literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 literatur buzacott, j. a.: queuing...

44
239 Literatur Adam, D.: Fertigungssteuerung I — Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung, Gabler-Verlag, Wiesbaden 1988 Adam, D.: Produktions-Management, 9. Auflage, Gabler Verlag, Miinchen 1998 Adan, I.; van der Wal, J.: Combining Make to Order and Make to Stock, in: OR Spektrum, Jg. 20 (1998), S. 73-81 Akin, B.: Festlegung der Bevorratungsebene, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden 1999 Alt, H.-M.; Wabbel, T.; Rucker, T.: Ableitung von Regeln zur Optimierung der PAC-Parameter 2, k und T in mehrstufigen PAC-gesteuerten Produktionssystemen mit einem und mehre- ren Endprodukten, Schriften zum Produktionsmanagement, Arbeitsbericht Nr. 20, hrsg. von H. Schneider, Technische Universitat Ilmenau, Fakultat fiir Wirtschaftswissenschaften, Lehr- stuhl Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, Ilmenau 2006 Anthony, R. N.: Planning and Control Systems: A Framework for Analysis, Harvard Univ., Boston 1965 Axsater, S.; Rosling, K.: Multi-level Production-Inventory Control: Material Requirements Planning or Reorder Point Policies?, in: European Journal of Operational Research, (1994), 75, S. 405^12 Axsater, S.; Rosling, K.: Ranking of generalised multi-stage Kanban Policies, in: European Jour- nal of Operational Research, (1999), 113, S. 560-567 Baynat, B.; Buzacott, J. A.; Dallery, Y.: Multiproduct Kanban-like Control Systems, in: Interna- tional Journal of Production Research, Jg. 40 (2002), S. 4225^255 Bechte, W.: Steuerung der Durchlaufzeit durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei Werkstattfertigung, Dissertation Universitat Hannover, Hannover 1980 Bertrand, J. W. M.; Wortmann, J. C; Wijngaard, J.: Production Control - A Structural and Design Oriented Approach, Elsevier, Amsterdam u. a. 1990 Bonvik, A. M.; Gershwin, S. B.: Beyond Kanban Creating and Analyzing Lean Shop Floor Control Policies, in: Proceedings of Manufacturing and Service Operations Management Conference, Dartmouth College, Tuck School of Management, Hanover, NH 1996 Bonvik, A. M.; Couch, C. E.; Gershwin, S. B.: A Comparison of Production-Line Control Me- chanisms, in: International Journal of Production Research, Jg. 35 (1997), S. 789-804

Upload: nguyendan

Post on 27-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

239

Literatur

Adam, D.: Fertigungssteuerung I — Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung,

Gabler-Verlag, Wiesbaden 1988

Adam, D.: Produktions-Management, 9. Auflage, Gabler Verlag, Miinchen 1998

Adan, I.; van der Wal, J.: Combining Make to Order and Make to Stock, in: OR Spektrum, Jg. 20

(1998), S. 73-81

Akin, B.: Festlegung der Bevorratungsebene, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden 1999

Alt, H.-M.; Wabbel, T.; Rucker, T.: Ableitung von Regeln zur Optimierung der PAC-Parameter

2, k und T in mehrstufigen PAC-gesteuerten Produktionssystemen mit einem und mehre-

ren Endprodukten, Schriften zum Produktionsmanagement, Arbeitsbericht Nr. 20, hrsg. von

H. Schneider, Technische Universitat Ilmenau, Fakultat fiir Wirtschaftswissenschaften, Lehr-

stuhl Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, Ilmenau 2006

Anthony, R. N.: Planning and Control Systems: A Framework for Analysis, Harvard Univ.,

Boston 1965

Axsater, S.; Rosling, K.: Multi-level Production-Inventory Control: Material Requirements

Planning or Reorder Point Policies?, in: European Journal of Operational Research, (1994),

75, S. 405^12

Axsater, S.; Rosling, K.: Ranking of generalised multi-stage Kanban Policies, in: European Jour­

nal of Operational Research, (1999), 113, S. 560-567

Baynat, B.; Buzacott, J. A.; Dallery, Y.: Multiproduct Kanban-like Control Systems, in: Interna­

tional Journal of Production Research, Jg. 40 (2002), S. 4225^255

Bechte, W.: Steuerung der Durchlaufzeit durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei

Werkstattfertigung, Dissertation Universitat Hannover, Hannover 1980

Bertrand, J. W. M.; Wortmann, J. C; Wijngaard, J.: Production Control - A Structural and

Design Oriented Approach, Elsevier, Amsterdam u. a. 1990

Bonvik, A. M.; Gershwin, S. B.: Beyond Kanban — Creating and Analyzing Lean Shop Floor

Control Policies, in: Proceedings of Manufacturing and Service Operations Management

Conference, Dartmouth College, Tuck School of Management, Hanover, NH 1996

Bonvik, A. M.; Couch, C. E.; Gershwin, S. B.: A Comparison of Production-Line Control Me­

chanisms, in: International Journal of Production Research, Jg. 35 (1997), S. 789-804

Page 2: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

240 Literatur

Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi­

neering Costs and Production Economics, Jg. 17 (1989), S. 3-20

Buzacott, J. A.; Shanthikumar, J. G.: A General Approach for Coordinating Production in

Multiple-Cell Manufacturing Systems, in: Production and Operations Management, Jg. 1

(1992), S. 34-52

Buzacott, J. A.; Shanthikumar, J. G.: Stochastic Models of Manufacturing Systems, Prentice-

Hall, Englewoods Cliffs/NJ 1993

Carravilla, M. A.; de Sousa, J. P.: Hierarchical Production Planning in a Make-to-Order com­

pany: A Case Study, in: European Journal of Operational Research, (1995), 86, S. 43-56

Chaouiya, C; Liberopoulos, G.; Dallery, Y.: The Extended Kanban Control System for Pro­

duction Control of Assembly Systems, Technical report, Laboratoire dlnformique des Paris

(LIP6), Paris 1998

Chaouiya, C; Liberopoulos, G.; Dallery, Y.: The Extended Kanban Control System for Produc­

tion Coordination of Assembly Manufacturing systems, in: HE Transactions, Jg. 32 (2000), S.

999-1012

Clark, A. J.; Scarf, H.: Optimal Policies for a Multi-Echelon Inventory Problem, in: Management

Science, Jg. 6 (1960), S. 475-490

Cochran, J. K.; Kim, S.-S.: Optimum Junction Point Location and Inventory Levels in Seri­

al Hybrid Push/Pull Production Systems, in: International Journal of Production Research,

Jg. 36 (1998), S. 1141-1155

CoUette, Y.; Siarry, P.: Multiobjective Optimization — Principles and Case Studies, Springer-

Verlag, Berlin u. a. 2003

Corsten, H.: Produktionswirtschaft, Oldenbourg-Verlag, Miinchen 2004

Dallery, Y.; Liberopoulos, G.: A new Kanban-Type Pull Control Mechanism for Multi-Stage

Manufacturing Systems, in: Proceedings of the 3rd European Control Conference, Rome, Ita­

ly 1995, S. 3543-3548

Dallery, Y.; Liberopoulos, G.: Extended Kanban Control System: Combining Kanban and Base

Stock, in: HE Transaction, Jg. 32 (2000), S. 369-386

Davis, M. M.; Aquilano, N. J.; Chase, R. B.: Fundamentals of Operations Management, 4.

Auflage, McGraw-Hill, Boston u. a. 2003

de Koster, R.; Wijngaard, J.: Local and Integral Control of Workload, in: International Journal

of Production Research, Jg. 27 (1989), S. 43-52

Page 3: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

Literatur 241

DeLurgio, S. A.: Forecasting Principles and Applications, McGraw-Hill, Boston u. a. 1998

Dominger, C; Janschek, O.; Olearczick, E.; Rohrenbacher, H.: PPS — Produktionsplanung

und -steuerung: Konzepte, Methoden und Kritik, Ueberreuther, Wien 1990

Drexl, A.; Kolisch, R.: Produktionsplanung bei Kundenauftragsfertigung, in: Zeitschrift fiir

Betriebswirtschaft, Jg. 70 (2000), S. 433-452

Drexl, A.; Fleischmann, B.; Gunther, H.-O.; Stadtler, H.; Tempelmeier, H.: Konzeptionel-

le Grundlagen kapazitatsorientierter PPS-Systeme, in: Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche

Forschung : zfbf, Jg. 1994 (1994), S. 1022-1045

El-Taha, M.; Stidham, S.: Sample-Path Analysis of Queueing Systems, Kluwer Acad. Publ.,

Boston 1999

Enns, S. T.: MRP Performance Effects Due to Lot Sizing and Planned Lead Time Settings, in:

International Journal of Production Research, Jg. 39 (2001), S. 461-480

Enns, S. T.; Choi, S.: Use of G I / G / 1 Queuing Approximations to Set Tactical Parameters for

the Simulation of MRP Systems, in: Proceedings of the 2002 Winter Simulation Conference,

(2002), S. 1123-1129

Enns, S. T.; Li, L.: Optimal Lot-Sizing with Capacity Constraints and auto-correlated Interarri-

val Times, in: Proceedings of the 2004 Winter Simulation Conference, (2004), S. 1073-1078

Enns, S. T.; Suwanruji, P.: Work Load Responsive Adjustment of Planned Lead Times, in: Jour­

nal of Manufacturing Technology Management, Jg. 15 (2004), S. 90-100

Federgruen, A.; Katalan, Z.: The Impact of Adding a Make-to-Order-Item to a Make-to-Stock

Production System, in: Management Science, Jg. 45 (1999), S. 980-994

Flapper, S. D. P.; Miltenburg, G. J.; Wijngaard, J.: Embedding JIT into MRP, in: International

Journal of Production Research, Jg. 29 (1991), S. 329-341

Framinan, J. M.; Gonzalez, P. L.; Ruiz-Usano, R.: The CONWIP Production Control System:

Review and Research Issues, in: Production Planning & Control, Jg. 14 (2003), S. 255-265

Frein, Y.; Di Mascolo, M.; Dallery, Y.: On the Design of Generalized Kanban Control Systems,

in: International Journal of Operations & Production Management, Jg. 15 (1995), S. 158-184

Gaury, E. G. A.; Kleijnen, J. P. C; Pierreval, H.: A Methodology to Customize Pull Control

Systems, in: Journal of the Operational Research Society, Jg. 52 (2001), S. 789-799

Gaynor, P. E.; Kirkpatrick, R. C: Introduction to Time-Series Modelling and Forecasting in

Business and Economics, McGraw-Hill, New York u. a. 1994

Page 4: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

242 Literatur

Gelders, L. E; van Wassenhove, L. N.: Hierarchical Integration in Production Planning: Theory

and Practice, in: Journal of Operations Management, Jg. 3 (1982), S. 27-35

Geraghty, J.; Heavey, C: A Review and Comparison of Hybrid and Pull-Type Production Con­

trol Strategies, in: OR Spectrum, Jg. 27 (2005), S. 435-457

Geselle, M.: Hierarchische Produktionsplanung bei Werkstattproduktion, Galda und Wilch,

Glienicke/Berlin 1997

Gfrerer, H.; Zapfel, G.: Hierarchical Model for Production planning in the Case of uncertain

Demand, in: European Journal of Operational Research, (1995), 86, S. 142-161

Gohler, W.: Formelsammlung - Hohere Mathematik, Verlag Harry Deutsch, Thun u. a. 1999

Giesberts, P. M. J.; van der Tang, L.: Dynamics of the Customer Order Decoupling Point: Im­

pact of Information Systems for Production Control, in: Production Planning & Control, Jg. 3

(1992), S. 300-313

Glaser, H.; Geiger, W.; Rohde, V.: PPS — Produktionsplanung und -steuerung — Grundlagen,

Konzepte, Anwendung, 2. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden 1992

Groenevelt, H.; Karmarkar, U. S.: A Dynamic Kanban System Case Study, in: Production and

Inventory Management Journal, Jg. 29 (1988), S. 46-50

Gstettner, S.: Leistungsanalyse von Produktionssteuerungssystemen, Physica-Verlag, Heidel­

berg 1998

Gstettner, S.; Kuhn, H.: Analysis of Production Control Systems Kanban and Conwip, in: In­

ternational Journal of Production Research, Jg. 34 (1996), S. 3253-3273

Hackstein, R.: Produktionsplanung und -steuerung — Ein Handbuch fiir die Betriebspraxis, 2.

Auflage, VDI-Verlag, Dusseldorf 1989

Hahn, D.; LaBmann, G.: Produktionswirtschaft — Controlling industrieller Produktion, 3.

Auflage, Physica-Verlag, Heidelberg 1999

Hall, R. W.: Driving the Productivity Machine, APICS, Falls Church, VA 1981

Hall, R. W.: Zero Inventories, Business One-Irwin, Homewood 1983

Hax, A. C; Meal, D.: Hierarchical Integration of Production Planning and Scheduling, in: Geis-

ler, A. (Hrsg.), Logistics, North-Holland, Amsterdam u. a. 1975, S. 53-69

Herrmann, J. W.; Mehra, A.; Minis, I.; Froth, J. M.: Hierarchical Production Planning for Com­

plex Manufacturing Systems, in: Advances in Engineering Software, Jg. 26 (1996), S. 209-218

Page 5: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

Literatur 243

Hafner, H.: Ein Warteschlangenansatz zur integrierten Produktionsplanung, Physica-Verlag,

Heidelberg 1992

Hill, T.: Manufacturing Strategy, 3. Auflage, McGraw-Hill, Boston u. a. 2000

Hirakawa, Y.; Hoshino, K.; Katayama, H.: A Hybrid Push/Pull Production Control System for

Multistage Manufacturing Processes, in: International Journal of Operations & Production

Management, Jg. 12 (1992), S. 69-81

Ho, C.-J.; Ireland, T. C: Correlating MRP System Nervousness with Forecast Errors, in: Inter­

national Journal of Production Research, Jg. 36 (1998), S. 2285-2299

Hollander, R.: Zur Losgrofienplanung bei mehrstufigen Produktionsprozessen, Vandenhoeck

& Ruprecht, Gottingen 1981

Hiittner, M.: Prognoseverfahren und ihre Anwendung, de Gruyter, Berlin u. a. 1986

Inderfurth, K.: Zum Vergleich von Konzepten und Regeln zur Materialflusssteuerung in logi-

stischen Ketten. Preprint des Arbeitsberichtes Nr. 3, Lehrstuhl fiir Betriebswirtschaftslehre

VI, Otto-von-Guericke-Universitat, Magdeburg 1997

Jarvis, R. A.: On the Identification of the Convex Hull of a finite Set of Points in the Plane, in:

Information Processing Letters, Jg. 2 (1973), S. 18-22

Jomsten, K.; Leisten, R.: Decomposition and iterative Aggregation in Hierarchical and De­

centralised Planning structures, in: European Journal of Operational Research, (1995), 86, S.

120-141

Karmarkar, U. S.: Push, Pull and Hybrid Control Schemes, in: Tijdschrift voor Economie en

Management, Jg. 36 (1991), S. 345-363

Karmarkar, U. S.; Kekre, S.; Kekre, S.: Lotsizing in Multi-Item Multi-Machine Job Shops, in:

HE Transactions, Jg. 17 (1985a), S. 290-297

Karmarkar, U. S.; Kekre, S.; Kekre, S.; Freeman, U.: Lot-Sizing and Lead-time Performance in

a Manufacturing Cell, in: Interfaces, Jg. 15 (1985b), S. 1-9

Kiener, S.; Maier-Scheubeck, N.; Weifi, M.: Produktions-Management — Grundlagen der Pro­

duktionsplanung und -steuerung, 6. Auflage, Oldenbourg-Verlag, Miinchen u. a. 1999

Kistner, K.-R: Koordinationsmechanismen in der hierarchischen Planung, in: Zeitschrift fur

Betriebswirtschaft, Jg. 62 (1992), S. 1125-1146

Kistner, K.-R: Lot Sizing and Queueing Models: Some Remarks on Karmarkar's model, in:

Leopold-Wildburger, U. (Hrsg.), Modelling and Decisions in Economics : Essays in Honor

Page 6: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

244 Literatur

of Franz Ferschl, Physica-Verlag, Heidelberg u. a. 1999, S. 173-188

Kistner, K.-R; Steven, M.: Warteschlangen-Netzwerke in der hierarchischen Produktionspla-

nung, in: OR Spektrum, Jg. 12 (1990), S. 89-101

Kistner, K.-R; Steven, M.: Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica-Verlag, Heidelberg 2001

Kleijnen, J. P. C; van Groenendaal, W.: Simulation — A Statistical Perspective, John Wiley &

Sons, New York u. a. 1992

Kleijnen, J. P. C; den Hertog, D.; Angun, E.: Response Surface Methodology's Steepest Ascent

and Step Size revisited. Discussion paper. Center for Economic Research, 2002-64, Tilburg

University, Tilburg, Netherlands 2002

Klein, R.: Algorithmische Geometrie, Springer-Verlag, Berlin u. a. 2005

Koukoumialos, S.; Liberopoulos, G.: An Analytical Method for the Performance Evaluation

of Echelon Kanban Control Systems, in: OR Spectrum, Jg. 27 (2005), S. 339-368

Kupper, H.-U.; Helber, S.: Ablauforganisation in Produktion und Logistik, 3. Auflage, Schaffer-

Poeschel Verlag, Stuttgart 2004

Krishnamurthy, A.; Suri, R.: Re-Examining the Performance of Push, Pull and Hybrid Mate­

rial Control Strategies for Multi-Product Flexible Manufacturing Systems, Technical Report,

University of Wisconsin-Madison, Center for Quick Response Manufacturing, Madison 2000

Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung: methodische Grundlagen von PPS-Systemen

und Erweiterungen, 5. Auflage, Oldenbourg-Verlag, Munchen u. a. 2003

Lambrecht, M. R.; Ivens, P. L.; Vandaele, N. J.: ACLIPS: A Capacity and Lead Time Integrated

Procedure for Scheduling, in: Management Science, Jg. 44 (1998), S. 1548-1561

Lasserre, J. B.; Merce, C : Robust Hierarchical Production Planning under Uncertainty, in: An­

nals of Operations Research, (1990), 26, S. 73-87

Law, A. M.; Kelton, W. D.: Simulation Modeling and Analysis, 3. Auflage, McGraw-Hill, Bo­

ston u. a. 2000

Lodding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration,

Springer-Verlag, Berlin u. a. 2005

Lermen, P.: Hierarchische Produktionsplanung und Kanban, Gabler-Verlag, Wiesbaden 1992

Liberopoulos, G.; Dallery, Y.: A unified Framework for Pull Control Mechanisms in Multi­

stage Manufacturing Systems, in: Annals of Operations Research, (2000), 93, S. 325-355

Page 7: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

Literatur 245

Liberopoulos, G.; Dallery, Y.: Comparative Modeling of Multi-Stage Production-Inventory

Control Policies v^ith Lot Sizing, in: International Journal of Production Research, Jg. 41

(2003), S. 1273-1298

Liberopoulos, G.; Tsikis, I.: Unified Modelling Framework of Multi-Stage Production-

Inventory Control Policies with Lot Sizing and Advance Demand Information, in: Shanthi-

kumar, J. G.; Yao, D. D.; Zijm, W. H. M. (Hrsg.)/ Stochastic Modeling and Optimization of

Manufacturing Systems and Supply Chains, Kluwer Acad. Publ , Boston 2003, S. 271-297

Little, J. D. C : A Proof for the Queuing Formula: L = AW, in: Operations Research, Jg. 9 (1961),

S.383-387

Machalett, B.; Riicker, T.: Ableitung von Regeln zur Optimierung von Losgrofien in mehr-

stufigen PAC-gesteuerten Produktionssystemen mit einem und mehreren Endprodukten,

Arbeitsbericht Nr. 19, hrsg. von H. Schneider, Technische Universitat Ilmenau, Fakultat

fur Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, Il­

menau 2006

Makridakis, S.; Wheelwright, S. C; Hyndman, R. J.: Forecasting - Methods and Applications,

John Wiley & Sons, New York u. a. 1998

Mayr, M.: Hierarchische Produktionsplanung mit zyklischen Auflagemustem, Roderer-Verlag,

Regensburg 1996

Melzer-Ridinger, R.: PPS — Systemgestiitzte Produktionsplanung: Konzeption und Anwen-

dung, Oldenbourg-Verlag, Miinchen 1994

Meyer, R.: Hierarchische Produktionsplanung fiir die marktorientierte Serienfertigung,

Physica-Verlag, Heidelberg 1997

Meyr, H.: Die Bedeutung von Entkopplungspunkten fur die operative Planung von Supply

Chains, in: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, Jg. 73 (2003), S. 941-962

Missbauer, H.: Bestandsregelung als Basis fiir eine Neugestaltung von PPS-Systemen, Physica-

Verlag, Heidelberg 1998

Monden, Y.: Toyota Production System: An integrated Approach to Just-in-Time, 2. Auflage,

Chapman & Hall, London u. a. 1994

Nahmias, S.: Production and Operations Analysis, Irwin, Boston u. a. 1993

Nissen, V.: Einfiihrung in evolutionare Algorithmen: Optimierung nach dem Vorbild der Evo­

lution, Vieweg-Verlag, Braunschweig u. a. 1997

Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem, Campus-Verlag, Frankfurt a. M. 1993

Page 8: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

246 Literatur

Olhager, J.; Ostlund, B.: An integrated Push-PuU Manufacturing Strategy, in: European Journal

of Operational Research, (1990), 45, S. 135-142

Olhager, J.; Wikner, J.: A Framework for Integrated Material and Capacity Base Master Sche­

duling, in: Drexl, A.; Kimms, A. (Hrsg.), Beyond Manufacturing Resource Planning (MRP

II) — Advanced Models and Methods for Production Planning, Springer-Verlag, Berlin u. a.

1998, S. 3-20

Orlicky, J.: Material Requirements Planning: The New Way of Life in Production and Inventory

Management, McGraw-Hill, New York 1975

Pokrandt, B.: Ein hierarchisches Konzept zur Losgrofienplanung unter Just-in-Time-

Bedingungen, Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1994

Preparata, F. P.; Shames, M. I.: Computational Geometry: An Introduction, Springer-Verlag,

New York 1985

Ramsauer, C: Dezentrale PPS-Systeme: Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik,

Gabler-Verlag, Wiesbaden 1997

Rucker, T.; Buzacott, J. A.: Einsatz des Production Authorization Card Konzepts zur Reali-

sierung einer hybriden Produktionsplanung und -steuerung fiir heterogene Produktionssy-

steme — Beschreibung und Modellierung der Planungsaufgaben bei Anwendung des PAC-

Konzepts, in: Brafiler, A.; Corsten, H. (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement,

Verlag Franz Vahlen, Mtinchen 2004, S. 115-138

Rice, J. W.; Hatch, M. F.: Manufacturing Resource Planning, in: Greene, J. H. (Hrsg.), Produc­

tion and Inventory Control Handbook, 3. Auflage, McGraw-Hill, New York u. a. 1997, S.

11.1-11.42

Riebel, P.: Typen der Markt- und Kundenproduktion in produktions- und absatzwirtschaftli-

cher Sicht, in: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, Jg. 17 (1965), S. 663-685

Rohde, v.: MRP II und Kanban als Bestandteile eines kombinierten PPS-Systemes, Verlag R. F.

Wilfer, Fuchsstadt 1991

Russell, S.; Norvig, P.: Kiinstliche Intelligenz — Ein moderner Ansatz, Pearson Studium, Miin-

chen 2004

Samadhi, T. M. A.; Hoang, K.: Shared Computer-Integrated Manufacturing for various Types

of Production Environment, in: International Journal of Operations & Production Manage­

ment, Jg. 15 (1995), S. 95-108

Schluter, F.: Hybride PPS fiir heterogene Fertigungsstrukturen, Deutscher Universitats-Verlag,

Wiesbaden 2001

Page 9: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

Literatur 247

Schluter, E; Schneider, H.: Produktionsplanung und -steuerung, in: Schneider, H. (Hrsg.),

Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Schaffer-Poeschel Verlag,

Stuttgart u. a. 2000, S. 225-286

Schneeweifi, C: Hierarchische Planung, in: Das Wirtschaftsstudium : wisu, (1989), S. 564-570

Schneeweifi, C: Planung 2 - Konzepte der Prozess- und Modellgestaltung, Springer-Verlag,

Berlin u. a. 1992

Schneider, H.: Hybrides Produktionsplanungs- und -steuerungssystem fiir heterogene Pro-

duktionsstrukturen, in: Schneider, H. (Hrsg.), 1- Arbeitsbericht- Produktionsplanung und

-steuerung — Neue Anforderungen durch Veranderungen des Produktionssystems, Tech-

nische Universitat Ilmenau, Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, II-

menau 1996, S. 4-25

Schneider, H.; Riicker, T.: Production Authorization Card System — ein generalisiertes Ver-

fahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung, in: Bensberg, E; vom Brocke, J.;

Schultz, M. B. (Hrsg.), Trendberichte zum Controlling - Festschrift fiir Heinz Lothar Grob,

Physica-Verlag, Heidelberg 2004, S. 345-370

Schneider, H.; Schliiter, P.: Hybrides Produktionsplanungs- und -steuerungskonzept fiir hete­

rogene Produktionsstrukturen in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Nagel, K.; Erben,

R. P.; Filler, E T. (Hrsg.), Produktionswirtschaft 2000 — Perspektiven fiir die Fabrik der Zu-

kunft, Gabler-Verlag, Wiesbaden 1999, S. 350-369

Schneider, H. M.; Buzacott, J. A.; Rucker, T.: Operative Produktionsplanung und -steuerung,

Oldenbourg-Verlag, Miinchen 2005

Schulz, S.; Rucker, T.: Gesetzmafiigkeiten optimaler Push-Konzepte im Rahmen des Produc­

tion Authorization Card Ansatzes, Arbeitsbericht Nr. 21, hrsg. von H. Schneider, Techni-

sche Universitat Ilmenau, Fakultat fiir Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl Produktions-

wirtschaft/Industriebetriebslehre, Ilmenau 2006

Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Heme

u. a. 2001

Schwefel, H.-P.: Evolution and Optimum Seeking, John Wiley & Sons, New York 1995

Sohner, V.: Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -steuerung, Physica-Verlag, Hei­

delberg 1995

Sohner, V.; Schneeweifi, C : Hierarchically Integrated Lot Size Optimization, in: European

Journal of Operational Research, (1995), 86, S. 73-90

Page 10: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

248 Literatur

Silver, E. A.; Pyke, D. E; Peterson, R.: Inventory Management and Production Planning and

Scheduling, John Wiley & Sons, New York u. a. 1998

Spearman, M. L.; Hopp, W. J.; Woodruff, D. L.: A Hierarchical Control Architecture for Con­

stant Work-in-Process (CONWIP) Production Systems, in: Journal of Manufacturing and

Operations Management, Jg. 2 (1989), S. 147-171

Spearman, M. L.; Woodruff, D. L.; Hopp, W. J.: CONWIP: A Pull Alternative to Kanban, in:

International Journal of Production Research, Jg. 28 (1990), S. 879-894

Stadtler, H.: Hierarchische Produktionsplanung, in: Kern, W.; Schroder, H.-H.; Weber, J.

(Hrsg.), Handworterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Auflage, Schaffer-Poeschel Verlag,

Stuttgart 1996, S. 631-641

Stephens, M. A.: Tests based on EDF Statistics, in: D'Agostino, R. B.; Stephens, M. A. (Hrsg.),

Goodness-of-fit Techniques, Dekker, New York u. a. 1986, S. 97-193

Steven, M.: Hierarchische Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica-Verlag, Heidelberg 1994

Suri, R.: Don't Push or Pull - POLCA, in: APICS - The Performance Advantage, Jg. 8 (1998a),

S. 32-38

Suri, R.: Quick Response Manufacturing: A Company wide Approach to Reducing Lead Times,

Productivity Press, Portland, OR 1998b

Suri, R.; Krishnamurthy, A.: How to Plan and Implement POLCA: A Material Control System

for High-Variety or Custom-Engineered Products, Technical Report, University of Wisconsin-

Madison, Center for Quick Response Manufacturing, Madison 2003

Switalski, M.: Hierarchische Produktionsplanung und Aggregation, in: Zeitschrift fiir Be-

triebswirtschaft, Jg. 58 (1988), S. 381-396

Takahashi, K.; Soshiroda, M.: Comparing Integration Strategies in Production Ordering Sy­

stems, in: International Journal of Production Economics, Jg. 44 (1996), S. 83-89

Takahashi, K.; Hiraki, S.; Soshiroda, M.: Pull-Push Integration in Production Ordering Sy­

stems, in: International Journal of Production Economics, Jg. 33 (1994), S. 155-161

Tempelmeier, H.: Material-Logistik: Modelle und Algorithmen fiir die Produktionsplanung

und -steuerung und das Supply Chain Management, Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003

Thomas, L. J.; McClain, J. C : An Overview of Production Planning, in: Graves, S. C; Rin-

nooy Kan, A. H. G.; Zipkin, P. H. (Hrsg.), Logistics of Production and Inventory, North-

Holland, Amsterdam u. a. 1993, S. 333-370

Page 11: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

Literatur 249

Vahrenkamp, R.: Produktionsmanagement, 5. Auflage, Oldenbourg-Verlag, Miinchen u. a.

2004

Vandaele, N. J.; Lambrecht, M. R.; de Schuyter, N.; Cremmery, R.: Spicer Off-Highway Pro­

ducts Division-Brugge Improves its Lead Time and Scheduling Performance, in: Interfaces,

Jg. 30 (2000), S. 83-95

Vollmann, T. E.; Berry, W. L.; Whybark, D. C; Jacobs, F. R.: Manufacturing Planning and Con­

trol for Supply Chain Management, 5 Auflage, McGraw-Hill, Boston u. a. 2005

Weber, K.: Wirtschaftsprognostik, Verlag Franz Vahlen, Miinchen 1990

Wiendahl, H.-R: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung: Grundlagen, Verfahrensaufbau,

Realisierung, Hanser-Verlag, Miinchen u. a. 1987

Wijngaard, J.: On Aggregation in Production Planning, in: Engineering Costs and Production

Economics, Jg. 6 (1982), S. 259-265

Wormgoor, O. S.: Performance Evaluation of Generalized Kanban Systems, Dissertation, Fa­

culty of Mechanical Engineering, University of Twente, Twente, Netherlands 2001

Zijm, W. H. M.: Towards Intelligent Manufacturing Planning and Control Systems, in: OR

Spektrum, Jg. 22 (2000), S. 313-345

Zipkin, P.: Inventory Service-Level Measures: Convexity and Approximations, in: Manage­

ment Science, Jg. 32 (1986), S. 975-981

Zipkin, P.: A Kanban-Like Production Control System: Analysis of Simple Models, Technical

report. Research working paper No. 89-1, Columbia University, New York 1989

Zipkin, P.: Foundations of Inventory Management, McGraw-Hill, Boston u. a. 2000

Zapfel, G.: Robuste Produktionsplanung zur Bewaltigung von Absatzungewissheiten, in: Zeit-

schrift fiir Betriebswirtschaft, (1995), Erganzungsheft 2, S. 77-95

Zapfel, G.: Auftragsgetriebene Produktion zu Bewaltigung der Nachfrageunsicherheit, in:

Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, Jg. 66 (1996a), S. 861-877

Zapfel, G.: Produktionsplanung und -steuerung, in: Kern, W.; Schroder, H.-H.; Weber, J.

(Hrsg.), Handworterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Auflage, Schaffer-Poeschel Verlag,

Stuttgart 1996b, S. 1391-1405

Zapfel, G.: Grundlagen und Moglichkeiten der Gestaltung dezentraler PPS-Systeme, in: Cor-

sten, H.; Gossinger, R. (Hrsg.), Dezentrale Produktionsplanungs- und -steuerungs-Systeme:

eine Einfiihrung in zehn Lektionen, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1998, S. 13-53

Page 12: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

251

Anhang

A Das Simulationstool MLDesigner®

Das Simulationstool MLDesigner® der Firma Mission Level Design Inc. ist ein kommerzieller

Multi-Domain-Simulator, welcher in seinem Lieferumfang die sieben Hauptdomains

• Dynamic Dataflow (DDF) Domain,

• Discrete Event (DE) Domain,

• Synchronous Dataflow (SDF) Domain,

• Boolean Dataflow (BDF) Domain,

• Higher-Order Function (HOF) Domain,

• Continuous Time Discrete Event (CTDE) Domain sowie

• Finite State Machine (FSM) Domain

und eine Reihe weiterer Experimentaldomains umfasst. Aufgrund dieser Architektur ist eine

weitgehend flexible Verkniipfung verschiedener hierarchisch strukturierter Modelle mit unter-

schiedlichen Detaillierungsgraden und Modellspezifika moglich.

Die Software wird im Rahmen des Entwurfes und der Validierung von Systemfunktionen und

-architekturen fiir die unterschiedlichsten technischen Problemfelder eingesetzt, beispielswei-

se auf dem Gebiet der Elektro- und Energietechnik, des Maschinenbaus, der Fahrzeugtechnik

sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Tool MLDesigner® ermoglicht

somit einen durchgehenden „Design Flow", der alle Phasen des Entwicklungsprozesses von

der Gesamtarchitektur eines Systems iiber die Detaillierung und Validierung hin zur detail-

lierten Ausgestaltung von technischen Funktionen durch geeignete Modellierungsmethoden

unterstiitzt. Im Rahmen der Simulation von PAC-gesteuerten Produktionssystemen wird die

Discrete Event-Domain des Tools MLDesigner® erstmalig zur Analyse betriebswirtschaftlicher

Planungsprobleme eingesetzt.

Das Tool MLDesigner® zeichnet sich durch eine hierarchische Gliederung aus. Er sieht drei

verschiedene Objekttypen (Systeme, Module und Primitiven) vor, welche in so genannten Li­

braries verwaltet werden. Module und Primitiven konnen zum Aufbau von hierarchisch ge-

gliederten Simulationssystemen verwendet werden, wobei die Anzahl der Hierarchiestufen

keiner Begrenzung unterliegt. Systeme, die sich aus verschiedenen Bausteinen (Module und

Primitiven) zusammensetzen, welche Teilsysteme darstellen sind lauffahig und stehen auf der

oberste Hierarchiestufe. Module konnen ihrerseits wiederum aus weiteren Untermodulen und

Primitiven bestehen, wahrend Primitiven als unterste Klasse nicht weiter untergliedert werden

konnen. Primitiven beinhalten den Quellcode. Der Kopf des Quellcodes ist in ptcl (ptolemy tcl)

verfasst. Durch diese Sprache werden die Schnittstellen und Parameter definiert. Primitiven

Oder Module konnen iiber eine Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen, wie Eingange (in­

put ports), Ausgange (output ports), Speicher (memories), Ereignisgeneratoren (events) und

Ressourcen (ressources) interagieren. Neben den Schnittstellen werden unter Zugrundelegung

von PtCl Methoden der Primitiven definiert, beispielsweise die „go"-Methode, die immer dann

Page 13: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

252 Anhang

ausgefiihrt wird, wenn eine neue Datenstruktur auf einen Eingang der Primitiven trifft. Der Code der Methoden ist in C++ verfasst.

System

Quelle (Modul bzw.

Primitive)

pp>Primitive h ! [1>—I

\[J1

Senke odulbzw.

Primitive)

(Sub-) Modul M

r-OPrimitive EI>-]

'-C> Primitive [ p - '

Primitive

Definition der Funktionalitat durch -i- PtCl - Code ^ C++ - Code

Abb. A-1: Hierarchische Gliederung des Simulationstools MLDesigner®^^^

Die Zusammenstellung von aus Modulen und Primitiven bestehenden Systemen erfolgt in der grafischen MLDesigner®-Benutzeroberflache mittels Drag and drop. Primitiven und Module werden dabei tiber ihre Eingange und Ausgange, allgemein auch Ports genannt, verbunden. Eine Verbindung zwischen einem Eingang und einem Ausgang wird als Relation bezeichnet. tJber die Relationen werden Informationstrager, so genannte Particles, ausgetauscht. Die Da-tenstrukturen der Particles konnen verschiedene Datentypen (z. B. Integer, Float oder Verbund-datentypen) umfassen und werden im so genannten „data structure editor'' definiert. Neben den Relationen konnen Informationen auch iiber Memories ausgetauscht werden.

Die Konfiguration des Verhaltens der Primitiven und Module geschieht durch Eingabe der Pa­rameter. Dabei konnen die Parameter mehrerer Submodule und Primitiven eines Moduls auf einen einzigen Parameter verlinkt werden, wodurch bei der Mehrfachverwendung eines Para­meters redundante Eingaben vermieden werden. Allen in einem Modell enthaltenen Modulen und Primitiven konnen mehrere Parameter zugeordnet werden. Parameter konnen insbeson-dere dazu verwendet werden, allgemein programmierten Primitiven ein spezielles Verhalten zu verleihen, anstatt mehrere spezielle Primitiven zu erstellen.

Beim Entwurf einer auf einen bestimmten Anwendungsfall zugeschnittenen Modellbibliothek ist eine Entscheidung iiber die Granularitat der Modellierung zu treffen. Grundsatzlich ist es sinnvoU, redundanten Programmcode in gesonderten Primitiven unterzubringen, da die Co-401 Vgl. dazu Schneider et al. (2005), S. 190.

Page 14: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

A Das Simulationstool MLDesignez® 253

deverwaltung vereinfacht wird, wenn nur eine Quelle fiir einen bestimmten Codeteil existiert. In Einzelfallen kann es jedoch sinnvoU sein, aufgrund von Geschwindigkeitsvorteilen teilwei-se Redundanzen in Kauf zu nehmen, da bei einer zu starken Aufgliederung der Aufwand fiir die Simulationssteuerung (Scheduling) zunimmt. Der Entwurf einer Modellbibliothek soUte grundsatzlich nach dem Top-down-Ansatz erfolgen, indem jedes System in Teilsysteme unter-gliedert wird, welche Teilfunktionen der Gesamtfunktion ubernehmen. Jedes der Teilsysteme, die iiber Schnittstellen verbunden werden, soUte daraufhin fiir sich betrachtet und gegebenen-falls in weitere Teilsysteme untergliedert werden.

Die hierarchische Gliederung des MLDesigner® und das Open-source-Konzept, das die Ein-sicht und Nutzung von Elementen aus mehreren vorhandenen Bibliotheken erlaubt, ermog-lichen eine sehr effiziente Programmierung komplexer Modelle auf hohem Abstraktionsni-veau.

Page 15: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

254 Anhang

B Die Simulationsbibliothek zur Modellierung eines

PAC-gesteuertenProduktionssystems

Zur Modellierung von PAC-gesteuerten Produktionssystemen wurde eine Modellbibliothek

(library) entwickelt, welche aus mehreren Modulen besteht:

• Auftragsquelle,

• Lager,

• Bearbeitungszelle (bzw. Zelle der physischen Montage),

• Zelle der logischen Montage,

• Losbildung,

• Auftragssenke.

Die Prognoseinstanz wurde in das Lager integriert, das Zellenmanagement in die Bearbei­

tungszelle. Jedes der genannten Module beinhaltet weitere Submodule und Primitiven zur

Messung der in Abschnitt 3.1 beschriebenen Kenngrofien und deren Abspeicherung in einem

editierbaren Format. Dariiber hinaus wurde ein Optimierungsmodul entwickelt.

Alle Module korvnen fiir eine beliebige Anzahl von Produkten eingestellt werden. Die fiir den

Endbenutzer relevanten Parameter werden dabei iiber mehrere Vektoren eingegeben, wodurch

das Verhalten des Moduls auf der Systemebene beeinflusst wird. Die Module verfiigen iiber

Eingange und/oder Ausgange, iiber welche die dynamischen Objekte (Tags) ausgetauscht wer­

den.

Zur Abbildung der Tags wurde ein Verbunddatentyp definiert, der die relevanten Basisinfor-

mationen (Produktnummer, Auftragsmenge u. a.) enthalt. Fiir den Datenaustausch zwischen

den Modulen wird ein so genannter General Tag eingefiihrt. Dieser wird vom Zellenmanage­

ment bzw. von der Auftragsquelle generiert und an ein Lager geschickt. Dort wird der General

Tag in einen Order Tag sowie einen Requisition Tag mit den entsprechenden Mengeninforma-

tionen aufgespaltet. Die Order Tags werden zum Zeitpunkt des Eintreffens der General Tags

generiert, die Requisition Tags nach der (produktspezifischen) Verzogerung zf^. Der Einsatz

von General Tags reduziert die Menge der zwischen Zelle und Lager ausgetauschten Informa-

tionen.

Die vorgefertigten Module erlauben es innerhalb der grafischen Benutzeroberflache des Simu-

lationstools MLDesigner® mit sehr geringem Zeitaufwand das Modell eines PAC-gesteuerten

Produktionssystems aufzubauen. Dabei wird zunachst die Struktur des Simulationsmodells

festgelegt, indem die verschiedenen Module der Bibliothek per Drag and drop zusammen-

gestellt und entsprechend der Produkt- und Prozessstruktur des abzubildenden Produkti­

onssystems uber die Ports miteinander verbunden werden. Anschliefiend erfolgt die Para-

metrisierung der Module durch die Eingabe der entsprechenden Werte fiir die mittleren

Zwischenankunfts-, Bedien- und Rustzeiten, die Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die Produk-

tionskoeffizienten sowie die PAC-Parameter. Im Folgenden soUen die genannten Module naher

beschrieben werden.

• Auftragsquelle: Dieses Modul generiert eine beliebige Anzahl unabhangiger und re-

produzierbarer Auftragssequenzen, indem fiir jedes Endprodukt General Tags mit einer

Page 16: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

B Die Simulationsbibliothek zur Modellierung eines PAC-gesteuerten Produktionssystems 255

definierten Ankunftsrate und einer definierten Auftragsmenge erzeugt werden. Fur die

Zwischenankunftszeiten sowie die Auftragsmengen kann auf sechs verschiedene Vertei-

lungsmodelle zuriickgegriffen werden (Gleichverteilung, Normalverteilung, Exponenti-

alverteilung, Erlangverteilung, Gammaverteilung sowie eine Gammaverteilung, die mit

einer Binominalverteilung moduliert wird). Beide Parameter konnen selbstverstandlich

auch konstant belassen werden. Dariiber hinaus kann durch Definition von Haufigkeits-

klassen auf empirische Verteilungsmodelle zuriickgegriffen werden.

• Lager: Dieses Modul bietet die Funktionalitat des PAC-Lagers sowie einen Teil der Funk-

tionalitat des Zellenmanagements, da eingehende General Tags in Order Tags und Re­

quisition Tags aufgespaltet werden. Weiterhin beinhaltet dieser Baustein eine optional

zuschaltbare Prognoseinstanz, mit der eine Periodisierung der Auftragsankiinfte sowie

evtl. auftretende Prognosefehler abgebildet werden konnen.'*^^

• Bearbeitungszelle: Dieser Baustein umfasst eine oder mehrere parallele Bearbeitungs-

stellen. Zur Modellierung der Bedienzeiten kann, analog zu den Zwischenankunftszeiten

in der Auftragsquelle, auf verschiedene stetige Verteilungstypen zuriickgegriffen wer­

den. Ebenso konnen Riistzeiten, die entweder beim Produktwechsel oder bei Bearbei-

tungsbeginn eines neuen Loses anfallen, beriicksichtigt werden. Dariiber hinaus lassen

sich verschiedene Prioritatsregeln (FCFS, produktabhangige Prioritaten, kiirzeste und

langste Warteschlange, Zufallsprioritat, KOZ und LOZ) einstellen. Schnittstellen inner-

halb der Zelle ermoglichen das Einbinden von Mitarbeiter- und Werkzeugrestriktionen

und die Abbildung von verschiedenen Schichtsystemen. Im Falle von konvergierenden

Produktstrukturen erfolgt in der Bearbeitungszelle die physische Montage der Bausatze

(kits) zu den Endprodukten. Weiterhin beinhaltet die Bearbeitungszelle das Zellmana-

gement, das im Falle von konvergierenden und divergierenden Produktstrukturen eine

einstufige Stxicklistenauflosung vornimmt.

• Zelle der logischen Montage: Dieses Modul nimmt bei konvergierenden Produktstruk­

turen die Zusammenstellung der einzelnen Montagekomponenten zu Bausatzen vor (lo-

gische Montage, Kitting bzw. Kommissionierung). Bei divergierenden Produktstrukturen

erfolgt durch diesen Baustein eine Zuordnung von einem Eingangsprodukt zu einem her-

zustellenden Ausgangsprodukt unter Zugrundelegung der Produktionskoeffizienten der

Stiicklisten. Bei der Zuordnung konnen verschiedene Prioritatsregeln zur Anwendung

kommen (FCFS, produktabhangige Prioritaten, kiirzeste und langste Warteschlange, Zu­

fallsprioritat).

• Losbildung: In diesem Modul findet eine Losgrofienbildung statt, indem eingehende Da-

tenstrukturen so lange aufgehalten werden, bis eine erforderliche Mindestlosgrofie oder

exakte Losgrofie zustande gekommen ist, die unverziiglich weitergereicht wird. Fiir die

Bildung der Losgrofien kann, analog zur Auftragsquelle, auf verschiedene Verteilungs­

modelle zuruckgegriffen werden. Aufgrund der Verwendung eirJieitlicher Datenstruk-

turen fiir alle Tags kann dieser Baustein je nach Einsatzort im System zur Biindelung von

Requisition Tags, Material Tags oder PA Cards eingesetzt werden. Dariiber hinaus be-

einflusst die Parametrisierung dieses Bausteins das Losweitergabeverhalten der down-

402 Vgl. dazu Abschnitt 3.3.

Page 17: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

256 Anhang

Stream gelegenen Fertigungszelle, da sowohl eine offene als auch eine geschlossene Los-

weitergabe eingestellt werden kann.

• Auftragssenke: Dieses Modul vernichtet die Datenstrukturen, die das an die Auftrags-

quelle angeschlossene Lager (und damit das Produktionssystem) in Richtung Kunde ver-

lassen haben.

• Optimierungsmodul: Dieser Baustein interagiert mit den Lagern und den Losbildungs-

instanzen des Simulationsmodells. Er nimmt dabei eine Optimierung der Parameter ky\

z\ , Ti sowie ry^ unter Zugrundelegung der in Abschnitt 6 beschriebenen Heuristik vor.

Abb. B-1 stellt das MLDesigner®-Modell eines zweistufigen Produktionssystems dar, welches

die meisten der genannten Bausteine beinhaltet.

•'H« BatchO F j Celll T T J Store 1 TX, LogAsjembly J ~ ' f CellO f f StoreO §~J Source f-^ End Sim

T ^^ 1 ^—1 irtSim I

Abb. B-1: Modell eines zweistufigen Produktionssystems im Simulationstool MLDesigner®

Die Parametrisierung der diskutierten Bausteine erfolgt auf Basis von Vektoren, die unter Zu­

grundelegung von kombinatorischen Uberlegungen einzustellen sind. Mit einem Modell wird

in der Kegel ein sehr langer Simulationslauf durchgefiihrt, der in verschiedene Teilintervalle

(„Reset Interval") aufgeteilt ist. Am Ende eines jeden Teilintervalls (zur „Reset Time") wird ein

Reset-Impuls durch alle Module gesendet, welcher die im System vorhandenen Datenstruk­

turen loscht und alle Module mit den Parameterwerten des nachsten Simulationslaufes initia-

lisiert. Dariiber hinaus werden die Zufallszahlengeneratoren neu initialisiert, was zur Folge

hat, dass aufeinander folgende Simulationslaufe mit unterschiedlichen Parametereinstellun-

gen identische Zwischenankunfts- und Bedienzeitsequenzen aufweisen. Daher kann bereits

auf Basis von vergleichsweise kurzen Simulationslaufen auf die relative Uberlegenheit einer

Parameterkombination liber eine andere geschlossen werden.

Page 18: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

C Die Auswirkungen von asymmetrischen Bedienzeiten aufdie optimale Einstellung der Parameter 257

C Die Auswirkungen von asymmetrischen Bedienzeiten auf die

optimale Einstellung der Parameter

In diesem Abschnitt wird untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche Bedienzeiten auf die optimale Verteilung der Parameter ki, z^ sowie r . ^ bei gleich bleibender Auslastung (90 %) haben. Dazu wird das System 1C2P gemafi Tab. C-1 eingestellt und simuliert, indem alle ganzzahligen Kombinationen betrachtet werden, fiir die A: ) = 16, z ^ = 16 bzw. M^ ^ = 16 gilt.

Szenario

1

2

3

Produkt i

0

1

0

1

0

1

k^^

BO) = 16

00

00

00

00

.f 6

6

z<0) = 16

0

0

4'^ 0

0

0

0

M(on = 16

rf) . (0) . (0)

(2;2)

c(0) < (0)

(0,9; 0,9); (0,6; 1,2); (0,3; 1,5); (0,1; 1,7); (0,01; 1,79)

Tab. C-1: Einstellungen des Systems 1C2P fur unterschiedliche Bedienzeiten

C.l Parameter A:

In Szenario 1 werden bei symmetrischen Bedienzeiten (Sg — Sj — 0,9) der Lieferriickstand B(°) sowie der Staffelbestand E ) an der Stelle

k^ _A^_1 ^0

kf^ Al' (0)

(CI)

minimiert. Alle k}^ ^-k[ ^-Kombinationen, die nicht dieser Bedingung entsprechen, sind subop-timal.403

Mit zunehmender Differenz der beiden Bedienzeiten mutiert die Gerade zu einem v-formigen Kurvenverlauf, der zwischen dem B^^)-Minimum sowie dem E^^)-Minimum einen optimalen Bereich aufweist. Die Parameterkombinationen, welche Gleichung (C.l) erfiillen, sind optimal. Je grofier die Differenz zwischen den Bedienzeiten ist, desto grofier wird fiir diese Kombination der Lieferruckstand B^^^ und desto geringer der Staffelbestand E^^\

^Vgl. dazu Abb. C-1.

Page 19: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

258 Anhang

[ {k'Mcr}

^^^^ !LJl[* j ^^ {14!?}®

O

• X

• -ti

• • +

• •*

- 0.9 / 0,9

-0,6/1,2

-0,3/1,5

-0,01/1,79

- Backlog

Echelon

K 1 k;"' 1

K _ 1

kf _ 1

k!°' ~ 1

kf ~ 1'

kr 1

be i0 ,6 / l , 2

beiO,3/ l ,5

b e i 0 , l / l , 7

bei 0,01 / 1,79

Abb. C-1: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 1

C.2 Parameter z; (;•)

In Szenario 2 werden fiir alle Bedienzeitkombinationen an der Stelle

JO) A ^ _ l

1 ^1

(C.2)

die Kenngrofien B ) sowie E ^ gleichzeitig minimiert. Die 25 ^-zJ^^-Kombinationen, welche nicht dieser Bedingung entsprechen, sind suboptimal und liegen auf einer Geraden. 04

404 Vgl. dazu Abb. C-2.

Page 20: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

C Die Auswirkungen von asymmetrischen Bedienzeiten auf die optimale Einstellung der Parameter 259

Abb. C-2: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 2

Mit steigender Differenz der Bedienzeiten nimmt fiir die optimale Kombination gemafi Glei-

chung (C.2) der Lieferriickstand B^^^ zu sowie der Staffelbestand E ^ ab.

C.3 Parameter T; ^

Im Szenario 3 werden alle ganzzahligen Kombinationen von T(S^ und r f ^ mit M(OT') = 16

fiir unterschiedliche Bedienzeitkombinationenbetrachtet.^^^ Wenn eine Parameterkombination

die Gleichung

M3 - 4 (C.3)

erfiillt, so dominiert diese selbst bei stark asymmetrischen Bedienzeiten alle anderen Pa-

rameterkombinationen mit gleichem M^^^^-Niveau und ist dadurch optimal. Alle TQ^^-T{ -

'^Vgl. dazu Tab. C-1.

Page 21: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

260 Anhang

Kombinationen, welche nicht dieser Bedingung entsprechen, sind suboptimal und liegen auf einer Geraden. ^^

Abb. C-3: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 3

Mit steigender Differenz der Bedienzeiten nimmt fur die optimale Kombination gemafi Glei-chung (C.3) der Lieferruckstand B^^^ zu sowie der Staffelbestand E^^^ ab.

' Vgl. dazu Abb. C-3.

Page 22: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

D Auswirkungen unterschiedlicher variabler Stiickkosten aufdie optimale Einstellung der Parameter 261

D Die Auswirkungen von unterschiedlichen variablen Stiickkosten

auf die optimale Einstellung der Parameter

In diesem Abschnitt wird anhand des Systems 1C2P^^^ untersucht, ob sich Unterschiede in den

variablen Stiickkosten der einzelnen Produkte auf einer Stufe auf die Lage der Optima gemafi

der Gleichungen (C.l), (C.2) sowie (C.3) auswirken.

Die relativen Unterschiede der variablen Stiickkosten werden durch einen Faktor Y^ zum

Ausdruck gebracht, welcher fiir jedes Produkt / einer Produktionsstufe / angibt, wie hoch seine

variablen Stuckkosten im Verhaltnis zu den variablen Stiickkosten eines Referenzproduktes /

sind:

Yp^ = -14 .100 % (D.l)

Fiir das Referenzprodukt / gilt Yj — 100 %. Um die Auswirkungen unterschiedlicher varia­

bler Stiickkosten auf das Produktionssystem 1C2P deutlich herauszuarbeiten, wird von einer

Wertschopfung in der Zelle abstrahiert, d. h. es wird unterstellt, dass der Bearbeitungsvorgang

keine Erhohung der Stiickkosten zur Folge hat. Produkt 1 wird als Referenzprodukt festgelegt,

d. h. Y(°^ = 100 %, YJ°^ ist variabel. Der gewichtete Staffelbestand E berechnet sich folgen-

dermafien:

^(0) E-=Yr-(Wo^°^+Zo (0)^ + Y(°^(wf) + Zf ) (D.2)

Tab. D-1 beinhaltet die Parametereinstellungen der drei Szenarien, die im Folgendenbetrachtet

werden sollen.

Szen-ario

1

2

3

Produkt /

0

1

0

1

0

1

fci°)

m = 16

0 0

0 0

0 0

0 0

zW

6

6

m = 16

0

0

T^(«)

0

0

0

0

moT) = 16

, (0 )

(2; 2)

c(0) c;(0)

(0,9; 0,9)

w ( 0 ) w ( 0 ) ^ 0 ' ^ 1

(100 %; 10 %); (100%; 20%); (100 %; 50 %); (100 %; 100 %); (100 %; 200 %); (100%; 500%); (100 %; 1000 %)

Tab. D-1: Einstellungen des Systems 1C2P bei unterschiedlichen variablen Stiickkosten

^o^Vgl. Abschnitt 5.3.1.

Page 23: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

262 Anhang

D . l Parameter/c; (/)

Zunachst soil das Szenario 1 betrachtet werden. Fiir Y ° = 100 % (ungewichteter Fall) liegt an

der Stelle gemafi Gleichung (C.l) fur B^^^ und E gleichzeitig ein Minimum vor, d. h. diese x(0)

Parameterkombination dominiert im B^ -E -Diagramm alle anderen Parameterkombinatio-

g(0) g(0) , g

U/O) _

- 10%

- 2 0 %

- 50 %

- 100%

- 200 %

- 5 0 0 %

- 1000%

iC_i kf "T

k'"' 1

Abb. D-1: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 1

fr(O) ^(0) (0 ) . Fiir YQ ^ < 100 % mutiert der Minimum-Verlauf von E mit abnehmendem YQ ^ sukzessive in

einen monoton fallenden Verlauf mit Sattelbereich, fiir Y^ ^ > 100 % mit zunehmendem Y5 ^

sukzessive in einen monoton steigenden Verlauf mit Sattelbereich. Das hat zur Folge, dass im _ ~(o) B^^^-E -Diagramm statt einem optimalen Punkt ein optimaler Bereich vorliegt, der sich von dem durch Gleichung (C.l) spezifizierten Punkt bis hin zum Minimum von E im betrachte-

ten Parameterbereich erstreckt. Fiir den optimalen Bereich gilt

1,(0) L.(0) k^Q^ > k^^^ fur Y " < 100 % sowie (0) (D.3) 1,(0) 1.(0) C < CfurYr>100%

(0)

Die gemafi Gleichung (C.l) optimalen Parameterkonfigurationen fiir k^^^ < 16 wer­

den fiir Y ° = 10 % von den optimalen ganzzahligen Parameterkonfigurationen, fiir die

Page 24: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

D Auswirkungen unterschiedlicher variabler Stiickkosten aufdie optimale Einstellung der Parameter 263

B°) = konst. = 16 gilt und welche die Ungleichung (D.3) erfuUen, dominiert. Daraus lasst sich

ableiten, dass es in diesem Fall optimal ist, fur das Produkt mit den geringeren variablen Stiick­

kosten eine hohere Einlastungsbeschrankung vorzusehen als fiir das Produkt mit den hoheren

variablen Stiickkosten.

D.2 Parameter z; (/)

^(0) Fiir Szenario 2 und Y^ ^ = 100 % nehmen die beiden Kenngrofien B^^^ und E an der durch

Gleichung (C.2) spezifizierten Stelle gleichzeitig ein Minimum an. GemaC des Dominanzprin-

zips ist diese Parameterkombination effizienter als alle anderen Parameterkombinationen.'*^^

u(0) x(0) Fiir YQ < 100 % verandert der Minimum-Verlauf von E seine Form und mutiert zu einem

monoton fallenden Verlauf, fiir YQ ^ > 100 % zu einem monoton steigenden Verlauf, evtl. mit

Minimum.

B"", E; g(o) 6

10%

20 %

50 %

100%

200 %

500%

1000 %

zT I

z"' 1

Abb. D-2: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 2

x(0) ' Vgl. dazu das B^^^-E -Diagramm in Abb. D-2.

Page 25: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

264 Anhang

Das B^^^-E -Diagramm weist nun statt eines optimalen Punktes einen optimalen Bereich aus, welcher sich von dem durch Gleichung (C.2) spezifizierten B^^ -minimalem Punkt hin zu dem ~(o) E -minimalen Punkt erstreckt. Fur den dominanten Bereich gilt

z^Q^ > zf ^ fur Y^Q^ < 100 % sowie (D.4)

z ") < zf)furY(')>100%.

Tragt man in das B^^^-E -Diagramm die gemalB Gleichung (C.2) optimalen Parameterkonfigu-rationen mit z<0) < 16 fur Y ° = 10 % ein, so werden diese von den optimalen ganzzahligen Parameterkonfigurationen, fur die z ° = konst. = 16 gilt und welche die Ungleichung (D.4) erfiillen, dominiert. Aus diesem Grund ist es in diesem Fall effizient, flir das Produkt mit den geringeren variablen Stiickkosten einen groCeren Mengenpuffer anzulegen als fiir das Produkt mit den hoheren variablen Stiickkosten.

D.3 Parameter T^^

In Szenario 3 weist die MessgrolBe E fiir steigendes TQ ^ und YQ = 100 % an der Stelle gemafi Gleichung (C.3) ein Minimum, fur YQ ^ < 100 % einen monoton fallenden Verlauf sowie fiir Y5 > 100 % einen monoton steigenden Verlauf auf.

Der optimale Bereich erstreckt sich fiir Y5 7 100 % zwischen dem durch Gleichung (C.3) spe­

zifizierten B^^ -minimalem Punkt und dem E -minimalen Punkt. Fiir den optimalen Bereich

gilt

To° > rf^ fur Y ° < 100% sowie (D.5)

Zeichnet man in das B^^^-E -Diagramm die gemafi Gleichung (C.3) optimalen Parameterkon­figurationen mit M^^ ) < 16furY^°^ = 10% ein, so werden diese von den optimalen ganzzah­ligen Parameterkonfigurationen, fiir die M^ - ^ = konst. = 16 gilt und welche die Gleichung (D.5) erfiillen, dominiert. Es ist daher in diesem Fall optimal, den Zeitpuffer des Produktes mit den geringeren variablen Stiickkosten auf Kosten des Zeitpuffers des Produktes mit den hoheren variablen Stiickkosten zu vergrofiem.

Page 26: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

D Auswirkungen unterschiedlicher variabler Stiickkosten auf die optimale Einstellung der Parameter 265

u/«» _

— • 10%

—o 20 %

—• 50 %

—0 100%

—* 200 %

—A 500 %

—• 1000%

O TJ'"=T5°'

•O • <'=<», bei^l"'=10% -^ B""

Abb. D-3: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 3

Page 27: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

266 Anhang

E Die Auswirkungen einer Wertschopfung auf die optimale

Einstellung der Parameter

Wenn fur das System 2C2P eine Wertschopfung ^ angenommen wird, die fiir beide betrachteten

Produktionsstufen gleich hoch ist, so gilt fiir den gewichteten Staffelbestand dieses Produkti-

onssystems nach Gleichung (5.4):^^

f'^ ^ ww + (1+^). (z(i)+ri^'^+m^) + (1+c)2. z(o)

Im Folgenden wird fur die Gewichtungen ^ e {0 %;10 %;20 %;50 %;100 %;200 %;400 %}

das Verhalten des gewichteten Staffelbestandes E bei einer Variation der Parameter ky\ -rp

sowie T\^' fiir 0 < / < 1 und / € P ^ analysiert.

E.l Parameter / :P

Zunachst werden fiir das Szenario 2 aus Tab. 5-19 die Auswirkungen einer Wertschopfung ^ fiir

^ > 0 % und k^^^ = 20 untersucht. Es tritt an der durch Gleichung (5.48) spezifizierten Stelle ein

Maximum des gewichteten Staffelbestandes £ auf. Mit zunehmendem Wertzuwachs f mu-

tiert das Maximum zu einem lokalen Maximum und spater zu einem Sattelpunkt, was auf den

Verlauf des Teilbestandes Z^ ^ zuriickzufiihren ist, welcher an der durch Gleichung (5.48) spe­

zifizierten Stelle einen Sattelpunkt aufweist.^^^ Betrachtet man die Interpolation zwischen alien

Kombinationen mit F°) € {2; ..(4)..;24}, die der Gleichung (5.48) entsprechen, fur I, = 400 %,

so stellt man fest, dass diese alle anderen Parameterkombinationen mit k^^^ = 24 dominiert.'*^^

Daraus folgt, dass es selbst bei einer hohen Wertschopfung ^ effizient ist, die Parameter fcg

und k[ ^ proportional zu den Zwischenankunftsraten A ^ und xf^ einzustellen.

Im nachsten Schritt werden fiir das Szenario 3 aus Tab. 5-19 mit k^^^ = 21 die Auswirkungen ei­

ner Wertschopfung ^ untersucht. Fiir geringere Wertzuwachse ^ wird an der durch Gleichung

~(i)

(5.49) spezifizierten Stelle der gewichtete Staffelbestand E minimiert. Fiir hohere Wertzu­

wachse J wird aus dem globalen Minimum ein lokales Minimum, spater entsteht links von dem Minimum ein globales Maximum. Dieses Verhalten ist auf den Verlauf des Teilbestandes

Z(°) zuriickzufiihren, der links von der durch Gleichung (5.49) spezifizierten Stelle maximiert wird.^^^ Die Interpolation aller Kombinationen fiir k^'^^ e {3; ..(3)..;24}, die der Gleichung

(5.49) entsprechen, ist fiir ^ = 400 % gemafi des Dominanzprinzips fast genauso effizient wie

die Interpolation der anderen Parameterkombinationen mit einem hoheren Lieferriickstand

B^^\ fiir die k^^^ = 21 gilt.'* " Daher sollten selbst bei einem hohen Wertzuwachs ^ die Parame­

ter k2 und k^ ^ proportional zu den Zwischenankunftsraten A2 und A3 ^ gewahlt werden.

4°9 Vgl. auch die Gleichung (5.2). ^ ° Vgl. dazu Abb. 5-39 sowie die Ausfiihrungen zu dieser Abbildung.

411 Vgl. dazu das B(0 ) - I -Diagramm in Abb. E-1. 412 Ygj dazu Abb. 5-40 sowie die Ausfi ihrungen zu dieser Abbi ldung.

413 Vgl. dazu das K^)-!^^^-Diagramm in Abb. E-2.

Page 28: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

E Die Auswirkungen einer Wertschopfung auf die optimale Einstellung der Parameter 267

1,35

1,3

1,25

1,2

1.15

1,05

1

{6; 3} •

{4; 2} •

{2; X

}

K' k"" = 20

- 0 %

-10%

-20%

-50%

-100%

-200%

-400%

kf* 1

' k;°' V bei ;=400%

1.18

1,178

1,176

1,174

1,172

1,17

1,168

1,166

1,164

1,162

{20; .0} . ,<^^^'^»

{16; 8 } ' • .

"x {12; 6} • • . _

{k'Mcr}

B(0)

• X .

{8;4} • .

Abb. E-1: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 2 aus Tab. 5-19

Page 29: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

268 Anhang

k"'=21

C — • — 0 %

o 10% •—20%

—0—50% —^—100% —^—200% —•—400%

k'" 1

° K'2 k*" 1 bei ;=400%

Abb. E-2: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 3 aus Tab. 5-19

Page 30: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

E Die Auswirkungen einer Wertschopfung auf die optimale Einstellung der Parameter 269

E.2 Parameter 2 ^

Nun werden die Auswirkungen einer Wertschopfung f > 0 fur das Szenario 2 aus Tab. 5-21

mit 2 ) = 24 untersucht. Dabei tritt links der durch Gleichung (5.53) spezifizierten Stelle ein

absolutes Minimum des gewichteten Staffelbestandes E auf. Die Lage des Mmimums ist un-

abhangig vom Wertzuwachs ^. Der Verlauf von E ist auf Z^ ^ zurlickzufuhren, da dieser

Teilbestand innerhalb des betrachteten Wertebereiches ein Minimum aufweist, wahrend alle

anderen Bestandskomponenten konstant bleiben.^^'* Legt man das Dominanzprinzip zugrun-

de, so dominiert die Interpolation zwischen alien Kombinationen mit z ) € {4; ..(2)..;32},

die der Gleichung (5.53) entsprechen, fiir ^ = 400 % die Interpolation der Parameterkombi-

nationen, fiir die z ^ = 24 gilt.^^^ Es ist daher selbst bei hoher Wertschopfung ^ effizient, die

Parameter ZQ ^ und z[ ^ so einzustellen, dass sie proportional zu den Zwischenankunftsraten

X^Q^ und \f^ sind.

Im nachsten Schritt wird fiir das Szenario 3 aus Tab. 5-21 mit z ^ = 21 eine Wertschopfung

^ > 0 beriicksichtigt. Es kann fiir niedrige Wertzuwachse ^ rechts von der durch Gleichung

(5.54) spezifizierten Stelle ein absolutes Minimum des gewichteten Staffelbestandes E beob-

achtet werden. Fiir hoheres ^ mutiert das absolute Minimum zu einem absoluten Maximum.

Dieses Verhalten kann anhand des zunehmenden Gewichtes des Lagerbestandes Z ^ erklart

werden, welcher innerhalb des betrachteten Wertebereiches ein Minimum aufweist und ab ei­

ner gewissen Wertschopfung die Bestande Z^ ^ sowie KI iiberkompensiert.'*^^ Die meisten

Parameterkombinationen, fur die z ^ = 21 gilt, werden fiir ^ = 400 % durch die Interpolation

zwischen alien Kombinationen mit z ^ G {3; ..(3)..;21}, die der Gleichung (5.54) entsprechen,

dominiert.^^'' Es ist daher fiir jede Wertschopfung ^ effizient, die Parameter Z2 und Z3 pro­

portional zu den Zwischenankunftsraten A2 und A3 ^ zu wahlen.

E.3 Parameter T^^

Beriicksichtigt man bei der Berechnung des Staffelbestandes E fiir das Szenario 2 aus

Tab. 5-23 mit M * ) = 12 eine Wertschopfung von ^ > 0 %, so lasst sich links von der durch

Gleichung (5.59) spezifizierten Stelle ein absolutes Minimum des gewichteten Staffelbestan-

des E beobachten, wobei die Lage des Minimums unabhangig vom Wertzuwachs ^ ist. Der

qualitative Verlauf von E kann durch den Verlauf von Z ^ erklart werden, da dieser Teil­

bestand innerhalb des betrachteten Wertebereiches ein Minimum aufweist, wahrend alle an­

deren Bestandskomponenten konstant sind.'*^^ Die meisten Parameterkombinationen, fiir die

j\/liOT) _ 22 gilt, werden fiir ^ = 400 % durch die Interpolation zwischen alien Kombinationen

414 Ygj (jazu Abb. 5-42 sowie die Ausfiihrimgen zu dieser Abbildung.

^^^Vgl. dazu das B^^^-i ^ -Diagramm in Abb. E-3. '* ^ Vgl. dazu Abb. 5-43 sowie die Ausfiihrungen zu dieser Abbildung.

^i^Vgl. dazu das B(0 ) - I ^ -Diagramm in Abb. E-4. 418 Ygj (jazu Abb. 5-45 sowie die Ausfuhrungen zu dieser Abbildung.

Page 31: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

270 Anhang

2

1,8

1,6

1,4

1,2

1

0,8

0,6

0,4

0,2

{32; 16}

^ {30; 15) ^^-tr:::::::^^^^^ • ^. {28; 14} ,„« i :^^^^^^^^^^^I I^

26; nf.^P^"''^

{20; 10}''. {18; 9} ^ *

^ ' x ^ l ^ ; * '

' • . {12; 6}

• . {8; 4} {4; 2} • X

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

1,3

1,25

1,2

1,15

1,1

1,05

W { 2 4 ; 12}

{22; 11} i ^ ^ ^

B(0)

z*"' = 24

— • — 0 %

o 10% •—20%

—»—50% —*—100% —A—200% —•—400% o ^4 z;' 1

• " * * z r 1 —»«—B'°'

bei ;=400%

Abb. E-3: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 2 aus Tab. 5-21

Page 32: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

E Die Auswirkungen einer Wertschopfung aufdie optimale Einstellung der Parameter 271

l,Oi

0,95

0,9

0,85

0,8

0,75

0,7

0,65

X {\8-,6r''~^''''^^-Z^^^

x {i5;5}

\{n;4}

' • ^ { 9 ; 3 }

• -x. {6; 2}

• • x{3;i}

2 2,2 2,4 2,6 2,8 3

Z < " = 2 1

- 0 %

-10% -20% -50% -100% -200% -400%

z'," " 3

' z'" 3' bei ;=400%

Abb. E-4: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 3 aus Tab. 5-21

Page 33: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

272 Anhang

mit M(<^^) € {8; ..(1)..; 21}, die der Gleichung (5.58) entsprechen, dominiert^^^ Es ist daher fur

jeden Wertzuwachs ^ effizient, die Parameter TQ ^ und T[ ^ gleich zu setzen.

Wenn man bei der Berechnung des Staffelbestandes E in Szenario 3 aus Tab. 5-23 mit

M^ ^ = 12 eine Wertschopfung ^ > 0 beriicksichtigt, so kann an der durch Gleichung (5.60)

spezifizierten Stelle ein absolutes Minimum des gewichteten Staffelbestandes E beobachtet

werden. Fiir zunehmenden Wertzuwachs ^ mutiert das absolute Minimum an dieser Stelle

zu einem lokalen Maximum. Der qualitative Verlauf von E kann durch den grofier wer-

denden Einfluss von Z^ ^ fiir zunehmendes ^ erklart werden, da dieser Teilbestand an der

durch Gleichung (5.60) spezifizierten Stelle ein lokales Maximum und rechts davon ein loka-

les Minimum aufweist.^^^ Fiir einen Wertzuwachs von ^ = 400 % liegen alle Parameterkom-

binationen mit M^^^ — Yl gleichauf mit der Interpolation zwischen alien Kombinationen mit

MS^^ G {8; ..(1)..;24}, die der Gleichung (5.60) entsprechen.^^^ Es ist daher effizient, die Para­

meter i:\ ^ und T^ ' gemafi Gleichung (5.60) einzustellen.

419 Vgl. dazu das W>-t -Diagramm in Abb. E-5. • ^ Vgl. dazu Abb. 5-46 sowie die Ausfiihrungen zu dieser Abbildung.

421 Vgl. dazu das B^^)-!^^^-Diagramm in Abb. E-6.

Page 34: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

E Die Auswirkungen einer Wertschopfung aufdie optimale Einstellung der Parameter 273

M^°"'=12

— • — 0 %

—«>—10% —•—20% —0—50% -^—100% --<'—200% —•—400%

o X1'"=T;°'

-X - <°'=T;°',beiC=400%

Abb. E-5: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 2 aus Tab. 5-23

Page 35: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

274 Anhang

. .>*{2l;21} {22:22} X '{20; 20}

. X{"l9;19}

{24; 24}

K23; 23}

1,1

1,05

1

0,95

0,9

0.85

0,8

0,75

{12; 1 2 ^

{13; 13}«v

{M^";<'}

3(0,

{14; 1 4 } ^ * ^ . ^ ^ ^

{ 1 5 ; 1 5 r " » * - ^ _ ^ _ ^ ^

M^'"=12

— » — 0 %

D 10% —«—20% —0—50% —*—100% —A—200% — • — 4 0 0 %

o <" = <' - -X - <'=x;",bei?=400%

2 2,2 2,4 2,6 2,8 3 3,2 3,4 3,6 3,8

Abb. E-6: Entwicklung der Systemkenngrofien bei Szenario 3 aus Tab. 5-23

Page 36: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

F Vergleich von verschiedenen Steuerungspolitiken 275

F Vergleich von verschiedenen Steuerungspolitiken

— • —

—f—

— •- -— o -

• Base Stock - Conwip - Integral Control -Kanban - Local Control -MRP - freie Parameterwahl

- freie Parameterwahl

mit Mengenpuffer

mit Zeitpuffer

Abb. F-1: Optima des Systems 3C1P bei ^ = 0 %

Page 37: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

276 Anhang

Base Stock Conwip Integral Control Kanban Local Control MRP freie Parameterwahl mit Mengenpuffer

freie Parameterwahl mit Zeitpuffer

Abb. F-2: Optima des Systems 3C1P bei C = 50 %

Page 38: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

F Vergleich von verschiedenen Steuerungspolitiken 277

Base Stock Conwip Integral Control Kanban Local Control MRP freie Parameterwahl mit Mengenpuffer

freie Parameterwahl mit Zeitpuffer

B(o;

Abb. F-3: Optima des Systems 3C1P bei ^ = 400 %

Page 39: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

278 Anhang

Base Stock Conwip Kanban Local Control-ahnliche Politik mit produktspezifischen Process Tags Local Control mit stufenspezifischen Process Tags MRP freie Parameterwahl, Mengenpuffer, produktspezifische Process Tags freie Parameterwahl, Mengenpuffer, stufenspezifische Process Tags freie Parameterwahl, Zeitpufifer, produktspezifische Process Tags freie Parameterwahl, Zeitpuffer, stufenspezifische Process Tags

Abb. F-4: konvexe Hiillen der betrachteten Steuerungspolitiken bei ^ = 0 %

Page 40: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

F Vergleich von verschiedenen Steuerungspolitiken 279

- Base Stock - Conwip - Kanban - Local Control-ahnliche Politik mit produktspezifischen Process Tags • Local Control mit stufenspezifischen Process Tags - M R P - freie Parameterwahl, Mengenpuffer, produktspezifische Process Tags • freie Parameterwahl, Mengenpuffer, stufenspezifische Process Tags - freie Parameterwahl, Zeitpuffer, produktspezifische Process Tags • freie Parameterwahl, Zeitpuffer, stufenspezifische Process Tags

Abb. F-5: konvexe Hiillen der betrachteten Steuerungspolitiken bei f = 50 %

Page 41: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

280 Anhang

- Base Stock - Conwip - Kanban - Local Control-ahnliche Politik mit produktspezifischen Process Tags • Local Control mit stufenspezifischen Process Tags - M R P - freie Parameterwahl, Mengenpuffer, produktspezifische Process Tags • freie Parameterwahl, Mengenpuffer, stufenspezifjsche Process Tags - freie Parameterwahl, Zeitpuffer, produktspezifische Process Tags • freie Parameterwahl, Zeitpuffer, stufenspezifische Process Tags

U^^^^

Abb. F-6: konvexe Hiillen der betrachteten Steuerungspolitiken bei ^ = 400 %

Page 42: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

G Beispiele fiir den Einsatz des Optimierungsalgorithmus 281

G Beispiele fiir den Einsatz des Optimierungsalgorithmus

5000 ,

4500

4000

3500

3000

2500

2000

1500

1000

500

[ Dev^^^ = 0,0007 • B*"' + 0,0181

\ D^l'!l=1.66% ,

-r^ 1

Devl'll=4,50%

Dev^h.m=2,13%

/ /

X

3'/.

— • — Enumeration

2 % —"— Optimierungslauf

— ' — D e v ^

Abb. G-1: Optimierung des Systems 3C1P mit freier Parameterwahl und Mengenpuffer bei

f = 400 %

5000.

4500 i

4CK,0|

3500

3000

2500;

2000

1500

1000

500

\ 7 \ Dev^^=3,77%

i k ^ y Ijir-———- D e v ^ = 0,0012-B""+0,0303

\ j \ / \ D^Z=3 .35%

1 - - 1 1 - , • " " • , . - , O-^-H, 1

Dev;,;;;=8,6o%|

J

\ J-—d

/ \

/

-

-

—Enumeration

—Optimierungslauf

-Dev_.^^

Abb. G-2: Optimierung des Systems 3C1P mit freier Parameterwahl und Zeitpuffer bei

f = 400 %

Page 43: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

282 Anhang

Enumeration

Optimierungslauf

Dev , ^

Abb. G-3: Optimierung des Systems 2C2P mit freier Parameterwahl, produktspezifischen PTs

und Mengenpuffer bei ^ = 400 %

- Enumeration

- Optimierungslauf

- D e v .

Abb. G-4: Optimierung des Systems 2C2P mit freier Parameterwahl, produktspezifischen PTs

und Zeitpuffer bei ^ = 400 %

Page 44: Literatur - link.springer.com978-3-8350-9372-0/1.pdf · 240 Literatur Buzacott, J. A.: Queuing Models of Kanban and MRP controlled Production Systems, in: Engi neering Costs and Production

G Beispiele fiir den Einsatz des Optimierungsalgorithmus 283

£(1)1000

— Optimierung mit variablem r

—Optimierung mit festem r^^

Abb. G-5: Optimierung des Systems 2C1P mit Losbildung in Zelle 0, freier Parameterwahl

und C = 400 %

—Enumeration — Optimicrungslauf —Erweiterte Optimierung

-Dev,h „, (erw. Opti.)

Abb. G-6: Nachoptimierung des Systems 3C1P mit freier Parameterwahl und Zeitpuffer fiir

^ = 400 %