journalismus

12
Journalismus

Upload: zubaida-heba

Post on 30-Dec-2015

33 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Journalismus. Journalismus bezeichnet die periodische publizistische Arbeit bei der Presse , im Rundfunk und in Online-Medien . Zur Entstehung des Journalismus siehe den eigenen Beitrag Geschichte des Journalismus , zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Journalismus siehe - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Journalismus

Journalismus

Page 2: Journalismus

• Journalismus bezeichnet die periodische publizistische Arbeit bei der Presse,

• im Rundfunk und in Online-Medien.

• Zur Entstehung des Journalismus siehe den eigenen Beitrag Geschichte des Journalismus, zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Journalismus siehe

• Journalistik, Publizistik, Kommunikationswissenschaft.

Page 4: Journalismus

Aufgabe • Journalismus trägt zur öffentlichen

Meinungsbildung bei. Er wird deshalb oft als vierte Gewalt im Staat bezeichnet (vgl. Fabris 1981). Wolf Schneider und Paul-Josef Raue (2006) definieren die Aufgabe des Journalismus' als eine zweifache: „Durch den Dschungel der irdischen Verhältnisse eine Schneise der Information zu schlagen - und den Inhabern der Macht auf die Finger zu sehen.“

• Mit dem Entstehen von Amateurreportern und User Generated Content verändert sich die Rolle der Journalisten, vgl. die Diskussion um den Verlust der Gatekeeper-Funktion

Page 5: Journalismus

Tätigkeiten • Walther von La Roche (2006) definiert das journalistische Berufsbild

anhand der Tätigkeiten:• Recherchieren und Dokumentieren • Formulieren und Redigieren • Präsentieren • Organisieren und Planen. • Mit der Veränderung des Berufsbildes seit den 90er Jahren sind für

Journalisten bei all diesen Arbeiten• kaufmännische, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten

und • der Einsatz der Computertechnik • stärker in den Vordergrund getreten.• Immer mehr freie Journalisten arbeiten, um zu überleben, nicht

mehr ausschließlich im klassischen Journalismus, sondern zusätzlich im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das kann zu Interessenkonflikten führen. Das Netzwerk Recherche und andere Verbände und Gruppen fordern deshalb eine strikte Trennung der Tätigkeiten von Journalismus und Pressearbeit.

Page 6: Journalismus

Medien • Praktisch jede moderne Form der

Nachrichtenübermittlung kann als Medium für den Journalismus dienen:

• Printjournalismus (Zeitung, Zeitschrift), • Agenturjournalismus (PR-Agenturen,

Nachrichtenagenturen), • Radiojournalismus, • Fernsehjournalismus und • Online-Journalismus. • Je nach Sparte kommen Texte, Fotos,

Informationsgrafiken, Originaltöne und bewegte Bilder zum Einsatz.

Page 7: Journalismus

Darstellungsformen • Die Textsorten im Journalismus ziehen sich durch alle Medien:

Meldung, Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Kommentar usw. sind journalistische Darstellungsformen. Information und Meinungsdarstellung/Kommentierung sollen für den Leser deutlich erkennbar getrennt sein (1. Trennungsregel).

• Quellen: Häufig werden Meldungen von Nachrichtenagenturen verwendet und bei Bedarf gekürzt oder um Ergebnisse eigener Recherche erweitert. Weitere Methoden sind persönliche Recherchen, Telefonrecherche, Archivrecherche und Recherche im Internet.

• In der Praxis werden oft auch Presseerklärungen (auch: „Originaltexte“) von Unternehmen und Institutionen unverändert übernommen. Damit wächst der Einfluss der Public Relations auf den Journalismus.

• Grundsätzlich muss laut Presserecht der redaktionelle Teil eines Mediums unabhängig vom Anzeigenteil (Werbung) erstellt werden (2. Trennungsregel).

Page 8: Journalismus

Kategorisierungsversuche • Nach den journalistischen Handlungsrollen

unterscheiden die Kommunikationswissenschaftler Ulrich Saxer und Siegfried Weischenberg zwischen

• Informationsjournalismus (Vermittler) • investigativem Journalismus (Wachhund, Anwalt) • interpretativem Journalismus (Erklärer) • sozialwissenschaftlichem Journalismus (Forscher) • New Journalism (Erzähler). • Diese journalistischen Rollenbilder sind jedoch nie in

idealtypischer Ausprägung anzutreffen.• Eine weitere Einteilung orientiert sich an den

Berichterstattungsfeldern (Fachjournalismus) und Ressorts. Beispiele: Kulturjournalismus, Wirtschaftsjournalismus, Wissenschaftsjournalismus.

Page 9: Journalismus

Medienrecht und Medienethik • Medienrecht: die Pressefreiheit im Grundgesetz und in den

Landespressegesetzen der jeweiligen Bundesländern sind die rechtliche Grundlage der journalistischen Tätigkeit. Für den Rundfunk gibt es den Rundfunkstaatsvertrag, für die Online-Medien das Telemediengesetz. Daneben muss der Journalist in seiner täglichen Arbeit etwa Persönlichkeitsrechte und Urheberrechte beachten.

• Verletzt eine Veröffentlichung diesen Rahmen, kann auf Schadenersatz und Unterlassung geklagt werden. Es besteht grundsätzlich das Recht auf Gegendarstellung.

• Medien sind zur Angabe verantwortlicher Personen im Impressum verpflichtet.

• Medienethik: selbstverpflichtende Kontrollinstanzen sind darüber hinaus der Deutsche, Österreichische und Schweizer Presserat.

• Sie überprüfen die Einhaltung der selbstgeschaffenen journalistischen Kodizes und Rügen - ohne rechtliche Konsequenzen - Verstöße.

• Die Kodizes: Pressekodex, Ehrenkodex für die österreichische Presse, Erklärung der Pflichten und Rechte.

Page 11: Journalismus

• Literatur

• Christopher Beltz, Michael Haller, Armin Sellheim: Berufsbilder im Journalismus. UKV, Konstanz 1999.

• Hans Heinz Fabris: Massenmedien - Instrumente der "Skandalisierung" oder "Vierte Gewalt"?: zum Kontrollpotential der Medien. In: Christian Brünner (Hrsg.): Korruption und Kontrolle. Böhlau, Wien 1981, ISBN 3-2050-8457-8, S. 239-264.

• Walther von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus. 17. Auflage. Berlin 2006 (http://www.journalistische-praxis.de/jpeinf.htm). Website zum Buch mit weiterführenden Informationen zum Journalismus

• Dagmar Lorenz: Journalismus. 337, Sammlung Metzler, Stuttgart u. Weimar 2002.

• Claudia Mast (Hrsg.): ABC des Journalismus. 10. Auflage. Konstanz 2004, ISBN 3-89669-419-7.

• Wolf Schneider, Paul-Josef Raue: Das neue Handbuch des Journalismus. 2. überarb. Auflage. Reinbek 2006.

• Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. UKV, Konstanz 2005, ISBN 3-89669-429-4.

• Leon Tsvasman (Hrsg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte. Ergon, Würzburg 2006, ISBN 3-89913-515-6

Page 12: Journalismus

• Weblinks

• Journalismus in Deutschland - Dossier des Goethe-Instituts • The End of Journalism

? – Englischsprachiges Onlineforum über den Zustand und die Zukunft des Journalismus

• Bayerischer Rundfunk: Traumberuf Journalist? • Wissenstest für angehende Volontäre • Poynteronline „Everything you need to be a better journalist“ • Columbia Journalism Review

- ein zweimonatliches Magazin, das die US-Medien beobachtet • Journalismus.com deutschsprachiges Journalistenportal • Europäisches Journalismus-Observatorium mehrsprachige Monitoring-

Plattform zu Medientrends in Europa und den USA • Weischenberg-Studie (2006): Digitalisierung wirkt auf Journalismus

(PDF) • Christoph Neuberger / Christian Nuernbergk / Melanie Rischke: Weblogs

und Journalismus (2007): Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? • Essay zur Zukunft der Zeitung (2007) von Jürgen Habermas, empfohlen

vom Netzwerk Recherche • „Arbeit, Familie, Gott und Vaterland. Über einige Tendenzen im deutschen J

ournalismus“, NZZ, 3. August 2007,von Lutz Hachmeister

• Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Journalismus“• Kategorien: Journalismus | Presse | Rundfunk | Internetanwendung |

Kulturwissenschaft