lisega page 0

19
0 TECHNISCHE SPEZIFIKATION PRODUKT GRUPPE

Upload: gpricope

Post on 02-Dec-2015

53 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

Lisega Hangers

TRANSCRIPT

Page 1: Lisega Page 0

0TECHNISCHE SPEZIFIKATION

PRODUKTGRUPPE

Page 2: Lisega Page 0
Page 3: Lisega Page 0

0.0

TECHNISCHESPEZIFIKATION

1. Standardhalterungen ____________________________________________________ 0.11.1 Anforderungen __________________________________________________________ 0.11.2 Definition ______________________________________________________________ 0.12. LISEGA-Standardhalterungen ______________________________________________ 0.12.1 Umfang ________________________________________________________________ 0.12.2 Konstruktionsmerkmale __________________________________________________ 0.12.3 Prinzip des optimalen Bautyps ____________________________________________ 0.23. LISEGA-Baukastensystem ________________________________________________ 0.23.1 Grundsätzliches ________________________________________________________ 0.23.2 Umfang ________________________________________________________________ 0.23.3 Produktgruppen ________________________________________________________ 0.23.4 Lastgruppen ____________________________________________________________ 0.23.5 Zulässige Belastungen __________________________________________________ 0.33.6 Wegbereiche____________________________________________________________ 0.63.7 Typenbezeichnungen ____________________________________________________ 0.63.8 Kennziffernsystematik ____________________________________________________ 0.74. Normen und Berechnungen ______________________________________________ 0.95. Werkstoffe ____________________________________________________________ 0.96. Nachweisstufen Standard und kerntechnische Anwendung ____________________ 0.97. Schweißungen ________________________________________________________ 0.108. Oberflächenbehandlung ________________________________________________ 0.108.1 Standard-Beschichtungssysteme __________________________________________ 0.108.2 Standard-Oberflächenschutz nach Produkten ______________________________ 0.118.3 Erweiterter Oberflächenschutz ____________________________________________ 0.118.4 Erweiterter Oberflächenschutz nach Produkten ______________________________ 0.118.5 Oberflächenschutz in besonders aggressiver Atmosphäre ____________________ 0.129. Anschlußabmessungen __________________________________________________ 0.129.1 Einbaumaß E __________________________________________________________ 0.129.2 Regulierung der Gesamteinbaulänge ______________________________________ 0.1310. Betriebsverhalten ______________________________________________________ 0.1310.1 Funktion ______________________________________________________________ 0.1310.2 Federrelaxation ________________________________________________________ 0.1411. Qualitätssicherung______________________________________________________ 0.1411.1 Grundsätzliches ________________________________________________________ 0.1411.2 Qualitätsmanagement QM ______________________________________________ 0.1411.3 Internationale Zulassungen ______________________________________________ 0.1411.4 Prüfungen und Nachweise ______________________________________________ 0.1511.5 Eignungsprüfung nach KTA 3205.3 und VGB R 510 L ________________________ 0.1512. Lieferform ____________________________________________________________ 0.1613. Gewährleistung ________________________________________________________ 0.1614. Technische Änderungen ________________________________________________ 0.16

INHALT SEITE

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1

2

3

4

5

6

7

8

9

TECHNISCHESPEZIFIKATION

00

Page 4: Lisega Page 0

0.1

1. STANDARDHALTERUNGEN

1.1 Anforderungen Bei der Halterung industrieller Rohrleitungs-systeme gilt die Verwendung von Standard-halterungen als erprobter Stand der Technik.

Dem begründeten Interesse an technischhochwertigen und gleichzeitig wirtschaftlichgünstigen Halterungsbauteilen kann zufrieden-stellend nur ein hoher Standardisierungsgradentsprechen. Die komplexen Anforderungenan zeitgemäße Rohrleitungshalterungen sind:

➜ zuverlässiges Funktionsverhalten➜ Wartungsfreiheit ➜ niedrige Bauteilpreise ➜ Einplanbarkeit durch DV-Systeme➜ kurzfristige Verfügbarkeit➜ kostensparende Montagestrategie➜ montagefreundliches Design➜ ergänzende Serviceleistungen

1.2 Definition Für Standardhalterungen gilt die Erfüllungfolgender Kriterien:

➜ die Konstruktionsformen sind einheitlich und nach den Gesichtspunkten optimaler Materialausnutzung ausgelegt

➜ die Bauteile sind in ihren Abmessungen und ihrer Belastbarkeit aufeinander abgestimmt

➜ die Bauteile sind katalogisiert und durch ein Kennzeichnungssystem eindeutig identifizierbar

➜ die Bauteile werden in serienmäßigen Fertigungsverfahren hergestellt

➜ die Bauteile entsprechen den einschlägi-gen Normen und internationalen Regelwerken

➜ die Funktionsfähigkeit, Eignung und Lebensdauer der Bauteile ist nachge-wiesen

➜ für den Einsatz der Bauteile bestehen Zulassungen

Das im deutschen Anlagenbau (Kraftwerksbau)maßgebliche Regelwerk für Rohrhalterungen,

die VGB-Richtlinie R 510 L, fordert den be-vorzugten Einsatz von Standardhalterungenund definiert die Kriterien wie folgt:

„Standardhalterungen sind Rohrhalterungs-bauteile, deren Konstruktion in Form und Ab-messungen sowie den belastungsmäßigenAuslegungsdaten festgelegt, nachgewiesenund katalogisiert ist und nach festgelegten,reproduzierbaren Verfahren gefertigt werden,z.B. Serienfertigung.“

2. LISEGA-STANDARDHALTERUNGEN

2.1 UmfangBei LISEGA bilden Standardhalterungen dieGrundlage eines umfangreichen Leistungs-paketes. Ein vollständiges Programm ausmehr als 8000 standardisierten Bauteilen um-fasst alle Halterungssituationen und decktdabei alle Betriebslasten, Temperaturen undWegbereiche ab, die für Rohrleitungssystemeim industriellen Anlagenbau anwendungs-technisch üblich sind:

➜ � 650°C Betriebstemperatur bei Rohr-schellen und Rohrlagern

➜ � 400kN Nennlast für alle überwiegend statisch bestimmten Bauteile

➜ � 1000kN Nennlast bei Gelenkstreben und serienmäßigen Stoßbremsen

➜ � 5000kN Auslegungslast bei Stoß-bremsen für Großkomponenten

➜ � 900mm Wegbereich bei Konstant-hängern

➜ � 400mm Wegbereich bei Federhängern

2.2 KonstruktionsmerkmaleFür die unterschiedlichen Halterungsfunktionenstehen jeweils speziell entwickelte Bauteilezur Verfügung. Bei der Auslegung und Gestal-tung der Bauteile wurden grundsätzlicheKonstruktionsprinzipien berücksichtigt:

➜ symmetrische Bauformen➜ kompakte Einbauabmessungen ➜ besonders zuverlässige Funktionsprinzipien➜ extra große Einstellbereiche➜ aufeinander abgestimmte Lastbereiche

und Anschlußgeometrien➜ günstige Leistungsgewichte➜ integrierte Montagehilfen

TECHNISCHESPEZIFIKATION

Die in dem vorliegendenKatalog STANDARDHALTE-RUNGEN 2010 beschriebe-nen Produkte entsprechendem aktuellen Stand derTechnik und decken dieüblichen Anforderungen im Anlagenbau auf hohemNiveau ab.

Für die generelle Ausfüh-rung der LISEGA-Standard-halterungen gelten einheit-liche Kriterien. Diese werdenin der nachfolgendenTECHNISCHEN SPEZIFIKA-TION verbindlich für denInhalt dieses Katalogs be-schrieben. Bauteilspezi-fische Einzelheiten werdenin den entsprechendenAbschnitten der Produkt-gruppen und den Typen-blättern dargestellt.

Wenn nicht ausdrücklichanders vereinbart, geltenfür die Ausführung unsererLieferungen die Beschrei-bungen gemäß KatalogSTANDARDHALTERUNGEN2010.

Page 5: Lisega Page 0

0.2

0Ziel der LISEGA-Produktstrategie ist es, fürden Anwender, im Sinne des ökonomischenPrinzips, aus den verschiedenen Kostenartendas gemeinsame Kostenminimum zu bilden.

Das LISEGA-Baukastensystem ist speziell aufdiese Effizienz ausgerichtet. Die Standardisie-rung der Bauteile bildet die Grundlage undist die Voraussetzung für rationelle Serienfer-tigung, zuverlässige Qualität, systematischeLagerhaltung und Computer-unterstützte An-wendung. Durch das Planungssystem LICADund eine entsprechende Logistik sind bedeu-tende Rationalisierungseffekte in den Berei-chen Planung und Montage erzielbar.

3.2 UmfangDie Standardisierung bezieht sich bei LISEGAnicht nur auf die Bauteile, sondern umfasstinsbesondere auch deren systematischesZusammenwirken. Dafür sind die Last- undWegeinteilungen, ebenso wie die Funktionenund Anschlußverbindungen exakt aufeinanderabgestimmt. Auf diese Weise ist das Programmder LISEGA-Standardhalterungen mit logischenVerknüpfungen als funktionelles Baukasten-system ausgebildet.

Die einzelnen Bauteile bilden Module undsind belastungs- und anschlußkompatibel.Das erlaubt die Bildung sinnreicher Kombina-tionen, um anforderungsgerechte Halterungs-konfigurationen herzustellen. Die große Aus-wahl an Bauteilen ermöglicht die Anpassungan die vielseitigen Halterungsfälle und Ein-satzbedingungen.

3.3 ProduktgruppenDie standardisierten Bauteile werden nachihren grundsätzlichen Funktionsarten in 7 Produktgruppen eingeteilt. (Siehe Abb. Seite 0.3 und TabelleStandardisierte Bauteile Seite 0.4)

3.4 LastgruppenZur Gewährleistung kompatibler Lasten beiden Bauteilkombinationen ist das Spektrumder Lasten in feste Lastgruppen eingeteilt. Innerhalb einer Lastgruppe (Nennlast) weisenalle Bauteile einheitliche Belastungsgrenzenund -sicherheiten auf. Die Anschlußgeometriender Bauteile (Gewinde*- und Bolzendurch-messer) sind innerhalb einer Gruppe einheitlich

Außerdem weisen LISEGA-Hänger grundsätz-lich nur einen oberen Anschlußpunkt auf.Dadurch, und durch die kompakten und sym-metrischen Bauformen, ist eine momenten-freie Lastübertragung auf die Anschluß-konstruktionen gewährleistet und eine ein-fache Montage wird unterstützt. Die Betriebs-stellung der beweglichen Bauteile (Hänger,Stützen und Stoßbremsen) ist auf einer Weg-skala direkt ablesbar. Die Lasteinstellung beiKonstanthängern und -stützen ist jederzeit,auch in eingebautem Zustand, veränderbar.Hänger und Stützen können in jeder Weg-stellung blockiert werden.

2.3 Prinzip des optimalen BautypsMaßgeblich für die Auslegung der Halterungs-bauteile ist die optimale Abdeckung der spe-zifischen Halterungsfunktion. Für jedeFunktion wird deshalb immer nur ein Bautypbenötigt, und zwar der hierfür am bestengeeignetste. Eine aufwendige Auswahl ausverschiedenen Alternativlösungen bleibt demPlaner dadurch erspart. Das erleichtert nichtnur die Anwendung, auch die Sicherheit wirderhöht. Darüber hinaus ist dies eine Voraus-setzung für die rationelle Anwendung derModulbauweise nach dem Prinzip des Bau-kastensystems.

➜ Die beste Lösung existiert immer nur EINMAL!

3. LISEGA-BAUKASTENSYSTEM

3.1 GrundsätzlichesAn den Gesamtkosten einer Rohrleitungsan-lage sind die Kosten der Rohrhalterungenwesentlich beteiligt. Die Kosten der Rohrhal-terungen ergeben sich kummulativ als Gesamt-kosten aus den Einzelkosten für:

➜ Projektmanagement (Abwicklung)➜ Einplanungs- und Engineeringarbeiten ➜ Materialeinsatz (Bauteile) sowie ➜ Einbau- und Montagearbeiten

Die Rohrhalterungen sind fast immer termin-kritisch für die Inbetriebnahme der Anlage,und können bei Lieferverzug zusätzliche, un-kalkulierbare Kosten verursachen.

Das ökonomische Prinzip:

= mit geringstem Aufwand größten Nutzen erzielen!

= Total Cost Minimum/TCM

Produktgruppen+ Lastgruppen+ Wegbereiche+ Anschlußkompatibilität-----------------------------------------------------------= Baukastensystem=====================

Baukastensystem+ CAD-Planung+ DV-Logistiksystem-----------------------------------------------------------= High Tech-Anwendung=====================

* je nach Marktbereich metrisch oder UNC

Page 6: Lisega Page 0

sowie deren Zubehör werden funktionsmäßigin wechselnden Lastrichtungen beansprucht,und sind als dynamisch bestimmte Bauteilezu betrachten.

3.5. Zulässige BelastungenDie zulässigen Belastungen der Bauteile sindin Form einer Matrix nach Lastgruppen undLastfällen geordnet in den LISEGA-Belastungs-tabellen (siehe Seite 0.5) ausgewiesen. DieDefinition der Lastfälle regelt sich nach ASMEIII, Div. I Subsection NF, ASME B31.1/MSS SP58, DIN 18800, VGB R 510 L und KTA 3205.Die Belastungstabelle gilt einheitlich für alleBauteile des LISEGA-Baukastensystems undandere LISEGA-Bauteile, die systematisch ver-bunden werden, wie z. B. integrale Sonder-konstruktionen.

0.3

und auf diese Weise kompatibel. Dadurch kön-nen Bauteile verschiedener Produktgruppennur innerhalb einer einheitlichen Lastgruppezu sicheren Lastketten verbunden werden,die fehlerhafte Kombination unterschiedlicherLastgruppen ist ausgeschlossen. Da alle Bau-teile einer Lastgruppe festigkeitsmäßig ein-heitlich ausgelegt sind, ist die Belastung einerganzen Bauteilkette einheitlich bestimmt.

Bei den zulässigen Belastungen wird nachstatisch und nach dynamisch bestimmtenBauteilen unterschieden. Die Bauteile derProduktgruppen 1, 2, 4, 5, 6 und 7 werdengemäß ihrer Funktion nur in einer Lastrichtung(statisch, bzw. quasistatisch) beansprucht, undwerden als statisch bestimmte Bauteile be-trachtet. Die Bauteile der Produktgruppe 3

Konstant-hänger

Federelemente

RohrumschließendeBauteile

Rollenlager,Rohrstützen

Verbindungs-elemente

Bauanschlüsse,Traversen

Last- und Anschluß-kompatibilität

AN

SC

HL

GE

WIN

DE

Ø

AN

SC

HL

BO

LZ

EN

LA

ST

GR

UP

PE

NN

EN

NL

AS

TE

N

(k

N)

Dynamisch belasteteBauteile

Konstruktions-Werkzeuge

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

,

Page 7: Lisega Page 0

0.4

0Bauteil-typen

Bauteil-bezeichnungen

Gruppenbe-zeichnungen

Produkt-gruppe

Konstant-

hänger

Federhänger

Dynamische

Bauteile

Rohran-

schlußteile

Rollenlager,

Rohrstützen,

Kälteisolierte

Rohrlager

Verbindungs-

elemente

Bauan-

schlüsse

Konstanthänger

gekoppelte Konstanthänger

Konstantstütze

Konstantgelenkstütze

Servohänger

Auflager

Konstanthängertraverse

Gelenkfederstützen

Federhänger

schwere Federhänger

Federhänger, aufgesetzt

schw. Federhänger, aufg.

Federstreben

schwere Federstütze

Federstütze

Grundplatte

Federhängertraverse

Stoßbremse

schwere Stoßbremse

Energieabsorber

Einbauverlängerung

Anschweißbock

Wechsellastschelle

Gelenkstrebe

Rohrbügel

Anschweißlasche

Horizontalschelle

Vertikalschelle

Rohrlager, Abhebesicherung

Zylinderrollenlager

Doppelkegelrollenlager

Doppelzylinderrollenlager

Anschweißrohrsattel

Rohrsattel mit

Rohrschellen

Abhebesicherung

kälteisolierte Rohrlager

Anschweißlager

Rohrstütze

Verstärkungsbl. f. Rohrbogen

Gewindeöse

Gewindebügel

Spannschloß

6kt-Mutter

Kupplungsstück

Zugstange LR

Zugstange

Gewindestange/stück

Anschweißbügel

Anschwpl. mit Kugelsch.

Anschweißöse

Spannklammer

Verbindungsplatte

Trägerklammer

Traverse

1

2

3

4

5

6

7

1112-14

1616177179202122252627282972793031323335

36-37394041

42-4445-48

495152535454

5556575858606162636465666773747576777879

Standardisierte Bauteile

3.5.1. Statische BauteileFür die Bestimmung der Lastgruppen wirddie Nennlast verwendet. Bei den statisch be-stimmten Bauteilen der Produktgruppen 1,2, 4, 5, 6, 7 entspricht die Nennlast der max.Einstellast der federnden Bauelemente wieFederhänger und Konstanthänger. Die max.zulässige Betriebslast (Lastfall H) liegt beimEinsatz als starre Halterung wesentlich höherals die Nennlast und ist auf die Belastbarkeitder Anschlußgewinde abgestimmt. Zu denstarren Halterungen zählen auchFederhänger und Konstanthänger im blockier-ten Zustand, wobei für Kaltlasten beiDruckproben (kurzzeitig) auch die Störfallasten(Lastfall HZ) ausgenutzt werden können.

Bei der Produktgruppe 4 (Rohranschlußteile)ist wegen des temperaturabhängigen, varia-blen Bereiches der Belastbarkeiten ein be-grenzter Überschneidungsbereich bei den Last-gruppen vorgesehen. Angaben für die zuläs-sigen Belastungen, bezogen auf die jeweiligenEinsatztemperaturen sind bei den Rohran-schlußteilen den einzelnen Typenblättern zuentnehmen.

3.5.2. Dynamische BauteileBei den dynamisch be-stimmten Bauteilen ergibtsich die Festlegung derNennlasten aus einer sinn-vollen Einteilung des standardisierbaren Lastspek-trums. Die Nennlast ent-spricht hier gleichzeitig derBetriebslast für den LastfallH, bzw. Level A/B (ASME).Da diese Bauteile im Allge-meinen als Absicherungenfür den Störfall eingesetztwerden, wird als max. plan-mäßige Betriebslast meistder Lastfall HZ, bzw. LevelD (ASME) angenommen. In jedem Fall ist hierfür dieVorgabe des verantwortli-chen Planers maßgeblich.

Ø Anschluß-gewinde

Ø Bolzen

Ø Bolzen

Schlüssel-weite

Nenn-last [kN]

Nenn-last [kN]

Lastgruppe

Lastgruppe

CD123456789

1020304050

M10M10M12M12M16M20M24M30M36M42M48

M56x4M64x4M68x4M72x4M80x4

16161818243036465565758595

100105115

10101212162024334045506070708090

––

101012152030506070

100120140160180

0,310,621,252,55,0

10,020,040,060,080,0100160200240300400

––123456789

1020304050

––

348

1846

100200350550

10002000300040005000

Statisch bestimmte BauteileProduktgruppen 1, 2, 4, 6, 7

Dyn. bestimmte BauteileProduktgruppe 3

Page 8: Lisega Page 0

0.5

3.5.5. Produktgruppe 5Die Bauteile der Produktgruppe 5, Rohrlage-rungen für kalte Rohrleitungen, Tieftempera-turleitungen (Kryogenik) sowie Rollenlagerund Rohrsättel, werden als statisch bestimmtbetrachtet, stehen aber in keiner direkten Ver-bindung mit den Abhängungen. Da sie belast-ungsmäßig eher mit den Bauteilen des sekun-dären Stahlbaus vergleichbar sind, bilden sieeine separate Gruppe. Die Nennlast entsprichthier der max. Betriebslast gemäß Lastfall H.

� Max. Betriebsbelastung für Feder- und Konstanthänger ent-sprechend max. Belastung derLastfedern.

� Zulässige Lasten gemäß denAuslegungskriterien für das US-Regelwerk MSS SP 58(ASME B 31.1)

� Hierunter sind alle Belastungeneinzuschließen, die sich möglicher-weise im bestimmungsgemäßenBetrieb der Anlage ergeben können;einschließlich An- und Abfahrbe-trieb, Gewichtstoleranzen undWasserdruckproben.

� Hierunter fallen Belastungenaußerhalb des bestimmungsge-mäßen Betriebs, evtl. auch Wasser-druckproben. In jedem Fall wird eine anschließende Kontrolle dergesamten Unterstützungskonstruk-tion empfohlen.

� Bei den angegebenen Belastun-gen kann die Fließgrenze der Bau-teile erreicht werden. In jedem Fallwird ein Austausch empfohlen.

� Hierunter sind alle dynamischenBelastungen einzuschließen, diesich möglicherweise aus dem Be-trieb der Anlage ergeben können;einschließlich Druckstoßkräfte ausSchaltvorgängen, evtl. Auslegungs-erdbeben.

�Hierunter fallen alle dynamischenBelastungen, die außerhalb desbestimmungsgemäßen Betriebsliegen, evtl. Sicherheitserdbeben.In jedem Fall wird eine anschließen-de Kontrolle der gesamten Unter-stützungskonstruktion empfohlen.

� Dynamische Belastungen ausSchadensfällen. Bei den angege-benen Belastungen kann die Fließ-grenze der Bauteile erreicht wer-den. In jedem Fall wird ein Aus-tausch empfohlen.

� Die Lastgruppen 1 und 2 sindbelastungs- und anschlußmäßigkompatibel, wobei sich die Last-gruppe 1 auf die kleinste Stoß-bremse und die Lastgruppe 2 aufdie zugehörigen Gelenkstrebenund Anschweißböcke bezieht.

Last-gruppe

CD1234567891020304050

bestimmungsgemäßer Betrieb � Notfall � Schadensfall �Nenn-last �

0,71,72,84,48,51427436385

112178215270320400

0,82,54,26,7

11,323,3

345683

114151222297340380490

0,72,23,76,0

10,120,9

305074

102135199266305340440

0,310,621,252,55,0

10,020,040,060,080,0

100,0160,0200,0240,0300,0400,0

H/Normal� 80°C

1,13,35,6

915314674

108150196295395452505650

1,02,95,08,0

13,427,8

416697

135176265355406450585

HZ/Emergency80°C 150°C

1,44,37,2

13,322,2

416196

140195255381512585650840

1,33,86,41220375586

126175230343461526585755

HS/Faulted80°C 150°C

Upset150°C

3.5.3 Maximal zulässige Belastungen (kN) für statisch bestimmte Bauteile

Last-gruppe

1234567891020304050

Normal (Fn)/Upset �Level A/B

80°C 150°C2,93,97,5

16,54494,5

175339535937

1900285038004750

348

1846

100200350550

10002000300040005000

Notfall �Level C

80°C 150°C3,85,19,7

2258,5

127239423715

12362520380050506310

4,05,3

10,623,961

141267472735

13352660400053206650

Schadensfall �Level D

80°C 150°C5,06,7

12,628,574,5

162301588910

16123270490065308150

5,26,9

13,73177

180336655935

17403440516068808600

3.5.4 Maximal zulässige Belastungen (kN) für dynamisch bestimmte Bauteile Produktgruppe 3

Zulässige Belastungen (kN)

Normallast H 4 8 16 35 60 120Notfallast HZ 5,5 11 22 47 80 160

3.5.6 Maximal zulässige Belastungen (kN)der Produktgruppe 5

Page 9: Lisega Page 0

0.6

03.6. Wegbereiche

3.6.1 Wegbereiche der statischen BauteileDie beweglichen Bauteile wie Federhängerund Konstanthänger sind in Wegbereiche ein-geteilt, die dem nutzbaren Federweg der ein-gesetzten Standardfedern entsprechen. Der jeweils zutreffende Wegbereich wird inder Typenbezeichnung durch die 4. Zifferentsprechend nachstehender Tabelle gekenn-zeichnet.

Bei Federhängern und -stützen (Produktgrup-pe 2) werden die Federn bereits um ca. 1/3ihrer Nennlast vorgespannt eingebaut. Darausergibt sich die Anfangslast und der Federwegverkürzt sich entsprechend.

3.6.2 Wegbereiche der StoßbremsenDie maximalen Hübe der LISEGA-Stoßbremsensind standardmäßig in wirtschaftliche Hubbe-reiche eingeteilt und werden in der 4. Ziffer derTypenbezeichnung entsprechend nachstehenderTabelle gekennzeichnet.

3.7. Typenbezeichnungen

Alle Bauteile können eindeutig durch ver-schlüsselte Typenbezeichnungen identifiziertwerden. 6 Ziffern enthalten alle dafür erfor-derlichen Informationen. Das System derTypenbezeichnungen erleichtert die Anwen-dung moderner Informationstechnologie undermöglicht die uneingeschränkte Integrationdes Baukastensystems in den aktuellenCAD-Programmen.

3.7.1 Beispiel für Konstanthänger Typ 11

3.7.2 Beispiel für Rohrlager Typ 49

3.7.3 Beispiel für Gelenkstrebe Typ 39

1985

Standardausführung

EinzelbauartKonstanthänger

hohe Bauart, geschweißt

Länge 2500mm

3 9 6 2 5 4

4 9 5 1 8 5

Lastgruppe 5/FN 20kNWegbereich 3/0-300mm

1 1 5 3 1 5Wegbereich (mm)

0 - 1500 - 3000 - 4500 - 6000 - 7500 - 900

KonstanthängerKennziffer

1. .2 . .1. .3 . .1. .4 . .1. .5 . .1. .6 . .1. .7 . .

Wegbereich (mm)

0 - 500 - 1000 - 2000 - 3000 - 400

FederhängerKennziffer

2. .1 . .2. .2 . .2. .3 . .2. .4 . .2. .5 . .

Hub (mm)150300400500600750100200

Typ

303030303030

30/3130/31

StoßbremsenKennziffer. . .2 . .. . .3 . .. . .4 . .. . .5 . .. . .6 . .. . .7 . .. . .8 . .. . .9 . .

13CrMo4-5, kernt. Ausführung

Rohrdurchmesser 508mm

Rohrlager

Rohranschlußteil

Standardausführung

Lastgruppe 6 / FN 100kN

Gelenkstrebe

Vollständige computerinte-grierte Anwendung von 8000 Bauteilen durch eindeutigen Schlüssel aus Typenkennzeichnungenmöglich!

Page 10: Lisega Page 0

0.7

Ziffer1

Produkt-Gruppe

1

3.8.1 Konstanthänger und -stützenZiffer

2Bauart

1= Konst.-hänger

6= Konst.-stütze/Konstant-gelenkstütze

2= KH2-fach gek.3= KH3-fach gek.4= KH4-fach gek.7= Servo-H.

Ziffer3

Lastgruppe

C=M10-0,31kND=M10-0,62kN1=M12-1,25kN2=M12-2,50kN3=M16-5,00kN4=M20-10,0kN5=M24-20,0kN6=M30-40,0kN7=M36-60,0kN8=M42-80,0kN9=M48-100kN8=M56x4-160kN9=M64x4-200kN8=M68x4-240kN9=M72x4-300kN8=M72x4-320kN9=M80x4-400kN5=M24-20,0kN6=M30-40,0kN7=M36-60,0kN8=M42-80,0kN9=M48-100kN

Ziffer4

Weg-bereich

2=150mm3=300mm4=450mm5=600mm6=750mm7=900mm

2=150mm3=300mm

Ziffer5

Anwendungs-bereich

1=Standard5=kerntechn.BereichSTANDARD1=Std.-Ausf.2=gelenkigeAusführungKERNTECHN.BEREICH5=Std.-Ausf.6=gel. Ausf.3=Standard7=kerntechn.Bereich

1=Standard5=kerntechn.Bereich

Ziffer6

Konstr.-reihe

5=19859=1999

Ziffer1

Produkt-Gruppe

2

3.8.2 Federhänger und -stützenZiffer

2Bauart

0= Gelenk-Fed.-stütze0= Verl. f.Typ 201= Federh.hängend5= Federh.aufgesetzt7= F.strebe7= Verl. f.Typ 279= F.stütze2= schw.FH, hängend6= schw.FH, aufges.8= schw. Fst.

Ziffer3

Lastgruppe

C=M10-0,25kND=M10-0,52kN1=M12-1,25kN2=M12-2,50kN3=M16-5,00kN4=M20-10,0kN5=M24-20,0kN6=M30-40,0kN7=M36-60,0kN8=M42-80,0kN9=M48-100kN

1=M56x4-160kN2=M64x4-200kN3=M68x4-240kN4=M72x4-300kN5=M80x4-400kN

Ziffer4

Weg-bereich

1=50mm2=100mm3=200mm4=300mm5=400mm9=Verl. f.Typ 20 &.Typ 27

Ziffer5

Anwendungs-bereich

1,2=Standard5,6=kerntechn.Bereich

Ziffer6

Konstr.-reihe

4=19948=19789=1999

Ziffer1

Produkt-Gruppe

4

3.8.4 Rohrschellen und RohrlagerZiffer

2Bauart

1= Anschw.Lasche

Horiz.schelle2= 1-Loch2= 2-Loch3= 3-Loch4= m. Bügeloder GurtVerti.schelle5= Flachst.6= Kastenf.f. Knaggen8= Kastenf.f. Rundnock.9= Rohr-

lager

0= Rohr-bügel9= Abhebe-sicherung f.Rohrlager

Ziffer3+4

D9 = 0,62kN 29 = 2,5kN39 = 5kN49 = 10kN01 = 21,302 = 26,903 = 33,704 = 42,405 = 48,306 = 60,307 = 73,008 = 76,109 = 88,910 =108,011 =114,313 =133,014 =139,716 =159,017 =168,319 =193,722 =219,1

59 = 20kN69 = 40kN79 = 60kN

24 =244,526 =267,027 =273,032 =323,936 =355,637 =368,041 =406,442 =419,046 =457,251 =508,056 =558,861 =609,666 =660,471 =711,276 =762,081 =812,891 =914,4

Ziffer5

Anwendungs-bereich

1= standard

1= standard

STANDARD1= bis 350°C2= bis 500°C3= bis 560°C4= bis 600°C5= bis 650°C

KERNTECHN.BEREICH6= bis 350°C7= bis 500°C8= bis 560°C

1=S235JRG23=1.4301

Ziffer6

Konstr.-reihe

f. gerade Rohremax. Isolierdicke

1=10mm2=100mmf. RohrbögenR�1,5DA

max. Isolierdicke3,4=10mm

5,6=100mmlast-

bereichs-und

bauart-abhängig

1= niedrig2= mittel3= geschw.niedrig4= geschw.mittel5= geschw.hoch8=standard

Rohrdurchmesser in mm

Ziffer1

Produkt-Gruppe

3

3.8.3 Dynamische Bauteile (Fortsetzung)Ziffer

2Bauart

5= Anschw.böcke

6= Wechsel-lastschellenm. Bügel

7=Wechsel-lastschellenm. Gurt

9= Gelenk-streben

Ziffer3

Lastgruppe

Ziffer4

Weg-bereich

Ziffer5

Anwendungs-bereich

1= Standard5= kerntech.

Bereich

STANDARD1= bis 350°C2= bis 500°C3= bis 560°CKERNTECHN.BEREICH6= bis 350°C7= bis 500°C8= bis 560°C

MittleresEinbaumaß in mm/100

Ziffer6

Konstr.-reihe

1=19913=19936=19869=1989

1-6=Rohrbügel

1-9=Flachstahl-

gurt

3-4=Standard

8-9=kerntechn.Bereich

19= 3kN 79= 200kN29= 4kN 89= 350kN39= 8kN 99= 550kN49= 18kN 09= 1000kN59= 46kN 20= 2000kN69= 100kN

Rohrdurch-messer

in mm/10

2 = 4kN 7 = 200kN3 = 8kN 8 = 350kN4 = 18kN 9 = 550kN5 = 46kN 0 =1000kN6 =100kN

Ziffer1

Produkt-Gruppe

3

3.8.3 Dynamische BauteileZiffer

2Bauart

0= Hydr. StoßbremseSerienbauart2= Energie-absorber3= Verläng.

1= Hydr. Stoßbremseschw. Bauart

Ziffer3

Lastgruppe

1= 3kN 4= 18kN 2= 4kN 5= 46kN3= 8kN 6= 100kN7= 200kN8= 350kN9= 550kN0= 1000kN9= 550kN0= 1000kN2= 2000kN3= 3000kN4= 4000kN5= 5000kN

Ziffer4

Weg-bereich

2=150mm3=300mm4=400mm5=500mm8=100mm9=200mm

8=100mm9=200mm

Ziffer5

Anwendungs-bereich

1= Standard5= kerntech.

Bereich

Ziffer6

Konstr.-reihe

2=20023=19936=19868=1988

bei Typ 326=1996

3.8 Kennziffernsystematik

Anhand der nachstehenden Tabellen können die LISEGA-Typenbezeichnungen entschlüsselt werden.

00 = Abhebesicherung 0= Abhebe-sicherung

1-4= Bau-größe

Page 11: Lisega Page 0

0.8

Ziffer1

Produkt-Gruppe

6

3.8.6 Verbindungselemente mit Gewinde (Fortsetzung)Ziffer

2Bauart

3= Sechsk.-

mutter

5= Zugst.

links/rechts

6= Zugst.

rechts/rechts

7=

Gew.stück/

Gew.stange

Ziffer3

Lastgruppe

D=M10-0,62kN

2=M12-2,50kN

3=M16-5,00kN

4=M20-10,0kN

5=M24-20,0kN

6=M30-40,0kN

7=M36-60,0kN

8=M42-80,0kN

9=M48-100kN

Ziffer4

Länge

9 (Bauart 3)

1=nicht

standard.

2= 500mm

3=1000mm

4=1500mm

5=2000mm

6=2500mm

7=3000mm

Ziffer5

Anwendungs-bereich

2=Standard

5=kerntechn.

Bereich

1=Standard

5=kerntechn.

Bereich

Ziffer6

Konstr.-reihe

3=19938=19789=1999

Ziffer1

Produkt-Gruppe

5

3.8.5 Rollenlager, Rohrsättel, kälteisolierte RohrlagerZiffer

2Bauart

1= Zylinder-

rollenlager

2= Doppel-

kegelrollenl.

3= Doppel-zyl.-rollenl.

5= Abhebe-

sicherung f.

Rollenlager

4= Rohrsat-

tel mit Rohr-

schellen,

Anschweiß-

rohrsattel

6= kälteiso-

lierte Rohrl.

7= An-

schweißlager

8= Rohr-

stützen

8= Verstär-

kungsblech

Ziffer3+4

LastgruppeRohrdurchmesser

04= 4kN

08= 8kN

12= 120kN

16= 16kN

35= 35kN

60= 60kN

01 = 21,3mm

02 = 26,9mm

03 = 33,7mm

05 = 48,3mm

06 = 60,3mm

07 = 73,0mm

08 = 76,1mm

09 = 88,9mm

10 = 108,0mm

11 = 114,3mm

13 = 133,0mm

14 = 139,7mm

16 = 159,0mm

17 = 168,3mm

19 = 193,7mm

22 = 219,1mm

24 = 244,5mm

26 = 267,0mm

27 = 273,0mm

32 = 323,9mm

36 = 355,6mm

37 = 368,0mm

41 = 406,4mm

42 = 419,0mm

46 = 457,2mm

51 = 508,0mm

56 = 558,8mm

61 = 609,6mm

66 = 660,4mm

71 = 711,2mm

76 = 762,0mm

81 = 812,8mm

91 = 914,4mm

Ziffer5

Anwendungs-bereich

1=Standard

2=seitlich

verschiebbar

1=ohne

Rohrschellen

2,3=mit

Rohrschellen

1=

300mm lang

2,4,6=

500mm lang

9=Rohraufl.

m. Isol. block

1=Standard

1=starre

Rohrstützen

2=Rohrstüt-

zen, einstell-

bar

3=Standard

Ziffer6

Konstr.-reihe

9=1989

Isolierdicken0=25mm

1=40mm

2=50mm

3=80mm

4=100mm

5=130mm

6=150mm

7=180mm

8=200mm

9=250mm

1=Rohraufl.

1= aus T-Profil2= aus U-Profil

1,2= fürgeradeRohre

3,4= fürRohrbogen

R� DA5,6= für

RohrbogenR�1,5DA

1=S235JRG22=1.4301

10 = M56x4-160kN

20 = M64x4-200kN

30 = M68x4-240kN

40 = M72x4-300kN

50 = M80x4-400kN

Länge

nicht

standar-

disiert{

Ziffer1

Produkt-Gruppe

6

3.8.6 Verbindungselemente mit GewindeZiffer

2Bauart

0= Gewinde-öse1= Gewinde-bügel2= Spann-schloß4= Kupp-lungsstück

Ziffer3+4

D9 = M10-0,62kN29 = M12-2,50kN39 = M16-5,00kN49 = M20-10,0kN59 = M24-20,0kN69 = M30-40,0kN79 = M36-60,0kN89 = M42-80,0kN99 = M48-100kN10 = M56x4-160kN20 = M64x4-200kN30 = M68x4-240kN40 = M72x4-300kN50 = M80x4-400kN

Ziffer5

Anwendungs-bereich

1=Standard5=kerntechn.Bereich

Ziffer6

Konstr.-reihe

2=19825=19958=19789=1999

Lastgruppe

7= Verbin-dungsplatte

2=2 An-schlüsse3=3 An-schlüsse1...3= Weg-bereich d.Federhänger50 -200mm

4, 6 u. 9=U-Stahl

7=L-Stahl

1=Konst.h.-

traverse

1 und 2=Federh.-traverse

3=starre

Traverse

Ziffer1

Produkt-Gruppe

7

3.8.7 Bauanschlüsse und TraversenZiffer

2Bauart

1= Auflager

f. Konstant-

Hänger

2= Grund-

platte für

Federhäng.

3= Anschw.

-bügel

4= Anschw.-

platte

5= Anschw.-

öse

6= Spann-

klammer u.

Schrauben

8= Träger-

klammer

9= Traversen

0= PTFE-

Gleitplatte

Ziffer3

Lastgruppe

C = M10-0,31kN

D = M10-0,62kN

1 = M12-1,25kN

2 = M12-2,50kN

3 = M16-5,00kN

4 = M20-10,0kN

5 = M24-20,0kN

6 = M30-40,0kN

7 = M36-60,0kN

8 = M42-80,0kN

9 = M48-100kN

10 = M56x4-160kN

20 = M64x4-200kN

30 = M68x4-240kN

40 = M72x4-300kN

50 = M80x4-400kN

Ziffer4

Funktion

2...7=Wegbe-

reich der

Konsth.

150-900mm

1, 2, 3, 9=bauartab-

hängig

Ziffer6

Konstr.-reihe

5,9 =Aufl. 1-fach

6 =

Aufl. 2-fach

7 =

Aufl. 3-fach

8 =

Aufl. 4-fach

1=1991/2001

2=19823=19934=19945=19856=19968=19789=1989

Ziffer5

Anwendungs-bereich

STANDARD

6= angeschr.

7= lose

KERNTECHN.

BEREICH

8= angeschr.

9= lose

1=Standard

5=kerntechn.

Bereich

0

3. bis 6. Ziffer entsprechen den zu koppelnden Schellen

Page 12: Lisega Page 0

VERBINDUNGSMITTEL

Folgende Regelwerke werden abgedeckt:MSS SP 58 Rohrhalterungen - Material und Konstruktion USAMSS SP 69 Rohrhalterungen - Anwendung USAANSI ASME B31.1 Druckrohrleitungen USAASME III Div.I - NF Halterungen für KKW-Komponenten USAVGB R 510 L Standardhalterungen DeutschlandDIN 18800, Stahlbau DeutschlandKTA 3205.1/2/3 Kerntechnische Regel DeutschlandAD-Merkblätter Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter DeutschlandTRD-Regel Techn. Regel Dampfkessel DeutschlandBS 3974 Rohrhalterungen UKRCC-M Spezifikation für Rohrhalterungen FrankreichMITI 501 Technische Regeln JapanJEAG 4601 Kerntechnische Konstruktionsregeln Japan

0.9

5. WERKSTOFFEEs werden ausschließlich Werkstoffe einge-setzt, die den DIN, DIN-EN Normen oder denASTM-Materialanforderungen entsprechen.

Für die tragenden Bauteile kommen grund-sätzlich Werkstoffe mit gewährleisteten Festig-keitskennwerten zum Einsatz.

1.00381.00381.00381.05701.05701.05701.02541.03051.54151.73351.73801.49031.4301

1.7225

1.49031.77091.49231.7258

�350

xxxxxxxxxxxxx

xxxxxx

S235JRG2S235JRG2S235JRG2S355J2G3S355J2G3S355J2G3P235T1P235G11TH

16Mo 313CrMo 4-510CrMo 9-10X10CrMoVNb9-1X5CrNi 18-10

42CrMoV 4

X10CrMoVNb9-121 CrMoV 5-7X22CrMoV12-124CrMo 5

Mediumtemperatur in °C

A 36A 515 Gr. 60A 675 Gr. 55A 675 Gr. 70A 299A 516 Gr. 70A 53 S Gr. A

A 53 S Gr. A

A 204A 387 Gr. 12A 387 Gr. 22A 387 Gr. 91 Cl.II

A 312 TP 304

A 193 B7A 193 B8A 182 F91

A 194 Gr. 2H

�450

xxxxx

xxxxx

�500

xxxxx

xxxxx

�530

xxxx

xxxxx

�560

xxx

xxxxx

�600

xx

xx

x

�650

x

xx

x

BAUTEILE

6. AUSFÜHRUNGSSTUFE STANDARD UND KERNTECHNISCHE ANWENDUNG Die Standardhalterungen haben sowohl imkonventionellen als auch im kerntechnischen

Einsatzbereich gleiche Funktionen zu erfüllenund unterscheiden sich daher nicht in ihrerAuslegung und ihrem konstruktiven Aufbau.Wegen zusätzlicher qualitätssichernder Maß-

4. NORMEN UND BERECHNUNGENBei der konstruktiven Gestaltung, der rech-nerischen Auslegung und der Fertigung werdendie einschlägigen deutschen und internatio-nalen Normen, technischen Regeln und Richt-linien berücksichtigt.

WerkstoffEN Werkstoff-Nr. EN 10027-2 ASTM

Die allen Auslegungsberechnungen zugrundeliegenden Werkstoffkennwerte sind den ein-schlägigen Normen und anerkannten Regel-werken der Technik entnommen.

5.1 Bevorzugt verwendete Werkstoffe für Rohranschlußteile

Weltweite Abdeckung einschlägiger Normen!

Standardisierte Auswahl anwarmfesten Werkstoffen!

Page 13: Lisega Page 0

0.10

0nahmen und Werkstoffen mit besonderenNachweisen ist im kerntechnischen Bereichallerdings eine separate Fertigung erforderlich.

Im kerntechnischen Bereich sind alle Werk-stoffe bis zum fertigen Produkt durch Chargen-Umstempelung verfolgbar und die Bauteileselbst sind entsprechend KTA- und ASME-Regeln gekennzeichnet. In der Typenbezeich-nung wird die kerntechnische Ausführung inder 5. Ziffer gekennzeichnet. Die zugehörigeBauteildokumentation nimmt hierauf und aufdie Nummer des Fertigungsauftrages Bezug.

Im vorliegenden Katalog wird bei den Typen-bezeichnungen grundsätzlich von Standard-ausführungen, d.h. von konventionellen An-wendungen ausgegangen. Da die angegebenenFunktionsdaten und Baumaße der Bauteile fürden kerntechnischen Einsatz gleich sind, kannauch hierfür die Auswahl mit Hilfe des Kata-logs erfolgen. Bei der Planung oder Bestel-lung ist jedoch auf eine entsprechende Anpas-sung der Typenbezeichnung zu achten. Es kann hierfür die Tabelle für die Kennziffer-systematik (3.8, Seite 0.7) verwendet werden.

7. SCHWEIßUNGENAlle Schweißungen werden als Metalllichtbo-genschweißungen unter Schutzgas (GMAW =gas metal arc welding) - in Sonderfällen mitStabelektroden ausgeführt. LISEGA verfügtüber Zulassungen nach:

➜ ASME III Div I NCA NPT-Stamp

➜ DIN EN 729-2 durch den deutschen TÜV

➜ AD-HP0, Herstellung und Prüfung von Druckbehältern - durch den TÜV

➜ DIN 18800 T7 - Großer Eignungsnach-weis für Stahl- und Brückenbau durch die SLV (SLV= Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt)

Vorhandenes Schweißaufsichtspersonal istqualifiziert nach ASME III NCA 4000 NF, DINEN 719, AD HP3 und HP4. ZerstörungsfreiePrüfungen werden durch Prüfpersonal, qualifi-ziert nach ASME IX, DIN EN 473 Stufe 2 undSNT-TC-1A Level II, durchgeführt.

Tragende Verbindungen werden entsprechendder Werkstoffgruppe von geprüften Schweißernnach ASME IX bzw. DIN EN 287 Teil 1 aus-

geführt. Das Schweißverfahren ist nachASME IX und DIN EN 288 qualifiziert.

8. OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

8.1 Standard BeschichtungssystemeGegen korrosive Einflüsse werden die Ober-flächen der LISEGA-Produkte standardmäßigmit hochwertigen Schutzsystemen versehen,die auch für den Außeneinsatz bei höhererBeanspruchung (Küstennähe, Industrie- undChemieatmospähre) geeignet sind. Für dieunterschiedlichen Produkte werden folgendeBeschichtungssysteme angewandt:

8.1.1 PrimerbeschichtungBauteile, die entweder durch Anschweißenin der Anlage weiterverarbeitet werden odernur einen höherwertigen Transportschutz be-nötigen, erhalten auf gesäuberter Oberflächeeinen durchschweißbaren Primer (Schicht-dicke ca. 30µm, Farbton rotbraun).

8.1.2 Galvanische VerzinkungFederhänger und -stützen bis Lastgröße 9 so-wie alle Gewindeteile und besondere Funk-tionsteile erhalten eine galvanische Verzin-kung (Schichtdicke ca. 15µm, gelb chromatiert).UNC-Gewindeteile werden weiß chromatiert.

8.1.3 FarbbeschichtungKonstanthänger und -stützen und andereProdukte, gemäß Tabelle 8.2 erhalten folgende Oberflächenbehandlung:

1. Strahlentrostung gemäß EN ISO 12944-4,Güte SA 2 1/2

2. Grundanstrich durch Einkomponenten-Poly-uretan Zinkstaubgrundierung, Schichtdicke60µm, Zinkanteil 62% im Festkörpervolumen,Farbton grau.

3. Deckanstrich durch ein akryliertes Zweikom-ponenten-Polyuretan Produkt, Schichtdicke60µm, Farbton RAL 5012 - lichtblau

Die Gesamtschichtdicke des Systems beträgt120µm.

8.1.4 FeuerverzinkungRollenlager, Rohrsättel und kälteisolierte Rohr-lager werden standardmäßig feuerverzinkt.Schichtdicke ca 60µm.

Separate Fertigung der Produkte für den kerntechnischenAnwendungsbereich für die Verfolgbarkeit nach-gewiesener Werkstoffe!

Page 14: Lisega Page 0

0.11

Produkt Typ

StandardFarbbe-

schichtunggem. 8.1.3

Galva-nische Ver-

zinkunggem. 8.1.2

Primer

gem. 8.1.1

Feuerverzin-kung

gem. 8.1.4

11 - 1771

21, 25, 2720, 2922, 26

2835

36, 37393340

41, 42, 43, 44, 45, 46, 48, 49

51, 5352545556575858

60, 6162, 6463, 6566, 6772, 73 74, 75

76777879

Konstanthänger ,Konstantstütze Auflager für KonstanthängerFederhänger, FederstrebeFederstützen (incl. Lastgruppe 9)Federhänger Federstützen (ab Lastgruppe 10)AnschweißbockWechsellastschellenGelenkstrebenStoßbremsenverlängerungenRohrbügel, C-StahlAnschweißlasche, Rohrschellen,Vertikalschellen, RohrlagerZylinderrollenlagerKegelrollenlagerRohrsattel/AnschweißrohrsattelAbhebesicherungKälteisolierte RohrlagerAnschweißlager (T-/U-Profil)Verstärkungsbleche f. RohrbögenRohrstützenGewindeöse, Gewindebügel,Spannschloß, KupplungsstückSechskantmuttern, Zugstangen,Gewindestangen, GewindestückeGrundplatte, Anschweißbügel, Kugelscheibe, AnschweißösenSpannklammerVerbindungsplattenTrägerklammerTraverse

xx

xx

xx

x

xx

x

xxxx

x

xx

xx

xxx

xx

x

xxxxx

x

8.2 Standardoberflächenschutz gem. 8.1 nach Produktzuordnung

8.3 Erweiterter OberflächenschutzBei Einsatz in freier Atmosphäre mit hoherKorrosionsbeanspruchung wie im direktenKüstenbereich oder in Chemieanlagen kann,soweit nicht schon standardmäßig durch Feuer-verzinkung oder Edelstahlausführungen einerhöhter Schutz gegeben ist, ein erweiterterSchutz angeboten werden. Folgende Beschich-tungssysteme kommen dabei zur Anwendung:

8.3.1 Galvanische Verzinkung mit zusätzlicherFarbbeschichtung1. Auf die galvanische Verzinkung gem. 8.1.2wird ein Sperrgrund (Schichtdicke 30µm) auf-gebracht.

2. Als Deckanstrich wird ein akrylierter Zwei-komponenten-Polyurethan-Endanstrich (Schicht-dicke 60µm, Farbton RAL 5012 - lichtblau)aufgebracht.

8.1.5 Ausführung in nichtrostendenWerkstoffenStoßbremsen und Energieabsorber werdenvollständig in nichtrostenden Werkstoffenhergestellt. Die Anschlußteile sind gem. 8.1.2galvanisch verzinkt.

8.1.6 Kathodische Tauchlackierung (KTL)Alle LISEGA-Federn werden wegen ihrer ex-ponierten Funktionsbedeutung einer Sonder-

behandlung unterzogen. Die Federn werdenauf geschälter Oberfläche kugelgestrahlt undzinkphosphatiert; anschließend wird eine 2-Komponenten-Epoxidharz-Beschichtungdurch Elektrotauchverfahren aufgebracht undzusätzlich bei ca. 200°C eingebrannt (KTL-Verfahren). Dieses hochwertige Verfahren wurde aus derAutomobilindustrie übernommen.

Standardisierte Verfahren für denOberflächenschutz für gleichbleibende Qualität!

Page 15: Lisega Page 0

0.12

Produkt TypZusatz Farbbe-

schichtunggem. 8.3.2

Feuerverzinkunggem. 8.3.3

11 - 1771

21, 25, 2720, 2922, 26

283933

60, 61, 62, 6463, 65, 66, 67

79

Konstanthänger, Konstantstütze Auflager für KonstanthängerFederhänger, FederstrebeFederstützen (incl. Lastgruppe 9)Federhänger Federstützen (ab Lastgruppe 10)GelenkstrebenStoßbremsenverlängerungenGewindeöse, Gewindebügel,Spannschloß, KupplungsstückSechskantmuttern, Zugstangen,Gewindestangen, GewindestückeTraverse

xx

xxxx

x

Galvanische Verzinkunggem. 8.3.1

xx

xxxx

8.4 Erweiterter Oberflächenschutz gem. 8.3 nach Produktzuordnung

8.5 Oberflächenschutz in extrem aggressiverAtmosphäreFür den Einsatz in besonders aggressiverAtmosphäre, z.B. Seewasser, bestimmteIndustriedämpfe oder Offshore, sind besondereMaßnahmen zu vereinbaren.

9. ANSCHLUßABMESSUNGEN

9.1 Einbaumaß EZur einfachen Ermittlung der Mindesteinbau-längen ist bei allen Bauteilen, bis auf dieAnschlußgestänge (Produktgruppe 6), dasEinbaumaß E angegeben. Dieses Maß um-faßt die Einbaulänge abzüglich der eingrei-fenden Länge des verbindenden Teils. BeiLastketten kennzeichnet somit „E gesamt“ denStangenausschnitt.

0

Produktspezifische Besonderheiten sind wiefolgt zu berücksichtigen:

Zur Feststellung der Gesamtlänge der Ge-stänge einer Lastkette sind alle „E“-Maße zu addieren. Die Summe ist mit dem Gesamt-einbaumaß zu vergleichen. Ergibt sich eineDifferenz, die größer ist als die Summe derEinschraubtiefen (Maße „X“), ist die gewählteKette in der Gesamteinbauhöhe einsetzbar.

Bei Lastketten mit reinen Bolzenverbindungenergibt sich aus der Summe aller „E“-Maßedas Mindesteinbaumaß.

8.3.2 Zusatz-FarbbeschichtungAuf die Standard-Farbbeschichtung gem. 8.1.3wird eine 3. Schutzschicht bestehend auseinem akrylierten Zweikomponenten-Polyure-than-Endanstrich aufgebracht. Schichtdicke60µm, Farbton RAL 5012 - lichtblau, Gesamt-schichtstärke 180µm.

8.3.3 FeuerverzinkungFeuerverzinkte Oberfläche, Schichtdicke 60µm,Schraubteile 40µm

8.3.4 Nichtrostende WerkstoffeFür die Anschlußteile von Stoßbremsen, Energieabsorbern und Gelenkstreben kanneine Ausführung in nichtrostenden Werkstoffenvereinbart werden.

Einfache Methode zurÜberprüfung derEinbaumöglichkeiten durch Maß „E“!

Page 16: Lisega Page 0

0.13

Sinnvolle Einrichtungen zur Nachregulierung vonEinbaulängen vorhanden!

9.2 Regulieren der Gesamteinbaulänge

9.2.1 Spannschloßfunktion der Anschluß-gewindeFür die Längenverstellung in eingebautem Zu-stand (Justieren der Rohreinbaulage, Herstel-lung von Kraftschluß) sind die unteren An-schlüsse bei den Konstant- und Federhängernmit Spannschloßfunktion ausgebildet.Dadurch ist ein großzügiges Nachregeln derEinbaulängen (Anschlußgestänge) möglich.Es beträgt:

➜ bei Konstanthänger Typ 11 300mm

➜ bei Federhängern Typ 21 die Verstell-möglickeit eines Spannschlosses Typ 62.

➜ bei Federhängern Typ 22 min. 140mm

➜ bei Federhängern Typ 25 und 26 wird daslasttragende Gestänge durch das aufge-schweißte Stützrohr geführt und durch eine Verstellmutter gehalten. Die Verstel-lung kann im Umfang der zur Verfügung stehenden Gewindelänge des Gestänges erfolgen.

Alle Anschlußgewinde sind als Rechtsgewindeausgeführt.

9.2.2 FederstützenBei den Federstützen, Typ 28 und 29 ist dieEinbauhöhe durch das als Spindel ausgeführteStützrohr, unabhängig von der jeweiligen Vor-spannung regulierbar. Der notwendige Kraft-schluß wird beim Einbau durch Herausschrau-ben des Stützrohres hergestellt.

9.2.3 Spannschloß Typ 62, Zugstange L/R Typ 65Bei starren Aufhängungen mit kurzen Einbau-längen ermöglicht eine definierte Reserve-länge bei den Anschlußteilen Typ 60 und 61meist eine ausreichende Längenverstellung.Bei größeren Einbaulängen ist der Einsatzeines Spannschlosses L/R, Typ 62, in Verbin-dung mit der Zugstange L/R, Typ 65, ange-bracht. Der günstigen Zugänglichkeit wegen,sollte diese Kombination stets am unterstenEnde der Lastkette angeordnet sein.

9.2.4 Gelenkstreben, Typ 39Die Anschlüsse bei den Gelenkstreben, Typ39, sind standardmäßig als Links/Rechts –

Feingewinde für die Längenverstellbarkeit ineingebautem Zustand ausgeführt.Schlüsselflächen am Gelenkstrebenkörperermöglichen ein einfaches Verstellen miteinem Schraubenschlüssel.

10. BETRIEBSVERHALTEN

10.1 FunktionKonstanthänger Typ 1 sind so ausgelegt, dassüber den gesamten Wirkungsbereich theore-tisch keine Lastabweichung auftritt. Die sichaus Federn, Lagerreibung und Fertigungstole-ranzen ergebende Gesamtabweichung wird beiSerienfertigung innerhalb von � 5% gehalten.Die Lasteinstellung erfolgt mit einem Genau-igkeitsgrad von 2%.

Bei Federhängern und -stützen verändert sichdie Last linear entsprechend dem Federweg.Die sich aus Federhysterese und Fertigungs-toleranzen ergebende Abweichung der Feder-kraft von theoretischen Werten beträgt weni-ger als � 5% innerhalb des Bestellweges.

FN = NennlastF min = minimale Last (Aufwärtsweg)F max = maximale Last (Abwärtsweg)SN = Nennweg (incl. Reserve)

FN = NennlastSN = Nennweg (incl. Reserve)

Last

FLa

st F

Weg s

Arbeitsweg s

Arbeitslast

Page 17: Lisega Page 0

0.14

0In einem Qualitätssicherungsprogramm (QSP),das die gesamte Organisation umfasst, sindbesondere qualitätssichernde Maßnahmenfestgelegt. Sie sind integraler Bestandteil derAblauforganisation und umfassen den gesam-ten Firmenverbund.

11.2 Das Qualitätsmanagement, QMDas QM ist in einem Qualitätsmanagement-handbuch (QMH) festgeschrieben und regeltalle qualitätsbeeinflussenden Tätigkeiten imUnternehmen. Das QMH umfaßt die Organisa-tion als Ganzes, wobei die Einhaltung derRegeln von der unabhänigigen Abteilung Qua-litätsmanagement (QM) überwacht wird. Das Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) istnach internationalen Qualitätsnormen und-standards aufgebaut und berücksichtigt ins-besondere die Regeln nach ASME III-NCA3800 und NCA 4000 einschließlich NF sowieDIN EN ISO 9001 und KTA 1401.

Das QMH bezieht sich auf die gesamte Organi-sation und findet im Grundsatz sowohl imkonventionellen als auch im kerntechnischenBereich Anwendung. Der Umfang der Verfolg-barkeit von Material und Prüfungen sowieder Dokumentation kann durch Einschaltungerweiterter QS-Stufen besonderen Anforde-rungen jeweils exakt angepaßt werden. Alleinternationalen Anforderungen aus dem kern-technischen Bereich können abgedeckt wer-den. Entsprechende Zulassungen liegen vorund werden regelmäßig erneuert.

Zulassungsinstitutionen

Lloyd’s Register QAL’AFAQASME Accreditation andCertificationASME Accreditation andCertificationTÜV Nord e.V.

SLV-Hannover

TRACTEBEL (Vincotte)DET NORSKE VERITASNUPIC

Zertifikat-Nr.

Reg.Nr. 2005501996/5030N-2951

QSC 552

0121WO2978407-702-019407-703-008060317/62/9804

No. 1606No. DNV 5477CEXO-99/00210

Zulassungsregel

DIN/EN/ISO 9001DIN/EN/ISO 9001ASME-III NCA 4000/NF(NPT-Stamp)ASME-III NCA 3800/NF

UmstempelungsvereinbarungAD-Merkblatt HP 0; HP 3; HP 4Schweißzulassung nach EN 729-2DIN 18800T7 Großer EignungsnachweisASME III - NCA/NF; ASME IXSKIFS 1994:1ASME-III NF/NCA 3800;10CFR50 App. B; 10CFR21;N45.2; NQA1

11.3 Internationale Zulassungen

QSP und Ablauf-organisation bilden eine integrale Einheit!

10.2 FederrelaxationÜbliche Schraubendruckfedern verlieren inAbhängigkeit von Zeit und Temperatur unterBelastung einen nicht unerheblichen Teil ihrerEigenspannung durch Relaxation (Setzverlust).Werden keine besonderen Maßnahmen dage-gen ergriffen, kann das bei Konstant- undFederhängern auf Dauer zu einer Verminde-rung der eingestellten Traglast von mehr als10% führen.

Im Gegensatz zur allgemeinen Praxis setztLISEGA nur Federn ein, die durch eine Sonder-behandlung keinen nennenswerten Setzver-lust mehr zulassen. Bei diesen Federn wirdder normalerweise zu erwartende Setzverlustvorweggenommen, indem durch Warmsetzenaus größerer Wickellänge bereits eine ent-sprechende Vorrelaxation bewirkt wird.

11. QUALITÄTSSICHERUNG

11.1 GrundsätzlichesEine überlegene Produktqualität gehört alsfester Bestandteil zu den fundamentalenUnternehmenszielen von LISEGA und schließtdie Aktivitäten und Beziehungen mit den Geschäftspartnern ein. Entsprechend ist dieOrganisation und die Einstellung der Han-delnden im Unternehmen ausgerichtet.

Relaxationsverhalten von Schraubendruckfedern

kaltgesetzte Schraubendruckfedern(Anhaltswerte nach DIN 2089)

LISEGA-warmgesetzte Schraubendruckfedern(durch TÜV u. VGB-Eignungsprüfung bestätigt)

Page 18: Lisega Page 0

11.4 Prüfungen und Nachweise

11.4.1 Vormaterial und WareneingangAlle verwendeten Werkstoffe werden einerWareneingangskontrolle durch das Qualitäts-management unterzogen. Die eingesetztenWerkstoffe werden entsprechend den Erforder-nissen mit Bescheinigungen über Werkstoffprü-fungen gemäß ASME und DIN EN 10204nachgewiesen.

11.4.2 FertigungsüberwachungDie Überwachung der Fertigung wird durchbegleitende Qualitätskontrollen gemäß QM-Handbuch durchgeführt.

Für den kerntechnischen Einsatzbereich wer-den insbesondere die qualitätsmäßigen An-forderungen entsprechend ASME III NF undKTA erfüllt.

11.4.3 EndprüfungVor Auslieferung werden Konstanthänger undFederhänger sowie Stoßbremsen unter derVerantwortlichkeit des Qualitätsmanagementsauf Prüfständen einer Funktionsprüfung unter-zogen. Die Messungen erfolgen auf compu-tergestützten Prüfeinrichtungen. Die gemessenen Werte werden mittels Dia-gramm protokolliert. Zusätzlich werden beiKonstant- und Federhängern die digitalenWerte über den gesamten Wegbereich aus-gedruckt.

Die eingesetzten Prüfmaschinen werden regel-mäßigen Überprüfungen durch eine unabhän-gige Überwachungsstelle unterzogen.

11.4.4 Dokumentation bei LieferungAuf Bestellung werden die eingesetzten Werk-stoffe durch Bescheinigung über Werkstoff-prüfungen nach ASME und DIN EN 10204dokumentiert. Zusätzlich können die Ergeb-nisse der Funktionsprüfungen durch die Aus-stellung eines Abnahmeprüfzeugnisses, fallsgewünscht auch durch eine unabhängigePrüfinstitution, bestätigt werden.

0.15

Rechnerische Nachweise gemäß besonderenSpezifikationen und besondere qualitätsbe-gleitende Dokumente können zwischen Be-steller, Hersteller und Überwacher vereinbartwerden.

11.5 Eignungsprüfung nach KTA 3205.3und Typenprüfung nach VGB R 510 L

Für den Einsatz von serienmäßigen Standard-halterungen in konventionellen Wärmekraft-werken wird durch die VGB-Regel R 510 Leine Typenprüfung durch eine Sachverstän-digenorganisation (entspr. §14 des Geräte-sicherungsgesetzes GSG) vorgesehen.

Für den Einsatz in kerntechnischen Anlagenwird durch das kerntechnische Regelwerk KTA3205.3 gemäß Weisungsbeschluß 35 derTÜV-Leitstelle Kerntechnik bei der VdTÜVeine entsprechende Eignungsprüfung vorge-schrieben.

Das vorgegebene Prüfprogramm umfasst imwesentlichen die folgenden Komponenten:

➜ Überprüfung des Qualitätsmanagement-Programms

➜ Überprüfung der eingesetzten Materialien

➜ Überprüfung der Konstruktions-unterlagen

➜ Überprüfung der rechnerischen Festigkeitsnachweise

➜ experimentelle Versuche zur Funktion

➜ experimentelle Versuche zur Überlastbarkeit

➜ experimentelle Versuche zur Dauerbelastung

Bei erfolgreicher Überprüfung gilt die Eignungals nachgewiesen, und es kann eine generelleZulassung für den Einsatz in deutschen Anla-gen (konventionell und nuklear) erteilt werden.

Nachgewiesene Betriebs-sicherheiten undLebensdauer durch Typ-und Eignungsprüfungen!

Page 19: Lisega Page 0

0.16

Für den wesentlichen Umfang der LISEGA-Produkte wurden durch den deutschen TÜVund die VGB Typenprüfungen, bzw. Eignungs-prüfungen durchgeführt und entsprechendeZulassungen erteilt. Auf Anforderung könnendie Nachweise vorgelegt werden.

12. LIEFERFORMAlle Bauteile werden für den Transport undeine kurzfristige Lagerung in geeigneter Ver-packung versandt. Sie sind deutlich gekenn-zeichnet und erforderlichenfalls durch beson-dere Maßnahmen gegen korrosive Einflüssegeschützt.

Besonderheiten können ggf. den Typenblät-tern oder den Montageanleitungen entnom-men werden.

Komplette Rohrhalterungen (Lastketten ausverschiedenen Bauteilen) werden auf Bestel-lung vormontiert, gebündelt und mit Markie-rungsetiketten versehen.

13. GEWÄHRLEISTUNGFür alle LISEGA-Teile übernehmen wir Gewähr-leistung auf die Dauer von 2 Jahren ab Inbe-triebnahme oder 8.000 Betriebsstunden,begrenzt auf 4 Jahre nach Inbetriebnahme.Für die Zahl der Betriebsstunden sind dieAufschreibungen des Betriebes maßgebend;die Dauer der Gewährleistung ist auf längstens5 Jahre nach Lieferung begrenzt.

14. TECHNISCHE ÄNDERUNGENÄnderungen im Sinne der technischen Weiter-entwicklung bleiben ausdrücklich vorbehalten.

0