krise, ordnung, gestaltung. - frankfurter · pdf filekrise, ordnung, gestaltung. weltempfang...

9
KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1  L 25 www.buchmesse.de www.buchmesse.de/weltempfang #m17

Upload: buiduong

Post on 07-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG.

Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm!

Halle 3.1  L 25

www.buchmesse.de

www.buchmesse.de/weltempfang #fbm17

Page 2: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

Tobias VossFrankfurter Buchmesse, Bereichsleiter Internationale Märkte und Projektleiter Weltempfang

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Freunde des Weltempfangs auf der Frankfurter Buchmesse,

Krisen zeigen meist auf ihre eigene Weise Defizite von mehr oder weniger überkommenen Strukturen, zumindest aber in Teilbereichen dysfunktional gewordene Ordnungsschemata auf. Damit werden Krisen auf mittlere oder lange Sicht zu einem wesentlichen Motor der Veränderung. Veränderungen, die ohne den Druck gesellschaftlicher Unzufriedenheit ansonsten nicht zu dieser Zeit und in dieser Form angegangen worden wären. Jede Veränderung hat sich in einem demokratischen Gemeinwesen vor den Bürgern und Bürger innen und den Institutionen eines Landes zu legitimieren. Ob die ordnungspolitischen Mittel zur Bewältigung einer Krise Anerkennung finden, hängt maßgeblich mit ihrer spezifischen Wirksamkeit und der Akzeptanz im Gemeinwesen zusammen. Gesellschaftspolitische Gestaltung wird damit zu einem immer wichtigeren Faktor in der demokratischen Entwicklung.

Die politischen Krisen haben derzeit Hochkonjunktur: Die Welt ist mehr denn je ein Ort der Unsicherheit, der Unberechenbarkeit mit vielen Unruhen, Kon- flikten und Kriegen geworden. Politische funktionale Handlungsfähigkeit unter Beweis zu stellen, ist die große Herausforderung unserer Zeit. Dabei kommt dem Dialog zwischen Konfliktpartnern eine zentrale Bedeutung zu. Erlischt der Dialog und verstummt die Kommunikation, so verstärkt sich innenpolitisch die Polari sierung verschiedener Interessensgruppen und im transnationalen Bereich werden kriegerische Auseinandersetzungen wahrscheinlicher. Auch im Weltempfang setzten wir auf das dialogische Prinzip. In über 40 Veranstaltungen beleuchten wir diskursiv Konfliktfelder der Gegenwart. Europäische Verständigung steht ebenso zur Diskussion wie die Lage in Teilen von Afrika, des Maghreb und des Balkans sowie die (kultur-)politischen Entwicklungen in Indonesien, auf den Philippinen und in der arabischen Welt.

Ich wünsche Ihnen eine auf- und anregende Frankfurter Buchmesse und freue mich auf Ihren Besuch im Weltempfang

Aktuelle Informationen: www.buchmesse.de/weltempfang

Organisation und Durchführung: Litprom e.V.Joscha HekeleTel.: +49 (0) 69 2102-250E-Mail: [email protected]

MITTWOCH

Mittwoch, 11. Oktober 2017

10.30 – 11.30 Uhr, BühneVerleihung der Übersetzer- barke 2017Preisverleihung(Deutsch/Englisch)Der Verband der Literaturübersetzer zeichnet jährlich Personen des litera-rischen Lebens aus, die sich um das Übersetzen verdient gemacht haben. Die Übersetzerbarke 2017 geht an Dr. Maja Sibylle Pflüger, stellvertretende Leiterin des Bereichs „Kultur und Bildung“ bei der Robert Bosch Stiftung, für ihre Verdienste um eine breit gefächer-te Förderung von Literaturübersetzern. Mit dem Preis wird gleichzeitig auch die Robert Bosch Stiftung gewürdigt.

Mit: Dr. Maja Sibylle Pflüger (Stuttgart), Robert Bosch Stiftung, Preisträgerin Patricia Klobusiczky (Berlin), Vorsitzende des VdÜ, Laudatorin

Kooperation: Verband deutschspra-chiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ)

11.30 – 12.30 Uhr, SalonDialog der Ideen – die Macht der ÜbersetzerGespräch(Deutsch)Nicht nur die Geschichte der Weltliteratur, auch die der internationalen Verständigung ist ohne Übersetzer nicht denkbar: Sie durchbrechen Sprachgrenzen, um Wissen, Ideen und Geschichten zugänglich zu machen. Ihre Nachlässe zeugen sowohl von ihrer weltliterarischen Bedeutung als auch ihrer historischen und politischen Verantwortung.

Mit: Patricia Klobusiczky (Berlin), freiberufliche Übersetzerin (u. a. Marie Darrieussecq, Jean Prévost, Henri-Pierre Roché) und Vorsitzende des VdÜ Andrea Prins (Niederlande), Literatur-übersetzerin und -wissenschaftlerin, die u. a. zum Nachlass des Übersetzers Emil Otto Wilhelm Charlet forscht

Erika Tophoven (Deutschland), Übersetzerin (u. a. Hélène Cixous) und Autorin, Nachlassverwalterin des Beckett-Übersetzers Elmar Tophoven Moderation: Jürgen Jakob Becker (Berlin), Geschäftsführer des Deutschen Übersetzerfonds und stellv. Leiter des Literarischen Colloquiums Berlin Kooperation: Institut français Deutsch-land; Robert Bosch Stiftung Gefördert von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung

Deutschland

13.00 – 14.00 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

SalonPolitik und Verfolgung: Der Toleranztest in IndonesienGespräch(Englisch)Das multikulturelle Indonesien, bekannt für seine ethnische und religiöse Diversi-tät, erlebte bei den letzten Wahlen einen Toleranztest. Islamistischer Extremismus und politische Akteure, die diesen für sich zwecks Machterhalt in Anspruch nahmen, vergrößerten die Kluft innerhalb der Bevölkerung und gaben Anlass für ein noch größeres Auseinanderdriften der verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Was bedeuten diese Entwicklungen für Indonesiens Zukunft?

Mit: Avianti Armand (Indonesien), Autorin von Romanen und Sachbüchern, Architektin und Grass Root Aktivistin Ben Sohib (Indonesien), Autor, dessen satirische Romane Anstoß und Grund-lage für eine Kampagne für Multikul-turalität in Indonesien bildeten Moderation: Atika Shubert (Berlin) Korrespondentin CNN Kooperation: Frankfurter Buchmesse, National Book Committee Indonesia

Page 3: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

Jaime Abello (Kolumbien), Direktor der Fundación para un Nuevo Periodismo (FNPI) in Kolumbien Moderation: Michi Strausfeld (Deutschland), Literaturvermittlerin und Anthologin Kooperation: Frankfurter Buchmesse

15.00 – 16.00 Uhr, BühneGlobale Gerechtigkeit in Zeiten von Migration und HandelPodiumsgespräch(Deutsch/Englisch)Bei den Gipfeltreffen der Wirtschafts-nationen entladen sich regelmäßig Zweifel an einer gerechten Verteilung von Reich-tümern und Ressourcen. Zwar soll der Handel zu globalem Wohlstand führen, die jüngsten Migrationsbewegungen aus Krisengebieten zeigen jedoch, dass dieser nicht erreicht wird. Unter welchen Prämissen gelingt eine gerechtere Welt-gestaltung?

Mit: Thorsten Schäfer-Gümbel (Deutschland), stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender und Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD Hessen Dr. Richard David Precht (Deutsch-land), Philosoph, Publizist und Autor Christiane Hoffmann (Deutschland), Journalistin, stellvertretende Leiterin im Hauptstadtbüro des Spiegel Moderation: Ralph Bollmann (Deutschland), Journalist bei der Frankfurter Allgemeine Sonntags-zeitung, Historiker und Autor Kooperation: Frankfurter Buchmesse

16.30 – 17.30, BühneEröffnung des Weltempfangs:Kann Kultur Europa retten? Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Wie stark ist die gemeinsame kulturelle Basis in Europa? Kann Kultur dazu bei-tragen, nationalstaatliche Interessen und die Logik europäischer Zusammenarbeit miteinander zu versöhnen? Ausgehend

MITTWOCH I DONNERSTAGMITTWOCH

von der Publikation „Kann Kultur Europa retten?“, herausgegeben vom ifa und der Bundeszentrale für politische Bildung, fragen wir nach dem „Common Ground“, danach, was Europa zusammenhält.

Mit: Chris Dercon (Berlin), Intendant der Volksbühne Berlin, zuvor u. a. Direktor des Tate Modern, London Dr. Asiem El Difraoui (Berlin/Paris), Autor, Dokumentarfilmer, Senior Fellow am Institut für Medien- und Kommuni-kationspolitik Berlin Dr. Andreas Görgen (Berlin), Aus-wärtiges Amt, Ministerialdirektor, Leiter der Abteilung Kultur und Kom-munikation Prof. Dr. Ulrike Guérot (Berlin/Krems), lehrt Europapolitik an der Universität Krems, Direktorin des European Democracy Lab in Berlin Moderation: Sebastian Körber (Stuttgart), stellvertretender General-sekretär des ifa Begrüßung: Juergen Boos (Frank- furt/Main), Direktor der Frankfurter Buchmesse Dr. Andreas Görgen (Berlin), Auswär-tiges Amt, Ministerialdirektor, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation Ronald Grätz (Stuttgart), General-sekretär des ifa

Kooperation: ifa (Institut für Auslands-beziehungen), Auswärtiges Amt

Donnerstag, 12. Oktober 2017

10.30 – 11.30 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

BühneSchwere Themen, leichte Lektüre? Doku-Comics aus Europa Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch/Spanisch) Sind Comics besonders geeignet, komplexe Stoffe zu behandeln? Gerade im Fall von Comic-Repor-tagen mit schweren Themen kann die Bildsprache eine anschauliche dokumentarische Vermittlung ermög-

lichen. Auch dank der Pointiertheit der Comicautoren ist diese neue Art von Sachbüchern unterhaltsam und aufschlussreich. EUNIC-Frankfurt präsentiert vier Autoren, die Doku-Comic-Geschichte geschrieben haben.

Mit: Guy Delisle (Frankreich/Kanada), Comicautor, Pionier des Doku-Comic-Genres, zuletzt erschien „Geisel“ (Reprodukt 2017) Igort (Italien), Comicautor, Verfasser von Reiseberichten, zuletzt erschien „Berichte aus Japan“ (Reprodukt 2016) Carlos Spottorno (Spanien), Fotograf, und Guillermo Abril (Spanien), Journalist, haben mit „Der Riss“ (Avant-Verlag 2017) den Fotoroman neu erfunden Moderation: Jakob Hoffmann (Frankfurt/Main), Veranstaltungsreihe „Stories+Strips“ Kooperation: EUNIC Frankfurt (Instituto Cervantes Frankfurt, Instituto Italiano di Colonia, Institut franco-alle-mand IFRA/Institut français Frankfurt)

F r a n k f u r t

10.30 – 12.30 Uhr, SalonGläserner ÜbersetzerInteraktive Präsentation(Deutsch/Französisch)Literatur wird live übersetzt – das Publikum liest mit, fragt nach, mischt sich ein. Heute überträgt Claudia Steinitz „Das Leben des Vernon Subutex“ (KiWi 2017) – die Geschichte eines Plattenhändlers, der nach der Pleite seines Ladens aus der Wohnung fliegt und in eine Lebenskrise stürzt. Das Comeback von Virginie Des-pentes („Baise-moi“) ist ein Gesellschafts-panorama der Abgründe von Paris.

Mit: Claudia Steinitz (Hamburg) Über-setzerin aus dem Französischen, u. a. Véronique Olmi und Albertine Sarrazin

13.30 – 14.30 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

BühneIsraels Tabus und die Grenzen der GesellschaftPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Ayelet Gundar-Goshen verhandelt in ihrem neuen Roman „Lügnerin“ (Kein & Aber 2017) den schmalen Grat zwischen Lüge und Wahrheit und was passiert, sobald dieser übertreten wird. Im Gespräch mit der Autorin und Psychologin Dr. Julia Elad-Strenger geht es um die Grenzen und Mauern einer Gesellschaft, die Rolle der Medien in Israel und um gesellschaftliche Tabus.

Mit: Ayelet Gundar-Goshen (Israel), Autorin, soeben erschien „Die Lügnerin“ (Kein & Aber 2017) Dr. Julia Elad-Strenger (Israel), Psycho login mit politischem Schwer-punkt, setzt sich u. a. mit israelischer Politik und dem Nahostkonflikt auseinander Moderation: Eldad Stobezki (Frankfurt/Main), israelischer Linguist und Literaturwissenschaftler

Kooperation: Frankfurter Buchmesse, Litprom e.V.

14.30 – 15.30 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

SalonEin Buch und seine FolgenGespräch(Deutsch/Spanisch)Der Erfolg des Kolumbianers Gabriel García Márquez, der als Begründer des Magischen Realismus gilt, ist eng verbun-den mit seinem monumentalen Werk „100 Jahre Einsamkeit“, das in millio-nenfacher Auflage die literarische Welt beeinflusste. Das Buch erschien vor 50 Jahren und pünktlich zum Jubiläum gibt es eine Neuübersetzung. Welchen Einfluss hatte das Werk? Welchen Stellenwert besitzt es heute?

Mit: Dagmar Ploetz (Deutschland), Übersetzerin von „Hundert Jahre Ein-samkeit“ (Kiepenheuer & Witsch 2017)

Page 4: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

DONNERSTAGDONNERSTAG

Kooperation: Verband deutschspra-chiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ)

12.00 – 13.00 Uhr, BühneEuropa und die „neue Völkerwanderung“?Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Die Zahl der afrikanischen Geflüchteten, die derzeit übers Mittelmeer nach Europa kommen, steigt an, sie entfliehen Armut, Umweltkatastrophen und sozialer Not. In welcher Rolle sieht sich die europä-ische und deutsche Politik? Wird sie den komplexen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeiten in Afrika mit Strategien wie dem sogenann-ten „Marshallplan“ wirklich gerecht?

Mit: Prinz Dr. Asfa-Wossen Asserate (Äthiopien/Deutschland), Unternehmens berater, Autor, zuletzt erschien „Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten“ (Propyläen 2016) Andrea Böhm (Deutschland/Beirut), Autorin und Journalistin Die Zeit, s oeben erschien „Das Ende der west-lichen Weltordnung. Eine Erkundung auf vier Kontinenten“ (Pantheon 2017) Prof. Dr. Robert Kappel (Hamburg), ehemaliger Präsident und Research Fellow am GIGA – German Institute of Global and Area Studies, Hamburg Moderation: Marc Engelhardt (Genf), Autor, Journalist und Herausgeber, zuletzt erschien „Die Flüchtlingsrevolu-tion. Wie die neue Völkerwanderung die ganze Welt verändert“ (Pantheon 2016) Kooperation: Frankfurter Buchmesse

13.00 – 14.00 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

SalonMaghreb und Europa – Eine Beziehungskrise?Gespräch(Deutsch/Französisch)Die Realitäten in Algerien, Marokko und Tunesien sind komplex, auch in ihrem

Verhältnis zu Europa. Leïla Slimani und Fouad Laroui erzählen im Gespräch mit der langjährigen Kennerin Regina Keil- Sagawe vom Maghreb und seinen Mig-ranten. Gemeinsam wollen wir dem Bild dieser Region, das heutige Autorinnen und Autoren zeichnen, nachspüren.

Mit: Leïla Slimani, (Marokko/Paris), Autorin, Goncourt-Preisträgerin 2016 für „Chanson douce“ („Dann schlaf auch du“ Luchterhand 2017) Fouad Laroui (Marokko/Niederlande), Autor und Kolumnist, soeben erschien „Im aussichtslosen Kampf zwischen dir und der Welt“ (Merlin 2017) Regina Keil-Sagawe (Heidelberg), Übersetzerin aus dem Französischen, Spezialbereich Maghreb Moderation: Ruthard Stäblein (Frankfurt/Main), HR2 Literatur Kooperation: Förderverein Alondra Institute e.V., Litprom e.V

1

13.30 – 14.30 Uhr, BühneÜbersetzen von Literatur aus KriegsgebietenPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)„Bei einer Lesung meiner Übersetzung kamen mir die Tränen“. So beschreibt eine Übersetzerin syrischer Autoren ihre Beziehung zu den Texten, die sie derzeit ins Deutsche überträgt. Müssen oder dürfen Übersetzer Distanz zu den Gräueln wahren, die in Literatur aus Kriegsge-bieten beschrieben werden? Wie wirkt sich Empathie beim Übersetzen aus, wie weit darf sie gehen? Über diese Fragen diskutieren Übersetzerinnen aus dem Arabischen und Indonesischen.

Mit: Larissa Bender (Köln), Übersetzerin aus dem Arabischen Sabine Müller (Köln), Übersetzerin aus dem Indonesischen Moderation: Claudia Kramatschek (Berlin), Literaturkritikerin und Kultur-journalistin Kooperation: Verband deutschspra-chiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ)

14.30 – 15.30 Uhr, Salon Quo vadis Rumänien? Gespräch(Deutsch/Englisch) Demonstrationen führten 1989 zum blutigen Sturz Ceausescus, seitdem durchläuft Rumänien einen Demokra-tisierungsprozess und ist 2007 der EU beigetreten. Aktuell wiederholen sich zivilgesellschaftliche Demonstrationen gegen weitreichende Korruptionserschei-nungen. Welche Entsprechung findet die politische Entwicklung Rumäniens in seiner Gesellschaft und welche Per-spek tiven eröffnen sich ihr?

Mit: Mihai Raazvan Ungureanu (Rumänien), Professor Moderne Geschichte Rumäniens, Chefredak-teur Zeitschrift für Sozialgeschichte, ehemaliger Premierminister Sorin Ionit‚a (Rumänien), Experte für Verwaltungsreformen, Entwicklungs- und Kommunalpolitik, Berater für Europarat, Weltbank und UN Prof. Dr. Philipp Ther (Österreich), Institut für Osteuropäische Geschichte Universität Wien, im Oktober erscheint „Die Außenseiter – Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa“ (Suhrkamp 2017) Moderation: Karl-Peter Schwarz (Österreich), langjähriger Osteuropa-Korrespondent der FAZ mit den Schwerpunkten Politik und Wirtschaft Kooperation: TRADUKI; Ministerium für Kultur, Rumänien

15.00 – 16.00 Uhr, BühneHybride Wahrheiten: Wie steht es um die Meinungs- und Kunstfreiheit in Russland?Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch) Der Autor Lew Rubinstein kritisiert, dass Russland nicht nur einen Hybridkrieg führe. Auch Justiz und Bürgerrechte, Rheto-rik und Regierungshandeln und vor allem die regierungsgenehmen Medien seien hy-bridisiert. Das einzig in der gegenwärtigen russischen Gesellschaft Unmissverständ-liche seien indes die verbreiteten Lügen und der geschürte Hass. Was bedeutet das für die Meinungs- und Kunstfreiheit?

Mit: Maynat Kurbanova (Wien), Autorin, Journalistin und ehemalige Stipendiatin im Writers-in-Exile Programm des deutschen PEN Irina Scherbakowa (Moskau), Publizistin und Trägerin der Goethe-Medaille 2017 Karl Schlögel (Berlin), Historiker und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland Moderation: Sergej Lochthofen (Erfurt), Journalist und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland Einführung: Sascha Feuchert (Gießen), Vizepräsident und Writers in Prison / Writers at Risk-Beauftragter des PEN-Zentrums Deutschland Kooperation: PEN-Zentrum Deutschland e.V.

16.00 – 17.00 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

Salon100 Jahre Juan RulfoGespräch(Deutsch/Spanisch)Vor 100 Jahren geboren: 2017 jährt sich der Geburtstag des mexikanischen Schrift-stellers Juan Rulfo, einem der bedeutends-ten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Mit nur wenigen Werken schuf der Autor Weltliteratur, sein Roman „Pedro Páramo“ wurde in 25 Sprachen übersetzt. Gemein-sam mit seiner deutschen Übersetzerin Dagmar Ploetz und dem spanischen Schriftsteller Andrés Ibáñez spüren wir dem Erbe des Autors nach. Anschließender Umtrunk mit mexikanischen Spezialitäten in Kooperation mit dem Mexikanischen Konsulat Frankfurt.

Mit: Dagmar Ploetz (Deutschland), Übersetzerin von „Pedro Páramo“ (Hanser 2008) Andrés Ibáñez (Spanien), Schriftsteller und Experte bezüglich Juan Rulfo Moderation: Diego Valverde Villena (Berlin), Direktor des Instituto Cervantes Berlin

Page 5: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

DONNERSTAG I FREITAG FREITAG

Kooperation: Instituto Cervantes Frankfurt, Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissen-schaftlicher Werke e.V. (VdÜ), Mexikansiches Konsulat Frankfurt

F r a n k f u r t

16.30 – 17.30 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

BühneRetrotopia – und die Sehnsucht nach den „guten alten Tagen“Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Die Ideen Europas und der westlichen Welt stehen auf dem Prüfstand: Die politischen Realitäten in Polen und Ungarn, das Alarmsignal des Brexits, die Wahl Donald Trumps zeigen, dass in unseren Gesellschaften etwas im Argen liegt. Populistische Parteien suggerieren, es bräuchte nur eine Rückkehr zu den „guten alten Tagen“. Doch Lösungen von gestern helfen nicht bei den Problemen von heute. Wie also umgehen mit den neuen Unsicherheiten?

Mit: John Burnside (Großbritannien), Romancier und Dichter, soeben erschien „Ashland & Vine“ (Knaus 2017) Zsófia Bán (Ungarn), Schriftstellerin und Essayistin, zuletzt erschien „Als nur die Tiere lebten“ (Suhrkamp 2014) Moderation: Jörg Plath (Berlin), Deutschlandfunk Kultur Kooperation: Berliner Künstler-programm des DAAD

Freitag, 13. Oktober 2017

10.30 – 11.30 Uhr, BühneZuwanderungsgesellschaft, Flucht und MigrationPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Die gesellschaftliche Auseinandersetzung über Flucht und Zuwanderung sieht zum

einen die Chancen einer multikulturellen Gesellschaft, zum anderen führt sie zum Erstarken von rechtspopulistischen Positionen in ganz Europa. Welche gesell-schaftlichen Implikationen haben Flucht, Migration und die erhoffte Integration? Was sagt der Blick in die Geschichte dazu? Was die Politik?

Mit: Prof. Dr. Philipp Ther (Österreich), Institut für Osteuropäi-sche Geschichte Universität Wien, im Oktober erscheint „Die Außenseiter – Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa“ (Suhrkamp 2017) Robin Alexander (Deutschland), Journalist und Autor, zuletzt erschien „Die Getriebenen – Merkel und die Flüchtlingspolitik. Report aus dem Innern der Macht“ (Siedler 2017) Moderation: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Deutschland), Center for Applied European Studies der Frankfurt University of Applied Sciences Kooperation: Frankfurter Buchmesse

10.30 – 11.30 Uhr, SalonPublizieren in AfrikaGespräch(Deutsch/Französisch)Conakry im westafrikanischen Guinea ist die Welthauptstadt des Buches 2017. Welche Bedeutung kann dem zugemessen werden? Wie sieht der verlegerische Alltag in weiteren Ländern Afrikas aus? Wie ist es um die Buch- und Lesekultur bestellt? Verleger und Verlegerinnen aus Guinea,Kamerun und Ruanda im Gespräch mitder UNESCO-Beauftragten Odette Mezeme Caldwell.

Mit: Odette Mezeme Caldwell (Düsseldorf), UNESCO Botschafterin für Europa für das Projekt Conakry – Welthauptstadt des Buches Marie-Paule Huet (Guinea), Programmleiterin Belletristik Éditions Ganndal, Conakry Agnès Gyr-Ukunda (Ruanda), Verlegerin Éditions Bakame, Kigali Serge Kouam (Kamerun), Verleger Presses universitaires d’Afrique, Yaoundé

Moderation: Holger Ehling (Frankfurt/Main), Autor und Journalist

Kooperation: Frankfurter Buchmesse, Conaky – Welthaupstadt des Buches

11.30 – 12.30 Uhr, SalonWieviel Fremdheit darf sein? Übersetzen aus fernen SprachenGespräch(Deutsch)Von Literatur aus dem Fernen und Nahen Osten erwarten die meisten Leser noch immer einen Orientalismus und Exotismus, der vielfach nur Klischee ist. Ist es Unsicherheit im Umgang mit dem Fremden? Wie können Übersetzer, Verleger und Kritiker dazu beitragen, diese Stereotypen zu überwinden, die das Verständnis fremder Kulturen und ihres Wandels verstellen? Darüber sprechen zwei Übersetzerinnen ferner Sprachen mitder Moderatorin.

Mit: Karin Betz (Frankfurt/Main), Übersetzerin aus dem Chinesischen, Englischen, Spanischen Leila Chammaa (Berlin), Übersetzerin aus dem Arabischen Moderation: Claudia Kramatschek (Berlin), Literaturkritikerin und Kulturjournalistin Kooperation: Verband deutsch-sprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ), Konfuzius-Institut Frankfurt

KONFUZIUS INSTITUT FRANKFURT AM MAIN

CO

NFUCIUS INSTITU

TE

12.00 – 13.00 Uhr, Bühne Der neue arabische Comic – künstlerisch hochwertig und hochpolitischPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Der arabische Comic der letzten zehn Jahre reflektiert einen freiheitlichen Geist sowie die Offenheit der Autoren und Künstler, sich in die großen Strömungen des zeitgenössischen Comics einzu-schreiben. Konfrontiert wird diese

neue Generation an Comiczeichnern mit fehlenden Verlags- und Vertriebs-strukturen und einer starken gesellschaft-lichen und politischen Zensur.

Mit: Thomas Gabison (Paris), Mitbegründer und Co-Direktor des französischen Comic-Verlags Actes Sud BD Reinhard Kleist (Berlin), Grafikdesigner und Comiczeichner Lena Merhej (Beirut), deutsch- libanesische Grafik-Designerin, Comic-, Cartoon- und Videokünstlerin Mohammed Shennawy (Kairo/ Brüssel), Comiczeichner und Initiator des ägyptischen Comicmagazins Tok Tok, Direktor des Comicfestivals Cairo Comix Moderation: Amira El Ahl (Kassel), Journalistin und Moderatorin Kooperation: Institut Français d’Egypte, Deutsch-französischer Kulturfonds

HIVER 2014 — GRAPHÉINE

CHARTE GRAPHIQUEFONDS CULTUREL FRANCO-ALLEMAND

FONDS CULTURELFRANCO-ALLEMANDDEUTSCH-FRANZÖSISCHERKULTURFONDS

CHARTE GRAPHIQUE

13.00 – 14.00 Uhr, SalonÜbersetzungen – wie verlegen?Gespräch(Englisch)Vier Verleger und Verlegerinnen mit inter-nationaler Ausrichtung diskutieren über das Verlegen von Werken in Über-setzung – Bedeutung, Auswirkungen und Chancen. Was für einen Beitrag schafft das Verlegen von Übersetzungen für die Literaturszene in ihrem Land und für eine soziopolitische Debatte in unseren unruhigen Zeiten? Nach welchen Kriterien werden die Bücher ausgewählt? Lösen sie mitunter überraschende Reaktionen aus?

Mit: Neeta Gupta (Delhi), Verlegerin bei Yatra Books Laura Huerga Ayza (Barcelona), Verlegerin bei Raig Verd Laure Leroy (Paris), Verlegerin bei Zulma Ra Page (Manchester), Verleger bei Comma Press Moderation: Olivia Snaije (Paris), Bookwitty

Page 6: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

FREITAG FREITAG I SAMSTAG

Kooperation: Literature Across Frontiers – European Platform for Literary Exchange, Translation and Policy Debate

13.30 – 14.30 Uhr, BühneLiterarische Antworten auf Krisen in der arabischen WeltPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch/Arabisch)Die Krisen in der arabischen Welt treiben viele arabische Autorinnen und Autoren ins Exil. Welchen Blick nehmen sie von dort auf ihre Heimatländer und die dortigen Krisen ein? Wie fließen ihre Erfahrungen in ihr literarisches Schreiben ein? Mit welchen Produktionsbedingungen haben sie zu kämpfen?

Mit: Ashur Etwebi (Libyen/Norwegen), Poet, Romancier, Übersetzer Mohamad Alaaedin Abdul Moula (Syrien/Deutschland), Poet und Literaturkritiker Samuel Shimon (Irak/London), Poet, Romancier, Herausgeber von Banipal (Englisch), zuletzt erschien „An Iraqi in Paris“ (Roman 2011)

Moderation: Peter Ripken (Frankfurt/Main), Senior Consultant Frankfurt – Stadt der Zuflucht Kooperation: ICORN International Cities of Refuge Network; Banipal, Magazine of Modern Arab Literature

14.30 – 15.30 Uhr, SalonSpielball Balkan?Gespräch(Deutsch/Englisch) Die Staaten Südosteuropas stehen unter massiver politischer, wirtschaftlicher und religiöser Einflussnahme von EU, Russ-land, China, Amerika und den arabischen Ländern. Internationale Interessenskon-flikte werden auf dem „Spielfeld“ Balkan ausgetragen. Wie souverän und mit welchen Perspektiven können die Länder des Balkans ihre historische Routine nutzen, aus Krisen Neues zu gestalten?

Mit: Branko Soban (Slowenien), Journalist, langjähriger Korrespondent aus Russland, Nahem und Fernem Osten, EU-Korrespondent der slowe-nischen Zeitung Delo Vladimir Pistalo (Serbien/USA), Autor und Journalist, Dozent für Welt-geschichte und US-Amerikanische Geschichte in Massachusetts Marie-Janine Calic (Deutschland), Professorin Ost- und Südosteuropäische Geschichte, zuletzt erschien „Südost-europa. Weltgeschichte einer Region“ (C.H. Beck 2016) Moderation: Ulrich Ladurner (Deutschland), Redakteur und Korrespondent für Die Zeit, seit September 2016 aus Brüssel Kooperation: TRADUKI; Slovenian Book Agency (JAK)

15.00 – 16.00 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

BühneNationalkonservative in Polen: Wandel in der KulturpolitikPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch/Polnisch)Seitdem in Polen die national-konservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) an der Macht ist, versucht sie, ihren Einfluss auch auf die Kultur auszuweiten: So wurden z. B. die Leiter von wichti-gen Institutionen ausgetauscht. Martin Pollack, Krzysztof Koehler und Małgorzata Sikorska-Miszczuk werden darüber sprechen, was dieser Umschwung in der polnischen Kulturpolitik für Künstler bedeutet.

Mit: Krzysztof Koehler (Polen), Autor und stellvertretender Direktor des polnischen Buch-Instituts Martin Pollack (Österreich), Journalist, Schriftsteller und Übersetzer polnischer Literatur Małgorzata Sikorska-Miszczuk (Polen), Dramatikerin, Librettistin und Dramaturgin, schreibt Drehbücher, ihre Stücke wurden vielfach international ausgezeichnet

Moderation: Peter Oliver Loew (Deutschland), Historiker, wissenschaft-licher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt Kooperation: Literarisches Colloquium Berlin

16.00 – 17.00 Uhr, SalonPolitik und Übersetzung – ein gegenseitiges Wechselspiel?Gespräch(Englisch)Europa befindet sich in einem Ver-änderungsprozess mit ungewissem Ausgang. Neue politische Bewegungen, der Brexit, Handelsbarrieren – all dies wirft die Frage nach der europäischen Identität auf. Wie beeinflussen die sich stetig ändernen politischen Bedingungen sowie aktuelle Ereignisse die literarische Übersetzungsarbeit? Experten aus der Buch- und Verlagsbranche diskutieren über die Zusammenhänge von Politik und Übersetzung.

Kooperation: Frankfurter Buchmesse, European Network for Literary Translation ENLIT

16.30 – 17.30 Uhr, BühneDekolonisiert euch! Die kulturelle Perspektive einer komplexen TransformationPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch) Die aktiven Bewegungen der Dekolonisie-rung verursachen beharrlich neue Risse im Fundament der afrikanischen und europäischen Gesellschaften. Neben der philosophischen Reflexion werden auch zunehmend kulturelle Weichen für eine grundsätzliche Neuordnung gestellt. Was leistet der kulturelle Austausch zwischen Afrika und Europa in diesem gesell-schaftspolitischen Prozess? Wie verändert sich dieser Austausch?

Mit: Gabi Ngcobo (Berlin/Johannes-burg), Kuratorin der 10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst Klaus-Dieter Lehmann (Deutschland), Präsident des Goethe-Instituts María do Mar Castro Varela (Deutsch-land), Politikwissenschaftlerin und Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Queer und Gender Studies an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin

Moderation: Vladimir Balzer (Berlin), Journalist und Moderator, Deutschland-radio Kultur und MDR Kooperation: Goethe-Institut

Samstag, 14. Oktober 2017

10.30 – 11.30 Uhr, BühneBei Gott hört der Spaß auf? – Meinungsfreiheit und BlasphemiePodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)In vielen demokratischen Staaten gehört „Gotteslästerung“ zur Meinungsfreiheit und ist nicht strafbar. In Ländern wie Pakistan oder Saudi-Arabien jedoch kann Blasphemie sogar die Todesstrafe nach sich ziehen. Gibt es Grenzen von Satire und Meinungsfreiheit? Wie viel Spott über Gott muss erlaubt sein? Welchen Einfluss haben Anschläge, wie der auf die Redak-tion von Charlie Hebdo auf die eigene künstlerische Arbeit?

Mit: Bina Shah (Pakistan), Autorin und Journalistin Olav Westphalen (Schweden), deutscher Comickünstler und Hochschullehrer Wolfgang Ullrich (Deutschland), Autor, Kunsthistoriker und Kultur-wissenschaftler Moderation: Kersten Knipp (Deutschland), Journalist und Autor Kooperation: Goethe-Institut

Page 7: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

SAMSTAG SAMSTAG

10.30 – 12.30 Uhr, SalonTranslation SlamInteraktive Präsentation(Deutsch)Knackig oder zart, lyrisch oder hart, geschüttelt oder gereimt, berühmt oder berüchtigt – Hauptsache schnell und spontan! Drei Profis und ein aufgewecktes Publikum versuchen aus dem Stegreif markante Sätze, Songzeilen, Redensarten, Dialoge, Aphorismen, Verse zu über-tragen – ein ganz anderer Einblick in die Werkstatt des literarischen Übersetzens und dazu beste Unterhaltung.

Mit: Karin Betz (Frankfurt/Main), Übersetzerin aus dem Chinesischen, Englischen, Spanischen Isa Bogdan (Hamburg), Übersetzerin aus dem Englischen Andreas Jandl (Berlin), Übersetzer aus dem Englischen, Französischen

Moderation: Ingo Herzke (Hamburg), Übersetzer aus dem Englischen Kooperation: Verband deutsch-sprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ)

12.00 – 13.00 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

Bühne1918 als Entstehungs- jahr des Nationalismus in Ostmitteleuropa?Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Mit Blick auf das 2018 anstehende hundertjährige Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs und die Entstehung selbständiger Nachfolgestaaten des Habsburger „Vielvölkerreichs“ wird die Frage diskutiert, wie schon diese Phase mit Abschottungstendenzen, National-populismus und anderen heutigen politischen Phänomenen in der Region zusammenhängen könnte.

Mit: György Dalos (Deutschland), Schriftsteller und Historiker, zuletzt erschien „Der letzte Zar“ (C.H. Beck 2017) Jaroslav Rudiš (Tschechien), Schrift-steller, Dramatiker und Historiker, Verfasser der Graphic-Novel-Trilogie „Alois Nebel“ (Voland & Quist 2012)

Moderation: Dr. Conrad Lay (Frankfurt/Main), Rundfunkjournalist Kooperation: Deutsches Kulturforum östliches Europa

13.00 – 14.00 Uhr, SalonDie Lebendige BibliothekGespräch(Deutsch/Englisch)Leihen Sie sich auf der Buchmesse ein lebendiges Buch aus! Die „Bücher“ sind junge Menschen aus islamisch geprägten Regionen und östlichen Nachbarländern Europas. Sie alle erzählen ihre ganz eigene Geschichte über interkulturelle Begegnungen. Nach einer Einführung können Sie sich in Vier-Augen-Gesprächen mit den Büchern über Lebenswelten und Erfahrungen austauschen – Rütteln an Vorurteilen inklusive!

Mit: 3 Stipendiaten und Alumni des CrossCulture Programms des ifa Moderation: Katharina Merz (Bonn), Lehrerin, arbeitet mit internationa-len Gruppen, u. a. im Rahmen des Cross Culture Praktikums 2016 für ein Frauen gemeinschaftsprojekt in Ägypten

Kooperation: ifa (Institut für Auslands-beziehungen)

13.30 – 14.30 Uhr, BühneFake News – Wie mit Lügen Politik gemacht wird Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)„Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist.“ Diese Erkenntnis des öster reichischen Autors Alfred Polgar erfährt im Zeitalter der elektronischen Verbreitung von Nachrichten eine völlig neue Qualität. Wie kann sich die heutige Zivilgesellschaft gegen gezielte Fehl-information und politische Manipulation schützen?

15.00 – 16.00 Uhr, BühneDie Russische Revolution und ihre FolgenPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Vor hundert Jahren endete das russische Zarenreich im Zuge der Februar- und Oktoberrevolution. Es folgte die sozialis-tisch geführte Sowjetunion unter Lenin sowie später Gorbatschow mit der Ver-kündung von Glasnost und Perestroika. Welches Narrativ wählt das heutige Russland, um die eigene Geschichte einzuordnen? Welche Rolle spielt dabei die russische Revolution vor hundert Jahren?

Mit: Dr. Gerd Koenen (Frankfurt/Main), Historiker, Publizist, soeben erschien „Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus.“ (C.H. Beck 2017) Dr. Andrej Sorokin (Moskau), Historiker, Leiter des staatlichen sozial-politischen Archivs, Gründer des Verlags ROSSPEN

Moderation: Dr. Manfred Sapper (Berlin), Politikwissenschaftler, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa Kooperation: Frankfurter Buchmesse, Institut Perevoda

16.00 – 17.00 Uhr, SalonAuf der Suche nach einem europäischen Islam – Frankreich und Deutschland im Vergleich Gespräch(Deutsch/Französisch)Die französische Regierung wünscht sich seit Langem einen „französischen Islam“. Auch in Deutschland ist der Ruf nach einem „deutschen Islam“ in den letzten Jahren laut geworden. Auch wenn man da-von ausgeht, dass ein europäischer Islam alternativlos ist, stellt sich die Frage, wie dieser Islam in der Praxis aussehen soll.

Mit: Prof. Dr. Bekim Agai (Frank-furt/Main), Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart an der Goethe- Universität Frankfurt/Main Stéphanie Chazalon (Paris), Leiterin des „Institut des Cultures d’Islam“ Paris

Mit: Dr. Maren Urner (Deutschland), Neurowissenschaftlerin; Gründerin des Magazins Perspective Daily für Konst-ruktiven Journalismus Yevhen Fedchenko, Ph.D (Ukraine), Gründer und Herausgeber der Webseite www.stopfake.org und Direktor der Mohyla School of Journalism Kiew Matthew Karnitschnig (Deutschland), Journalist, Europa-Chefkorrespondent für das US-Magazin Politico Johannes Ebert (Deutschland), Generalsekretär des Goethe-Instituts Moderation: Vladimir Balzer (Berlin), Journalist und Moderator, Deutschland-radio Kultur und MDR Kooperation: Goethe-Institut

14.30 – 15.30 Uhr, SalonUnser Europa?Gespräch(Deutsch)Die politische Stimmung in Europa schwankt zwischen Aufregung, Schock-starre und Erleichterung. Populismus und Nationalismus gefährden die Gemein-schaftsidee. In den Filterblasen der sozialen Netzwerke können Unsicher-heiten und Misstrauen gegenüber allem „anderen“ gedeihen. Was macht das mit der europäischen Identität? Wie versuchen Bürgerinitiativen, die politischen Gräben zu überbrücken?

Mit: Prof. Dr. Wolfgang Merkel (Berlin), Direktor der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Dr. Hansjörg Schmitt (Frankfurt/Main), Mitgründer der Bewegung „Pulse of Europe“ Moderation: Julia Theres Held (Berlin/Mainz), Journalistin und Redakteurin ZDF Kooperation: ifa (Institut für Auslands-beziehungen)

Page 8: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

SAMSTAG I SONNTAG SONNTAG

Loay Mudhoon (Bonn), Redaktions-leiter Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Moderation: Adelheid Feilcke (Bonn), Hauptabteilungsleiterin Europa Deutsche Welle Kooperation: Goethe-Institut, Deutsche Welle

16.30 – 17.30 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

BühneLiBeraturpreis 2017: Faribā VafīPreisverleihung und Gespräch(Deutsch/Englisch/Farsi)Der LiBeraturpreis ist der einzige deutsche Literaturpreis, der nur an Frauen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der ara-bischen Welt vergeben wird. 2017 erhält ihn die iranische Schriftstellerin Fariba Vaf¯ für ihren Roman „Tarlan“ (Sujet 2015, aus dem Farsi von Jutta Himmelreich), ein leiser, kraftvoller Roman über ein Land im Umbruch und eine Flucht nach vorne.

Schirmherrschaft: Ines Pohl (Deutschland), Chefredakteurin Deutsche Welle Mit: Fariba Vaf¯ (Iran), Schriftstellerin, Preisträgerin Jutta Himmelreich (Deutschland), Übersetzerin SAID (Iran/Deutschland), Schriftsteller, Laudator

Moderation: Barbara Wahlster (Deutschland), Journalistin und Redak-teurin bei Deutschlandradio Kultur Kooperation: Litprom e.V.

Sonntag, 15. Oktober 2017

10.30 – 11.30 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

BühneVergessene humanitäre KrisenPodiumsdiskussion(Deutsch/Französisch)Hilfeleistungen bei humanitären Krisen folgen häufig dem gleichen Schema. Nach

Kooperation: Verband deutschspra-chiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ)

12.00 – 13.00 Uhr, BühneMacht Religion Politik? Podiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)„Ist der Geist der Aufklärung auf dem Rückzug?“, fragte Die Zeit vor zehn Jahren. Heute steht außer Frage, dass Religion als Einfluss auf die Politik nicht zu unterschätzen ist. Können Religionen zur Lösung politischer Konflikte beitragen? Kann Außenpolitik dieses Potenzial für die internationale Zusammenarbeit fruchtbar machen?

Mit: Prof. Dr. Andreas Hasenclever (Tübingen), Friedens- und Konflikt-forscher am Institut für Politikwissen-schaft (IfP), Eberhard Karls Universität Tübingen Dr. Markus Weingardt (Tübingen), Bereichsleiter Frieden, Stiftung Weltethos Loay Mudhoon (Bonn), Redaktions-leiter Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt Moderation: Canan Topçu, (Frank-furt/Main), Journalistin, Autorin Kooperation: ifa (Institut für Auslands-beziehungen), Qantara.de

13.00 – 14.00 Uhr, SalonWirksamkeit von Literatur in UmbruchszeitenGespräch(Deutsch/Französisch)Die französischsprachige Literatur prägte Nachkriegsdeutschland und inspirierte die jungen Intellektuellen. Die junge deutschsprachige Literatur nahm diesen Faden auf und ging mit den Vätern ins Gericht. Ohne diese

Auseinandersetzung hätte 1968 so nicht stattgefunden. Heute stehen wir in Europa erneut vor einem ge waltigen Umbruch, er hat schon begonnen. Welche Rolle fällt der Literatur dabei zu?

Mit: Thomas von Steinaecker (Deutschland), Autor, Filmregisseur und Journalist, zuletzt erschien „Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen“ (S. Fischer 2012) Aude Seigne (Genf), Schriftstellerin Carole Zalberg (Paris), Schriftstellerin Moderation: Dr. Heiner Wittmann (Deutschland), Romanist und Historiker Kooperation: Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS)

13.30 – 14.30 Uhr, BühneIm Lügennetz: Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Wort-MärktePodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch)Programmiert, gefaked, gekauft: Ob Online-Buchkritik, Hasskom-mentar oder Twitterlike, in den digitalen Medien manipulieren Bots, Kommentarsöldner und Fakenews-Dienstleister täglich die öffentliche Meinung. Wie gehen wir mit der so leicht veränderbaren (Un)Wahrheit um? Wer profitiert in den Content- Märkten, wer verliert? Was bedeutet die digitale Evolution für das Kultur-gut Buch und das freie Wort?

Mit: Prof. Dr. Frank Überall (Deutsch-land), Bundesvorsitzender Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Journalist und Autor Dr. Olaf Zimmermann (Deutsch-land), Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Publizist, Vorstandsmitglied Kulturforum der Sozialdemokratie

Moderation: Nina George (Deutsch-land), Schriftstellerin, Mitglied im Bundesvorstand des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS)

der schnellen Unterstützung, die durch die internationale Gemeinschaft gewähr-leistet wird, geraten die kurzfristig im Fokus stehenden Krisen genauso schnell wieder in Vergessenheit und Millionen von Menschen bleiben in ihrer Situation verhaftet. Wie lässt sich das mediale und politische Interesse nachhaltig aufrecht-erhalten?

Mit: Gaël Faye (Burundi/Frankreich), Autor, Musiker, Sänger, soeben erschien „Kleines Land“ (Piper 2017), dafür erhielt er u. a. den Prix Goncourt des Lycéens Joyce M. Muvunyi (Deutschland), Mitarbeiterin der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), koordiniert dort das Kompetenz-zentrum Burundi Theresa Schopper (Deutschland), Staatssekretärin des Landes Baden- Württemberg, zuständig für die politische Koordination im Staatsminis-terium sowie die Landespartnerschaft mit Burundi

Moderation: Kamran Safiarian (Deutschland), Politikwissenschaftler und Journalist ZDF und 3sat Kooperation: Frankfurter Buchmesse, Kampagne #nichtvergesser, Auswärtiges Amt

10.30 – 12.30 Uhr, SalonGläserner ÜbersetzerInteraktive Präsentation(Deutsch/Englisch)Beim Übersetzen über die Schulter schau-en – mitdenken, nachhaken, austauschen. Heute lässt sich der diesjährige Wieland-Preisträger beobachten und befragen; er arbeitet mit Andreas Jandl an dem neuen Buch von Roger Deakin („Logbuch des Schwimmers“, Matthes & Seitz 2015) namens „Wildwood. A Journey Through Trees“, das 2018 in der Reihe „Naturkun-den“ bei Matthes & Seitz erscheinen wird.

Mit: Frank Sievers (Berlin), Über - setzer aus dem Englischen und Fran- zösischen, u. a. Helen MacDonald, Robert MacFarlane

Page 9: KRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. - Frankfurter · PDF fileKRISE, ORDNUNG, GESTALTUNG. Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung: Der Name ist Programm! Halle 3.1

SONNTAG

Kooperation: Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS), Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Deutscher Kulturrat

14.30 – 15.30 Uhr,

LI

TERATUR

INT ERN AT I O

NA

L

SalonDie philippinische Jugend und Dutertes „Narcopolitics“Gespräch(Englisch)Die Philippinen, eine Inselgruppe mit einer sehr jungen Bevölkerung, die Hälfte ist 18 Jahre oder jünger, wird seit einiger Zeit von einem politischen „Krieg gegen Drogen“ heimgesucht. Mittendrin in dieser humanitären Krise befinden sich philippinische Kinder und Jugendliche, die die grausamen Ereignisse aufnehmen. Welche Folgen hat dies für die Kinder und Jugendlichen? Was bedeuten Geschichten und wie können sie helfen?

Mit: Carla Pacis (Philippinen), Schrift-stellerin, mehrfach ausgezeichnet für ihre Kinder- und Jugendbücher

Moderation: Ani Rosa S. Almario (Philippinen), Vize-Präsidentin bei Adarna House, Inc. (größter Kinder-buchverlag der Philippinen), eine der Direktoren des National Book Develop-ment Board und Präsidentin der Book Development Association Kooperation: Frankfurter Buchmesse

15.00 – 16.00 Uhr, BühneKritische Stimmen aus der TürkeiPodiumsdiskussion(Deutsch/Englisch/Türkisch)Die Verfolgung von Journalisten, Schrift-stellern, Künstlern und Menschenrechts-aktivsten verändert die Türkei nachhaltig. Doch trotz aller Repression verstummen kritische Stimmen in der Türkei nicht. Die

Initiative Freundeskreis #FreeDeniz will mit einer Paneldiskussion Gästen aus der Türkei eine Bühne geben, die mit Mut und Verve für eine andere Türkei eintreten.

Mit: Irfan Aktan (Türkei), Autor und Kolumnist u. a. www.gazeteduvar.com.tr Yonca Şık (Türkei), Projektkoordina-torin bei der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul und Ehefrau des inhaftierten Journalisten Ahmet Şık Levent Pişkin (Türkei), Anwalt und LGBT-Aktist.

Moderation: Doris Akrap/Imran Ayata (Deutschland) Kooperation: Frankfurter Buchmesse

16.00 – 17.00 Uhr, SalonNeue journalistische Lösungen für eine Türkei in der KrisePodiumsdiskussion(Englisch)Der Verlust der absoluten Mehrheit der Regierungspartei AKP, das Ende des Friedensprozesses, das Aufflammen des Krieges im Südosten, der Putschversuch, das Referendum zum Präsidialsystem – Wegmarken radikaler und rapider Ver- änderungen. In ihren Texten wagen die Podiumsgäste die Auseinandersetzung mit ihrem Land. Wie können Journalisten sich mit dem Geschehen befassen? Wie können existenzielle Fragen und Probleme verhandelt werden?

Mit: Nurcan Baysal (Diyarbakir), Journalistin Onur Burçak Belli (Ankara), Jour-nalistin Engin Önder (Istanbul), Medien-unternehmer Moderation: Maximilian Popp (Berlin/ Istanbul), Journalist, Türkeikorres pondent des Spiegel Einführung (auf Deutsch): Georg Diez (Deutschland), Journalist, Kolumnist beim Spiegel, Mitgründer 60pages.com Kooperation: Auswärtiges Amt, 60pages

#fbm17

Straight to BusinessBusiness ClubDer Business Club ist Ihre Abkürzung zum Erfolg – er bietet Ihnen Zugang zu relevanten Netzwerken, Wissen, das Sie voranbringt und VIP-Services. Gestalten Sie Ihre Zeit in Frankfurt nicht nur angenehmer, sondern erfolgreicher. Profitieren Sie vom professionellen Geschäftsambiente des Clubs und nehmen Sie aus Frankfurt vor allem eins mit nach Hause – messbare Erfolge.

www.buchmesse.de

www.buchmesse.de/businessclub

Knowledge.

Network.

VIP Services.

Premiumpartner:

Hauptpartner: