Transcript
Page 1: Energieautarkes Condition Monitoring System - ECoMoS€¦ · Condition Monitoring System zur Maschinenüberwachung in Papierfabriken angewendet werden. Neben der Erarbeitung der entsprechenden

Energieautarkes Condition Monitoring System - ECoMoS

Das Ziel des Verbundprojektes

ECoMoS ist es, eine

Entwicklungsunterstützung für

energieautarke, miniaturisierte

Funksensorknoten zu erarbeiten, die

auf extrem leistungsarmen Sensor-

und Funkarchitekturen für

Mikrosysteme sowie hocheffizienten,

autarken Energieversorgungen

basieren. Die gewonnenen

Erkenntnisse sollen dann für ein

Sensornetzwerk zur

Maschinendiagnose in einer

Papierfabrik praxisnah angewendet

werden, um die Architektur- und

Aufbaukonzepte sowie die

Entwurfsmethodik zu verifizieren.

The goal of the cooperative project

ECoMoS is the development of a

design environment for

self-sufficient, miniaturised radio

sensor nodes based on ultra

low-power sensor and radio

architectures for micro systems as

well as highly efficient energy

supplies. The gained knowledge will

be used to realise a sensor network

for condition monitoring in a paper

factory in order to verify the

architecture, the assembly

conceptions and the design methods.

Ausgangslage

Condition Monitoring hat im letzten

Jahrzehnt wesentlich zum Erfolg des

deutschen Maschinen- und

Anlagenbaus beigetragen. Aufgrund der

Kosten wurde Sensorik jedoch nur dort

eingesetzt, wo sie unumgänglich war.

Fortschritte in den Bereichen der

Mikroelektronik und der Mikrointegration

erlauben die Realisierung kleinster

wartungsfreier energieautarker

Funksensoren, die die Messtechnik

revolutionieren werden. Damit eröffnet

sich die Möglichkeit, Informationen an

unzugänglichen Orten zu erfassen. Die

sonst erforderlichen

Verdrahtungsarbeiten können entfallen.

Als Anwendung wird ein

Sensornetzwerk realisiert, welches in

Papierfabriken zur

Maschinenüberwachung eingesetzt

werden soll. Solche autarken Condition

Monitoring Systeme stehen auf dem

Wunschzettel vieler Betreiber von

Industrieanlagen. Die Hebelwirkung

durch die Verfügbarkeit derartiger

Systeme reicht von neuen

Geschäftsfeldern für den Anlagenbau

mit erweiterten

Dienstleistungskonzepten bis hin zum

besseren Verständnis technischer

Systeme.

Projektziele

Die Partner des Verbundvorhabens

ECoMoS haben sich zur Aufgabe

gestellt, ein autarkes Mikrosystem zu

entwickeln und aufzubauen, welches -

leistungsarm Messdaten erfasst und

verarbeitet, - robuste Kommunikation in

gestörten Funkkanälen gewährleistet, -

bei geringen Abmaßen Energie wandelt

und aufbereitet, - modular und

zuverlässig für raue Umgebungen

aufgebaut ist. Zur Problemlösung

wurden folgende Projektziele

identifiziert: 1. Leistungsarme

Messdatenerfassung und -verarbeitung:

Um die Größe eines Mikrosystems mit

eigener Energieversorgung überhaupt

zu erreichen, werden Komponenten der

Mikrosensorik und der

Datenaufbereitung hinsichtlich

besonders kleiner Leistungsaufnahmen

im Mikrowatt-Bereich ausgewählt.

Geeignete Messmethoden werden

entwickelt und erprobt. 2. Robuste

Funkkommunikation: Es soll eine

Funkübertragung umgesetzt werden,

wobei neben einer geringen

Leistungsaufnahme und einem hohen

Miniaturisierungspotenzial die

Realisierung einer drahtlosen

Kommunikation in stark gestörten

Industrieumgebungen im Vordergrund

steht. 3. Hocheffiziente

Energiewandlung und -aufbereitung: Es

werden Architekturkonzepte für autarke

Energieversorgungen erarbeitet, die

sich aufgrund der Energieeffizienz und

des Miniaturisierungspotenzials für

energieautarke Funksensorsysteme

besonders eignen. Dazu werden

modellbasierte Simulationen

durchgeführt und in Testaufbauten

verifiziert. 4. Modulare Aufbau- und

Verbindungstechnik: Zur kompakten

Integration der heterogenen

Komponenten eines energieautarken

Condition Monitoring Systems sollen die

Aufbaukonzepte betrachtet werden, die

eine hohe Zuverlässigkeit in rauen

Umgebungen bieten und kostengünstig

gefertigt werden können. 5. Verteilte

Maschinenüberwachung: Ausgehend

von den vorangegangenen Arbeitszielen

sollen die Forschungsergebnisse für ein

Condition Monitoring System zur

Maschinenüberwachung in

Papierfabriken angewendet werden.

Neben der Erarbeitung der

entsprechenden Architektur- und

Aufbaukonzepte sollen

Entwurfsverfahren und -werkzeuge

entwickelt werden, die eine Bestimmung

der technisch, ökonomisch und

ökologisch effizientesten Lösung

hinsichtlich der autarken

Energieversorgung und der

Mikrosystemarchitektur je nach

geforderter Funktionalität ermöglichen.

Parallel zur Verifikation der

Forschungsarbeiten soll aufgezeigt

Page 2: Energieautarkes Condition Monitoring System - ECoMoS€¦ · Condition Monitoring System zur Maschinenüberwachung in Papierfabriken angewendet werden. Neben der Erarbeitung der entsprechenden

Energieautarkes Condition Monitoring System (ECoMoS). Stand: 11.08.2008

werden, dass derzeit Sensornetzwerke,

basierend auf energieautarken

Funksensoren, in vielen

Industrieanwendungen eine

kostengünstige Alternative darstellen

können. Dies wird am Beispiel der

Maschinendiagnose in Papierfabriken

aufgezeigt, wo entsprechende

Schwingungsanalysen oftmals mit

mobilen Messgeräten und nur in

längeren Abständen durchgeführt

werden. Bei der Verwendung eines

stationären Condition Monitoring

Systems ist eine aufwändige

Verkabelung nötig, weil die Systeme

eine Leistungsaufnahme von einigen

100mW benötigen und sich die

Funkübertragung bisher als teuer und

störanfällig erwies. Eine Beseitigung

dieser Anwendungshemmnisse ist

daher ein wichtiger Aspekt der hier

vorgeschlagenen Projektarbeit.

Ergebnistransfer

Messeauftritte, Veröffentlichungen, der

Abschlussbericht und ein Internetauftritt

werden zur Darstellung aktueller

Projektergebnisse eingesetzt. Dazu

gehört auch eine Erstellung von

Entwicklungsleitfäden zur Erläuterung

der erarbeiteten Entwurfsverfahren und

-werkzeuge. Außerdem soll ein

Kompetenzzentrum für kleinere und

mittlere Unternehmen entstehen. Das

innerhalb des Projektes erarbeitete

Wissen, die Ergebnisse und

Firmenkompetenzen sollen dann

gebündelt für Anwender verfügbar sein.

Förderung des Projektes imRahmenprogrammMikrosysteme (2004-2009):Bundesministerium für Bildung und

Forschung

Heinemannstraße 2

53175 Bonn

Projektbetreuung:im Auftrag des BMBF

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Herr Johannes Rittner

Steinplatz 1, 10623 Berlin

Telefon: +49 30 310078-230

Fax: +49 30 310078-223

E-Mail: [email protected]

Projektkoordinator:GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

mbH

Dr.-Ing. Rainer Wirth

Köpenicker Str. 325, Haus 40

12555 Berlin

Telefon: +49 30 6576-2565

Fax: +49 30 6576-2564

E-Mail: [email protected]

Projektpartner:• GfM mbH, Berlin

• ScatterWeb GmbH, Berlin

• Elbau GmbH Berlin, Berlin

• FhG IZM, Berlin

• Converteam GmbH, Berlin

• Baumer Hübner GmbH, Berlin

• imc Meßsysteme GmbH, Berlin

• TU Berlin, Berlin

Förderkennzeichen:16SV3373

Projektlaufzeit:01.09.2008 bis 31.08.2011

Gesamtprojektkosten:ca. 4,4 Mio Euro


Top Related