dnhk maart 2015 juristische sprache in ch a und d

128
Dr. Viola Heutger DUITSE JURIDISCHE TERMINOLOGIE

Upload: viola-heutger

Post on 26-Jul-2015

52 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Dr. Viola Heutger

DUITSE JURIDISCHE TERMINOLOGIE

Page 2: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D
Page 3: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Herzlich Willkommen

• Mit welchen Erwartungen kommen Sie in diesen Kurs?

• Sprechen oder schreiben Sie oft auf Deutsch?

• Wo in der Praxis haben Sie Schwierigkeiten mit der deutschen juristischen Sprache?

Page 4: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Kursprogramm

• I.Einführung in die Beziehung von Recht und Sprache

• II.Rechtsvergleichender Teil über den unterschiedlichen Gebrauch des Deutschen in verschiedenen juristischen Sprachen, unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz

• III. Deutsche juristische Fachsprache in Deutschland, praktische Beispiele

Page 5: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

I.Einführung in die Beziehung von Recht und Sprache

• Sprache und juristische Terminologie

• Der Umgang mit Wörterbüchern

• Systemgebundenheit der Rechtssprache

Page 6: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Recht en taal

• Zonder het gebruik van taal kunnen wij met elkaar niet communiceren.

• Verschillende groepen hebben hun eigen taal en begrijpen of verstaan de taal van de ander niet.

Page 7: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Sprache grenzt aus oder integriert

• Der Gebrauch der richtigen Terminologie unterstützt ihre Aussage und zeigt Kompetenz.

Page 8: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Vorsicht mit Wörterbüchern

• Juristische Begriffe werden systemgebunden in einem bestimmten Kontext gebraucht.

• Reine Wort-für-Wort Übersetzungen sind daher meist nicht hilfreich.

• Welche Hilfsmittel verwenden Sie zum Übersetzen?

Page 9: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie geht man um mit Wörterbüchern?

Groot, G.-R. de. 1991. ‘Recht, Rechtsprache und Rechtsystem: Betrachtungen über die Problematik der Übersetzung juristischer Texte’.

In: Terminologie et Traduction, 3, pp. 279-312 in Volkmar Gessner, Armin Hoeland, Csaba Varga (eds). European Legal Cultures. Dartmouth. Aldershot. 1996.

Page 10: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Begriff und Kontext

• Die relative Aequivalenz juristischer Begriffe und deren Folge für mehrsprachige juristische Wörterbücher, Groot, R. de, 1990, Rijkshogeschool Maastricht, In Translation and meaning, part 1 / Marcel Thelen and Barbara Lewandowska-Tomaszczyk eds. (Part II: Translation: meaning and the dictionary)

Page 11: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie würde das ideale Wörterbuch aussehen?

• Viele Begriffe nebeneinander?• Nach Rechtsthema geordnet?• Mit Verweis zum Anwendungsbereich?• Mit einem Vorbildsatz?• Mit Verweis zu den einschlägigen

Gesetzestexten?• ???

Page 12: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wortlisten

• 1) Wortlisten Verschiedene Begriffe neben einander ohne jegliche Erklärung. Solche Listen sind nur hilfreich für jene Wörter, die man nicht in anderen Wörter büchern findet. Es handelt sich um reine Übersetzungsangebote.

Page 13: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Erklärende Wörterbücher

• 2) Erklärende Wörterbücher bieten auch Anwendungsbeispiele.

Page 14: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Vergleichende Wörterbücher

• 3) Vergleichende Wörterbücher bauen auf den unterschiedlichen Rechtssystemen auf.

• Sie lassen sich aber auch nur im Kontext der jeweiligen Rechtssysteme anwenden.

Page 15: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

• Derzeit gibt es auf dem Markt kein ideales Wörterbuch. Alle Übersetzungen sollten begleitet werden von weitergehender Recherche.

Ergebnis

Page 16: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Empfehlen kann ich

• http://iate.europa.eu

• Interactive Terminologie for Europe

Page 17: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D
Page 18: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beispiel aus IATE: Produkthaftung

                                                                     ENVIRONMENT, das jeweilige Rechtsgebiet wird immer genannt.DEProdukthaftungNLproductaansprakelijkheid

                                                                                                                                                                                               

Page 19: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beispiel aus IATE: Immer im Kontext

INDUSTRY, Consumer, LAWDEProdukthaftungHaftung für fehlerhafte ProdukteNLaansprakelijkheid voor producten met gebrekenproduktaansprakelijkheidaansprakelijkheid voor produkten

Page 20: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beispiel aus IATE: Mit Verweisung

International agreement [Council]DEÜbereinkommen über das auf die Produkthaftung anzuwendende RechtNLVerdrag inzake de wet welke van toepassing is op de aansprakelijkheid

wegens producten

•  

Page 21: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beispiel aus IATE: Klikt man dann noch auf full entry, kommt man zum jeweiligen Gesetzestext• Domain  International agreement  •  CONTEXT: Übereinkommen Nr. 22 der Haager

Konferenz d. intern. Privatrechts;XREF: a063906 (Übereink. über d. auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht);DIV: BB 14/06/2004 

Page 22: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Vorteile von IATE

• Es wird der Kontext des Begriffs angeboten• Eine Weiterleitung zu den einschlägigen

Gesetzen ist manchmal möglich• Vergleichen der Texte in verschiedenen

Sprachen ist möglich

Page 23: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D
Page 24: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Nachteile von IATE

• Die Begriffe werden nur in Bezug auf europäische Dokumente übersetzt. Als Vorbilder und Referenzrahmen gelten Richtlinien, Verordnungen und andere EU-Dokumente.

• Die Begriffe werden daher nicht immmer im Kontext der jeweiligen nationalen Rechtssprache übersetzt.

Page 25: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Eine weitere online Hilfe

• http://www.mijnwoordenboek.nl/thema/JU/DE/NL/A/1

Page 26: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D
Page 27: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D
Page 28: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Nachteil

• Es gibt nicht immer in beiden Sprachen eine Auslegung.

• Nur einige Begriffe werden angeboten.• Sehr unterschiedliche Ausarbeitung der

Terminologie.

Page 29: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Der Klassiker

• Juridisch Woordenboek Nederlands-Duits. Wörterbuch der Deutschen und Niederländischen Rechtssprache

Matthias K. Scheer, H. LangendorfNovember 2010,  ISBN 904112523X , ISBN 13: 9789041125231Hardcover , 696 pp.

Page 30: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Mehr eine Wörterliste

• Viertalig Juridisch Woordenboek Frans-Nederlands-Engels-Duits

Auteur: E. Le Docte

860 bladzijden | Nederlands Druk: 5 | 1995 ISBN-13: 9789062154807

| ISBN-10: 9062154808 

Page 31: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Eine Sprache, aber verschiedene juristische Fachsprachen

• Juristische Begriffe sind an ein Rechtssystem gebunden.

• Die Rechtssysteme der deutschsprachigen Länder sind alle verschieden.

• Die EU verwendet die deutsche Sprache ohne Anbindung an ein bestimmtes Rechtssystem.

Page 32: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wo spricht man Deutsch?

• Deutsch wird in Europa in verschiedenen Staaten und auch als Amtssprache bei der Europäischen Union verwendet.

• Welche Länder fallen ihnen ein?

Page 33: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Deutsch wird gebraucht in:

• Deutschland• Österreich• Schweiz• Liechtenstein• Luxemburg• Italien (Südtirol)• Belgien• EUHier gibt es Gesetzestexte auf Deutsch

Page 34: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Terminolgie im Kontext

• All diese Länder haben unterschiedliche Rechtssysteme.

• Alle Begriffe stehen in einem anderen Kontext.

• Es gibt selten ein Äquivalent für jeden einzelnen Begriff.

Page 35: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Systemgebundene Fachsprache

• Es gibt keine internationale juristische Fachsprache.

• Nur bestimmte Rechtsgebiete, so wie Europarecht, transnationales Handelsrecht und Völkerrecht kennen eine internationalisierte Fachsprache, da man sich dort innerhalb eines globalisierten Systems bewegt.

• Ansonsten ist juristische Sprache ist immer systemgebunden.

Page 36: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Voor wie is de vertaling bedoeld?

• Vertaling van wetgeving?• Voor een jurist?• Voor een wetenschappelijk artikel?• Voor een consument?• Uitleg van Nederlands recht voor een Duitse

jurist?

Page 37: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Kontext und Ziel der Übersetzung

• Bevor Sie anfangen zu Übersetzen bedenken Sie Kontext und Ziel.

• Für wen übersetze ich?• Für welches Land?• Muss es druckreif sein? Authentisch?• Brauche ich eine beglaubigte Übersetzung?• Soll es vor allem erklärend sein?• Muss ich Begriffe erst definieren?

Page 38: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Was mache ich, wenn ich keinen passenden Begriff finden kann?

• Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dennoch eine Übersetzung anzubieten.

• Entscheiden Sie an Hand des Empfängerhorizonts.

Page 39: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

AufgabeBitte übersetzen Sie:

• Gezien de op 18 februari 2015 ontvangen aanvraag van het Nederlands Verbond van de Groothandel, de Federatie Nederlandse Oud Papier Industrie, de Vereniging Herwinning Textiel, de CNV Dienstenbond, de CNV BedrijvenBond, de FNV Bondgenoten en De Unie....

Page 40: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beibehaltung des unübersetzten Begriffs (zitiert nach R. de Groot)

Page 41: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Ein Beispiel

• Als beleidsmedewerker ben je verantwoordelijk voor ... 

• Als beleidsmedewerker sind sie verantwortlich für …

Page 42: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beleid?

• Beleid ist ein Begriff, der nicht zu übersetzen ist ins Deutsche. Man wird ihn immer umschreiben müssen.

• Als nicht wirklich geeignetes Äquivalent würde man eventuell den Begriff Sachbearbeiter oder Referent gebrauchen. Der Ausdruck beinhaltet aber weniger Kompetenz als es der niederländische Begriff vermuten lässt.

Page 43: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Umschreibung des unübersetzten Begriffs

Page 44: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Ein Beispiel

• Als beleidsmedewerker ben je verantwoordelijk voor ... 

• Als Referent, der die Standpunkte des Betriebes vertritt, sind sie verantwortlich für…

Page 45: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Neologismus

Page 46: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Ein Beispiel

• Als beleidsmedewerker ben je verantwoordelijk voor ... 

• Als unser niederländischer Beleidsmitarbeiter sind sie verantwortlich für….

Page 47: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Empfehlung

• Versuchen Sie immer in die Zielsprache zu übersetzen. Meist ist eine Umschreibung verständlicher als ein übernommener Begriffe aus der fremden Sprache.

• Im Zweifelsfall setzen Sie den Begriff in Klammern hinter Ihre Übersetzung.

Page 48: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Ein Beispiel

• Als beleidsmedewerker ben je verantwoordelijk voor ... 

• Als Referent (beleidsmedewerker), der die Standpunkte des Betriebes vertritt, sind sie verantwortlich für…

Page 49: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Übersetzen = Rechtsvergleichung

• Vergleich der Ausgangsrechtssprache mit der Zielrechtssprache.

• Vergleich beider Rechtssysteme.

• Was ist das Ausgangsrechtssystem und was ist das Zielrechtssystem?

• Welcher Begriff passt in diesem Kontext am besten?

• Welches angemessene Äquivalent nutze ich?

Page 50: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Unterschiede innerhalb eines Rechtssystems

• Im Privatrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht unterscheidet sich die Rechtssprache.

Page 51: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Aufgabe, es geht um einen Fall vor einem Verwaltungsgericht in DeutschlandBitte übersetzen Sie:

Der Kläger beantragt, den Beklagten unter Aufhebung seines Bescheides

vom 24. Februar 2015

Page 52: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie arbeite ich mich schnell ins deutsche System ein?

• Als Übersetzungshilfe sollte man neben irgendeinem Wörterbuch auch noch mit http://iate.europa.eu arbeiten

• Ausserdem hilft es sich den jeweiligen Gesetzestext auf Deutsch heraus zu suchen oder einen Modelvertrag oder Rechtsprechung

Page 53: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Üben Sie an Hand Ihres eigenen Rechtssystems

• Lesen Sie zum Beispiel:

Wolfgang Mincke Einführung in das niederländische Recht

JuS SchriftenreiheC.H. Beck, München 2002, 266 Seiten, ISBN 3-406-48390-9, 19,50 €

Page 54: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

AufgabeBitte übersetzen Sie:

• Art. 3, Satz 2 GG• Männer und Frauen sind gleichberechtigt.

Page 55: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wo finde ich Gesetzestexte?

• http://www.gesetze-im-internet.de

• Das ist die offizielle Seite des Bundesministeriums für Justiz

Page 56: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Es gibt kaum Übersetzungen ins Niederländische von deutschen Gesetzestexten

• Es kann daher manchmal hilfreich sein, um die englische Übersetzung anzusehen.

• Von den wichtigsten deutschen Gesetzen gibt es eine Übersetzung ins Englische.

Page 57: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Die wichtigsten deutschen Gesetze des Zivilrechts

• BGB-Bürgerliches Gesetzbuch• Auf Englisch:

http://bundesrecht.juris.de/englisch_bgb/index.html

• ZPO-Zivilprozessordnung• HGB-Handelsgesetzbuch

Page 58: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Konkursrecht

• InsO- Insolvenzordnung

• Diese wurde auch ins Englische übersetzt: http://bundesrecht.juris.de/englisch_inso/index.html

Page 59: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Strafrecht

• StGB-Strafgesetzbuch• Auf Englisch:

http://bundesrecht.juris.de/englisch_stgb/index.html

• StPO: Strafprozeßordnung• Auf Englisch:

http://bundesrecht.juris.de/englisch_stpo/index.html

Page 60: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Links: Gesetze

• http://www.gesetze-im-internet.de/• http://www.ris.bka.gv.at• http://www.rechtundgesetz.ch• http://wetten.overheid.nl

Page 61: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie zitiere ich einen Artikel oder Paragraphen?

• Die meisten Gesetze sind in Deutschland unterteilt in Paragraphen.

• Das Grundgesetz, GG, ist in Artikel unterteilt.

• Meist spricht man von Paragraphen, z.B. § 823 BGB.

• Verweist man auf mehrere Paragraphen, so sagt man §§ 823 ff.

Page 62: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Deutlicher Unterschied zu den Niederlanden

• Art. 6:162 BW

• § 823 BGB

Page 63: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D
Page 64: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie zitiere ich einen Teilsatz oder Absatz?

• § 823 BGB Schadensersatzpflicht• (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die

Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

• (2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

Page 65: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Verschiedene Möglichkeiten

• Schadensersatz nach § 823 Abs. II BGB in Verbindung mit 

• Schadensersatz gemäß § 823 Abs. 2 BGB i.V.m.

• Schadensersatz gemäß § 823 II, 2. Satz BGB i.V.m. Art. 1 GG.

Page 66: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Arbeitsrecht

• Das Arbeitsamt heisst derzeit Jobcenter in Deutschland. Die überkuppelnde Organisation ist die Arbeitsagentur

• http://www.arbeitsagentur.de/

• SGB-Sozialgesetzbuch

Page 67: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Umschreiben und übersetzen Sie:

• CAO

Page 68: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Tarifvertrag (CAO)

• In Deutschland spricht man vom Tarifvertrag.• Modelle sind zu finden unter:

http://www.tarifvertrag-portal.de/

• In Österreich spricht man dagegen von einem Kollektivvertrag.

• (Info zum Arbeitsrecht bekommt man am besten bei der Arbeiterkammer: http://www.arbeiterkammer.at)

Page 69: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wo finde ich Rechtssprechung

• Die aktuelle BGH Rechtsprechung finden Sie gratis unter: http://www.bundesgerichtshof.de

• Und weitere Rechtsprechung kostenpflichtig unter• http://rsw.beck.de, NJW-RR, Neue Juristische

Wochenschrift Rechtsprechungsreport.

Page 70: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Abkürzungsliste

• In Ihrem Reader finden Sie eine Liste mit den häufigsten Abkürzungen.

• Markiert sind typisch österreichische Abkürzungen

Page 71: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Teil II Rechtsvergleichender Teil über den unterschiedlichen Gebrauch des Deutschen in verschiedenen juristischen Sprachen

• Praktische Beispiele

• Hintergründe der Verschiedenheit der deutschen juristischen Sprache

• Gebrauch der deutschen Sprache in Dokumenten der EU

Page 72: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Sache

• Wie würden Sie den Begriff “Sache” übersetzen?

Page 73: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beispiel Deutschland: Sache

§ 90 BGB Begriff der SacheSachen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Gegenstände.

Page 74: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Sache gemäss § 90 BGB

• Sachen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Gegenstände.

• Ihre Übersetzung von Sache?

• Zaak?• Stoffelijk voorwerp?• Goed?• ???

Page 75: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Ein Blick in das BW

• Welche Definition der Sache bietet das Burgerlijk Wetboek?

Page 76: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Zaken

Boek 3 Artikel 1 BWGoederen zijn alle zaken en alle vermogensrechten.

Artikel 2Zaken zijn de voor menselijke beheersing vatbare stoffelijke objecten.

Page 77: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Ein Vergleich: NL und D

BW: Zaken zijn de voor menselijke beheersing vatbare stoffelijke objecten.

BGB: Sachen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Gegenstände.

Page 78: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Beispiel Österreich: Sache

Von dem SachenrechteVon Sachen und ihrer rechtlichen Eintheilung.Begriff von Sachen im rechtlichen Sinne§ 285 ABGB 

Alles, was von der Person unterschieden ist, und zum Gebrauche der Menschen dient, wird im rechtlichen Sinne eine Sache genannt.

Page 79: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Alles, was von der Person unterschieden ist, und zum Gebrauche der Menschen dient, wird im rechtlichen Sinne eine Sache genannt.

Boek 3 Artikel 1 BWGoederen zijn alle zaken en alle vermogensrechten.

Artikel 2Zaken zijn de voor menselijke beheersing vatbare stoffelijke objecten.

Welchen Begriff würden Sie in diesem Falle wählen?

Page 80: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Sache im ABGB

• Zaak?• Stoffelijk voorwerp?• Goed

Page 81: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Intralinguistische Übersetzung

• Ein Begriff kann verschiedene Bedeutungen in den verschiedenen Ländern haben.

Page 82: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Die juristische Terminologie entwickelte sich zu verschiedenen Zeiten

So kennen einige Länder bereits Kodifikationen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und andere erst im 20. Jahrhundert.

Dementsprechend verschieden ist daher auch die Terminologie.

Page 83: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Die wichtigsten Kodifikationen des Privatrechts

Österreich

1811

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, ABGB

Ein naturrechtlich geprägte Kodifikation.

Page 84: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Deutschland

1900Bürgerliches Gesetzbuch, BGB

Eher technisch. Juristische Schulung ist zum Verständnis notwendig.

Page 85: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

SchweizZwei nacheinander eingeführte GesetzeSchweizerisches Zivilgesetzbuch 1907BG betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht vom 30. März 1911)ZGBOR

Page 86: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Ein Beispiel aus dem ABGB

Von der Verbindlichkeit zum Schadenersatze:1) von dem Schaden aus Verschulden;§ 1295. (1) Jedermann ist berechtigt, von dem

Beschädiger den Ersatz des Schadens, welchen dieser ihm aus Verschulden zugefügt hat, zu fordern; der Schade mag durch Übertretung einer Vertragspflicht oder ohne Beziehung auf einen Vertrag verursacht worden sein.

Page 87: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Schadenersatz oder Schadensersatz

• Wie schreibt man den Ersatz des Schadens?

• Schadensersatz• Oder • Schadenersatz?

• Ist das in allen Ländern gleich?

Page 88: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Schadenersatz oder Schadensersatz

• Beides ist richtig.

• Der Gebrauch ist aber von Land zu Land unterschiedlich.

Page 89: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Besonderheiten

• In Österreich und in der Schweiz spricht man von Schadenersatz

• In Deutschland dagegen vom Schadensersatz

Page 90: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Deutschland § 823 BGB

• Titel 27 - Unerlaubte Handlungen•

Schadensersatzpflicht• (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den

Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

Page 91: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Schweiz Art. 41 OR

• Zweiter Abschnitt• Die Entstehung durch unerlaubte

Handlungen

• A. Haftung im Allgemeinen. Voraussetzungen der Haftung

• 1 Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet.

Page 92: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Gewährleistung

• Anbei nun ein Beispiel von drei Rechtssystemen und ihren komplett verschiedenen Stilen.

• Ausgehend vom europäischen Recht wollen wir die unterschiedlichen Begriffe und Stile analysieren.

Page 93: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Stellen wir uns folgenden Fall vor:

• Ihr Klient (ein Verbraucher) hat in Deutschland eine original Nürnberger-Lebkuchenbackform in Herzform bestellt und in Österreich 1000 Mozartkugeln.

• Statt der Herzform hat er eine Kleeblattform erhalten und statt der 1000 Mozartkugeln nur 50 Mozartkugeln.

• Was raten Sie ihm?

Page 94: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

EU: Artikel 3 Richtlinie 1999/44

• Rechte des Verbrauchers• (1) Der Verkäufer haftet dem Verbraucher für jede

Vertragswidrigkeit, die zum Zeitpunkt der Lieferung des Verbrauchsgutes besteht.

• (2) Bei Vertragswidrigkeit hat der Verbraucher entweder Anspruch auf die unentgeltliche Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsgutes durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung nach Maßgabe des Absatzes 3 oder auf angemessene Minderung des Kaufpreises oder auf Vertragsauflösung in bezug auf das betreffende Verbrauchsgut nach Maßgabe der Absätze 5 und 6.

Page 95: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Folgende Elemente mussten umgesetzt werden in nationales Recht

• -unentgeltliche Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsgutes

• -Nachbesserung oder Ersatzlieferung • -angemessene Minderung des Kaufpreises • -Vertragsauflösung

Page 96: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

D: Die technische deutsche Version des § 437 BGB Rechte des Käufers bei Mängeln• Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn

die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist, 1. nach § 439 Nacherfüllung verlangen,

• 2. nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 441 den Kaufpreis mindern und

• 3. nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

Page 97: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie geht das Nachbarland damit um?

• -unentgeltliche Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsgutes

• -Nachbesserung oder Ersatzlieferung • -angemessene Minderung des Kaufpreises • -Vertragsauflösung

Page 98: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

A: Ein Blick in das ABGB

• Rechte aus der Gewährleistung• § 932. ABGB  (1) Der Übernehmer kann wegen

eines Mangels die Verbesserung (Nachbesserung oder Nachtrag des Fehlenden), den Austausch der Sache, eine angemessene Minderung des Entgelts (Preisminderung) oder die Aufhebung des Vertrags (Wandlung) fordern.  

Page 99: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Unterschiedliche Anwendungsbereiche

• EU-Richtlinie: Verbraucherkauf

• D-BGB: Kaufrecht allgemein

• A-ABGB: Regelung sowohl für Kauf als auch für Dienstleistungsverträge aller Art

Page 100: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Die Terminologiewahl

EU-Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsgutes (Umschreibung)

 D-Nacherfüllung (fachsprachlicher Ausdruck) A-Verbesserung (allgemeine Terminologie)

Page 101: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Nachbesserung oder Ersatzlieferung

• EU- Nachbesserung oder Ersatzlieferung• D- § 439 Nacherfüllung• (1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner

Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.

• A-Verbesserung (Nachbesserung oder Nachtrag des Fehlenden), den Austausch der Sache

Page 102: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

EEU Recht und seine Umsetzung

D und A

• D-  Nacherfüllung• A- Verbesserung

EU

EU-Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsgutes

 

Page 103: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Umsetzung von EU-Recht

D und A• D- Beseitigung des

Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache

• A- Nachbesserung oder den Austausch der Sache

(und ergänzend zur Nachbesserung der

Nachtrag des Fehlenden)

EU• EU- Nachbesserung

oder Ersatzlieferung

Page 104: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

D und A

• In Deutschland weitere Untergliederung der Nacherfüllung. Ausführung in verschiedenen Paragraphen.

• In A Nennung aller Möglichkeiten in einem Paragraphen.

Page 105: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie fragen wir nun in einem Brief um Ersatzlieferung oder NachbesserungD A

Page 106: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Weitere Terminologie: Vertragsauflösung• EU- Vertragsauflösung

• D- von dem Vertrag zurücktreten

• A- Aufhebung des Vertrags (Wandlung)

Page 107: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie übersetzen wir nun:

• of dat de koopovereenkomst met betrekking tot deze goederen wordt ontbonden

Page 108: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Authentisch, Text der Richtlinie

• oder auf Vertragsauflösung in bezug auf das betreffende Verbrauchsgut

Page 109: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Für Deutschland

 Oder auf Rücktritt vom Vertrag in bezug auf die

Sache

Page 110: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Für Österreich

• 1. Oder auf Aufhebung des Vertrags (Wandlung) in bezug auf die Sache

• 2. Oder auf Wandlung in bezug auf die Sache

Page 111: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie übersetzen wir nun:

• of dat de prijs op passende wijze wordt verminderd

Page 112: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Kaufpreisminderung

 EU- Minderung des Kaufpreises (Substantiv und

Substantiv)

D- Kaufpreis mindern (Substantiv und Verb)

A- Minderung des Entgelts (Preisminderung) (Modernisierung der Terminologie durch eine Einfügung)

Page 113: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Wie mache ich das nun?

• Für wen übersetze ich?• Für welches Land?• Muss es druckreif sein? Authentisch?• Soll es vor allem erklärend sein?• Muss ich Begriffe erst definieren?• Mit welchem Wörterbuch?• Mit welchen Gesetzestexten als Hilfsmittel?

Page 114: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Teil III: Deutsche juristische Fachsprache in Deutschland

• Umgang mit Abkürzungen• Anrede• Briefe, E-mails, Telefonieren• Links

Page 115: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Tipps

• Verwenden Sie nie niederländische Abkürzungen gegenüber Ihrem deutschen Partner. Diese sind ihm nicht bekannt.

• Bereiten Sie sich vor:• Spricht das Gesetz von § § oder Artikeln?• Was ist die Abkürzung des jeweiligen deutschen

Gesetzes?• Wie rede ich meinen Partner an?

Page 116: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

D: Briefe, Anrede in der Sie Form

• Sehr geehrte Damen und Herren,• Sehr geehrte Frau Liebster,• Sehr geehrter Herr Munch,• Sehr geehrter Herr Dr. Seiler,• Sehr geehrte Frau Professor, (dann meistens

ohne Namen)• Sehr geehrter Professor Mayer-Maly,• Ausser diesen beiden deutschen akademischen

Titeln werden keine weiteren akademischen Titel in der Anrede gebraucht.

Page 117: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Österreich

• Hier werden immer alle Titel gebraucht.

• Herr Magister Feindert• Frau Magistra Heutger• Frau Professor Heusler• Inzwischen liest man fast immer Frau Professorin Heusler• Herr Ingenieur Seidl

• Mag. - Magister

Page 118: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Briefumschlag

• Bei der Adressierung ist es dagegen auch in Deutschland sehr wohl gebräuchlich auch andere Titel zu vermelden.

HerrnDipl. Ing. Theo HeikeAmselstrasse 430111 Hannover

Page 119: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

LLM

FrauDietlinde Markart, LLMHannoversche Allee 3712123 Dresden

Page 120: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Umgang mit Vornamen

• Vornamen werden meistens ausgeschrieben.• In Deutschland findet man nicht wie in den

Niederlanden alle Vornamen in abekürzter Form.

• Mevrouw I.H.M.L. Huigens (Inge)

• In Deutschland: Frau Inge Huigens

Page 121: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Sie oder Du?

• Auch unter gleichaltrigen Kollegen bleibt man in Deutschland im Berufsleben lange beim Sie.

• Der Name wird immer komplett genannt:• Frau Meier, eine Äquivalent für “mevrouw” gibt es

nicht.

Page 122: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Briefe, Anrede in der Du-Form

• Lieber Hans• Liebe Henriette

• Hallo, oder Hi ist nicht sehr passend.

Page 123: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

E-mails

• E-mails werde in Deutschland wie Briefe geschrieben. Wem das ‘Sehr geehrte Fau Meier,” zu steif ist, der kann eventuell eine mail auch im Notfall mit “Guten Tag” beginnen.

Page 124: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Abschluss

• Mit freundlichen Grüssen (kein Komma)• Mit freundlichem Gruss (kein Komma)

• Ihr/Ihre (drückt besondere Höflichkeit aus, wird nicht oft gebraucht)

• Martin/Martina Schaub

Page 125: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Am Telefon

Guten Tag, DeutschlandGrüss Gott, ÖsterreichRudolf MaierIch würde gerne Frau Schmidt sprechen.…Auf Wiederhören

Page 126: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Gerichtsaufbau

• Amtsgericht• Landgericht• Oberlandesgericht• Bundesgerichtshof

Page 127: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Links: Abkürzungen

• http://www.juristische-abkuerzungen.de/

• Zum Beispiel:• iVm, insb, sog, abl, abw, aF, aA, AmtlBgrdg, Anh,

Anm, ausf, Beschl, dh, eV, FS, hM, iSv, Jg, LG, RL, vgl, zZ, zB

Page 128: DNHK maart 2015 Juristische Sprache in CH A und D

Vielen Dank

[email protected]