formative beurteilung beim forschend-entdeckenden...

34
Formative Beurteilung beim forschend-entdeckenden Lernen Innovationstag 2015

Upload: nguyentuyen

Post on 07-Aug-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Formative Beurteilung beim

forschend-entdeckenden Lernen

Innovationstag 2015

Ziele des Ateliers

• Denkanstösse vermitteln für ein klareres Verständnis, was formative

Beurteilung ausmacht

• eine Palette von konkreten Techniken und Methoden zur formativen

Beurteilung vorstellen

• Kein Schwerpunkt des Ateliers ist die Notengebung beim forschend-

entdeckenden Lernen – wir sprechen aber das Verhältnis von formativen und

summativen Methoden an

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 2

Programm

Begrüssung & Programmübersicht

Einstieg mit Beispielen von formativer Beurteilung

Input zu verschiedenen Methoden und Techniken der formativen Beurteilung

Einbindung der vorgestellten Methoden in eigene Unterrichtseinheit

Literaturtipps, Lehrmittel, Abschluss

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 3

Beispiel 1

In dieser Unterrichtseinheit werden die verschiedenen Fortbewegungsarten von Tieren im Zoo

untersucht.

Eine Lehrperson lässt ihre SuS im Zoo untersuchen, welche verschiedenen Fortbewegungsarten von

Tieren es gibt. Die Lehrperson teilt ihre Klasse in 4er Gruppen ein. Diese Gruppen erhalten den

Auftrag, im Zoo selbständig möglichst viele verschiedene Fortbewegungsarten zu finden und sie in

einer Tabelle und in Skizzen zu beschreiben. Die Lehrperson zirkuliert zwischen den einzelnen

Gruppen, beobachtet und hört zu, und hilft wo immer nötig.

Zurück im Schulzimmer reflektieren die SuS in ihrer Gruppe, wie gut sie als Gruppe

zusammengearbeitet haben, auf welchen Stärken sie als Team aufbauen können und welche Aspekte

der Zusammenarbeit sie beim nächsten Zoobesuch verbessern sollten.

Die Lehrperson hat die Tabellen und Skizzen mit den verschiedenen Fortbewegungsarten

durchgeschaut und hebt besonders gelungene Zwischenresultate als gute Beispiele für alle hervor.

Beim zweiten Zoobesuch arbeiten die SuS weiter, wo sie beim letzten Mal stehen geblieben waren.

Die Resultate aus den beiden Zoobesuchen werden zuletzt an der Wandtafel zusammengetragen.

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 4

Beispiel 2

In dieser Lektion geht es darum, mit einem Federkraftmesser den Zusammenhang zwischen

angehängter Masse und Verlängerung der Feder herzuleiten.

Die SuS haben die Aufgabe, herauszufinden, wie sich die Länge einer Feder verändert, wenn man

verschiedene Massestücke («Gewichte») unten an die Feder hängt. Die SuS sollen im Heft

dokumentieren, was sie machen, welche Resultate sie erhalten, und schlussendlich daraus eine Regel

ableiten.

Zwischen drin (also bevor sie fertig sind) werden die SuS bei ihrer Arbeit unterbrochen und

angehalten, ihre Hefte untereinander auszutauschen. Sie sollen a) nachvollziehen, was die

KollegInnen gemacht haben und b) versuchen, die fremden Resultate in einem grafischen Diagramm

darzustellen. Auf Grund der Erfahrung, wie gut diese beiden Aufgaben (a und b) geklappt haben,

werden Rückmeldungen an die BesitzerInnen des Heftes gerichtet.

Die SuS arbeiten dann weiter an ihren Experimenten mit Feder und Massestücken und beziehen die

erhaltenen Rückmeldungen in ihre Arbeit ein.

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 5

Beispiel 3 (Mathe), Halbklassenunterricht Denkschule

Die Lehrerin zeigt anhand einer grossen Spielvorlage die ersten Spielzüge ansatzweise vor und erklärt

die Spielregeln.

Die SuS setzen sich in 2-er Teams an ihre Pulte. Zu zweit spielen sie das Spiel in mehreren

Durchgängen durch. Die Kinder sind dazu aufgefordert, das Spiel A: wiederholt zu spielen, B: nach

einer Lösungsstrategie zu suchen und C: anschliessend ein Spielprotokoll anzufertigen.

Die Lehrerin beobachtet und bietet situativ Hilfe an. Eric und Sascha haben die Spielregeln noch nicht

verstanden. Die Lehrerin motiviert die Kinder den Klassenkameraden Tim und Mathis über die

Schultern zu schauen. Danach finden die beiden in das Spiel.

... Nach ca. 30 Minuten versammeln sich die Gruppen mit ihren Spielprotokollen im Kreis. Mathis und

Tim präsentieren als erste Gruppe ihr Lösungsprotokoll. Die protokollierten Spielzüge werden parallel

direkt mit der grossen Spielvorlage überprüft. Das Protokoll der Beiden führt zur Lösung des Spiels.

Die Klasse erteilt Tim und Mathis ein Feedback zu ihrem Lösungsprotokoll. Miriam sagt: „Mir gefällt,

dass ihr eine Zeichnung gemacht habt“. Theo meint: „Die Pfeile verwirren mich.“ ...

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 6

1) Auf welche Weise wird das Lernen der SuS durch formative Beurteilung

unterstützt?

2) Welche Kompetenzen / Lernziele werden formativ beurteilt?

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 7

Auftrag

Programm

Begrüssung & Programmübersicht

Einstieg mit Beispielen von formativer Beurteilung

Input zu verschiedenen Methoden und Techniken der formativen Beurteilung

Einbindung der vorgestellten Methoden in eigene Unterrichtseinheit

Literaturtipps, Lehrmittel, Abschluss

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 8

Was ist formative Beurteilung?

Formative Beurteilung hat den Zweck, das Lernen zu unterstützen und wird

deshalb im Englischen Sprachgebrauch auch als “assessment for learning” – im

Gegensatz zu “assessment of learning” bezeichnet.

Formative Beurteilung beinhaltet das Suchen und Interpretieren von

Anhaltspunkten, wo die SuS in ihrem Lernprozess stehen, wohin sie gehen

müssen und wie sie am besten da hin kommen (ARG 2002).

Formative assessment has the purpose of assisting learning and for that reason is

also called ‘assessment for learning’.

It involves processes of seeking and interpreting evidence for use by learners and

their teachers to decide where the learners are in their learning and where they

need to go and how best to get there (ARG 2002).

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 9

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 10

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 11

Abgrenzung

gegenüber

summativer

Beurteilung

nach

Harl

en, 2013

Methoden und Techniken (I) - Partnerbeurteilung & Selbstbeurteilung

• Klassenbeurteilungen gehören hier auch dazu

• Kriterienverständnis der SuS enorm wichtig

• Beurteilung eher nicht auf

inhaltliche Aspekte

beziehen

• Übungssache:

Selbsteinschätzung;

Kommunikation

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 12

Methoden und Techniken (II) – Beurteilungen durch die LP

• spontan (on-the-fly); vorbereitet mündlich;

schriftlich mit Rastern; schriftlich mit

Kommentaren («comment-only marking»)

• on – the – fly: Gutscheine

• «dialogue sheet» in Heften; eg. zur Heftführung

• Strategien, wie SuS dazu bewegt

werden können, Rückmeldungen in

ihrer weiteren Arbeit einzubeziehen

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 13

Methoden und Techniken (III) – Diskussionen

• hier dazu gehören sokratische Gespräche und offene Diskussionen

• Soziale Dynamik

• Dokumentation

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 14

Projekt „Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen“

Tests Verbes-

serungen

Gespräche

Selbstbe-

urteilung

Produkte

(Lernum-

gebungen)

Handlungen

(Spiele)

zu den 5 Beurteilungs-

säulen:

vom Beurteilungsmosaik

Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 17.03.2015 15

Förderorientierte Beurteilung im Mathematikunterricht

Projekt „Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 16

Lernumgebungen für eine

förderorientierte

Beobachtung und

Beurteilung von

mathematischen

Lernleistungen

(Kompetenzen)

einsetzen!

Projekt „Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen“

Beobachtung und Einschätzung von Lernleistungen mit Kriterienrastern

Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 17.03.2015 17

Projekt „Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen“

Beurteilungsplan

publiziert in einer

Rohfassung unter

www.zahlenbu.ch

(Download der

Kriterienraster)

Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 17.03.2015 18

Projekt ASSIST-ME „Würfeltreppen bauen“ / 6. Klasse

• Substanzielle / flexible grosse Aufgabe basierend auf

innermathematischen oder sachbezogenen Strukturen

• Kriterienbasierte Beurteilung

(Orientierung an den CH- Bildungsstandards)

• Transparentes Lernziel

• Selbst- und oder Fremdbeurteilung

• Schülerprodukt während dem Lernprozess beobachten

oder nach dem Anlass auswerten

• „Förderhinweise für Lehrperson“ zur Förderplanung

einsetzen

17.03.2015 19 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 20

Kriterienraster zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Kriterienraster zur Selbst- und Fremdeinschätzung

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 21

• Z: Zugang zur Idee der Grund-

aufgabe.

Problemstellung erkennen,

erfassen und die Aufgabenidee im

Grundsatz verstehen.

• Teilaufgabe A (Grundanforderung)

Problemlösestrategien entwickeln

und anwenden.

• Teilaufgabe B (Grundanforderung)

Problemlösen einordnen, überprüfen,

ergänzen und festhalten.

• Teilaufgabe C (erweiterte Anforderungen)

Problemstellung und Problemlösen

erweitern, transferieren und anwenden.

• Teilaufgabe D (Grundanforderung)

Prblemstellung und Problemlösung

reflektieren, beschreiben und bewerten.

Hinweise für die Lehrperson

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 22

Denkschulspiel „Spring im Kreuz“

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 23

• Beobachtungen während dem

Lernprozess protokollieren

• Protokoll zur Förderplanung oder unmittelbaren

Förderung einsetzen

• Förderhinweise für Lehrpersonen

unterstützen die Förderplanung

• Protokoll als Unterrichtsspur/

Beurteilungsanlass im Portfolio ablegen

Aufgaben zum Modellierungsprozess

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 24

• Bearbeitung von Textaufgaben während oder nach dem

Bearbeitungsprozess protokollieren

• Protokoll zur Förderplanung oder unmittelbaren

Förderung einsetzen

• Lernprozess sichtbar machen

• Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar machen

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 25

Fragen zum Input

Programm

Begrüssung & Programmübersicht

Einstieg mit Beispielen von formativer Beurteilung

Input zu verschiedenen Methoden und Techniken der formativen Beurteilung

Einbindung der vorgestellten Methoden in eigene Unterrichtseinheit

Literaturtipps, Lehrmittel, Abschluss

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 26

Bauen Sie eine oder mehrere formative Beurteilungselemente in eine eigene

Unterrichtseinheit aus den naturwissenschaftlich – technischen Fächern ein.

Achten Sie speziell auf die folgenden Rahmenbedingungen:

• Die SuS müssen verstehen, was (welche Lernziele, Kriterien, Kompetenzen

oder ähnliches) beurteilt wird

• Die SuS müssen Gelegenheit haben, sich tatsächlich zu verbessern (also

förderorientierte, nicht ausschliesslich bilanzierende Beurteilung)

• Die LP soll sich selber nicht überfordern: sie kann während der Lektion nur an

einem Ort gleichzeitig sein; der Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufwand

soll im vertretbaren Rahmen bleiben

• «Freiwillige Rahmenbedingung»: Im Hinblick auf Elterngespräche etc. müssen

die formativen Beurteilungen zumindest teilweise dokumentiert sein

Hilfestellungen (bei Bedarf): verschiedene Unterrichtseinheiten

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 27

Gruppenauftrag A: Formative Beurteilungselemente in UEs einplanen

Wählen Sie einen Beurteilungsanlass aus:

1) Lesen und denken Sie sich in die Aufgabenstellung ein.

2) Betrachten Sie das jeweilige „Beurteilungsinstrument“ sowie die

„Förderhinweise für die Lehrperson“ zu der jeweiligen Aufgabe.

3) Können Sie sich vorstellen, das vorliegende Beurteilungsinstrument konkret

in ihrem Unterricht einzusetzen? Wo sehen Sie Stärken, wo

Entwicklungspotenzial?

Punkt 3 wird für die abschliessende Plenumsdiskussion von Interesse sein.

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 28

Gruppenarbeit B: Praxisbeispiel evaluieren

Diskutieren Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen:

1) Kriterien für eine formative Beurteilung beim forschend-entdeckenden Lernen,

welche für die SuS besonders förderlich und nutzbar sind

2) Chancen und Herausforderungen für formative Beurteilung im

CH-Bildungssystem

3) Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zum Thema «formative

Beurteilung von SuS beim forschend-entdeckenden Lernen»

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 29

Gruppenarbeit C: Diskussion

1) Vorstellen der Resultate Gruppenarbeit A

Fassen Sie kurz zusammen, wie Ihre UE aussieht und was Sie an formativen

Elementen vorgesehen haben. Erklären Sie, auf welche Rahmenbedingungen

Sie speziell geachtet haben und wie Sie diesen entsprechen wollen.

2) Vorstellen der Resultate Gruppenarbeit B

Fassen Sie die Resultate Ihrer Gruppenarbeit kurz zusammen.

3) Vorstellen der Resultate aus Gruppenarbeit C

Fassen Sie kurz zusammen, welches die wichtigsten Punkte waren, die Sie in

Ihrer Gruppe besprochen haben

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 30

Besprechung

Programm

Begrüssung & Programmübersicht

Einstieg mit Beispielen von formativer Beurteilung

Input zu verschiedenen Methoden und Techniken der formativen Beurteilung

Einbindung der vorgestellten Methoden in eigene Unterrichtseinheit

Literaturtipps, Lehrmittel, Abschluss

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 31

Literatur (I)

• www.zahlenbu.ch

• Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte

• Lernumgebungen im Mathematikunterricht

• Mathematische Beurteilungsumgebungen (Sek1/7)

• Mathematische Beurteilungsumgebungen (Sek1/8)

• Mathematische Beurteilungsumgebungen (Sek1/9)

• Alternative Leistungsbewertung in der Mathematik

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 32

Literatur (II)

• Black, P., Harrison, C., Lee, C., Marshall, B., Wiliam, D., 2003: Assessment for

Learning. Putting it into practice. Berkshire: Open University Press.

• Black, P. & Harrison, C:, 2004: Science inside the black box. Assessment for

learning in the science classroom. London: GL Assessment.

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 33

Herzlichen Dank und weiterhin einen schönen Tag!

[email protected]

Dozentin Mathematikdidaktik; Institut Primarschule, PH FHNW

[email protected]

Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Zentrum Naturwissenschafts- und

Technikdidaktik, PH FHNW

[email protected]

Operative Projektleiterin SWiSE

Das ASSIST-ME Projekt wird von Mitteln des

7. Rahmenprogramms der Europäischen Union gefördert.

17.03.2015 Institut Forschung und Entwicklung & Institut Primarstufe 34