifizierung von Helbig/Buscha (2004) sieht folgende vor:

- syntaktische Bedingungen, - morphologische Bedingungen, - kommunikative Bedingungen.

Die syntaktischen Bedingungen gelten vor allem für den Bereich des Prädikats und seiner Bestandteile, z. T. aber auch für vom Prädikat abhängigen Teile, während die morphologischen Bedingungen die Glieder außerhalb des Prädikats betreffen. Durch beide Faktoren wird die Normalstellung der Satzglieder teils obligatorisch, teils fakultativ festgelegt. Durch die kommunikativen Bedingungen werden diese grammatischen Regularitäten in verschiedener Weise modifiziert. Zu den syntaktischen Bedingungen gehören die Bedingungen, die vom Stellungstyp hergegeben sind, und die Bedingungen, die von der syntaktischen Verbnähe hergegeben sind (vgl. Helbig/Buscha, 2004, S. 473). 2.6.1 Stellungstypen Der Stellungstyp, so die Auffassung in der Grammatik von Helbig/Buscha (2004), legt die Stellung des finiten Verbs und die Stellung der übrigen Prädikatsteile fest. Aus dem Zusammenwirken dieser Regeln ergibt sich der verbale Rahmen. 2.6.2 Stellung des finiten Verbs Die Grammatik von Helbig/Buscha (2004) unterscheidet drei obligatorische Stellungstypen des finiten Verbs: Stellungstyp 1 (Zweitstellung): Glied 1 fin.Verb Glied 3 Glied n Stellungstyp 2 (Erststellung): fin.Verb Glied 2 Glied 3 Glied n Stellungtyp 3 (Letztstellung): Subjunktion Glied 1 Glied 2 Glied n fin. Verb

Page 25: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 14 -

Nach dem Stellungstyp 2 (Erststellung) werden auch Aufforderungssätze (Imperativsätze) gebildet, z. B. Lies den Text noch einmal!! (vgl. Helbig/Buscha, 2004, S. 473f) 2.7 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen Die theoretischen Grundlagen zur Bildung des Imperativs wurden nach Helbig/Buscha ausgesucht und zusammengefast. Einige Kapitel wurden mit der Duden-Grammatik erweitert, weil die Grammatik von Helbig/Buscha zwar ideal für den Fremdsprachenerwerb konzipiert ist, aber an manchen Stellen eine systematische Erweiterung aus der Duden-Grammatik benötigt, um einen übersichtlichen theoretischen Verlauf darzustellen. Auch im Kapitel 2.2.2 Unregelmäßige/starke Verben wurde die Grammatik von Helbig/Buscha mit der Grammis-Grammatik zusätzlich erweitert, weil sie dieses Thema anschaulicher und systematischer darstellt. Die Grundlage der Konjugation der Imperativformen in der Analyse im empirischen Teil bilden die Stammformen und die Unterschiede zwischen der Bildung der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Der Imperativ ist im Deutschen sehr gebräuchlich, weil wir hier mit wenigen Wörtern sagen können, was der andere tun oder machen soll. Der Imperativ wird für Aufforderungen und Befehle verwendet, bei denen eine oder mehrere Personen persönlich angesprochen werden. Hier wurde aber auch betont, dass man die Aufforderungssätze nicht mit dem Sonderfall Imperativsatz gleichsetzt. Aufforderungen können ganz unterschiedlich realisiert werden, Imperativsätze sind nur eine von vielen Möglichkeiten. »Der Imperativ existiert also für die Formen du, ihr, wir und die Höflichkeitsform Sie. Gelegentlich beziehen wir uns selbst in die Aufforderung ein und verwenden den Imperativ für die 1. Person Plural (wir) (z. B.: Fahren wir!). « (vgl. Lingola, April 2016) Der Verbmodus Imperativ kommt nur in Vollsätzen bzw. Obersätzen von Vollsätzen vor, die beiden Modi Indikativ und Konjunktiv dagegen auch in untergeordneten Teilsätzen. Das heißt, der Verbmodus Imperativ dient ausschließlich der Spezifikation des Satzmodus. Nach der Stellung des finiten Verbs im Satz werden die Imperativsätze nach dem Stellungstyp 2, also Erststellung, gebildet.

Page 26: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 15 -

3 Vergleich und Analyse der vier Grammatiken (Duden, Helbig/Buscha, Canoo und Grammis) in Bezug auf die Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular

Der Imperativ bereitet im Deutschen vielfach Probleme, da die Grammatiken und Wörterbücher bei manchen Verben im Imperativ zwei Möglichkeiten zulassen, und zwar mit oder ohne Endung -e, und dabei Sprecher in ein Dilemma führen, welche Form und wann sie entsprechende Form benutzen sollen. In unten aufgelisteter Tabelle werden vier Grammatiken in Bezug auf die Segmentierung der Regelung der Formbildung des Imperativs Singular verglichen. Die viergenannten Grammatiken wurden ausgewählt, weil sie auf den DaF-Benutzer orientiert sind, einsprachig auf Deutsch geschrieben sind und weil die Grammatiken sowie für den Lehrenden als auch für den Lernenden geeignet sind. Die Grammatiken von Duden (2005) und die Helbig/Buscha (2004), die in der Buchform sind, wurden zudem gewählt, weil sie in Deutschland erschienen sind und auch weil sie für Lerner, die Deutsch als Muttersprache lernen, geeignet sind. Darüber hinaus wurden die Online-Grammatiken Grammis und Canoo auch gewählt, weil sie aktueller als die gedruckten Grammatiken sind. Bei der Analyse der Daten aus den vier Grammatiken werden die Daten aus der Duden-Grammatik (2005) mit der älteren Ausgabe der Duden-Grammatik (1998) vervollständigt. Der Vergleich dieser Grammatiken folgt auf den nächsten Seiten und wird tabellarisch dargestellt, anschließend wird noch dieser Vergleich analysiert.

Page 27: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 16 -

Tabelle 5: Ein Vergleich der Regelung der Formbildung des Verbmodus Imperativ in vier verschiedenen Grammatiken

DUDEN HELBIG/ BUSCHA

CANOO GRAMMIS Die vertrauliche Singularform des Imperativs:

identisch mit dem Verbstamm oder endet auf -e Die Formen ohne -e sind unter anderem in den gesprochenen Alltagssprachen verbreitet, mit -e in der Schriftsprache und dem gehobenen mündlichen Stil üblich (vgl. Duden, S. 445).

ohne die Endung -e

mit Endung -e; „Die Singularendung -e kann oft weggelassen werden (Canoo, Märc 2016).“

Diese Grammatik generalisiert nicht die Formbildung des Imperativs!

(Unregelmäßige) Verben mit e/i Wechsel:

ohne Endung -e, eine Ausnahme ist werden

ohne Endung -e, eine Ausnahme ist werden

Immer ohne Endung -e, Ausnahme ist werden

ohne auslautendes -e, Ausnahme ist werden

Verben, deren Stamm auf Konsonant -m oder -n enden:

Erhalten im Imperativ S. Regelmäßig -e Die ältere Ausgabe der Duden Grammatik (1998), hat noch eine Erweiterung dieser Regel: „/…/ wenn dem -m oder -n ein m, n, r, l oder ein einfaches h vorausgeht, bekommen die Verben im Imp. 2. Pers. Sing., kein Suffix -e (Duden, 1998, S. 170).“

mit der Endung -e, bei den Verben die ohne die Endung schwer aussprechbar wären

Immer mit -e

obligatorisch mit auslautendem -e

Page 28: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 17 -

DUDEN HELBIG/ BUSCHA

CANOO GRAMMIS komm(e) steh(e) fahr(e)

„Sowohl mit als auch ohne Endung kommt der Imperativ Singular bei allen anderen Verben vor. In gesprochener Standardsprache werden auch in diesem Fall gewöhnlich nur Formen ohne Endung gebraucht (Grammis, März 2016).“

Verben deren Stamm auf -d und -t (-st) enden:

erhalten regelmäßig -e mit Endung -e meistens mit -e meist mit auslautendem -e

Verben, die auf Suffix -ig enden

/ mit Endung -e / meist mit auslautendem -e Unregelmäßige Verben mit dem Umlaut:

/ mit Endung -e / /

Verben, deren Stamm auf -er endet:

erhalten im Imperativ Sing. regelmäßig -e

/ / meist mit auslautendem -e, dabei kann das -e entfallen

Verben deren Stamm auf -el endet, wird so gebildet:

Sammeln - sammle (mit der Endung -e, aber ohne den e in der Stammendung

/ / meist mit auslautendem -e, dabei kann das -e entfallen

Verben mit Infinitivendung -eln und -ern:

/ mit Endung -e / /

Page 29: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 18 -

Wie man aus der Tabelle gut erkennen kann, unterscheiden sich die Grammatiken in Bezug auf die Vielfalt der Ausnahmeregelungen. Bei den meisten Regelungen sind sie sich aber einig. Alle Grammatiken sind sich einig, dass man die vertrauliche Singularform des Imperativs im Allgemeinen mit oder ohne das auslautende -e bilden kann. Die Grammatiken von Duden und Grammis betonen noch, dass man die Form ohne Endung -e meist in der gesprochenen Standardsprache benutzt. Alle Grammatiken sind sich auch bei den Ausnahmeregelungen der unregelmäßigen Verben mit dem e/i-Wechsel einig, und zwar, dass man den Imperativ Singular immer ohne das auslautende -e bildet. Auch bei der Regelung der Verben, deren stammauslautende Verbindung mit -m oder -n erfolgt, bekommen die Verben im Imperativ Sing. am Ende das Suffix -e. Nur die ältere Ausgabe der Duden-Grammatik führt noch eine Erweiterung dieser Regel, und zwar, wenn der Stammendung -m oder -n ein m, n, r, l oder ein einfaches h vorausgeht, bekommen die Verben im Imp. der 2. Pers. Sing. kein Suffix -e. Auch die Regelung mit den stammauslautenden -d und -t (-st) ist in allen analysierten Grammatiken vertreten. In den analysierten Grammatiken ist einheitlich, dass in diesem Fall das Verb das Suffix -e bekommt. Dass man bei der Formbildung des Imp. Sing. mit unregelmäßigen Verben mit Umlaut das Suffix -e am Ende des Verbs anhängt, erwähnt nur die Grammatik von Helbig/Buscha. Die Regelung mit dem Suffix -ig erwähnen die Grammatiken von Helbig/Buscha und Grammis, obwohl man das bei Helbig/Buscha nicht auf Anhieb erkennt, weil ihre Grammatik bei dieser Regelung einen Tippfehler hat.

Bei bestimmten Verbgruppen ist der Wegfall des Endungs -e nicht möglich. Dazu gehören (a) die Verben, die auf Suffix -il enden, /…/ Entschuldige bitte! (Helbig/Buscha, 2004, S. 173f)

Page 30: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 19 -

Die Endung -il ist falsch. Es handelt sich, so wie oben bereits angeführt, um einen Tippfehler. Hier ist die Stammendung -ig gemeint, das ist aus dem dazugehörigen Beispiel abzuleiten, das korrekt benutzt worden ist. Wenn man noch die letzten drei Ausnahmeregelungen, Verben, deren Stamm auf -er und -en endet, und Verben mit Infinitivendung -eln und -ern, untereinander vergleicht, könnte man meinen, dass es hier um ein und dieselbe Regelung handelt. Dem ist aber nicht so. Der einzige gemeinsame Standpunkt ist der, dass man bei diesen Verben das Suffix -e gebraucht. Einige Verben, deren Stammendung auf -er endet, haben im Infinitiv auch die Endung -ern (z. B. verbessern). Die Infinitivendungen -eln und -ern behandelt nur die Helbig/Buscha-Grammatik, die Stammendungen -er und -el die Grammatiken von Duden und Grammis. Zusammenfassend gibt es in der Theorie keine einheitlichen Regelungen in Bezug auf den Imperativ der 2. Person Singular. Wie ist es in den Lehrbüchern auf der angewandten Funktionsebene? Befolgen die Autoren der Lehrbücher die Regelungen der Formbildung der Imperativformen aus einer Grammatik? Wieso lehnen sich die Autoren der Lehrbücher an mehrere Grammatiken an? Dabei stellt sich die Frage, ob sie dann auch konsequent die Regelungen befolgen. Es könnte auch sein, dass sie die Regelungen der Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular nicht konsequent befolgen, obwohl das eine wichtige sprachliche Funktion im Bildungsprozess ist und auch in den Lehrbüchern eine wichtige Rolle spielt.

Page 31: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 20 -

4 EMPIRISCHER TEIL Mit der Untersuchung der ausgewählten Lehrbücher für den DaF-Unterricht und der Untersuchung der ausgewählten Grammatiken wird analysiert, welche Form des Verbmodus Imperativ der 2. Person Singular am häufigsten gebraucht wird, und zwar die gekürzte oder die ungekürzte Form. Ob die Regelungen konsequent in den Lehrbüchern durchgezogen werden und ob die Regelungen im allgemein befolgt werden. Die Untersuchung bezieht sich auf fünfzehn Lehrbücher für den DaF-Unterricht. Fünf davon sind Lehrbücher für junge Lernende, fünf für Jugendliche und fünf für Erwachsene, Ausländer und Studierende. In der vorliegenden Analyse sind die Lehrbücher für Erwachsene, Ausländer und Studierende nicht einbezogen, weil sie den Imperativ konsequent in der 3. Person Plural, die sogenannte Höflichkeitsform, anwenden. Das Ziel der Untersuchung ist es, ein Muster der gekürzten und der ungekürzten Form des Verbmodus Imperativ zu erkennen. Kommt es beim Gebrauch der Imperativform der 2. Person Singular zu einem Sprachwandel? In Anlehnung an Polenz (1991) kommen vier Faktoren für einen Sprachwandel in Betracht: Ökonomie: Veränderungen, die entstehen, weil Sprecher oder Schreiber aus Gründen der Zeitersparnis und Bequemlichkeit eine reduzierte Sprache verwenden.1 Innovation: Veränderungen, die entstehen, weil das gewohnte Inventar der Sprache für kreative und nonkonformistische Tätigkeiten nicht hinreichend geeignet ist und entwicklungsbedürftig zu sein scheint. Variation: Die Sprachbenutzer sind flexibel in Bezug auf die Wahl sprachlicher Mittel, je nach kommunikativen Bedingungen und Zwecken. 1In der neuesten Literatur wird „Ökonomie“ allerdings als (Ergebnis einer) Kosten-Nutzen-Analyse verstanden, also: wie muss ich mich ausdrücken, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Mehr dazu. dazu im Werk von Rudi Keller (2003) Sprachwandel.

Page 32: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 21 -

Evolution: Sprachgebrauch und Beeinflussung des Sprachgebrauchs durch gesellschaftliche Kräfte bewirken einen Sprachwandel. (vgl. Polenz, 1991) 4.1 HYPOTHESEN Basierend auf dem theoretischen Ausgangspunkt und der Untersuchung des empirischen Materials wurden folgende Hypothesen aufgestellt:

1. Die Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular in einem DaF-Lehrbuch bezieht sich auf die Regelungen einer Grammatik.

2. Die Imperativform der 2. Person Singular wird in der geschriebenen Sprache heutzutage bei den meisten regelmäßigen Verben ohne Endung -e geschrieben.

3. Die meisten Lehrbücher für den DaF-Unterricht für Jugendliche und junge Lernende benutzen bei der Formulierung der Imperativsätze die gekürzte Imperativform in der 2. Person Singular.

4. Die Lehrbücher für Erwachsene verwenden den formellen Imperativ, die Höflichkeitsform „Sie“. Der Imperativ der Höflichkeitsform wird mit der 3. Person Plural Konjunktiv I und dem nachgestellten Pronomen Sie gebildet.

4.2 METHODOLOGIE Bei der Untersuchung der Lehrbücher für den DaF-Unterricht wird die Methode der Analyse und Synthese angewendet. Die Lehrbücher wurden nach dem Zufallsmuster ausgewählt. Die Daten aus den Lehrwerken werden mit der quantitativen Technik erfasst und auch analysiert, indem aus allen zehn Lehrwerken alle Imperativsätze ausgeschrieben und dann noch separat alle Verben im Imperativ Singular ausgefiltert und analysiert wurden. Die Verben wurden in verschiedene Gruppen der Regelungen aus allen analysierten Grammatiken segmentiert und ausgewertet.

Page 33: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 22 -

4.3 KORPUS DER ANALYSE 4.3.1 Lehrbücher für junge Lernende

- Magnet neu A1, Deutsch für junge Lernende, 2007, Ernst Klett Verlag - Prima 2, A1/2, Nemški jezik za 5. razred devetletne osnovne šole, 2003,

Založba DZS - Wegweiser 2 neu, A1/2, učbenik za pouk nemškega jezika kot drugega

tujega jezika v 8. razredu osnovne šole, 2009, Založba Obzorja - Wir 2, Nemščina za začetno učenje, učbenik za 8. razred osnovne šole,

A1/2, 2004, Založba Rokus - Nemški jezik za 8. razred devetletne osnovne šole, A1/2, 2005, Založba

Obzorja

4.3.2 Lehrbücher für Jugendliche - Pingpong neu 2, A2, Dein Deutsch, 2005, Max Hueber Verlag - Bausteine 2, A2, Nemščina za 2. letnik srednjih poklicnih in tehničnih šol,

2006, DZS - Beste Freunde, A 1.2, Deutsch für Jugendliche, 2010, Max Hueber Verlag - Deutsch mit Grips 3, B1/2, 2006, Ernst Klett Sprachen Verlag - Ideen 2, Deutsch als Fremdsprache, A2, 2009, Max Hueber Verlag

4.3.3 Lehrbücher für Erwachsene, Ausländer und Studierende

- Campus Deutsch Lesen, B1/C1, 2012, Max Hueber Verlag - Schritte 3, A2/1, Deutsch als Fremdsprache, 2004, Max Hueber Verlag - Menschen A1, Deutsch als Fremdsprache, 2007, Max Hueber Verlag - Tangram aktuell 2, Lektion 1-4, A2/1, 2005, Max Hueber Verlag - Tangram aktuell 2, Lektion 5-8, A2/2, 2005, Max Hueber Verlag

Page 34: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 23 -

4.4 ZUR ANALYSE Die Analyse besteht aus drei Teilen. In allen drei Teilen basiert die Analyse auf den ausgewählten Lehrbüchern für den DaF-Unterricht. Im ersten Teil werden die DaF-Lehrbücher für Jugendliche und junge Lerner unter Berücksichtigung der Regelungen aus den vier analysierten Grammatiken analysiert und ausgewertet. Zuerst werden die gesammelten Daten in einer Tabelle präsentiert und dann noch analysiert und ausgewertet. Im zweiten Teil werden die DaF-Lehrbücher für Jugendliche und junge Lerner in Bezug auf die Häufigkeit des Gebrauchs des Imperativs der 2. Person Singular nach der gekürzten und der ungekürzten Form analysiert und ausgewertet. Zuerst werden die Daten tabellarisch und grafisch dargestellt und dann folgt die Analyse. Im dritten Teil wird die Analyse der DaF-Lehrbücher dargestellt. Alle Verben im Imperativ der 2. Person Singular, die aus den gewählten Lehrbüchern analysiert und ausgeschrieben wurden, sind im Anhang 1 in der Tabelle aufgelistet. 4.4.1 Analyse des Verbmodus Imperativ der 2. Person Singular nach den

Regelungen aus den vier analysierten Grammatiken in den DaF-Lehrbüchern für Jugendliche und junge Lernende

Tabelle 6: Unregelmäßige Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit e/i-Wechsel 2. Person Singular e/i-Wechsel Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR gib Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

gib an Pingpong neu 2 junge Lernende gib ein Wegweiser 2 Jugendliche hilf Nemški jezik za 8. razred Jugendliche iss Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende

Page 35: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 24 -

2. Person Singular e/i-Wechsel Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

Magnet neu A1 Jugendliche lies Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

lies mit Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

lies vor Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

nimm Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

sieh Ideen 2 junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

sieh an Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

siehe Prima 2 Jugendliche sprich Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

sprich nach Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Prima 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

vergiss Wir 2 Jugendliche

Page 36: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 25 -

Bei der Untersuchung aller Lehrbücher in Bezug auf die Regelung der unregelmäßigen Verben mit dem e/i-Wechsel im Imperativ der 2. Person Singular, kommt es zu einer Ausnahme (siehe Tabelle, unterstrichen markiert). Das starke Verb sehen wird in dem Lehrwerk Prima 2 mit Endung -e verwendet, obwohl die Regelung besagt, dass der Imperativ bei allen starken Verben mit e/i-Wechsel ohne das auslautende -e gebildet wird. Das Verb kommt in dem erwähnten Lehrwerk dreimal vor, deswegen können wir einen Schreibfehler ausschließen. Die Regelung wird hier nicht befolgt. Die anderen analysierten Lehrwerke, mit starken Verben im Imperativ der 2. Person Singular, bei denen ein Vokalwechsel e/i erfolgt, entsprechen der Regelung. Tabelle 7: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -d 2. Person Singular STAMMENDUNG -d Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR bilde Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

entscheide Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende

finde Ideen 2 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

finde dazu Wegweiser 2 Jugendliche finde heraus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche lade Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende melde an Ideen 2 junge Lernende schneide Wir 2 Jugendliche schneide aus Magnet neu A1 Jugendliche

Page 37: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 26 -

2. Person Singular STAMMENDUNG -d Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

überwinde Deutsch mit Grips 3 junge Lernende verabschiede Magnet neu A1 Jugendliche verbinde Magnet neu A1 Jugendliche

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

verwende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Tabelle 8: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -t 2. Person Singular STAMMENDUNG -t Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR achte Magnet neu A1 Jugendliche

Pingpong neu 2 junge Lernende antworte Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

arbeite Pingpong neu 2 junge Lernende beantworte Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Page 38: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 27 -

2. Person Singular STAMMENDUNG -t Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

benote Wegweiser 2 Jugendliche beobachte Wegweiser 2 Jugendliche bereite vor Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Wegweiser 2 Jugendliche berichte Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

beschrifte Wegweiser 2 Jugendliche betrachte Wegweiser 2 Jugendliche gestalte Wegweiser 2 Jugendliche rate Deutsch mit Grips 3 junge Lernende teste Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Wir 2 Jugendliche bereite Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Bei der Untersuchung aller Lehrbücher in Bezug auf die Regelungen der Stammendungen -d und -t des Verbs sind keine Auffälligkeiten aufgetreten. Bei allen analysierten Verben wird der Imperativ in der 2. Person Singular konsequent mit der Endung –e gebildet.

Page 39: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 28 -

Tabelle 9: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -m 2. Person Singular STAMMENDUNG -m Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR atme Wegweiser 2 Jugendliche bestimme Nemški jezik za 8. razred Jugendliche komm mit Pingpong neu 2 junge Lernende

Bei der Analyse der Verben, deren Stammform mit dem Konsonanten -m endet, bekommen die Verben in der Imperativform der 2. Person Singular das auslautende Suffix -e. Eine Ausnahme ist das Verb (mit)kommen. Die Duden (1998) Grammatik erklärt, dass bei Verben, deren Stamm auf den Konsonanten -m endet und dem noch ein m, n, r, l oder ein einfaches h vorausgeht, nicht mit der Endung -e enden. Das hat die Analyse des Verbs kommen auch bestätigt. Aus der Analyse sehen wir aber, dass das Verb bestimmen nicht die oben erwähnte Regelung befolgt. Es wird mit Endung -e gebildet. Tabelle 10: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -n 2. Person Singular STAMMENDUNG -n Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR Bastle Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

benenne Wegweiser 2 Jugendliche lern Pingpong neu 2 junge Lernende lerne Ideen 2 junge Lernende

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche nenn Magnet neu A1 Jugendliche

Wir 2 Jugendliche nenne Ideen 2 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

ordne Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Page 40: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 29 -

2. Person Singular STAMMENDUNG -n Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

Ideen 2 junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende

ordne ein Ideen 2 junge Lernende ordne zu Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

trenne Nemški jezik za 8. razred Jugendliche verneine Nemški jezik za 8. razred Jugendliche zeichne Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

zeichne ab Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Bei der Analyse der Verben, deren Stammform mit dem Konsonanten -n endet, die in der Regel in der Imperativform der 2. Person Singular das auslautende Suffix -e bekommen, treten einige Ausnahmen hervor: Das Verb lernen wird in Pingpong neu 2 ohne das Suffix -e gebildet, in den Lehrbüchern Ideen 2 und Nemški jezik za 8. razred jedoch mit dem Suffix -e. Das Verb nennen wird in den Lehrbüchern Ideen 2 und im Wegweiser 2 mit dem Suffix -e gebildet, in Magnet neu A1 werden beide Formen benutzt und im Lehrbuch Wir 2 wird nur die Form ohne Endung -e benutzt. Die Duden-Grammatik (1998) erklärt, dass bei Verben, deren Stamm auf den Konsonanten -n endet und dem noch ein m, n, r, l oder ein einfaches h vorausgeht, nicht mit Endung -e enden. Die Analyse zeigt aber, dass folgende Verben diese Regelung nicht befolgen: benenne (Wegweiser 2), nenne (Ideen 2, Magnet neu A1 und Wegweiser 2), trenne (Nemški jezik za 8. razred).

Page 41: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 30 -

Tabelle 11: Verben im Imp. der 2. Pers. Sing. mit der Infinitivendung -eln 2. Person Singular Infinitivendung -eln Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR bastle Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

sammle Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende

würfel Magnet neu A1 Jugendliche In dieser Tabelle werden die Verben im Imp. der 2. Pers. Sing. analysiert, die sich an die Helbig/Buscha-Grammatik halten, weil nur diese Grammatik diese Regelung aufweist. Die Regelung besagt, dass die Verben, die die Infinitivendung -eln haben, das Suffix -e erhalten. Dabei kann aber das e in der Stammendung wegfallen. Die Verben bastle (inf. basteln) und sammle (inf. sammeln) werden gemäß der Regelung gebildet. Das Verb würfel (inf. würfeln) entspricht nicht der Regelung. Das Verb wird im Lehrwerk Magnet neu A1 nur einmal verwendet, deswegen können wir von einem Tippfehler ausgehen. Die richtige Imperativform in der 2. Person Sing. entspricht der Indikativform der 1. Pers. Singular Präsens würfle. Tabelle 12: Verben im Imperativ der 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -er 2. Person Singular STAMMENDUNG -er Verbmodus: IMPERATIV KURSBUCH LEHRWERK FÜR analysiere Ideen 2 junge Lernende buchstabiere Magnet neu A1 Jugendliche diskutiere Magnet neu A1 Jugendliche formuliere Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

fotografiere Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende

ignoriere Ideen 2 junge Lernende illustriere Wegweiser 2 Jugendliche

Page 42: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 31 -

2. Person Singular STAMMENDUNG -er Verbmodus: IMPERATIV KURSBUCH LEHRWERK FÜR kombiniere Wir 2 Jugendliche kontrolliere Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende

konzentriere Pingpong neu 2 junge Lernende kopier Wir 2 Jugendliche korrigiere Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

markier Wir 2 Jugendliche markiere Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

markiere Magnet neu A1 Jugendliche notier Wir 2 Jugendliche notiere Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

nummeriere Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende

präsentiere Magnet neu A1 Jugendliche probiere aus Wegweiser 2 Jugendliche

Nach der Grammatik von Duden und Grammis erhalten die Verben, deren Stamm auf -er endet, im Imperativ Sing. regelmäßig die Endung -e. In dieser Analyse kann man aber erkennen, dass die Verben kopier, markier und notier ohne Endung -e geschrieben werden, alle drei Verben kommen im Lehrbuch Wir 2 vor. Dieses Lehrbuch hat sich bei der Bildung der Imperativform bei den angeführten Verben nicht an die Regelung gehalten. Die relevante Form dieser Verben nach Duden und Grammis ist: kopiere, markiere und notiere.

Page 43: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 32 -

Tabelle 13: Verben im Imperativ Sing. mit der Infinitivendung -ern 2. Person Singular Infinitivendung -ern Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR verbessere Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Die Regelung, dass alle Verben, die die Infinitivendung -ern haben, mit dem Suffix -e enden, listet nur die Helbig/Buscha Grammatik auf. Mit nur einem Beispiel aus dem Lehrbuch Nemški jezik za 8. razred kann die Regel eigentlich weder bestätigt noch wiederlegt werden. Das Beispiel hat ein auslautendes -e am Ende und entspricht damit der erwähnten Regelung. Tabelle 14: Verben im Imperativ 2. Pers. Sing. mit der Stammendung -ig 2. Person Singular STAMMENDUNG -ig Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR berücksichtige Deutsch mit Grips 3 junge Lernende zeig Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Prima 2 Jugendliche

Die Analyse zeigt, dass Verben im Imperativ 2. Pers. Singular, deren Stamm auf -ig endet, nach Helbig/Buscha und Grammis, das Suffix -e erhalten. Kein von den Lehrbüchern hat beim Verb zeig das Suffix -e verwendet. Nur das Verb berücksichtige hat im Lehrwerk Deutsch mit Gripps 3 das Suffix -e am Ende.

Page 44: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 33 -

4.4.2 Analyse des Imperativs der 2. Pers. Sing. nach der Häufigkeit des Gebrauchs der gekürzten und der ungekürzten Form in den analysierten Lehrbüchern für Jugendliche und junge Lernende

Tabelle 15: Anzahl der verwendeten Verben aus den einzelnen Lehrbüchern, die im Imperativ beide Formen zulassen. Imperativ 2. Pers. Sing.

Lehrwerk Verlag und das Auflagenjahr

ungekürzte Form

gekürzte Form

Bausteine 2 DZS, 2006 2 7

Beste Freunde Max Hueber Verlag, 2010 2 7

Deutsch mit Grips 3 Ernst Klett Verlag, 2006 10 2

Ideen 2 Max Hueber Verlag, 2009 5 6

Magnet neu A1 Ernst Klett Verlag, 2007 8 8

Nemški jezik za 8. razred

Založba Obzorja, 2005 8 11

Pingpong neu 2 Max Hueber Verlag, 2005 5 10

Prima 2 Založba DZS, 2003 1 4 Wegweiser 2 Založba Obzorja, 2009 10 8 Wir 2 Založba Rokus, 2004 1 11

Page 45: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 34 -

Bild 1: Grafische Darstellung der verwendeten Verben aus den einzelnen Lehrbüchern, die im Imperativ beide Formen zulassen Bei der Analyse des Imperativs der 2. Person Singular, bei denen beide Formen zugelassen sind, wurden in den ausgewählten Lehrwerken die Verben nach der Häufigkeit des Gebrauchs der gekürzten und der ungekürzten Form aufgelistet und auch grafisch dargestellt. Die ausführliche Liste mit allen konkreten Verben, die in dem Kapitel 4.4.2 aufgezählt wurden, ist im Anhang 2 aufgelistet. Anhand der Tabelle 15 kann man erkennen, dass kein Lehrwerk konsequent eine Form benutzt und dass sich bei den Lehrwerken Bausteine 2, Beste Freunde, Pingpong neu 2 und Wir 2 die Tendenz zu den kürzeren Formen zeigt. Ausführlicher wird anhand der Beispiele aus den folgenden Tabellen gezeigt, bei welchen Lehrwerken und in welchem Ausmaß die gekürzte und ungekürzte Form sogar bei gleichen Verben vorhanden ist.

Page 46: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 35 -

Tabelle 16: Lehrbücher, in denen beim gleichen Verb beide Formen (gekürzte und ungekürzte) des Verbmodus Imperativ auftreten Verb im Imp. der 2.

Pers. Sg. Nemški jezik za

8. razred Magnet neu A1 Wegweiser 2 Wir 2 Ideen 2 Pingpong neu 2 Prima 2 Deutsch mit Grips 3 beschreib 2 beschreibe 1 erzähl 1 1 3 1 erzähle 3 2 1 6 frag 3 frage 1 klatsch 1 klatsche 1 mach 7 mache 3 merk 2 merke 1 nenn 3 nenne 2 schreib 14 9 schreibe 5 4

Page 47: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 36 -

Verb im Imp. der 2. Pers. Sg.

Nemški jezik za 8. razred Magnet neu A1 Wegweiser 2 Wir 2 Ideen 2 Pingpong neu 2 Prima 2 Deutsch mit Grips 3

schreib ab 2 schreibe ab 1 schreib aus 1 schreibe aus 1 setz ein 1 setze ein 9 sieh 1 siehe 3 stell 1 stelle 2 such 1 1 suche 2 4

Page 48: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 37 -

Anhand dieser Tabelle wird gezeigt, dass der Gebrauch der Imperativform der 2. Pers. Sing. in fast allen analysierten Lehrbüchern beliebig und inkonsequent ist. In der Tabelle sind die Verben aufgelistet, die bei der Analyse der Verben im Imp. der 2. Person Singular in der gekürzten und in der ungekürzten Form in einem Lehrbuch beim Gebrauch desselben Verbs auftreten. Es wird auch anhand der Zahlen dargestellt, wie oft die gekürzte und ungekürzte Form verwendet wird. Von den zehn analysierten Lehrbüchern, die Imperativ in der 2. Person Sing. benutzen, haben nur zwei, Bausteine und Beste Freunde, konsequent die gekürzte oder die ungekürzte Form angewendet. In den Lehrwerken Ideen 2, Wir 2, Pingpong neu 2, Prima 2 und Deutsch mit Grips 3 wurde nur jeweils bei einem Beispiel nur einmal die gekürzte Form gewählt, ansonsten wurde die ungekürzte Form benutzt. Hier kann man von einem Tippfehler sprechen. In den Lehrwerken Nemški jezik za 8. razred, Wegweiser 2 und Magnet neu A1 wurde viele Verben in beiden Formen gebraucht. Bei diesen Lehrwerken kann man mit Sicherheit von inkonsequentem Gebrauch der Imperativform der 2. Pers. Sing. sprechen. 4.4.3 Analyse des Verbmodus Imperativ in den DaF-Lehrbüchern für

Erwachsene, Studierende und Ausländer Bei der Untersuchung der DaF-Lehrbücher für Erwachsene, Studierende und Ausländer kommt man zu einem einheitlichen Ergebnis, und zwar, dass alle den formellen Imperativ, die Höflichkeitsform Sie, verwenden. Der Imperativ der Höflichkeitsform wird mit der 3. Person Plural Konjunktiv I und dem nachgestellten Pronomen Sie gebildet, deswegen erübrigt sich die Suche nach den Imperativformen der 2. Person Singular.

Page 49: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 38 -

4.5 ANALYSE DER ERGEBNISSE In diesem Kapitel werden die Befundlage zu den Hypothesen und die Diskussion zur Analyse näher erläutert. Die erste Hypothese (Die Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular in einem DaF-Lehrbuch bezieht sich auf die Regelungen einer Grammatik) kann nicht in allen Fällen bestätigt werden, weil nicht alle Lehrbücher nur eine Grammatik befolgen beziehungsweise deren Regelungen nicht konsequent umsetzen. Anhand der Analyse kann man feststellen, dass jedoch die Lehrbücher Bausteine 2, Deutsch mit Grips 3 und Beste Freunde konsequent die Regelung der Duden-Grammatik bezüglich der Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular befolgen. Alle anderen analysierten Lehrbücher weisen immer eine oder mehrere Ausnahmen auf, die bestätigen, dass sie nicht konsequent die Regelungen einer Grammatik befolgt haben. Hier muss man aber auch betonen, dass sich die Lehrbücher Nemški jezik za 8. razred und Wegweiser 2 nur auf die neueste Ausgabe der Duden-Grammatik (2005) beziehen und die ältere Ausgabe der Duden-Grammatik (1998) mit der erweiterten Regel: „/…/ wenn dem -m oder -n ein m, n, r, l oder ein einfaches h vorausgeht, bekommen die Verben im Imp. der 2. Pers. Sing. kein Suffix -e. (Duden, 1998, S. 170)“ nicht miteinbezogen haben, deswegen kann man bei diesen Lehrbüchern auch von Befolgung der Regeln nach einer Grammatik sprechen. Die zweite Hypothese (Die Imperativform der 2. Person Singular wird in der geschriebenen Sprache heutzutage bei den meisten regelmäßigen Verben ohne Endung -e geschrieben) kann man aus der vorliegenden Analyse auch widerlegen. Das Alter des Lehrwerks ist kein Kriterium, an dem man erkennen kann, welche Form wann am meisten gebraucht wurde. Die dritte Hypothese (Die meisten Lehrbücher für den DaF-Unterricht für Jugendliche und junge Lernende benutzen bei der Formulierung der Imperativsätze die gekürzte Imperativform in der 2. Person Singular) kann man auch nicht eindeutig bestätigen. Es zeigt sich nur eine Tendenz zur kürzeren

Page 50: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 39 -

Formen bei den Lehrwerken Beste Freunde 2, Pingpong neu 2 und Wir 2. Bei allen anderen analysierten Lehrwerken zeigt sich ein inkonsequenter Gebrauch der gekürzten und ungekürzten Formen des Imperativs der 2. Person Singular. Die vierte Hypothese (Die Lehrbücher für Erwachsene verwenden den formellen Imperativ, die Höflichkeitsform „Sie“. Der Imperativ der Höflichkeitsform wird mit der 3. Person Plural Konjunktiv I und dem nachgestellten Pronomen Sie gebildet) kann man anhand fünf verschiedener Lehrwerke, die analysiert wurden, auch bestätigen. Der Imperativ der Höflichkeitsform wird mit der 3. Person Plural Konjunktiv I und dem nachgestellten Pronomen Sie gebildet, und zwar konsequent bei allen Lehrwerken.

Page 51: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 40 -

5 SCHLUSSFOLGERUNG Der Imperativ gilt hinsichtlich der Konjugation als die einfachste Verbform. Wenn man genauer hinschaut, kann man aber erkennen, dass die uneinheitlichen Regeln zur Bildung schon ein Indiz dafür sind, dass dieses Feld eigentlich aus der Sicht der Formbildung nicht so einfach und leicht zu definieren ist. Die Formbildung des Imperativs ist meines Erachtens nach deshalb so schwierig, weil in manchen Grammatiken schon bei der Grundbildung des Verbs Lücken auftreten. Beim Imperativ stoßen wir auf viele Ausnahmen, die von Ausnahmen erklärt und definiert werden, dabei ist es schon nachvollziehbar, dass damit nicht alle Verben definiert werden können. Wenn man die ältere Ausgabe der Duden-Grammatik (1998) betrachtet und mit der neuen Ausgabe in Bezug auf die Regelung der Bildung des Imperativs mit der Stammendung -m vergleicht, kann man feststellen, dass eine hilfreiche Regelung in der neuen Ausgabe weggelassen wurde. Man würde erwarten, dass die Gemeinsamkeiten der Grammatiken in Bezug auf die Regelung der Imperativbildung auch in den Lehrbüchern konsequent angewendet werden. Im Fall der Ausnahmeregelung bei der Formbildung des Imperativs der 2. Person Singular sind die Grammatiken nicht einheitlich, man würde jedoch zumindest erwarten, dass die Autoren und Lektoren der Lehrbücher beim Gebrauch bestimmter Verben konsequent bleiben und konstant eine Form (lang oder kurz) verwenden. Aber auch das ist nicht der Fall. Man würde auch erwarten, dass in den älteren Lehrbüchern die ungekürzte Form präferiert wird, weil man davon ausgeht, dass es noch nicht zu einem Sprachwandel gekommen ist und dass in den moderneren Lehrbüchern die gekürzte Form anhand des Sprachwandels benutzt wird. Aber auch hier kann man diese Hypothese widerlegen. Das Alter des Lehrwerks ist kein Kriterium, nach dem man erkennen kann, welche Form wann am meisten gebraucht wurde. Am Ende kommt man zur Feststellung, dass die sprachliche Verwendung des Imperativs ein Bereich in den Lehrbüchern für den DaF-Unterricht ist, dem die Autoren offensichtlich keine besondere Aufmerksamkeit schenken, für den keine einheitliche Anwendung gilt und wo unsystematische und oft planlose sowie professionell unbegründete Anwendung geschieht.

Page 52: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 41 -

6 LITERATURVERZEICHNIS Buchner, P., Bayerlein, O., (2012). Campus Deutsch Lesen, Kursbuch. Max Hueber Verlag. Čok, L., Skela, J., Kogoj, B. in Razdevšek, C. (1999). Učenje in poučevanje tujega jezika: Smernice za učitelje v 2. triletju osnovne šole. Ljubljana: Pedagoška fakulteta. Dallapiazza R. M., Eduar von Jan, Blüggel B., Schümann A., (2005). Tangram aktuell 2, Lektion 1-4, Kursbuch + Arbeitsbuch, Niveau A2/1. Max Hueber Verlag. Dallapiazza R. M., Eduar von Jan, Blüggel B., Schümann A., (2005). Tangram aktuell 2, Lektion 5–8, Kursbuch + Arbeitsbuch, Niveau A2/2. Max Hueber Verlag. Duden (2005). Die Grammatik. Manheim, Dudenverlag. Duden (1998). Die Grammatik. Manheim, Dudenverlag. Evans S., Pude A., Specht F., (2013). Menschen A1, Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch, A1. Max Hueber Verlag. Georgiakaki, M., Seuthe, C., Schümann, A., Graf Riemann, L., (2010). Beste Freunde, Deutsch für Jugendliche, A 1.2. Max Hueber Verlag. Grammis 2.0, das grammatische Informationssystem des Instituts für deutsche Sprache (ids), http://hypermedia.ids-mannheim.de/ (erworben: 4.2.2016). Helbig, G., Buscha, J. (2004). Deutsche Grammatik. Berlin und München, Langenscheidt Verlag.

Page 53: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 42 -

Hilpert, S., Specht, F., Wagner, D., Reimann und M., Tomaszewski, A. (2004). Schritte 3, A2/1, Deutsch als Fremdsprache, Kursbuch + Arbeitsbuch. Ismaning, Deutschland. Max Hueber Verlag. Kacjan, B. in Orešič, H. (2005). Nemški jezik za 8. razred devetletne osnovne šole. Maribor, Založba Obzorja. Kacjan, B., Karner, S. in Orešič, H. (2009). Wegweiser 2 neu, Učbenik za pouk nemščine kot drugega tujega jezika v 8. razredu osnovne šole. Maribor, Založba Obzorja. Keller, R., (2003). Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachwandel (erworben: 4. 2. 2016). Kopp G. und Frölich K. (2005). Pingpong Neu 2, Lehrbuch, Dein Deutsch. Max Hueber Verlag. Krenn, W. und Puchta, H., (2009). Ideen 2, Deutsch als Fremdsprache, Kurscbuch, A2. Max Hueber Verlag. Meležič M. in Kostanjšek G., (2003). Prima 2, učbenik za pouk nemščine za 5. razred devetletne osnovne šole. Založba DZS. Motta, G. (2007). MAGNET neu A1, Deutsch für junge Lernende, Kursbuch mit Audio CD. Turin: Ernst Klett Sprachen Stuttgart, italienische Ausgabe. Online-Grammatik Canoo http://canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Modi/Imperativ.html (erworben: 4. 2. 2016). Polenz, P. (1991). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 1: Einführung. Grundbegriffe. Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachwandel (erworben: 4. 2. 2016).

Page 54: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 43 -

Potočnik A. in Rezo I., (2006). Bausteine 2, nemščina za 2. letnik srednjih poklicnih in tehničnih šol, Ljubljana, DZS. Sprachenportal Lingola, https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/imperativ (erworben: 4. 2. 2016). Szablyar A., EInhorn A., Koczian N., Magyar A. und Schmitt W., (2006). Deutsch mit Grips 3, Lehrwerk für Jugendliche. Ernst Klett Sprachen Verlag. Zver A., Lovenjak B., (2004). WIR 2, Nemščina za začetno učenje, Učbenik za 8. razred devetletne osnovne šole, A1/2. Založba Rokus.

Page 55: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 44 -

ANHANG Anhang 1: Liste aller Verben im Imperativ der 2. Person Singular aus den analysierten Lehrbüchern für Jugendliche und junge Lernende.

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR achte Magnet neu A1 Jugendliche

Pingpong neu 2 junge Lernende analysiere Ideen 2 junge Lernende antworte Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

arbeite Pingpong neu 2 junge Lernende atme Wegweiser 2 Jugendliche bastle Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

beantworte Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

begrüße Magnet neu A1 Jugendliche benenne Wegweiser 2 Jugendliche benote Wegweiser 2 Jugendliche benutze Magnet neu A1 Jugendliche beobachte Wegweiser 2 Jugendliche bereite Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche bereite vor Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Wegweiser 2 Jugendliche berichte Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Page 56: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 45 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

berücksichtige Deutsch mit Grips 3 junge Lernende beschreib Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Prima 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

beschreibe Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

beschrifte Wegweiser 2 Jugendliche bestimme Nemški jezik za 8. razred Jugendliche betrachte Wegweiser 2 Jugendliche bewirb Deutsch mit Grips 3 junge Lernende bilde Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

bring Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

bringe Nemški jezik za 8. razred Jugendliche buchstabiere Magnet neu A1 Jugendliche decke ab Wegweiser 2 Jugendliche denk Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Pingpong neu 2 junge Lernende diskutiere Magnet neu A1 Jugendliche entscheide Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende

ergänze Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende

Page 57: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 46 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wir 2 Jugendliche

erklär Wir 2 Jugendliche erkläre Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Ideen 2 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

ersetze Pingpong neu 2 junge Lernende erzähl Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wir 2 Jugendliche

erzähle Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

erzähle nach Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

fahr weiter Prima 2 Jugendliche fasse Wegweiser 2 Jugendliche fasse zusammen Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Pingpong neu 2 junge Lernende finde Ideen 2 junge Lernende

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

finde dazu Wegweiser 2 Jugendliche finde heraus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche formuliere Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

fotografiere Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende

frag Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende

Page 58: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 47 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende

frage Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

fülle Pingpong neu 2 junge Lernende fülle aus Wegweiser 2 Jugendliche gebrauche Wegweiser 2 Jugendliche geh spazieren Wegweiser 2 Jugendliche gestalte Wegweiser 2 Jugendliche gib Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

gib an Pingpong neu 2 junge Lernende gib ein Wegweiser 2 Jugendliche grüße Magnet neu A1 Jugendliche hebe Magnet neu A1 Jugendliche hilf Nemški jezik za 8. razred Jugendliche hinterlasse Deutsch mit Grips 3 junge Lernende hör Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wir 2 Jugendliche

hör an Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

hör zu Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

höre Deutsch mit Grips 3 junge Lernende ignoriere Ideen 2 junge Lernende illustriere Wegweiser 2 Jugendliche

Page 59: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 48 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR iss Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche

kauf Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche

klatsch Magnet neu A1 Jugendliche klatsche Magnet neu A1 Jugendliche kleb Prima 2 Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche klopfe Magnet neu A1 Jugendliche kombiniere Wir 2 Jugendliche komm mit Pingpong neu 2 junge Lernende kontrolliere Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende

konzentriere Pingpong neu 2 junge Lernende kopier Wir 2 Jugendliche korrigiere Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

kreuze an Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

lade Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende

lauf Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende

lern Pingpong neu 2 junge Lernende lerne Ideen 2 junge Lernende

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche lest Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende lies Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche

Page 60: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 49 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

lies mit Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

lies vor Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

löse Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wir 2 Jugendliche

mach Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

mach zu Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

mache Nemški jezik za 8. razred Jugendliche mal Wir 2 Jugendliche mal aus Magnet neu A1 Jugendliche markier Wir 2 Jugendliche markiere Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

markiere Magnet neu A1 Jugendliche melde an Ideen 2 junge Lernende merk Magnet neu A1 Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche merke Magnet neu A1 Jugendliche misch Wir 2 Jugendliche nenn Magnet neu A1 Jugendliche

Wir 2 Jugendliche

Page 61: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 50 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR nenne Ideen 2 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

nimm Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

notier Wir 2 Jugendliche notiere Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

nummeriere Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende

ordne Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende

ordne ein Ideen 2 junge Lernende ordne zu Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

präsentiere Magnet neu A1 Jugendliche probiere aus Wegweiser 2 Jugendliche rate Deutsch mit Grips 3 junge Lernende reg auf Pingpong neu 2 junge Lernende rufe an Deutsch mit Grips 3 junge Lernende ruhe aus Wegweiser 2 Jugendliche sag Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende sage Magnet neu A1 Jugendliche

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

sammle Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende

schau Bausteine 2 junge Lernende

Page 62: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 51 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR Beste Freunde junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche

schau an Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

schau nach Pingpong neu 2 junge Lernende schick Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende schick mit Ideen 2 junge Lernende schlag auf Pingpong neu 2 junge Lernende schlag nach Ideen 2 junge Lernende schneide Wir 2 Jugendliche schneide aus Magnet neu A1 Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

schreib Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

schreib ab Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

schreib auf Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende

schreib aus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche schreib heraus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche schreibe Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

schreibe ab Nemški jezik za 8. razred Jugendliche schreibe aus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche

Page 63: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 52 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR schreibe ein Wegweiser 2 Jugendliche schreibt Wegweiser 2 Jugendliche setz ein Pingpong neu 2 junge Lernende

Prima 2 Jugendliche setz zusammen Deutsch mit Grips 3 junge Lernende setze ein Ideen 2 junge Lernende

Pingpong neu 2 junge Lernende sieh Ideen 2 junge Lernende

Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

sieh an Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

siehe Prima 2 Jugendliche sing Wegweiser 2 Jugendliche sing mit Magnet neu A1 Jugendliche spiel Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

spiel mit Wir 2 Jugendliche sprich Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

sprich nach Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Prima 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

steh auf Prima 2 Jugendliche stell Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

Page 64: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 53 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR stell vor Magnet neu A1 Jugendliche

Pingpong neu 2 junge Lernende stell zusammen Pingpong neu 2 junge Lernende

Wir 2 Jugendliche stelle Wegweiser 2 Jugendliche stelle fest Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

stelle vor Wegweiser 2 Jugendliche stelle zusammen Deutsch mit Grips 3 junge Lernende streiche durch Wir 2 Jugendliche such Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Ideen 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

such aus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche suche Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

tanz Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende

teile Deutsch mit Grips 3 junge Lernende teste Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Wir 2 Jugendliche trag ein Prima 2 Jugendliche trenne Nemški jezik za 8. razred Jugendliche tue Wegweiser 2 Jugendliche übe Wegweiser 2 Jugendliche überflieg Deutsch mit Grips 3 junge Lernende überlege Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Pingpong neu 2 junge Lernende überprüfe Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

übersetze Ideen 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

überwinde Deutsch mit Grips 3 junge Lernende unterstreiche Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche

Page 65: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 54 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR untersuche Deutsch mit Grips 3 junge Lernende vergleich Nemški jezik za 8. razred Jugendliche verabschiede Magnet neu A1 Jugendliche verbessere Nemški jezik za 8. razred Jugendliche verbinde Magnet neu A1 Jugendliche

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

vergiss Wir 2 Jugendliche Vergleich Nemški jezik za 8. razred Jugendliche vergleiche Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

verneine Nemški jezik za 8. razred Jugendliche versteck Nemški jezik za 8. razred Jugendliche versuche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Wegweiser 2 Jugendliche verwende Ideen 2 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

wähle Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende

wähle aus Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende

wiederhole Ideen 2 junge Lernende würfel Magnet neu A1 Jugendliche zähl Wir 2 Jugendliche zähle Pingpong neu 2 junge Lernende zeichne Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

Page 66: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 55 -

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR zeichne ab Nemški jezik za 8. razred Jugendliche zeig Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Prima 2 Jugendliche

zerlege Nemški jezik za 8. razred Jugendliche zieh Magnet neu A1 Jugendliche

Wir 2 Jugendliche Anhang 2: Liste der Verben im Imperativ der 2. Pers. Singular, die mit oder ohne Endung -e gebraucht werden können 2. Person Singular Alle gleichen Verben mit und ohne Endung -e

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

beschreib Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Prima 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

beschreibe Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

bring Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

bringe Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

Page 67: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 56 -

2. Person Singular Alle gleichen Verben mit und ohne Endung -e

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

erklär Wir 2 Jugendliche erkläre Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Ideen 2 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

erzähl Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wir 2 Jugendliche

erzähle Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

frag Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende

frage Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

hör Bausteine 2 junge Lernende

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wir 2 Jugendliche

Page 68: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 57 -

2. Person Singular Alle gleichen Verben mit und ohne Endung -e

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

höre Deutsch mit Grips 3 junge Lernende lern Pingpong neu 2 junge Lernende lerne Ideen 2 junge Lernende

Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

mach Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

mache Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

markier Wir 2 Jugendliche markiere Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

merk Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

merke Magnet neu A1 Jugendliche nenn Magnet neu A1 Jugendliche

Wir 2 Jugendliche nenne Ideen 2 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

sag Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende

sage Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

schreib Bausteine 2 junge Lernende

Page 69: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 58 -

2. Person Singular Alle gleichen Verben mit und ohne Endung -e

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

Beste Freunde junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche Wir 2 Jugendliche

schreib ab Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

schreib aus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

schreibe Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

schreibe ab Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

schreibe aus Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

setz ein Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche

setze ein Ideen 2 junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende

sieh Ideen 2 junge Lernende Pingpong neu 2 junge Lernende Prima 2 Jugendliche Wegweiser 2 Jugendliche

siehe Prima 2 Jugendliche stell Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Magnet neu A1 Jugendliche Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

Page 70: DIPLOMSKA - NuÅ¡a Hedžet · 81,9(5=$ 9 0$5,%258 ),/2=2)6.$ )$.8/7(7$ 2gghohn ]d jhupdqlvwlnr */$*2/6., 1$./21 ±9(/(/1,. $1$/,=$ 8325$%( 9 8ý%(1,.,+ =$ 328. 1(0âý,1( .27 '58*(*$

- 59 -

2. Person Singular Alle gleichen Verben mit und ohne Endung -e

Verbmodus: IMPERATIV LEHRWERK LEHRWERK FÜR

Wir 2 Jugendliche stell vor Magnet neu A1 Jugendliche

Pingpong neu 2 junge Lernende stell zusammen Pingpong neu 2 junge Lernende

Wir 2 Jugendliche stelle Wegweiser 2 Jugendliche stelle vor Wegweiser 2 Jugendliche stelle zusammen Deutsch mit Grips 3 junge Lernende such Deutsch mit Grips 3 junge Lernende

Ideen 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

suche Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Nemški jezik za 8. razred Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

vergleich Nemški jezik za 8. razred Jugendliche

vergleiche Bausteine 2 junge Lernende Beste Freunde junge Lernende Deutsch mit Grips 3 junge Lernende Ideen 2 junge Lernende Magnet neu A1 Jugendliche Pingpong neu 2 junge Lernende Wegweiser 2 Jugendliche

zähl Wir 2 Jugendliche zähle Pingpong neu 2 junge Lernende