estrukturen b1

9
Verb - Tempus - Modus - Modalverben - Verben mit trennbarem Präfix - Verbvalenz Nomen - Genus - Numerus - Kasus Artikelwörter / Pronomen - Artikel - Pronomen Adjektiv - attributiv - prädikativ - adverbial - Komparation - Zahlwörter Präposition - temporal - lokal - andere Satz - Verbzweitstellung - Verbergänzung - Satzklammer - Negation - Satzverbindungen - Hauptsatz + Hauptsatz - Hauptsatz + Nebensatz - Fragesatz - Relativsatz

Upload: oswaldo-santamaria

Post on 18-Sep-2015

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

B1

TRANSCRIPT

Verb

- Tempus

- Modus

- Modalverben

- Verben mit trennbarem Prfix

- VerbvalenzNomen

- Genus

- Numerus

- Kasus

Artikelwrter / Pronomen

- Artikel

- Pronomen

Adjektiv

- attributiv

- prdikativ

- adverbial

- Komparation

- Zahlwrter

Prposition

- temporal

- lokal

- andere

Satz

- Verbzweitstellung

- Verbergnzung

- Satzklammer

- Negation

- Satzverbindungen

- Hauptsatz + Hauptsatz

- Hauptsatz + Nebensatz

- Fragesatz

- Relativsatz

- Infinitivsatz

- Doppelkonjunktion

1 VERB

Tempus

Prsens alle Verben, Modalverben

Perfekt alle Verben, Modalverben

Prteritum

passiv: alle Verben, Modalverben

Prteritum

aktiv: haben, sein,

kommen, es gibt, gehen,

finden

Modalverben und

gebruchlichste Verben

Plusquamperfekt

passiv: alle Verben

Futur I:

Versprechen

Vorhersage

Vermutung

Modus

Indikativ alle Verben

Konjunktiv II

haben

sein

sollen

knnen

wrd-

Passiv (Prsens, Prteritum,

Perfekt)

passivisch mit Modalverb

Verbvalenz

Verb + Akkusativ

Verb + Dativ

Verb + Dativ / Akkusativ

Verb + Prposition

WortbildungVorsilben

Her

Hin

mit

vorbei

weg

weiter

zurck

zusammen

2NOMEN

Genus

Der, die, das.

Numerus

Sing, plu.

Kasus

Nominativ

Genitiv

Genitiv bei Eigennamen im

Singular

Dativ

Akkusativ

n-Deklination

Wortbildung

Komposita gleiches

Grundwort

Komposita gleiches

Bestimmungswort

Nominalisierung

Partizipien

feminine Formen

Nachsilbe: -chen

3Artikelwrter/Pronomen

Artikel

Definitartikel

der/die/das/die

dieser/diese/dieses/diese

derselbe/dieselbe/dasselbe/

dieselben

jeder/jede/jedes/alle

Indefinitartikel

ein/eine/ein

wenige

ein paar

einige/manche

interrogativ welchpossessiv

alle

negativ kein

2.3.2 Pronomen

Personalpronomen

Nominativ

Akkusativ

Dativ

Indefinitpronomen

jemand

irgendjemand

man

Reziprokpronomen

sich

uns

Prpositionalpronomen

da(r)

wo(r)-

niemand

etwas

nichts

mehr

alles

4 Adjektiv

2.4.1 attributiv

nach definitem Artikel im

Nominativ/Akkusativ/Dativ

nach indefinitem Artikel im

Nominativ/Akkusativ/Dativ

nach Nullartikel im

Nominativ/Akkusativ/Dativ

segnelartculodefinitemenNominativ/Akkusativ/DativsegnelartculoindefinitemenNominativ/Akkusativ/Dativsegnelen2artculoenNominativ/Akkusativ/Dativprdikativ

Das Haus ist modern

.

Adverbial

Ich lese gern.

Kannst du bitte lauter

Sprechen

Komparation

gern/lieber/am liebsten

viel/mehr/am meisten

gut/besser/am besten

Ordinalzahlen:

der erste/der zweite ...

der zwanzigste

Wortbildung

Vorsilbe: -un

Nachsilbe: -los, -bar, -wert,

-lich, -ig

Komposita

5 Prposition todoWeitere Prpositionen

nach

wegen + Dativ/Genitiv

zum

6 Satz

Satzklammer

Der Unterricht fngt um 9

Uhr an.

Ich will meine Tante

besuchen.

Ich habe schon gegessen.

Negation

kein

nicht

Fragesatz

Entscheidungsfrage

Ergnzungsfrage

PreguntadedecisonCuestinaccesoriaWortbildungdeshalb

darum

deswegen

daher

trotzdem

Hauptsatz + Nebensatz

ob

wo/wohin

da

als

nachdem

bevor

seit(dem)

um zu

damit

so dass

obwohl

wenn

wie

(an)statt

Relativsatz

der/die/das

der/die/das + Prposition

wo

was

Infinitivsatz

(nicht) brauchen zu

Doppelkonjunktionen

entweder oder

weder noch

sowohl als auch

nicht nur sondern auch

je desto