erfahrungen aus der abiturauswahlkommission 2012

12
Erfahrungen aus der Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommissio Abiturauswahlkommissio n n 2012 2012

Upload: calvin-foreman

Post on 30-Dec-2015

27 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012. Gestaltung der Formblätter offizielles Deckblatt(lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) Aufgaben/ Themen ist missverständlich, es sind die Vorschläge (2) gemeint. aktuelle Checkliste (lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Erfahrungen aus der Erfahrungen aus der AbiturauswahlkommissionAbiturauswahlkommission

20122012

Page 2: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Gestaltung der FormblätterGestaltung der Formblätter

- offizielles Deckblattoffizielles Deckblatt (lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) (lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) - Aufgaben/ ThemenAufgaben/ Themen ist missverständlich, es sind die Vorschläge ist missverständlich, es sind die Vorschläge (2) gemeint.(2) gemeint.

- aktuelleaktuelle Checkliste (lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) Checkliste (lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) - Genaues Prüfen der Lernbereiche der beiden VorschlägeGenaues Prüfen der Lernbereiche der beiden Vorschläge- Bewegungsfelder/ SportartenBewegungsfelder/ Sportarten beziehen sich nur auf Praxisinhalte beziehen sich nur auf Praxisinhalte

und –bezüge; mind. zwei charakteristisch unterschiedliche wählenund –bezüge; mind. zwei charakteristisch unterschiedliche wählen

- wünschenswert eigenes Deck- oder Beiblatt wünschenswert eigenes Deck- oder Beiblatt mit Vorbemerkungen, Unterrichtsvoraussetzungen und Überblick mit Vorbemerkungen, Unterrichtsvoraussetzungen und Überblick über die Lern- und Themenbereiche der beiden Klausurenüber die Lern- und Themenbereiche der beiden Klausuren

Page 3: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Gestaltung der KlausurvorschlägeGestaltung der Klausurvorschläge

- übersichtliches Deckblatt mit Klausurkopf (Schule, Lehrer, Fach, Abiturjahr!...)

- Vorschlagsnummer Aufgabe 1 oder 2

- Lernbereiche und Themenübersicht der Klausur

- Aufgaben in Themenblöcke strukturieren (mit Überschrift Lernbereich und Themenbereich)

- deutliche Kennzeichnung der Aufgaben, die für den abgestuften Lk entfallen

- Materialien (Texte und Abbildungen) mit Quellen

Page 4: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Zur AufgabenstellungZur Aufgabenstellung

- alle Lernbereiche berücksichtigen, Basis ist TL und BL (!!)

- alle Anforderungsbereiche berücksichtigen, v.a. auch AB III (!!)

- eindeutige Formulierung der Aufgabenstellungen (Operatoren müssen zu AB passen, keine zu langen Einleitungen)

- keine W-Fragen

- nicht zu kleinschrittige und suggestive Aufgaben (deduktiv, 1 a) bis f) oder zu eindeutige Hilfen z.B.)

=> Problemerkennung und –lösung durch die Schüler selbst ist eingeschränkt

Page 5: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

- nicht zu einseitige Aufgabentypen, z.B. einseitige Tabellenaus-wertung, sondern eine Mischung

- keine Aufgabenstellungen aus Literatur oder Internet verwenden, die den Schülern zugänglich sind (z.B.: Stark-Verlag)

- Vorbild Ausdruck, Rechtschreibung und Gestaltung

- keine Rohpunkte angeben

- Kürzungen bei Abstufung dürfen nicht den Sinn oder Zusammenhang stören, AB III berücksichtigen

Page 6: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Abitur 2013Abitur 2013

Vorschlag 1Vorschlag 1 Lernbereiche und Themenübersicht:

• Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns

- Grundlagen der Sportbiologie ODER im Detail: - sportliche Leistungsfähigkeit, Aufwärmen, Trainings- planung am Bsp. des Hochsprungs; - Phasenstruktur, Bewegungsanalyse Salto vw.

• Kenntnisse über den Sport im gesellschaftlichen Kontext

- Sport und Gesundheit ODER im Detail: - Gesundheit und Fitness, Gesundheitsrisiken und Maßnahmen im Breiten- und Freizeitsport

Für das abgestufte Leistungsfach entfallen die Aufgaben

II. 1.2. und II. 2.2.

Page 7: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

I.    Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns

1. Die sportliche Leistungsfähigkeit wird von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt.

Nennen und erläutern Sie die drei wichtigsten konditionellen Fähigkeiten, die beim Hochsprung (Floptechnik) leistungsbestimmend sind (AB I – II).

2. Das sorgfältige und gezielte Aufwärmen vor Training oder Wettkampf beeinflusst die Leistungsfähigkeit beim Flop.

Erläutern Sie die inhaltliche Strukturierung des aktiven Aufwärmens vor einem Hochsprungwettkampf und zeigen Sie wichtige physiologische Auswirkungen des Aufwärmtrainings auf (AB I – II).

Page 8: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

3. Sie übernehmen eine Hochsprung-Trainingsgruppe in ihrem Leichtathletik-Verein und informieren sich anhand der Trainingspläne und der vorliegenden Leistungstests über die Leistungsentwicklung ihrer Schützlinge.

Belegen Sie mit Hilfe von Abb. 1, welcher Sportler bisher am effektivsten trainiert hat und begründen Sie Ihre Einschätzung.Beschreiben Sie die Leistungsentwicklung der beiden anderen Hochspringer und erläutern Sie mögliche Fehlerquellen in deren Trainingsplanung (AB I – II).

Page 9: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

  

Sportler A 

  Sportler B 

  

 Sportler C 

= Leistungsniveau

Abb. 1 (verändert nach FRIEDMANN 2002, S. 13)

= Belastungsreiz

 

 

 

 

Page 10: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Gestaltung des Erwartungshorizonts

- Zuordnung der Anforderungsbereiche

- nicht zu umfangreich

- gerne stichwortartig, aber aussagekräftig

- lernstandsangemessen, keine universitäre

Maximalerwartung

- Was ist Pflicht, was ist Kür?

- keinen Bewertungsschlüssel einreichen

Page 11: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

OperatorenOperatoren

AB I: beschreiben, nennen, skizzieren, zusammenfassen, darstellen, wiedergeben, …

AB II: erklären, erläutern, begründen, vergleichen, zuordnen, strukturieren, …

AB III: erörtern, diskutieren, beurteilen, bewerten, Stellung nehmen, Lösungs-strategien entwickeln, Schlussfolgerun-gen ziehen …

Page 12: Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

AblaufAblauf

Zwei Vorschläge werden über SL eingereicht (Stichtag 15.10.12).

Ein Vorschlag wird in Mainz ausgewählt (30.10.12). Telefonisch erreichbar sein!

Kann ein Vorschlag auf Grund enthaltener Mängel nicht ausgewählt werden, ist er zu verändern oder neu zu erstellen.

Die Wiedervorlage ist ca. zwei Wochen später.