eine präsentation von: peter jäckel. 1. was ist green it? 2. statistiken 3. rohs 3.1 rohs beispiel...

12
Eine Präsentation von: Peter Jäckel

Upload: berthold-zerr

Post on 06-Apr-2015

104 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

Eine Präsentation von: Peter Jäckel

Page 2: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

1.Was ist Green IT?2.Statistiken3.RoHS

3.1 RoHS Beispiel4.Lösungsansätze5.Quellen6.Fragen

2

Page 3: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

bezeichnet den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Anwendung, die unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus im Vergleich zu bisherigen Lösungen zu einer deutlichen Entlastung der Umwelt führt.

3

Page 4: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

4

Page 5: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

5

Page 6: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

6

Page 7: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

Restriction of (the use of certain) hazardous substances

Die EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten

7

Page 8: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom,

maximal 0,01 Gewichtsprozent Cadmiummaximal je 0,1 Gewichtsprozent Blei,

Quecksilber, sechswertiges Chrom

8

Page 9: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

9

Page 10: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

http://www.green-it-wegweiser.de (Zugriff: 05.06.2012, 16:30)

Frielingsdorf, Lintermann, Schaefer, Schulte-Göcking: Basiswissen IT-Berufe „Einfache IT-Systeme“ (Bildungsverlag EINS)

10

Page 11: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

1. Welchen Lebenszyklus betrachtet Green IT?2. Wie hoch wird der Stromverbrauch der

Haushalte 2020 ungefähr sein?3. Nennen Sie 2 Lösungsansätze.4. Was bedeutet RoHS?5. Geben Sie jeweils 1 Beispiel zu den in 3

genannten Lösungsansätzen.6. Nennen Sie 2 Stoffe die durch die RoHS

betrachtet werden.7. Welcher Bereich hat den höchsten

Stromverbrauch?11

Page 12: Eine Präsentation von: Peter Jäckel. 1. Was ist Green IT? 2. Statistiken 3. RoHS 3.1 RoHS Beispiel 4. Lösungsansätze 5. Quellen 6. Fragen 2

8. Was soll durch Green IT erreicht werden?9. Was ist RoHS?10. Wie können Sie persönlich am Ziel von

Green IT mitwirken?

12